Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Krebs
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/
Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2011/12
                                Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                  3

                BEI - Grundmodul Einführung LER I: Philosophie und Religionswissenschaft                                                                               4
                  91283 S - Braucht man (einen) Gott für die Moral? Zusammenhänge zwischen Gottes- und Moralvorstellungen.
                  Interdisziplinäres Propädeutikum                                                                                                                     4
                  91285 S - Das beste Argument gewinnt.                                                                                                                4
                  91371 V - Einführung in die Religionstheorie und einige Religionen der Welt                                                                          5

                BEII - Grundmodul Einführung LER II: Fachdidaktik, Psychologie und Soziologie                                                                          5
                  91276 S - Einführung in die Fachdidaktik LER                                                                                                         5
                  91278 S - Von -Gott und die Welt- zu LER                                                                                                             5
                  91289 S - Einführung in die Psychologie für LER                                                                                                      6
                  91291 S - Soziologische Grundlagen für LER                                                                                                           6

                BAP - Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen                                                                                                       7
                  91282 S - Darf man beim Sterben helfen? Sterbehilfe im philosophischen Diskurs                                                                       7
                  91285 S - Das beste Argument gewinnt.                                                                                                                7
                  91296 S - John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit                                                                                                 8
                  91297 S - Was ist Bioethik?                                                                                                                          8

                BAR - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen                                                                                           9
                  91349 V - Eine Globalgeschichte des Christentums                                                                                                     9
                  91373 V - Einführung in den Islam - Gottesvorstellung und Religionspraxis                                                                            9

                BBI - Berufsbezogenes Modul I: Psychologie                                                                                                             9
                  91294 S - Emotionen und Konflikte                                                                                                                  10
                  91295 S - Kommunikation und Konfliktlösung, mit praktischen Übungen                                                                                10

                BBII - Berufsbezogenes Modul II: Fachdidaktik                                                                                                        11
                  91279 SU - Wie unterrichtet man LER?                                                                                                               11
                  91288 S - Wie unterrichtet man LER?                                                                                                                11

                BAI - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit                                                                                                    12
                  91282 S - Darf man beim Sterben helfen? Sterbehilfe im philosophischen Diskurs                                                                     12
                  91285 S - Das beste Argument gewinnt.                                                                                                              12
                  91287 S - So kann das Leben auch aussehen! – Geschichten im LER-Unterricht                                                                         13
                  91292 S - Radikalisierungsprozesse und Extremismus                                                                                                 14
                  91373 V - Einführung in den Islam - Gottesvorstellung und Religionspraxis                                                                          15

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................16

                Glossar                                                                                                                                              17

                                                                                                                                                                            2
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Universität Potsdam
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                 L     sonstige Leistungserfassung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Vorlesungsverzeichnis

               BEI - Grundmodul Einführung LER I: Philosophie und Religionswissenschaft

                    91283 S - Braucht man (einen) Gott für die Moral? Zusammenhänge zwischen Gottes- und Moralvorstellungen.
                    Interdisziplinäres Propädeutikum
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       14:00 - 16:00      wöch.        1.11.0.09            26.10.2021    Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                  Raters, Jenny Vorpahl
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34496
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Interdisziplinäres Propädeutikum Titel wird noch bekannt gegeben zusammen mit Jenny Vorpahl
               Literatur
               vgl. moodle
               Leistungsnachweis
               Erarbeitung einer Power-Point-Präsentation zur Rekonstruktion eines Seminar-Textes in einer Seminarsitzung in
               einer Kleingruppe unter Einbeziehung der Lektürefragen der Seminargruppe. Nähere methodische Hinweise (zur
               Textrekonstruktion, zur Einbeziehung der Lektürefragen und zur Organisation der Kleingruppen) vgl. moodle zu Anfang des
               Semesters
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1013 - Interdisziplinäres Propädeutikum - 4 LP (benotet)

