MITTEILUNGEN - Auflösung des Summit Club - DAV Dresden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGEN Heft Nr. 42 September 2020 Der Sektion Dresden des DAV e.V. Auflösung des Summit Club - Ein Beitrag zum Klimaschutz? Besuch auf der Der alpine Gedanke Panoramaweg 3 Berge am Dresdner Hütte in Dresden Schwarzatal Alpenhauptkamm
Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort Impressum Aus dem Sektionsleben 5 Stammtisch Herausgeber: 7 Arbeitseinsatz Hochstubaihütte Sektion Dresden des DAV e.V. 9 Beschlussantrag Summit Club 1. Vorsitzender Christian Rucker Geschichte christian.rucker@dav-dresden.de 11 Der alpine Gedanke in Dresden 14 Danksagung an Rolf Klemm Redaktion: 14 Von Wuppertal nach Böblingen Stephanie Caspar Jugend Dr. Kai-Uwe Ulrich 15 Jugendangebot Anke Wolfert Neues von unseren Hütten Christian Rucker 16 Neues von der Dresdner Hütte Sophie Heidel 17 Besuch auf der Dresdner Hütte Aus der Geschäftsstelle Gesamtherstellung und Layout: 18 Informationen zur Geschäftsstelle ELL Print 19 Literatur- und Materialausleihe Die Druck- und Veredelungsmanufaktur 21 Ansprechpartner der Sektion Roßmäßlerstraße 15 22 Mitgliederverwaltung 01737 Tharandt 23 Vordruck Änderungsmitteilung www.ell-print.com 24 Mitgliederbeiträge daten@ell-print.com Touren und Kurse 25 Tourenangebot Umschlagfotografien: 26 Ausbildungskurse Umschlagfoto vorn: Christian Rucker, Tourenberichte Hintere Schwärze (3624m) 27 Trailrunning Teil 2 Umschlagfoto hinten: René Behrisch, 30 Von Sommerhochtour zur Winterexpedition Kriech-Nelkenwurz 32 Berchtesgadener Alpen 34 Bergwiesen um Oelsen und Sattelberg Die Beiträge geben die Meinung der Verfas- 35 Hintere Schwärze ser wieder. Nachdruck nur mit Quellenan- 38 Panoramaweg Schwarzatal gabe. Abschlussredaktion dieser Ausgabe: 41 Tourenempfehlung 15. August 2020. 43 Literatur - Bücherempfehlung 46 Hütteninformationen Redaktionsschluss der nächsten Aus- gefördert durch gabe: 15. November 2020! Zusendung von Manuskripten und Fotos bitte an die Geschäftsstelle mit Hinweis Die Sektion Dresden des DAV e.V. wird mitfinanziert durch „Mitteilungsheft“ bzw. an Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. mitteilungsheft@dav-dresden.de Nr. 42 September 2020 -3- Inhaltsverzeichnis
Vorwort Liebe Sektionsmitglieder, liebe Bergfreunde! U nser Vereinsleben findet mit kleinen Einschränkungen wieder statt! Stammtisch, Tageswanderungen, Sektionsklettern, sowie Hütten- und Hochtouren sind wieder möglich. Auch unsere Kinder und Jugendlichen starte- ten noch vor den Ferien wieder ins Training. Der Vorstand dankt allen, die sich verantwortungsbewusst an die Hygieneregeln halten. Aber nicht überall ist Sonnenschein! Zwar veröffentlichen, scheint sich zu bewähren. müssen wir nicht den Einnahmeausfall ei- Auch das Dezemberheft werden wir recht- ner Kletterhalle beklagen, jedoch sind un- zeitig fertigstellen. Trotzdem benötigen wir sere Hütten unmittelbar betroffen. In der zusätzliche Unterstützung für unser Redak- Wintersaison mussten wir bereits einen er- tionsteam! Dringend wird jemand von der heblichen Einnahmeausfall verkraften. Die Jugend gesucht. Sommersaison ist gut angelaufen, aber es sind 30 Prozent weniger Übernachtungen Die Arbeit im Redaktionsteam ist rela- als im letzten Jahr. Hinzu kommen durch tiv locker. Je nach vorhandener Zeit bringt die Corona Pandemie verursachte Zusatz- man sich ein. In dem vorliegenden Heft kosten. Es fehlen also erhebliche Einnah- hat uns diesmal Kai-Uwe tatkräftig unter- men und ob die Wintersaison, wie gewohnt stützt, deshalb taucht auch sein Name starten kann, ist ungewiss. unter zahlreichen Beiträgen auf. Je mehr mitmachen, desto vielfältiger wird unser Auch wenn durch Corona unsere Klima- Vereinsheft! probleme etwas in den Hintergrund gera- ten sind, wird Klimaschutz auch weiterhin Ich hoffe, die vielfältigen Themen in die- unser Thema sein. Letztes Jahr wurde auf sem Heft regen Diskussionen an. Gerne der Hauptversammlung eine Resolution für zu unserem Stammtisch, auf unseren ge- konseqente Klimapolitik verabschiedet. meinsamen Touren oder als Leserbrief im Mit ihrem Antrag, den DAV Summit Club Mitteilungsheft. Vereinsarbeit findet das aufzulösen, testet die Sektion Dresden, ob ganze Jahr statt! “die Zeit des Zauderns” wirklich vorbei ist. Ich wünsche Euch Das ist bereits das dritte Heft dieses erlebnisreiche Herbsttouren, Jahr. Es ist wieder gut gefüllt. Einige Bei- träge mussten wir sogar auf den Dezember Christian Rucker, 1.Vorsitzender verschieben. Das Heft quartalsweise zu Vorwort -4- Nr. 42 September 2020
Aus dem Sektionsleben Der Bergsteigerstammtisch D er Bergsteigerstammtisch fin- det jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Saal Dresden (2. Etage) statt. „Feldschlößchen-Stammhaus“ Budapester Straße 32 01069 Dresden Telefon: 0351 / 4 71 88 55 Zu erreichen mit: Straßenbahnlinie 7, 10 Haltestelle Budapester Straße 10 Minuten Fußweg Buslinie 62 Buslinie 61 Haltestelle Agentur für Arbeit Haltestelle Chemnitzer Straße direkt vor der Gaststätte 5 Minuten Fußweg Information für Interessenten: S ektionsmitglieder, die Vorschläge für die Gestaltung des Stammtisches ha- ben bzw. 2021 einen Vortrag halten möchten, Und wie immer erhalten diejenigen, die einen Vortrag (45 - 60 Minuten) gestalten, als kleines Dankeschön ei- nehmen bitte zu den Stammtischen oder per nen zwei Jahre gültigen Gutschein für Mail mit uns (Antje Fischer / Marina Kluge) zwei Übernachtungen in einer unserer Kontakt auf. Sektionshütten. Für Stammtischvorträge stehen uns eine Leinwand in der Größe von ca. 2 x 3 Meter, Kontakt: Beamer und Notebook zur Verfügung. stammtisch@dav-dresden.de oder Marina.Kluge@dav-dresden.de Nr. 42 September 2020 -5- Der Bergsteigerstammtisch
Aus dem Sektionsleben Vortragstermine Datum Vortragsthema Referent Die Dresdner Heide und ihre histori- 09. September schen Wegzeichen - Geschichte und Michael Thieme 2020 Bewahrung Der Schluchtensteig im Schwarzwald 14. Oktober 2020 - Eine 6-Etappenwanderung entlang der Heinz Ullmann Wutach und Wehra Wo Windpferde die Götter grüßen und 11. November Göttin Durga verehrt wird - Vom Himalaya Edgar Brodengeier 2020 zur Kulturmetropole Kolkata 09. Dezember “Schnatterabend” - Kurzvorträge der 2020 Mitglieder Auf unserer Internetseite www.dav-dresden.de findet Ihr unter Aktivitäten die Stammtisch-Vorschau für die nächsten Monate mit Bild und Vortrags-Kurz-Info zum „Reinschnuppern“. für‘s Draußensein Ausrüstung Die Fachgeschäfte am Malerweg: Bergsportladen Hohnstein Obere Straße 2 01848 Hohnstein Telefon 03 59 75/8 12 46 »Der Insider« Bad Schandau Marktstraße 4 01814 Bad Schandau Telefon 03 50 22/4 23 72 Bergsport Geführte Kletter- und Wandertouren www.bergsport-arnold.de nach Vereinbarung bergsport-arnold@t-online.de Der Bergsteigerstammtisch -6- Nr. 42 September 2020
