Denken lernen lernen - Vorlesungsverzeichnis I Sommersemester 2016 - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Denken Denken n lernen lernen. Vorlesungsverzeichnis I Sommersemester 2016
Philosophie Philosophie studieren. studieren. Postadresse Kaulbachstraße 31a, 80539 München Hausadresse Kaulbachstraße 31, 80539 München Telefon +49 (0)89 23 86-23 00 Telefax +49 (0)89 23 86-23 02 E-Mail info@hfph.de Internet www.hfph.de Öffnungszeiten Vorlesungs- und Mo - Fr: 8.00 – 21.30 Uhr Prüfungszeit Sa: 8.30 – 14.30 Uhr Semesterferien Mo - Fr: 8.00 – 21.30 Uhr Sa: 8.30 – 14.30 Uhr Die Frist, in der die Hochschule völlig geschlossen ist, erfahren Sie durch Aushang und im Internet. Neueinschreibung 21. März – 7. April 2016 Vorlesungszeit 11. April 2016 – 2. Juli 2016 Rückmeldung 13. Juni 2016 – 27. Juni 2016 Bankverbindungen Spendenkonto der Stiftung Hochschule für Philosophie LIGA-Bank München Kto.-Nr. 233 95 87 IBAN: DE26 7509 0300 0002 3395 87 BLZ: 750 903 00 BIC: GENODEF1M05 Konto zur Überweisung von Studienbeitrag und Verwaltungsgebühr LIGA-Bank München Kto.-Nr. 10 213 98 20 IBAN: DE94 7509 0300 0102 1398 20 BLZ: 750 903 00 BIC: GENODEF1M05
INHALTSVERZEICHNIS Zur Geschichte und zum Rechtsstatus der Hochschule ������������� 2 Organe der Hochschule ������������������������������������� 4 Verwaltung der Hochschule ���������������������������������� 5 Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen ��������������������� 9 Wissenschaftliche Einrichtungen ����������������������������� 10 Lehrkörper ��������������������������������������������� 13 Übersicht Module Bachelor (vgl. Modulhandbuch) ��������������� 17 Übersicht Module Master (vgl. Modulhandbuch) ���������������� 18 Übersicht Fachschwerpunkte: Magister-Studiengang �������������� 19 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen �������������������������� 20 Tutorium ����������������������������������������������� 32 Empfehlungen und Informationen ��������������������������� 33 Studienangebote ����������������������������������������� 35 Studienbegleitende Angebote ������������������������������� 41 Weiterbildende Zertifikate���������������������������������� 44 Weiterbildende Master������������������������������������� 51 Einschreibungsbedingungen �������������������������������� 54 Gaststudierende ������������������������������������������ 56 Studien- und Verwaltungsgebühren ��������������������������� 57 Zeittafel Sommersemester 2016������������������������������ 61 Zeittafel Wintersemester 2016/17���������������������������� 65 Weitere Termine für Ihre Studienplanung ���������������������� 67 Zusätzliche Informationen über das Studium im Sommersemester 2016 erhalten Sie im Internet unter: www.hfph.de/studium/lehrveranstaltungen 1
ZUR GESCHICHTE UND ZUM RECHTSSTATUS DER HOCHSCHULE Vorgeschichte Die Gesellschaft Jesu hat von ihrem Ursprung an das Studium der Philoso- phie als unentbehrliche Grundlage der theologischen Ausbildung betrachtet und dementsprechend gefördert. Im süddeutschen Raum war von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Aufhebung des Ordens (1773) die Ingolstädter Universität, aus der die heutige Ludwig-Maximilians-Universität München hervorgegangen ist, ihr wichtigstes philosophisch-theologisches Studien- zentrum. Schon 1549 kam Petrus Canisius mit zwei weiteren Jesuiten nach Ingolstadt und las dort drei Jahre lang Theologie. Seit 1561 lehrten an der Ingolstädter Philosophischen Fakultät mit kurzer Unterbrechung regelmäßig Jesuiten. 1588 wurde die Philosophische Fakultät von Herzog Wilhelm V. ganz dem Orden übertragen. Von Ingolstadt aus hatte man 1573 in München ein eigenes philosophisches Studium auch für Jesuitenstudenten errichtet, das so als erster Vorläufer der heutigen Hochschule angesehen werden kann. Es kehrte allerdings wenige Jahre darauf nach Ingolstadt zurück, wo die Vorlesungen der Jesuiten denen an der Universität gleichgestellt waren. Die kraftvolle Entwicklung der Ordensstudien in Ingolstadt wurde durch die Aufhebung des Ordens im Jahre 1773 abrupt unterbrochen. Nach der Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu 1814 waren die bekanntesten philo- sophischen Hochschulen des Ordens, die der Hochschule für Philosophie im Bereich der Oberdeutschen bzw. Deutschen Provinz vorausgingen: Freiburg in der Schweiz (1818–1847), Maria Laach (1863–1872) und – nach der Vertreibung aus Deutschland durch die Kulturkampfgesetze – Valkenburg in Holland (1894–1942). Geschichte der Die Hochschule für Philosophie, die seit dem Wintersemester 1971/72 ihren Hochschule Sitz in München, Kaulbachstraße 31–33 hat, wurde unter dem Namen „Berchmanskolleg“ im Jahre 1925 von Augustin Bea, dem damaligen Provinzial der Oberdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu und späteren Kardinal, in Pullach gegründet. Sie wurde am 27. November 1925 von der Bayerischen Staatsregierung aufgrund der Verordnung vom 10. Mai 1905 als Hochschule für Priesterausbildung im Sinne des Bayerischen Konkor- dats (Art. 13, §2) anerkannt. Durch ein Dekret der Sacra Congregatio de Seminariis et Studiorum Universitatibus vom 8. September 1932 wurde die Hochschule zur Philosophischen Fakultät kanonischen Rechts erhoben und erhielt damit das kirchliche Promotionsrecht in Philosophie für ihre ordent- lichen Hörer, zu denen damals ausschließlich Angehörige der Gesellschaft Jesu zählten. Die Hochschule diente nämlich vor allem dem Nachwuchs der deutschsprachigen Ordensprovinzen als philosophische Ausbildungsstätte. Von Anfang an kamen aber auch Jesuiten aus anderen Nationen hinzu und seit 1945 auch eine gewisse Anzahl von Studenten, die nicht dem Orden angehörten. 2
Um ihre Studienmöglichkeiten allen Interessierten anbieten zu können, siedelte die Hochschule im Sommer 1971 nach München um. Seitdem ist der Name „Berchmanskolleg“ nicht mehr die Bezeichnung der Hochschule, sondern allein die der Ordensniederlassung, Kaulbachstraße 31a, in der ein großer Teil des Lehrkörpers und der an der Hochschule studierenden Jesuiten wohnen. Kraft der Dekrete der Sacra Congregatio pro Institutione Catholica, Rom, Rechtsstatus vom 7. Juni und vom 25. Oktober 1971 sowie der Zustimmung des Baye- rischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus durch Bescheid vom 24. September 1971 und vom 17. November 1972 steht die Hochschule allen Studierenden mit Hochschulreife offen und kann ihnen nach den entsprechenden Voraussetzungen das „Bakkalaureat in Philosophie“ und die akademischen Grade des „Magister Artium in Philosophie“ (entspricht der kirchlichen „Licentia“) und des „Dr. phil.“ verleihen. Am 24. Juli 1990 verlieh der Bayerische Landtag der Hochschule das Habilitationsrecht. Am 24. Juli 2009 wurde die Anerkennung der Hochschule durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst dahingehend geändert, dass zukünftig auch der „Bachelor of Arts“ als akademischer Grad verliehen werden kann. Seit dem 19. Juni 2012 darf die Hochschule auch den Titel „Master of Arts“ vergeben. Der Bakkalaureats- ebenso wie der Magister-Studiengang laufen damit aus. Eine Einschreibung in diese Studiengänge sind nicht mehr möglich. Die staatlich anerkannten und kanonischen Studiengänge Bachelor of Arts Akkreditierung in Philosophie und Master of Arts in Philosophie (konsekutiv) sind von der Akkreditierungsagentur AKAST bis 30. September 2019 akkreditiert. Der staatlich anerkannte Studiengang Master of Arts in Ethik ist von der Akkreditierungsagentur ACQUIN bis 30. September 2019 akkreditiert. 3
