Digitalisierungskonzept Landkreis Harz und Transformationsansatz 9. September 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MACHBARKEITSSTUDIE LANDKREIS DER ZUKUNFT Betrachtete Handlungsfelder Ausgangssituation Leitgedanken der Studie • Der Landkreis Harz hat • die Chancen der Digitalisierung für den Verwaltung –beauftragt durch die Harz AG– Landkreis zu nutzen eine Machbarkeitsstudie • mit dem Fokus auf eine schnelle Dienste durchgeführt, um die Chancen der Umsetzung (< 2 Jahre) Digitalisierung für den Landkreis zu nutzen • im Wirkungsbereich des Landkreises mit Unterstützung von Unternehmen und Mobilität • Die Studie startete im Februar dem Land Sachsen-Anhalt 2021 und wurde im Juni • nicht für den Harz, sondern mit dem Harz Handel abgeschlossen - unter breiter Beteiligung von Bürgern • Die Veröffentlichung der und Unternehmen Ergebnisse erfolgte am 14. Juli Bildung • als Vorreiter für andere Landkreise Quelle (Fotos) http://www.kreis-hz.de/
FOKUS HEUTE: HANDLUNGSFELD VERWALTUNG Adressierte Fragestellungen: Wie erzeugen wir von Anfang an Wirkung? Wie wirkt Digitalisierung als Teil einer „modernen Verwaltung“? Womit fangen wir in der Verwaltung an? Wann ist der geeignete Zeitpunkt zu starten? Wie gelingt die Umsetzung? Links zur Studie: https://www.kreis-hz.de/de/digitalisierung.html https://cpc-ag.de/blog/digitalisierungskonzept-landkreis-harz/ Quelle (Fotos) http://www.kreis-hz.de/
LANDKREIS HARZ: Portrait Landkreis Harz - Lage: im Dreiländereck von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen // Wirtschaftsachse zwischen den Ballungsräumen Hannover-Halle-Leipzig und Berlin-Magdeburg-Göttingen. - > 214.000 Einwohner / Fläche von 2 104 km² - 13 Einheitsgemeinden und eine Verbandsgemeinde - Landrat: Thomas Balcerowski Landkreisverwaltung: - Standorte: Halberstadt / Wernigerode / Quedlinburg - Ca. 1000 Mitarbeiter - ….. - … © .CPC Seite 5
CPC FIRMENPROFIL DIE FÜHRENDE CHANGE BERATUNG “ Wir gestalten erfolgreiche, robuste Organisationen in denen Menschen mit Freude und Sinn arbeiten. 1.500 100 Umsetzungs- Greifbare Teaming & Projekte Berater expertise Veränderungen Partnerschaft Wir arbeiten mit Unsere Consultants Wir bringen innovative Wir machen Das wichtigste Wissen unseren Kunden verfügen über Methoden, Formate, Veränderungen für das für eine Transformation weltweit zusammen – ausgezeichnete Tools und Techniken in Management, die liegt im System des über viele Jahre und Erfahrung im Projekt- die Projekte unserer Mitarbeiter und die Kunden selbst. Daher Jahrzehnte und Change Kunden gesamte Organisation leben wir Co-Creation Management erlebbar und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Ausgezeichnetes Feedback © CPC Slide 6
WIRKUNG VON ANFANG AN: UNSER VERSTÄNDNIS VON IMPLEMENTIERUNG Installation + Mitarbeiter, Erfolgreiche Umstellung (Business Case) IMPLEMENTIERUNG • die die Umstellung unterstützen und vorantreiben • die die neuen Arbeitsabläufe übernommen haben in ihrer täglichen Routine nutzen • verstehen sich in all ihren Aktivitäten als Einheit Change Management INSTALLATION Prozesse & Systeme sind nutzbar Zeit © CPC Slide 8
WIRKUNG VON ANFANG AN: DIE VERÄNDERUNG AKTIV STEUERN Erforderliche Einbeziehungsprozesse zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Belohnung Kommunikation Befähigung Einbindung Anerkennung © CPC Slide 9
WIRKUNG VON ANFANG AN: EINBINDUNG Beteiligungsprozess des Auftraggebers Harz AG Beteiligungsprozesse in der Verwaltung Informationsrunden vorab zum Lenkungsausschuss Begleitendes Team auf Verwaltungsführungskräften und Experten. Gemeinsame Teilnahme an: Beteiligung in den Experten Workshops Kick-off- / Gestaltungs- / Abschlussterminen Teilnahme an „Kundenfeedbacks“ zu Entwicklung des Zielbildes der „modernen Verwaltungsprozessen Verwaltung“ Teilnahme am Lenkungsausschuss Priorisierung der Fachverfahren Workshops mit Fachverfahrensbeteiligten zur Prozessanalyse Lösungsansätze und Definition der Umsetzung im Team © CPC Slide 10
HANDLUNGSFELD VERWALTUNG © CPC Slide 11
