Forderungskatalog für die Bundestagswahl 2021 - IRC Deutschland

Die Seite wird erstellt Lotta Brüggemann
 
WEITER LESEN
Forderungskatalog für die Bundestagswahl 2021 - IRC Deutschland
IRC Deutschland
Forderungskatalog für die Bundestagswahl 2021

Deutschlands Rolle in der Welt im Zeitalter                     außenpolitische Themen zu vernachlässigen, da Regierungen
von COVID-19 – Diplomatie, humanitäre                           weltweit vor erheblichen innenpolitischen Herausforderungen
Hilfe & Entwicklungszusammenarbeit und                          stehen. Es ist jedoch ein strategischer Fehler, sich vom Rest
                                                                der Welt abzuwenden und die Lehren aus der Pandemie zu
Demokratie
                                                                ignorieren, denn die Verflechtungen unserer Volkswirtschaften
Deutschland steht an einem Scheideweg. Die letzten vier         und Gesellschaften wurden drastisch offenbart.
Jahre haben unser Vertrauen in den Multilateralismus erschüt-
tert und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit sowie der      Deutschland hat in den letzten Jahren verstärkt globale Ver-
regelbasierten internationalen Ordnung in Frage gestellt. Die   antwortung übernommen, indem es einen erheblichen humani-
COVID-19-Pandemie und ihre verheerenden wirtschaftli-           tären Beitrag in von Krisen betroffenen Ländern geleistet und
chen Folgen erzeugen zudem eine scheinbare Notwendigkeit,       Schutzbedürftige aufgenommen hat. Jedoch erfordert die Pan-
                                                                demie ein noch größeres globales Engagement Deutschlands,
                                                                um die derzeit bedrohten internationalen Normen zu stärken.
                                                                Nur so kann die gegenseitige Verantwortung innerhalb der
    International Rescue Committee                              internationalen Gemeinschaft eingefordert und der Schutz
                                                                von Menschen in Krisengebieten weltweit ins Zen­trum gerückt
    International Rescue Committee (IRC) ist eine inter-        werden. Deutschlands globales Engagement wird an Bedeu-
    nationale Hilfsorganisation, die 1933 auf Anregung          tung gewinnen – insbesondere angesichts der Klimakrise.
    von Albert Einstein gegründet wurde. Seitdem
    unterstützt IRC in 40 Ländern weltweit Menschen,            Dieser Forderungskatalog ist ein politischer Handlungsaufruf
    die von Konflikten oder Naturkatastrophen betroffen         in den Bereichen Diplomatie, internationale humanitäre Hilfe
    sind. Seit 2016 ist IRC in Deutschland präsent.             und Entwicklungszusammenarbeit sowie Schutz und Demo-
    Mehr als 100 Mitarbeiter*innen engagieren sich mit          kratie in Deutschland und der Europäischen Union (EU). Im
    Unterstützung deutscher und europäischer Geber in           Vorfeld der Bundestagswahl 2021 zeigt IRC damit auf, wie
    Projekten für krisenbetroffene Menschen. IRC führt          Deutschland seiner Rolle beim Schutz und bei der Stärkung
                                                                derjenigen gerecht werden kann, die in Konflikten oder Krisen
    in allen 16 Bundesländern Programme zur Integra-
                                                                leben. Diese Rolle beinhaltet nicht nur Überleben zu sichern,
    tion schutzsuchender Menschen in den Bereichen
                                                                sondern auch den Wiederaufbau von Existenzen zu ermögli-
    Bildung, wirtschaftliche Integration sowie Schutz und
                                                                chen. Im Fokus des Forderungskatalogs stehen besonders
    Teilhabe durch.                                             Frauen und Mädchen, die in Krisenkontexten unverhältnis­
                                                                mäßig stark benachteiligt werden.