Aus dem Sektionsleben Es geht kein Flug nach nirgendwo …, S o könnte das Motto dieses Jahr zum Er- öffnungswochenende vom 19. bis 21. Juni unserer Hochstubaihütte lauten. Insgesamt 14 Helfer aus Dresden und Umgebung hat- ten sich in Sölden eingefun- den. Großes Glück, denn die Grenzen, die wegen Corona geschlossen waren, wurden erst ein paar Tage zuvor ge- öffnet. Die Nacht vor unserem ersten Einsatz hatten wir wieder bei Ale- tung hatten wir dabei. Nach 5 ½ Stunden, xandra Fiegl in der Pension am rauschen- davon 3 h wühlend durch den Schnee, sind den Bach gut verbracht. wir den Spuren der Skigänger vom Morgen folgend in der durch den Nebel kaum sicht- Aber das Wetter spielte nicht so rich- baren Hütte angekommen. Nachtlager wa- tig mit. Ein erster Schwung von uns fuhr ren schnell gerichtet, Tom hat aus Resten gleich am Morgen zur Kleblealm, um mit vom Vorjahr leckere Nudelgerichte berei- Ski zur Hütte hinauf zu starten, die an- tet, aber es gab keinen Versorgungsflug deren warteten dann ab ca. 8 Uhr bei und demzufolge auch kein Bier. Fiegls Gasthütte auf besseres Flugwetter, welches sich jedoch für den ganzen Tag Wir beschäftigten uns dann mit dem nicht abzeichnete. Die ganze Situation war Freischaufeln der Himmelsleiter und des höchst unsicher. So starteten Katrin und Weges zum Winterlager, dem Säubern der ich auch gleich noch zu Fuß von der Kleb- Hütte und dem Ausräumen des Winterla- lealm hinauf zur Hütte. Unterwegs retteten gers, da dieses in diesem Jahr moderni- wir ein zwischen zwei Felsen eingeklemm- siert werden soll, während die anderen tes Lamm, die Mutter dankte es uns sehr. Helfer nochmals im Tal übernachteten. Ab ca. 2.750 m ging es mit Tiefschnee los und wir mussten die Schneeschuhe an- legen. Auch die komplette Lawinenausrüs- Nr. 42 September 2020 -7- Arbeitseinsatz Hochstubaihütte
Aus dem Sektionsleben Am Samstag gingen dann Flüge zur Sie- gewoche dann bei bestem Wetter durchge- gerlandhütte und Hildesheimer Hütte aber führt werden, Stefan blieb extra dazu noch nicht zur Hochstubaihütte, diese lag tief in zwei Tage als Helfer auf der Hütte. den Wolken versteckt. Unsere Helfer im Tal Die Sektion Dresden des DAV dankt in die- ließen sich dann nach langem Warten und sem Jahr den folgenden Helfern: Hoffen am Nachmittag wenigstens bis kurz unter die Wolkengrenze auf ca. 2.900 m Paul Bauer bringen um auch am Abend noch bei uns Mario Kowallek zu sein. Dirk Preussner Kristina Preussner Wie tragisch, wir alle warteten, doch Olaf Kind Bier war immer noch nicht dabei! Katrin Rautenstrauch Kai-Uwe Ulrich Der Abstieg am Sonntag verlief wieder Ute Zörb-Langen in dichten Wolken, so dass man kaum die Olaf Hübner Hand vor Augen sehen konnte, alles weiß Sebastian Hübner und ohne Kontraste. Ein gefährlicher White- Torsten Siegemund out, dem wir nur durch unsere Gelände- Andreas Gläser kenntnis begegnen konnten. Ein Abschluss- Stefan Ecklebe essen fand diesmal bei Rimls auf der Kle- Heiko Kunath. blealm statt, es war wieder sehr lecker. So verging ein Wochenende ohne Ver- Bis bald in den Bergen, sorgungsflüge, jedoch mit genug anderer Arbeit. Die Versorgung konnte in der Fol- Mario Euer S Klette pezialist rn, W andern rund ums und R Fotos: Helmut Schulze, Ulli Winter eisen Der Gipfelgrat Mo - Fr 10 - 19.30 Uhr Telefon 0351 4902642 Könneritzstr. 33 Sa 9 - 16.00 Uhr www.gipfelgrat.de 01067 Dresden Kommt vorbei, gerne beraten wir euch ausführlich auf über 400 m²! Arbeitseinsatz Hochstubaihütte -8- Nr. 42 September 2020
Aus dem Sektionsleben Sektion Dresden fordert die Auflösung des DAV Summit Club W ieviel Verzicht darf die For- derung nach klimaneutralem Handeln vom einzelnen, von Gruppen det, legt der DAV einen drauf und der Sum- mit Club ergänzt um den verbleibenden Betrag, bis der Flug vollständig kompen- und der Gesellschaft als solches ver- siert ist“ [Weblink: https://www.alpin.de/ langen? Die Mitglieder des Vorstandes tests-produkte/nachhaltigkeit/33074/ar- erörtern den Beschlussantrag ihres tikel_langfristig_denken_hagen_sommer_ Vorsitzenden, den DAV Summit Club im_interview.html]. Zudem beschäftigt der aufzulösen. Bundesverband eine zunehmende Zahl von Angestellten mit der Entwicklung und Um- Der DAV ist nach seinem Selbstverständ- setzung der Klimaschutzkonzeption und nis der mitgliederstärkste Naturschutzver- einer Nachhaltigkeitsstrategie, von wer- band Deutschlands. Auf der DAV-Zukunfts- bewirksamen Kampagnen sowie mit der werkstatt 2019 in Leipzig (s. Sektionsheft Erstellung von Lernmaterial und der Durch- Nr. 38) wurde zu Recht darauf hingewie- führung von Fachtagungen und Workshops sen, dass der fortschreitende Klimawan- (z.B. Fachtagung „Ressourcenschutz im del sofortiges Handeln auf verschiedenen Bergsport“ im Februar 2020, siehe Bericht Ebenen erfordert. Beispielhaft genannt sei unter https://www.dav-dresden.de/um- die Kampagne „Mit der Bahn in die Berge“ welt-naturschutz/informationen). oder die Empfehlung, Fahrgemeinschaften zu bilden. Beides wird bei Touren unserer Wie verträgt es sich mit den selbstge- Sektion schon seit vielen Jahren prakti- stellten Zielen, dass der DAV über seine ziert. Der DAV hat sich zum Ziel gesetzt, Tochtergesellschaft ausgerechnet Flugrei- schneller und weitreichender zu handeln sen fördert und gut daran verdient? Das als die Politik, um als Verein 100 Prozent Argument, viele Sektionen wickeln über klimaneutral zu werden. den Summitclub ihre Sektionsreisen ab, mag ja noch plausibel klingen. Der Verweis Um dies zu finanzieren, zahlen A-Mit- auf Kompensationszahlungen für Flüge glieder jährlich einen Euro extra für den erinnert aber eher an mittelalterlichen Ab- Klimaschutz. Von den Einnahmen werden lasshandel. Das schlechte Gewissen ist u.a. Werbeausfälle im DAV-Magazin Pano- mit der Zahlung beruhigt und alles bleibt, rama und der CO2-Ausstoß bei Flugreisen wie es ist. Wir wissen zwar, dass Fliegen der Tochtergesellschaft DAV Summit Club klimaschädlich ist, machen aber trotzdem GmbH kompensiert. Dazu der Geschäfts- ein Geschäft daraus – ein gelungenes Bei- führer Hagen Sommer: „Für jeden Euro, den der Kunde an den Klimaschutz spen- Nr. 42 September 2020 -9- Beschlussantrag Summit Club
