Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf

Die Seite wird erstellt Holger Haas
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf
Mitteilungsblatt der
                                                Gemeinde
                                            Großhabersdorf
 Ausgabe Nr. 03/2023                                  03. März 2023                                          45. Jahrgang

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,
Frühlingsboten wie Schneeglöckchen und Krokus kündigen mit ersten Blüten das nahende Frühjahr
an. Mit Spannung blicken wir in Richtung Mehrzweckgebäude, ob unser Storchennest schon in
diesem Jahr von einem jungen Storchenpaar angenommen wird. Fachleute gehen davon aus, dass
eine derartige Nisthilfe in den ersten fünf Jahren bezogen werden kann. Vielleicht planen auch Sie,
die ein oder andere Nisthilfe für Vögel wie Meisen, Rotkehlchen etc. oder auch Kästen für unsere
heimischen Fledermausarten in Ihrem Garten anzubringen. Auch dazu wäre es nun höchste
Eisenbahn damit diese noch in dieser Saison genutzt werden können.
Mit Volldampf voraus, um im Eisenbahnbild zu bleiben, geht es auch auf unserer Kita-Baustelle
vorwärts. Die aktuellen öffentlichen Ausschreibungen stießen allesamt auf großes Interesse
überwiegend regionaler Handwerksbetriebe. Aktuell waren die Auftragsvergaben für die Schlosser-,
Fliesen-, Maler- und Bodenbelagsarbeiten zu bewerten. Die Vergabe für den Garten- und
Landschaftsbau, sprich dem Spielbereich im Außenbereich laufen zwar derzeit noch, mit diesen
Arbeiten soll aber bereits im April begonnen werden.
Nachdem die Fußbodenheizung verlegt wurde, sind die
ersten Räume bereits mit Estrich belegt. Auch wenn der
Ablaufplan für einzelne Gewerke mehrfach anzupassen
war, dürfen wir uns immer noch glücklich schätzen, im
sehr ambitionierten Zeitplan zu liegen. Weiterhin
arbeiten alle mit hohem Einsatz daran, unsere Kita bis
Ende Juni bezugsfertig herzustellen.
Da uns die Anmeldezahlen für das Kita-Jahr 2023-2024 vorliegen, haben wir in einem
gemeinsamen Prozess mit unseren Trägern und dem Jugendamt abzustimmen, in wie weit wir mit
unseren Räumlichkeiten ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot vorhalten können. Erhöhte
Bedarfe scheinen nach ersten Abschätzungen sowohl im Hortbereich als auch im Krippenbereich
vorzuliegen. Das bedeutet, wie schon in den letzten Jahren, dass wir weiter kreativ auf die steigende
Nachfrage zu reagieren haben werden.
Etwas leichter vorhersehbar sind unsere zu erwartenden Schülerzahlen. Wie schon im letzten
Schuljahr werden wir auch für das nächste ein weiteres Klassenzimmer zur Verfügung zu stellen
haben. Ein leichter Rückgang der Schülerzahlen ist nach unserer Momentaufnahme erst ab 2026 zu
erwarten. Bereits heute steht fest, dass die bisherigen WCs nicht mehr ausreichen werden.
Deswegen haben wir Anstrengungen anzustellen, das erst vor wenigen Jahren stillgelegte Örtchen
komplett zu sanieren um das Angebot von diesen Sanitäranlagen gestiegenen Bedürfnissen
anzupassen.
Uns als Gemeinde ist es ein hohes Anliegen, unseren Kindern beste Voraussetzungen für ein
angenehmes Lernen und gute äußere Bedingungen in ihrer Kita-Zeit bieten zu können.
Herzliche Grüße
Ihr Thomas Zehmeister
Erster Bürgermeister
___________________________________________________________________________________________________________
 Herausgeber: Gemeinde Großhabersdorf, Nürnberger Str. 12, 90613 Großhabersdorf, Tel.: 09105/99839-0, Fax: 09105/99839-40
 Homepage: www.grosshabersdorf.de, E-Mail für Inserate: tretter@grosshabersdorf.de
 Satz + Druck: L/M/B Druck GmbH Louko, Nordostpark 52, 90411 Nürnberg, Telefon +49 (0) 911 / 9 55 56-0
Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf
Kurzprotokoll zur Gemeinderatssitzung am 09.02.2023
KiTa Weinbergstraße - Konzeption Außenbereich

Frau Seidel, Lorenz Landschaftsarchitekten – Stadtplaner, stellt die Außenplanung vor. Sie führt aus, dass
zwei Eingangsbereiche vorgesehen sind. Der Zugang zur Krippe und der barrierefreie Zugang soll vom
Norden (von der Weinbergstraße) erfolgen. Der Zugang für die Regelgruppen vom Försterberg. Daher ist
auch am Försterberg ein entsprechendes ausgestattetes Eingangstor erforderlich. Im Westen ist ein kleiner
Hof für die Mittagspause der Mitarbeiter vorgesehen. Weiterhin wird dort die vorhandene Stützmauer als
Kletterbereich und Malbereich genutzt. Unterhalb des Nachbargrundstücks soll ein Tipi Dorf
(Weidenhütten) entstehen. Der Zugang zum vorhandenen Spielbereich am Schulsportplatz ist über einen
Stelzenparkour und über eine Treppenanlage geplant. Das Grundstück wird vollständig mit einer neuen
Zaunanlage versehen. Am Kreuzungsbereich Weinbergstraße/Försterberg ist ein Bereich der mit einer
Spiellandschaft für die Krippenkinder ausgestattet wird, evtl. sind dort auch Bestandsspielgeräte im
Einsatz. Für die Krippe wird hauptsächlich das Dach über den Regelgruppen als Spielbereich genutzt.
Vor dem Essensbereich wird eine Außenterrasse entstehen. Die Beschattung erfolgt dort mit
Sonnenschirmen, vor den Krippengruppen soll eine Sonnenschutzpergola errichtet werden. Die
Eingrünung im Dachbereich erfolgt mit extensiven Bepflanzungen, für den Außenbereich ergibt sich eine
Kostenschätzung in Höhe von 578.000,00 EUR inkl. MwSt..
Die Ausführungen werden vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Des Weiteren wird der Auftrag für
die Erstellung der Beschattungseinrichtungen an die Fa. Wolf, Nürnberg, zu einem von 29.068,38 inkl.
MwSt. erteilt.