                                                                      IRC Forderungskatalog 1 | 4 – Bundestagswahl 2021
Forderungskatalog für die Bundestagswahl 2021 - IRC Deutschland
Deutschlands Platz in der Welt                                          Völkerrechts fördern. Darüber hinaus sollte sich Deutsch-
in einem neuen Zeitalter der Straflosigkeit                             land zu einer Verdopplung der personellen Kapazitäten
                                                                        an den Schaltstellen humanitärer Diplomatie sowohl in
Deutschlands Sitz im UN-Sicherheitsrat – zeitgleich mit der             Deutschland als auch in wichtigen Botschaften welt-
EU-Ratspräsidentschaft – war ein Höhepunkt des deutschen                weit verpflichten – insbesondere auf dem afrikanischen
Einflusses auf globale Politik. Wichtige Fortschritte sind daraus       Kontinent.
hervorgegangen wie die Allianz für den Multi­lateralismus, die
eine positive Vision für die Wiederherstellung der universellen     ■■ Aufrechterhaltung der hochrangigen Präsenz
Achtung des humanitären Völkerrechts in der globalen Diplo-            bei der UN in New York. Die Bundesregierung sollte
matie bietet.                                                          dieses Ziel durch die fortgesetzte informelle Einberufung
                                                                       von Diskussionen zu Themen mit deutscher Expertise und
Im gleichen Zeitraum dauerten die zerstörerischen Konflikte            Führungsrolle - wie z.B. Syrien, Rechenschaftspflicht des
in Syrien und Jemen ohne bedeutsame Rechenschaft für das               humanitären Völkerrechts und der Agenda Frauen, Frie-
Leiden der Zivilbevölkerung an. Zu Beginn des Jahres 2021              den und Sicherheit - umsetzen. Deutschland sollte seine
sind weltweit mehr als 235 Millionen Menschen auf humanitäre           informelle Rolle auch nutzen, um Verbindungen zwischen
Hilfe angewiesen und mehr als 80 Millionen Menschen sind               den Diskussionen im UN-Menschenrechtsrat und im
aus ihrer Heimat vertrieben. Die Klimakrise verschärft Konflikte       UN-Sicherheitsrat zu schaffen.
und Vertreibung durch die verheerenden Auswirkungen von
Wirbelstürmen, Dürren und Überschwemmungen sowie dau-               ■■ Berücksichtigung von Frauen als Mittelpunkt aller
erhafte negative Folgen für die Ernährungssicherheit.                  friedensfördernden Maßnahmen, indem der neue
                                                                       Nationale Aktionsplan „Frauen, Frieden und Sicherheit“
Deshalb ist es wichtiger denn je, dass Deutschland jetzt –             angemessen finanziert und gezielt Unterstützung für
gerade im Rahmen der EU – seine globale Verantwortung für              geschlechtertransformative Aktivitäten bereitgestellt wird.
einen stabileren, nachhaltigeren und wohlhabenderen Planeten
wahrnimmt. Auch wenn Deutschland aus dem UN-Sicherheits-            ■■ Formulierung einer kohärenten Antwort auf die
rat ausscheidet, sollte die Bundesregierung ihr Engagement             Klimakrise, die auf die Dringlichkeit der Ernährungs­
für die Verteidigung des humanitären Völkerrechts und der              unsicherheit reagiert und gleichzeitig durch Klimaschutz
regelbasierten internationalen Ordnung fortsetzen, indem sie           zu langfristigem Frieden und Resilienz beiträgt.
diese Maßnahmen ergreift:

■■ Veröffentlichung eines Plans in den ersten 100                   Ein globales humanitäres System, das den
   Tagen der neuen Bundesregierung mit der Ver-                     Herausforderungen des 21. Jahr­hunderts
   pflichtung, aktiv zur Einhaltung des humanitären                 gewachsen ist
   Völkerrechts und der Aufrechterhaltung der regel-
   basierten internationalen Ordnung beizutragen.                   Menschen in Konflikt- und Kristenkontexten brauchen ein effek-
   Der Plan sollte den Schutz der von Krisen betroffenen            tives und effizientes System der Unterstützung. Die größten
   Menschen in Jemen, Syrien, Libyen und in der Sahelzone           Schwachstellen sind derzeit mangelnde kollektive Ziele, das
   zu einem vorrangigen außenpolitischen Ziel machen. Die           Fehlen evidenzbasierter Programmansätze und kurzfristige,
   neue Regierung sollte diplomatisches Kapital investieren,        unflexible humanitäre Finanzmittel. Obwohl sich Armut geogra-
   um den humanitären Zugang und die Achtung des huma-              fisch in fragile und konfliktbetroffene Weltregionen verlagert,
   nitären Völkerrechts zu stärken. Durch beispielsweise            sind die globalen Bemühungen zur Armutsbekämpfung im
   das gemeinsame Ausrichten von Gipfeltreffen sollte die           Rahmen der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (Sus-
   Bundesregierung eine bessere zivil-militärische Zusam-           tainable Development Goals (SDGs)) auf stabilere Kontexte
   menarbeit, eine Reform der Anti-Terror-Gesetzgebung              ausgerichtet. Diese systemischen Probleme anzugehen ist
   sowie die Bereitstellung von ausreichenden humanitären           besonders wichtig, wenn Deutschland Frauen und Mädchen
   Mitteln erwirken.                                                besser schützen und stärken will.

