Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge - Alles hängt mit allem zusammen - Pre-Conference zum KBV Sicherstellungskongress, 27.06.2017 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pre-Conference zum KBV Sicherstellungskongress, 27.06.2017 © Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge – Alles hängt mit allem zusammen Thomas Czihal, Dr. Dominik von Stillfried
Gliederung 1. Die Herausforderung 2. Was macht eine Region für Ärzte attraktiv? 3. Die Konsequenzen SEITE 2 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Demografischer Wandel schafft neue Rahmenbedingungen Quelle: Karte 5, S.18; BBSR-Analysen KOMPAKT12/2015 Wachsen oder schrumpfen? SEITE 3 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Demografischer Wandel schafft neue Rahmenbedingungen Chancen Risiken Quelle: Karte 5, S.18; BBSR-Analysen KOMPAKT12/2015 Wachsen oder schrumpfen? SEITE 4 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Demografischer Wandel schafft neue Rahmenbedingungen Arztdichte Quelle: www.versorgungsatlas.de Quelle: Karte 5, S.18; BBSR-Analysen KOMPAKT12/2015 Wachsen oder schrumpfen? SEITE 5 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Regionale Unterschiede im Vergleich Übersicht über wesentliche Verteilungskennzahlen Verglichen mit anderen Bereichen stellt sich die regionale Verteilung der Niedergelassenen als relativ homogen dar. http://www.zi.de/cms/fileadmin/images/content/PDFs_alle/Faktenblatt_Arztverteilung.pdf SEITE 6 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Demografischer Wandel schafft neue Rahmenbedingungen Regionstyp 1: Abwanderung, hohes Durchschnittsalter, geringe Bevölkerungs- dichte, niedrige kommunale Investitionen - besondere Sozial- und Versicherten- struktur: Morbiditätsverdichtung - besondere Versorgungsstruktur: Ausdünnung der Primärversorgung, geringere Facharztdichte, - viele (vermeidbare) Krankenhausfälle je Einwohner Regionstyp 2: Zuwanderung, hohe Bevöl- kerungsdichte, sehr hohe kommunale Inves- titionen, demografische Alterung steht bevor - besondere Sozial- und Versicherten- struktur: Zeitökonomie/Anspruchshaltung - besondere Versorgungsstruktur: hohe Dichte niedergelassener Ärzte, hoher Spezialisierungsgrad (ambulant) - wenige (vermeidbare) Krankenhausfälle je Einwohner, Ausnahme: „Notfälle“ Quelle: Karte 5, S.18; BBSR-Analysen KOMPAKT12/2015 Wachsen oder schrumpfen? SEITE 7 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Zukünftige Konsequenzen des demografischen Wandels auf den Versorgungsbedarf SEITE 8 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Zukünftige Konsequenzen des demografischen Wandels auf den Versorgungsbedarf Top 10 Mittelbereiche mit dem stärksten Bevölkerungszuwachs bzw. –rückgang 2012 bis 2035 Teltow + 13Tsd. EW (+22%) Lübbenau – 12Tsd. EW (-36%) SEITE 9 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Zukünftige Konsequenzen des demografischen Wandels auf den Versorgungsbedarf 50% 40% Alterungsprozess Veränderung 2012 bis 2035 30% (Struktur) in allen 20% Regionen vergleichbar. 10% 0% Unterschiede im zukünftigen Erding Hoyerswerda Dachau Starnberg Nauen Bad Freienwalde Schmölln/Gößnitz Freising Falkensee Bernau bei Berlin Ebersberg/Grafing Teltow Lübbenau Altenburg Herzberg (Elster) Finsterwalde Landsberg a. Lech Senftenberg - Großräschen Elsterwerda - Bad Liebenwerda Lauchhammer - Schwarzheide -10% Versorgungsbedarf resultieren aus der -20% Teilung in Zuwander- -30% und Abwanderregionen. -40% Strukturkomponente für hausärztlichen Versorgungsbedarf pro Kopf pos. neg. Bevölkerungsentwicklung (Anzahl-Komponente) rBIX Hausärzte SEITE 10 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Herausforderung Wie können Regionen, die für viele Bevölkerungsteile unattraktiv sind aber trotzdem ärztliche Versorgung benötigen, die Niederlassung als Arzt attraktiv gestalten? SEITE 11 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Gliederung 1. Die Herausforderung 2. Was macht eine Region für Ärzte attraktiv? 3. Die Konsequenzen SEITE 12 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Was macht eine Region für Ärzte attraktiv? „Von den identifizierten 6 niederlassungsrelevanten Faktoren haben die Rahmenbedingungen für die Familie und berufliche Verpflichtungen (z. B. Bereitschaftsdienste) die höchste Wichtigkeit während berufliche Kooperationsmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen und die Lebensqualität im Umfeld die geringste Bedeutung haben. Im Mittelfeld liegen die finanziellen Bedingungen […]“ SEITE 13 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Was macht eine Region für Ärzte attraktiv? • Rahmenbedingungen für die Familie 4,18 z.B. berufliche Entwicklung des Partners • Berufliche Verpflichtungen 3,82 z. B. Anzahl der Dienste • Finanzielle Bedingungen 3,64 z. B. Höhe des Einkommens • Berufliche Kooperationsmöglichkeiten 