Kita Weinbergstraße Auftragserteilungen und Nachträge
Der Auftrag für die Trockenbauarbeiten werden an die Fa. Merkel Trockenbau, Baiersdorf, erteilt. Die
Auftragssumme beträgt 135.296,59 € inkl. MwSt. Weiterhin werden hinsichtlich der Gewerke
Heizungsbau, Lüftungsanlage und Kücheneinrichtung Nachträge gebilligt, die jeweils
Kosteneinsparungen mit sich bringen.

BayKiBiG – Bewerbung für die zukünftige Trägerschaft der KiTa „Blumenwiese“

Das Schreiben der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Fürth Land bezüglich der Bewerbung um die Trägerschaft für die KiTa
Blumenwiese wird dem Gemeinderat zur Kenntnis gegeben. Es wird davon ausgegangen, dass zwei Gruppen in der KiTa
Blumenwiese für das Kindergartenjahr 2023/2024 benötigt werden. Daher könnte die Sanierung im laufenden Betrieb erfolgen.
Mit der AWO werden weitere Gespräche bezüglich der Bedingungen der Trägerschaft geführt.

Schwaighausener Straße – Deckensanierung im Zusammenhang der Dorferneuerung

Der Gemeinderat wird über die bisherige Beschlussfassung zur Sanierung der Schwaighausener Straße
zwischen dem Anwesen Schwaighausener Straße 8 bis zum Ende von Schwaighausen in Richtung
Großhabersdorf unterrichtet. Weiterhin wird ausgeführt, dass ein unverbindliches Angebot für eine
Deckensanierung vorliegt. Der Gemeinderat stellt fest, dass die Straßendecke im Rahmen der
Dorferneuerungsmaßnahme abgefräst und mit einer neuen Verschleißschicht versehen werden soll.

Kläranlage – Nachrüstung Noteinspeisung Belüftung Kläranlage

Dem Angebot zur Errichtung einer Noteinspeisung in der Klärablage Großhabersdorf der Fa. Hofmockel
wird zugestimmt. Es sollte im Rahmen der Errichtung der Noteispeisung geeignete Maßnahmen getroffen
werden, dass eventuell mit der Noteinspeisung auch nur die Belüftung betrieben werden kann.

                                                                                              Fortsetzung auf Seite 5
Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf
Fortsetzung von Seite 3

Eventuelle Mehrkosten werden vom Gemeinderat gebilligt.
Es ist zu klären, ob

-         der Notbetrieb mit Aufrechterhaltung der Belüftung aus abwassertechnischer Sicht funktioniert
und
-         mit welchen Kosten für ein entsprechendes Notstromaggregat zu rechnen ist.

Freibad – Erhöhung der Eintrittspreise

Die Eintrittspreise für das Naturbad Großhabersdorf werden ab der Badesaison 2023 erhöht.

                                     Die Alltagsbegleiter
                                     - MENSCHLICH ENGAGIERT -

           Unterstützung für rüstige Seniorinnen und Senioren
                   in Großhabersdorf und Außenorte
                    Eine Initiative der Gemeinde Großhabersdorf und des Seniorenbeirates

                                  unter Telefon-Nr.: 99 839-17
                                         Frau Schwarz

Die Alltagsbegleiter/innen kümmern sich um rüstige Seniorinnen und Senioren und wollen dabei
unterstützen, dass diese möglichst lange in ihrem Zuhause bleiben können. Es stehen knapp 20
Helfer/innen parat, die bei Folgenden Aufgaben ehrenamtliche Unterstützung anbieten:

      -   Begleitung zum Arzt, zum Einkaufen, zu Ämtern und Behörden oder zu kulturellen
          Veranstaltungen
      -   Begleitung zum Friedhof, bei Beerdigungen
      -   Beratung über Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
      -   Gesprächsangebot bei Suchtproblematiken
      -   Kleinere Gartenarbeiten oder kleinere handwerkliche Arbeiten
      -   Brief tippen, Hilfe beim Formulieren von Texten
      -   Besuchsdienst zum Unterhalten oder Vorlesen
      -   Begleitung bei Spaziergängen
      -   Kleinere Transporte, Möbelrücken
Aktuell neu: Hilfe bei der Grundsteuererklärung
Vorwiegend sollen Arbeiten erledigt werden, die Pflegedienste nicht anbieten können.
Die Vermittlung erfolgt zentral über die Gemeinde Großhabersdorf. Bitte zögern Sie nicht und rufen Sie
bei Bedarf an unter Tel.: 99 839-17, Montag bis Donnerstag, Frau Schwarz.

Suchen Sie ein sinnvolles Ehrenamt in Ihrem Heimatort? Dann werden Sie doch
ehrenamtliche/r Alltagsbegleiter/in in Großhabersdorf. Weitere Infos bei Frau
Schwarz.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf
Bebauungsplan Nr. 41 „Bürgersolarpark Unterschlauersbach“ und 22. Fortschreibung des
                  Flächennutzungsplans – Veröffentlichung des Inkrafttretens

                                             Mit Schreiben des Landratsamtes Fürth vom 25.01.2023,
                                             Nr. 44-O-31-2021 wurde die 22. Fortschreibung des
                                             Flächennutzungsplans       für       den       Bereich
                                             „Bürgersonnenenergie Unterschlauersbach“ der Gemeinde
                                             Großhabersdorf gemäß § 6 BauGB genehmigt.

                                             Die Erteilung der Genehmigung wurde mit Anschlag an
                                             den Bekanntmachungstafeln am 03.02.2023 gemäß § 6
                                             Abs. 5 BauGB ortsüblich bekanntgemacht.

                                             Mit der Bekanntmachung wurde die Änderung des
                                             Flächennutzungsplanes wirksam.
Der Gemeinderat Großhabersdorf hat in seiner Sitzung am
06.10.2022 den Bebauungsplan Nr. 41 „Bürgersolarpark
Unterschlauersbach“ zur Satzung beschlossen

Der Bebauungsplan trat mit Bekanntmachung an den
Ortstafeln am 03.02.2023 in Kraft.

Die 22. Fortschreibung des Flächennutzungsplans und der
Bebauungsplan 41 „Bürgersolarpark Unterschlauersbach“
sowie die Begründung können von jedermann während der
allgemeinen Dienststunden im Rathaus Großhabersdorf –
Nebengebäude-, Nürnberger Str. 6 a, 1. OG, 90613
Großhabersdorf, eingesehen werden. Weiterhin wurden die
Bauleitpläne in der Internetseite der Gemeinde Großhabersdorf, www.grosshabersdorf.de, veröffentlicht.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften
und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

1.   eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten
     Verfahrens- und Formvorschriften und
2.   eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über
     das Verhältnis des Flächennutzungsplans und
3.   nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht
     innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Fortschreibung des Flächennutzungsplans schriftlich
     gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt der die Verletzung oder den
     Mangel begründen soll, ist darzulegen.

Thomas Zehmeister
1. Bürgermeister
Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf
Bebauungsplan Nr. 42 „Bürgersonnenenergie Vincenzenbronn“ und 23. Fortschreibung des
                Flächennutzungsplans – Veröffentlichung des Inkrafttretens

                                                 Mit Schreiben des Landratsamtes Fürth vom
                                                 13.02.2023, Nr. 44-O-12-2022 wurde die 23.
                                                 Fortschreibung des Flächennutzungsplans für den
                                                 Bereich „Solarpark Vincenzenbronn“ der Gemeinde
                                                 Großhabersdorf gemäß § 6 BauGB genehmigt.

                                                 Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß
                                                 § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekanntgemacht.

                                                 Mit der Bekanntmachung an den Amtstafeln am
                                                 17.02.2023   wurde     die   Änderung    des
                                                 Flächennutzungsplanes wirksam.

                                                 Weiterhin hat der Gemeinderat Großhabersdorf in
                                                 seiner Sitzung am 27.10.2022 den Bebauungsplan Nr.
                                                 42 „Bürgersonnenenergie Vincenzenbronn“ zur
                                                 Satzung beschlossen

Der Bebauungsplan trat mit Veröffentlichung der Bekanntmachung am 17.02.2023 in Kraft.

Von Jedermann kann die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes und der Bebauungsplan Nr. 42
„Bürgersonnenenergie Vincenzenbronn“ der Gemeinde Großhabersdorf und seine Begründung sowie die
zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der
Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in der Fortschreibung des Flächennutzungsplans bzw. bei der
Bebauungsplanaufstellung berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung
mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurden,
während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus Großhabersdorf –Nebengebäude-, Nürnberger Str. 6
a, 1. OG, 90613 Großhabersdorf, eingesehen werden.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften
und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

1.     eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten
Verfahrens- und Formvorschriften und
2.     eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften
über das Verhältnis des Flächennutzungsplans und
3.     nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht
innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Fortschreibung des Flächennutzungsplans schriftlich
gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt der die Verletzung oder den
Mangel begründen soll, ist darzulegen.

Thomas Zehmeister
1. Bürgermeister
Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf
Öffentliche Gemeinderatssitzung
                              am Donnerstag, 02. März 2023 und
                                am Donnerstag, 30. März 2023
                      um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Großhabersdorf

                                      Seniorenbeirat
                                       Ihre Ansprechpartner:

                  Gabriele Biegel                            Hans Himmelhuber
                  Rothenburger Str. 24 A                     Sonnenblick 21
                  Tel.: 09105 / 99 32 832                    Tel.: 09105 / 91 36

  Herbert Hutfles                           Joachim Lauerbach                             Hans
Scheuerlein
  Unterschlauersbacher Hauptstr. 37         Weinbergstr. 20                        Geißberg 17
  Tel.: 09105 / 99 00 52                    Tel.: 09105 / 90 58                    Tel.: 09105 / 709

                               Seniorensprechstunde
                                       am 02. März 2023 und
                                         am 30. März 2023

                                findet von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
                        im Rathaus Großhabersdorf, 1. Stock, Zimmer-Nr.: 11,
                                   die Seniorensprechstunde statt.

Wenn Sie sich Rat und Informationen holen möchten rufen Sie bitte zur Terminvereinbarung möglichst
frühzeitig Frau Schwarz unter Tel. 09105 / 99839-17 an. Natürlich muss das jeweils geltende
Hygienekonzept weiter eingehalten werden. Selbstverständlich besteht für Sie jederzeit auch die direkte
telefonische Gesprächsmöglichkeit mit dem Seniorenbeirat.

Ihr Seniorenbeirat

                      Neue Ansprechpartnerin für den Arbeitskreis Demenz
                 Für alle Fragen zum Themenbereich Demenz bitte an Fr. Monika Falk
                                 unter der Tel. 09105 / 998490 wenden.

 An alle Mitglieder, Freunde und Interessierte des Kneipp-Vereins Großhabersdorf!

Unser Rezept - Austausch über Kräuter, Hausmittelchen, Selbstgemachtes,
Gesundes,…und Leckeres geht weiter! Am Donnerstag, 30. März 2023 um 19.00
Uhr in der Gaststätte Zorbas, Bachstraße gegenüber Kino.

Einladung zur Gründonnerstags – Kräuterwanderung mit Erika Lohner am 6.4.
2023 um 18.00 Uhr Treffpunkt Kneippanlage.
Ostension in Aixe-sur-Vienne

           Letzte Plätze noch frei
Alle sieben Jahre findet in verschiedenen Städten im Limousin die sogenannte Ostension statt. Mit den
Prozessionen wird an die Mutterkorninfektion aus dem Jahr 994 erinnert. Da die Ostension auch in Aixe-
sur-Vienne gefeiert wird, hat das Partnerschaftskomitee Aixe-sur-Vienne die Bürgerinnen und Bürger aus
Großhabersdorf eingeladen, zur Ostension zu kommen.

Es ist vorgesehen, dass vom
                                       18. bis 23. Mai 2023
mit einem Reisebus (50 Personen) nach Aixe-sur-Vienne gefahren wird. . Der Bus wird an Himmelfahrt,
18.05., gegen 7.00 Uhr in Großhabersdorf abfahren und am Abend in Aixe-sur-Vienne ankommen. Die
Rückfahrt ist für Montag, 22.05., geplant. Dabei ist vorgesehen, dass der Bus in der Nähe von Paris
zwischenübernachtet. Am Dienstag, 23.05., ist eine Stadtführung in Paris und am frühen Nachmittag die
Rückreise nach Großhabersdorf geplant. Die Kosten für die Übernachtung, Verpflegung und Stadtführung
in Paris sind von den Reiseteilnehmern zu tragen.

Interessierte Bürger können sich im Rathaus Großhabersdorf, bei Herrn Seischab, Tel. 99839-18, E-Mail:
seischab@grosshabersdorf.de, zur Fahrt anmelden. Berücksichtigt werden die Teilnehmer in der Reihe
der Anmeldung.

Zu dem Fest wird auch eine polnische Gruppe (ca. 50 Personen) erwartet. Die polnische Delegation
möchte bei der Hinfahrt in Großhabersdorf übernachten. Wenn Sie eine Möglichkeit zur Unterbringung
eines Gastes haben, dürfen wir Sie bitten, ebenfalls mit Herrn Seischab Kontakt aufzunehmen.

Thomas Zehmeister
1. Bürgermeister

                                          DaNi Cartoons
Vortragsreihe und Kurse der VHS Großhabersdorf

Im Monat März starten viele interessante Kurse.
Näheres finden Sie im aktuellen Programmheft oder im Internet:
 www.vhs-grosshabersdorf.de

Trainer oder Trainerin gesucht für Kindersport am Nachmittag

Interessenten melden sich bitte bei Hans Fischer
Tel. Nr. 09105 9179
E-Mail: info@vhs-grosshabersdorf.de

Reparier-Werkstatt der Volkshochschule Großhabersdorf startet im April!
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen gesucht!
Sie haben Zeit und Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren und wollen Menschen mit Ihren Fähigkeiten
helfen?
Dann machen Sie mit bei der Reparier-Werkstatt der VHS Großhabersdorf. Einmal monatlich
veranstalten wir einen Reparatur-Treff, wo Menschen ihre kaputten Alltagsgegenstände hinbringen
können und Hilfe beim Reparieren erhalten. In gemütlicher Atmosphäre wird gemeinsam repariert und
Wissen                                                                                         geteilt.
Wer handwerklich geschickt ist und Lust hat, sein Wissen und Können weiterzugeben, sollte sich melden.
Ebenso Experten für Näh- oder Holzarbeiten, Reparaturen von Alltagsgegenständen oder gerne
ausgebildete Elektrofachkräfte.

Weitere Auskünfte und Informationen erteilt Hans Fischer, Tel. Nr. 09105 9179
E-Mail: info@vhs-grosshabersdorf.de

                                        Abfuhrtermine
                Papiertonne                                        Gelbe Tonne
                                                     Hornsegen,                 Fernabrünst,
                                                 Unterschlauersbach,          Großhabersdorf,
   Großhabersdorf und alle Außenorte
                                                 Oberreichenbach und         Schwaighausen und
                                                   Vincenzenbronn                Wendsdorf
              Dienstag, 21.03.                     Dienstag, 14.03.            Montag, 13.03.
                                                   Dienstag, 28.03.            Montag, 27.03.

   Unterschlauersbach, Vincenzenbronn,                   Hornsegen, Oberreichenbach und
Fernabrünst, Wendsdorf und Schwaighausen                  die Ortschaft Großhabersdorf
    Freitag, 03.03.            Biomüll              Donnerstag, 02.03.             Biomüll
    Freitag, 10.03.            Restmüll             Donnerstag, 09.03.             Restmüll
    Freitag, 17.03.             Biomüll             Donnerstag, 16.03.             Biomüll
    Freitag, 24.03.        Restmüll+Biomüll         Donnerstag, 23.03.         Restmüll+Biomüll
    Freitag, 31.03.             Biomüll             Donnerstag, 30.03.             Biomüll
   Samstag, 08.04.              Biomüll             Donnerstag, 06.04.         Restmüll+Biomüll

Die Abholtermine werden auch im Internet auf der Seite des Landkreises Fürth
(https://www.landkreis-fuerth.de/zuhause-im-landkreis/umwelt-und-bauen/abfallwirtschaft/abfuhrplaene-
termine/abfuhrplan.html) bekanntgegeben.
Einladung Kurs Obstbaumschnitt
Sie alle sind herzlich zu einem Lehrgang „Obstbaumschnitt“ eingeladen. Der ausgebildete Triesdorfer
Baumwart Günter Bingold wird uns anleiten, wie diese wichtige Pflegemaßnahme fachmännisch
durchzuführen ist. Der Kurs ist für Sie kostenlos!

Wir treffen uns am Samstag, 25.03., 9:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Oberreichenbach. Wer hat, bitte
Bügelsäge und Bypassastschere mitbringen. Auch raten wir dringend zu Schutzhandschuhen und festem
Schuhwerk. Anmeldungen sind nicht zwingend erforderlich. Für eventuelle Fragen stehen Günter
Bingold und ich Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Ihr Thomas Zehmeister
Erster Bürgermeister

                         Bitte um Rücksicht auf Frösche und Kröten

Seit einigen Tagen sind laut Naturschutzbund aufgrund der milden Witterung
bereits Frösche und Kröten unterwegs zu ihren Laichplätzen. Leider müssen
diese auf ihrer Laichwanderung oftmals auch Straßen überqueren, was vielen
der Tiere zum Verhängnis wird. Seit vielen Jahren kämpft auch unsere Bund
Naturschutzgruppe gegen das Überfahrenwerden der Amphibien mittels
Fangzäune an, was die Gemeinde nach Kräften unterstützt.

Alle heimischen Amphibienarten stehen unter besonderen Artenschutz. In unseren Gärten helfen Frösche
und Co. als biologische Schädlingsbekämpfer mit. Deshalb darf ich Sie auch in Ihrem Interesse um
Umsicht bitten: Fahren Sie an den betroffenen Stellen besonders vorsichtig und mit angepasster
Geschwindigkeit durch die ausgeschilderten Straßenbereiche. Vielen Dank!

Ihr Thomas Zehmeister
Erster Bürgermeister

                          Der Seniorenbeirat informiert

Aus gegebenem Anlass (Tipp eines Alltagsbegleiters) wird darauf hingewiesen, dass für pflegebedürftige
Personen mit einem festgestellten Pflegegrad nach dem Bayerischen Landespflegegesetz ein

                     Antrag auf Landespflegegeld gestellt werden kann. (1.000,- €/Jahr)

Nähere Infos unter: www.landespflegegeld.bayern.de
Rückfragen per E-Mail an: landespflegegeld@lfp.bayern.de

                                        Redaktionsschluss
           Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am Donnerstag, 06.04.2023
                           Anzeigenschluss ist hierfür Freitag, 17.03.2023.
Wöchentliche Termine in der Gemeinde Großhabersdorf
   Tag          Veranstalter             Veranstaltung                Treffpunkt            Uhrzeit
                                                                                          15:00 – 20:00
 montags        Jugendpflege Süd    Offener Treff im Jugendraum        Rangauhaus
                                                                                              Uhr
                     Evang.                                               Evang.
                                            Erlebnis Tanz                                  14:30 Uhr
                Kirchengemeinde                                      Gemeindezentrum
                                                                    Mehrzweckgebäude/    (Alle 2 Wochen)
               FFW Großhaberdorf           Jugendübung
                                                                        FFW-Haus             19:00 Uhr
 dienstags
                                                                          Evang.
               Evang. Kirchenchor            Chorprobe                                     19:30 Uhr
                                                                     Gemeindezentrum
                                                                      Musikraum der
                   Musikzug                    Probe                                       19:30 Uhr
                                                                       Grundschule
                                                                                          15:00 – 20:00
                Jugendpflege Süd    Offener Treff im Jugendraum        Rangauhaus
                                                                                              Uhr
                                           Gruppenstunde                                  17:30 – 18:30
                Jugendrotkreuz                                      Mehrzweckgebäude
donnerstags                             (Kinder von 5-8 Jahre)                                Uhr
                                           Gruppenstunde                                  17:30 – 18:30
                Jugendrotkreuz                                      Mehrzweckgebäude
                                       (Kinder von 7-12 Jahre)                                Uhr
                                           Gruppenstunde                                  18:30 – 19:30
                Jugendrotkreuz                                      Mehrzweckgebäude
                                    (Jugendliche von 15-20 Jahre)                             Uhr
                     CVJM              Gemeinsame Jungschar            CVJM-Heim           16:00 Uhr
                                                                          Naturbad        19:00-20:00
                 Wasserwacht                  Training
                                                                      Großhabersdorf          Uhr
  freitags
              Männergesangsverein                                   Mehrzweckgebäude
                                             Singstunde                                    19:30 Uhr
                Eintracht - MGV                                     FFW Schulungsraum
                 Posaunenchor                                       Pfarrscheune/CVJM-
                                        wöchentliche Probe                                 19:00 Uhr
                Vincenzenbronn                                              Heim
                                                                                           16:30 Uhr;
                                                                     Am Wolfgraben/
 samstags           Lauftreff           Laufen und Walking                                 Nov- März:
                                                                      Wanderweg
                                                                                           15:00 Uhr

 sonntags         Velo-Gruppe              Mountainbike                  Rathaus           09:30 Uhr

              Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Vorgaben.

                                         Notarsprechtag

                                         am 16. März 2023
                                       von 14.00 - 16.00 Uhr
                                    im Rathaus in Großhabersdorf

                            Um telefonische Voranmeldung wird gebeten
                                       Tel: 09103 / 1 0 2 7
Veranstaltungen vom 01. März bis 06. April 2023
                                           Monatliche
01.03.2023   Motorsportclub                                                 Gasthaus Rotes Ross    20:00
                                           Mitgliederversammlung
01.03.2023   Geflügelzuchtverein           Monatsversammlung                Vereinsheim             20:00
02.03.2023   Gemeinde Großhabersdorf       Gemeinderatssitzung              Rathaus                 19:30
                                                                            Gasthaus zur Buchspitz,
05.03.2023   Velogruppe                    Kegeln der Velogruppe                                    18:00
                                                                            Cadolzburg
08.03.2023   Kath. Kirchengemeinde         Seniorennachmittag               kath. Kirche            14:00
11.03.2023   Basarteam                     Kinderbasar Frühjahr             Turnhalle               14:00
11.03.2023   Skiclub                       Tagesausfahrt
                                                                                                   08:00-
11.03.2023   Landkreis Fürth               Aktion saubere Landschaft
                                                                                                   13:00
11.03.2023   Geflügelzuchtverein           Hühnerimpfung                    Vereinsheim            12:00
12.03.2023   Velogruppe                    Sonntagswanderung
16.03.2023   Ev. Kirchengemeinde           Seniorenkreis                    ev. Gemeindezentrum    14:00
             Jagdgenossenschaft                                             Feuerwehrhaus
22.03.2023                                 Jahreshauptversammlung                                  20:00
             Fernabrünst-Wendsdorf                                          Wendsdorf
24.-
             Skiclub                       Saisonabschluss
26.03.2023
                                                                            Feuerwehrhaus
25.03.2023   Gemeinde Großhabersdorf       Baumpflegeschnitt                                       09:00
                                                                            Oberreichenbach
26.03.2023   Velogruppe                    Radbasar                         Parkplatz Edeka        13:30
30.03.2023   Gemeinde Großhabersdorf       Gemeinderatssitzung              Rathaus                19:30
04.04.2023   Velogruppe                    Radfahrbeginn für Genussradler   Rathaus                18:00
05.04.2023   Velogruppe                    Radfahrbeginn für Rennräder      Rathaus                18:00
05.04.2023   Geflügelzuchtverein           Monatsversammlung                Vereinsheim            20:00
                                           Monatliche
05.04.2023   Motorsportclub                                                Gasthaus Rotes Ross     20:00
                                           Mitgliederversammlung
06.04.2023   Velogruppe                    Radfahrbeginn für Trekkingräder Rathaus                 18:30
06.-
             Skiclub                       Kinderskilager
10.04.2023