■■ Fortführung der Zusammenarbeit mit Frankreich                    Als zweitgrößter Geber der Welt hat Deutschland die Möglich-
   und gleichgesinnten Mitgliedern des UN-Sicher-                   keit, die dringend notwendige Reform des humanitären Sys-
   heitsrates, um den Einfluss der Allianz für den                  tems zu verwirklichen. COVID-19 verdeutlicht wie nie zuvor
   Multilateralismus aufrechtzuerhalten. Deutschland                diesen Handlungsbedarf und zeigt gleichzeitig die Kraft des
   sollte die bevorstehende G7-Präsidentschaft im Jahr              kollektiven Handelns der internationalen Gemeinschaft. In den
   2022 nutzen, um sich auf neue Initiativen zu verständigen,       nächsten vier Jahren schließt sich ein Zeitfenster. Noch kann in
   die die Rechenschaftspflicht im Rahmen des humanitären           Reformen investiert werden, um zu vermeiden, dass zu gege-

 IRC Forderungskatalog 2 | 4 – Bundestagswahl 2021
In der afghanischen Provinz Herat bietet
eine IRC-Mitarbeiterin eine Hygieneschulung
für Frauen, Männern und Kindern an. Dabei
lernen die Teilnehmenden, wie sie sich und
ihre Angehörigen vor COVID-19 schützen
können. Normalerweise finden in diesem
Klassenraum Bildungsangebote von IRC
statt. © SOHALIA KHALIQI / IRC

bener Zeit die Auswirkungen des Klimawandels das derzeitige                        ■■ Erklärung der Reform des humanitären Systems
System überfordern. Um die Grundlage für ein humanitäres                              zur Priorität für das Auswärtige Amt, mit dem Ziel,
System zu schaffen, das den Herausforderungen des 21. Jahr-                           die Bemühungen um einen effektiven Nachfolgeprozess
hunderts gewachsen ist, sollten politische Entscheidungsträ-                          für den Grand Bargain2 voranzutreiben. Dieser Prozess
ger*innen sich zu den folgenden Maßnahmen verpflichten:                               sollte ein neues Mindestziel für die Weitergabe mehr-
                                                                                      jähriger flexibler Finanzierungen an implementierende
■■ Umsetzung des UN-Ziels für die öffentliche                                         Organisationen vor Ort enthalten, einschließlich der über
   Entwicklungshilfe von 0,7% des Bruttonational-                                     UN-Mittel finanzierten Organisationen.
   einkommens bis zum Ende der nächsten Legis­
   laturperiode. Weiterhin sollte sichergestellt werden,                           ■■ Ausweitung von sozialen Sicherungsnetzen in
   dass mindestens die Hälfte dieses Budgets für Länder                               Krisensituationen auf Geflüchtete als Ergänzung
   bereitgestellt wird, die von Fragilität, Konflikten und Ver-                       zu Bargeldhilfen. Hier kann auf der Vorreiterrolle der
   treibung betroffen sind.                                                           Bundesregierung bei der Bereitstellung humanitärer
                                                                                      Bargeldhilfen aufgebaut werden. COVID-19 zeigt, wie
■■ Verpflichtung zu ehrgeizigen Finanzierungszielen                                   wichtig soziale Absicherung und Zugang zu Finanzdienst-
   für die Gleichberechtigung der Geschlechter in                                     leistungen für wirtschaftliche Resilienz sind. Deutschland
   der humanitären Hilfe und Entwicklungszusam-                                       sollte gerade im Rahmen der G7-Präsidentschaft die
   menarbeit 1, um geschlechtsspezifischer Gewalt                                     besondere Bedeutung von Frauen in Programmen zur
   in Krisensituationen entgegenzuwirken und somit                                    Sicherung von Lebensgrundlagen hervorheben.
   das SDG-Ziel 5 zur Gleichstellung der Geschlechter
   maßgeblich zu fördern. Dazu sollte die Bundesregie-                             ■■ Stärkung der Kohärenz zwischen bilateraler und
   rung einen ressortübergreifenden Gender-Aktionsplan                                EU-Migrations- und Entwicklungspolitik, um evi-
   entwickeln und finanzieren. Darin sollte sich die Bundes-                          denzbasierte Ergebnisse im Einklang mit den SDGs
   regierung auch dazu verpflichten, das von UN-Women                                 in Konflikt- und Krisensituationen zu erzielen. Dies
   ausgerufene Ziel, 10 % der öffentlichen Entwicklungs-                              beinhaltet die Unterstützung regulärer Migrationswege,
   gelder an von Frauen geführte lokale Organisationen zu                             Investitionen in Herkunfts-, Transit- und Zielländern und
   vergeben, einzuhalten.                                                             die Verpflichtung zur Einbeziehung von Geflüchteten und
                                                                                      Binnenvertriebenen in Entwicklungs­plänen.

