Mobile GIS-Unterstützung für die Flächenverwaltung bei der BVVG Präsentation zum 15. Mobilen GIS-Forum am 10.06.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mobile GIS-Unterstützung für die Flächenverwaltung bei der BVVG Präsentation zum 15. Mobilen GIS-Forum am 10.06.2021 1
Agenda 1. Vorstellung der BVVG Bodenverwertungs- und –verwaltungs GmbH 2. Aufgaben der BVVG 3. GIS-Nutzung in der BVVG 4. Ausgangssituation und Herausforderung 5. Lösungsansatz 6. Lösung 7. Überblick zur mobilen GIS-Infrastruktur in der BVVG 8. Mobilgeräte (iPad und iPhone) 9. GNSS-Empfänger 10. GIS App Collector 11. GIS-Portal BVVG 12. Datenerfassung 13. Nutzung mobil erfasster Daten und Fotos mit BVVG-GIS 14. Sicht der Anwender 15. Bewertung und Ausblick Verwaltung / IT 2
1. BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH Die BVVG ist eine Gesellschaft des privaten Rechts, die eng mit dem die Fachaufsicht ausübenden Bundesministerium der Finanzen, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zusammenarbeitet. Sie erfüllt seit ihrem Gründungsjahr 1992 den gesetzlichen Auftrag, in Ostdeutschland ehemals volkseigene land- und forstwirtschaftliche Flächen zu privatisieren. Diese Aufgabe soll bis 2030 abgeschlossen werden. Derzeit sind bei der BVVG in der Zentrale in Berlin und den 4 Niederlassungen noch rund 300 Mitarbeiter beschäftigt. © GeoBasis-DE / BKG (2021) Verwaltung / IT 3
2. Aufgaben der BVVG Hauptaufgaben der BVVG: • Verkauf und die Verpachtung von Acker- und Grünland sowie der Verkauf von Wald. • Veräußerung von Bauland und Bergwerkseigentumen • Verwaltung und Verwertung von Wirtschaftsgebäuden • Rückgabe von Vermögenswerten an berechtigte Personen • Management von Kauf- und Pachtverträgen • unentgeltliche Übertragung von Naturschutzflächen an Länder, Verbände und Stiftungen. Ergebnisse der Privatisierung von 1992 bis 2019: Bis zum Jahr 2030 hat die BVVG noch rund 100.000 Hektar zu privatisieren. Verwaltung / IT 4
3. GIS-Nutzung in der BVVG GIS-Nutzung bei der BVVG: • GIS wird bei der BVVG bereits seit Mitte der 90er Jahre intensiv zur Unterstützung der Aufgabenerledigung eingesetzt. • Softwarebasis für das BVVG-GIS sind die ArcGIS-Programme von Esri, FME, SQL-Server. • Die selbst entwickelte BVVG-GIS-Erweiterung stellt die benötigte Fachfunktionalität zur Verfügung • GIS wird in der BVVG für vielfältige Aufgaben und an zahlreichen Arbeitsplätzen eingesetzt. Beispiele: – Zusammenstellung von BVVG-Flächen für Kauf- und Pachtverträge und deren Visualisierung und Dokumentation – Unterstützung bei der Verkehrssicherung von BVVG-Flächen – Preisfindung (Unterstützung bei der Preisfindung für Flächen in einer Region) – Ermittlung von Grundstücken mit Umwidmungspotential (zur Nutzung außerhalb Land- und Forstwirtschaft) – Ermittlung von Flächen welche aus planerischer Sicht für die Produktion von Windenergie geeignet sind. – Visualisierung der Lage von Bergwerkseigentumen und Bergbauberechtigungen und Ermittlung davon betroffener BVVG-Flächen – Visualisierung der Lage von Schutzgebieten (Naturschutz, Trinkwasser) und davon betroffener BVVG-Flächen – … Geodatenportfolio: Datengrundlage für die vielfältigen Aufgaben bildet ein umfangreiches Portfolio an Geobasis- und Geofachdaten. Geobasisdaten: DOP, topographische Karten, DLM, Katasterdaten Geofachdaten: Regionalplanung, Schutzgebiete, Infrastruktur, Standorte von Windkraftanlagen, Feldblöcke,… Geodatenmanagement: Zentrale Beschaffung und Aufbereitung und Bereitstellung. Verwaltung / IT 5
