Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr - René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien
Inhaltsverzeichnis
1. Begrüssung René Klemenz
2. Wer ist Cofely? René Klemenz
3. Moderne René Klemenz
Haustechnik
4. Heizung sanieren André Matzinger
mit erneuerbaren
Energien
5. Fragen? René Klemenz /
André Matzinger
05.03.2015 Moderne Haustechnik Seite 2Seit 180 Jahre Tradition und Erfahrung
1834
Gründung des Unternehmens durch
die Gebrüder Sulzer.
2009
2001 Aus Axima wird Cofely. GDF SUEZ
schafft damit eine europaweit
Sulzer Infra wird von der Groupe
führende Marke im Bereich Energie-
Fabricom übernommen und tritt
und Umwelteffizienz.
fortan unter dem Namen Axima auf.
2014
Cofely feiert 100 Jahre
Haustechnik in Aarau
05.03.2015 Moderne Haustechnik Seite 3Cofely Schweiz – überall in Ihrer Nähe Cofely AG – Über 20 Standorte in der Deutsch- und Westschweiz – 1339 Mitarbeitende (davon 92 Lernende) Caliqua AG – Standort: Basel – 96 Mitarbeitende (davon 1 Lernender) Commande SA – Standorte: Freiburg und Neuenburg – 24 Mitarbeitende (davon 2 Lernende) GDF Suez ist in 40 anderen Ländern präsent mit über 100’000 Mitarbeitern 05.03.2015 Cofely – energieeffiziente Lösungen Seite 4
Moderne Haustechnik – Was ist das? Komfortlüftungen
Rasenmäher-Roboter
Automatische
Sonnen-Storenregelung
Gebäudeautomation Umweltarena Spreitenbach
Heizungssanierung mit
erneuerbaren Energien
Zentrale Staubsauger
Heizungsanlagen mit
erneuerbaren Energien!
Energieautarkes MFH
(ohne externe Energiezufuhr)
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 5Moderne Heizungssanierungen mit erneuerbaren Energien André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien
Inhaltsverzeichnis 1. Was soll zuerst saniert werden 2. Was muss bei einer Heizungssanierung berücksichtigt werden 3. Was ist die ideale erneuerbare Energie für mein Haus 4. Kosten-Vergleich 5. Vergleich thermische Kollektoren versus Photovoltaik-Anlage 6. Beispiele 05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 7
Was soll zuerst saniert werden? Zuerst die Gebäudehülle und erst dann die Heizung sanieren! Überdimensionierte Heizungen bei sanierten Gebäude sind ineffizient, d. h.: • Höherer Energieverbrauch und somit höhere Energie-Kosten • Kürzere Lebensdauer, da nur kurze Laufzeiten (Start – Stopp) 05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 8
Beispiel: energetisches Einsparpotential
Basis: EFH 1975, 150 m2; Ölkessel, 1’700 l Heizöl, inkl. WW
Abzüglich Einsparungen durch Einsparungen
IST
Sanierungen von: total
Dach Keller Fenster Fassade
Öl Decke
(5-10%) (5%) (5-10%) (10-15%)
Wert 7% 5% 7% 12%
Ölverbrauch l 1'700 120 85 119 204 530 l 31%
benötigte
7.8 -0.5 -0.4 -0.5 -0.9 2.3 kW
Heizleistung kW
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 9Was muss bei einer Heizungssanierung berücksichtigt werden?
a) Sanierung einer Elektro-Heizung:
• Neue Elektro-Heizungen sind verboten
b) Sanierung mit fossilen Energien (Öl / Gas):
• Ein Ersatz eins zu eins ist grundsätzlich erlaubt
• Beim wechseln von Öl auf Gas oder von Gas auf Öl muss ein
Kostennachweis eingereicht werden, d. h es werden die Kosten
einer Heizung mit erneuerbare Energien verglichen
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 10c) Sanierung mit erneuerbaren Energien
• Technische Möglichkeiten vor Ort abklären
• Vorschriften und Bewilligungen berücksichtigen
• Auf die Qualität der Produkte achten
• Günstigster Preis hinterfragen
• Nur Produkte mit Gütesiegel verwenden
• Bei Wärmepumpe: Ausführung durch FWS zertifizierte Firmen, inkl.
Bohrungen
Selbstverständlich unterstützen wir Sie gerne!