1   Es sollte sichergestellt werden, dass 85% der Hilfsgelder die Gleichstellung
    der Geschlechter über Gender Mainstreaming unterstützen (OECD Gender           2   Im Rahmen des 2016 von Regierungen und Hilfsorganisationen unterzeich-
    Equality Marker G1 oder G2), und davon 20% hauptsächlich die Gleichstel-           neten Grand Bargain ist Deutschland Verpflichtungen zur Steigerung der
    lung der Geschlechter verfolgen (Marker G2).                                       Effektivität und Effizienz der humanitären Hilfe eingegangen.

                                                                                           IRC Forderungskatalog 3 | 4 – Bundestagswahl 2021
Ein Deutschland – und eine EU –                                   ■■ Adressierung der Schutzkrise in der EU und insbe-
die inter­nationale Schutzverantwortung                              sondere an den Außengrenzen, durch Umsetzung
wahrnehmen                                                           einer langfristigen und EU-grundrechtskonformen
                                                                     Politik. Dies beinhaltet ein faires und nachhaltiges Sys-
Eine große nationale Anstrengung hat dazu beigetragen,               tem zur Verantwortungsteilung unter den Mitgliedstaaten
dass die Menschen, die im Jahr 2015 in Deutschland Schutz            und sollte sich mit den spezifischen Schwachstellen
gesucht haben, hier ihr Leben neu aufbauen konnten. Gleich-          befassen, die durch die COVID-19-Pandemie für Schutz-
zeitig gibt es weiterhin erhebliche Hindernisse für Integration      suchende verschärft werden.
und das Asylrecht wird verschärft. Trotzdem sollte Deutschland
in der EU eine Vorreiterrolle einnehmen, um neuzugewander-        ■■ Schutz von Menschenleben auf irregulären Migra-
ten Menschen Sicherheit und Chancen zu bieten.                       tionsrouten durch effektive Seenotrettung im
                                                                     Mittelmeer. Darüber hinaus sollte die Bundesregierung
Im Kontext der COVID-19-Pandemie haben sich auf dramati-             sich dafür einsetzen, dass in Drittländern wie Niger und
sche Weise die Ungleichheiten offenbart, die der europäischen        Libyen Alternativen zur Inhaftierung von Geflüchteten und
Flucht- und Migrationspolitik zugrunde liegen – und durch die        Migrant*innen und nationale Rechtsrahmen für Migration
Pandemie noch verschärft werden. Neben den Auswirkungen              im Einklang mit internationalen Menschenrechtsstandards
auf die ohnehin katastrophalen Bedingungen auf den griechi-          geschaffen werden.
schen Inseln und den Push-Backs an den EU-Außengrenzen,
kommt es durch COVID-19 auch zu erheblichen Verzögerun-           ■■ Stärkung des Grundrechts, in Deutschland Schutz
gen bei Resettlement-Programmen und Familienzusammen-                und Asyl zu suchen. Der Zugang zu gerechten und
führungen sowie erschwerter Asylantragsstellung.                     humanen Asylverfahren im nationalen und EU-Recht
                                                                     sollte gestärkt werden und die Bundesregierung sich
Ein Großteil der derzeitigen Notlagen ist akuter Ausdruck            zu weiteren Aufnahmen besonders schutzbedürftiger
langjähriger, ungelöster Herausforderungen. Diese reichen            Personen von den EU-Außengrenzen im Rahmen des
von einem fehlenden gemeinsamen Verständnis von Solidari-            Relocation-Verfahrens verpflichten.