                    91285 S - Das beste Argument gewinnt.
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.        1.11.0.09            28.10.2021    Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                  Raters
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34498
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Was für den Arzt die Spritze ist, das ist für den Philosophen das Argument: nämlich sein wichtigstes Instrument. Überzeugend
               diskutieren kann nur, wer ein gutes philosophisches Argument von leerem Geschwätz unterscheiden kann. Das gilt auch für
               die Ethik. Das Seminar führt LER-Studierende deshalb in die wichtigsten Techniken des philosophischen Argumentierens,
               Lesens und Schreibens ein. Das geschieht anhand von ausgewählten Beispieltexten der Philosophiegeschichte (mit einem
               Schwerpunkt auf ethischen Texten), damit gleichzeitig ein Überblick über die Geschichte der Philosophie gegeben wird. Im
               ersten Teil geht es die Grundstruktur des moralischen Urteils anschließend um den adäquaten Umgang mit philosophischen
               Begriffen dann um philosophische Argumentationstypen und schließlich um die Technik der Textlektüre (Xantippe-Strick) und
               die Abfassung von Hausarbeiten des Typs ‚Kritische Textrekonstruktion’. Insgesamt will das Seminar in die Lage versetzen,
               einen philosophischen Text angemessen zu rekonstruieren und zu diskutieren. Das Seminar findet eine Fortsetzung im SS
               21 zu Argumentationsfiguren der Angewandten Ethik. Beide Seminare sind eine Vorbereitung für weiterführende Seminare in
               der zweiten Phase des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums. Zuordnungen: BA 001, hier 1 (Einführung Philosophie).
               Außerdem BA 004 (Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen), hier 1 (thematischer Überblick) und 3 (Seminar frei
               wählbar) außerdem BA 008, hier 2 (Seminar frei wählbar) außerdem ML (Sachunterricht)
               Literatur
               Raters, Marie-Luise: Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Metzler 2021 Es ist auch via SpringerLink als E-Boo
               verfügbar: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-61764-9 Die Studierenden können über die Uni-Bibliothek
               (VPN) in Kürze darauf kostenlos zugreifen.
               Leistungsnachweis
               Erwartet wird die Bearbeitung von 80% der Übungsaufgaben.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Einführung in die Philosophie - 4 LP (benotet)

                                                                                                                                              4
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    91371 V - Einführung in die Religionstheorie und einige Religionen der Welt
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             V        Di        12:00 - 14:00      wöch.         1.09.1.12           26.10.2021   Prof. Dr. Johann Hafner
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34981
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Religionsbegriff, die Fachgeschichte der Religionswissenschaft und die Anfänge
               von Religion. In einzelnen Portraits werden der Schamanismus, der Hinduismus, der Buddhismus, das Christentum, das
               Judentum und der Islam vorgestellt. Abschließend werden die Verhältnisse einiger Religionen zueinander beschrieben.
               Literatur
               wird in der V bekannt gegeben
               Leistungsnachweis
               Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1012 - Einführung in die Religionswissenschaft - 4 LP (benotet)

               BEII - Grundmodul Einführung LER II: Fachdidaktik, Psychologie und Soziologie

                    91276 S - Einführung in die Fachdidaktik LER
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi        12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.04           27.10.2021   Dr. Sebastian Ernst
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34402
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Was macht das Fach LER aus? Wie ist es zusammengesetzt und wie greifen seine drei Teile ineinander? Was will LER? Was
               sind die Themen und Inhalte? Und vor allem, welcher didaktischer Methoden bedient es sich dabei? Dies sind die Fragen, die
               es im Rahmen dieses Einführungskurses in die Fachdidaktik LER zu klären gilt.
               Leistungsnachweis
               Übernahme eines Referats, Hausarbeit (12-15 Seiten) als Modularbeit
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1022 - Einführung in die Fachdidaktik für LER - 4 LP (benotet)

                    91278 S - Von -Gott und die Welt- zu LER
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi        12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.15           27.10.2021   Dr. Petra Lenz
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34452
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im Kurs werden die Geschichte und Gegenwart des Faches, dessen Inhalt und Struktur sowie die Bezugsdisziplinen
               thematisiert. Zentrale Problemstellungen und Konzepte der Moralpädagogik, des Philosophierens mit Kindern und
               des religionskundlichen Unterrichts werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für den LER-Unterricht geprüft. Auf
               Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterial wird Bezug genommen.
               Literatur
               Die Literatur wird im Seminarplan veröffentlicht und in Moodle bereitgestellt.
               Leistungsnachweis
               Das Seminar ist dem Basismodul Einführung LER II zugeordnet. Im Seminar werden 3 LP erworben. Der
               Leistungserfassungsprozess läuft über Ausarbeitungen und Seminargestaltungen, die im Seminarplan ausgewiesen sind. Für
               den Abschluss des Moduls ist eine Modularbeit im Umfang von 3 LP nach Wahl aus einem der beteiligten Fächer (Soziologie,
               Psychologie, Fachdidaktik) anzufertigen.

