MODULHANDBUCH Landschaftsbau und -Management PO WS 2020/21 - Module ...

Die Seite wird erstellt Lars Pfeifer
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Landschaftsbau und -Management PO WS 2020/21 - Module ...
MODULHANDBUCH
Landschaftsbau und -Management PO WS 2020/21
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                     3
252201010             Standortkunde                                            3
252201020             Botanik, Landschaftsökologie und Klimawandel             6
252201030             Grundlagen der Landschaftsarchitektur                    8
252201040             Planen, Entwerfen und Bauen                            10
252201060             Vermessung und Geoinformation                          12

SEMESTER 2                                                                   14
252202010             Einführung in die Biodiversität                        14
252202020             Ökologische Standortkunde und Pflanzenkunde            16
252202030             Grundlagen des Landschaftsbaus                         19
252202040             Betriebswirtschaftslehre und Buchführung               21
252202050             Betriebswirtschaft im Baubetrieb                       23
252202060             Vermessung und CAD                                     26

SEMESTER 3                                                                   28
252203030             Baukonstruktion und Ausführungsplanung                 28

SEMESTER 4                                                                   30
252204050             Spezieller Landschaftsbau                              30
252204060             Pflanzenverwendung und Vegetationstechnik              32

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                 Seite 2 von 34
STANDORTKUNDE (252201010)

 Fakultät                                        Landschaftsarchitektur

 Studiengang                                     Landschaftsbau und -Management

 Semester                                        1                              EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                         jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                 WS 2020/21                     Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                      Prof. Dr. Christian Huber

 Beteiligte Dozenten                             Prof. Dr. Uwe Achterberg

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

* Sie verstehen und beherrschen die Grundkenntnisse in den Bereichen Geologie, Bodenkunde und Meteorologie. Dies umfasst
Fertigkeiten zur landschaftsmorphologischen Beschreibung und Einordnung, zur Bodenerkundung und Bodenansprache sowie zur
Beobachtung und Beurteilung von meteorologischen Entwicklungen und Phänomenen.
* Sie sind in der Lage, die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften von Böden und die in Böden ablaufenden
Prozesse zu bewerten. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zur Gefährdung von Böden durch menschliche Eingriffe und
über deren Folgen.

Methodische Kompetenzen

* Die Studierenden wenden einfache Untersuchungs- und Beobachtungsmethoden sicher an.

Soziale und personale Kompetenzen

* Die Studierenden üben Organisation und Teamfähigkeit an Aufgabenstellungen der Bodenuntersuchung und Benennung
(Aufgabenteile werden im Team erarbeitet).
* Sie üben Kommunikationsfähigkeit: Sie beschreiben und erklären in sachgerechten Ausarbeitungen ihre Ergebnisse.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart      Dauer      Zeitraum                Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

 252201010 Standortkunde               schriftliche     90 Min.                            keine                            1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25220101A                Seminaristischer Unterricht             4.0                60.0            60.0            120.0

 25220101B                (Labor-) Praktikum                      0.5                7.5             7.5             15.0

 25220101C                (Labor-) Praktikum                      0.5                7.5             7.5             15.0

 Summen                                                           5.0                75.0            75.0            150.0

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                              Seite 3 von 34
LEHRVERANSTALTUNGEN
GEOLOGIE, BODEN, WETTER UND KLIMA (25220101A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Uwe Achterberg und Prof. Dr. Christian Huber

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal für 250 Teilnehmer
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Stahr, K. Kandeler, E., Herrmann, L. & Streck, T. Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen
                                  Bachelor. Eugen Ulmer KG Stuttgart. 2. Auflage. 2012.
                                  * Blum W., Bodenkunde in Stichworten, Gebr. Borntraeger, Berlin, 6. Auflage, 2007
                                  * Scheffer-Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
                                  16. Auflage, 2010

                                  * Materialien zur Lehrveranstaltung mit aktuellen Literaturhinweisen

INHALTE
Grundlagen der Bodenkunde
* Körnung, Wasser- und Luftanteile
* Bodenstruktur, Porenanteile
* Durchlässigkeit und Kapillarität
* Frost-Tau-Prozesse
* Verlangerungsprozesse

*   bodenkundliche Grundbegriffe
*   anorganisches und organisches Ausgangsmaterial der Böden
*   Prozesse bei der Umwandlung (Verwitterung, Humifizierung)
*   Eigenschaften der Bodenbestandteile
*   chemische, physikalisch und biologische Eigenschaften der Böden
*   Prozesse der Bodengenese, Entkalkung, Mineralumbildung, Humusbildung, Stoffverlagerung
*   Bodenentwicklung in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein
*   Bodentypen und deren ökologische Eigenschaften

Grundlagen der Wetter- und Klimakunde
* Wolken, Niederschlag, Thermodynamisches Diagramm
* Luftmassen und Zirkulation
* Wetterabläufe
* Vorhersagen: kurz-, mittel- und langfristig; Methoden und Vorhersagegüte
* Atmosphäre - Aufbau, Energieumsatz und Strahlungsbilanz
* Klimazonen und Klimaentwicklung

PRAKTIKUM BODEN 1 (25220101B)

 Dozent(en)                              Prof. Dr. Uwe Achterberg

 Lehrform                                (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                           Labor mit 21 Plätzen
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien               * Protokollunterlagen und Arbeitsanweisungen zum Praktikum
                                         * Materialien zur LV 25120101A

INHALTE
Beschreibung eines Bodens anhand seiner Merkmale

Einfache Versuche
* Reibe-, Schneide-, Ausroll- und Aufschwemmversuch
* überschlägige Bestimmung des Kalkgehaltes
* kapillarer Aufstieg
* Bestimmung des Humusgehaltes anhand von Munsell-Farbwerten

Professionelle Verfahren
* Schlämm- und Siebanalyse
* Bestimmung des Humusgehaltes über den Glühverlust

genaue Benennung eines Bodens nach zwei bodenkundlichen DIN-Normen
* Auswertung einer Körnungslinie

PRAKTIKUM BODEN 2 (25220101C)
LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 4 von 34
Dozent(en)                       Prof. Dr. Christian Huber

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    *    Labor mit 21 Plätzen
 Rahmenbedingungen                *    mehrere pH-Meter
                                  *    Indikatorpapier
                                  *    Nitratschnelltests
                                  *    mehrere Reflektometer
                                  *    mehrere Waagen

 Literatur und Materialien        * Protokollunterlagen und Arbeitsanweisungen zum Praktikum
                                  * Materialien zur LV 25114101A
                                  * Blume, H.-P., Stahr, K. & Leinweber, P. Bodenkundliches Praktikum. 3. Auflage. Spektrum
                                  Akademischer Verlag Heidelberg

INHALTE
Die Studenten führen einfache grundlegende bodenchemische Laboruntersuchungen selber durch und interpretieren verschiedene
Laborbefunde:

* Kennzeichnung der Bodenreaktion: Bestimmung des pH-Wertes in H2O (dest) und CaCl2 mit Glaselektrode und Indikatorpapier in
verschiedenen Umweltmedien (Boden, Sickerwasser, Niederschlag)
* Bestimmung von Nitrat in den oben genannten Umweltmedien