Wir wirkt Digitalisierung als Teil einer „modernen Verwaltung“? WAS HEISST ‚MODERNE VERWALTUNG‘? Für die Service- Ermessens- spielräume Leistungs- Lösungs- Herausforderung empfänger orientiert orientiert nutzend agieren Verwaltung Effizient Schnelle Abwicklungen Schlanke Prozesse Bürokratie- verzicht Digitalisiert Digitale Abwicklung Trans- parenz Navigation © CPC Slide 12
WOMIT FANGEN WIR IN DER VERWALTUNG AN? PRIORISIERUNG VON VERFAHREN Zusammenarbeit mit dem Team der Verwaltung 3 5 1 2 4 1 2 3 4 5 Basis ist die Auswahl der Verfahren mit Relevanz für die Priorisierung in Detaillierung Kreisverwaltung und Einordnung in Expertengesprächen OZG / LeiKa im (IT, Dezernatsleiter, Liste mit Stand • Freiwillige Aufgabe im eigenen Wirkungskreis Zuordnung ausgewählte Amtsleiter) Fachgespräch. 10/2020 der Systeme zu mit Plausibilisierung Festhalten von • Pflichtaufgabe im eigenen Wirkungskreis (Verfügbar und den Verfahren anhand von Kriterien (u.a. Ausgangs- • Pflichtaufgabe im übertragenen Wirkungskreis Mengengerüst, Betroffene Bewertet in der situation, (Weisung des Bundes) Arbeitsplätze, Eignung als der Verwaltung Pilot, vorhandene Lösungsansatz • Pflichtaufgabe im übertragenen Wirkungskreis Verwaltung) Land (Auftragsangelegenheiten). Lösungen) und Vorgehen © CPC Slide 13
ERGEBNIS DER STUDIE: DIGITALISIERUNG IM LANDKREIS HARZ IST MEHR ALS DIE UMSETZUNG DES ONLINE-ZUGANGSGESETZES 1. Befähigung der Verwaltung im 2. Aufbau / Integration der 3. Integration der Gemeinden Landkreis Onlinezugänge und - im Landkreis Aufbau einer neuen, zeitgemäßen, IT- services Realisieren von Synergien Infrastruktur Online-Terminverwaltung, Schaffen von Standards für IT-Architektur, die flexible Anbindung Nutzung Video-Konferenz Tools interkommunalen Datenaustausch von OZG-Dienste ermöglicht Aufbau eigener Online-Dienste wo & Zusammenarbeit Neue Verwaltungsprozesse, die alle dringend erforderlich Nutzen einheitlicher Design- Eingangskanäle (Online, Formular, Nachnutzung & Anbindung von Komponenten bei Web-Portalen vor-Ort etc.) bedienen kann Online-Diensten wo immer Integriertes Dokumenten- und möglich Datenmanagement / Kommunikation zwischen Fachsystemen Gestalten der Veränderung mit den Mitarbeitern gemeinsam
Wann ist der geeignete Zeitpunkt zu starten? WIR WERDEN HEUTE BEREITS TÄTIG (FÜHRERSCHEIN) . Online Dienste . Verwaltung Ausgangssituation Kunde gibt Antrag im Bild und Daten über Daten im Zahlungs- Führerschein- Prinzipien zur Antrag ab Fachsystem Unterschrift Einwohner- Fachsystem anweisung ausgabe / kontinuierlichen erfasst scannen Meldeamt bearbeiten + Zusendung prüfen weitere Entwicklung des Abfragen Reifegrades: FSW FSW Intranet FSW HESS KBA Infoma 1. Optimieren des . NSYS Prozesses 2. Nutzen der SMS Möglichkeiten des Automatische Schnittstelle Nachricht Kunde erfasst Bild und Daten über Daten im Zahlungs- Führerschein- Fachverfahrens Schritt 1 Daten online Unterschrift Prüfung der Einwohner- Fachsystem zum Kassen- anweisung ausgabe / in der scannen Daten im Meldeamt bearbeiten + system Zusendung Fahrschule Fachsystem prüfen weitere (Mehrfach- 3. Einführen von (1 statt 2 Abfragen eingabe Systeme) entfällt) Führerschein- Online-Services wo . FSW FSW Intranet FSW HESS ausgabe / nötig KBA Infoma Zusendung NSYS 4. Einbinden von OZG-Diensten Kunde erfasst Bild und Elektronische Daten über Daten im Führerschein- Schritt 2 Daten online Unterschrift Zahlung Einwohner- Fachsystem ausgabe / erfolgt Meldeamt bearbeiten + Zusendung elektronisch prüfen weitere Abfragen . eFührer- eID ePayment Intranet FSW schein Infoma KBA NSYS
UMSETZUNG © .CPC Slide 16