                                                                                                                                            5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1022 - Einführung in die Fachdidaktik für LER - 4 LP (benotet)

                    91289 S - Einführung in die Psychologie für LER
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mo       10:00 - 12:00     wöch.         1.12.0.39              25.10.2021   Dr. Christin Celebi
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34595
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               "In dieser Veranstaltung werden LER relevante Grundlagen aus Entwicklungspsychologie, Pädagogischer Psychologie,
               Motivationsforschung, Sozialpsychologie und Positiver Psychologie vermittelt. Es wird die Vielfalt der existierenden Werte
               und ihr Wandel in Bezug auf die Lebenswelt der Heranwachsenden diskutiert. Weiterhin wird das Seminar auf Fragen der
               psychologischen und moralischen Entwicklung wie auch auf die Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern eingehen.
               Neuere Erkenntnisse zur Umsetzung persönlicher Lebensziele und Instrumente zu deren Erfassung werden vorgestellt. Auf
               dem Hintergrund des Zusammenlebens in einer religiösen Welt werden außerdem Werte und Ziele aus den Blickwinkeln
               verschiedener Religionen betrachtet."
               Literatur
               Literatur: wird zum Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
               Leistungsnachweis
               3 LP, Leistungsnachweis: Impulsreferat (ca. 20min) mit schriftlicher Überarbeitung (ca. 5 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1021 - Einführung in die Psychologie für LER - 4 LP (benotet)

                    91291 S - Soziologische Grundlagen für LER
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mo       08:00 - 10:00     wöch.         Online.Veranstalt      25.10.2021   Anne Mindt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35195
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               In dem Seminar wird erlernt, was das Fach Soziologie im Gegensatz zu anderen Disziplinen ausmacht. Zentrale Begriffe
               und Konzepte des Fachs werden besprochen wie soziales Handeln, Kommunikation, Rollen und Identität. Im Verlauf des
               Seminars werden diese zudem anhand aktueller Texte aus der soziologischen Praxis und verschiedener Medien tiefergehend
               besprochen und diskutiert. Hier wird es Raum für die Interessen der Studierenden sowie die Möglichkeit geben, Einfluss
               auf die Seminarlektüre zu nehmen. Ziel ist es, Grundlagen zu schaffen und sich einem soziologischen Blick auf Handeln
               und Gesellschaft anzunähern, sodass Sie für Ihren späteren Unterricht eigenständig soziologische Fragestellungen er- und
               bearbeiten können, um den Kindern und Jugendlichen Orientierungswissen zu vermitteln.

               Leistungsnachweis

               Insgesamt müssen 3 LP erworben werden, um den Kurs erfolgreich zu bestehen:

               - Teilnahme (1 LP)

               - Textlektüre inklusive Vor- und Nachbearbeitung sowie Formulierung von je zwei Verständnisfragen zu drei Texten ODER
               einer Verständnisfrage zu je sechs Texten (1 LP) die Texte werden auf Moodle bereit gestellt. Abgabe der Fragen erfolgt über
               das entsprechende Fragenforum im Moodle-Kurs bis Freitag 15 Uhr vor der Live-Sitzung am Montag, in der der jeweilige Text
               behandelt/besprochen wird.

               - Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes (max. 10 Minuten) zu einem Seminartext inkl. Textexzerpt zu diesem oder
               einem anderen Text (3 Seiten) (1 LP)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1023 - Soziologische Grundlagen für LER - 4 LP (benotet)

                                                                                                                                              6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               BAP - Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen

                    91282 S - Darf man beim Sterben helfen? Sterbehilfe im philosophischen Diskurs
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
               1             S        Di        12:00 - 14:00      wöch.         1.11.0.09              26.10.2021     Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                       Raters
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34495
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Wenn Menschen ins Wachkoma fallen, so dass sie vermutlich nie wieder aufzuwachen werden - darf man die
               lebenserhaltenden Maschinen dann abschalten? Wenn Säuglinge so früh geboren werden, dass sie schwerste
               Behinderungen davontragen – muss man sie dann künstlich ernähren und beatmen? Wenn ein alter Mensch verfügt hat, dass
               er nicht mehr operiert werden will, ist ein Arzt dann trotzdem verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu tun, damit der alte
               Mensch weiterlebt? Das Seminar will sich mit den philosophisch-moralisch-ethischen, den theologischen, den juristischen und
               den klinischen Aspekten des Sterbehilfe-Dilemmas befassen. Nach einer kurzen philosophiehistorischen Einführung werden
               zentrale Texte Positionen der Gegenwartsdebatte ausgehend von konkreten Fallschilderungen diskutiert
               Literatur
               vgl. moodle
               Leistungsnachweis
               erwartet wird eine Sammel-Rezension zu allen Seminar-Texten, die am Ende des Semesters vorliegen muss. Es wird
               empfohlen, die Rezension jeweils als Vorbereitung für eine Sitzung zu verfassen.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1033 - Seminar zur Vertiefung - 3 LP (unbenotet)

                    91285 S - Das beste Argument gewinnt.
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
               1             S        Do        14:00 - 16:00      wöch.         1.11.0.09              28.10.2021     Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                       Raters
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34498
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Was für den Arzt die Spritze ist, das ist für den Philosophen das Argument: nämlich sein wichtigstes Instrument. Überzeugend
               diskutieren kann nur, wer ein gutes philosophisches Argument von leerem Geschwätz unterscheiden kann. Das gilt auch für
               die Ethik. Das Seminar führt LER-Studierende deshalb in die wichtigsten Techniken des philosophischen Argumentierens,
               Lesens und Schreibens ein. Das geschieht anhand von ausgewählten Beispieltexten der Philosophiegeschichte (mit einem
               Schwerpunkt auf ethischen Texten), damit gleichzeitig ein Überblick über die Geschichte der Philosophie gegeben wird. Im
               ersten Teil geht es die Grundstruktur des moralischen Urteils anschließend um den adäquaten Umgang mit philosophischen
               Begriffen dann um philosophische Argumentationstypen und schließlich um die Technik der Textlektüre (Xantippe-Strick) und
               die Abfassung von Hausarbeiten des Typs ‚Kritische Textrekonstruktion’. Insgesamt will das Seminar in die Lage versetzen,
               einen philosophischen Text angemessen zu rekonstruieren und zu diskutieren. Das Seminar findet eine Fortsetzung im SS
               21 zu Argumentationsfiguren der Angewandten Ethik. Beide Seminare sind eine Vorbereitung für weiterführende Seminare in
               der zweiten Phase des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums. Zuordnungen: BA 001, hier 1 (Einführung Philosophie).
               Außerdem BA 004 (Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen), hier 1 (thematischer Überblick) und 3 (Seminar frei
               wählbar) außerdem BA 008, hier 2 (Seminar frei wählbar) außerdem ML (Sachunterricht)
               Literatur
               Raters, Marie-Luise: Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Metzler 2021 Es ist auch via SpringerLink als E-Boo
               verfügbar: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-61764-9 Die Studierenden können über die Uni-Bibliothek
               (VPN) in Kürze darauf kostenlos zugreifen.
               Leistungsnachweis
               Erwartet wird die Bearbeitung von 80% der Übungsaufgaben.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1031 - Thematischer Überblick - 3 LP (unbenotet)
                L   1033 - Seminar zur Vertiefung - 3 LP (unbenotet)

                                                                                                                                                    7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    91296 S - John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Fr        12:00 - 14:00     wöch.        1.09.2.05              29.10.2021    Daniele Bruno
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34467
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Wer sich philosophisch mit der Frage nach (sozialer) Gerechtigkeit auseinandersetzen möchte, kommt um das Werk von
               John Rawls nicht herum. Sein 1971 veröffentlichtes Buch „A Theory of Justice” (Eine Theorie der Gerechtigkeit), ist mit
               Sicherheit eines der einflussreichsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Es ist nicht nur von immenser Bedeutung
               für die politische Philosophie, sondern lieferte auch wichtige Impulse für die normative und angewandte Ethik. Im Laufe des
               Buches legt Rawls seine berühmte Fairness-basierte Konzeption der Gerechtigkeit dar und bringt Sie in einer ausführlichen
               Untersuchung zur Form von gerechten Institutionen zur Anwendung. Darüber hinaus bietet die ausführliche Begründung und
               Rechtfertigung dieser Theorie unter Verwendung von methodischen Mitteln wie dem Schleier des Nichtwissens oder dem
               Überlegungsgleichgewicht Anschlusspunkte für allgemeinere methodische Überlegungen in der Ethik.

               In diesem Seminar lernen wir die wichtigsten Teile des Werkes durch Lektüre seiner zentralen Passagen kennen. Darüber
               hinaus werden wir uns auch mit einigen Texten aus der Sekundärlitertur zu Rawls auseinandersetzen, und u.a. die libertäre,
               kosmopolitische und feministische Kritik seiner Theorie diskutieren.

               Das Seminar findet in Präsenz statt. Da der Raum laut den momentan gültigen Verordnungen zum Infektionsschutz eine
               Kapazität für 24 Personen hat, ist die Zahl der Teilnehmer*innen auf 24 begrenzt. Die Zulassung erfolgt über PULS, bitte
               melden Sie sich zeitig an.

               Literatur

               Als Buchgrundlage anzuschaffen ist die Suhrkamp-Ausgabe des Werkes in deutscher Sprache. (ISBN: 3518278711, 25€) Die
               Sekundärliteratur wird auf moodle bereitgestellt.