05.03.2015 Präsentation Name Seite 11Was ist die ideale erneuerbare Energie für mein Haus?
Vorteile:
1) Stückholzkessel
• Wenn Wald/Holz vorhanden ist
• Liefert hohe Vorlauftemperaturen
• CO2 neutral
• Es wächst mehr Wald, als genutzt
wird
Nachteile:
• Platzbedarf: braucht zusätzlich
noch 1’500 – 2’600 l Speicher +
Holzlager ca. 7-10 Ster
• Heizen bei Abwesenheit
(= Elektro Notheizung)
• Betriebsintensiv
• Feinstaub
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 122) Pelletkessel
Vorteile:
• Bei Radiatoren und bei
Bodenheizungen gut anwendbar
• Regelbar von 30 bis 100 % der
Leistung
• Vollautomatisch
• Konstanter Pelletpreis, seit Jahren
Nachteile:
• Platzbedarf für Lager
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 133) Wärmepumpen
Vorteile:
• Verschiedene Wärmequellen
• Kostenlose Wärmequelle (24 h am Tag)
• Ideal für Bodenheizungen und (grosse)
Radiatoren
• Vollautomatisch
• Wartungsfrei
• Strom ist die günstigste Energie
Nachteile:
• Anschaffungskosten, je nach Wärmequelle
• Bei hoher Vorlauftemperatur (> 55°C)
müssen kleine Radiatoren durch grössere
ersetzt werden
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 144) Thermische Sonnen-Kollektoren
(in der Regel reicht eine Meldung auf der Gemeinde, keine Baueingabe)
Vorteile:
• Sehr gute Ergänzung zu den verschiedenen
Wärmeerzeugern
• Für Warmwassererwärmung und zur
Heizungsunterstützung möglich
• Lange Lebensdauer
• Von Frühling bis Herbst «gratis»
Warmwasser
Nachteile:
• Dachfläche nicht immer optimal gelegen,
d. h. alternativer Standort ums Haus prüfen
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 155) Photovoltaik Anlage (PV)
(in der Regel reicht eine Meldung auf der Gemeinde, keine Baueingabe)
Vorteile:
• Kostenlose Energie, tagsüber
• Gute Ergänzung von Frühling bis Herbst,
für Wärmepumpen oder für stromintensive
Betrieb (z. B. Whirlpool)
• Kann zur positiven Jahresbilanzierung des
Gebäudes beitragen
• Auch Ost-West Ausrichtung gut anwendbar
• Lange Lebensdauer
Nachteile:
• Bringt zu wenig Strom im Winter für eigene
Wärmepumpe (ausser das Dach ist riesig!)
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 166) Windturbine
Vorteile:
• Kostenlose Energie, Tag und
Nacht, auch im Winter
• Gute Ergänzung für
Wärmepumpen oder
stromintensiver Betrieb
Nachteile:
• Es gibt noch zu wenige
Anwendungen im EFH
Bereich, die genügend Strom
erzeugen
• Ev. Schwierigkeiten bei der
Baubewilligung
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 17Kosten-Vergleich von verschiedenen Heizungen für EFH
Kosten pro Jahr
5'000 Basis:
4'500 • Kostennachweis Kanton AG
4'000 • Heizöl: 1.-/ l Heizöl
3'500 • Strom: 14,21 Rp / kWh
3'000 • Pellet: 395.- / to
Übrige Heizkosten
2'500
Energiekosten
2'000 Kapitalkosten
1'500
1'000
500
0
WP Holz Pellet Öl
Einsparung nach 20 Jahre Wärmepumpe versus Öl = 20’000.-
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 18Vergleich thermische Kollektoren versus PV-Anlage
bei Heizungsunterstützung und BWW-Erwärmung
Die jährliche solare Einstrahlung auf die Fläche der Schweiz ist 220-mal höher als
der jährliche Energieverbrauch.
Das sind 100 l Heizöl pro m2
Oder einer Strecke von
1’500 km mit einem Auto
à 7 l / 100 km
Quelle: swissolar
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 19Was soll sinnvoll ausgeführt werden ?
• Wir brauchen viel mehr Wärme im Winter als im Sommer
• Thermische Kollektoren bringen im Jahr 3 - 4 mal mehr Energie pro m2
• Im Winter und ohne Sonne bringt eine thermische Anlage = 0 Wärme
• Eine PV-Anlage liefert hingegen immer noch ein wenig Strom
• Im Winter sind Süd-Fassaden ideal, da die Sonne flach scheint
Es ist sehr wichtig, sich gut beraten zu lassen.
05.03.2015 Präsentation Name Seite 20Beispiel Holzfeuerung mit Wärmeverteilung
Alt
Neu
Keller
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 21Beispiel Wärmepumpe Luft / Wasser in Split-Ausführung
Innen
Aussen
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 22Beispiel Innenstehende Wärmepumpe
Alles Innen
Zu- und Abluftkanäle
nach Aussen
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 23Beispiel Wärmepumpe Sole / Wasser, mit Erdwärmesonde
Bohrgerät mit Kompressor
Innen
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 24Beispiel Kombi-Dach: PV-Anlage mit thermischen Kollektoren
Thermische Kollektoren
PV-Anlage
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 25Beispiel Thermische Kollektoren
Montage
Alternativer Standort im Garten
05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 26Erneuerbare Energien machen wirklich Spass, auch so: Zitat von Ahmed Yamani, saudischer Ölminister: „Die Steinzeit ist nicht aus einem Mangel an Steinen zu Ende gegangen. Auch das Ölzeitalter wird nicht wegen eines Mangels an Öl zu Ende gehen.“ 05.03.2015 Heizungssanierung mit erneuerbare Energien Seite 27
Fragen? Gerne helfen wir Ihnen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen