Ökumenisch Handeln - Misereor
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kalender 1. Halbjahr 2019 Ökumenisch Handeln „Miteinander Teilen – Gemeinsam Handeln“ ist eine Aktion, in der katholische und evangelische Christinnen und Christen gemeinsam ihre Solidarität mit den Armen und Rechtlosen in der Einen Welt zum Ausdruck bringen.
Jeden Monat eine gute Tat! Was ist „Miteinander Teilen“? Wie können Sie helfen? „Miteinander Teilen“ ist eine gemeinsame Aktion von MISEREOR und Lesen Sie auf jedem Kalenderblatt, wie viel Gutes Sie mit Ihrer Spende Brot für die Welt, die zum Mitmachen einlädt. Über Länder- und Religi- bewirken. Sie entscheiden, wie viel, wie oft und auf welchem Weg Sie onsgrenzen hinweg reichen sich Menschen solidarisch die Hände und spenden möchten. Und wenn Ihnen ein Hilfsprojekt besonders am helfen einander. Als sichtbares Zeichen gelebter Ökumene entwickeln Herzen liegt, können Sie es gezielt unterstützen. So sehen und spüren katholische und evangelische Christinnen und Christen Wege aus Armut Sie selbst, dass miteinander teilen weit mehr ist als finanzielle Hilfe. und Not. Wichtigstes Ziel: die Lebenssituation von hungernden und Not Es bedeutet: Menschen verbinden, Notleidenden leidenden Menschen weltweit nachhaltig zu verbessern. Dazu stellen helfen, Orte der Hoffnung schaffen und ge- die beiden kirchlichen Hilfswerke monatlich ein konkretes Projekt vor meinsam eine bessere Zukunft und bitten um Spenden. Zu dieser Tradition von Barmherzigkeit und aufbauen. Nächstenliebe sind Sie ganz herzlich eingeladen. Wofür werden die Spenden verwendet? Welche Mittel MISEREOR Weil Hunger, Armut und Not in der Welt viele verschiedene Ursachen und Brot für die Welt für und Gesichter haben, lenkt jeder Monat die Aufmerksamkeit auf ein die vorgestellten Projekte besonderes Entwicklungsprojekt. Es lädt ein zu solidarischem Beten, bereitstellen, finden Sie Denken und Handeln. Dabei sind die Menschen in Afrika, Asien und auf den Monatsseiten des Lateinamerika, die ihr Leben zum Besseren wenden möchten, Partner Kalenders. Sie haben noch auf Augenhöhe. Die finanzielle Unterstützung, die sie erfahren, ist mög- Fragen zu den einzelnen lich durch die Spenden, um die „Miteinander Teilen“ monatlich bittet. Projekten oder zum Spenden? Dann schreiben Zeichen für Vertrauen Sie uns oder rufen Sie uns an. Adressen und Telefon- Das DZI empfiehlt MISEREOR und Brot für die Welt nummern finden Sie auf der als verantwortungsbewusste Spendenorganisationen. Rückseite des Kalenders.
Januar 2019 SO MO DI MI DO FR SA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 20.01. – Weltreligionstag Philippinen: Harmoniezonen für den Frieden Ein friedliches Miteinander der Bevölkerung SILSILAH (Silsilah Dialogue Movement). Ihr Hauptquartier ist die Stadt auf Mindanao, der zweitgrößten Insel der Zamboanga, im Westen von Mindanao. Sie ist unersetzlicher Zufluchts- Philippinen, ist nicht selbstverständ- ort für Tausende von Binnenflüchtlingen, die Schutz vor den immer lich. Jahrhundertelang förderte die wieder aufflammenden Unruhen suchen. Politik den massiven Zuzug von Die Umsetzung einer Friedensvereinbarung und die dauerhafte Christen aus anderen Landestei- Versöhnung der Bevölkerungsgruppen sind die Hauptziele, mit denen len, denen es um Landraub und SILSILAH Christen, Muslime, Vertreter indigener Volksgruppen, Ressourcenabbau ging. Die ansäs- Wirtschaft und Regierung an einen Tisch bringt. Mit sechs „Harmonie- sigen Muslime wurden zur Min- zonen“ innerhalb der Region fördert die Bewegung eine friedliche derheit, fühlten sich wirtschaftlich Kultur des Miteinanders. Die Menschen erfahren auf Gemeindeebene, und politisch diskriminiert und in wie gegenseitiger Respekt Brücken bauen und jahrhundertealte Gräben ihrer Religion bedroht. Heute terrori- überwinden kann. Und wie gemeinsam erkämpfte und verteidigte sieren Rebellen und Widerstandsgrup- Rechte die Zukunft für alle besser machen. pen die Bevölkerung. So belagerten 2017 radikal-islamistische Terrorgruppen die Dialog zwischen Religionen und Völkern ist der Schlüssel Stadt Marawi und zerstörten sie fast völlig. zu einer friedlicheren Welt. Schenken Sie Hoffnung auf „Miteinander Verständigung und Frieden – mit Ihrer Spende zum Damit mehr Gerechtigkeit für alle herrscht, gründeten Teilen“ fördert Weltreligionstag am 20. Januar. engagierte Christen und Muslime die Friedensbewegung dieses Projekt mit 100.000 Euro. Helfen Sie mit.
Februar 2019 SO MO DI MI DO FR SA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 12.02. – Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten Kongo: Handwerk statt Krieg Verschleppt und zum Kämpfen gezwungen: liegt in Bukavu, einer Metropole an der Grenze zu Ruanda. Das Aus- So erging es Murhula Bashimbe kurz bildungszentrum wurde 1982 von der Gemeinschaft der Baptisten in nach seinem 13. Geburtstag. Er ist Zentralafrika (CBCA) gegründet. Es bietet Ausbildung und Qualifizierung einer von Zehntausenden Mädchen in 19 Berufsfeldern, darunter Instrumenten- und Metallbau, Schneiderei, und Jungen, die in den letzten Maurerhandwerk und Kraftfahrzeugtechnik. 20 Jahren im Kongo als Kinder- Viele der fast 780 Auszubildenden sind traumatisiert. So erklärt soldaten missbraucht wurden. Vital Banywesize Mukuza, seit 15 Jahren Leiter des Zentrums: „Es Bis heute kann er kaum über kommt häufig vor, dass jemand im Unterricht plötzlich nur noch die furchtbaren Erlebnisse weint und schreit. Wir waren dem anfangs kaum gewachsen. Aber sprechen. „Der Krieg hat dann bekamen wir Unterstützung aus Deutschland. Ein Experte eigene Gesetze“, sagt er leise – begutachtete unser Projekt und empfahl psychologische Fortbildung. dankbar, das Grauen endlich Heute wissen wir, dass man traumatisierte Menschen nur ausbilden hinter sich gelassen zu haben. kann, wenn man sie psychologisch begleitet. Damit haben wir 2004 Konzentriert führt er dabei ein Schleif- erfolgreich begonnen.“ papier über den Korpus der Gitarre, die er gerade baut. Er ist froh, jetzt etwas zu Kinder als Soldaten zu missbrauchen, ist grausames „Miteinander schaffen, das Freude bringt, statt Leben zu zerstören. Kriegsverbrechen. Setzen Sie dagegen ein Zeichen: Teilen“ fördert mit einer Spende zum Internationalen Tag gegen den Seinen Neustart im zivilen Leben verdankt Murhula dem dieses Projekt mit Einsatz von Kindersoldaten am 12. Februar! „Zentrum für berufliche und handwerkliche Bildung“. Es 150.000 Euro. Helfen Sie mit.
März 2019 SO MO DI MI DO FR SA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 08.03. – Weltfrauentag Venezuela: Eine starke Stimme für Frauenrecht Ein Leben in Angst vor Gewalt ist für Venezu- führt zu lebensgefährlichen Lücken im Gesundheitssystem. Dies und elas Frauen viel zu oft bitterer Alltag. Mangelernährung bedrohen vor allem Schwangere, stillende Mütter und Misshandlungen und Drohungen Kleinkinder. Während viele Männer auf der Suche nach einem besseren verletzen sie nicht nur in der Familie, Leben das Land verlassen, bleiben Frauen und Kinder mittellos und auch am Arbeitsplatz und in der ungeschützt zurück. Öffentlichkeit sind Übergriffe CEPAZ gibt ihnen eine starke Stimme. Das Zentrum für Gerechtigkeit keine Seltenheit. Als seien sie und Frieden (CEPAZ) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich in Menschen zweiter Klasse, werden Venezuela für mehr Menschenrechte, Demokratie und Gewaltfreiheit selbst angezeigte Gewalttaten von einsetzt. Angesichts der dramatisch wachsenden Gewalt gegen der Justiz verschleppt oder gegen benachteiligte Frauen aus armen Siedlungen am Rand des Großraums die Frauen gewendet. Bestraft Caracas baut sie seit 2017 gezielt Frauenrechtsgruppen auf. Diese und verurteilt werden dann nicht unterstützen Opfer von Gewalt vor Gericht und organisieren Veranstal- die Täter, sondern die Opfer wegen tungen, um politisches und gesellschaftliches Umdenken zu erreichen. „übler Nachrede“. Dazu ist unsere Hilfe dringend nötig. Der Staat lässt die Frauen im Stich. Die Frauen in Venezuela stehen am Anfang eines langen, Statt die Rechte seiner Bürgerinnen zu stärken, bleibt die „Miteinander mühsamen Weges für ihre Rechte. Seien Sie solidarisch Regierung bei Lippenbekenntnissen. Die aktuelle Versor- Teilen“ fördert und helfen Sie mit: Spenden Sie zum Weltfrauentag gungskrise als Folge falscher politischer Entscheidungen dieses Projekt mit am 8. März! 94.000 Euro. Helfen Sie mit.