               Leistungsnachweis

               Erfordert ist eine Sammelbeantwortung von Lektürefragen zu 8 Sitzungstexten in einem einzelnen Dokument. Zu jedem Text
               wird die Beantwortung von 2 von 3 einfachen Fragen in einem Umfang von einer halben bis dreiviertel Seite (150-250 Wörter)
               erwartet. Es ist für die Vorbereitung der Seminardiskussion sehr hilfreich, wenn die Antworten auf die Fragen bereits jeweils
               am Abend vor der Seminarsitzung eingereicht werden. Aufgrund des Mehraufwandes bei den Einreichungen reicht für eine
               auf diese Art kumulativ abgeschlossene Leistung die Beantwortung von Fragen zu 6 Sitzungstexten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1032 - Exemplarische Bearbeitung eines Themas - 3 LP (unbenotet)

                    91297 S - Was ist Bioethik?
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Di        10:00 - 12:00     wöch.        1.09.1.02              26.10.2021    Prof. Dr. Felicitas Krämer
               1            S        Di        10:00 - 12:00     wöch.        1.09.1.12              09.11.2021    Prof. Dr. Felicitas Krämer
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34500
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die Bioethik befasst sich mit moralphilosophischen Fragen der Interaktion des Menschen mit der belebten Umwelt. Die
               Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Bereiche der Bioethik und über die zugrunde liegenden
               Theorien. Zu den Anwendungsfeldern gehören unter anderem die Umwelt- und Naturethik, die Medizin- und die Tierethik. Ein
               besonderer Schwerpunkt wird jeweils auf der Frage liegen, wie der Einsatz neuer Technologien aus der Sicht der Ethik zu
               bewerten ist.
               Literatur
               Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

                                                                                                                                                8
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungsnachweis
               Der Leistungspunkteerwerb erfolgt über ein Sitzungsprotokoll zu einer der Seminarsitzungen. Bitte reichen Sie Ihr
               Sitzungsprotokoll möglichst bis zum 18.04.2022 ein. Bitte schreiben Sie sich ins Moodle des Kurses ein und sehen Sie
               möglichst täglich in Ihre dort angegebene Emailadresse/Uni-Emailadresse.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1032 - Exemplarische Bearbeitung eines Themas - 3 LP (unbenotet)
                L   1033 - Seminar zur Vertiefung - 3 LP (unbenotet)

               BAR - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen

                    91349 V - Eine Globalgeschichte des Christentums
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             V        Di        16:00 - 18:00        wöch.      1.08.1.45           26.10.2021   Ulrike Kollodzeiski
               1             V        Di        16:00 - 18:00        wöch.      Online.Veranstalt   11.01.2022   Ulrike Kollodzeiski
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34684
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des Christentums in seiner globalen Verflechtung. Schwerpunkt
               wird dabei auf den Entwicklungen von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit liegen. Zentrale Punkte werden u.a. sein:
               Verhältnis zu Judentum, römischer Religion und Islam, Entwicklung der Vorstellungen zu Trinität und Christologie, Brüche
               zwischen lateinischem, griechischem und orientalischem Christentum, Investiturstreit, Universalienstreit, Scholastik und
               Humanissmus, Reformation und europäische Expansion, Säkularisierung.
               Leistungsnachweis
               Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1041 - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Christentums - 3 LP (unbenotet)

                    91373 V - Einführung in den Islam - Gottesvorstellung und Religionspraxis
               Gruppe        Art      Tag       Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             V        Do        12:00 - 14:00        wöch.      1.09.1.14           28.10.2021   Kadir Sanci
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34985
               Kommentar

               Wichtig: Die Einführungssitzung am 28.10.21 wird ausnahmsweise auf Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach
               der Puls-Anmeldung bzw. nach einer Anmeldung per Mail.
               Die Moderne stellt die Muslime vor große Herausforderungen. Oft stehen Muslime unserer Zeit vor dem Dilemma sich
               zwischen der Moderne und der Tradition zu entscheiden. Um ein religiöses Leben führen zu können, sehen sie sich
               gezwungen, vom realen Alltagsleben in die Vergangenheit fliehen zu müssen. Widersprechen sich Tradition und Moderne?
               Müssen sich Muslime für die eine Seite entscheiden? Kann der "authentische" Islam nur in Abgrenzung zur Moderne
               gelebt werden? So wie das Verhältnis zwischen Religion und Politik in diesem Zusammenhang hinterfragt werden muss,
               ist es unerlässlich, das Verhältnis von Muslimen zu den Andersglaubenden, den Religionsfernen, vor allem aber zu
               den Apostaten zu überdenken. Anhand wesentlicher theologischer und gesellschaftlicher Fragen wird die Vereinbarkeit
               des Islam mit der säkularen Gesellschaft und deren Relevanz für islamische Existenz und Koexistenz mit Anders- bzw.
               Nichtgläubigen exemplarisch untersucht. Diesen lebhaften Diskussionen soll eine grundlegende Einführung in Geschichte,
               Lehre, Gottesvorstellung und Praxis des Islams vorangehen.