Aus dem Sektionsleben spiel für Doppelmoral. Vorstandsmitglied dienstleister mit Gewinnerzielungsabsicht. Ralf Schmädicke: „Wie eine (Flug)Reise Wenn der provokativ formulierte Antrag an mit dem Summitclub aussehen kann, lern- die Hauptversammlung dazu beiträgt, eine te ich vor einiger Zeit kennen. Als Touren- Debatte darüber auszulösen, wäre das ein referent erhielt ich die Einladung zu einer nachhaltiger Beitrag zur Verbandsentwick- 5-tägigen Schnupper-Wanderreise ins Bas- lung.“ Und der Referent für Umwelt und kenland. Flug von München nach Madrid, Naturschutz, Dr. Kai-Uwe Ulrich, ergänzt: Zwischenaufenthalt und Weiterflug nach „Wenn die Ernsthaftigkeit der Klimaschutz- Bilbao. Von dort Fahrt zur Unterkunft, an- forderungen ein Lippenbekenntnis bleibt, schließend drei Tage Wandern mit ortskun- dann ist auch die Aufforderung an die Sek- digem Führer und Rückreise. Dazu kommt tionen, sich vorbildlich 100 % klimaneutral die Fahrt nach München und wieder zurück (ohne Kosten zu beachten) zu verhalten, nach Dresden. Fazit: 2 Tage für An- und wenig glaubwürdig. Stattdessen müsste Abreise mit mehr als 900 Autobahnkilo- auch den Sektionen die Freiheit für eige- metern und vier Kurzstreckenflügen plus ne Lösungen zugestanden werden, getrost 3 Wandertage - ich habe diese Einladung dem Motto: Jede darf nach ihrer Façon se- nicht angenommen.“ lig werden.“ Die Sektion Dresden hat an die Die Kernidee des Antrags wäre auch DAV-Hauptversammlung den Antrag ge- umgesetzt, wenn der Summit Club seine stellt, den DAV Summit Club wegen sei- Reisekonzeption auf die Vermeidung von ner Flugreisen aufzulösen. Fristen dazu Flugreisen neu ausrichten würde. Wenn sind absichtlich nicht formuliert. Im Kern Reisen mit Bahn, Bus, Fahrrad und/oder soll dieser Antrag bezwecken, das Profil Tragtieren in Projektgebiete einen eige- des „Quo vadis im Klimaschutz“ weiter nen Erlebniswert erhielten, gekoppelt mit zu schärfen. Ralf stellt klar: „Ich bin ge- Bildung für Nachhaltige Entwicklung und gen eine Verteuflung und ein Verbot des praktizierter Völkerverständigung zum Kli- Fliegens. Flugzeuge sind sinnvolle und maschutz. nützliche Transportmittel. Sie bringen uns an Orte, die wir sonst gar nicht oder nur Was ist Ihre Meinung? mit unverhältnismäßig hohem Aufwand Schreiben Sie uns und diskutieren Sie mit!! erreichen würden. Ob sie genutzt wer- den, soll jeder und jede auch in Zukunft Dr. Kai-Uwe Ulrich und Ralf Schmädicke frei entscheiden können. Von „meinem“ Referenten im Vorstand DAV erwarte ich aber noch etwas mehr. der Sektion Dresden Zum Beispiel, dass er sich entscheidet, was er sein will: gemeinnütziger Sport- und Naturschutzverband – oder Freizeit Beschlussantrag Summit Club - 10 - Nr. 42 September 2020
Geschichte Rubrik: Sektionsgeschichte aktuell: Der alpine Gedanke in Dresden V on zwanzig Dresdner Alpenfreun- den wurde auf Initiative des Ge- richtsassessors Adolf Munkel am 9. Im Juli 1901 kam es in Dresden zur Bil- dung der zweiten Alpenvereinssektion „Aka- demische Sektion Dresden“ (ASD) durch April 1873 die „Section Dresden“ ge- Studenten und Absolventen der Techni- bildet, die sich als achtundzwanzigste schen Hochschule. Section dem im Jahr 1873 vereinigten „Deutschen und Österreichischen Al- Das Jahr 1906 ist in mehrfacher Hinsicht penverein“ (DuÖAV) anschloss. Vor erwähnenswert: Der Sächsische König 140 Jahren, im Jahr 1880, zählte die Friedrich August trat der Sektion als Mit- Sektion bereits 180 Mitglieder. Die glied bei (und blieb Sektionsmitglied bis zu 1875 in den Stubaier Alpen errichtete seinem Tode). Mit den Alpenvereinssektio- „Dresdner Hütte“ erfreute sich eines nen „Wettin“ (29.09.) und „Meißner Hoch- guten Zuspruchs und wurde in den land“ (SMH) (09.10.) wurden zwei weitere Folgejahren mehrfach erweitert bzw. Sektionen in Dresden gebildet. In ihnen um- und ausgebaut. schlossen sich vorrangig jüngere kletternde Alpenfreunde aus dem sogenannten „Mit- Die jährlich in Dresden ausgerichteten telstand“ zusammen. „Alpenbälle“ beförderten die Ausbreitung des alpinen Gedankens in der Landes- Einige aktive Dresdner Turner bildeten hauptstadt – und in Sachsen überhaupt – am 30. März 1910 mit dem „Allgemeinen beträchtlich. Turnverein Dresden“ (ATVD) die fünfte Dres- dener Alpenvereinssektion. Am 20. Oktober 1895 – vor 125 Jahren – erfolgte innerhalb der Dresdner Sektion In der bereits im Jahr 1901 gegründeten die Gründung der FALKENSTEINER auf Ini- Sektion Dresden des „Österreichischen tiative von Siegfried Meurer, einer auf 25 Touristenklubs“ (ÖTK), der 1909 gebildeten Personen beschränkten Gemeinschaft, die Ortsgruppe Dresden des „Touristenvereins sich besonders der Ausübung und Förde- ‚Die Naturfreunde‘“ (TVDN) sowie dem im rung des Felskletterns in der Sächsischen Jahre 1911 geschaffenen „Sächsischen Schweiz verschrieb. Bergsteigerbund“ (SBB) – die als selbstän- dige Vereine neben dem Alpenverein und Vor 120 Jahren, zu Beginn des 20. Jahr- dem Gebirgsverein – aber teilweise auch hunderts, hatte die Sektion Dresden die in Konkurrenz zu diesem agierten – gab es magische Grenze von 1.000 Mitglieder auch Alpenvereinsmitglieder. In den zwanzi- überschritten. ger Jahren waren sächsische Alpenfreunde Nr. 42 September 2020 - 11 - Der alpine Gedanke in Dresden
Geschichte aus dem sogenannten „Arbeiterstande“ zahlreich in der Sektion „Holzgau“ in Tirol organisiert, weil diese den gerings- ten Mitgliedsbeitrag erhob. Mitte der zwanziger Jahre – nach dem Ausschluss der Sektion „Donauland“ – scheiterte der Versuch, eine weitere Dresdener Alpenvereinssektion mit dem Namen „Sachsenland“ zu gründen, am Einspruch der bestehenden Dresdner Sektionen. Zu Beginn des Jahres 1931 traten die beiden großen österreichischen alpinen Vereine „Österreichischer Touristenklub“ (ÖTK) und „Österreichischer Alpenklub” (ÖAK) als Sektionen dem „Deutschen und Österreichischen Alpenverein“ (DuÖAV) bei. Damit wurde die bisherige Sektion Dresden des ÖTK nunmehr als „Gruppe Dresden des ÖTK“ die sechste Dresdner Alpenvereinssektion. Dresdner Bergsteiger gehörte auch wei- terhin auswärtigen Alpenvereinssektionen Im Herbst 1938, nach der Annexion Ös- bzw. mehreren an. Es kann als gesichert an- terreichs und der Umbenennung des DuÖAV genommen werden, dass es Ende des Jah- in „Deutscher Alpenverein“ (DAV) wurde der res 1938 in Dresden insgesamt fast 5.000 „Sächsische Bergsteigerbund“ ultimativ organisierte Alpenvereinsmitglieder gab. zum Anschluss an den DAV aufgefordert, wodurch der SBB im November 1938 die Ab dem Jahr 1937 mussten sich alle Sek- siebente Dresden Alpenvereinssektion bil- tionen des Alpenvereins in „Zweige“ umbe- dete. nennen und dies in ihren Satzungen, Stem- peln, Ausweisen, Kopfbogen und Schriftgut Durch Verzug, Versetzung, Abordnung, ändern. Einberufungen zur Wehrmacht und viele an- Auf der Grundlage Alliierter Gesetze dere Gründe gab es bei den Sektionen eine und Kontrollratsdirektiven, insbesonde- lebhafte Fluktuation und viele Doppelmit- re des „Kontrollrats-Gesetzes Nr. 2“ vom gliedschaften, was sich nach dem Kriegs- 10.10.1945 und der „Kontrollrats-Direkti- ausbruch noch verstärkte. Eine Anzahl ve Nr. 23“ vom 17.12.1945 wurde der DAV Der alpine Gedanke in Dresden - 12 - Nr. 42 September 2020