ORGANE DER HOCHSCHULE Träger der Deutsche Provinz der Jesuiten K.d.ö.R. Hochschule Vertreter des Dr. Stefan Kiechle SJ, Provinzial Trägers Kuratorium Dr. Rainer Bamberger, Vorstandsvorsitzender der Infoman AG Margarete Bause, MdL, Fraktionsvorsitzende im Landtag (Bündnis 90/ Die Grünen) S. K. H. Herzog Franz von Bayern Wilhelm Bonse-Geuking, Langjähriger Vorsitzender der RAG-Stiftung Chris Brenninkmeyer, Unternehmer Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Girover- bandes, Staatsminister a.D. Prof. Dr. Johanna Haberer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Institut für Praktische Theologie (stellv. Vorsitzende des Kuratoriums) Dr. Wofgang Heubisch, Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst a.D. Hans-Peter Hoh, Rechtsanwalt (Vorsitzender des Kuratoriums) Edda Huther, Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und des Oberlandesgerichts München a.D. Dr. h.c. mult. Erich J. Lejeune, Unternehmer Franz Maget, Vizepräsident des Bayerischen Landtags a.D. Prof. Dr. Christof Rapp, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Philosophie III Dr. Florian Schuller, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern Dr. Ludwig Spaenle, MdL, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Martin Wagner, Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks Prälat Dr. Lorenz Wolf, Leiter des Katholischen Büros Bayern Senat Präsident: Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher (Vorsitzender) Professoren: Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ (Vizepräsident), Prof. Dr. Alexander Filipović, Prof. Dr. Eckhard Frick SJ, Prof. Dr. Michael Reder, Prof. Dr. Georg Sans SJ Dozenten: Dr. Andreas Gösele SJ, Dr. Barbara Schellhammer Studierendenvertretung: Franz Schwarzacher, Marie Türcke E-Mail: stuvert@hfph.de Hochschulträger: Dr. Stefan Kiechle SJ bzw. P. Martin Stark SJ als sein Vertreter Präsident der Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher Hochschule Sprechzeiten des Präsidenten: nach Vereinbarung 4
Bibliotheksausschuss: Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ (Vorsitzender), Ausschüsse Prof. Dr. Eckhard Frick SJ, Dr. Barbara Schellhammer, des Senats ein/e Studierendenvertreter/in Evaluationsausschuss: Dr. Dina Brandt (Kanzlerin), Dr. Andreas Gösele SJ, Prof. Dr. Michael Reder, ein/e Studierendenvertreter/in, ein/e Tutor/in Finanzausschuss: Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher (Vorsitzender), Dr. Johannes Baar SJ, Dr. Andreas Gösele SJ, P. Ralf Klein SJ, Prof. Dr. Christian Kummer SJ Prüfungsausschuss/Promotionsausschuss: Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, (Vorsitzender), Prof. Dr. Alexander Filipović, Prof. Dr. . Dominik Finkelde SJ, Prof. Dr. Eckhard Frick SJ, Prof. Dr. Josef Schmidt SJ VERWALTUNG DER HOCHSCHULE Dr. Dina Brandt Kanzlerin Telefon: (089) 23 86-23 01 Sprechzeiten der Kanzlerin: nachmittags nach Vereinbarung Huberta Hein Prüfungssekretariat Telefon: (089) 23 86-23 12 und Vorzimmer E-Mail: info@hfph.de von Präsident Büro: Zimmer 2.12, Haus 31, 2.OG und Kanzlerin Öffnungszeiten: Mo., Mi.: 9.45 – 12.15 Uhr Di.: 15.00 – 17.30 Uhr Do.: 14.30 – 16.30 Uhr Siegrun Jäger M.A. Studierenden- Telefon: (089) 23 86-23 00 sekretariat E-Mail: siegrun.jaeger@hfph.de Büro: Zimmer 2.21, Haus 33, 2.OG Öffnungszeiten: Mo., Mi.: 9.45 – 12.15 Uhr Di.: 17.00 – 19.30 Uhr Do.: 14.30 – 16.30 Uhr In der Neueinschreibungsfrist gelten andere Öffnungszeiten (siehe Seite 55)! Maria Zwirner Finanzsekretariat Telefon: (089) 23 86-23 14 E-Mail: maria.zwirner@hfph.de Büro: Zimmer 2.08, Haus 31, 2.OG 5
Kommunikation Julia Krumme M.A. und Öffentlichkeits- Telefon: (089) 23 86-23 21 arbeit E-Mail: julia.krumme@hfph.de Presse und Christoph Sachs M.A. Prüfungswesen Telefon: (089) 23 86-24 31 E-Mail: christoph.sachs@hfph.de Aufbereitung von Cecylia Milewski M.A. Publikationen Telefon: (089) 23 86-23 13 E-Mail: cecylia.milewski@hfph.de Projektentwicklung Ludwig Gierstl M.A. Telefon: (089) 23 86-23 09 E-Mail: ludwig.gierstl@hfph.de Verwalter Wolfgang Mayer Telefon: (0 89) 23 86-24 11 E-Mail: wolfgang.mayer@hfph.de Vertrauensarzt Dr. med. Georg Kiechle Ombudsstelle Die Hochschule für Philosophie ist ein Ort, an dem alle Menschen unabhängig von Religion und Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter oder sozialer Herkunft willkommen sind. Auch wenn sich alle Lehrenden, MitarbeiterInnen und die Verwaltung um diese Gleichbehandlung bemühen, kann es im Alltag zu Missverständnissen oder unreflektiertem Verhalten kommen, so dass sich Menschen ausgegrenzt oder ungerecht behandelt fühlen. Dies gilt nicht nur für den formellen Bereich im Rahmen des Studiums und der Verwaltung, sondern auch für die infor- mellen Begegnungen auf Festen oder in der Analogie. Die Hochschule für Philosophie hat daher eine Ombudsstelle als Anlaufstelle eingerichtet. Was ist eine Ombudsstelle? Eine Ombudsstelle ist eine unabhängige Beschwerde- bzw. Schlichtungs- stelle, die eine unparteiische Schiedsperson stellt, um in einem Streitfall eine für alle Seiten akzeptable Einigung zu finden. Durch eine Ombudsperson können Konflikte in verschiedensten Bereichen und ohne großen bürokra- tischen Aufwand geschlichtet werden. Die Ombudsstelle handelt diskret, die Ombudspersonen unterliegen der Schweigepflicht. Die Ombudsstelle ist als reine Vermittlung gedacht, sie kann nicht die offi- ziellen Verfahren, wie sie durch das Arbeitsrecht, den Prüfungsausschuss oder durch sonstige rechtliche Regelungen gegeben sind, aushebeln bzw. ersetzen. Wen kann ich ansprechen? Der Senat hat in seiner Sitzung vom 20. April 2015 Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ und Julia Krumme M.A. als Ombudspersonen berufen. Sie üben diese Aufgabe gemeinsam aus, beide können gleichermaßen angesprochen werden. 6