               Literatur
               Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt!
               Leistungsnachweis
               Voraussetzungen sind: - aktive Teilnahme an Diskussionen - Klausur (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP) Achtung: Im
               Rahmen der Corona-Schutzmaßnahmen kann eventuell eine vergleichbare Leistungserbringung erforderlich sein.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1043 - Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder Islam - 3 LP (unbenotet)

               BBI - Berufsbezogenes Modul I: Psychologie

                                                                                                                                          9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    91294 S - Emotionen und Konflikte
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Mo       08:00 - 10:00     wöch.         1.08.0.64              25.10.2021    Maike Baumann
               2            S         Mo       10:00 - 12:00     wöch.         1.08.0.64              25.10.2021    Maike Baumann
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35457
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar bietet einen Einstieg in typische Entwicklungsthemen des Jugendalters aus Sicht der Fachdisziplin Psychologie.
               Der Schwerpunkt in der Themenauswahl liegt auf häufig herausfordernd und konflikthaft erlebten Entwicklungsanforderungen,
               die daher einen für Jugendliche sehr anschlussfähigen, an ihrer Lebenswelt orientierten thematischen Unterrichtsschwerpunkt
               bilden können. Vier der wöchentlichen Präsenzsitzungen werden durch ein einmaliges Blockseminar an einem Semstag
               ersetzt. Seminar on special aspects of the psychology of adolescence. A special focus is layed on typical conflicts and
               developmental tasks of adolescence. Also part of the course work will be one daylong saturday session to give an introduction
               to the psychology of emotions and the exemplary presentation of some single emotions. In exchange to the weekend session
               3-4 of the weekly sessions will be omitted. Course language is german.
               Literatur
               Es werden Grundlagen- und Vertiefungstexte zur Verfügung gestellt Als Basis und zur Vertiefung der Themen bieten sich
               folgende Monographien an: - Oerter, R. & Montada, L. Entwicklungspsychologie. Weinheim: PVU. (Auflage ab 1998 oder
               neuer) - Otto, J.H., Euler, H.A. & Mandl, H. (Hrsg.). (2000). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: PVU. - Von
               Salisch, M. (Hrsg.). (2002). Emotionale Kompetenz entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer. - Krahé, B. (2002). The Social
               Psychology of Aggression (reprinted). Hove, East Sussex: Psychology Press. - Ittel, A. & von Salisch, M. (Hrsg.). (2005).
               Lügen, Lästern, Leiden lassen. Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer. - Stroebe,
               W., Jonas, K. & Hewstone, M. (Hrsg.). (2002). Sozialpsychologie (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. -
               Scheithauer, H., Hayer, T. & Niebank, K. (Hrsg.). (2008). Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Erscheinungsformen,
               Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Stuttgart: Kohlhammer. - Scheithauer, H., Hayer, T. & Petermann, F.
               (2003). Bullying unter Schülern. Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Göttingen: Hogrefe. -
               Sommer, G. & Fuchs, A. (2004). Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz PVU.
               - Fiedler, P. (2004). Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Weinheim, Basel: BeltzPVU. - Worden, W.J. (2011).
               Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: Hans Huber Verlag. -
               Fuhrer, U. (2005). Lehrbuch der Erziehungspsychologie. Bern: Huber. - Fuhrer, U. (2007). Erziehungskompetenz. Bern: Hans
               Huber. - Schneewind, K.A. (2010). Familienpsychologie (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
               Leistungsnachweis
               Insgesamt müssen 3 LP erworben werden um den Kurs erfolgreich zu bestehen: - Kursteilnahme und aktive Mitarbeit
               (1LP) - Literaturarbeit zu vorgegebenen Fachtexten nach vorgegebenen Kriterien (1LP) - Bestehen einer schriftlichen
               Wissensüberprüfung (Prüfungsnebenleistung) zu den Kursinhalten am Semesterende, Dauer 45 Minuten (1LP) A total of
               3 LP must be acquired to successfully complete the course: - Active course participation (1LP) - Literature work on given
               specialized texts according to given criteria (1LP) - Passing a written knowledge review (Prüfungsnebenleistung) on the
               course contents at the end of the semester(1LP) (45 minutes, passed with 50%+x correct answers)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1052 - Psychologie für LER - 3 LP (unbenotet)