Geschichte mit allen seinen Gliederungen, Zweigen, einssektionen in ihrem Wohnort in der BRD Sektionen, Gruppen und Gemeinschaften angehörten, wurde insbesondere um deren deutschlandweit in allen vier Besatzungszo- Zweit-Mitgliedschaft ersucht und geworben. nen verboten und aufgelöst. Während im Osten Deutschlands (SBZ Joachim Schindler und später DDR) Alpenvereinssektionen nicht wieder zugelassen wurden sondern Aktuelle Literaturempfehlungen dazu: eine „Einheitssportbewegung“ (Sektion Touristik, DWBV, DWBO) entstand, erfolgte • CHRONIK zur Geschichte von Wan- im Oktober 1950 in Würzburg die Neugrün- dern und Bergsteigen in der Sächsi- dung des „Deutschen Alpenvereins“ (DAV) schen Schweiz (Teile I, II und III). für die Bundesrepublik Deutschland (BRD). Dresden 1996, 2001, 2017 Am 22.11.1954 kam es in Essen zur • Zur Arbeit und zum Nachkriegsschick- Neu- bzw. Wiedergründung der „Sektion sal der sechs Dresdner sowie weiterer Dresden, Sitz Wuppertal“ des DAV, die sächsischer Alpenvereinssektionen. sich um die Beteiligung interessierter Mit- Dresden 2005 glieder aller ehemaligen Dresdner Alpen- • Personen- und Klublexikon Sächsi- vereinssektionen bemühte. Da zahlreiche sche Schweiz. Dresden 2014 einstige Sachsen bereits anderen Alpenver- Gründungsdatum Jugendliche/ Name des Zweiges A-Mitglieder B-Mitglieder Beitritt zum DAV Jungmannen Dresden 09.04.1873 1.570 392 80 Akademischer Zweig 13.07.1901 93 13 - Wettin 29.09.1906 452 179 10 Meißn. Hochland 09.10.1906 378 35 5 Allgem. Turnverein 30.03.1910 64 6 - 29.11.1901 ÖTK-Gruppe 01.01.1931 250 30 20 Sä. Bergsteiger- 01.03.1911 bund 17.11.1938 800 100 400 Gesamt 3607 755 515 Nr. 42 September 2020 - 13 - Der alpine Gedanke in Dresden
Geschichte Danksagung Die Sektion dankt Bergfreund Rolf Klemm für die Übergabe der 24 Fotoalben seines Vaters Reinhold Klemm über die Alpenfahr- ten von Mitgliedern der „Alpinen Vereinigung Hochglück Dresden“ und der „Alpenvereinssektion Wettin“ zwischen 1921 und 1938. Sie werden die Sammlungen unserer Bibliothek und unseres Ar- chivs bereichern und vermitteln für die Arbeit an der Festschrift „150 Jahre Sektion Dresden des DAV“ interessante fotografische Einblicke in das alpine Leben der zwanziger und dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Von Wuppertal über Böblingen nach Dresden - eine Reise durch die Geschichte der Sektion Dresden von 1954 bis 2008. N och 3 Jahre, dann feiert die Sek- tion Dresden ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum. Dieses Jahr wol- Als Referenten konnten wir unseren Hüttenwart der Dresdner Hütte Ludwig Gedicke gewinnen, der auf Grund seiner len wir einen Blick auf die Jahre 1954 jahrzehntelangen Tätigkeit für die Sektion bis 2008 werfen. Die Sektion Dresden Dresden wohl einer der besten Kenner der wurde 1946 aus dem Vereinsregister Zeit von 1954 bis heute ist. gelöscht und durfte auf DDR-Gebiet Der Vortrag ist an alle interessierten auch später nicht wiederbelebt wer- Dresdner gerichtet. Im Interesse einer gu- den. 30 ehemalige Mitglieder der ten Organisation bitten wir um eine Anmel- Sektion Dresden gründeten die Sek- dung über das Tourenprogramm. tion in Wuppertal neu und schufen so die Grundlage für unseren heutigen • Referent: Ludwig Gedicke Verein. Danach wird es spannend. Ist • Ort: Feldschlößchen-Stammhaus doch der Status der Hütten der Sekti- • Termin: 07.10.2020 onen aus Mittel- und Ostdeutschland • Beginn: 19:00 Uhr noch ungeklärt. • Ende: 22:00 Uhr Danksagung - 14 - Nr. 42 September 2020
Jugend Sektionsangebot für unsere Jugend K lettern entspricht dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern und Ju- gendlichen. In der Gruppe macht das jede Menge Spaß. Unsere Kletter- gruppen werden von erfahrenen Trainern der Sektion Dresden des Deutschen Alpenvereins e.V. betreut. Zur Zeit gibt es Gruppen am Montag, Mittwoch und Freitag. Trainiert wird in den Kletterhallen XXL, Mandala,YOYO oder auch mal in der Natur am Fels. Die aktuellen Trainingstermine sind auf un- Neben spontanen Gruppenaktivitäten, wie serer Homepage veröffentlicht. z.B. Wochenendklettern mit Übernachtung in einer Boofe, gibt es auch noch Angebote für www.dav-dresden.de/trainingsgruppen die Bereiche Klettern, Ski und Wandern im Touren-/Kursprogramm unserer Sektion. Fragen bzw. Anmeldung per Mail an trainingsgruppen@dav-dresden.de. Schatzsuche im Bielatal Abenteuer 03.10.2020 Trainingslager Sachsensausen - Unsere Jugend auf 14.01.- Ski der Dresdner Hütte 17.01.2021 30.01.- Trainingslager - Skibergsteigen im Riesengebirge Ski 31.01.2021 Anmeldung und aktuelle bzw. weitere Informationen auf unserer Homepage. https://www.dav-dresden.de/tourendatenbank/jugend Nr. 42 September 2020 - 15 - Jugendangebot
Neues von unseren Hütten Neues von der Dresdner Hütte Stand: 09.08.2020 D er erste Monat Hüttenbetrieb unter Corona-Bedingungen ist recht erfolg- reich verlaufen. Sommersaisonstart hinbekommen. Der nicht nur die Reinigung, sondern sind eine Umsatz ist entsprechend, allerdings ist deutliche Verbesserung in der Hygiene. einerseits erkennbar, dass die vielen Fa- milien und Jugendliche deutlich sparsamer Allerdings ist auch feststellbar, dass mit ihrem Urlaubsgeld umgehen, wir aber viele Besucher sich leider nicht an die Ab- andererseits gerade mit dieser Besucher- standsregeln halten und Hinweise wenig gruppe die Zukunft des Vereins in unseren beachtet werden. Hütten haben. Die Stubaier Gletscherbahn wird bereits Der Tagesbesuch ist auch gut und viele am 6. September ihren Sommerbetrieb Bergwanderer nutzen unsere Wege, insbe- einstellen und erst wieder Mitte / Ende sondere wird der Rundweg sehr gut ange- Oktober den Winterbetrieb aufnehmen. nommen. Ludwig Gedicke Unsere Corona-Schutzmaßnahmen ha- ben ihre Bewährungsprobe bestanden. Die durchgeführten Verbesserungen im Bereich der Sanitäranlagen, insbesondere die Sanierung der Fußböden, erleichtern Neues von der Dresdner Hütte - 16 - Nr. 42 September 2020