Wie kann ich mich an die Ombudsstelle wenden? • per E-Mail (ombudsstelle@hfph.de) • Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail an ombudsstelle@hfph.de bzw. während der Vorlesungszeit: Montags von 12.00 bis 12.45 Uhr; Raum 2.23 Prof. Dr. Rüdiger Funiok SJ Beauftragter Sprechstunden (Während des Semesters): für spirituelle Freitag 9.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung: Angebote Kaulbachstr. 31, 3. Stock, Zimmer 3.35 oder in einem Sprechzimmer des Berchmanskollegs Telefon: (0 89) 23 86-24 10; Mobil: (0179) 523 83 64 E-Mail: ruediger.funiok@hfph.de Spirituelle Angebote an der Hochschule für Philosophie im Sommersemester 2016 „LebensPhilosophie“ – Jesuiten über sich und ihre Arbeit: Versuchungen widerstehen – mein globales Leben Peter Balleis SJ und seine Erfahrungen im Jesuiten-Flüchtlingsdienst Moderation: Clemens Kascholke SJ Mittwoch, 20. April 2016, 19.30 Uhr Jesuitenkommunität Aloisius Gonzaga (Hochschul-Neubau, 3. Stock) Credo ergo sum? Georg Sans SJ im Spannungsfeld zwischen Christsein und Philosophsein Moderation: Fabian Moos SJ Mittwoch, 18. Mai 2016, 19.30 Uhr, Jesuitenkommunität Aloisius Gonzaga (Hochschul-Neubau, 3. Stock) Jesus, Jazz and Gin Tonic Godehard Brüntrup SJ über das Leben, die Philosophie und den Glauben Moderation: Gábor Nevelös SJ Mittwoch, 22. Juni 2016, 19.30 Uhr, Jesuitenkommunität Aloisius Gonzaga (Hochschul-Neubau, 3. Stock) Zur Semestermitte: Innehalten, Zwischenbilanz ziehen, nach vorne blicken Ein Tag der persönlichen Auswertung gemachter Lern- und Lebenserfah- rungen mit P. Rüdiger Funiok SJ Freitag, 20. Mai 2016, 9.30 – 17.00 Uhr, Hochschule und Englischer Garten Treffpunkt: Foyer der Hochschule; danach teilweise im Englischen Garten Anmeldung erbeten bei: ruediger.funiok@hfph.de Christsein konkret – Dienstags-Gespräche über spirituelle Grundfragen Dienstag, 26. April 2016, 19.00 Uhr (c.t.), Dozentencafeteria (Altbau, 3. Stock). Weitere fünf Termine, jeweils Dienstag, 19.00 Uhr: 3. Mai, 10. Mai, 24. Mai, 31. Mai und 7. Juni 2016. Leitung: Rüdiger Funiok SJ und Pascal Meyer SJ. 7
Alle Teilnehmenden werden zu Beginn eingeladen, ihre persönlichen Fragen zu der vorgeschlagenen Grundfrage zu formulieren. Erste Antworten bietet ein kurzer, von den Leitern vorbereiteter Text. Weitere Antworten ergeben sich gesprächsweise aus der persönlichen Erfahrung und Lebenspraxis der Teilnehmenden. Den Abschluss bildet eine kurze Auswertung. Mögliche Themen: – Was gehört zu einer bewussten christlichen Lebens- führung? – Worauf kann sich Anbetung richten? – Welche Arten von Askese/Lebensdisziplin kenne und befürworte ich? – Warum gehört ein ökologischer Lebensstil zum Christsein? – Welche Formen des Betens habe ich kennen gelernt, welche praktiziere ich heute? – Welche Gelegenheiten zum interreligiösen Dialog nutze ich? – Wo und wemgegenüber ist Glau- bensgehorsam sinnvoll und nötig, wo abzulehnen? – Wie funktioniert „Unterscheidung der Geister“? Sonntagsmesse „Denken & Beten“, 11.00 Uhr In der Kirche St. Sylvester (Biedersteiner Straße 1, zwischen Münchner Freiheit und Englischem Garten) findet jeweils sonntags um 11.00 Uhr ein Gottesdienst von Jesuiten der Hochschule für Philosophie statt. Aktuelle Angaben zum Prediger und zur musikalischen Gestaltung unter: www.hfph.de/impulse/denken-beten Wochentagsmesse in der Mittagspause Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 12.20 Uhr, in der Kapelle des Berchmanskollegs; offen für alle Studierenden. Hinweise auf weitere Angebote finden sich unter: www.hfph.de/studium/studentisches-leben/initiativen/spirituelles-programm 8
ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN HOCHSCHULEN Katholisch-Theologische Fakultät Philosophisch-Theologische Hochschule Innsbruck, Salzburg St. Georgen in Frankfurt Ludwig-Maximilians-Universität Hochschule für Philosophie und Pädagogik „Ignatianum“ München Krakau Technische Universität München Sophia University, Department of Philosophy, Faculty of Humanities Tokyo University of Notre Dame Indiana Centre Sèvres Paris Fordham University Faculty of Philosophy, Department of Religious Studies Bronx/New York Shanghai Heythrop College London Facultas Philosophiae Societatis Jesu Zagreb Pontificia Università Gregoriana Rom Universidad Javeriana Bogota Ateneo de Manila University Manila Facultad de Filosofía de San Miguel Philosophische Hochschule „Driyarkara“ Buenos Aires Jakarta Theologische Fakultät „Wedabhakti“ Yogyakarta 9
WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN Die Hochschule verfügt über fünf Stiftungslehrstühle und vier Institute. Mit ihnen sind Akzentuierungen gegeben, die über den Grundbestand einer Philosophischen Fakultät hinausgehen. Stiftungslehrstühle Albert-Keller-Stiftungslehrstuhl für Ethik und Wertorientierung Inhaber: Prof. Dr. Andreas Trampota SJ Telefon: (0 89) 2386-2415 E-Mail: andreas.trampota@hfph.de Erich-Lejeune-Lehrstuhl für Philosophie und Motivation Inhaber: Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ Assistentin: Liselotte Gierstl M.A. Telefon: (0 89) 2386-2171 Telefax: (0 89) 2386-2302 E-Mail: liselotte.gierstl@hfph.de Eugen-Biser-Lehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie Inhaber: Prof. Dr. Georg Sans SJ Telefon: (0 89) 2386-2174 E-Mail: georg.sans@hfph.de Lehrstuhl für Medienethik Inhaber: Prof. Dr. Alexander Filipović Telefon: (0 89) 2386-2143 E-Mail: alexander.filipovic@hfph.de Assistent: Christopher Koska M.A. Telefon: (0 89) 2386-2234 E-Mail: christopher.koska@hfph.de Lehrstuhl für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerver- ständigung gestiftet von der Angela und Helmut Six Stiftung für Völkerverständigung Inhaber: Prof. Dr. Michael Reder Telefon: (0 89) 2386-2357 Telefax: (0 89) 2386-2352 E-Mail: michael.reder@hfph.de Institute der Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Hochschule Philosophie und Theologie (ING) Leiter: Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, Telefon: (0 89) 2386-2323 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. Christian Kummer SJ; Prof. Dr. Harald Lesch; Dr. Tobias Müller Telefax: (0 89) 2386-2002 E-Mail: ing@hfph.de 10
