MODULHANDBUCH Agrartechnik PO WS 2019/20 - Module ...

Die Seite wird erstellt Veit Burkhardt
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Agrartechnik PO WS 2019/20 - Module ...
MODULHANDBUCH
Agrartechnik PO WS 2019/20
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                                     3
289191010            Grundlagen der Konstruktion und CAD                                       3
289191020            Physikalisch-technische Grundlagen                                        5
289191030            Ingenieurmathematik und Statistik                                         7
289191040            Werkstoffkunde und Maschinenelemente                                      9
289191050            Einführung in die Ökonomik und das wissenschaftliche Arbeiten           11
289191060            Grundlagen der Agrartechnik                                             13

SEMESTER 2                                                                                   15
289192010            Selbstfahrende Erntemaschinen und Futtererntetechnik                    15
289192020            Buchführung und Kostenrechnung                                          18
289192030            Pflanzenbau und Pflanzenschutz                                          21
289192040            Technische Mechanik und Festigkeitslehre                                23
289192050            Agrarwirtschaftliche Märkte                                             25

SEMESTER 3                                                                                   27
289193010            Bodenkultur und Düngung                                                 27
289193020            Investitionsrechnung und Betriebsplanung                                29
289193030            Motor- und Getriebetechnik, Antriebstechnik                             31
289193040            Hydraulik und Pneumatik                                                 33
289193050            Satellitenortung und GIS                                                35

SEMESTER 4                                                                                   37
289194010            Softwareentwicklung                                                     37
289194020            Angewandte Produktionsökonomie                                          39
289194030            Angewandte Chemie in der Agrartechnik                                   41
289194040            Mechatronik                                                             43
289194050            Planung und Bewertung technischer Projekte                              45
289194060            Bodenbearbeitung, Sätechnik, Ressourcenschutz                           47

SEMESTER 5                                                                                   49
289195010            Praxiszeit                                                              49
289195020            Praxisbegleitende Lehrveranstaltung                                     50

SEMESTER 6                                                                                   51
289196020            Unternehmensorganisation mit Projektstudie                              51
289196030            Fertigungstechnik und Fabrikbetriebslehre                               53
289196040            Beratungsmethodik                                                       55
289196050            Methodenerweiterung Statistik                                           57
289196110            Schwerpunkt: Auslegung und Konstruktion von Baugruppen                  59
289196210            Schwerpunkt: Strategien des Agrarmarketing                              61

SEMESTER 7                                                                                   63
289197000            Bachelorarbeit                                                          63
289197110            Schwerpunkt: Agrarmechatronik und Agrarinformatik                       65
289197210            Schwerpunkt: Organisation und Management im Agribusiness                67

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                 Seite 2 von 68
GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTION UND CAD (289191010)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2019/20                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Hariolf Kurz

KOMPETENZZIELE

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls Grundlagen der Konstruktion und CAD sind die Studierenden in der Lage, alle
relevanten Inhalte einer technischen Zeichnung zu erfassen und die damit verbundenen Anforderungen an die Herstellung der zu
Grunde liegenden Komponente zu bewerten.

Die Studierenden sind in der Lage, eine gestellte Konstruktionsaufgabe zu erörtern, systematisch die relevanten Randbedingungen zu
erarbeiten und eine geeignete Lösung auszuwählen bzw. auszuarbeiten.

Sie können die wesentlichen Grundlagen der Konstruktion wie zum Beispiel fertigungsgerechtes-, funktionsgerechtes- oder
werkstoffgerechtes Konstruieren anwenden und wirtschaftliche Fertigungsverfahren, Fertigungstoleranzen und
Oberflächenqualitäten auswählen.

Im Rahmen der CAD-Übungen lernen die Studierenden die grundlegenden Funktionen von 3D-CAD-Systemen anzuwenden und sind
damit in der Lage, mit der Software SolidWorks selbstständig 3D-Modelle zu entwerfen, anzupassen und vollständig definierte
technische Zeichnungen abzuleiten. Abschließend können die Studierende die mechanischen Belastungen und Verformungen der im
3D-CAD entworfenen Bauteile mittels der implementierten FE-Simulation berechnen und die Eignung der Konstruktion hinsichtlich
der vorgegebenen Randbedingungen beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                  Prüfungsart     Dauer        Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                 voraussetzungen           Endnote

 289191010 Grundlagen der Konstruktion           schriftliche    90 Min.      Prüfungszeit                                 1.0
 und CAD                                         Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                SWS                Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28919101A               Seminaristischer Unterricht            2.0                30.0           45.0             75.0

 28919101B               Übung                                  2.0                30.0           45.0             75.0

 Summen                                                         4.0                60.0           90.0             150.0

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 3 von 68
LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTION UND CAD (28919101A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * H. Dubbel (2014), Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag
                                  * G. Pahl, W. Beitz, J. Feldhusen (2013), Konstruktionslehre – Methoden und Anwendung
                                  erfolgreicher Produktentwicklung, Springer Vieweg Verlag
                                  * B. Fleischer, H. Theumert (2009), Entwickeln, konstruieren, berechnen -komplexe praxisnahe
                                  Beispiele mit Lösungsvarianten, Vieweg und Teubner Verlag

INHALTE
1. Grundlagen des technischen Zeichnens
2. Der konstruktive Entwicklungsprozess
3. Toleranzen
4. Funktions- und beanspruchungsgerechtes Gestalten am Beispiel von Wellen
5. Verbindungselemente und -verfahren
6. Lagerungen
7. Blechkonstruktionen

CAD-ÜBUNGEN (28919101B)

 Dozent(en)                                                               Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                                                                 Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Einführung in die CAD-Software SolidWorks
- Übersicht über die Grundsätzliche Funktionsweise, Bedienung, Dateien, usw.
- Erstellen von einfachen 3D-Körpern
- Erstellung von einfachen Baugruppen
- Erstellung von einfachen, normgerechten 2D-Fertigungszeichnungen
- Bleche in SWX
- Schweißkonstruktionen in SWX
- Erstellen von komplexen 3D-Körpern
- Konstruieren in der Baugruppe
- Erstellen von umfangreichen 2D-Fertigungs- und Baugruppenzeichnungen

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 4 von 68
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (289191020)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2019/20                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- kennen grundlegende Begriffe, Gleichungen und Konzepte der Physik
- lernen Anwendungen der Physik in der Technik und die physikalischen Grundlagen ausgewählter Alltagsphänomene kennen
- erwerben Grundkenntnisse in der Beobachtung physikalischer Phänomene sowie der Analyse und Deutung von Messwerten
- üben ihre Kompetenz, physikalische Problemstellungen zu lösen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart    Dauer     Zeitraum               Zulassungs-               Anteil
                                                                                                  voraussetzungen           Endnote

 289191020 Physikalisch-technische                schriftliche   90 Min.   Prüfungszeit                                     1.0
 Grundlagen                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28919102A               Seminaristischer Unterricht             4.0                60.0            90.0            150.0

 Summen                                                          4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN (28919102A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit EDV-Ausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                  * Vorlesungsmitschrift
                                  Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Die Modulinhalte werden nur insoweit behandelt, wie dies mit mathematischen Mitteln möglich ist, die nicht über das Differenzieren
und Integrieren von Potenzfunktionen hinausgehen. Viele Phänomene werden nur qualitativ beschrieben. Das Modul hat nicht den
Anspruch, die betreffenden Themen erschöpfend zu behandeln, sondern gibt einen Überblick über ausgewählte,
studiengangsspezifische Grundlagen und vermittelt ein Basisverständnis für wichtige Begriffe und Phänomene. In der Gliederung
AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                              Seite 5 von 68
einer herkömmlichen Physiklehrveranstaltung lassen sich die Modulinhalte durch die folgenden Stichworte umreißen:

Bewegung (Translation)
- Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor
- Mittel- und Momentanwert
- geradlinige gleichmörmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Kräfte und Felder
- Newtonsche Axiome
- Gravitationskraft, Gewichtskraft, Normalkraft, Hangabtriebskraft
- Haft- und Gleitreibung
- elektrische Kraft und elektrisches Feld
- Lorentz-Kraft und Magnetfeld
- Magnetfeld um stromdurchflossene Leiter

Arbeit, Energie, Leistung
- Verschiebung im Gravitationsfeld: Arbeit, Goldene Regel der Mechanik
- gravimetrische und volumetrische Energiedichte
- potenzielle und kinetische Energie
- Energiewandlung, Energieerhaltungssatz
- Verschiebung im elektrischen Feld: elektrischer Strom, elektrische Spannung

Kreisbewegung und Rotation
- Bahngeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Frequenz
- Zentripetalbeschleunigung, Zentripetalkraft, Zentrifugalkraft
- Winkelbeschleunigung, Drehmoment
- Schwerpunkt, Gleichgewicht
- Rotationsenergie, Trägheitsmoment

Wellen
- Schwingungen: Amplitude, Schwingungsdauer, Frequenz, Kreisfrequenz
- Transversal- und Longitudinalwellen
- Wellenlänge, Phasengeschwindigkeit, Dispersionsbeziehung
- Entstehung und Spektrum elektromagnetischer Wellen
- Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Wellen und Materie: Reflexion, Absorption, Transmission, Lambert-Beersches
Gesetz

Fluidmechanik
- Druck, Schweredruck, Auftriebskraft, Archimedisches Prinzip
- Kontinuitäts- und Bernoulli-Gleichung
- Reibung in laminarer Strömung, Viskosität, Stokes-Reibung
- Reibung in turbulenter Strömung, Newton-Reibung

Thermodynamik
- Zustandsgrößen Druck, Volumen und Temperatur
- Celsius- und Kelvin-Temperaturskala
- Zustandsgleichung des idealen Gases
- isobare, isochore, isotherme und adiabatische Zustandsänderung
- 1. Hauptsatz der Thermodynamik, innere Energie
- Wärmekapazität
- Brennwert, Enthalpie
- Phasenübergänge, Phasendiagramme, latente Wärme
- Dampfdruck, Sättigungsdampfdruck, Magnus-Gleichung
- relative Feuchte, Taupunkt
- Wärme-Kraft-Maschine, Wirkungsgrad, Funktionsprinzip von Otto- und Dieselmotor
- Kraft-Wärme-Maschine, Leistungszahl, Funktionsprinzip des Kühlschranks
- 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Entropie
- Diffusion, Wärmeleitung, Osmose

Elektrizitätslehre
- Symbole für Elemente elektrischer Schaltkreise
- elektrische Stromstärke, Widerstand, Leitfähigkeit, Ohmsches Gesetz
- Kondensatoren: Kapazität, Dielektrikum, Permittivität
(weitere Inhalte zum Thema Elektrizität unter „Kräfte und Felder“ und „Arbeit, Energie, Leistung“)

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                Seite 6 von 68
INGENIEURMATHEMATIK UND STATISTIK (289191030)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     1                               EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2019/20                      Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Klaus Eckhardt

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden
- erneuern ihre schulischen Mathematikkenntnisse
- erwerben zusätzliche mathematische Grundkenntnisse, die in den Ingenieurwissenschaften benötigt werden
- lernen Anwendungen der vermittelten Inhalte kennen
- sind in der Lage, mathematische Aufgaben zu den Inhalten des Moduls zu lösen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                 Prüfungsart     Dauer      Zeitraum              Zulassungs-               Anteil
                                                                                                 voraussetzungen           Endnote

 289191030 Ingenieurmathematik und              schriftliche    90 Min.    Prüfungszeit                                    1.0
 Statistik                                      Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28919103A               Seminaristischer Unterricht            3.0                45.0            75.0            120.0

 28919103B               Übung                                  1.0                15.0            15.0            30.0

 Summen                                                         4.0                60.0            90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK UND STATISTIK (28919103A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Klaus Eckhardt

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                  * Vorlesungsmitschrift
                                  Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Differentialrechnung
- Ableitungsregeln (Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel, Kettenregel)
AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                             Seite 7 von 68
-   Grenzwertregel von Bernoulli und de l'Hospital
-   Extremwertaufgaben
-   Newtonsches Tangentenverfahren
-   partielle Ableitungen

Integralrechnung
- Stammfunktion
- bestimmtes und unbestimmtes Integral
- Integrationsmethoden (Substitution, partielle Integration, numerische Integration nach Simpson)
- uneigentliche Integrale

Statistik
- Wahrscheinlichkeitsdichte- und Verteilungsfunktion stetiger Zufallsvariablen (absolute und relative Häufigkeit, Histogramm,
Zentraler Grenzwertsatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Normalverteilung, Standardnormalverteilung, Z-Transformation bzw.
Standardisierung)
- Lageparameter (Quantile, unteres und oberes Quartil, Median, Boxplots, Erwartungswert und Varianz diskreter und stetiger
Zufallsvariablen, empirischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung des Mittelwertes,
Variationskoeffizient, Konfidenzschätzung für den Erwartungswert normalverteilter Variablen)
- Messunsicherheit (zufällige und systematische Messabweichung, Unsicherheit des Typs A und des Typs B, Standardunsicherheit,
Unsicherheitsfortpflanzung)
- statistische Tests (Null- und Alternativhypothese, Irrtumswahrscheinlichkeit, Teststatistik, Annahmeintervall, zwei- und einseitige
Tests, Parametertest für den Erwartungswert, F-Test, t-Test)

INGENIEURMATHEMATIK UND STATISTIK ÜBUNG (28919103B)

    Dozent(en)                    Prof. Dr. Klaus Eckhardt

    Lehrform                      Übung

    Erforderliche
    Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien     Literatur und Materialien:
                                  * pdf-Dateien mit PowerPoint-Folien, Übungsaufgaben und Informationen zur Klausur
                                  * Vorlesungsmitschrift
                                  Weitere Hinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

INHALTE
Aufgaben zu den Inhalten des Moduls

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 8 von 68
WERKSTOFFKUNDE UND MASCHINENELEMENTE (289191040)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2019/20                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Hariolf Kurz

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden können den strukturellen Aufbau von metallischen Werkstoffen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf
die mechanischen Eigenschaften von metallischen Werkstoffen interpretieren. Sie können die Zusammensetzungen und
Eigenschaften typischer Werkstoffe im agrartechnischen Umfeld beschreiben und können die Prüfverfahren und davon abgeleiteten
Werkstoffkennwerte beschreiben beziehungsweise anwenden. Sie können die erfahren der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
beschreiben und die jeweiligen Vor- und Nachteile umschreiben.

Neben metallischen Werkstoffen können die Studierenden die Eigenschaften von Kunststoffen, Keramiken und Verbundwerkstoffe
nennen und sind daher in der Lage, für gegebene Einsatzzwecke geeignete Werkstoffe auszuwählen.

Maschinenelemente sind Bauteile beziehungsweise Funktionsgruppen, welche sich in der Konstruktion bewährt haben und in der
Regel genormt sind. Die Studierenden können ausgewählte Maschinenelemente wie Schraubverbindungen, Bolzenverbindungen,
Gleit- und Wälzlager und Dichtungen hinsichtlich der Auslegung und Eignung unter gegebenen Randbedingungen bewerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart      Dauer       Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                  voraussetzungen           Endnote

 289191040 Werkstoffkunde und                     schriftliche     90          Prüfungszeit                                 1.0
 Maschinenelemente                                Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28919104A               Seminaristischer Unterricht             4.0                60.0          60.0              120.0

 28919104B               (Labor-) Praktikum                      1.0                15.0          15.0              30.0

 Summen                                                          5.0                75.0          75.0              150.0

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 9 von 68
LEHRVERANSTALTUNGEN
WERKSTOFFKUNDE UND MASCHINENELEMENTE (28919104A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * W. Seidel, F.Hahn (2014), Werkstofftechnik – Werkstoffe, Eigenschaften, Prüfung, Anwendung,
                                  Hanser Verlag
                                  * E. Roos (2015), Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer Vieweg Verlag
                                  * H. Dubbel (2014), Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag

INHALTE
1. Werkstoffkunde
1.1. Atomarer Aufbau metallischer Werkstoffe
1.2. Mechanische Eigenschaften
1.3. Stahl
1.4. Nichteisenmetalle
1.5. Kunststoffe
1.6. Keramik
1.7. Verbundwerkstoffe
2. Maschinenelemente
2.1. Verbindungselemente: Schrauben, Nieten, Stifte, Klebungen
2.2. Führungselemente: Gleitlager, Wälzlager
2.3. Dichtungen, Rohrleitungsverbindungen

WERKSTOFFKUNDE UND MASCHINENELEMENTE PRAKTIKUM (28919104B)

 Dozent(en)                                                              Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                                                                (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
1. Werkstoffkundepraktikum
1.1. Auswahl und Eigenschaften von Werkstoffen
1.2. Bewertung von Bruchflächen
1.3. Thermische Analyse
1.4. Kerbschlagbiegeversuch
1.5. Härteprüfung
1.6. Zugversuch – Spannungs-Dehnungsdiagramm
1.7. Schweißversuche, Bewertung von Schweißverfahren

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 10 von 68
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK UND DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
(289191050)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    1                               EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2019/20                      Gewicht für Gesamtnote          0.5

 Verantwortlicher Professor                  Dr. Rainer Hufnagel-Person

 Beteiligte Dozenten                         Dr. Elvira Baier und Dr. Rainer Hufnagel-Person

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge in einer Marktwirtschaft. Sie besitzen einen Überblick über den Aufbau
und die Funktionsweise des Europäischen Geld- und Währungssystems und sind fähig, die Entwicklung des Geldwertes zu messen
und Instrumente zur Geldwertstabilisierung zu bewerten. Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der Arbeitsteilung und des
Handels. Sie kennen die Ziele und Handlungsstrategien von Haushalten sowie die Grundlagen der Nachfragetheorie. Die
Studierenden sind fähig, unter vereinfachenden Annahmen ein Haushaltsgleichgewicht zu bestimmen sowie Elastizitätskoeffizienten
für Haushalte zu ermitteln und zu interpretieren. Sie kennen elementare Zusammenhänge im unternehmerischen Produktionsprozess
und deren Bewertungsmethodik.

Die Studierenden beherrschen grundlegende Arbeitstechniken wissenschaftlicher Recherche und der Darstellung wissenschaftlicher
Ergebnisse. Sie verstehen die Forschungslogik und -methodik einer empirischen Wissenschaft.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                        Prüfungsart        Dauer     Zeitraum           Zulassungs-          Anteil
                                                                                                       voraussetzungen      Endnote

 289191050 Einführung in die Ökonomik und das          schriftliche       90                           Studienarbeit        1.0
 wissenschaftliche Arbeiten                            Prüfung            Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit         Kontaktzeit   Selbststudium      Gesamt
                                                              SWS                 Std.          Std.               Arbeitsaufwand Std.

 28919105A               Seminaristischer Unterricht          2.0                 30.0          30.0               60.0

 28919105B               Übung                                2.0                 30.0          30.0               60.0

 28919105C               Projektstudium                       1.0                 15.0          45.0               60.0

 Summen                                                       5.0                 75.0          105.0              180.0

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 11 von 68
LEHRVERANSTALTUNGEN
EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK (28919105A)

 Dozent(en)                       Dr. Rainer Hufnagel-Person und Dr. Elvira Baier

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Skript über Hochschulnetz
                                  Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten,
                                  München.

INHALTE

* Aufbau der Volkswirtschaft, sektorale Struktur und deren Entwicklung;
* Stellung des Agrarsektors in der Volkswirtschaft, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung;
* Wirtschaftseinheiten und deren Zielsetzungen in der Volkswirtschaft;
* Wirtschaftssysteme, Marktformen und Marktmechanismen, Funktionsweise des Wettbewerbs;
* Geld und Währung
* Grundlagen der Nachfragetheorie: Systematik von Haushalten und deren Zielsetzungen;
* Wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und deren Determinanten: Einkommensbeschaffung, Konsum, Ersparnisbildung;
Verbindungen zwischen Konsum und Nutzenentwicklung;
* Bestimmung von Haushaltsgleichgewichten;
* Messung und Interpretation von Preis- und Einkommenselastizitäten der Nachfrage;
* Grundlagen der Produktionstheorie: Ziele von Unternehmern, Systematik der Produktionsfaktoren, Produktionsfunktionen zur
Darstellung produktionstechnischer Zusammenhänge und deren Bedeutung in der Mikroökonomie;
* Kosten des Faktoreinsatzes und Bestimmung von Kostenfunktionen

ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK (28919105B)

 Dozent(en)                                                        Dr. Rainer Hufnagel-Person und Dr. Elvira Baier

 Lehrform                                                          Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                                         Arbeitsheft über Hochschulnetz

STUDIENARBEIT WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN (28919105C)

 Dozent(en)                                             Dr. Rainer Hufnagel-Person und Dr. Elvira Baier

 Lehrform                                               Projektstudium

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                              Wytrzens et al.: Wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung, Wien.

INHALTE
Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erstellen die Studierenden eine Studienarbeit zu einem Thema aus der
Ökonomik. Sie bekommen Gelegenheit, Betreuungsgespräche während der Erstellung zu nutzen und eine Rückmeldung zur
Bewertung der Studienarbeit.

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 12 von 68
GRUNDLAGEN DER AGRARTECHNIK (289191060)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Agrartechnik

 Semester                                      1                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2019/20                       Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Ulrich Groß

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Ulrich Groß

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden kennen Aufbau, Funktion und Einsatzspektrum der wichtigsten landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen. Die
Studierenden kennen wesentliche Baugruppen von landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, deren Funktion und Varianten.

Die Studierenden können Arbeitsleistung und Arbeitsqualität von wesentlichen Landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen zuordnen und
beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart        Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                 Anteil
                                                                                               voraussetzungen             Endnote

 289191060 Grundlagen der                    schriftliche       90 Min.   Prüfungszeit                                     1.0
 Agrartechnik                                Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28919106A               Seminaristischer Unterricht              4.0                60.0          90.0            150.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER AGRARTECHNIK (28919106A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 13 von 68
Literatur und Materialien        1. Prof. K.T. Renius, „Traktoren – Technik und ihre Anwendung“, BLV Verlag
                                  2. Prof. Eichhorn, „Landtechnik“, Ulmer Verlag
                                  3. Prof. H.E. Schön, „Landtechnik Bauwesen“ BLV Verlag
                                  4. Profi special, „Der Schleppertest“, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster
                                  5. Heinrich Riedl (2003): Handbuch praktischer Traktorentechnik, Eugen Ulmer Verlag
                                  6. Profi
                                  7. DLZ
                                  8. Landtechnik (VDI – MEG) (Verein Deutscher Ingenieure – Max Eyth-Gesellschaft)
                                  9. Schlepperkatalog, top agrar, profi
                                  10. Mechanikerin/Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Handwerk und Technik –
                                  Hamburg ISBN 978-3-58203126-6 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen]

INHALTE
- Aufgaben und Bedeutung von Landtechnik und der “Landtechnischen Industrie”
- Traktoren: Aufbau, Bauarten, Einsatzspektrum
- Traktor-Gerät: Anbauräume, Anbau, Geräte und deren Einsatzspektrum
- Grundaufbau und Einsatzspektrum wesentlicher Leitmaschinen
- Landwirtschaftlicher Transport, Landmaschinen im Straßenverkehr
- Effizienz und Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von Landmaschinen
- Umweltschonender Einsatz von Landmaschinen
- Technische Planung und Ausrichtung ausgewählter landwirtschaftlicher Arbeitsketten

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                 Seite 14 von 68
SELBSTFAHRENDE ERNTEMASCHINEN UND FUTTERERNTETECHNIK (289192010)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     2                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2019/20                       Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Ulrich Groß

 Beteiligte Dozenten                          Norbert Bleisteiner und Prof. Dr. Ulrich Groß

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Anforderungen an verschiedene selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen und können diese
sicher einzelnen Produktionsverfahren zuordnen. Sie können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Bauformen nennen und
einordnen. Sie kennen die der Ernte vor- und nachgelagerten Prozesse und können die Anforderungen an die Erntelogistik benennen,
bewerten und berechnen. Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Mähdrescher
und Feldhäcksler sowie der transport- und ernterelevanten Baugruppen. Sie können die Unterschiede zwischen unterschiedlichen
Schnitt-, Drusch- und Trennverfahren benennen und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile bewerten. Die Studierenden kennen die an
selbstfahrenden Mähdreschern verbauten Sensoren und können Funktionsweise und Vorteile von Fahrerassistenzsystemen
benennen.

Die Studierenden kennen den Ablauf der Futterernte hinsichtlich der Anforderungen an die Technik und können differenziert die
Futterqualität benennen und bewerten. Sie kennen unterschiedliche Verfahren zur Futterwerbung und-Ernte und sind in der Lage die
Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile der eingesetzten Technik sicher zu bewerten. Sie kennen die Anforderungen an die
Logistik der Materialabfuhr und Futterlagerung und kennen deren Einfluss auf die Verfahrenskosten der Futtererzeugung und können
diese einordnen und abschätzen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                        Prüfungsart     Dauer        Zeitraum        Zulassungs-             Anteil
                                                                                                    voraussetzungen         Endnote

 289192010 Selbstfahrende Erntemaschinen               schriftliche    90                                                   1.0
 und Futtererntetechnik                                Prüfung         Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28919201A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0          45.0            90.0

 28919201B               (Labor-) Praktikum                      1.0                15.0          15.0            30.0

 28919201C               (Labor-) Praktikum                      1.0                15.0          15.0            30.0

 Summen                                                          5.0                75.0          75.0            150.0

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                        Seite 15 von 68
LEHRVERANSTALTUNGEN
SELBSTFAHRENDE ERNTEMASCHINEN UND FUTTERERNTETECHNIK (28919201A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Ulrich Groß und Norbert Bleisteiner

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Termin: siehe Semesteraushang
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Manuskripte werden über Hochschulnetz zur Verfügung gestellt.
                                  Literatur:
                                  * Eichhorn, H: Landtechnik. Verlag Eugen Ulmer 1999, ISBN 3-8001-1086-5
                                  * Schon, H.: Landtechnik Bauwesen. BLV-Verlag München 1998, ISBN 3-405-14349-7
                                  * Renius, K.T.: Traktoren. BLV-Verlag München, 1985, ISBN 3-405-13146-4
                                  * Profi-Magazin für Agrartechnik.:Der Schleppertest. Landwirtschaftverlag Munster 2001 ISBN3-
                                  7843-3115-7

INHALTE
Erläuterung der Bauteile von Mähdreschern unterschiedlicher Hersteller und Druschtechnologien (u.a. Schüttler/Rotor), Anbau und
Abbau von Schneidwerken, Durchführung von ausgewählten Einstellungsparamatern, Ermittlung von Entscheidungsparametern für
die Druschqualität, Kenntnis über die Kennzeichnungsverpflichtungen für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung
(Mähdreschererlass) Erläuterung der Bauteile von Feldhäckslern unterschiedlicher Hersteller, Anbau und Abbau von Vorsätzen (u.a.
PickUp, Maisvorsatz), Durchführung von ausgewählten Einstellungsparametern, Ermittlung von Entscheidungsparametern, Ermittlung
von Entscheidungsparametern für die Häckselqualität, Wechseln von Messern der Häckseltrommel und Nachstellen der
Gegenschneid, Kenntnis über die Kennzeichnungsverpflichtungen für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (Selbstfahrende
Erntemaschinenerlass) .
Verfahren der Mahd und der Futteraufbereitung.
Varianten, deren Einsatzspektrum und Integration in Verfahrensabläufe.
Spezifischer Aufbau der Varianten.
Einstellung und Handhabung von Mäh-, Wende- und Schwadtechnik. Überprüfung und Beurteilung der jeweiligen Arbeitsqualität.
Pflege- und Wartung und Einsatzoptimierung. Sicherer Einsatz bei Feldarbeiten und Straßentransport.

ÜBUNG ZU SELBSTFAHRENDE ERNTEMASCHINEN UND FUTTERERNTETECHNIK - TEIL SELBSTFAHRENDE ARBEITSMASCHINEN
(28919201B)

 Dozent(en)                              Prof. Dr. Ulrich Groß und Norbert Bleisteiner

 Lehrform                                (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen         Termin: siehe Semesteraushang

 Literatur und Materialien               Manuskripte werden über Hochschulnetz zur Verfügung gestellt/ von der LMS jährlich verteilt.

INHALTE
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen

- Bauteile von Mähdreschern unterschiedlicher Hersteller und Druschtechnologien (u.a. Schüttler/Rotor), Anbau und Abbau von
Schneidwerken, Durchführung von ausgewählten Einstellungsparamatern, Ermittlung von Entscheidungsparametern für die
Druschqualität
- Kenntnis über die Kennzeichnungsverpflichtungen für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (Mähdreschererlass)
- Erläuterung der Bauteile von Feldhäckslern unterschiedlicher Hersteller, Anbau und Abbau von Vorsätzen (u.a. PickUp,
Maisvorsatz), Durchführung von ausgewählten Einstellungsparametern,
- Ermittlung von Entscheidungsparametern, Ermittlung von Entscheidungsparametern für die Häckselqualität, Wechseln von Messern
der Häckseltrommel und Nachstellen der Gegenschneid,
- Kenntnis über die Kennzeichnungsverpflichtungen für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (Selbstfahrende
Erntemaschinenerlass)

ÜBUNG ZU SELBSTFAHRENDE ERNTEMASCHINEN UND FUTTERERNTETECHNIK - TEIL GRÜNFUTTERERNTETECHNIK
(28919201C)

 Dozent(en)                              Prof. Dr. Ulrich Groß und Norbert Bleisteiner

 Lehrform                                (Labor-) Praktikum

 Erforderliche Rahmenbedingungen         Termin: siehe Semesteraushang

 Literatur und Materialien               Manuskripte werden über Hochschulnetz zur Verfügung gestellt/ von der LMS jährlich verteilt.

INHALTE
Grünfuttererntetechnik

- Überblick der Futtererntetechniken (u.a. Mähwerke, Schwader, Wender, Ladewagen,Ballenpressen) anhand von ausgewählten
AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 16 von 68
Geräten
- Aufbau und Einsatz der Mäh- und Aufbereitungs- und Presstechnik
- praktischer Anbau von Arbeitsgeräten und Einstellung
- Durchführung von einfachen Wartungsarbeiten

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                Seite 17 von 68
BUCHFÜHRUNG UND KOSTENRECHNUNG (289192020)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    2                              EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2019/20                     Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                  Dieter Mäckler

 Beteiligte Dozenten                         Dieter Mäckler

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind in der Lage, die Finanzbuchführung als Instrument des betrieblichen Rechnungswesens fachlich korrekt
einzusetzen. Sie sind fähig, Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten zu bewerten, laufende Geschäftsvorfälle in der
Finanzbuchhaltung sachgerecht festzuhalten, Abschlussbuchungen vorzunehmen und eine Schlussbilanz zu erstellen. Sie sind in der
Lage, anhand von Jahresabschlüssen die Entwicklung eines Unternehmens und einzelner Betriebszweige zu analysieren und zu
bewerten.

Die Studierenden lernen die drei Stufen der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen und
Kostenträgerrechnung) detailliert kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, relevante Kosten und Erlöse für unterschiedliche betriebliche
Problemstellungen zu ermitteln, Kennzahlen zu entwickeln und geeignete Kostenplanung- und -kontrollinstrumente im Unternehmen
einzuführen und zu pflegen. Die Studierenden, sind die Studierenden in der Lage auf der Grundlage der Kostenrechnung präzise
Angebotskalkulationen durchzuführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart      Dauer       Zeitraum             Zulassungs-               Anteil
                                                                                               voraussetzungen           Endnote

 289192020 Buchführung und                   schriftliche     120         Prüfungszeit                                   1.0
 Kostenrechnung                              Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                              SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28919202A               Seminaristischer Unterricht          4.0                60.0            60.0            120.0

 28919202B               Übung                                1.0                15.0            15.0            30.0

 Summen                                                       5.0                75.0            75.0            150.0

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 18 von 68
LEHRVERANSTALTUNGEN
BUCHFÜHRUNG UND KOSTENRECHNUNG (28919202A)

 Dozent(en)                       Dieter Mäckler

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        h4. Lehrbücher zur Betriebsbuchführung
                                  * Bussiek, Jürgen/Ehrmann, Harald: Buchführung, 9. Aufl., Ludwigshafen 2010.
                                  * Engelhardt, Werner H./Raffée, Hans/Wischermann, Barbara: Grundzüge der doppelten
                                  Buchhaltung, 8. Aufl., Wiesbaden 2010.
                                  * Hufnagel, Wolfgang/Holdt Wolfram: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, 5. Aufl.,
                                  Herne/Berlin 2010.
                                  * Jórasz, William: Kosten- und Leistungsrechnung, 5. Aufl. Stuttgart 2009.
                                  * Möller, Hans Peter/Hüfner, Bernd/Ketteniß, Holger: Buchführung und Finanzberichte, 4. Aufl.,
                                  Wiesbaden 2012.
                                  Olfert, Klaus: Kostenrechnung, 17. Aufl., Herne 2013 .
                                  * Wöhe, Günter/Döring, Ulrich: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl.,
                                  München 2013.
                                  * Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Aufl., München
                                  2012.

                                  h4. Gesamtdarstellungen des betrieblichen Rechnungswesens
                                  * Eisele, Wolfgang/Knobloch, Alois Paul: Technik des betrieblichen Rechnungswesens.
                                  * Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen, 8. Aufl., München
                                  2011.
                                  * Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das Rechnungswesen.
                                  Bilanzierung und Kostenrechnung, 8. Aufl., Stuttgart 2010.
                                  * Wedell, Harald/Dilling, Achim A.: Grundlagen des Rechnungswesens. Buchführung und
                                  Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, 14. Aufl., Herne/Berlin 2013.

INHALTE
Aufgaben, Ziele und Elemente des Rechnungswesens
Stellung der Finanzbuchführung im betrieblichen Rechnungswesen
Buchführungssysteme und Buchführungsmethoden
Steuerliche und betriebswirtschaftliche Vermögensbewertung, Aufbau von Bilanzen

* Inventur, Inventar und Bilanz
* Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
* Bilanzgliederung, Bewertung der Bilanzpositionen

Verbuchung von Geschäftsvorfällen im System der doppelten Buchführung

*   Einrichten von Konten, Eröffnungsbuchungen
*   Auswirkungen von Geschäftsvorgängen auf die Bilanz
*   Laufende Ertrags- und Aufwandsbuchungen
*   Entnahmen und Einlagen

Abschlussbuchungen

- Bestandsveränderungen bei Vieh und Vorräten
- Abschreibungen, Wertanpassungen
- Naturalentnahmen

Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses

- Gewinn- und Verlustrechnung
- Schlussbilanz

Auswertung von Jahresabschlüssen unter den Aspekten

* Rentabilität
* Liquidität
* Stabilität

Ableitung individueller Erfolgskennziffern, Betriebsvergleich

* Benchmarking
* Auswertungen über die Testbetriebsbuchführung

Grundlagen und Organisation der Buchführung
- Gliederung und Einordnung
- Aufgaben und Merkmale der Kosten- und Leistungsrechnung
AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 19 von 68
- Grundbegriffe

Kostenrechnungssysteme
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung

Teilsysteme der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Einteilungskriterien und Gliederung der Kosten
- Erfassung von primären Kostenarten
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung

Angebotskalkulation

ÜBUNG ZUR BUCHFÜHRUNG UND KOSTENRECHNUNG (28919202B)

    Dozent(en)                                                            Dieter Mäckler

    Lehrform                                                              Übung

    Erforderliche Rahmenbedingungen

    Literatur und Materialien

INHALTE
Am Beispiel landwirtschaftlicher Unternehmen werden praktische Aufgaben der Finanzbuchführung simuliert:

-   Bewertung von landwirtschaftlichen Vermögenswerten
-   Erstellung einer Eröffnungsbilanz
-   Buchung laufender Geschäftsvorfälle
-   Vornahme von Abschlussbuchungen: Bestandsveränderungen, Abschreibungen, Naturalentnahmen
-   Erstellung eines vollständigen Jahresabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechung sowie Schlussbilanz

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                       Seite 20 von 68
PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ (289192030)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    2                              EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2019/20                     Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Ulrich Groß

 Beteiligte Dozenten                         Andre Bengel und Prof. Dr. Ulrich Groß

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die verschiedenen Möglichkeiten und Strategien Kulturpflanzen nach “guter fachlicher Praxis” zu schützen.
Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren und Techniken des mechanischen Pflanzenschutzes.
Die Studierenden kennen die Bauarten und Varianten von Pflanzenschutzspritzen, sie kennen die Aggregate, Komponenten und
Baugruppen detailliert.
Die Studierenden können eine Pflanzenschutzspritze (PSS) einsetzen und die Arbeitsqualität beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart     Dauer       Zeitraum              Zulassungs-                 Anteil
                                                                                               voraussetzungen             Endnote

 289192030 Pflanzenbau und                   schriftliche    90 Min.     Prüfungszeit                                      1.0
 Pflanzenschutz                              Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                             Kontaktzeit        Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                              SWS                Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28919203A               Seminaristischer Unterricht          4.0                60.0              60.0            120.0

 28919203B               Übung                                1.0                15.0              15.0            30.0

 Summen                                                       5.0                75.0              75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ (28919203A)

 Dozent(en)                                                          Andre Bengel und Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                                                            Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
- Mechanischer Pflanzenschutz,
- biologischer Pflanzenschutz,
- chemischer Pflanzenschutz
- Einsatzrahmenbedingungen nach guter fachlicher Praxis,
- Varianten von PSS, Komponenten von PSS,
AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 21 von 68
- Düsentechnik, Abdriftminderung
- Einstellung von Pflanzenschutzspritzen,
- Qualitätskontrolle

ÜBUNGEN ZU PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ (28919203B)

 Dozent(en)                                                 Andre Bengel und Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                                                   Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                            Übungen an der Landmaschinenschule Triesdorf

 Literatur und Materialien

INHALTE
Überblick über ausgewählte Pflanzenschutzspritzen anhand vorhandener Geräte, Anbau und Einsatz der Geräte, Einfluß von
Tropfenspektrum und Flüssigkeitsausstoß (praktische Demonstration), Pflege und Instandhaltung von Pflanzenschutzspritzen,
Wiederholung rechtlich relevanter Aspekte im Hinblick auf die Einhaltung der Pflanzenschutzverordnung

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                Seite 22 von 68
TECHNISCHE MECHANIK UND FESTIGKEITSLEHRE (289192040)

 Fakultät                                      Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                   Agrartechnik

 Semester                                      2                                 EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2019/20                        Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Hariolf Kurz

KOMPETENZZIELE

Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden, die auf landwirtschaftliche Maschinen wirkenden Belastungen wie Kräfte und
Momente zu identifizieren, verschiedene Belastungsarten zu unterscheiden und daraus die Gesamtwirkung zu ermitteln.

Sie können die verschiedenen Arten der Lastübertragung zwischen Bauteilen an Lagerstellen analysieren und die daraus
resultierenden Lagerreaktionen bestimmen.

Durch die Kenntnis der von außen auf ein Bauteil einwirkenden Lasten kann im nächsten Schritt auf die inneren Beanspruchungen
des Bauteils geschlossen werden. Dadurch können die Studierenden im Rahmen einer Festigkeitsbewertung einerseits eine
bestehende Konstruktion bewerten bzw. geeignete Lösungen für Lasttragende Bauteile ausarbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart      Dauer       Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                    voraussetzungen           Endnote

 289192040 Technische Mechanik und                  schriftliche     90          Prüfungszeit                                 1.0
 Festigkeitslehre                                   Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                  Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                   SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28919204A               Seminaristischer Unterricht               4.0                60.0          90.0              150.0

 Summen                                                            4.0                60.0          90.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
TECHNISCHE MECHANIK UND FESTIGKEITSLEHRE (28919204A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 23 von 68
Literatur und Materialien        * Mang, H.A. Hofstetter, G.: Festigkeitslehre, Springer Vieweg Verlag, 4. Auflage 2013
                                  * Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Festigkeitslehre, Springer Verlag, 11. Auflage
                                  2014
                                  * H. Dubbel (2014), Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag

INHALTE
Grundliegende Beanspruchungsarten Zug/Druck, Biegung, Torsion, Lagerarten, Kräftegleichgewicht an statisch bestimmten
Systemen, kombinierte Beanspruchungen.

Einachsige Beanspruchungen, Führung eines Festigkeitsnachweises, Elastizitätstheorie, mehrachsige Spannungszustände,
Vergleichsspannung, Kerbwirkung, Auslegung schwingend beanspruchter Bauteile

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 24 von 68
AGRARWIRTSCHAFTLICHE MÄRKTE (289192050)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     2                                 EC                                   4.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2019/20                        Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Peter Breunig

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Peter Breunig und Rolf Wilmes

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden haben einen Überblick über das Volumen und die Entwicklung von Märkten wichtiger pflanzlicher Agrar-Rohstoffe
sowie von Produkten der agrartechnischen Wirtschaft und kennen die wesentlichen Faktoren der Marktentwicklung.

Die Studierenden sind in der Lage, die Entwicklung von Agrartechnik-Märkten in Abhängigkeit von landwirtschaftlichen und
makroökonomischen Einflussfaktoren zu analysieren und international einzuschätzen. Das befähigt sie, adäquate technische
und/oder wirtschaftliche Empfehlungen für unternehmerische Entscheidungen zu erarbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart        Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                 Anteil
                                                                                               voraussetzungen             Endnote

 289192050 Agrarwirtschaftliche              schriftliche       90 Min.   Prüfungszeit                                     1.0
 Märkte                                      Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28919205A               Seminaristischer Unterricht              4.0                60.0          60.0            120.0

 Summen                                                           4.0                60.0          60.0            120.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
AGRARWIRTSCHAFTLICHE MÄRKTE (28919205A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Peter Breunig und Rolf Wilmes

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * jährlich aktualisierte Arbeitsmaterialien, durch Skriptenverein bereitgestellt
                                  * Grunwald, G. und B. Hempelmann: Angewandte Marktforschung, 2011
                                  * Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 11. Auflage, Berlin 2006

INHALTE
Entwicklungsverläufe ausgewählter Märkte für pflanzliche Agrarprodukte; weltweite Anbaugebiete, Produktionssysteme,
AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                             Seite 25 von 68
Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage;
Langfristige Trends der Nachfrageentwicklung von pflanzlichen Rohstoffen;

Volumen und Entwicklung internationaler Märkte für agrartechnische Produkte, regionale Verkaufsschwerpunkte,
Bestimmungsfaktoren der Nachfrage;

Methoden der Marktanalyse für ausgewählte pflanzliche Agrarprodukte (Getreide, Zucker, Ölfrüchte, Gemüse usw.);

Methoden der Marktanalyse und Marktforschung für korrespondierende agrartechnische Produkte;

Wettbewerbsverhältnisse auf den Märkten für Agrartechnik.

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                              Seite 26 von 68
BODENKULTUR UND DÜNGUNG (289193010)

 Fakultät                                     Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                  Agrartechnik

 Semester                                     3                               EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2019/20                      Gewicht für Gesamtnote           1.0

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Bernhard Göbel

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Bernhard Göbel und Prof. Dr. Ulrich Groß

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen Böden und deren Eigenschaften sowie Maßnahmen zu deren nachhaltiger Bewirtschaftung, Bearbeitung
und Düngung und können diese beurteilen. Sie können wichtige Kennwerte des Bodens analysieren und beurteilen. Sie wissen, wie
der Nährstoffzustand des Bodens und der Pflanze ermittelt wird und können Daten hierzu beurteilen und daraus die geeignete
Düngestrategie zu entwickeln.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart      Dauer       Zeitraum            Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                             voraussetzungen

 289193010 Bodenkultur und                  schriftliche     90 Min.     Prüfungszeit                                        1.0
 Düngung                                    Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                               Kontaktzeit         Kontaktzeit    Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS                 Std.           Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28919301A               Seminaristischer Unterricht            4.0                 60.0           60.0              120.0

 28919301B               Übung                                  1.0                 15.0           15.0              30.0

 Summen                                                         5.0                 75.0           75.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BODENKULTUR UND DÜNGUNG (28919301A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Bernhard Göbel und Prof. Dr. Ulrich Groß

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                               Seite 27 von 68
Literatur und Materialien        * Munzert, M. & H. Hüffmeier (Schriftl.), 1998: Die Landwirtschaft Band 1, Pflanzliche Erzeugung.
                                  11.
                                  Auflage, BLV-Verlagsgesellschaft München
                                  * Amberger, A., 1996: Pflanzenernährung. UTB-Taschenbuch 846, 4. Auflage, Ulmer-Verlag
                                  Stuttgart
                                  * Dietz, T & Weigelt, H: Böden und ihre Nutzung, BLV-Verlag, München
                                  * Fink, A., 1997: Dünger und Düngung. 2. Auflage, Verlag Chemie, Weilheim
                                  * Gisi, Ulrich (1997): Bodenökologie. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart
                                  * Schubert, Sven (2006): Pflanzenernährung; Grundwissen Bachelor, Ulmer, Stuttgart;
                                  * Schilling, G., 2000: Pflanzenernährung und Düngung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

INHALTE
- Die wichtigsten Bodentypen und deren Eigenschaften
- Zusammenhänge zwischen den bodenbildenden Faktoren und Prozessen und den Eigenschaften des Bodens als Pflanzenstandort
- Grundzüge der Bodenbiologie, Bodenphysik und Bodenchemie
- Bodenbeurteilung durch die Bodenschätzung
- Luft-, Wasser-, Wärme-, Humus- und Mineralstoffhaushalt des Bodens und die Konsequenzen für die Bearbeitbarkeit, die Erosions-
und Verdichtungsempfindlichkeit und die Bewirtschaftung
- Fruchtfolge: Grundsätze und praktische Anwendung
- Bodenbearbeitung: Bodenmechanik und die Wirkung verschiedener Bearbeitungswerkzeuge
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Bodenbewirtschaftung und Düngung (Bodenschutzgesetz;
- Vorkommen, Dynamik im Boden, Aufnahmeformen und Aufgaben der wichtigsten Pflanzennährstoffe
- Nährstoffstatus von Böden und Pflanzen; Mangelsymptome
- Anwendung, Wirkung und Bemessung der wichtigsten Pflanzennährstoffe
- Düngemengenkalkulation, Nährstoffbilanzen
- Organische Düngung