                    91295 S - Kommunikation und Konfliktlösung, mit praktischen Übungen
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            B         Fr       14:00 - 19:30     Einzel        1.09.2.12              03.12.2021    Dr. Christin Celebi
               1            B         N.N.     N.N.              Einzel        N.N.                   N.N.          Dr. Christin Celebi
               1            B         N.N.     N.N.              Einzel        N.N.                   N.N.          Dr. Christin Celebi
               2            B         Fr       14:00 - 19:30     Einzel        1.09.2.12              07.01.2022    Dr. Christin Celebi
               2            B         Sa       09:30 - 17:00     Einzel        1.09.2.12              08.01.2022    Dr. Christin Celebi
               2            B         So       09:30 - 17:00     Einzel        1.09.2.12              09.01.2022    Dr. Christin Celebi
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35458
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               "Man kann nicht nicht kommunizieren", sagt Watzlawik. Man kann aber lernen, konstruktiv und lösungsorientiert zu
               kommunizieren. Dieses Seminar beschäftigt sich mit verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen. Dabei werden
               Selbstdarstellungen, problematische Zweiergespräche, wie auch das Auftreten vor und der Umgang mit Gruppen thematisiert.
               Die Übertragung auf den Kontext Schule wird dabei einen großen Raum einnehmen. Praktische Übungen und Videofeedback
               ermöglichen den Teilnehmer/innen eine produktive Selbstreflexion.

                                                                                                                                               10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Literatur
               Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
               Leistungsnachweis
               Testat: Essay, 5 Seiten
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1051 - Kommunikation und Konfliktlösung - 2 LP (unbenotet)

               BBII - Berufsbezogenes Modul II: Fachdidaktik

                    91279 SU - Wie unterrichtet man LER?
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            SU       Di       10:00 - 14:00     Einzel        1.08.0.58             26.10.2021    Dr. Petra Lenz
               1            SU       Di       10:00 - 14:00     wöch.         1.22.0.38             02.11.2021    Dr. Petra Lenz
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34453
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im Kurs werden fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen, in den Rahmenlehrplan des Faches
               eingeführt, Elemente der Unterrichtsplanung erarbeitet, die Dimensionen und das Kompetenzmodell von LER sowie die
               Rolle der Lehrkraft diskutiert u.v.m. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer*innen hospitieren
               und erste eigene Unterrichtserfahrungen (2 Stunden) sammeln, wobei die Hospitationen und Lehrversuche im Kurs begleitet
               werden. Die Schulpraktischen Übungen finden außerhalb der Kurszeit an Schulen in der Stadt Potsdam und Umgebung
               statt, so es die Bedingungen zulassen. Die Schulen und die entsprechenden Zeiten der SPÜ erfahren ab September
               bei Dr. Petra Lenz (petra.lenz@uni-potsdam.de) per Mailanfrage, so dass Sie Ihren Stundenplan bei Freischaltung des
               Vorlesungsverzeichnisses planen können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig, da die Vergabe der Kursplätze die Zusage für
               einen SPÜ-Platz an einer Schule voraussetzt. Bei der Semesterplanung sollte beachtet werden, dass der Integrationskurs
               sehr arbeits- und zeitintensiv ist. Für den Kurs werden 15 Studierende für das LA der Sek I zugelassen. Die Rechtsgrundlage
               dafür bildet die BAMA-O §9a und 9b. Voraussetzung für das Belegen des Kurses ist ein erfolgreicher Abschluss des Kurses
               Einführung in die Fachdidaktik LER.
               Literatur
               Die Literatur wird im Semnarplan bekanntgegeben und in Moodle veröffentlicht.
               Leistungsnachweis
               Aktive Mitarbeit in einer Gruppe zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in mindestens 80% der Veranstaltungen des
               seminaristischen Teils sowie die Teilnahme an den SPÜ in der Schule incl. Durchführung von zwei Unterrichtsstunde á 45
               min. Die Anwesenheitspflicht ergibt sich aus § 5a (2) BAMALA-O in der Fassung vom 24.02.2016. Modulprüfung: Schriftliche
               Auswertung und Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde im Umfang von ca.30.000 bis 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca.
               15 Seiten), 2LP Benotet wird die Verlaufsplanung einer eigenen Stunde, bestehend aus: a) Auswertung der Unterrichtsstunde
               b) der eigentlichen Verlaufsplanung einer erteilten Unterrichtsstunde auf dem Hintergrund der zentralen Elemente von
               Unterrichtsplanung c) einer Anlage, bestehend aus den Materialien für die Unterrichtsstunde und den Hospitationsprotokollen.
               Der Umfang der Verlaufsplanung liegt bei 10-15 Seiten (ohne Anlagen).
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1061 - Integrationskurs LER - 4 LP (unbenotet)