Institut für Religionsphilosophie (IRP) Leiter: Prof. Dr. Georg Sans SJ, Telefon: (0 89) 2386-2174 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ, Prof. Dr. Johannes Herzgsell SJ, Dr. Ludwig Jaskolla, Prof. Dr. Josef Schmidt SJ, Dr. Johannes Stoffers SJ, E-Mail: johannes.stoffers@hfph.de Telefax: (0 89) 2386-2002 E-Mail: irp@hfph.de Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle: Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz E-Mail: gunther.wenz@hfph.de Institut für Philosophie und Leadership (IPL) Vorstand: Prof. Dr. Michael Bordt SJ Geschäftsführer: Johannes Lober M.A. Telefon: (0 89) 2386-2181 Telefax: (0 89) 2386-2302 E-Mail: leadership@hfph.de Institut für Gesellschaftspolitik (IGP) Institut an der Leiter: Michael Schöpf SJ, M.A., E-Mail: michael.schoepf@hfph.de, Hochschule Telefon: (0 89) 2386-2510 Geschäftsführer: Dr. Michael Hainz SJ, E-Mail: michael.hainz@hfph.de, Telefon: (0 89) 2386-2353 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Prof. Dr. Norbert Brieskorn SJ, E-Mail: norbert. brieskorn@hfph.de; Dr. Andreas Gösele SJ; Prof. Dr. Michael Reder; Dr. des. Verena Risse, E-Mail: verena.risse@hfph.de; Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher Zentrum für Umweltethik und Umweltbildung Geschäftsführer: Dr. des. Lukas Köhler, E-Mail: lukas.koehler@hfph.de Telefon: (0 89) 2386-2185 Bibliotheksleiter: Wiss. Bibl. Dipl. Geogr. Hans Herglotz, E-Mail: hans.herglotz@hfph.de Bibliothekarin: Dipl. Bibl. Kathrin Czychi, E-Mail: igp-bibliothek@hfph.de Sekretariat: Cecylia Milewski M.A., E-Mail: sekretariat.igp@hfph.de Telefax: (0 89) 2386-2352 Öffnungszeiten der sozialwissenschaftlichen Bibliothek des Instituts: Mo, Di, Mi, Fr: 10.00 – 13.00 Uhr Do: 13.30 – 17.30 Uhr Forschungs- und Studienprojekt der Rottendorf-Stiftung Forschungsprojekt „Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur“ Leiter: Prof. Dr. Michael Reder, Telefon: (0 89) 2386-2357 Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. des. Verena Risse Telefax: (0 89) 2386-2352; E-Mail: rottendorf@hfph.de 11
Bibliothek der Bibliotheksleiterin: Dr. Dina Brandt Hochschule Bibliothekarinnen: Frau Angela Bareiß B.A., E-Mail: angela.bareiss@hfph.de, Dipl. Bibl. Julia Dorn M.A., E-Mail: julia.dorn@hfph.de; Dipl. Bibl. Ulrike Gettins, E-Mail: ulrike.gettins@hfph.de; Dipl. Bibl. Svetlana Vienhues, E-Mail: svetlana.vienhues@hfph.de Telefax: (0 89) 2386-2342 Öffnungszeiten des Lesesaals: Vorlesungs- und Prüfungszeit Mo–Fr: 8.30 – 21.00 Uhr und Semesterferien: Sa: 9.00 – 14.00 Uhr Ausleihe aus dem Magazin Mo–Do: 10.00 und 16.00 Uhr in den Lesesaal: Fr: 10.00 und 14.00 Uhr Sa: keine Ausleihe Die Bibliothek der Hochschule bietet verschiedene Services rund um die Literaturrecherche an. Wöchentlich können Interessierte die Angebote zu den folgenden Terminen nutzen: • Dienstags, 10 Uhr: Einführung in den OPAC und andere Quellen der Hochschule (Fr. Vienhues) • Mittwochs, 10 Uhr: Einführung in die Literaturrecherche in Daten- banken (Fr. Dorn) • Donnerstags, 14 Uhr: Einführung in die Literaturrecherche in Daten- banken (Fr. Gettins) 12
LEHRKÖRPER Bauberger, Stefan, SJ, Dr. rer. nat. (für Naturphilosophie, Grenzfragen der Professoren Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie); E-Mail: stefan.bauberger@hfph.de Bordt, Michael, SJ, Dr. phil. (für Philosophische Anthropologie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie); E-Mail: michael.bordt@hfph.de Brieskorn, Norbert, SJ, Dr. jur. utr. (für Sozial- und Rechtsphilosophie) – entpflichtet Brüntrup, Godehard, SJ, Dr. phil. (für Metaphysik, Philosophie der Sprache und des Geistes) – Vizepräsident; E-Mail: godehard.bruentrup@hfph.de Ehlen, Peter, SJ, Dr. phil. (für Geschichte der Philosophie) – entpflichtet Filipović, Alexander. Dr. theol. (für Medienethik); E-Mail: alexander.filipovic@hfph.de Finkelde, Dominik, SJ, Dr. phil. (für Erkenntnistheorie und Philosophie- geschichte der Neuesten Zeit); E-Mail: dominik.finkelde@hfph.de Frick, Eckhard, SJ, Dr. med. (für Anthropologische Psychologie); E-Mail: eckhard.frick@hfph.de Funiok, Rüdiger, SJ, Dr. phil. (für Kommunikationswissenschaft, Pädagogik und Erwachsenenpädagogik) – entpflichtet Grom, Bernhard, SJ, Dr. theol. (für Religionspsychologie und Religions- pädagogik) – entpflichtet Haeffner, Gerd, SJ, Dr. phil. (für Philosophische Anthropologie, Geschichts- philosophie und Geschichte der Philosophie) – entpflichtet Herzgsell, Johannes, SJ, Dr. phil. (für Grundlegung der Theologie, für Religionswissenschaft und Religionsphilosophie); E-Mail: johannes.herzgsell@hfph.de Kummer, Christian, SJ, Dr. phil., Dipl.-Biologe (für Naturphilosophie) – entpflichtet Müller, Johannes, SJ, Dr. phil. (für Sozialwissenschaften und Entwicklungs- politik) – entpflichtet 13
Ponsetto, Antonio, SJ, Dr. phil. (für Geschichte der Philosophie und Philo- sophische Anthropologie) – entpflichtet Reder, Michael, Dr. phil. (für Praktische Philosophie); E-Mail: michael.reder@hfph.de Ricken, Friedo, SJ, Dr. phil., Dr. theol. (für Geschichte der Philosophie und Ethik) – entpflichtet Sans, Georg, SJ, Dr. phil. (für Religions- und Subjektphilosophie); E-Mail: georg.sans@hfph.de Schmidt, Josef, SJ, Dr. phil. (für Philosophische Gotteslehre und Geschichte der Philosophie); E-Mail: josef.schmidt@hfph.de Schöndorf, Harald, SJ, Dr. phil. (für Erkenntnislehre und Geschichte der Philosophie) – entpflichtet Trampota, Andreas, SJ, Dr. phil. (für Philosophische Ethik); E-Mail: andreas.trampota@hfph.de Wallacher, Johannes, Dr. rer. pol., Dr. phil. (für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik) – Präsident; E-Mail: johannes.wallacher@hfph.de Dozenten Baar, Johannes, SJ, Dr. theol. (für Grundlegung der Theologie); E-Mail: johannes.baar@hfph.de Basile, Giovanni Pietro, SJ, Dr. phil. (für Erkenntnistheorie, Geschichte der Philosophie und Hermeneutik); E-Mail: giampiero.basile@hfph.de Cojocaru, Mara-Daria, Dr. phil. (für Praktische Philosophie); E-Mail: mara-daria.cojocaru@hfph.de Gösele, Andreas, SJ, Dr. oec. publ., Dipl.-Volkswirt (für Sozialethik, Logik und Grundlagen der Sozialwissenschaften); E-Mail: andreas.goesele@hfph.de Müller, Tobias, Dr. phil. (für Naturphilosophie); E-Mail: tobias.mueller@hfph.de Perčič, Janez, SJ, Dr. phil. habil. (für Sozialphilosophie); E-Mail: janez.percic@hfph.de Schellhammer, Barbara, Dr. phil., Dipl. Soz.Päd. (FH) (für Erwachsenenbildung); E-Mail: barbara.schellhammer@hfph.de 14