3,43 z. B. Möglichkeit Geräte-Sharing • Arbeitsbedingungen 3,29 z. B. Zeit für Patienten • Lebensqualität im Umfeld 3,01 z. B. Freizeitmöglichkeiten Mittelwerte aller für den Faktor relevanten Items Quelle: Roick et al. (2012) (Codierung: 1 = überhaupt nicht wichtig … 5 = entscheidend) SEITE 14 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Niederlassungsindex des Zi In der Regression leisten folgende Faktoren einen signifikanten Erklärungsbeitrag zu Arztdichte Gute berufliche Möglichkeiten, städtische Lage (BIP pro Kopf, Quote hochqualifizierte Beschäftigte, Ausbildungsplatz(Ein-)wanderer, Quote männlicher Teilzeitbeschäftigte) Betreuungsangebote (Ganztags- )Betreuungsquote von Kleinkindern und Vorschulkindern) Beschäftigungssituat., ländliche Lage (-) (Beschäftigtenquote, Erwerbsquote, geringer Anteil (großstädtischer-)Erholungsfläche, geringe Einwohnerdichte) Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Krankenhausbettendichte, Anzahl an Pflegeheimplätzen, Anteil an Studierenden) Ländlichkeit (-) (schlechte Erreichbarkeit von Mittel- und Erwartete Arztdichte Oberzentren, IC/ICE Bahnhöfen, Autobahnen, unter 125,9 hoher Anteil an Einwohnern in Gemeinden mit 125,9 bis unter 139,0 139,0 bis unter 178,0 geringer Bevölkerungsdichte). 178,0 und mehr SEITE 15 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Finanzielle Kompensation für Infratstrukturnachteile Quelle: Günther et al. 2012 SEITE 16 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Öffentlicher Nahverkehr Anteil der Bevölkerung nach Reisedauer (Hin- u. Rückfahrt) mit dem ÖPNV (Ferienzeit) zum nächstgelegen Hausarzt SEITE 17 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Digitale Infrastruktur Anteil der Haushalte, die Breitband zur Verfügung haben Städtisch Halbstädtisch Ländlich Bis zu 1 Mbit/s 100,0% 99,8% 98,6% Bis zu 16 Mbit/s 97,5% 84,0% 65,1% Bis zu 50 Mbit/s 89,5% 65,9% 33,8% Quelle: Handelsblatt vom 20.Juni 2017 Wie erklärt man seinem Partner, dass am zukünftigen Wohnort Home-Office aufgrund der Internetverbindung nicht möglich ist? SEITE 18 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Digitale Infrastruktur SEITE 19 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Schwer zu versorgende Regionen im Bereitschaftsdienst Mengengerüst für ambulante Notfallversorgung 20 Mio. Fälle für 71 Mio. GKV-Versicherte = 0,28 Fälle pro Kopf und Jahr SEITE 20 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Schwer zu versorgende Regionen im Bereitschaftsdienst Mengengerüst für ambulante Notfallversorgung 20 Mio. Fälle für 71 Mio. GKV-Versicherte = 0,28 Fälle pro Kopf und Jahr Fälle pro Fälle pro Umsatz Umsatz pro Einwohner Tag Stunde pro Fall Stunde 10.000 7,7 0,32 35 € 11,25 € 20.000 15,4 0,64 35 € 22,51 € 30.000 23,2 0,96 35 € 33,76 € 120.000 92,6 3,86 35 € 135,06 € 200.000 154,4 6,43 35 € 225,09 € SEITE 21 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Schwer zu versorgende Regionen im Bereitschaftsdienst Mengengerüst für ambulante Notfallversorgung 20 Mio. Fälle für 71 Mio. GKV-Versicherte = 0,28 Fälle pro Kopf und Jahr Fälle pro Fälle pro Umsatz Umsatz pro Einwohner Tag Stunde pro Fall Stunde 10.000 7,7 0,32 35 € 11,25 € 20.000 15,4 0,64 35 € 22,51 € 30.000 23,2 0,96 35 € 33,76 € 120.000 92,6 3,86 35 € 135,06 € 200.000 154,4 6,43 35 € 225,09 € Vorhaltung von Bereitschaftsdienstinfrastruktur erfordert auch eine Mindestzahl an zu erwartenden Patienten. SEITE 22 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Schwer zu versorgende Regionen im Bereitschaftsdienst Mehr Bereitschaftsdienstpraxen = mehr Dienst = geringere Attraktivität. SEITE 23 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Gliederung 1. Die Herausforderung 2. Was macht eine Region für Ärzte attraktiv? 3. Die Konsequenzen SEITE 24 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Konsequenzen/ Fazit Ärztliche Versorgung muss im Kontext der allgemeinen Daseinsfürsorge betrachtet werden: - Inwiefern wird bei der Planung der digitalen Infrastruktur die ärztliche Versorgung berücksichtigt? - Inwiefern wird bei der Planung des ÖPNV die Erreichbarkeit von Arztpraxen als Zielsetzung verfolgt? - Warum sollen Zentralisierungsbestrebungen von Bildungseinrichtungen an gut erreichbaren Orten nicht auch für Arztpraxen gelten? - Wie können entsprechende Zentralisierungsansätze durch Angebote zur Verbesserung der Mobilität für Bewohner ländlicher Regionen unterstützt werden? Gemeinsame Anstrengungen zur Sicherung der Daseinsfürsorge sind insbesondere in weniger attraktiven Regionen erforderlich! SEITE 25 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.zi.de Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Herbert-Lewin-Platz 3 10623 Berlin Tel. +49 30 4005 2450 Fax +49 30 4005 2490 zi@zi.de SEITE 26 Sicherstellungskongress / Berlin, 27.06.2017 / www.zi.de
Sie können auch lesen