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                      Seite 5 von 34
BOTANIK, LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND KLIMAWANDEL (252201020)

 Fakultät                                      Landschaftsarchitektur

 Studiengang                                   Landschaftsbau und -Management

 Semester                                      1                                  EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2020/21                         Gewicht für Gesamtnote                 1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Matthias Drösler

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart          Dauer      Zeitraum           Zulassungs-             Anteil
                                                                                                       voraussetzungen         Endnote

 252201020 Botanik, Landschaftsökologie             schriftliche         90                                                    1.0
 und Klimawandel                                    Prüfung              Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit         Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                 Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25220102A                Seminaristischer Unterricht              2.0                 30.0           30.0            60.0

 25220102B                Seminaristischer Unterricht              2.0                 30.0           30.0            60.0

 25220102C                Seminaristischer Unterricht              0.5                 7.5            7.5             15.0

 25220102D                (Labor-) Praktikum                       0.5                 7.5            7.5             15.0

 Summen                                                            5.0                 75.0           75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BOTANIK (25220102A)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                                       Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

LANDSCHAFTSÖKOLOGIE UND KLIMAWANDEL (25220102B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                                                       Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                             Seite 6 von 34
Literatur und Materialien

PFLANZENKUNDE - HEIMISCHE GEHÖLZE (25220102C)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Swantje Duthweiler

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich digital statt mit asynchronen (Videos) und synchronen
 Rahmenbedingungen                Angeboten (Vorlesungen und Diskussionen). Nutzung der Lehr- und Lernplattform Moodle.

 Literatur und Materialien        Themenbezogene Fachliteratur, sowie Hinweise zu weiteren Informationsquellen werden über Moodle
                                  zugänglich gemacht.

INHALTE
Die Lehrveranstaltung “Pflanzenkunde - heimische Gehölze” vermittelt pflanzenkundliche Grundlagen zu den wesentlichen
heimischen Baum- und Straucharten, insbesondere deren Herkunft, kulturhistorische und naturhistorische Bedeutung,
Lebensbereiche und Artengemeinschaften, Standortansprüche und Verwendung.

PFLANZENKUNDE - PRAKTIKUM (25220102D)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Swantje Duthweiler

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Lehrveranstaltungen finden sowohl digital statt mit asynchronen (Videos) und synchronen
 Rahmenbedingungen                (Bestimmungsübungen und Hintergründe) Angeboten, als auch mit Kurzexkursionen. Nutzung der
                                  Lehr- und Lernplattform Moodle.

 Literatur und Materialien        * wird benötigt: Flora der Gehölze (Andreas Roloff)
                                  * Themenbezogene Fachliteratur, sowie Hinweise zu weiteren Informationsquellen werden über
                                  Moodle zugänglich gemacht.

INHALTE
Die Lehrveranstaltung “Pflanzenkunde - Praktikum” vermittelt systematisch die Bestimmungsmerkmale für Gehölze im sommerlichen
und winterlichen Zustand. Ziel ist die sichere Ansprache der wichtigsten Baum- und Straucharten, deren Herkunft,
Standortansprüche und Verwendung.

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 7 von 34
GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR (252201030)

 Fakultät                                    Landschaftsarchitektur

 Studiengang                                 Landschaftsbau und -Management

 Semester                                    1                                EC                           5.0

 Häufigkeit des Angebots                     jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                             WS 2020/21                       Gewicht für Gesamtnote       1.0

 Verantwortlicher Professor                  Prof. Birgit Schmidt

 Beteiligte Dozenten                         Prof. Susanne Burger und Prof. Karl Heinz Einberger

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)
• Erlangen von grundlegenden Fachkenntnissen über die Geschichte der Landschaftsarchitektur
• Vermittlung einer Übersicht über die aktuellen und zukunftsrelevanten Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur
• Vorstellung von Vertreterinnen und Vertretern zeitgenössischer und aktueller
Landschaftsarchitektur
• Grundlagen für die Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Interaktionen der verschiedenen Aufgabenfelder der
Landschaftsarchitektur
• Vermittlung professioneller Analyse; Sensibilisierung für Raumqualitäten im Sinne einer identitätsstiftenden Baukultur
• Vermittlung von Gestaltungskriterien und Hinführung zu Raumqualitäten, die nachvollziehbar und vermittelbar sind
• Grundlagen einführender Entwurfsmethoden, Einblick in den entwerferischen Prozess
• Vermittlung von Gestaltungsprinzipien; Zusammenspiel der raumbildenden Elemente am Beispiel verschiedener Freiraumtypologien
• Erlangen von grundlegenden Kenntnissen über den Projektablauf im Rahmen der Objektplanung (Leistungsphasen)
• Erlangen von grundlegenden Kenntnisse über Regelwerke für die Planung und Ausführung von Freiraumobjekten entsprechend der
HOAI.
• Verständnis für die Verknüpfung von Wahrnehmen und Gestalten

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
• Das Modul liefert eine Grundlage an Kenntnissen und Fertigkeiten, die insbesondere in den Modulen “Landschaftsplanung 1”
sowie in “Planen und Entwerfen 2” angewendet und weiterentwickelt werden.
Soziale und personale Kompetenzen
• Die Studierenden werden auf Grundlage der komplexen Materie zu vernetztem Denken und zu Denken in Zusammenhängen
angeregt (Methodenkompetenz).
• Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit weiter, Probleme zu lösen (Handlungskompetenz).

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                  Prüfungsart        Dauer     Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                 voraussetzungen           Endnote

 252201030 Grundlagen der                        schriftliche       120                                                    1.0
 Landschaftsarchitektur                          Prüfung            Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                SWS                Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25220103A                Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0          30.0              60.0

 25220103B                Seminaristischer Unterricht           2.0                30.0          30.0              60.0

 25220103C                Seminaristischer Unterricht           1.0                15.0          1,500.0           30.0

 Summen                                                         5.0                75.0          1,560.0           150.0
LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 8 von 34
LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER FREIRAUMPLANUNG 1 (25220103A)

 Dozent(en)                                                            Prof. Birgit Schmidt

 Lehrform                                                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

ENTWERFEN 1 (25220103B)

 Dozent(en)                                                            Prof. Susanne Burger

 Lehrform                                                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

INHALTE
Inhaltlicher Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen und Fertigkeiten des Entwerfens.

Das Wahrnehmen, Erkennen und Bewerten von grundlegenden Entwurfsstrukturen steht im Vordergrund:

- Einführung in funktionelle, historische, naturwissenschaftliche und soziale Aspekte des Entwerfens und deren Integration im Raum
- Erläuterung des Entwurfsprozesses anhand vergleichender Entwurfsbeispiele aus den Bereichen Landschaft, Park, Promenade,
Wohnen

Ziel ist die Vermittlung funktionaler, gestalterischer und sozialer Aspekte in der Freiraumplanung.