ÜBUNG ZU BODENKULTUR UND DÜNGUNG (28919301B)

 Dozent(en)                                                     Prof. Dr. Ulrich Groß und Prof. Dr. Bernhard Göbel

 Lehrform                                                       Übung

 Erforderliche Rahmenbedingungen                                Praktikum an der Landmaschinenschule Triesdorf

 Literatur und Materialien

INHALTE
Übungen zum Teil Düngung

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 28 von 68
INVESTITIONSRECHNUNG UND BETRIEBSPLANUNG (289193020)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    3                                  EC                           5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2019/20                         Gewicht für Gesamtnote       1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Patrick Noack

 Beteiligte Dozenten                         Georg Schauer, Michael Tröster und Iryna Tröster

KOMPETENZZIELE
Investitionsrechnung

Die Studierenden sind mit den finanzmathematischen Grundlagen und wirtschaftlichen Kriterien für die Rentabilitätsanalyse von
Investitionen vertraut und können diese auf unterschiedliche Situationen anwenden. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Formen
und Alternativen der Finanzierung von Investitionen bewertend zu vergleichen und Investition und Finanzierung simultan zu
beurteilen.

Betriebsplanung

Die Studierenden kennen die Methoden die Methoden der Unternehmensführung und -planung. Sie können diese in Fallstudien
anwenden. Schwerpunkt sind Unternehmen des Maschinenbaus und landwirtschaftliche Betriebe.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                    Prüfungsart      Dauer       Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                   voraussetzungen           Endnote

 289193020 Investitionsrechnung und                schriftliche     90          Prüfungszeit                                 1.0
 Betriebsplanung                                   Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28919302A               Seminaristischer Unterricht              5.0                75.0          75.0              150.0

 Summen                                                           5.0                75.0          75.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INVESTITIONSRECHNUNG UND BETRIEBSPLANUNG (28919302A)

 Dozent(en)                       Georg Schauer, Michael Tröster und Iryna Tröster

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 29 von 68
Literatur und Materialien     h4. Investitionsrechnung:

                                  * Mußhoff O., Hirschauer M. (2016, 4. Aufl.) Modernes Agrarmanagement. Kapitel 6
                                  „Investitionsplanung und Finanzierung“, pp. 225-331.Verlag Franz Vahlen
                                  * Dabbert S. , Braun J. (2012) Landwirtschaftliche Betriebslehre: Grundwissen Bachelor. . Kapitel
                                  4.3 „Grundlagen der Investitionsrechnung“, pp. 221-237. UTB Verlag
                                  * J. Price Gittinger (1982) Economic analysis of agricultural projects. John Hopkins University Press
                                  * Wolff, H.-P. (2018-2019) Vorlesungsskript Investitionsrechnung. Freiberufliches Büro QUASIR
                                  * Wolff, H.-P. (2018-2019) Vorlesungsskript Investitionsrechnung. Freiberufliches Büro QUASIR
                                  * Wolff, H.-P. (2018-2019): Übungsaufgaben am PC zur Investitionsrechnung. Freiberufliches Büro
                                  QUASIR

                                  h4. Betriebsplanung

                                  Literatur zur Betriebsplanung findet sich im Anhang des zur Verfügung gestellten Skriptes.

INHALTE
Investitionsrechnung

-   Finanzmathematische Grundlagen, Zeitwerte und Verrentung
-   Rentabilitätsanalyse von Investitionen: Kosten-Nutzen- und Kosten-Effizienz-Analysen, Bewertungskriterien
-   Anwendung und Erweiterungen: Inflation, Steuern, Subventionen und irreversible Kosten
-   Verschiedene Investitionssituationen: abhängige und interdependente Investitionen, optimale Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkte
-   Finanzierung von Investitionen: Mittelherkunft, Vergleichsrechnung zwischen Finanzierungsoptionen
-   Simultane Betrachtung von Investitionen und Finanzierung: partieller und Gesamt-Vermögensendwert

Betriebsplanung

- Instrumente der strategischen Planung
- Personalführung
- evolutorisches und agiles Management

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 30 von 68
MOTOR- UND GETRIEBETECHNIK, ANTRIEBSTECHNIK (289193030)

 Fakultät                                    Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung

 Studiengang                                 Agrartechnik

 Semester                                    3                                 EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2019/20                        Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Dr. Hariolf Kurz

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Dr. Hariolf Kurz und Florian Miller

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden können grundliegende Konzepte zum Aufbau von Verbrennungsmotoren benennen und die Unterschiede zwischen
Otto- und Dieselmotoren erörtern.

Sie können die Vorgänge innerhalb des Brennraums anhand thermodynamischer Betrachtungen in Form von idealisierten
Kreisprozessen nachbilden und die relevanten Betriebsparameter Druck, Temperatur und Volumen berechnen. Davon ausgehend
können Sie über die Geometrie des Kurbeltriebs auf die resultierenden Drehmomente und Leistungsabgabe schließen.

Die wesentlichen Motorkomponenten, wie zum Beispiel Einspritzsystem, Ventile, Öl- und Kühlmittelkreisläufe, Aufladung,
Zylinderblock, Kolben, Kurbelwelle und Abgasstrang bzw. Abgasnachbehandlung können sie bezüglich ihrer Konstruktions-
Funktionsweise erläutern.

Die Studierenden können die Anforderungen und Randbedingungen von Getrieben in Ackerschlepper erörtern. Sie können die
Auslegung von Getriebestufen nachvollziehen und die Gestaltung, Konstruktionsweise und Herstellung der verwendeten
Zahnradpaarungen und weiterer Getriebekomponenten identifizieren.

Sie können die Vor- und Nachteile von lastschaltbaren Getrieben, Getriebe mit Leistungsverzweigung bzw. stufenlosen Getrieben
nennen und hinsichtlich der Einsatzbedingungen bewerten.

Alternative Antriebskonzepte wie zum Beispiel der Einsatz von Biodiesel oder Biogas oder aber Traktoren mit Brennstoffzelle in
Kombination mit elektrischen Antrieben, die alternativ auch über dieselbetriebene Generatoren betrieben werden, können von den
Studierenden beschrieben und erörtert werden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart          Dauer    Zeitraum          Zulassungs-               Anteil
                                                                                                  voraussetzungen           Endnote

 289193030 Motor- und Getriebetechnik,            schriftliche         90       Prüfungszeit                                1.0
 Antriebstechnik                                  Prüfung              Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28919303A               Seminaristischer Unterricht             3.0                45.0          60.0              105.0

 28919303B               Übung                                   2.0                30.0          30.0              60.0

 Summen                                                          5.0                75.0          90.0              165.0

AT PO WS 2019/20 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 31 von 68
Sie können auch lesen