4. Ausgangssituation und Herausforderung Ausgangssituation: Für die bislang verwendete Technik zur mobilen GIS-Unterstützung (Outdoornotebooks mit ArcMap/BVVG-GIS kombiniert mit GNSS-Empfänger und RTK) musste wegen Überalterung eine „passende“ Nachfolgelösung gefunden und für die Nutzung bereit gestellt werden. Anforderungen: Das neue Lösungspaket für die mobile GIS-Unterstützung sollte insbesondere folgenden Anforderungen genügen: • Bedarfsgerechte Bereitstellung der für die Aufgabenerledigung im Außendienst benötigten räumlichen Informationen und Funktionalität zur Orientierung, Navigation, Verortung, Identifizierung und Datenerfassung zur Dokumentation • Hohe Nutzerfreundlichkeit insbesondere hinsichtlich der Nutzung im Außendienst: • Bedienbarkeit (Einfachheit) • Ergonomie (Gewicht, Verkabelung vs. Funkübertragung) • Zuverlässigkeit (Laufzeit, stabiler Betrieb, Akkuleistung) • Nutzung auch in Gebieten mit schlechter oder fehlender Mobilfunkabdeckung (Offline-Szenarien) • Anforderungsgerechte (hohe) Genauigkeit bei der Verortung bzw. Positionsbestimmung (im Submeterbereich) auch unter erschwerten Bedingungen (Abschattung z. B. durch belaubte Bäume) • Grundsätzliche Eignung für den Außeneinsatz (Feuchtigkeit, Schmutz, Sturz…) • Hochgradig kompatibel bzw. integrierbar in die GIS- und IT-Infrastruktur der BVVG. • Wenn möglich Nutzung von bereits im Haus vorhandener Hard- und Software. • Auch unter dem Aspekt des stetig abnehmenden Aufgabenvolumens wirtschaftlich darstellbar. Verwaltung / IT 6
5. Lösungsansatz Anstelle der bisher eingesetzten Outdoornotebooks mit Desktop GIS, Offlinedaten und GNSS-Empfänger: • Nutzung von iOS basierten Mobilgeräten (iPad u/o iPhone) • in Verbindung mit ArcGIS-Enterprise und ArcGIS-Apps (Collector) • und einem externen GNSS-Empfänger Gründe für diesen Ansatz: • Mobilgeräte von Apple gehören im Unternehmen bereits zur dienstlichen, technischen Ausstattung für den Außendienst in der Flächenverwaltung. • Durch deren Einsatz für die mobile GIS-Unterstützung können entsprechende Synergien durch Nutzung bereits vorhandener Geräte bzw. bereits im Haus eingesetzter Betriebssysteme (iOS) erschlossen werden. • Die erforderlichen GIS-Softwarekomponenten (mobile Apps, ArcGIS-Enterprise) sind im Unternehmen verfügbar und lassen sich sehr gut in die bestehende IT- bzw. GIS-Infrastruktur der BVVG integrieren (kein Neukauf). Fragen die zur Identifizierung der für den Lösungsansatz geeigneten Konfiguration geklärt werden mussten: • Welcher externe GNSS-Empfänger passt technisch zum angestrebten Lösungspaket und eignet sich für den Einsatz entsprechend der Anforderungen in der BVVG? • Welche räumlichen Informationen werden im Außendienst benötigt und sollen erfasst und dokumentiert werden? • Wie können die „Bürogeräte“ iPad/iPhone ausreichend für den Outdooreinsatz bei der Flächenverwaltung ergänzt bzw. geschützt werden? Verwaltung / IT 7
6. Lösung Nach Marktrecherche zu geeigneten GNSS-Empfängern und der praktischen Erprobung der angestrebten Konstellation fiel die Entscheidung für die Kombination: • Mobilgerät: iPad Pro (iPhone) mit Blendschutzfolie und Schutzhülle • GIS-App: Collector von Esri • GNSS-Empfänger: Arrow 100 von EOS (mit APP Eos Tools Pro), Verbindung über Bluetooth, RTK • Portal: ArcGIS Enterprise Verwaltung / IT 8