April 2019 SO MO DI MI DO FR SA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 07.04. – Weltgesundheitstag Malawi: Zukunft planen – aufgeklärt leben Malawi ist eines der ärmsten Länder der Welt. Initiative Organisation) mithilfe aus Deutschland mehr Aufklärung in Gerade junge Menschen leiden nicht nur die Klassenzimmer: In Workshops lernen Schüler und Auszubildende unter finanzieller Not, sondern auch zwischen 10 und 25 Jahren, was sie über Familienplanung, Gesundheit unter fehlenden Bildungschancen. und gefährliche sexuell übertragbare Krankheiten wissen müssen. Sie So können 40 Prozent der Be- werden zu wichtigen Multiplikatoren, die ihr Wissen in ihre Familien, völkerung weder lesen noch Dörfer und Gemeinden tragen. schreiben. Weil es zudem in den Den Anfang machten 5 Schulen in der Metropole Blantyre: Hier bildete Schulen kaum Aufklärung und YAIO im Jahr 2018 im Austausch mit der Erzdiözese und der Bischofs- Gesundheitsbildung gibt, gehen konferenz mehr als 100 junge Frauen und Männer zu ehrenamtlichen junge Frauen und Männer oft Multiplikatoren aus. Auch Eltern und Verantwortliche in den Gemeinden unbedarft mit wichtigen Themen werden gezielt angesprochen. Das erfolgreiche Programm soll wachsen wie Sexualität, Familienplanung oder um für mehr Wissen, Aufklärung und Gesundheit zu sorgen. Drogengefahren um. Mit dramatischen Folgen: Mehr als 10 Prozent der Malawier Bildung, starke Familien und gute Gesundheit sind das Fundament, sind mit dem HI-Virus infiziert. auf dem junge Menschen ihre Zukunft sicher bauen können. Stärken Sie dieses Fundament mit einer Spende zum Welt- Damit Kinder und Jugendliche besser vor- „Miteinander gesundheitstag am 7. April! bereitet ins Erwachsenenleben starten, bringt die zivil- Teilen“ fördert gesellschaftliche Jugendorganisation YAIO (Youth Activists dieses Projekt mit 62.000 Euro. Helfen Sie mit.
Mai 2019 SO MO DI MI DO FR SA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 12.05. – Muttertag Indonesien: Ein guter Start ins Leben Es ist früher Morgen auf der Insel Alor. Im ursachen. Zudem gebären die meisten Frauen zu Hause – unter oft Dorf Mataru versammeln sich mehr als ungenügenden Bedingungen. Zwar hat der indonesische Staat in den ein Dutzend Frauen. Fast alle haben ein letzten Jahren auch in abgelegenen Regionen Gesundheitsstationen Baby auf dem Rücken. Die Entwick- für sichere Entbindungen geschaffen, doch sie reichen nicht aus und lungsorganisation Bethesda hat viele Dorfbewohner misstrauen ihnen. sie zum Kochkurs eingeladen. Dabei ist Vertrauen ein Schlüssel für Verbesserungen. Mit den Koch- „Die Frauen haben vor Kurzem kursen baut Bethesda eine Brücke zwischen den Menschen in den Dör- entbunden“, erklärt Projektleiter fern und den gut ausgebildeten Hebammen der Gesundheitsstationen. Choirul Anang. „Wir haben sie und Beim gemeinsamen Kochen und Essen wächst nicht nur das Wissen um ihre Babys gewogen und vor allem Hygiene und gesunde Ernährung, sondern die Frauen erfahren „neben- die eingeladen, die unterernährt bei“ viel über die Vorteile einer medizinisch begleiteten Schwanger- sind. Wir möchten ihnen zeigen, wie schaft und Entbindung – ein wichtiger Schritt zur Entscheidung für eine vielfältig und gesund man von dem sichere Geburt in einer Gesundheitsstation. leben kann, was auf unseren Feldern und in unseren Gärten wächst.“ Am 12. Mai ist Muttertag. Schenken Sie Müttern und Neugebo- „Miteinander renen in den ärmsten Ländern der Welt ihre Unterstützung Viele Säuglinge und Mütter sterben in den Teilen“ fördert mit einer Spende! abgelegenen Regionen Indonesiens während oder kurz nach der Geburt. Unterernährung ist eine der Haupt- dieses Projekt mit 50.000 Euro. Helfen Sie mit.