tät innerhalb der EU, einer Abhängigkeit von Drittländern bei
der externen Migrationspolitik bis hin zu einer inkohärenten      ■■ Bereitstellung angemessener Finanzierung und
Integrationspolitik. Des Weiteren müssen EU-Maßnahmen im             Aufwendung politischer Anstrengungen für die
Bereich Asyl und Migration stärker auf die Einhaltung rechtli-       Integration und gleichberechtigte Teilhabe von
cher Grundsätze geprüft werden.                                      Geflüchteten und Asylsuchenden, insbesondere für
                                                                     geflüchtete Frauen und Kinder.
Aufgrund des Umgangs mit den hohen Zahlen von Geflüchte-
ten im Jahr 2015 sollte Deutschland seine starke Position nut-    ■■ Umgehende Wiedereinsetzung und Ausweitung
zen, um zwischen den EU-Mitgliedsstaaten eine Umsetzung              des Resettlement-Programms und von Familienzu-
des neuen EU-Pakts zu Migration und Asyl zu vermitteln. IRC          sammenführungen sowie Schaffung von krisensi-
fordert die deutschen Parteien auf, in ihrer Politik Menschen        cheren Verfahren, um künftige Aussetzungen des
und nicht Grenzen in den Mittelpunkt zu stellen und so eine          Rechts auf Asyl zu verhindern. Bis Ende 2021 sollte
wertebasierte europäische Antwort auf Flucht zu finden. Deut-        Deutschland die 2019 festgelegten Resettlementziele,
sche Enscheidungsträger*innen sind zu folgenden Schritten            die durch die Pandemie verzögert wurden, erfüllen und
aufgerufen:                                                          darüber hinausgehende Zusagen machen. Die neue
                                                                     Regierung sollte auch eine Aufstockung des EU-Resett-
                                                                     lement-Programms auf 250.000 Plätze bis zum Ende der
                                                                     Legislaturperiode im Jahr 2025 unterstützen, durch die
                                                                     größte Zusage aller Mitgliedstaaten.

                    International Rescue Committee                Für weitere Informationen steht zur Verfügung:
                    IRC Deutschland gGmbH                         Lena Görgen, Policy & Advocacy Referentin
                                                                  Lena.Goergen@Rescue.org
                    Wallstraße 15 A, 10179 Berlin
                    +49 (0)30 5520 4697
                    Friedrichstraße 57, 53111 Bonn                Geschäftsführer: Ralph Achenbach (V. i. S. d. P.), Hans Van de Weerd
                                                                  Aufsichtsrat: Kathrin Wieland (Vorsitz), Anna Sophie Herken,
                    +49 (0)228 5226 1628
                                                                  Thomas Matussek
                    IRC.Deutschland@Rescue.org                    Titelfoto: Eine junge jemenitische Teilnehmerin von IRCs Girl-Shine-Programm
                    Rescue-DE.org                                 in der Stadt Adhale. Das Programm unterstützt und stärkt heranwachsende
                                                                  Mädchen in humanitären Krisen und vermittelt Wissen, das dazu beiträgt, sich
                                                                  besser vor geschlechtsspezifischer Gewalt zu schützen. © WILL SWANSON / IRC
Sie können auch lesen