7. Überblick zur mobilen GIS-Infrastruktur in der BVVG GNSS-Satelliten Internet Positionsinformation BVVG-GIS GIS-Portal Firewall Systemumgebung BVVG Mitarbeiter BVVG Außendienst • Die Anbindung der Mobilgeräte (iPad/iPhone) an die Systemumgebung der BVVG erfolgt durch eine abgesicherte Internetverbindung (VPN). • Auf der Grundlage der VPN-Verbindung erfolgt der Datenaustausch zwischen dem GIS-Portal und dem Mobilgerät. • Über das Mobilgerät werden online oder offline Geoinformationen in Form von Webmaps (topographischen Karten, Luftbildern, Fachinformationen, etc.) zur Nutzung im Außendienst zur Verfügung gestellt. • Mit dem Mobilgerät erfolgt die Positionsbestimmung des eigenen Standortes und Datenerfassung. Zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung kann das Mobilgerät im Bedarfsfall mit einem externen GNSS- Empfänger (Arrow 100) gekoppelt werden. • Erfasste Daten können über das BVVG-GIS genutzt werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit die erfassten Daten direkt über das GIS-Portal zu nutzen. • Das GIS-Portal bietet zusätzlich zum BVVG-GIS weitere und neue Möglichkeiten der GIS-Unterstützung für die Aufgabenerledigung in der BVVG. Verwaltung / IT 9
8. Mobilgeräte (iPad und iPhone) • iPad Pro 11“ und/oder iPhone bilden die technische Grundlage für die Apps, welche für die mobile GIS- Unterstützung in der Flächenverwaltung eingesetzt werden. • Über iPad oder iPhone erfolgt die Internetverbindung (VPN, drahtlos über Mobilfunk/WLAN) zur IT-Umgebung der BVVG. • Prinzipiell ist es möglich iPad und iPhone auch ohne den externen GNSS-Empfänger für die mobile GIS- Unterstützung einzusetzen. Allerdings ist damit die Genauigkeit der Positionierung auf die Leistungsfähigkeit der internen GPS-Empfänger von iPad und iPhone beschränkt. Verwaltung / IT 10
9. GNSS-Empfänger • Als externer GNSS-Empfänger wird der Arrow 100 des kanadischen Herstellers EOS eingesetzt. • Der externe GNSS-Empfänger ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Genauigkeit bei der Positionsbestimmung im Vergleich zur relativ ungenauen Positionsbestimmung, welche auf der Basis des im iPad/iPhone integrierten GPS-Empfängers möglich ist. • Mit den externen Empfängern können Genauigkeiten von deutlich unter einem Meter erreicht werden. • Der externe GNSS-Empfänger wird kabellos (Bluetooth) mit dem mobilen Gerät verbunden. • Der GNSS-Empfänger nutzt zur Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit Echtzeitkorrekturdaten. Genutzt werden können sowohl über Mobilfunk verbreitete Korrekturdaten (NTRIP) als auch über Satelliten verfügbare Korrekturdaten. • Die Grundeinstellung und das Monitoring des GNSS-Empfängers erfolgen mit einer speziellen, ebenfalls auf dem Mobilgerät installierten und vorkonfigurierten App (EosToolsPro). Mit dieser App werden zum Beispiel die Empfangsbedingungen für Positions- und Korrekturdaten kontrolliert und gesteuert. Verwaltung / IT 11
10 GIS App Collector • Zur Anzeige und Erfassung von Geodaten auf den mobilen Geräten wird die GIS-App „Collector“ genutzt. • Mit der App Collector werden zum einen die für die Arbeit benötigten Geoinformationen (online und/oder offline) auf dem mobilen Gerät zur Verfügung gestellt. • Zum anderen werden damit Daten erfasst und zum GIS-Portal übertragen. Beispielsweise die Lage von Objekten, beschreibende Informationen, wie z.B. Art des Objektes, Handlungserfordernis etc. • Zusätzlich besteht außerdem die Möglichkeit, bei der Datenerfassung Fotos aufzunehmen und weitere Informationen (z.B. Dokumente, etc.) mit den erfassten Daten zu speichern und zu übertragen. Verwaltung / IT 12
11 GIS-Portal BVVG • Das GIS-Portal auf Basis von ArcGIS Enterprise ist die zentrale Komponente für die mobile GIS- Unterstützung. • Über das GIS-Portal erfolgt die Bereitstellung von Geodaten und GIS-Funktionen, insbesondere zur Nutzung mit WebGIS-Clients (spezielle Apps, Browser). • Zur Zeit wird das Portal „nur“ als „Drehscheibe“ für die Datenbereitstellung genutzt. Die Arbeit mit Karten und Daten im Büro erfolgt überwiegend im BVVG-GIS (Desktop auf Basis ArcMap). • Die Nutzung des GIS-Portals für die Aufgabenerledigung soll, in Abhängigkeit des praktischen Erfordernis weiter ausgebaut werden. Verwaltung / IT 13