Neues von unseren Hütten Besuch auf der Dresdner Hütte F ür die meisten Wanderer und Bergsteiger aus Dresden ist es kein Geheimnis, dass die Dresd- le - eine Wanderung, die eigentlich alles zu bieten hatte, was die Stubaier Alpen bereit halten und dies bei strahlendem ner Hütte ein Juwel im Stubaital ist. Sonnenschein. Anschließend kam es auf Selbst Oberbürgermeister Dirk Hilbert der Dresdner Hütte zur ungeplanten Be- weiß das Bergpanorama zu schätzen gegnung mit Mitgliedern der DAV Sektion und verbrachte im Juli mit Freunden Dresden und deren Vorsitzenden Christian ein paar Tage auf der Hütte. Ein Wo- Rucker. Ob denn ein Oberbürgermeister chenende mit überraschenden Begeg- in seiner Amtszeit schon einmal die Hüt- nungen und schönen Touren. te vorher erwandert hatte, konnte zwar an diesem Abend nicht geklärt werden, aber dafür wurde über die Bedeutung des Bergsports für die sächsische Landeshauptstadt intensiv diskutiert. „Dies war nicht mein erster Besuch auf der Dresdner Hütte und wird si- cherlich auch nicht mein letzter gewe- sen sein“, sagte OB Hilbert nach Dabei war die Begrüßung am ersten dem abschließenden Ausflug auf den Top Abend alles andere als sonnig. Im Regen of Tirol. „Die Hütte ist eine sehr gute Wer- und ohne Gondel musste erst einmal der bung in Österreich für unsere Stadt und Anstieg zur Dresdner Hütte bewältigt wer- gerade deshalb sollten noch mehr Dresd- den. Dies belohnte die Wirtsfamilie Hofer nerinnen und Dresdner hier einmal die Ber- mit einem leckeren Essen und kühlen Ge- ge besteigen. Die Sektion Dresden und die tränken, so dass die reine Männerrunde Stadt können sich dabei sicherlich zukünf- am kommenden Tag den Weg über das tig noch intensiver unterstützen.“ Peiljoch zur Sulzenauhütte antreten konn- te. Gletscher, Bergseen und Wasserfäl- Kai Schulz Nr. 42 September 2020 - 17 - Besuch auf der Dresdner Hütte
Aus der Geschäftsstelle Informationen zur Geschäftsstelle Reitbahnstraße 10 01069 Dresden Tel.: 0351 / 4 96 50 80 Ansprechpartner: Anna Siegemund Christine Zaumseil Felix Jahn Stephanie Caspar (in Elternzeit) geschaeftsstelle@dav-dresden.de www.dav-dresden.de Bankverbindung: Sämtlicher Zahlungsverkehr ist unter Anga- be des Verwendungszweckes unter folgen- dem Konto abzuwickeln: Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN: DE33 8505 0300 3120 0007 27 BIC: OSDDDE81XXX Erreichbarkeit ÖPNV • S-Bahn Hauptbahnhof • Straßenbahnlinien 3, 7, 8, 9, 12 Haltestelle Pirnaischer Platz Öffnungszeiten: • Straßenbahnlinien 8, 9, 11 Dienstag und Donnerstag Haltestelle Prager Straße 15:00 - 19:00 Uhr • Buslinie 62 Haltestelle Reitbahnstraße In dieser Zeit ist auch die telefonische Er- reichbarkeit gesichert. Informationen zur Geschäftsstelle - 18 - Nr. 42 September 2020
Aus der Geschäftsstelle Literatur- und Materialausleihe E-Mail Bibliothek: AV-Schlüssel bibliothek@dav-dresden.de E-Mail Materialausleihe: Bei Ausleihe von AV-Hüttenschlüsseln (für materialausleihe@dav-dresden.de die Winterräume der Alpenvereinshütten) Tel.: 0351 / 4 84 36 74 ist ein Pfand von 25,00 € gegen Quittung oder Verleihschein in der Geschäftsstelle Öffnungszeiten der Bibliothek zu hinterlegen. Donnerstag von 15:00 - 19:00 Uhr Literaturausleihe (Karten, Führer, Bücher) Die Kartengebühr für 3 Wochen Ausleihe beträgt 1,00 €. Verzugsgebühr pro Woche und Karte beträgt 1,00 €. Treten grobe Schäden an einer Karte auf, wird eine Kartengebühr erhoben. Wander- führer, Kletterführer und Bücher sind von dieser Regelung ausgeschlossen, sofern keine größere Beschädigung vorliegt. Wenn in Karten oder Büchern Routen Ausrüstungs- und oder Bemerkungen eingetragen wurden, Materialausleihe ist dies auch eine Beschädigung und muss vom Ausleiher durch zusätzliche Kosten ge- Zu einer gut geplanten Bergtour gehört tragen werden. auch gutes und vor allem richtiges Materi- al, auf das man sich verlassen muss. Nicht jeder besitzt für alle Unternehmungen, die am Berg durchgeführt werden können, das jeweilige Equipment. In unserer Material- ausleihe, die wir immer wieder erneuern, austauschen und erweitern, werdet ihr be- stimmt fündig. Nr. 42 September 2020 - 19 - Literatur- und Materialausleihe
Aus der Geschäftsstelle Materialausleihe Die Material-Ausleihe erfolgt immer Don- Verschütteten-Suchgerät (LVS) nerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr in der arva Evo3, Digital, 3 Antennen, internationa- Geschäftsstelle der Sektion ausschließlich le Frequenz 457 kHz, Mehrfach-Verschütte- an DAV-Mitglieder. ten-Anzeige, 220 g, 250 Stunden Betriebs- dauer, 4 Standard Alkalibatterien vom Typ Maximal drei Wochen Ausleihfrist! LRO3/AAA, Ausleihe ohne Batterien Keine Verlängerung! Preis: 10 €/Woche, Keine Ausleihe von Seilen! Verzug: 25 €/Woche, Pfand: 50 € Schneeschaufel Es können ausgeliehen werden: Preis: 2 €/Woche, Verzug: 5 €/Woche, Pfand: 20 € Biwaksack Lawinensonde Preis: 2 €/Woche, Quick Draw Super Tour - 265 cm, Verzug: 5 €/Woche, Pfand: 10 € 308 g, Aluminiumspitze, 7 Segmente Eispickel Preis: 2 €/Woche, 60 cm; 70 cm; 80 cm Schaftlänge, mit Verzug: 4 €/Woche, Pfand: 20 € Handschlaufe, Schaft mit strukturiertem Klettersteigset Gummiüberzug, Preis: 4 €/Woche, Preis: 4 €/Woche, Verzug: 10 €/Woche, Pfand: keinen Verzug: 5 €/Woche, Pfand: 30 € Komplettgurt Steigeisen Preis: 4 €/Woche, (Hinweis: Beim Ausleihen von Steig- Verzug: 7 €/Woche, Pfand: 10 € eisen ist es erforderlich, diese am eigenen Steinschlaghelm Schuh anzupassen. Es besteht die Möglich- Preis: 2 €/Woche, keit die Eisen in unserer Geschäftsstelle Verzug: 5 €/Woche, Pfand: 10 € anzupassen.) Klettergurt Preis: 4 €/Woche, Bestehend aus Hüft- und Brustgurt Verzug: 7 €/Woche, Pfand: 30 € Preis: 4 €/Woche, Eisschraube Verzug: 7 €/Woche Preis: 4 €/Woche, Preis: 3 €/Sektionsklettern, Verzug: 5 €/Woche, Pfand: 30 € Pfand: 10 € Schneeschuh Preis: 6 €/Woche, Es handelt sich hierbei um eine Verzug: 10 €/Woche, Pfand: 50 € kleine Auswahl. Materialausleihe - 20 - Nr. 42 September 2020
Aus der Geschäftsstelle Ansprechpartner der Sektion Zweiter Vorsitzender und Hüttenwart der Dresdner Hütte Ludwig Gedicke Erster Vorsitzender ludwig.gedicke@dav-dresden.de Christian Rucker christian.rucker@dav-dresden.de Öffentlichkeitsarbeit Stephanie Caspar (in Elternzeit) Schatzmeisterin stephanie.caspar@dav-dresden.de Romy Fach romy.fach@dav-dresden.de Fotogruppe Anke Wolfert (Leiterin) Jugendreferent Robert Müller (stellv. Leiter) Robert Müller fotogruppe@dav-dresden.de robert.mueller@dav-dresden.de Umweltreferent Tourenreferent Dr. Kai-Uwe Ulrich Ralf Schmädicke kai-uwe.ulrich@dav-dresden.de ralf.schmaedicke@dav-dresden.de Ausbildungsreferent Beisitzer Hütten Falk Müller von Klingspor Hüttenwart der Hochstubaihütte falk.klingspor@dav-dresden.de Heiko Kunath heiko.kunath@dav-dresden.de Ansprechpartnerin für Familienwandern und -bergsteigen Wegewart Arbeitsgebiet Petra Gläser Dresdner Hütte familie@dav-dresden.de Reiner Peukert reiner.peukert@dav-dresden.de Fragen zum Stammtisch Antje Fischer und Marina Kluge Klettergruppe stammtisch@dav-dresden.de „Standplatzschlingel“ Falk Schiller und Thomas Rinkes Wandergruppe standplatzschlingel@dav-dresden.de „Die Wanderlatschen“ Eckhard Rudolf (Leiter), Geschäftsstelle Heidrun Franke und Anna Siegemund Volker Schurig (Stellv. Leiter) geschaeftsstelle@dav-dresden.de die-wanderlatschen@dav-dresden.de Nr. 42 September 2020 - 21 - Ansprechpartner der Sektion