Schächter, Markus, Dr. h.c., Hon.-Prof. (für Medienethik) Honorarprofessor Appuhn-Radtke, Sibylle, Dr. phil., Prof. für Kunstgeschichte an der Univer- Lehrbeauftragte sität Erlangen-Nürnberg (für Kunstgeschichte) Professoren anderer Hochschulen Aris, Marc-Aeilko, Dr. phil., o. Prof. für Lateinische Philologie des Mittel- alters an der Ludwig-Maximilians-Universität München (für Philosophie- geschichte des Mittelalters) Häfner, Gerd, Dr. phil., o. Prof. für Biblische Einleitungswissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU (für Einführung in das Neue Testament) Huff, Charles William, PhD, MA Psychology, BS Psychology, Prof. für Psycho- logie am St. Olaf College, Northfield, MN, USA (für Erwachsenenbildung) Krotz, Stefan, Dr. phil., o. Prof. für Kulturanthropologie an der Universidad Autónoma de Yucatán, Mérida und an der Universidad Autónoma Metro- politana, Mexiko-Stadt/Mexiko (für Kulturanthropologie) Lesch, Harald, Dr. rer. nat., o. Prof. für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (für Naturphilosophie) Meixner, Uwe, Dr. phil., apl. Prof. an der Universität Regensburg (für Logik und Wissenschaftstheorie) Möhle, Hannes, PD, Dr. phil., apl. Prof. an der Universität Bonn (für Philosophiegeschichte des Mittelalters) Otto, Eckart, Dr. theol., Dr. h.c., em. o. Prof. für Altes Testament an der Ludwig-Maximilians-Universität München (für Biblische Theologie) Schärtl-Trendel, Thomas, Dr. phil., Dr. theol., Prof. für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Augsburg (für Religionsphilosophie) Splett, Jörg, Dr. phil., em. o. Prof. für Philosophie an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt (für Religionsphiloso- phie und Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts) Stojanov, Krassimir, Dr. phil., Prof. für Bildungsphilosophie und systema- tische Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (für Bildungsphilosophie) Vieregg, Hildegard K., Dr. phil., Honorar-Professorin für Museologie und Geschichte an der Altai State Pedagogical University Barnaul/Sibirien, Russische Föderation, und Professora Programa de Pós-Graduaçao em Museologia e Patrimônio Universidade Federal do Estado Rio de Janeiro, Brasilien (für Museumspädagogik) 15
Wenz, Gunther, Dr. theol., Dr. h.c., em. Prof. für Systematische Theologie (für Religionsphilosophie) Wielandt, Rotraud, Dr. Dr. h.c., Prof. für Islamkunde und Arabistik an der Universität Bamberg (für Islamwissenschaften und islamische Philosophie) Lehrbeauftragte Amberger, Annelies, Dr. phil. (für Kunstgeschichte) Bralo-Zeitler, Katharina, M.A. (für Bildungsphilosophie) Furchert, Almut, Dr. phil. (für Spiritual Care) Grotzky, Johannes, Dr. phil. (für Kultur und Geschichte Russlands) Heck, Josef, Dipl. Psych., Dipl. Theol. (für Erwachsenenbildung) Hetzendorfer, Bruno, Dr. phil. (für Rhetorik) Hegemann, Thomas, Dr. med. (für Erwachsenenpädagogik) Hermeking, Noémie, Dr. phil. (für Erwachsenenbildung) Hutflötz, Karin, Dr. phil. (für Kinder Philosophieren) Jaskolla, Ludwig, Dr. phil. (für Philosophie des Geistes) Köhler, Lukas, Dr. des. phil. (für Umweltethik) Koritensky, Andreas, PD, Dr. phil. habil., Dipl. theol. (für Religions- philosophie und Geschichte der Philosophie) Leonhardt, Regine, Dipl. Schauspielerin (für Rhetorik) Lober, Johannes, M.A. (für Führungsethos) Mayr, Beate, MScN (für Spiritual Care) Risse, Verena, Dr. des., (für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie) Schießl, Andreas, Dr. med. (für Spiritual Care) Steinforth, Thomas, Dr. phil. (für Bildungsphilosophie) Stoffers, Johannes, SJ, Dr. phil. (für Religionsphilosophie) Wagner, Marco, Dr. oec. (für Betriebswirtschaftslehre) Wernecke, Jörg, PD, Dr. phil. habil. (für Wissenschaftsdidaktik) 16
ÜBERSICHT MODULE BACHELOR (VGL. MODULHANDBUCH) I/1 Religion und Kultur Modulbereich I: I/2 Denken und Sein Systematische I/3 Allgemeine und angewandte Ethik Philosophie I/4 Erkenntnis und Sprache I/5 Individuum und Gesellschaft I/6 Natur und Geist II/1 Philosophiegeschichte des Altertums / des Mittelalters Modulbereich II: II/2 Philosophiegeschichte des Mittelalters / der Neuzeit I Philosophie- II/3 Philosophiegeschichte der Neuzeit I / der Neuzeit II geschichte II/4 Philosophiegeschichte der Neuzeit II / der Neuesten Zeit I II/5 Philosophiegeschichte der Neuesten Zeit I / der Neuesten Zeit II II/6 Philosophiegeschichte der Neuesten Zeit II / des Altertums III/1 Propädeutisches Modul: Proseminar a und b Modulbereich III: III/2 Vertiefungsmodul: Hauptseminar a und b Schriftliche III/3 Bachelorarbeit Arbeiten IV/1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Rhetorik Modulbereich IV: IV/2 Logik Praktische Fertigkeiten WP/1 Theologie I [Altes Testament, Neues Testament] Wahlpflichtmodule WP/2 Theologie II [Geistliche Theologie, Fundamentaltheologie] WP WP/3 Weltreligionen (außer Christentum) WP/4 Außereuropäische Kulturen WP/5 Ethik der Globalisierung WP/6 Umweltethik und Nachhaltigkeit WP/7 Naturphilosophische Vertiefungen und Anwendungen WP/8 Medienethik und Medienpraxis WP/9 Kultur, Kunst und Religion WP/10 Philosophie und Bildung WP/11 Praktikum 17
ÜBERSICHT MODULE MASTER (VGL. MODULHANDBUCH) 1. Konsekutiver Master (MAkons) Schwerpunkte GN Geist und Natur EG Ethik und Gesellschaft RV Religion und Vernunft Module I Grundlagen II Angeleitete Lektüre III Vertiefung IV Wahlpflicht V Einübung in die Lehre VI Einstieg in die Wissenschaftspraxis VII Abschluss 2. Weiterbildender Master Ethik (MA-Ethik) Module I Grundlagen II Angeleitete Lektüre III Vertiefungsmodule IV Führungskompetenzen V Praxismodul VI Abschluss 3. Weiterbildender Master Interkulturelle Bildung (MA-IB) Schwerpunkte IE Interkulturelle Erwachsenenbildung VV Völkerverständigung SC Spiritual Care PB Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext Module I Grundlagen II Angeleitete Lektüre III Schwerpunktmodule IV Philosophie V Führungskompetenzen VI Praxismodul VII Abschluss 18
ÜBERSICHT FACHSCHWERPUNKTE: MAGISTER-STUDIENGANG Die Fachschwerpunkte fassen die in der Magisterprüfungsordnung vom 14.04.1994, § 22 Abs. 4 und 5, aufgeführten Einzelfächer folgendermaßen zusammen: F1 Erkenntnislehre, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie Hauptabteilung I: F2 Philosophische Anthropologie Philosophie F3 Ethik und Sozialphilosophie F4 Naturphilosophie F5 Ästhetik, Kultur- und Geschichtsphilosophie F6 Metaphysik F7 Philosophische Gotteslehre und Religionsphilosophie F8 Philosophie- und Geistesgeschichte: Philosophiegeschichte des Altertums, des Mittelalters, der Neuzeit, der Neuesten Zeit F9 Logik und Wissenschaftstheorie: Wissenschaftstheorie, Logik, Hauptabteilung II: Mathematische Grundlagenfragen Wissenschaften in F10 Psychologie und Erwachsenenpädagogik: Anthropologische philosophischer Psychologie, Religionspsychologie, Grundzüge der Perspektive Erziehungswissenschaft, Erwachsenenpädagogik F11 Sozialwissenschaften und Kommunikationswissenschaft: Grundlegung der Sozialwissenschaften (Politologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Kulturanthropologie), Kommunikationswissenschaft F12 Naturwissenschaften: Naturwissenschaftliche Grenzfragen I (Biologie) und II (Physik, Chemie) F13 Kunstgeschichte, Literatur- und Geschichtswissenschaft: Kunstinterpretation, Literaturinterpretation, Grenzfragen der Kulturwissenschaft, Grenzfragen der Sprachwissenschaft, Grenzfragen der Geschichtswissenschaft F14 Theologie, Religionswissenschaft und Religionspädagogik: Grundlegung der systematischen Theologie, Grundlegung der alttestamentlichen Theologie, Grundlegung der neutestament- lichen Theologie, Religionswissenschaft, Religionspädagogik 19
VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN Erläuterungen der * = Die Lehrveranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Abkürzungen (Die genauen Termine sind angegeben.) @ = Dieser Kurs wird vorwiegend im Blended-Learning Verfahren auf der Online-Plattform Moodle angeboten. BA = Bachelorstudiengang I = Modul des Bachelor-Studiengangs (vgl. „Module Bachelor“, S. 17) MA = Master-Studiengang kons = konsekutiver Master GN/EG/RV = Schwerpunke I = Module der Master-Studiengänge (vgl. Übersicht Module Master, S. 18) -Ethik = weiterbildender Master Ethik -IB = Interkulturelle Bildung IE, VV, SC, PB = Schwerpunkte T = Theorie M = Methode Mag = Magisterstudiengang (Pflichtprogramm) F = Fachschwerpunkt, zu dem die Lehrveranstaltung zählt (vgl. Kapitel „Fachschwerpunkte“, S. 19) Alle Raumangaben sind unter Vorbehalt. Die endgültigen Raumangaben können Sie den Raumplänen am Schwarzen Brett im Erdgeschoss der Hochschule entnehmen! Alle Veranstaltungen beginnen – wenn nicht anders gekennzeichnet – in der ersten Vorlesungswoche: Montag, 11.04.2016 – Samstag, 16.04.2016. Bitte beachten Sie, dass es den neuen Seminarraum 5, 2. Stock, Raum 2.31 gibt. Der „alte“ Seminarraum 5, Untergeschoss, Raum U1.07, hat nun die Bezeichnung Seminarraum UG. 20
Hauptabteilung I: Systematische Philosophie und Philosophiegeschichte VORLESUNGEN Metaphysik 01 Brüntrup 4-stdg., Montag, 10–12 Uhr und Mittwoch, 10–12 Uhr, Aula. BA: I/2 // MA-Ethik: III // MA-IB: IV Was weiß die Wissenschaft? Einführung in die Wissenschaftstheorie 02 Bauberger 2-stdg., Mittwoch, 8.30 (s.t.) – 10 Uhr, Aula. BA: I/2 // MA-Ethik: III // MA-IB: IV Logik. Eine Einführung 03 Gösele 2-stdg., Dienstag, 10–12 Uhr, Aula. BA: IV/2 Philosophiegeschichte: Mittelalter 04 Möhle 2-stdg., Donnerstag, 11–13 Uhr, Aula. BA: II/1, II/2 // MA-Ethik: III Repetitorium (Philosophicum): Erkenntnislehre 05* Schöndorf 1-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 14.4.2016, 12 Uhr (Vorbespre- chung; weitere Termine werden dort vereinbart), Seminarraum 5. Metaphysik und Ontologie bei Wolfhart Pannenberg 06* Wenz 2-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 9–18 Uhr und Samstag, 9–13 Uhr Seminarraum 2. Termine: 22./23.4.2016 und 6./7.5.2016, ab 22.4.2016. MAkons: III (RV) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV Vortragsreihe: Heute von Gott reden 07* Sans 2-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 19–20.30 Uhr, Hörsaal. Termine: 14.4. (Vorbesprechung, 18 Uhr), 4.5.(Mittwoch!), 12.5., 19.5., 2.6., 9.6. und 16.6.2016. MAkons: III (RV) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV Abstraktion und Idealisierung. 08* Müller Zur Rolle von Modellen in den Wissenschaften 2-stdg., Blockveranstaltung: Vorbesprechung, Dienstag, 12.4.2016, 15–17 Uhr, Seminarraum 5. Termine: Dienstag, 26.4.(10 Uhr) bis Donnerstag, 28.4.(17.30 Uhr), Seminarraum 5. BA: WP/7 //MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III /// MA-IB: IV 21
09 Gösele/Reder Einführung in die Umweltethik. Ethische Grundlagen und politisch- philosophische Konkretisierungen 2-stdg., Mittwoch, 17–19 Uhr, Hörsaal. BA: WP/6, WP/7 // MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (VV), IV – pro philosophia extra: für die Mitglieder von pro philosophia e.V. frei! – 10 Ponsetto Politische Philosophie der Neuzeit und die Aufdeckung ihrer Grundstrukturen 2-stdg., Montag, 16–17 Uhr und Donnerstag, 16–17 Uhr, Seminarraum 5. 11 Brieskorn Carl Schmitts (1888-1985) Staatsphilosophie 2-stdg., Montag, 15–16 Uhr, Seminarraum 5. 12* Splett Im Gespräch mit großen Lehrern: H. U. v. Balthasar und B. Pascal 1-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 14–16 Uhr, Hörsaal. Termine: 22.4., 29.4., 6.5., 20.5., 10.6., 17.6.2016, ab 22.4.2016. PROSEMINARE 13 Stoffers Gott, ewig und unveränderlich? Texte philosophischer Theologie von der Antike bis zur Gegenwart 2-stdg., Dienstag, 17.00(s.t.)–19.15 Uhr, Seminarraum 3, ab 12.4.2016–7.6.2016 BA: III/1 14 Aris Thomas von Aquin: Über das Glück 2-stdg., Montag, 15–17 Uhr, Seminarraum 1. BA: III/1 15 Basile Kant und die Idee der Universität 2-stdg., Donnerstag, 15–17 Uhr, Seminarraum 4. BA: III/1 16 Sans Gott ist tot: Hegel – Nietzsche – Biser 2-stdg., Dienstag, 15–17 Uhr, Seminarraum 1. BA: III/1 17 Filipović Dewey: „Die Suche nach Gewissheit.“ Lektüre und Diskussion 2-stdg., Dienstag, 17–19 Uhr, Seminarraum UG. BA: III/1 18 Trampota Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch (Herlinde Pauer-Studer) 2-stdg., Montag, 17–19 Uhr, Seminarraum 1. BA: III/1 22
HAUPTSEMINARE Transformationen der metaphysischen Grundbegriffe. 19 Herzgsell/Perčič Von Aristoteles über Thomas von Aquin zu Hobbes 2-stdg., Dienstag, 15–17 Uhr, Seminarraum 3. BA: III/2 // MAkons: III (GN, RV) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV // Mag.: F1, F6, F8 George Berkeley: Eine Abhandlung über die Prinzipien 20 Schöndorf der menschlichen Erkenntnis Zusammen mit Maximilian Gräber 2-stdg., Montag, 15–17 Uhr, Seminarraum 3. BA: III/2 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV // Mag.: F1, F8 Hegels Logik des Seins und des Wesens 21 Sans 2-stdg., Mittwoch, 15–17 Uhr, Seminarraum 3. BA: III/2 // MAkons: III (GN, RV) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV // Mag.: F1, F6 Die Aufklärung und ihre Folgen. Zum Kapitel VI B II/III aus Hegels 22 Schmidt „Phänomenologie des Geistes“ 2-stdg., Donnerstag, 15–17 Uhr, Hörsaal. BA: III/2 // MAkons: III (RV) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV // Mag.: F6, F7, F8 Kierkegaards philosophisch-psychologische Schrift: „Die Krankheit 23 Schmidt/ zum Tode“ Furchert 2-stdg., Dienstag, 17–19 Uhr, Hörsaal. BA: III/2 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (SC, PB-T), IV // Mag.: F2, F7, F10 Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie 24 Meixner 2-stdg., Dienstag, 13–15 Uhr, Seminarraum 3. BA: III/2 // MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (PB-T), IV // Mag.: F2, F3, F8 Die Freiheit als Aufgabe der Philosophie bei Karl Jaspers 25 Basile 2-stdg., Dienstag, 15–17 Uhr, Seminarraum 3. BA: III/2 // MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (PB-T), IV // Mag.: F3, F8 Gilles Deleuze 26 Finkelde 2-stdg., Freitag, 15–17 Uhr, Seminarraum 5. BA: III/2 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV // Mag.: F1, F6, F8 23