12. Datenerfassung mit Collector • Aktuell: Erfassung von Punkten (Aufnahmepunkte; Holzpolter) zur Speicherung der Position und Dokumentation (Art, Umfang, etc.) von „festgestellten“ Sachverhalten. • Eingabeunterstützung durch Listen (z.B. notwendige Tätigkeiten, Baumart, Sorte, Güte etc.) • Ergänzung der Dokumentation durch Fotos. • In Vorbereitung und Planung: Die Erfassung von Linien (z.B. Zäune) Flächen (z.B. zur Dokumentation von Schädlingsbefall, Sturmschäden) kann bei Bedarf damit ermöglicht werden. Verwaltung / IT 14
13. Nutzung mobil erfasster Daten und Fotos mit BVVG-GIS (ArcMap) • Anmeldung über das BVVG-GIS am GIS-Portal • Nachladen der Layer „Aufnahmepunkte Flächenverwaltung“ oder „Holzpolter.lyr“ Verwaltung / IT 15
13. Nutzung mobil erfasster Daten und Fotos mit BVVG-GIS • Anzeige Layer „Aufnahmepunkte Flächenverwaltung“ im Inhaltsverzeichnis des BVVG-GIS • Abfrage Informationen zu erfasstem Punkt im BVVG-GIS mit Werkzeug „HTML Pop-up“ Verwaltung / IT 16
14. Sicht der Anwender Nach Meinung der Anwender bietet die neue Lösung gegenüber den bisher verwendeten und mittlerweile technisch veralteten Notebooks folgende Vorteile: • Die neue Technologie ist leicht und daher für den mobilen Einsatz besser geeignet als die bisherige Lösung. • Durch die Kopplung der Mobilgeräte mit dem Arrow 100 kann eine sehr genaue und stabile Positionsbestimmung und Datenerfassung durchgeführt werden. Dies ist normalerweise auch unter schlechteren Bedingungen für den Empfang von GNSS-Signalen oder ohne Mobilfunkempfang möglich. • Die weitere Verwendung der erfassten Daten im BVVG-GIS ist mithilfe der ArcGIS Enterprise-Technologie problemlos möglich. • Die Bedienung ist relativ einfach und benutzerfreundlich. Probleme: • Es wurden noch keine größeren Probleme festgestellt. • Die Displays der iPads sind bei starker Sonneneinstrahlung schwer zu lesen. Blendschutzfolien werden verwendet, um dieses Problem zu verringern. Verwaltung / IT 17
15. Bewertung und Ausblick • Nach einer relativ kurzen Phase des praktischen Einsatzes wurde deutlich, dass die neue Lösung nicht nur die alte Anwendung ersetzt, sondern dass die mobile GIS-Unterstützung in der Flächenverwaltung dadurch wirklich verbessert wurde. • Das heißt, dass Aufgaben effektiver erledigt werden können, da die neue Technologie zuverlässiger ist und erweiterte Nutzungsoptionen bietet. (z. B. bei der Datenerfassung und beim Datenaustausch. • Damit die neuen Möglichkeiten durch die Anwender effektiv genutzt werden können, erfolgt eine ca. halbtägige theoretische und praktische Einweisung. Dazu wurde eine entsprechende Nutzungsanleitung erstellt. • Weitere Entwicklungen sollten die Möglichkeiten der Datenerfassung ergänzen, damit in Zukunft nicht nur Punkte, sondern auch Flächen und Linien erfasst werden können. • Die direkte Suche nach Flurstücken anhand von Katasterangaben soll ergänzt werden. Bisher kann mithilfe der Suche in Collector „nur“ nach Adressen gesucht werden. • Das Arbeiten im Offline-Modus soll durch die vereinfachte Bereitstellung von Offline-Karten verbessert werden. Dies ist sinnvoll, da in ländlichen Gebieten oder an nationalen Grenzen häufig kein mobiles Internet verfügbar ist. • Der Wechsel auf die neue GIS-App ArcGIS FieldMaps steht an, wird jedoch als relativ gut umsetzbar eingeschätzt. Verwaltung / IT 18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Verwaltung / IT 19
Sie können auch lesen