Aus der Geschäftsstelle Mitgliederverwaltung Wird das versäumt, können z.B. die DAV-Mit- Mitgliederbeitrag und Versicherungs- teilungen und Sektionsmitteilungen nicht schutz ordnungsgemäß zugestellt werden oder es entstehen bei Bankabbuchung Rückläufe, Nur wer den Mitgliedsbeitrag bezahlt hat für die die Banken Gebühren berechnen. Die- und im Besitz eines gültigen Ausweises ist, se Kosten belasten das Sektionskonto und genießt den im Mitgliedsbeitrag enthalte- erzeugen einen erheblichen Verwaltungsauf- nen Versicherungsschutz des Alpinen-Si- wand. Bitte habt dafür Verständnis, dass wir cherheits-Service und der Haftpflichtversi- den Verursacher mit den anfallenden Kosten cherung des Deutschen Alpenvereins. belasten. Deshalb unsere Bitte: Meldet Eure Ände- Wir bitten die Barzahler um Einzah- rungen bitte zeitnah an die Geschäftsstelle. lung der Beiträge bis Ende Januar des Den Vordruck für die Änderungsmitteilun- Beitragszahlungsjahres. Das erspart gen findet Ihr in diesem Heft auf Seite 23. uns allen Arbeit und Kosten und dient letztlich auch Eurer Sicherheit (s.o.). Austritt aus dem DAV oder Sektions- wechsel In einem Versicherungsfall wendet Euch bitte direkt an den Alpinen Sicherheitsser- Austritt aus der Sektion ist nur zum Jah- vice und informiert auch die Geschäfts- resende möglich. Dies muss an die Ge- stelle. schäftsstelle bis zum 30.09. des Jahres schriftlich mitgeteilt werden. Wenn Ihr die Eintritt in den DAV / Änderungen Sektion wechseln möchtet, kündigt in der bisherigen Sektion und meldet Euch an- Formulare für den Eintritt in den DAV sind schließend in der neuen Sektion an. Ein in der Geschäftsstelle erhältlich. Ebenso Sektionswechsel ist auch im laufenden Jahr besteht die Möglichkeit sich online auf der möglich. Homepage der Sektion Dresden anzumel- den oder den Aufnahmeantrag herunterzu- Anmeldungen für Übernachtungen auf laden. der Dresdner Hütte und der Hochstu- Es gibt Ausweise in Form von Scheck- baihütte karten, die nur in Verbindung mit einem amtlichen Ausweis mit Lichtbild gültig sind. Bitte wendet Euch direkt an die Hüttenwir- Lichtbilder sind somit zur DAV-Ausweisbe- te (Adresse siehe „Hütteninformationen“). antragung/ -änderung nicht erforderlich. Ausnahmen werden gesondert genannt, Änderungen von Anschriften/Bankverbin- z. B. bei Sektionstouren bzw. Sektionsver- dungen bitten wir rechtzeitig zu melden. anstaltungen. Mitgliederverwaltung - 22 - Nr. 42 September 2020
Aus der Geschäftsstelle Änderungsmeldung an: Per Post an: oder per Mail an: Sektion Dresden des DAV e.V. geschaeftsstelle@dav-dresden.de Geschäftsstelle Reitbahnstraße 10 01069 Dresden Name, Vorname des Mitglieds: Mitglieds-Nr.: Änderung für weitere Familienmitglieder (Name): Alte Anschrift: Straße, Haus-Nr.: PLZ und Ort: Neue Anschrift ab: Straße, Haus-Nr.: PLZ und Ort: Telefonnummer: Neue Bankverbindung: IBAN und BIC: Name des Geldinstitutes: Datum, Unterschrift Nr. 42 September 2020 - 23 - Vordruck Änderungsmeldung
Aus der Geschäftsstelle Mitgliederbeiträge A-Mitglied (Kategorie 10..) Mitglieder, die keine Einzugsermäch- Vollmitglied ab dem 25. Lebensjahr tigung erteilt haben, zahlen eine Beitrag: € 72,- Servicegebühr in Höhe von 10,- Euro. Aufnahme: € 15,- B-Mitglied (Kategorie 20..) Familienbeitrag - auf Antrag Ehefrau / Ehemann / Lebenspartner A+B-Mitglieder mit Kindern und Beitrag: € 40,- Jugendlichen bis 18 Jahre Aufnahme: € 10,- Alleinerziehende(r) A-Mitglied, B-Mitglied (Kategorie 24..) mit Kind(ern) bis 18 Jahre Mitglied der Bergwacht Beitrag: € 112,- - auf Nachweis Aufnahme: € 15,- B-Mitglied Senior (Kategorie 26..) Ab 70. Lebensjahr - auf Antrag Bei Eintritt ab 1. September gelten B-Mitglied (Kategorie 27..) verringerte Beiträge für folgende Schwerbehinderte Kategorien: Beitrag: € 40,- Aufnahme: € 0,- (Kategorie 10..) - unterjährig A C-Mitglied (Kategorie 30..) Beitrag: € 52,- Aufnahme: € 15,- Gastmitglied (Kategorie 20..) - unterjährig B Beitrag: € 24,- Beitrag: € 28,- Aufnahme: € 10,- D-Mitglied Junior (Kategorie 40..) (Kategorie 40..) - unterjährig D von 19 bis 24 Jahre Beitrag: € 28,- Aufnahme: € 10,- Beitrag: € 40,- (Kategorie 50..) - unterjährig K/J Aufnahme: € 10,- Einzelbeitrag: € 13,- Aufnahme: € 10,- K/J-Mitglied (Kategorie 50..) Familie - unterjährig A+B Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre Beitrag: € 80,- Aufnahme: € 15,- Beitrag: € 24,- Aufnahme: € 10,- Bei Neuaufnahmen gilt für die entspre- K/J-Familie (Kategorie 70..) chende Kategorieeinstufung immer bei Alleinerziehenden auf Antrag der Geburtstag als Stichtag. Der Mit- Beitrag: € 0,- gliedsbeitrag gilt unabhängig vom Ein- Aufnahme: € 0,- trittsdatum für das gesamte laufende Kalenderjahr. Eine computergestützte Wir bitten Selbstzahler, die Kategorieumstufung erfolgt im laufen- Beitragssätze zu beachten! den Jahr im Oktober für das nächstfol- gende Kalenderjahr. Mitgliederbeiträge - 24 - Nr. 42 September 2020
Touren und Kurse Touren- und Kursprogramm 2020/2021 Neben Hütten- und Hochtou- ren in den Alpen haben wir auch regionale Touren im Angebot. Bei der Planung be- nötigen vor allem Mehrtages- touren und Kurse besondere Sorgfalt. Eine frühzeitige An- meldung gibt dem Touren- und Kursleiter die nötige Planungs- sicherheit. Leider können wir an dieser Stelle nicht das vollständige Programm veröffentlichen. Insbesondere Tagestouren sind wie gewohnt auf unserer Homepage veröffentlicht. https://www.dav-dresden.de/tourendatenbank Verant- Datum Tourenbeschreibung wortlich 06.03.- Skitourenwoche im Ultental Frühjahrsskitouren im Andreas 13.03.2021 schönen Südtirol Bram Westfalenhaus - Mit Ski ein paar exponierte Drei- 18.03.- tausender einsammeln Um das Westfalenhaus haben Christian 21.03.2021 wir ein kleines, feines Skitourengebiet. Wir erklimmen ein Rucker paar namhafte Dreitausender im Sellrain. Skitouren in den Mai - Saisonschluss auf der Zu- 29.04.- Christian 03.05.2021 fallhütte Die Wintersaison geht zu Ende. Mai-Skitouren Rucker rund um die Zufallhütte im Cevedale Ortler Massiv. Nr. 42 September 2020 - 25 - Touren