KONZEPTE DER GESTALTUNGSPRAXIS (25220103C)

 Dozent(en)                                                            Prof. Karl Heinz Einberger

 Lehrform                                                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                    Seite 9 von 34
PLANEN, ENTWERFEN UND BAUEN (252201040)

 Fakultät                         Landschaftsarchitektur

 Studiengang                      Landschaftsbau und -Management

 Semester                         1                                     EC                                 5.0

 Häufigkeit des Angebots          jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                  WS 2020/21                            Gewicht für Gesamtnote             1.0

 Verantwortlicher                 Prof. Susanne Burger
 Professor

 Beteiligte Dozenten              Prof. Dr. Thomas Brunsch, Prof. Christoph Jensen, Prof. Dr. Christoph Moning und Prof. Birgit
                                  Schmidt

KOMPETENZZIELE

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)
• Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das Berufsbild der Landschaftsarchitektur.
• Sie lernen die wesentlichen Aufgabenfelder der verschiedenen Fachgebiete der Landschaftsarchitektur kennen, die in den
Studienschwerpunkten des Studienganges Landschaftsarchitektur und des Studienganges Landschaftsbau und -Management
repräsentiert werden.
• Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für die Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Interaktionen der verschiedenen
Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur.
• Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für die unterschiedlichen Maßstabsebenen der Aufgabenfelder.
• Sie wenden das Gelernte im Rahmen von Teilprojekten der jeweiligen Aufgabenfelder an und verstehen dadurch die komplexen
Zusammenhänge der Landschaftsarchitektur.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
• Erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten aus angrenzenden Fachmodulen des 1. Semesters (Standortkunde, Botanik,
Landschaftsökologie und Klimawandel, Gestalten und Darstellen, Vermessung und Geoinformation) werden in das Modul integriert
und angewendet.

Soziale und personale Kompetenzen
• Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen und führen gemeinsam die Aufnahme von Landschafts und -Freiräumen durch.
• Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Laufe des
Semesters.
• Sie trainieren in der Diskussion mit Dozierenden und Studierenden die Darstellung und Argumentation eigener Analyse -,
Bewertungs und -Entwurfsansätze.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                             Prüfungsart        Dauer         Zeitraum           Zulassungs-                Anteil
                                                                                                voraussetzungen            Endnote

 252201040 Planen, Entwerfen und            Studienarbeit      12                                                          1.0
 Bauen                                                         Wochen

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit     Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS             Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25220104A                Seminaristischer Unterricht             3.0             45.0             105.0           150.0

 Summen                                                           3.0             45.0             105.0           150.0

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 10 von 34
LEHRVERANSTALTUNGEN
ORIENTIERENDES PROJEKT 'PLANEN, ENTWERFEN UND BAUEN' (25220104A)

 Dozent(en)

 Lehrform                                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                 Seite 11 von 34
VERMESSUNG UND GEOINFORMATION (252201060)

 Fakultät                     Landschaftsarchitektur

 Studiengang                  Landschaftsbau und -Management

 Semester                     1                                   EC                                   5.0

 Häufigkeit des               jährlich im Wintersemester
 Angebots

 Prüfungsordnung              WS 2020/21                          Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher             Prof. Dr. Olaf Gerhard Schroth
 Professor

 Beteiligte Dozenten          Prof. Dr. Ulrich Kias, Ingeborg Kolb, Julia Lechner, Angelika Lindner, Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert
                              und Matthias Thoma

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden kennen grundlegende Verfahren der Lage- und Höhenvermessung.
- Sie wenden das Gelernte beim Führen von Feldrissen und Aufmassprotokollen an.
- Sie kennen planungsbedeutsame Kartenwerke, Pläne und Luftbilder und können deren lage- und höhenmäßige Genauigkeiten
einschätzen.
- Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Karten und Datengrundlagen
- Sie erwerben grundlegende Kompetenzen im Bereich Office IT, insbesondere Tabellenkalkulation und Datenbanken als Grundlage
für weiterführende Anwendungen.
- Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten graphischen IT-Werkzeuge in Landschaftsarchitektur und
Landschaftsbau.
- Sie lernen exemplarisch den Umgang mit gängigen Softwarepaketen aus den Bereichen GIS, CAD und digitale
Visualisierungstechniken kennen.
- Sie wenden die im Rahmen von angeleiteten Übungen erworbenen Kenntnisse auf neue einfache Aufgabenstellungen an.

Methodische Kompetenzen 

- Die Studierenden verstehen die Komplexität der IT-Landschaft im Kontext von Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau

 Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden wenden das Gelernte auf Fragestellungen aus anderen Modulen an, insbesondere aus dem Modul Planen und
Entwerfen bzw. Planen und Bauen

 Soziale und personale Kompetenzen 

- Die Studierenden organisieren sich in Messtrupps und führen gemeinsam die notwendigen Arbeiten bei der Lage- und
Höhenvermessung aus.
- In ihrer jeweiligen Rolle im Team treffen sie Entscheidungen und übernehmen Verantwortung für bestimmte Arbeitsabläufe.
- Sie trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Laufe des
Semesters.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                               Prüfungsart      Dauer       Zeitraum           Zulassungs-                  Anteil
                                                                                              voraussetzungen              Endnote

 252201060 Vermessung und                     schriftliche     120 Min.                                                    1.0
 Geoinformation                               Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 12 von 34
Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit      Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                                SWS              Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

 25220106A                Seminaristischer Unterricht           3.0              45.0            45.0             90.0

 25220106B                Seminaristischer Unterricht           3.0              45.0            45.0             90.0

 Summen                                                         6.0              90.0            90.0             180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
VERMESSUNGS- UND KARTENKUNDE (25220106A)

 Dozent(en)                       Julia Lechner, Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert und Angelika Lindner

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Die Durchführung eines Vermessungspraktikums in einem einzigen (Winter-)Semester ist
 Rahmenbedingungen                witterungsbedingt nur in den Monaten Oktober und November in stark geblockter Form möglich.

 Literatur und Materialien        Skript in Moodle

INHALTE
- einfache Lage- und Höhenvermessung
- Führen von Feldrissen und Aufmaßprotokollen
- Neigungsmaße und Baumhöhenbestimmung
- Umgang mit Maßstäben
- Höhenlinieninterpolation und Höhenlinienpläne
- Umgang mit Koordinatensystemen
- Planungsbedeutsame Kartenwerke, Pläne und Luftbilder und Einschätzung von deren lage- und höhenmäßigen Genauigkeiten
- Einführung in das amtliche Liegenschaftskataster

GRUNDZÜGE DER GRAPHISCHEN DATENVERARBEITUNG (25220106B)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Ulrich Kias, Prof. Dr. Olaf Gerhard Schroth und Matthias Thoma

 Lehrform                              Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                         Hörsaal mit Medienausstattung (SU)
 Rahmenbedingungen                     EDV-Pool mit 30 Arbeitsplätzen (P)

 Literatur und Materialien             Sämtliche Materialien und Literaturhinweise werden auf der Kurswebsite (Moodle) zur Verfügung
                                       gestellt.