Juni 2019 SO MO DI MI DO FR SA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 20.06. – Weltflüchtlingstag Mali: Hilfe für die Abgeschobenen Hungrig, erschöpft und verzweifelt kehren ist moralisch, körperlich und seelisch sehr geschwächt. Es dauert viele Migrantinnen und Migranten in ihre lange, bis er den Weg zurück in ein alltägliches Leben findet.“ Viele Heimat zurück, wenn ihr Traum von der Heimkehrer schämen sich besonders, weil sie gänzlich mittellos einem besseren Leben in Europa zurückkehren. Wieder bei Null zu beginnen, ist die wohl größte zerplatzt. Die unabhängige Hilfs- Herausforderung. organisation AME (Association Essen, Trinken, saubere Kleidung und eine Matratze zum Schlafen – Malienne des Expulsés) versorgt in den Räumen von AME erhalten die Hilfesuchenden zunächst das die Rückkehrer in Malis Haupt- Nötigste. In ausführlichen Gesprächen dokumentieren die Mitarbei- stadt Bamako mit dem Nötigsten tenden jedes Einzelschicksal. Dann entwickeln sie individuelle Hilfen und hilft ihnen beim Neuanfang. für den Neustart in Mali oder für eine Rückreise ins Herkunftsland. Wer Manche waren jahrelang in der bleibt, kann in Gesprächskreisen seine Erfahrungen teilen. Das hilft, Fremde – und wurden dann doch das Erlebte zu verarbeiten und frische Kraft für die Suche nach Arbeit abgeschoben. Was ihnen geblieben ist, und neuen Perspektiven zu gewinnen. passt meist in einen Rucksack. Migration ist ein Menschenrecht. Wer vor Krieg, Hunger, „Wir geben den Menschen ihr Selbst- Unrecht oder den Folgen des Klimawandels fliehen muss, vertrauen zurück“, sagt Ousmane Diarra, Prä- „Miteinander braucht unsere Unterstützung. Bitte zeigen Sie zum sident von AME. Er selbst hat als Migrant unter anderem Teilen“ fördert Weltflüchtlingstag am 20. Juni Ihre Verbundenheit mit in Spanien und in Angola gelebt, von wo er schließlich dieses Projekt mit einer Spende – jeder Euro zählt! abgeschoben wurde. Er weiß: „Wer abgeschoben wurde, 100.000 Euro. Helfen Sie mit.
Fotos: Brot für die Welt (Thomas Lohnes, Christoph Püschner), MISEREOR (SILSILAH, CEPAZ, YAIO) „Es ist nicht Gottes Wille, dass die einen alles und die anderen nichts haben.“ Óscar Romero, Erzbischof von San Salvador, Heiligsprechung 14.10.2018 Mozartstraße 9, 52064 Aachen Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin Spenden für „Miteinander Teilen“ nehmen auch Impressum: Tel.: 0241/442-125 Tel.: 030/652 11-11 89 alle evangelischen und katholischen Pfarrämter Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. E-Mail: spende@misereor.de E-Mail: service@brot-fuer-die-welt.de entgegen. Außerdem liegen bei vielen Sparkassen, Brot für die Welt. Evangelisches Werk Spendenkonto: Spendenkonto: Banken, Volks- und Raiffeisenbanken vorgedruckte für Diakonie und Entwicklung e. V. IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10 IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 Spendenzahlscheine der beiden Werke aus. Redaktion: J. Gonzaga, V. Ullmann BIC: GENODED1PAX BIC: GENODED1KDB Bitte vergessen Sie bei den Spenden den Hinweis Text/Gestaltung: Fundraising Profile, Köln Stichwort „Miteinander Teilen“ Stichwort „Miteinander Teilen“ „Miteinander Teilen“ nicht. Vielen Dank! Herstellung: MVG Medienproduktion, Aachen www.misereor.de www.brot-fuer-die-welt.de
Sie können auch lesen