                                   Lt. Terminangaben Stand 17.02.2023

                EINKAUFEN AUF DEM BAUERNHOF
                       Die Bauern der Gemeinde Großhabersdorf bieten an:
Selbstbedienungshütte          24h     Brennholz, Eier, Heu, Stroh,Wildfleisch frisch vom Jäger aus
geöffnet:     Wurstwaren,    Eier,     Kartoffeln       und     Apfelsaft
                                                                   heimischer Jagd, Reh bratfertig
Kartoffeln, Äpfel, Honig etc. aus      BRÜCKNER                    eingeschweißt, Feldhase und
                                                                   Armin,
der Region. Frische Fleisch-           Schwaighausener Str. 3,     Wildschwein auf Vorbestellung,
produkte auf Vorbestellung             Tel.: 09105 / 13 21         Familie      SCHLICKER,       Am
im        Hofladen      erhältlich.    Brennholz        zu         Marktplatz 2, Tel.: 09105 / 13 93
                                                               verkaufen,
STÄUDTNER Daniel, Fernabrünst,         EGERER Sebastian            und       Familie        KOHLER,
Tel.: 09105 / 362                      Tel.: 0173 / 3565990        Unterschlauersbacher Hauptstr. 1,
                                                                   Tel.: 09105 / 13 36
Damwildbraten       aus     eigener    Brennholz, SETZER Klaus und Brennholz (bitte vorbestellen)
naturnaher Zucht, Kartoffeln,          Renate, Wendsdorf 11,       LEBERER Werner und Elke,
Eier,     Walnüsse,     Kaminholz      Tel.: 09105 / 99 06 66      Fernabrünster Hauptstr. 12,
(Buche, Eiche, Birke, Kiefer)                                      Tel.: 09105 / 350
RÜCK       Bernd     und      Petra,
Vincenzenbronner Hauptstr. 33, Tel.:
09105 / 1362
Naturbad Großhabersdorf
                Eintrittspreise 2023

                             Tageskarten
Einzelkarten:
Kinder bis zum 6. Lebensjahr                           frei
Kinder von 6 bis 15 Jahre, Schüler und Studenten     2,00 €
Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahre             3,50 €
Feierabendkarte (wochentags ab 17.00 Uhr)            2,50 €

Familienkarten:
1 Erwachsener und 1 Kind                             5,00 €
1 Erwachsener und 2 Kinder                           7,00 €
2 Erwachsene und 1 Kind                              8,00 €
2 Erwachsene und 2 Kinder                           10,00 €
je weiteres Kind zuzüglich                           1,50 €

5er-Karten
Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahre            16,00 €
Kinder von 6 bis 15, Schüler und Studenten           9,00 €

                             Saisonkarten
Kinder von 6 bis 15, Schüler und Studenten          23,00 €
Erwachsene                                          45,00 €

1 Erwachsener und 1 Kind                            61,00 €
1 Erwachsener und 2 Kinder                          82,00 €
je weiteres Kind zuzüglich                          10,00 €

2 Erwachsene und 1 Kind                            100,00 €
2 Erwachsene und 2 Kinder                          120,00 €
je weiteres Kind zuzüglich                          10,00 €
Allgemeine Informationen
                        Wasserversorgung                                                              Gesprächskreis Blaues Kreuz
   Der Zweckverband zur Wasserversorgung                                             Suchtkrank zu sein ist keine Schande, aber nichts
    „Dillenberggruppe“ ist, für N o t f ä l l e                                      dagegen zu tun. Haben Sie Mut und nehmen Sie
  außerhalb der Dienstzeiten, erreichbar unter                                       Hilfe    in    Anspruch.    Treffen    im    alten
             Tel. 09103 / 79 36-0,                                                   Mädchenschulhaus, Rathausgasse 6, in Roßtal.
             Fax 09103 / 79 36-10                                                    Weitere Informationen beim Blauen Kreuz Ansbach
                                                                                     Tel.: 0981 / 97 78 19 13. Nächstes Treffen: Jeden
                     Wasserhärte                                                     Montag in ungerader Kalenderwoche.
        im Versorgungsgebiet Großhabersdorf
      entspricht das Wasser dem Härtebereich                                                           Einwohnerstatistik – Januar
     hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat                                                           Zuzüge:   23                Wegzüge: 31
         je Liter (entspricht mehr als 14° dH)                                                             Geburten: 2                 Sterbefälle: 7

                                                                      Kleinanzeigen
         Prämed. Fußpflege und mehr!                                                         Übernehme Gartenarbeiten aller Art:
        Auch mobil! by Adriana Dirigl                                                    Heckenschnitt, Zaun anlegen, sowie Bagger- und
        Termine unter: 09105 / 99 32 604                                                 Pflasterarbeiten! Preisgünstig. Tel. 0177 / 75 75
         oder Handy 0151 / 17 21 46 02                                                                          492
     KuSS-Gottmannsdorf – 11. März ´23
                                                                                       Suche ruhig gelegene 2-3-Zi-Whg. m. Balkon od.
  Kabarett m. Mathias Tretter – Info u. Karten:
                                                                                        Garten ab Mai oder später bis 600,00 € warm
    www.kulturscheune-silberhorn.com oder
                                                                                                    Tel. 09105 / 40 19 989
               Tel. 09872 / 7502

Kleinanzeigen – Bestellung
- Wir weisen darauf hin, dass Stellenausschreibungen geschlechtsneutral zu erfolgen haben -
Für Ihren Auftrag zur Veröffentlichung einer Kleinanzeige im Mitteilungsblatt verwenden Sie bitte das
nachstehende Formblatt. Die Begleichung der Inseratskosten hat durch Barzahlung im Rathaus zu
erfolgen.
Bei Rechnungsstellung wird zusätzlich ein Zuschlag in Höhe von 2,50 Euro je Anzeige fällig.

Text bitte deutlich schreiben - nach jedem Wort bitte ein Feld als Zwischenraum freilassen.

.......................................................................................................................................................................
Name, Anschrift                                                                              Datum                      Unterschrift
Der Bund Naturschutz informiert
Liebe BNler, Freunde und Interessierte,

wir wollen am 11.02.2023 die Weiden im Biotop an der Ansbacher Straße zurückschneiden und so wieder
Kopfweiden daraus machen. Falls das Wetter am 11. nicht mitspielt, ist der 18. als Ausweichtermin
vorgesehen. Nachdem die Äste abgesägt worden sind, müssen sie zum Radweg vorgebracht werden, dort
kann der Schredder sie aufnehmen und weiterverarbeiten. Es wäre schön, wenn sich dafür wieder
zahlreiche HelferInnen finden würden. Es ist wie immer: je mehr desto schneller und schöner.

Es naht auch wieder die Krötenwanderung. Traditionellerweise bauen wir den Zaun Ende Februar auf.
Für 2023 haben wir uns bei der letzten Sitzung auf den 25.02. für den Zaunaufbau geeinigt. Auch hier gilt
natürlich die Faustregel: je zahlreicher die HelferInnen desto eher sind wir fertig.
Wer Interesse an den Aktivitäten oder/und an den täglichen Zaunkontrollen an den Krötenweihern hat,
bitte melden.

Unser nächstes Monatstreffen ist wieder im Gasthaus Zorbas (gegenüber Kino) am 16.2.2023 um 20.00
Uhr.

Eure Marlene Herrmann (Tel. 09105 1660 oder Email: marlenekherrmann@gmx.de)

         Stand Planungen Vincenzenbronner Hauptstraße und Bahnhofstraße
Mitte Februar haben wir zusammen mit Vertretern des Staatlichen Straßenbauamtes und deren
beauftragten Planern weitere Planungsvarianten der Ortsdurchfahrt Vincenzenbronn erörtert. Analog zur
Kreisstraße in Fernabrünst wird als Alternative zur bisherigen Planung eine reine Straßensanierung mit
den Zielen, dass zumindest eine Querungshilfe am Ortseingang von Richtung Ammerndorf aus und eine
Bedarfsampel in Höhe Bürgerhaus mit aufzunehmen sind. Damit die Fußgängerampel realisiert werden
kann, müsste die nördliche Bushaltestelle in Richtung Großhabersdorf verschoben werden. Sollte sich
eine vollständige Deckensanierung als möglich herausstellen, würde sich dadurch die Bauzeit erheblich
verkürzen und weiträumige Umleitungen des Verkehrs sich auf ein Minimum reduzieren. Die
Baumaßnahmen würden vorbehaltlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln frühestens 2025
realisiert werden können.

Bereits für den kommenden Herbst, also nach der
Großhabersdorfer Kärwa, ist die Deckensanierung der
Bahnhofstraße vorgesehen. Da es sich um eine Kreisstraße
handelt, konnten wir in den Gesprächen erreichen, dass diese
Maßnahme zeitnah durchgeführt werden kann. Planungsauftrag
bleibt, dass über viele Jahre als Test provisorisch errichtete
Gehwegstück in Höhe der Methscheune als dauerhaften Gehweg
zu etablieren.

Sobald uns entsprechend abgestimmte Pläne vorliegen, werden sie natürlich zeitnah in den Gemeinderat
zur Entscheidung eingebracht werden.

Ihr Thomas Zehmeister
Erster Bürgermeister
Bitte um Rücksicht im Straßenraum
Derzeit erreichen uns leider verstärkt Beschwerden über unrechtmäßig abgestellte Fahrzeuge in unseren
Baugebieten, die den Verkehrsfluss erheblich behindern aber auch eine erhöhte Unfallgefahr darstellen.
Leider kommt es durch derartig abgestellte Fahrzeuge auch dazu, dass bereit gestellte Mülleimer nicht
geleert werden können, da die Müllfahrzeuge schlicht nicht mehr vorbeikommen können. Zu welchen
Unannehmlichkeiten dies führen kann, können Sie sich sicher alle vorstellen.

Ich darf in Erinnerung rufen, dass Fahrzeuge nur dann auf öffentlichen Verkehrsflächen abgestellt werden
dürfen, wenn auf der Straße eine Mindestbreite von 3,10 Metern zur Verfügung bleibt. Aus Nachbarsicht
bitte ich Sie darum, gegenüber von Garagenflächen und privaten Stellplätzen das Parken gänzlich zu
vermeiden.

Sobald die geschlossenen Verträge mit dem neuen Zweckverband der Verkehrsüberwachung rechtmäßig
sind, werden oben genannte Verstöße auch konsequent geahndet werden.

Ihr Thomas Zehmeister
Erster Bürgermeister

                   US-Streitkräfte üben im Bereich von Großhabersdorf

Die US-Streitkräfte Deutschland haben mitgeteilt, dass in der Zeit vom 01.03.-31.03.2023 erneut
Übungen (auch Nachtübungen) mit Außenlandungen durchgeführt werden. Als betroffener Bereich wird
die Gemeinde Großhabersdorf genannt.

An dieser Übung werden Soldaten mit Radfahrzeugen und Hubschraubern teilnehmen.

Bei Beschwerden können die betroffenen Bürger auf die Ansprechpartner bei den US-Streitkräften, Herrn
Torsten Lübke unter der Rufnummer 09641-705870780 oder Frau Helga Moser unter der Rufnummer
0152-09114369 verwiesen werden.

Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten.

Thomas Zehmeister
1. Bürgermeister

                Tierärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen
       Zum 03.07.2021 wurde ein tierärztlicher Notdienstring für ganz Mittelfranken eingerichtet.
                           An Wochenenden und Feiertagen kann über

                              https://tierarztnotdienst-mittelfranken.de

                          die diensthabende Tierarztpraxis abgerufen werden.
Telefonnummern im Rathaus
      Vermittlung:             09105 / 99 839 - 0
      Telefax:                 09105 / 99 839 – 40

      Telefonnummer im Notfall: 0170 / 79 19 356

Durchwahlnummern:
      Name             Aufgabengebiet                Telefon                 E-Mail - Adressen
 Herr Zehmeister       1. Bürgermeister               - 16           buergermeister@grosshabersdorf.de
                     Verbrauchsgebühren,
  Frau Behling                                        - 23              behling@grosshabersdorf.de
                           Steuern
   Herr Herold           Kämmerei                     - 24               herold@grosshabersdorf.de
   Frau Hueber             Bauamt                     - 26               hueber@grosshabersdorf.de
  Herr Seischab        Geschäftsleiter                - 18              seischab@grosshabersdorf.de
                                                    - 27
  Herr Vicedom           Bauhofleiter                                   vicedom@grosshabersdorf.de
                                           Handy: 0151/14266820
  Frau Schwarz           Rentenamt                    - 17              schwarz@grosshabersdorf.de
Frau Steinbrenner        Bürgeramt                     -13            steinbrenner@grosshabersdorf.de
                        Bürgeramt,
   Frau Tretter                                       - 12               tretter@grosshabersdorf.de
                       Mitteilungsblatt
   Frau Wurm                Kasse                     - 22               wurm@grosshabersdorf.de
                         Bürgeramt,
 Frau Zehmeister                                      - 11             zehmeister@grosshabersdorf.de
                         Standesamt

                                               Bauhof
Der Bauhof Großhabersdorf kann an Werktagen in der Zeit von 7 00 Uhr und 7 30 Uhr telefonisch unter der
Tel.-Nr. 09105 / 99 88 17 erreicht werden. Bei dringenden Fällen außerhalb dieses Zeitraumes ist der
Bauhofleiter, Herr Vicedom erreichbar.
     Name            Aufgabengebiet                Telefon                   E-Mail - Adressen
                                                     - 27
 Herr Vicedom          Bauhofleiter                                     vicedom@grosshabersdorf.de
                                           Handy: 0151/14266820

                                             Kläranlage
Die Kläranlage der Gemeinde Großhabersdorf ist unter der Tel.-Nr.: 09105 / 13 30; Fax: 09105 / 99 36 48
oder unter folgenden Handy-Nummern zu erreichen:
Name                                               Handy
Herr Hohnhold                                      0170 / 79 19 352
Herr Dürschinger                                   0170 / 79 19 355

                                          Wasserversorgung
Seit 01.01.2020 wird die Wasserversorgung vom Zweckverband zur Wasserversorgung
„Dillenberggruppe“ wahrgenommen. Die Dillenberggruppe ist, auch für Notfälle außerhalb der
Dienstzeiten, unter Tel. 09103 / 79 36-0, Fax 09103 / 79 36-10 erreichbar.
GRUNDSCHULE

        GROSSHABERSDORF
        Sonnenblick 4, 90613 Großhabersdorf

                                                                       Großhabersdorf, den 03.03.2023

Schulanmeldung für das Schuljahr 2023/2024

Die Schulanmeldung an der Grundschule Großhabersdorf wird am

                   Mittwoch, dem 22. März 2023 in der Zeit von 10.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

in den Räumen der Grundschule Großhabersdorf, Sonnenblick 4, durchgeführt.

    •   Regulär schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. September dieses Jahres sechs Jahre alt sein
        werden, also spätestens am 30.09.2017 geboren sind.
    •   Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt
        wurden.
    •   Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr
        Kind     vom     Besuch     der   Grundschule     zurückstellen    zu    lassen   oder    ihr  zwischen
        1. Juli und dem 30. September geborenes Kind erst im nachfolgenden Schuljahr schulpflichtig werden zu
        lassen (Einschulungskorridor).
    •   Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird auch ein Kind, das nach den oben genannten Stichtagen
        geboren ist, in die Schule aufgenommen, Bei Kindern, die nach dem 1. Januar 2018 geboren wurden, ist
        ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich.
    •   Bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf entscheiden die Eltern über den schulischen Lernort
        ihrer Kinder. Sie können ihre Kinder an der Grundschule oder direkt an der Förderschule anmelden.
    •   Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten
        Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 des BayEUG mit
        Geldbuße belegt werden.

Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:

    •   Geburtsurkunde im Original
    •   Schreiben vom Gesundheitsamt „Zur Vorlage in der Schule“ (Schuleingangsuntersuchung)
    •   falls zutreffend: Sorgerechtsbeschluss
    •   bei Zurückstellung im vorigen Jahr: Zurückstellungsbescheid
    •   Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz (Impfpass)

Für die Bewirtung der Gäste sorgt der Elternbeirat.

Daniela Höfer
Rektorin
Sie können auch lesen