27 Frick Ist philosophische Anthropologie möglich? Neue Literatur zur Heidegger-Plessner-Kontroverse 2-stdg., Mittwoch, 18 (s.t.)–20 Uhr, Seminarraum 4. BA: III/2 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (SC), IV // Mag.: F2 28* Reder Demokratie ohne Wahrheit. Pragmatistische und dekonstruktivistische Perspektiven auf Demokratie 2-stdg., Blockveranstaltung: Montag, 17–21 Uhr, Seminarraum 3. Termine: 18.4., (17–18 Uhr, Vorbesprechung), 9.5., 23.5., 13.6.2016, sowie die verpflichtende Teilnahme am Rottendorf-Symposium am 3./4.6.2016. BA: III/2, WP/4, WP/5 // MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (VV, PB-T), IV // Mag.: F3, F8, F11 29* Schärtl-Trendel Ist Religion überholt? Eine Auseinandersetzung mit der religions- kritischen Position von J. Schellenberg 2-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 14–18 Uhr und Samstag, 9–15 Uhr, Seminarraum 2. Termine: 13./14.5.2016 und 17./18.6.2016. BA: III/2 // MAkons: III (RV) // MA-Ethik: III // Mag.: F7, F14 30 Köhler Zukünftige Generationen. Aktuelle Fragen intergenerationeller Gerechtigkeit 2-stdg., Dienstag, 17–19 Uhr, Seminarraum 3. BA: III/2, WP/6 // MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (VV, PB-T), IV // Mag.: F8, F11 31 Filipović Internetöffentlichkeit: Medien- und politisch-ethische Analysen 2-stdg., Mittwoch, 17–19 Uhr, Seminarraum UG. BA: III/2, WP/8 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV // Mag.: F3, F11 32 Finkelde Der neue Realismus 2-stdg., Dienstag, 17–19 Uhr, Seminarraum 1. BA: III/2 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV // Mag.: F1, F6, F8 33 Risse Migration und Grenzen. Moralische, politik- und rechtsphilosophische Perspektiven auf ein aktuelles Thema 2-stdg., Mittwoch, 15–17 Uhr, Seminarraum 4. BA: III/2, WP/5 // MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (VV, PB-T), IV // Mag.: F3, F11 34 Trampota Ethik und personale Identität 2-stdg., Donnerstag, 17–19 Uhr, Seminarraum 3. BA: III/2 // MAkons: III (EG) // MAEthik: III // MA-IB: IV // Mag.: F3, F8 24
Autonomie und Selbstkontrolle 35 Brüntrup/ 2-stdg., Donnerstag, 17–19 Uhr, Hörsaal. Jaskolla BA: III/2 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (PB-T), IV // Mag.: F2, F6, F10 Realität im Prozess. Zur Naturphilosophie Alfred North Whitehead 36* Müller 2-stdg., Blockveranstaltung: Dienstag, 12.4.2016, 17–19 Uhr (Vorbespre- chung), Seminarraum 5. Termine: 12.4.2016 (Vorbesprechung), Dienstag, 10.5.2016 (10 Uhr)–Donnerstag, 12.5.2016 (17.30 Uhr), Seminarraum 5. BA: III/2, WP/7 // MAkons: III (GN) // MA-Ethik: III // MA-IB: IV Charakterbildung und gelingendes Leben. 37* Koritensky Die Rückkehr der Tugendethik 2-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 15–19 Uhr, Seminarraum UG. Termine: 15.4. (17–19), 22.4., 6.5., 13.5., 20.5., 10.6., 17.6.2016 (17–19). BA: III/2 // MAkons: III (GN, EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (PB-T), IV // Mag.: F2, F3, F8 F. Nietzsche: Notate im Nachlass 38* Splett 1-stdg., Blockveranstaltung: Samstag, 9–11 Uhr, Hörsaal. Termine: 23.4., 30.4., 7.5., 21.5., 11.6., 18.6.2016, ab 23.4.2016. BA: III/2 // Mag.: F2, F7, F8 GRUNDLAGENMODULE Grundlagenmodul des weiterbildenden Masters Ethik II 39* Diverse 3-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 11–18 Uhr und Samstag 9–16 Uhr, Seminarraum 3. Termine: 29./30.4., 3./4.6. und 24./25.6.2016; ab 29.4.2016. Teilnahme nur für Studierende des weiterbildenden Masters Ethik und KEB-Kurs-TeilnehmerInnen. MA-Ethik: I Grundlagenmodul des weiterbildenden Masters Interkulturelle 40* Diverse Bildung II, Schwerpunkt Interkulturelle Erwachsenenbildung, Völkerverständigung und Spiritual Care II 3-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 11–18 Uhr und Samstag 9–16 Uhr, Seminarraum 2. Termine: 29./30.4., 3./4.6. und 24./25.6.2016, ab 29.4.2016. Teilnahme nur für Studierende des weiterbildenden Masters interkulturelle Bildung oder den Modulstudien mit den genannten Schwerpunkten und des Zusatzstudiums Globale Solidarität. MA-IB: I (IE, VV, SC) 25
41* Hutflötz Grundlagenmodul des weiterbildenden Masters Interkulturelle Bildung II, Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext II 3-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 11–18 Uhr und Samstag 9–16 Uhr, Seminarraum 2. Termine: 15./16.4., 13./14.5. und 10./11.6.2016. Teilnahme nur für Studierende des weiterbildenden Masters interkulturelle Bildung oder des Modulstudiums mit dem genannten Schwerpunkt. MA-IB: I (PB) LEKTÜREKURSE 42* Perčič Lektürekurs: Ethik II 1-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 19–21 Uhr und Freitag, 9–11 Uhr, Seminarraum 3. Termine: 28./29.4., 2./3.6., 23./24.6.2016; ab 28.4.2016. Teilnahme nur für Studierende des weiterbildenden Masters Ethik und KEB-Kurs-TeilnehmerInnen. MA-Ethik: II 43* Diverse Lektürekurs: Interkulturelle Bildung II, Schwerpunkt Interkulturelle Erwachsenenbildung, Völkerverständigung und Spiritual Care, 1-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 19–21 Uhr und Freitag, 9–11 Uhr, Seminarraum 2. Termine: 28./29.4., 2./3.6., 23./24.6.2016, ab 28.4.2016. Teilnahme nur für Studierende des weiterbildenden Masters interkulturelle Bildung oder den Modulstudien mit den genannten Schwerpunkten und des Zusatzstudiums Globale Solidarität. MA-IB: II (IE, VV, SC) 44* Hutflötz Lektürekurs: Interkulturelle Bildung II, Schwerpunkt Persönlichkeits- bildung im interkulturellen Kontext 1-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 19–21 Uhr und Freitag, 9–11 Uhr, Seminarraum 2. Termine: 14./15.4., 12./13.5. und 9./10.6.2016. Teilnahme nur für Studierende des weiterbildenden Masters interkulturelle Bildung oder des Modulstudiums mit dem genannten Schwerpunkt. MA-IB: II (PB) 26