Touren und Kurse Kurse Verant- Datum Kursbeschreibung wortlich 03.09., Anfängerkurs Toprope Christian 04.09.2020 Kletterhallenkurs zum DAV-Kletterschein Toprope Rucker 09.10., Aufbaukurs Sicher Vorsteigen Christian 16.10.2020 Kletterhallenkurs zum DAV-Kletterschein Vorstieg Rucker 05.11., Anfängerkurs Toprope Christian 06.11.2020 Kletterhallenkurs zum DAV-Kletterschein Toprope Rucker Schöner Skifahren - Auf und neben der Piste Hendrik Nach dem heißen Sommer wollen wir uns für die neue Wagner, 18.11.- Skisaison fit machen. Wir verbessern in Gruppenarbeit Christoph 22.11.2020 unsere Skitechnik auf und neben der Piste. Ergänzend Weber, gibt es Lawinenkunde und LVS-Training. Basislager wird Christian die Dresdner Hütte sein. Rucker Erste Hilfe Grundschulung (9LE) Sicherheit im Umgang mit Erste-Hilfe-Maßnahmen er- 21.11.2020 Johanniter langen. Der Kurs beinhaltet eine offizielle Erste-Hilfe-Be- scheinigung über 9 Unterrichtseinheiten. 04.12., Aufbaukurs Sicher Vorsteigen Christian 11.12.2020 Kletterhallenkurs zum DAV-Kletterschein Vorstieg Rucker LVS Kurs - Suche und Bergung von Lawinenver- Christian 23.1.2021 schütteten LVS Kurs/Training für Einsteiger und routi- Rucker nierte Tourengeher. Kurse - 26 - Nr. 42 September 2020
Tourenberichte TRAILRUNNING – Comeback einer Tradition? 2. Teil T rail-Läufe finden immer mehr Fans. Auch unsere Sektion un- terstützt Teams bei Wettkämpfen. Im steigerbund (SBB). Einen 20 kg schweren (alternativ einen 3 kg leichten) Rucksack über 2,4 km und 190 Höhenmeter im Lauf- zweiten Teil des Lauf-Kompass neh- schritt auf den Kaiserberg zu wuchten for- men wir Läufe in den Mittelgebirgsre- dert der Sebnitzer Rucksacklauf. Dieser gionen Ostsachsens in den Blick. wird vom Sportverein Grün-Weiß Ottendorf e.V. veranstaltet. Richten wir den Blick auf’s Elbsandstein- gebirge, lockt die Panorama- tour Sächsische Schweiz, bei der man mit drei Etappen von Freitag bis Sonntag eine Lauf- distanz von insgesamt 53 km zurücklegen kann, und das garniert mit steilen Anstiegen und schmalen Pfaden. Zum „Aufwärmen“ dient dabei der Festungslauf in Königstein – mit 7,8 km relativ kurz, da- für mit 255 Höhenmetern im zweiten Drittel aber durchaus knackig. Schon das läuferi- sche „Einnehmen“ der Festung über die Vom Elbsandstein schließt sich ein Bo- steile Rampe an einem August-Abend ist gen über’s Zittauer Gebirge und das Ober- stets ein krönendes Erlebnis. lausitzer Bergland zurück gen Dresden. Ein echter Klassiker ist der Zittauer Gebirgslauf Mit weitaus weniger Publicity empfängt und Wandertreff, den in diesem Jahr leider, der Lindhorn-Trail in Cunnersdorf seine Fans wie sehr viele andere Sportveranstaltungen – mit seiner anspruchsvollen Cross-Strecke auch, das COVID19-Virus aus dem Kalen- braucht sich dieser feine Lauf nicht zu ver- der warf. Dabei sollte es 2020 erstmals stecken! Und dann gibt es noch klangvolle einen 50 km Trail mit 82 % unbefestigten Challenges in Sebnitz: der Wuchterlauf ist Wegen und einer Gesamthöhendifferenz ein klassischer Skilanglauf über 18 km, von 1.440 m geben... Schade, dass aus wird aber bei zu geringer Schneelage als diesem Formtest für Ultraläufe im Sommer Crosslauf mit kürzerer Distanz ausgetra- nichts wurde! Von der Lausche in die Ober- gen. Veranstalter ist der Sächsische Berg- lausitz streifend laden uns Bergläufe auf Nr. 42 September 2020 - 27 - TRAILRUNNING
Tourenberichte bzw. über den Löbauer Berg (zuletzt aus- Was gibt es Neues in unserer Region? gefallen), Bieleboh, Valtenberg, Czorneboh Der Tharandter Waldlauf hat letztes Jahr zu (zuletzt wegen Sturmschäden abgesagt), seinem 40. Jubiläum einen 40 km Traillauf Mönchswalder Berg, Keulenberg, Butter- ohne Zeitnahme angeboten, mit über 80 % berg bei Bischofswerda und einige andere Singletrail-Anteil. Und avanciert tatsäch- zum Laufen mit Schnaufen ein. lich zum stadtnah (von Dresden) längsten Singletrail, den ich kenne und mir derzeit vorstellen kann. Die Strecke verlief von Hartha zum und in den Forstbotanischen Garten und schlängelte sich dann über den Backofenfelsen, die Somsdorfer Klamm und entlang der Weißeritztalhänge bis Dorf- hain und auf der anderen Talseite zurück. Ein Wermutstropfen mit großer Wirkung war die hochsommerliche Hitze am Veran- staltungstag, und die Verantwortung der Teilnehmenden zur Selbstverpflegung. Wer da nicht wettergemäß gewappnet war (ich hatte kein Salz im Gepäck), der tat sich schwer oder war, wie viele der älteren Teil- nehmer, zum Aufgeben gezwungen. Mein Leicht-Sinn wurde mit ungeahnt schweren und nachhaltigen Muskelkrämpfen belohnt. Bloß gut, dass es keine Zeitnahme gab. So konnte ich unbemerkt ins Ziel schleichen, dessen Abbau gerade begonnen hatte... Apropos Schiebock (Idiom für BIW): Wer es mal witzig mag, beim Laufen über Hin- Neu aus der Taufe gehoben wurde der dernisse zu steigen oder hindurch zu rob- Oberlausitztrail über 48 km (bei 1.400 hm), ben, in ein Labyrinth zu verirren, durch der im Herbst 2019 zum ersten Mal statt- einen verrauchten Tunnel zu rennen und fand. Sechs Gipfel sind auf dem Trail zu durch alte Autos zu kriechen und Sandsä- bezwingen. Der Start ist in Gaussig. Zuerst cke einen steilen Hügel hinauf zu tragen bezwingt man den Fuchsberg. Oben ange- (um nur wenige Beispiele anzureißen), dem kommen läuft man auf Wald- und Wiesen- sei der Hindernislauf https://www.schie- wegen Richtung Valtenberg, die mit 587 m bock-läuft-extrem.de/ empfohlen. Einfach höchste Erhebung entlang des Trails. Die mal den Aftermovie 2019 checken. Der steilen Anstiege ziehen sich... Oben ange- Funrun findet 2020 statt! kommen ging‘s Richtung Ringenhain. Dann nach Weifa über eine Nebenstraße bis TRAILRUNNING - 28 - Nr. 42 September 2020
Tourenberichte zum Dahrener Berg. Anschließend verläuft den darf nach Belieben. Alle Fünfe müssen die Route durch Tautewalde den Steinweg gemeinsam das Ziel erreichen. Die Stre- Richtung Großen Picho. Den ließen wir zu- ckenführung wechselt von Jahr zu Jahr, und nächst links liegen und zogen hinab Rich- soll zukünftig nicht mehr ausgeschildert tung Irgersdorf und das Jägerhaus. Danach sein. Das erhöht die Verantwortung für die begrüßte uns der fünfte Berg mit einer Zeit- Teams, die Route selbst zu finden und nicht nahme: der Möchswalder Berg. Über einen aus Versehen abzukürzen. steilen Abstieg ging’s am Jägerhaus vorbei und über den Sora, abwärts nach Arnsdorf Größer noch müssen die Teams bei der und den Picho hinauf. Musik, Zwischenzeit Erzgebirgstraverse sein. Diese führt an ei- und Getränke erwarteten uns zur letzten nem Tag in elf festgelegten Etappen von Stärkung, bevor es meist bergab gen Gaus- Schöneck über den Erzgebirgskamm mit sig zum Ziel ging. Nach 42 km war leider seinen markantesten Bergen (Auers-, Fich- auch bei mir mehrmals Gehen angesagt, tel-, Keil-, Schwarten- und Kahleberg) nach da die Muskulatur in den Streik getreten Altenberg. Da ist es am besten, 11 Akti- war. Der 2. Oberlausitztrail fand übrigens ve für ein Team zu gewinnen. Die Logistik am 22. August 2020 statt. Ich kann ihn als muss jedes Team selbst organisieren. Am abwechslungsreichen Panormalauf sehr Ziel gibt es ein geselliges Abendvergnügen, empfehlen. und wer mag kann auch gleich die Nacht auf dem Zeltplatz verbringen. Nächstes Abschließend möchte ich noch auf zwei Jahr soll die Erzgebirgstraverse zum letz- großartige Team-Challenges hinweisen, die ten Mal stattfinden - wenn es die Pandemie keine offiziellen Sportveranstaltungen sind. erlaubt. Wäre schön, wenn unsere Sektion Klar, ich rede nicht vom Firmenlauf durch ein Team auf die Beine brächte. die Stadt. Fünf Mutige mit vier Mountain- bikes, Helmen und dem digitalen Track zur Hand, so startet man zum 100 km Mann- Kommt stets heil über den Trail, schaftsduathlon „Rund um Dresden“. Start Euer Kai-Uwe und Ziel befinden sich im Stadtteil Plauen am Gymnasium. Wer gerade nicht auf dem Sattel sitzt, muss laufen. Gewechselt wer- Nr. 42 September 2020 - 29 - TRAILRUNNING
Tourenberichte Aus Sommerhochtour wurde Schneeschuhwinterexpedition – Die Stubaier Schneeschuhkönige unterwegs A m 18. Juni ging es los! Die erste Tour nach der langen „Corona- pause“. Eingeladen wur- den wir von unserem Ge- burtstagskind Christian, der mit uns gemeinsam eine Sommerhochtour in den Stubaier Alpen be- schreiten wollte. Ich war froh, dass der Hüttenwirt der Hochstubaihütte uns den Tipp mit den Schnee- schuhen gegeben hatte, sonst wäre die Unterneh- mung gescheitert. Danke an dieser Stelle an Tom. Nach einer staufreien Autofahrt sind zwei Platten mit Schinkenspeck. Die Franz wir am Donnerstag Abend zur Franz Senn Senn Hütte hätte erst am folgenden Tag Hütte aufgestiegen und wurden kulinarisch offiziell geöffnet, gut dass Christian durch verwöhnt, neben unserem Lieblingsgetränk seine Beziehungen uns einen Tag eher ein- (dem Bier), gab es noch lecker Wein und quartieren konnte. Nach einer erholsamen ruhigen Nacht, zogen wir zur Amberger Hüt- te weiter. Dabei mussten wir die Wildgrat- scharte überwinden. Ein winterlicher Klet- tersteig in 3170 m Höhe! Der Himmel war grau und es schneite. Die Schneeschuhe waren unsere Rettung! Ohne diese wären wir nicht bis zur Hütte gekommen. Die Hüt- tenwirtin Lydia war äußerst redselig und nahm uns herzlich in Empfang. Auch sie hatte starke Umsatzeinbußen zu verzeich- nen und war glücklich über jeden Gast. Das Zimmer in der obersten Etage war das Von Sommertour zur Winterexpedition - 30 - Nr. 42 September 2020
Tourenberichte Schönste von allen. In keiner anderen Berg- hütte gab es so ein herrliches Eckzimmer. Von der Amberger Hütte kämpften wir uns durch Schnee und Eis, über lange Glet- scherpassagen und spektakuläre Rutsch- partien bis zur Hochstubaihütte vor. Dort fand gerade der alljährliche Arbeitseinsatz der Mitglieder unserer Sektion statt. Ziel ist es, die Hütte wieder schick für die Saison zu machen. Leider gab es einen entscheiden- den Haken, denn der Helikopter, der sonst die Hütte immer beliefert, konnte wetter- bedingt nicht fliegen, sodass wir auf unser Lieblingsgetränk verzichten mussten. Ohhh das ist vielen Mitstreitern sehr schwerge- fallen! Ich nenne hier mal keine Namen.☺ Das Wetter wurde nicht besser und erneut mussten die Schneeschuhe ran und halfen uns am nächsten Morgen wieder ins Tal zu kommen. Noch nie zuvor bin ich so viel auf Schneeschuhen gelaufen, denn unter den Skifahrern, und das waren wir alle, ist der Schneeschuh doch verrufen. Von der Hoch- stubaihütte haben wir uns dann bis zur Mutterbergalm gekämpft und sind mit dem Skibus wieder ins Tal gefahren. Es war eine herrliche, perfekt organisierte Winterhoch- Danke an unser Geburtstagskind Christi- tour im Hochsommer ☺︎ an, der uns auf jeder Hütte mit Getränken versorgt hatte (bis auf die Hochstubaihütte ☺) Allzeit „Gut Sohle“ wünscht Euer Christoph Weber Nr. 42 September 2020 - 31 - Von Sommertour zur Winterexpedition
Tourenberichte Berchtesgadener Alpen – Wanderung um den Königssee G eplant war unsere Tour vom 04.07. bis 09.07.2020 – ob diese auch so stattfinden kann, war im Frühjahr auf einmal nicht mehr klar. Corona war in aller Munde. Nach dem „Lockdown“ – und den damit verbundenen Stornierungen der Unter- künfte, die eine kleine Än- derung der Tour mit sich gerhaus. Der Weg zur Wasseralm führte uns brachte, sind wir Samstag Nachmit- zum Teil durch steiles Gelände. Wir genos- tag bei strahlendem Sonnenschein sen eine traumhafte Aussicht auf den Ober- am Königssee angekommen. see, die Fischunkelalm und Salet. Unterhalb der Wasseralm donnerte der Röthbachfall zu Die Fahrt mit der Jennerbahn brachte uns Tale. Mittags stärkten wir uns an der Was- unserem ersten Ziel – dem Carl von Stahl seralm und schauten schon etwas zu den Haus - schnell näher. Den Nachmittag nutz- aufziehenden Regenwolken am Himmel. ten wir noch für einen kurzen Abstecher zum Also schulterten wir uns unsere Rucksäcke Pfaffenkegel. Am Sonntag, dem 05.07., soll- und machten uns auf die zweite Etappe des te uns unser Weg zur Gotzenalm führen. Wir Tages. Vor uns lagen noch ca. 3-4 Stunden starteten wieder bei schönem Wetter und Weg. Gerade noch rechtzeitig die Regensa- sind beim Anstieg zum Schneibstein schon chen übergezogen, öffnete der Himmel sei- früh ins Schwitzen gekommen. Weiter ging ne Schleusen. Wir streiften den Schwarzsee es über die Windscharte und mit Aussicht und den Grünsee. Da wir aber schon ziemlich auf Abkühlung zum Seeleinsee. Über Hoch- nass waren, hatten wir dafür leider nur kurze gschirr, Laafeldwand und Regenalm erreich- Blicke übrig. Im Kärlingerhaus angekommen, ten wir am Nachmittag die Gotzenalm. Dort entledigten wir uns schnell der nassen Sa- konnten wir den Tag auf der Terrasse bei chen und freuten uns, dass unser Tisch in Radler und einem leckeren Stück Kuchen der Nähe vom Ofen reserviert war. ausklingen lassen. Der Dienstagmorgen bescherte uns dann Von der Gotzenalm ging es am Montag, wieder blauen Himmel und Sonne. Für einen dem 06.07., über die Wasseralm zum Kärlin- Teil der Gruppe ging es zum Riemannhaus. Berchtesgadener Alpen - 32 - Nr. 42 September 2020
Sie können auch lesen