INHALTE
- Grundlagen EdV und Internet
- Datenschutz und -sicherheit
- Tabellenkalkulation
- Visualisierung und Layout in Landschafts- und Freiraumplanung
- Datenbanken – Grundlagen und Nutzung
- Überblick über Grundlagen und Funktionalität geographischer Informationssysteme (GIS)
- Überblick über Grundlagen und Funktionalität von CAD-Systemen
- 3D Modellierung

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 13 von 34
EINFÜHRUNG IN DIE BIODIVERSITÄT (252202010)

 Fakultät                                      Landschaftsarchitektur

 Studiengang                                   Landschaftsbau und -Management

 Semester                                      2                               EC                                       5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2020/21                      Gewicht für Gesamtnote                   1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Matthias Drösler

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Christoph Moning

 Teilnahmebedingungen                          keine

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)
- Die Studierenden erfassen die wichtigsten biologischen Faktoren der Landschaftsgenese einschließlich ausgewählter Arten der
Flora und Fauna sowie ökologisch wertgebender Elemente.
- Sie wenden diese naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse praktisch an und verstehen dadurch die Entwicklungsprozesse in
Landschaft, Park und Garten.

Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden erkennen einfach bestimmbare Merkmale von von ausgewählten Artengruppen und Arten der Flora und der
Vegetation sowie Fauna im Zusammenhang mit Entwicklungsprozessen in Landschaft, Park und Garten.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
- Die Studierenden erkennen in der räumlichen Situation die Vernetzung gesellschaftlicher, gesetzlicher,standörtlicher und
gestalterischer Rahmenbedingungen als Voraussetzung einer nachhaltigen Planung für die biologische Vielfalt.

Soziale und personale Kompetenzen
- Die Studierenden üben das Erkennen grundlegender Merkmale von Vegetation sowie
Fauna und wenden diese hinsichtlich der Prozesse der Landschaftsentwicklung bzw.
Garten- und Parkgestaltung an.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart    Dauer         Zeitraum              Zulassungs-                 Anteil
                                                                                                  voraussetzungen             Endnote

 252202010 Einführung in die                   schriftliche   90 Min.                                                         1.0
 Biodiversität                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit         Kontaktzeit       Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                 Std.              Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25220201A                (Labor-) Praktikum                    2.5                 37.5              37.5            75.0

 25220201B                (Labor-) Praktikum                    2.5                 37.5              37.5            75.0

 Summen                                                         5.0                 75.0              75.0            150.0

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                            Seite 14 von 34
LEHRVERANSTALTUNGEN
BOTANISCHE SYSTEMATIK (25220201A)

 Dozent(en)

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen                Botanik-Labor mit Mikroskopen, Binokularen mit dazugehörenden Bestimmungsliteratur vorhanden
                                  ebenso steht eine umfangreiche Pflanzensammlung zu Präsentationzwecken und Selbststudium zur
                                  Verfügung. Sie umfasst alle relevanten Pflanzengruppen sowie verschiedene Gebietsherbare aus
                                  Europa einschließlich der Alpen

 Literatur und Materialien
                                  LUEDER, R.,2004: Grundkurs Pflanzenbestimmung -Quelle u. Meyer Verlag.
                                  HESS, D.,2005: Systematische Botanik Ð Quelle u. Meyer Verlag.
                                  OBERDORFER, E.,2003: Pflanzensoziologische Exkursionsflora Ð Ulmer Verlag.

INHALTE
- Überblick zur systematischen Gliederung des Pflanzenreichs
- Erfassung und Beschreibung charakteristischer Merkmale heimischer Gefäßpflanzen im
- Hinblick auf systematische Beziehungen und ökologische Zusammenhänge
- Vermittlung der Fähigkeit zur Bestimmung heimischer Blütenpflanzen anhand einschlägiger Bestimmungsliteratur
- Sicherheit in der Ansprache ausgewählter (verbreiteter) Pflanzenfamilien

Die Veranstaltung wird zu 50 % als Seminaristischer Unterricht und zu 50 % als Praktikum vermittelt.

ZOOLOGIE (25220201B)

 Dozent(en)

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen                Praktikumsraum
                                  Blockung der Lehrveranstaltung
                                  Nutzung von Binokularen und anderen Bestimmungsrelevanten Materialien

 Literatur und Materialien
                                  Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz
                                  zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten
                                  Materialien und Bestimmungsliteratur für P/Ü wird gestellt

INHALTE
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über
- Position und Funktionen der Fauna im Ökosystem
- Einblick in das System der Fauna
- Morphologie, Bau, Systematik und Ökologie ausgewählter Tiergruppen und die sich ergebenden
Konsequenzen auf die räumliche Planung unter besonderer Berücksichtigung planungsrelevanter
Tiergruppen
- Habitatansprüche, Dynamik und Struktur von Tierpopulationen
- Räumliche und zeitliche Differenzierung von Tierpopulationen in ausgewählten Habitaten und die daraus sich ergebenden
Konsequenzen im Hinblick auf die räumliche Planung
- Nachweismethoden, Auswertung der Bestandsaufnahme-Ergebnisse, Bewertungsansätze, Gefährdungsursachen, Ökologie
bedrohter Tierarten auf nationaler und europäischer Ebene (Natura 2000) in ausgewählten Lebensraumtypen
- Demonstration von ausgewählten Lebensgemeinschaften in ausgewählten Habitattypen mit
Praktikum/Übungen zum Artenbestand in Gruppen

Die Veranstaltung wird zu 50 % als Seminaristischer Unterricht und zu 50 % als Praktikum vermittelt.

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                  Seite 15 von 34
ÖKOLOGISCHE STANDORTKUNDE UND PFLANZENKUNDE (252202020)

 Fakultät                                  Landschaftsarchitektur

 Studiengang                               Landschaftsbau und -Management

 Semester                                  2                                     EC                           5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2020/21                            Gewicht für Gesamtnote       1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Swantje Duthweiler

 Beteiligte Dozenten                       Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Prof. Dr. Christian Huber

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden erkennen und kennen wesentliche Arten und Sorten der Gehölze, sowie deren ökologisches und gestalterisches
Potential für die Pflanzenverwendung in Stadt und Landschaft. Sie können Gefährdungen von Gehölzarten durch den Klimawandel
bzw. aktuellen Krankheiten abschätzen und kennen angemessene Ersatzarten.
- Die Studierenden sind in der Lage die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften von Böden und die darin
ablaufenden Prozesse sowie die Standorteigenschaften von Böden zu bewerten. Die Studierenden können Gefährdung von Böden
durch menschliche Eingriffe und deren Folgen abschätzen und kennen geeignete Schutzmaßnahmen.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden erkennen bestimmbare Merkmale von Pflanzen und Böden in Zusammenhang mit Entwicklungsprozessen in Stadt
und Landschaft
- Sie erlernen verschiedene Methoden zu Konzeption und Erstellung von Pflanzplanungen und
wenden diese in Beispielübungen an.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden erkennen in der räumlichen Situation die Vernetzung gesellschaftlicher, gesetzlicher, standörtlicher und
gestalterischer Rahmenbedingungen als Voraussetzung einer nachhaltigen Planung in der Landschaftsarchitektur.
- Sie wenden die in den Grundlagenmodulen "Standortkunde" und "Botanik, Landschaftsökologie und Klimawandel"/"Pflanzenkunde
- heimische Gehölze" erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden üben das Erkennen grundlegender Merkmale von Pflanzen und Böden und wenden diese hinsichtlich der Prozesse
der Landschaftsentwicklung bzw. Landschaftsarchitektur an.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Grundlagen und angewandte Wissenschaften" zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                     Prüfungsart          Dauer        Zeitraum       Zulassungs-             Anteil
                                                                                                     voraussetzungen         Endnote

 252202020 Ökologische Standortkunde und            schriftliche         90                                                  1.0
 Pflanzenkunde                                      Prüfung              Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                 Kontaktzeit         Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                 Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25220202A                Seminaristischer Unterricht              1.5                 22.5          22.5            45.0
LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 16 von 34
Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit      Kontaktzeit    Selbststudium     Gesamt
                                                                 SWS              Std.           Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25220202B                (Labor-) Praktikum                     1.5              22.5           22.5              45.0

 25220202C                Seminaristischer Unterricht            1.0              15.0           15.0              30.0

 25220202D                (Labor-) Praktikum                     1.0              15.0           15.0              30.0

 Summen                                                          5.0              75.0           75.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PFLANZENKUNDE (25220202A)

 Dozent(en)                                        Prof. Dr. Swantje Duthweiler

 Lehrform                                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien                         Literaturlisten und Materialien werden jeweils aktuell auf Moodle bereit gestellt.

INHALTE
Die Kunst der Gehölzpflanzungen - Artenvielfalt professionell planen. Ziel der Lehrveranstaltung ist die fachlich sichere Ansprache
und Pflanzenverwendung von Gehölzen, insbesondere deren Potential zur Raumgliederung, Schaffung charakteristischer
Atmosphären, Widerstandsfähigkeit bzw. Krankheitsanfälligkeit im Klimawandel, Nutzung als Fruchtgehölz, Insektennähr- oder
Vogelnährgehölz. Für die unterschiedlichen Aufgaben- und Arbeitsbereiche des Landschaftsbaus werden jeweils
Pflanzenkombinationen vorgestellt und diskutiert, Hinweise zur Planung und Pflege gegeben und die wichtigsten Sortimente gelernt:

- Wildgehölze für die Landschaft
- Blütengehölze für den Park
- Deck- und Schutzsträucher für Stadt und Dorf

Was wächst an welchem Standort? Was passt gut zusammen? Wie kann ich Erlebnisqualität und einen ökologischen Zugewinn
schaffen?

PFLANZENKUNDE (25220202B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Swantje Duthweiler

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * Blockung der Geländetermine (Geländeübung in Kleingruppen)
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Skript zu Gehölzsteckbriefen
                                  * Roloff A., Bärtels, A.: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften, Verwendung, Stuttgart,
                                  2018
                                  * Schulz, B.: Taschenatlas Knospen und Zweige. 270 Gehölze im Winter bestimmen, Stuttgart,
                                  2019
                                  * Schmidt, P., Schulz, B.: Fitschen - Gehölzflora. Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild
                                  wachsender und angepflanzter Bäume und Sträucher. Mit Knospen- und Früchteschlüssel, Quelle &
                                  Meyer Bestimmungsbücher, 2017

INHALTE
- Dendrolgische Bestimmungsübungen zu den wesentlichen Gehölzarten und -sorten für Garten, Park und Stadtgrün
- Die Inhalte werden durch dendrologische Rundgänge im Gelände, sowie kleinen Kartier- und Gehölzplanungsaufgaben vertieft.

ÖKOLOGISCHE STANDORTKUNDE (25220202C)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Christian Huber

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    * Hörsaal für 250 Teilnehmer (Seminaristischer Unterricht)
 Rahmenbedingungen

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 17 von 34
Literatur und Materialien        * Skript zur Bodenansprache im Gelände
                                  * Stahr, K. Kandeler, E., Herrmann, L. & Streck, T. Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen
                                  Bachelor. Eugen Ulmer KG Stuttgart. 2. Auflage. 2012
                                  * Blum W., Bodenkunde in Stichworten, Gebr. Borntraeger, Berlin, 6. Auflage, 2007
                                  * Scheffer-Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
                                  16. Auflage, 2010
                                  * Ad-Hoc Arbeitsgruppe Boden: Bodenkundliche Kartierungsanleitung. Hrsg.: Bundesanstalt für
                                  Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten, 5.
                                  Aufl., 438 S.; 41 Abb., 103 Tab., 31 Listen, Hannover 2005
                                  * Materialien zur Lehrveranstaltung

INHALTE
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Modul Standortkunde im Gelände
- Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Bodenkunde (Bodenchemie, -physik, -biologie)
- Pflanzennährstoffe und Stoffkreisläufe (Kohlenstoff, Stickstoff u.a.)
- Bodenklassifikation, Bodenverbreitung
- Bodentypen und deren Genese
- Erste Einblicke in die Bodenansprache im Gelände
- Einführung in das Bestimmen von Bodeneigenschaften im Gelände (Bodenart, Gefüge, Farbe, Aufbau, Carbonatgehalt usw.)
- Interpretation der Bodeneigenschaften hinsichtlich der Bodengenese
- Einblicke zu Bodenschäden (Erosion, Verdichtung, Versiegelung, Schadstoffe)
- Grundzüge der Bewertung von Böden und von Bodeneigenschaften als Pflanzenstandort sowie für planerische Zielstellungen und
den Naturschutz.

ÖKOLOGISCHE STANDORTKUNDE (25220202D)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Christian Huber

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    * Blockung der Geländetermine (Geländeübung in Kleingruppen)
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Skript zur Bodenansprache im Gelände
                                  * Stahr, K. Kandeler, E., Herrmann, L. & Streck, T. Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen
                                  Bachelor. Eugen Ulmer KG Stuttgart. 2. Auflage. 2012
                                  * Blum W., Bodenkunde in Stichworten, Gebr. Borntraeger, Berlin, 6. Auflage, 2007
                                  * Scheffer-Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
                                  16. Auflage, 2010
                                  * Ad-Hoc Arbeitsgruppe Boden: Bodenkundliche Kartierungsanleitung. Hrsg.: Bundesanstalt für
                                  Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten, 5.
                                  Aufl., 438 S.; 41 Abb., 103 Tab., 31 Listen, Hannover 2005
                                  * Materialien zur Lehrveranstaltung

INHALTE
- Vertiefung der Kenntnisse aus dem Modul Standortkunde im Gelände
- Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Bodenkunde (Bodenchemie, -physik, -biologie)
- Pflanzennährstoffe und Stoffkreisläufe (Kohlenstoff, Stickstoff u.a.)
- Bodenklassifikation, Bodenverbreitung
- Bodentypen und deren Genese
- Erste Einblicke in die Bodenansprache im Gelände
- Einführung in das Bestimmen von Bodeneigenschaften im Gelände (Bodenart, Gefüge, Farbe, Aufbau, Carbonatgehalt usw.)
- Interpretation der Bodeneigenschaften hinsichtlich der Bodengenese
- Einblicke zu Bodenschäden (Erosion, Verdichtung, Versiegelung, Schadstoffe)
- Grundzüge der Bewertung von Böden und von Bodeneigenschaften als Pflanzenstandort sowie für planerische Zielstellungen und
den Naturschutz.

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                   Seite 18 von 34
GRUNDLAGEN DES LANDSCHAFTSBAUS (252202030)

 Fakultät                                      Landschaftsarchitektur

 Studiengang                                   Landschaftsbau und -Management

 Semester                                      2                              EC                                      5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2020/21                     Gewicht für Gesamtnote                  1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Uwe Achterberg

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Ingrid Schegk

 Teilnahmebedingungen                          keine

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden beherrschen grundlegende Fachkenntnisse im Bereich des Landschaftsbaus sowie der Baustoffe.
- Sie wenden die Grundlagen zu Planung und Entwurf von Verkehrswegen an.
- Sie beherrschen die bau- und vegetationstechnische Benennung und Beurteilung von Böden, sowie die fachgerechten Bemessung
von Wegeaufbauten, einschließlich der Grundlagen zu Baustoffauswahl und Prüfverfahren.
- Sie beherrschen die Grundkenntnisse zur Anwendung von Prüfverfahren im Erd- und Wegebau.
- Sie wenden Grundkenntnisse im Bereich der fachgerechten Auswahl und Bemessung einfacher Entwässerungseinrichtungen an.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden analysieren die Eignung von Böden für bau- und vegetationstechnische Zwecke.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden verstehen und beherrschen die Grundkenntnisse und Fertigkeiten zur Bodenerkundung und Bodenansprache.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden üben Organisation und Teamfähigkeit an Aufgabenstellungen der Prüfung und Bemessung im Landschaftsbau
(Aufgabenteile werden im Team erarbeitet)
- Sie üben Kommunikationsfähigkeit: sie beschreiben und erklären in sachgerechten Ausarbeitungen ihre Ergebnisse.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                Prüfungsart     Dauer      Zeitraum               Zulassungs-                Anteil
                                                                                                 voraussetzungen            Endnote

 252202030 Grundlagen des                      schriftliche    90 Min.                                                      1.0
 Landschaftsbaus                               Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit        Kontaktzeit      Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS                Std.             Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25220203A                Seminaristischer Unterricht           4.0                60.0             60.0            120.0

 25220203B                (Labor-) Praktikum                    1.0                15.0             15.0            30.0

 Summen                                                         5.0                75.0             75.0            150.0

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                          Seite 19 von 34
LEHRVERANSTALTUNGEN
ERDBAU, WEGEBAU, ENTWÄSSERUNG (25220203A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Uwe Achterberg und Prof. Ingrid Schegk

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung für über 250 Studierende
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Materialien zur LV und Praktikumsunterlagen

                                  * Floss, R.,o.J.: ZTVE Kommentar mit Kompendium Erd- und Felsbau. Kirschbaum Verlag.
                                  * Frohmann, M. (Hrsg.),o.J.: Tabellenbuch Landschaftsbau. Ulmer Verlag.
                                  * Weitere Literatur nach Liste in den Materialien zur Lehrveranstaltung

INHALTE
- bau- und vegetationstechnische Klassifikation des Bodens
- Boden- und Baugrunderkundung
- bau- und vegetationstechnische Bodenarbeiten
- Bemessung von Wegeoberbauten
- Baustoffe und Materialien des Verkehrswegebaus (Naturstein, Asphalt, Beton, Ziegel)
- Bauweisen
- Planungs- und Entwurfsgrundlagen für Verkehrswege
- Ermittlung der Grundlagen für die Bemessung von Entwässerungseinrichtungen
- Entwässerungsbauteile und Entwässerungssysteme
- Berechnung von einfachen Entwässerungseinrichtungen für Verkehrsbauwerke und Vegetationsflächen

GRUNDLAGEN DER PRÜFUNG UND BEMESSUNG (25220203B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Uwe Achterberg und Ina Löchner

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Laborraum für 15 Studierende
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Materialien zur LV 251081010.1 – Standortkunde (Physikalische Bodenkunde incl.
                                  Praktikumsunterlagen)
                                  * Materialien zur LV 251082050.1 und Praktikumsunterlagen zur LV 251082050.2

INHALTE
Gelände- und Laborpraktikum zu Baugrund und Tragschichten einschließlich Protokollierung und Ausarbeitung

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                     Seite 20 von 34
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BUCHFÜHRUNG (252202040)

 Fakultät                                Landschaftsarchitektur

 Studiengang                             Landschaftsbau und -Management

 Semester                                2                             EC                        5.0

 Häufigkeit des Angebots                 jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                         WS 2020/21                    Gewicht für Gesamtnote    1.0

 Verantwortlicher Professor              Prof. Dr. Holger Beiersdorf

KOMPETENZZIELE
BWL-EINFÜHRUNG
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und wenden sie auf
einfache Fallbeispiele an.
Sie erwerben Kenntnisse wie Unternehmensaufbau und –strategie, internes und externes
Rechnungswesen, Marketing, Finanzierung, Organisation etc.
Sie kennen spezielle Fragestellungen, die man als Führungskraft lösen muss.
Sie vertieften Grundlagen ausgewählter Themenstellungen anhand aktueller Fallbeispiele.

Methodische Kompetenzen

Die Studierenden analysieren die Funktionsweise eines Betriebes.
Sie wenden die erworbenen Grundlagen im Rahmen des seminaristischen Unterrichts an.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

Die Studierenden verstehen die Komplexität eines Unternehmens.
Sie beherrschen die elementaren Grundlagen der BWL.
Sie haben erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten zu ausgewählten Fragestellungen.

Soziale und personale Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die elementaren Grundlagen betrieblichen Zusammenlebens
(Pünktlichkeit, Selbstorganisation, Lernen im Team).
Sie trainieren ihre Kommunikationsfähigkeit durch aktive Mitarbeit im Unterricht.

RECHNUNGSWESEN/BUCHFÜHRUNG
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

Die Studierenden verstehen die Grundlagen von Buchführung und Bilanzierung und wenden sie
auf einfache Bilanzbeispiele an.
Sie beherrschen Fertigkeiten zur Interpretation der betrieblichen Zahlen und können
diese hinterfragen.
Sie erwerben Kenntnisse zur doppelten Buchführung.
Sie kennen spezielle Regelungen aus Handels- und Steuerrecht.
Sie vertieften Grundlagen ausgewählter Themengebiete.

Methodische Kompetenzen

Sie Studierenden analysieren betriebliche Unterlagen.
Sie wenden die im Unterricht erworbenen Grundlagen an.
Sie bearbeiten Fallbeispiele der betrieblichen Praxis.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit eines betrieblichen Rechnungswesen.
Sie beherrschen diesbezügliche rechtliche Grundlagen.

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                   Seite 21 von 34
Sie haben erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten zum Bilanzrecht.

Soziale und personale Kompetenzen

Sie trainieren ihre Kommunikationsfähigkeit durch aktive Mitarbeit im Unterricht.
Sie üben das Verständnis von betrieblichen Zahlen.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich “Grundlagen und angewandte Wissenschaften” zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart      Dauer       Zeitraum         Zulassungs-               Anteil
                                                                                                voraussetzungen           Endnote

 252202040 Betriebswirtschaftslehre und           schriftliche     90                                                     1.0
 Buchführung                                      Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                               Kontaktzeit      Kontaktzeit   Selbststudium     Gesamt
                                                                 SWS              Std.          Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25220204A                Seminaristischer Unterricht            2.0              30.0          30.0              60.0

 25220204B                Seminaristischer Unterricht            3.0              45.0          45.0              90.0

 Summen                                                          5.0              75.0          75.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
EINFÜHRUNG IN DIE BWL (25220204A)

 Dozent(en)

 Lehrform                                           Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                    Lehrsaal und/oder Zoom

 Literatur und Materialien                          Script und weitere Materialien werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

INHALTE
siehe aktuelle Gliederung

BUCHFÜHRUNG (25220204B)

 Dozent(en)

 Lehrform                                        Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                 Lehrsaal und/oder Zoom

 Literatur und Materialien                       Script und weitere Lehrmaterialien werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

INHALTE
siehe aktuelle Gliederung

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                       Seite 22 von 34
BETRIEBSWIRTSCHAFT IM BAUBETRIEB (252202050)

 Fakultät                              Landschaftsarchitektur

 Studiengang                           Landschaftsbau und -Management

 Semester                              2                             EC                          5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2020/21                    Gewicht für Gesamtnote      1.0

 Verantwortlicher Professor            Prof. Dr. Cristina Lenz

 Beteiligte Dozenten                   Prof. Dr. Holger Beiersdorf und Wolfgang Berchtold

KOMPETENZZIELE
INTERNES RECHNUNGSWESEN/FINANZIERUNG UND INVESTITION

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und wenden sie
auf einfache Fallbeispiele an.
- Sie beherrschen Fertigkeiten zur Bauauftragsrechnung und Kostenartenrechnung anhand eines
Musterbetriebes.
- Sie erwerben Kenntnisse zur Kostenanalyse eines Galabau-Unternehmens und strukturellen
Kostenfeststellung.
- Sie kennen spezielle Hilfsmittel und den Nutzen einer Plankostenrechnung.
- Sie vertieften Grundlagen ausgewählter Themen im Rechnungswesen bezogen auf das interne
Rechnungswesen.
- Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Finanzierung und wenden sie auf einfache
Fallbeispiele an.
- Sie kennen spezielle Finanzierungsmöglichkeiten und wissen diese zu den unternehmerischen
Grundvoraussetzungen ins Verhältnis zu setzten.
- Sie beherrschen Fertigkeiten zur Erstellung von Finanzierungsvorhaben und können diese in
den Verhandlungen mit den Geldgebern auch durch geeignete Kommunikation begründen.
- Sie beherrschen eine realistische Darstellung der Kostenarten im Rahmen einer
Kostenartenrechnung.
- Sie haben erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Finanzierung und Abschreibung von
Leistungsgeräten sowie zum Personal.
- Die Studierenden wenden Grundlagen der Finanzierung für die realistische Darstellung von
Planzahlen an.
- Die Studierenden evaluieren selbständig einen Betrieb.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden analysieren die Struktur und den Aufbau eines GaLaBau Unternehmens –
Musterbetrieb Team Smart Green:
- Sie wenden die Grundlagen zur Ermittlung von Planzahlen an.
- Sie bearbeiten Fallbeispiele zur Bauauftragsrechnung, Kostenrechnung und
Plankostenrechnung sowie zu verschiedensten Finanzierungs- und Investitionsthemen.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen dem internen und externen
Rechnungswesen und den zugehörigen Rechtsvorschriften.
- Sie können einen Zusammenhang zwischen der Volkswirtschaft und den betrieblichen
Erfordernissen herstellen.
- Sie nutzen das gelernte Kommunikationswissen.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden üben Organisation und Teamfähigkeit an verschiedenen Aufgabenstellungen

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                   Seite 23 von 34
zur Kostenartenrechnung und Investition.
- Sie erweitern ihren Blick für Problemstellungen bei unabwendbaren Ereignissen im
Betriebsalltag eines Galabau-Unternehmens.
- Sie trainieren ihre Kommunikationsfähigkeit, indem sie in Gruppenarbeit kleinere Aufgaben
lösen.

BETRIEBSERKUNDUNG

Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)

- Die Studierenden erlernen die elementaren Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher
Fragestellungen durch eine Betriebserkundung anhand einer Checkliste.
- Sie erwerben Kenntnisse über die Tätigkeit als Unternehmer/in.

Methodische Kompetenzen

- Die Studierenden analysieren einen Betrieb.
- Sie setzen sich auch mit bisher unbekannten Inhalten selbständig auseinander.

Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)

- Sie vertieften die im Modul „Grundlagen der Ökonomie“ erworbenen Kenntnisse.
- Die Studierenden erwerben Praxiswissen, welches die Mitarbeit in den Modulen aus dem
Themenfeld BWL und Recht erleichtert.
- Sie haben erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten zur BWL.
- Sie kennen spezielle Themengebiete (Unternehmensführung, Marketing, Rechnungswesen etc.)
aus der Praxis.
- Die Studierenden wenden Grundlagen der BWL in der Praxis an.

Soziale und personale Kompetenzen

- Die Studierenden üben die Selbstorganisation eines Betriebsbesuches und der anschließenden
Erstellung eines Berichts.
- Sie trainieren ihre Kommunikationsfähigkeit, indem sie den Unternehmer/ die Unternehmerin
befragen und diskutieren.
- Sie üben das selbständige Arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                         Prüfungsart      Dauer      Zeitraum          Zulassungs-       Anteil
                                                                                                      voraussetzungen   Endnote

 252202051 Betriebswirtschaft im Baubetrieb -           schriftliche     90 Min.                                        0.8
 Rechnungswesen / Finanzierung                          Prüfung

 252202052 Betriebswirtschaft im Baubetrieb -           Studienarbeit    12                                             0.2
 Betriebserkundung                                                       Wochen

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                              Kontaktzeit      Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                SWS              Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 25220205A                Seminaristischer Unterricht           2.0              30.0          30.0            60.0

 25220205B                Seminaristischer Unterricht           2.0              30.0          30.0            60.0

 25220205C                Übung                                 1.0              15.0          15.0            30.0

 Summen                                                         5.0              75.0          75.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INTERNES RECHNUNGSWESEN (25220205A)

 Dozent(en)                                                    Prof. Dr. Cristina Lenz

 Lehrform                                                      Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                               Hörsaal mit Medienausstattung für über 60 Studierende

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                    Seite 24 von 34
Literatur und Materialien                            PDF nach der Veranstqaltung

INHALTE
- Kostenmanagement
- Vollkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Plankostenrechnung
- Fixkostenmanagement
- Target Costing

FINANZIERUNG UND INVESTITION (25220205B)

    Dozent(en)                                           Prof. Dr. Cristina Lenz und Wolfgang Berchtold

    Lehrform                                             Seminaristischer Unterricht

    Erforderliche Rahmenbedingungen                      Hörsaal mit Medienausstattung für über 60 Studierende

    Literatur und Materialien                            PDf nach der Veranstaltung

INHALTE
Grundlagen der Finanzierung

-   Finanzplanung
-   Zahlungsverkehr
-   Beteiligungsfinanzierung
-   Fremdfinanzierung
-   Innenfinanzierung
-   Finanzwirtschaftliche Analyse
-   Rating
-   Sonderprobleme

Grundlagen der Investition

-   Investitionsplanung
-   Statische Investitionsrechnung
-   Dynamische Investitionsrechnung
-   Finanzinvestitionen
-   Nutzwertanalyse
-   Finanzwirtschaftliche Analyse

BETRIEBSERKUNDUNG (25220205C)

    Dozent(en)                                                    Prof. Dr. Holger Beiersdorf

    Lehrform                                                      Übung

    Erforderliche Rahmenbedingungen                               Hörsaal mit Medienausstattung

    Literatur und Materialien                                     Arbeitsaufgabe

INHALTE

Erfassen der betriebswirtschaftlichen Komplexität eines Galabau-Unternehmens
Sammlung von Informationen anhand einer Checkliste
Auswertung der Informationen
Erarbeiten von Vorschlägen für den Betrieb
Verfassen eines Abschlussberichtes mit Fotos und Anlagen

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                             Seite 25 von 34
VERMESSUNG UND CAD (252202060)

 Fakultät                              Landschaftsarchitektur

 Studiengang                           Landschaftsbau und -Management

 Semester                              2                                  EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2020/21                         Gewicht für Gesamtnote          1.0

 Verantwortlicher Professor            Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert

 Beteiligte Dozenten                   Lehrbeauftragte, Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert und Prof. Dr. Olaf Gerhard Schroth

KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen:

- Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in vermessungstechnischen Lage- und
Höhenberechnungen sowie digitale Aufmaß- und Absteckmethoden mit modernen
Vermessungsgeräten.
- Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten verschiedener vermessungstechnischer Methoden und
deren zu erwartende Genauigkeit, die Kurvenabsteckung und Einsatz/Verwendung von
Landeskoordinatensystemen sowie lokalen Koordinatensystemen.
- Sie beherrschen die Durchführung digitaler Aufmaße und Absteckungen mit elektronischen
Tachymetern und GPS-Geräten sowie Einsatz von graphischen Feldbüchern.
- Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten der 3-D-Konstruktion und Visualisierung mit CAD.
- Sie wenden ein gängiges CAD-System (VectorWorks, Auto-CAD) und setzen eine Entwurfsidee mit CAD um.

Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden reflektieren den zweckmäßigen Einsatz digitaler Vermessungsverfahren in schwierigem Gelände und bei
Großprojekten

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich “Darstellen, Datenverarbeitung und Vermessung” zugeordnet.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                  Prüfungsart      Dauer         Zeitraum           Zulassungs-                Anteil
                                                                                                   voraussetzungen            Endnote

 252202061 Vermessung und CAD -                  schriftliche     90 Min.       Prüfungszeit                                  0.6
 Vermessung                                      Prüfung

 252202062 Vermessung und CAD -                  Studienarbeit    12            Vorlesungszeit                                0.4
 CAD-Praktikum                                                    Wochen

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung        Lehrform                                Kontaktzeit     Kontaktzeit      Selbststudium     Gesamt
                                                                  SWS             Std.             Std.              Arbeitsaufwand Std.

 25220206A                Seminaristischer Unterricht             3.0             55.0             35.0              90.0

 25220206B                (Labor-) Praktikum                      2.0             30.0             30.0              60.0

 Summen                                                           5.0             85.0             65.0              150.0

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                           Seite 26 von 34
LEHRVERANSTALTUNGEN
VERMESSUNG (25220206A)

 Dozent(en)                                       Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert und Lehrbeauftragte

 Lehrform                                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche Rahmenbedingungen                  Geländepraktikum, das geschickt in ganzen Tageseinheiten abgehalten werden kann

 Literatur und Materialien                        Literatur und weitere Materialien werden über die Kurswebsite bekannt gegeben.

INHALTE
- Optische und elektronische Theodolite und deren Einsatzmöglichkeiten bei Lage- und
Höhenmessungen sowie trigonometrische Höhenmessung
- Tachymetrische Aufmaße und Absteckungen mit elektronischen System-Tachymetern und Einsatz
eines graphischen Feldbuches (Visualisierung)
- GPS-Geräte und deren Einsatz im Echtzeitverfahren (Korrekturdaten und 3D-Genauigkeiten)
- Einsatz großräumiger Landeskoordinaten in Planung und Bauausführung
- Verfahren zur Absteckung von Kreis und Klothoide im Straßen- und Wegebau
- Bestimmung von Lagefestpunkten durch Freie Stationierungen.
- Umgang mit Landeskoordinatensystemen

Im Vermessungstechnik-Praktikum werden im Rahmen praxisnaher Übungen nachfolgende
Fertigkeiten vermittelt:

- Aufmaße und Absteckungen mit dem elektronischen Tachymeter bzw. Präzisions-GPS-Gerät
- Absteckung und Berechnung von wegebaulich relevanten Kurvenparametern zur Übertragung in
die Örtlichkeit (z.B. Kreisbogensegmente)
- Berechnung von vorgegebenen Geometrien zur Übertragung in die Örtlichkeit
- Herstellung des Bezuges zum Landeskoordinatensystem
- geschickte Nutzung örtlicher Koordinatensysteme
- Kennenlernen von Kontrollmöglichkeiten, Dokumentationsmöglichkeiten und Datensicherungen
- Umgang mit gerätespezifischer Software und elektronischen Feldbüchern

CAD-PRAKTIKUM (25220206B)

 Dozent(en)                            Prof. Dr. Olaf Gerhard Schroth, Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert, Matthias Thoma, David Ries und
                                       Lehrbeauftragte

 Lehrform                              (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                         EDV-Pool mit 20 Arbeitsplätzen
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien             Literatur und weitere Materialien werden über die Kurswebsite (LMS) bekannt gegeben

INHALTE
- Vertiefender Überblick über Grundlagen und Funktionalität von CAD-Systemen
- Übernahme von Vermessungdaten in einen CAD-Plan
- Beherrschen eines gängigen CAD-Systems zur Entwurfsbearbeitung
- Georeferenzieren von gescannten Vorentwürfen
- Einbinden von Werkzeugen der digitalen Bildbearbeitung in die CAD-Arbeitstechnik
- Erstellen und Plotten von Layouts mit unterschiedlichen Maßstäben
- Bemaßung von CAD-Konstruktionen
- Grundlagen der 3-D-Konstruktion
- Einblick in die computergestützte Perspektivkonstruktion
- Visualisierung von CAD-Entwürfen (Rendern, Bildbearbeitung…)

LB PO WS 2020/21 | Stand: 30.09.2021                                                                                         Seite 27 von 34
Sie können auch lesen