Hauptabteilung II: Wissenschaften in philosophischer Perspektive 1. Psychologie, Medizin und Pädagogik HAUPTSEMINARE Bildungsphilosophie: Anerkennungstheoretische Perspektiven 45* Stojanov 2-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 10.30–16.00 Uhr und Samstag, 10.30–16.30 Uhr, Seminarraum 3; Termine: 6./7.5. und 20./21.5.2016, ab 6.5.2016. BA: III/2 // MAkons: III (EG) // MA-IB: III (IE, PB-T) Philosophische Gesprächsführung: theoretische Grundlagen und 46* Bralo-Zeitler/ praktische Umsetzung Steinforth 2-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 9–16 Uhr, Seminarraum 3. Termine: 22.4., 27.5., 17.6. und 1.7.2016, ab 22.4.2016. MA-IB: III (IE, PB-M) Theorie und Praxis der interkulturellen Kompetenzentwicklung aus 47* Hermeking ethnologischer Perspektive 2-stdg., Blockveranstaltung: Mittwoch, 17–20 Uhr, Seminarraum 4. Termine: 13.4. (17–18 Uhr), 27.4., 11.5., 25.5., 8.6., 15.6. 29.6.2016 (17–19 Uhr). MAEthik: IV // MA-IB: III (IE, PB-M), V Interkulturelle Systemische Beratung 48* Heck 2-stdg., Blockveranstaltung: Montag, 13.00–18.30 Uhr, Seminarraum 2. Termine: 11.4. (Vorbesprechung: 14–15 Uhr), 25.4., 9.5., 13.6., 27.6.2016. MAEthik: IV // MA-IB: III (IE), V Berufsbezogene Werte und Tugenden. Lebensgeschichtliche Interviews 49* Funiok/Huff als empirische Zugänge zur Professionsethik 2-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 13–19 Uhr, Seminarraum 4. Termine: 21.4., 2.6., 30.6.2016, ab 21.4.2016. MAEthik: III, IV // MA-IB: V 27
50* Hegemann Interkulturelle Praxis. Exkursionen und Reflexionen zu Münchner Praxiseinrichtungen der interkulturellen und interreligiösen Bildung, der Flüchtlingsversorgung und des internationalen Kontaktes 2-stdg., Blockveranstaltung; Termine: Donnerstag, 21.4.2016 (14–17 Uhr, Seminarraum 5); Dienstag, 3.5.2016 (Exkursion); Montag, 30.5.2016 (Exkursion), Dienstag, 14.6.2016 (Exkursion), Montag, 27.6.2016 (Exkursion) und Samstag, 2.7.2016 (9–12 Uhr, Seminarraum 5). MA-Ethik: IV // MA-IB: III (IE, PB-M), V 51* Frick/Mayr Bedürfnis und Begehren. Pflegetheorien in anthropologischer Perspektive 2-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 19.5.2016 bis Samstag, 21.5.2016, Seminarraum 4. Schriftliche Anmeldung bei lukas.koehler@hfph.de bis zum 31.3.2016 erforderlich. MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (SC) 52* Frick/Schießl Notfälle in Institutionen. Psychosoziale und spirituelle Perspektiven 2-stdg., Blockveranstaltung: Donnerstag, 9.6.2016 bis Samstag, 11.6.2016, Seminarraum 4. Schriftliche Anmeldung bei lukas.koehler@hfph.de bis zum 31.3.2016 erforderlich. MA-Ethik: III // MA-IB: III (SC) 52a Frick/Furchert „Der heilenderDialog.“ Dialogische Zugänge zur existentiellen Kommunikation und Spiritual Care 2-stdg., Mittwoch, 17–19 Uhr, Seminarraum 1. BA: III/2 // MAEthik: III // MA-IB: III (SC) ÜBUNG 53* Wernecke Praxis des Wissenstransfers 2-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 9–18 Uhr, Hörsaal. Termine: 13.5.2016 und 3.6.2016. MAkons: VI 2. Sozialwissenschaften und Kommunikationswissenschaft VORLESUNG 54 Krotz Soziokulturelle Andersheit: Zugänge aus Kulturanthropologie und Utopie 2-stdg., Dienstag, 15–17 Uhr, Hörsaal. BA: WP/4, WP/5 // MAkons: III (EG) // MA-IB: III (VV, PB-T), IV 28
Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 55* Wagner 2-stdg., Blockveranstaltung: Samstag, 30.4., 8–17 Uhr, Freitag, 17.6., 8–17 Uhr und Samstag, 18.6.2016, 8–17 Uhr, Seminarraum 1. HAUPTSEMINARE Kulturgeographie Russlands und Osteuropas 56 Grotzky 2-stdg., Mittwoch, 15–17 Uhr, Seminarraum 2. BA: WP/4 // MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III // MA-IB: III (VV) Lateinamerikanische Philosophie heute. 57 Krotz Eine Einführung anhand ausgewählter Autoren und Texte 2-stdg., Montag, 15–17 Uhr, Seminarraum 5. BA: WP/4, WP/5 // MAkons: III (EG) // MA-IB: III (VV) 3. NATURWISSENSCHAFTEN HAUPTSEMINARE Naturwissenschaft und Religion 58 Bauberger/ 2-stdg., Mittwoch, 15–17 Uhr, Hörsaal. Lesch BA: WP/6, WP/7 // MAkons: III (GN) // MA-IB: IV // Mag.: F1, F4, F7 Siehe auch: 08* Müller, 36* Müller 4. Kunstgeschichte, Literatur- und Geschichtswissenschaft HAUPTSEMINARE Wallfahrt und Volksfrömmigkeit 59* Amberger 2-stdg., Blockveranstaltung: Dienstag, 15–17 Uhr, Seminarraum UG. Termine: 26.4., 3.5., 10.05., 24.5., 31.5., 7.6., 21.6.2016 und eine Tages- exkursion am Samstag, 18.6.2016. BA: WP/9 // MAkons: III (RV) // Mag.: F13 29
60* Vieregg Widerstand gegen das NS-Regime in Geschichte und Bildender Kunst 2-stdg., Blockveranstaltung: Mittwoch; Termine: 13.4. (14–16 Uhr, Seminarraum 5), 20.4. (Exkursion, 12.30–15.00 Uhr), 27.4. (Exkursion, 12.30–15.00 Uhr), 4.5. (14–16 Uhr, Seminarraum 5), 11.5. (Exkursion, 12.30–15.00 Uhr), 18.5.2016 (Exkursion, 12.30–15.00 Uhr), 8.6.2016 (Exkursion, ganztags) BA: WP/9 // Mag.: F10, F13 5. Theologie, Religionswissenschaft und Religionspädagogik VORLESUNGEN 61 Häfner Einleitung in das Neue Testament 2-stdg., Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben. Bitte konsultieren Sie dafür die Erläuterungen auf unserer Homepage. BA: WP/1 62 Otto Biblische Ethik des Alten und Neuen Testament im Horizont Philosophischer Ethik der Neuzeit 2-stdg., Mittwoch, 13–15 Uhr, Aula. MAkons: III (EG) // MA-Ethik: III 63* Wielandt Vernunft und Religion aus der Sicht islamischer Denker 2-stdg., Blockveranstaltung: Dienstag, 19–21 Uhr und Mittwoch, 17(s.t.)–19 Uhr, Seminarraum 2. Termine: 13.4., 26./27.4., 10./11.5., 24./25.5., 7./8.6. und 21./22.6.2016. BA: WP/3, WP/4 // MAkons: III (RV) // MA-IB: III (VV) , IV – pro philosophia extra: für die Mitglieder von pro philosophia e.V. frei! – HAUPTSEMINARE 64 Baar Den Glauben denken. Ausgewählte theologische Texte 2-stdg., Mittwoch, 15–17 Uhr, Seminarraum 1. MAkons: III (RV) // MA-IB: IV 65 Herzgsell Nichtchristliche Weltreligionen: Das Tao te king (China) und die Bhagavadgita (Hinduismus) 2-stdg., Donnerstag, 15–17 Uhr, Seminarraum 1. BA: WP/3 // MAkons: III (RV) // MA-IB: III (VV), IV // Mag.: F6, F7, F14 Siehe auch: 59 Bauberger/Lesch 30
6. Praktische Fertigkeiten Begleitung und themenspezifische Reflexion zum Praktikum 66@ Schellhammer 1-stdg., Moodle-Kurs, Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 13 (s.t.)–14.30 Uhr, Seminarraum 1. BA: WP/11 // MA-Ethik: V // MA-IB: VI Visualisierte Moderation als Methode in der Erwachsenenbildung 67* Funiok Zusammen mit Wolfgang Mayer. 1-stdg., Blockveranstaltung: Freitag, 1.7.2016, 9–19 Uhr, Seminarraum 2. Schriftliche Anmeldung bei ruediger.funiok@hfph.de bis zum 10.6.2016 erforderlich! Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die 68* Tutorium Bibliotheksbenutzung 1-stdg., Blockveranstaltung, Mittwoch, 13–15 Uhr, Hörsaal. Termine: 13.4.(freiwillig), 20.4., 27.4., 4.5.(freiwillig), 11.5., 18.5., 25.5., 1.6.2016. Der Nachweis der Teilnahme ist Voraussetzung für den Erwerb der Proseminarscheine. BA: IV/1 Rhetorik: Stimme und Präsentation 69 Hetzendorfer 2-stdg., Dienstag, 15–17Uhr, Seminarraum 2. Teilnahmebeschränkung: 20 Studierende. BA: IV/1 Rhetorik: Stimme und Präsentation 70 Hetzendorfer 2-stdg., Dienstag, 17–19 Uhr, Seminarraum 2. Teilnahmebeschränkung: 20 Studierende. BA: IV/1 Körpersprache/Rhetorik 71 Leonhardt 2-stdg., Donnerstag, 17–19 Uhr, Seminarraum 2. Teilnahmebeschränkung: 15-18 Studierende. BA: IV/1 31
Sie können auch lesen