EIN PROGRAMM MANAGEMENT GESTALTET DIE UMSETZUNG Der Umfang der anstehenden Veränderungen in Dies kann nur erfolgreich durch eine Programm- Die Verankerung der ´neuen Verwaltung´ der Kreisverwaltung hat Auswirkungen auf Management Organisation gelingen. erfolgt über die Ausprägung - verändere Abläufe und der Programm-Organisation - neuem Rollenverständnisse, Service- - die Nutzung neuer IT-Verfahren • Ausrichtung Ziele des orientiert - Sowie das Arbeiten mit veränderter Haltung Programms / Steuerung und Bewusstsein (z.B. Kundenorientierung) durch den Lenkungskreis Lenkungskreis • Besetzung Programm- Damit dies erfolgreich gelingt, muss die Programm Management Organisation stringent begleitet werden, durch Manager - Aktive Einbeziehung OZG Radar Programm Management • Ausprägung Programm- Begleitung Effizient - Offene Kommunikation . Veränderungsmanagement . Prozess-Effizienz . Kommunikation (Int. & ext.) Management mit E-Akte / DMS - Befähigung & Trainings . Förderungs-Management Integration von Veränderung, Sowie Transparenz über Projektfortschritte, Kommunikation, Führung Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 aktive Steuerung und „aus dem Weg Schaffen“ • Schaffen von Standards bei von Hindernissen …. …. …. …. Digitalisiert Projekt-Vorgehen und -besetzung • …. © CPC Slide 17
AUFBAU DER PROGRAMM ORGANISATION PROGRAMM ORGANISATION Lenkungskreis Programm Manager Programm Management OZG Radar Begleitung . Veränderungsmanagement . Prozess-Effizienz E-Akte / DMS . Kommunikation (Int. & ext.) . Förderungs-Management Digitalisierungsprojekte der Verwaltung Digitalisierungsprojekte des Landkreises Relaunch Web-Portal Online Terminvergabe Digitalisierung Daueraufenthalts- …. …. . . und Aufrufanlage Fahrerlaubnisbehörde recht EU-Bürger Online Digitalisierung Befähigung …… … .... Baugenehmigungs- Sozialhilfe Infrastruktur . . . verfahren
TRENNUNG PROJEKT- UND LINIENORGANISATION Programmorganisation • Trennung zwischen Programm-Organisation für die Transformation und Linienorganisation für die Operative • Klare Verantwortung in der Programm-Organisation: • Projekte werden durch Projektmanager geführt • Gesamtprogramm durch den Programm Manager • Gesamtführung und Steuerung durch den Lenkungskreis • Jedes Projekt ist eindeutig beauftragt mit Zielsetzung, Umfang, Laufzeit, Kap.-bedarf, Ressourcenzuscheidung Linienorganisation • Das Programm Management stellt übergreifende Services bereit (Steuerung, Change, Kommunikaton, etc.) • Verflechtung zwischen Linien- und Programm-Organisation • Jedes Projekt besitzt einen Auftraggeber (Führungskraft Linie), der/die für die Umsetzung verantwortlich ist • Der Lenkungskreis ist besetzt durch Landrat, Dezernenten und Auftraggeber • Der Programm Manager berichtet in der Linie direkt an den Landrat © .CPC Slide 19
ANGEDACHTE CHANGE BEGLEITUNG Steuerung der Einbeziehung Kommunikation Befähigung / Trainings Veränderung • Begleitung der Projekte durch • Intranet: Wöchentliche • Wissensvermittlung • Transparenz über den Fachexpertisen & IT Kurzberichte (z.B. über (z.B. bei neue Verfahren) Programm-Fortschritt und • Prozess-Workshops Quick-Wins) • Erlebnis-Veranstaltungen Implementierungsstand • Simulationen • Podcast/Video-Botschaften zum Thema Verhalten & (Dashboard) • Ausrichtung im Führungskreis über wesentliche Haltung • Rückmeldung aus der • Zielgerichteter Einsatz von Meilensteine (monatlich) (z.B. Kundenorientierung) Verwaltung • Teilnahmequoten & Tools und Feedback- • Townhall Veranstaltung mit • Führungsentwicklung Rückmeldung der FK zur allg. sammlung durch Change allen Verwaltungsmitarbeiter • … Stimmung Agents (z.B. Botschaften Leitbild / • Fremdeinschätzung über • Workshops in den jeweiligen Erlebbarmachen der Ambassador Fachverfahren zur gewünschten Verhaltens) • Soundingboards • Selbsteinschätzung MA Generierung von Quick-Wins (z.B. eMail Nachricht bei • Umgang mit negativen Führerschein Fertigstellung) Gefühlen • …. © CPC Slide 20
LESSONS LEARNED Vorhandene gute Bereitschaft in der Landkreisverwaltung für die Veränderung Frühzeitige Einbindung aller Führungskräfte und Teile der Organisation in den Veränderungsprozess ist essentiell Die Trennung zwischen Linienorganisation und Programm Management Organisation erscheint vielversprechend … Setzen von Rahmenbedingungen durch das Land Start aus eigenen Mittel geht ABER: Ohne Zugriff auf weitere Finanzierungstöpfe wird die Digitalisierung scheitern © CPC Slide 21
SIE HABEN FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS! Karsten Fischer Dirk Thater Programm Manager Partner T +49-160-998 75988 T +49-160 974 36186 karsten.fischer@kreis-hz.de dirk.thater@cpc-ag.de © CPC Slide 22
Sie können auch lesen