                    91288 S - Wie unterrichtet man LER?
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Do       10:00 - 14:00     wöch.         1.12.1.11             28.10.2021    Prof. Dr. Linda Merkel
               1            S        Do       10:00 - 14:00     Einzel        Online.Veranstalt     09.12.2021    Prof. Dr. Linda Merkel
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34539

                                                                                                                                              11
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im Kurs werden fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen, in den Rahmenlehrplan des Faches
               eingeführt, Elemente der Unterrichtsplanung erarbeitet, die Dimensionen und das Kompetenzmodell von LER sowie die Rolle
               der Lehrkraft diskutiert u.v.m. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer*innen hospitieren und erste
               eigene Unterrichtserfahrungen (2 Stunden) sammeln, wobei die Hospitationen und Lehrversuche im Kurs begleitet werden.
               Die Schulpraktischen Übungen finden außerhalb der Kurszeit an Schulen in der Stadt Potsdam und Umgebung statt, so
               es die Bedingungen zulassen. Die Schulen und die entsprechenden Zeiten der SPÜ erfahren Sie ab September bei Frau
               Prof. Linda Merkel per Mailanfrage (linda.merkel@uni-potsdam.de), sodass Sie Ihren Stundenplan bei Freischaltung des
               Vorlesungsverzeichnisses planen können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig, da die Vergabe der Kursplätze die Zusage für
               einen SPÜ-Platz an einer Schule voraussetzt. Bei der Semesterplanung sollte beachtet werden, dass der Integrationskurs
               sehr arbeits- und zeitintensiv ist. Für den Kurs werden 15 Studierende für das LA der Sek I zugelassen.
               Leistungsnachweis
               Voraussetzung für das Belegen des Integrationskurses ist ein erfolgreicher Abschluss des Kurses Einführung in die
               Fachdidaktik LER. Aktive Mitarbeit in einer Gruppe zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in mindestens 80% der
               Veranstaltungen des seminaristischen Teils sowie die Teilnahme an den SPÜ in der Schule incl. Durchführung von zwei
               Unterrichtsstunde á 45 min. Die Anwesenheitspflicht ergibt sich aus § 5a (2) BAMALA-O in der Fassung vom 24.02.2016.
               Modulprüfung: Schriftliche Auswertung und Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde im Umfang von ca.30.000 bis 35.000
               Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15 Seiten), 2LP Benotet wird die Verlaufsplanung einer eigenen Stunde, bestehend aus: a)
               Auswertung der Unterrichtsstunde b) der eigentlichen Verlaufsplanung einer erteilten Unterrichtsstunde auf dem Hintergrund
               der zentralen Elemente von Unterrichtsplanung c) einer Anlage, bestehend aus den Materialien für die Unterrichtsstunde und
               den Hospitationsprotokollen. Der Umfang der Verlaufsplanung liegt bei 10-15 Seiten (ohne Anlagen).
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1061 - Integrationskurs LER - 4 LP (unbenotet)

               BAI - Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit

                    91282 S - Darf man beim Sterben helfen? Sterbehilfe im philosophischen Diskurs
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
               1             S        Di        12:00 - 14:00      wöch.         1.11.0.09              26.10.2021     Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                       Raters
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34495
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Wenn Menschen ins Wachkoma fallen, so dass sie vermutlich nie wieder aufzuwachen werden - darf man die
               lebenserhaltenden Maschinen dann abschalten? Wenn Säuglinge so früh geboren werden, dass sie schwerste
               Behinderungen davontragen – muss man sie dann künstlich ernähren und beatmen? Wenn ein alter Mensch verfügt hat, dass
               er nicht mehr operiert werden will, ist ein Arzt dann trotzdem verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu tun, damit der alte
               Mensch weiterlebt? Das Seminar will sich mit den philosophisch-moralisch-ethischen, den theologischen, den juristischen und
               den klinischen Aspekten des Sterbehilfe-Dilemmas befassen. Nach einer kurzen philosophiehistorischen Einführung werden
               zentrale Texte Positionen der Gegenwartsdebatte ausgehend von konkreten Fallschilderungen diskutiert
               Literatur
               vgl. moodle
               Leistungsnachweis
               erwartet wird eine Sammel-Rezension zu allen Seminar-Texten, die am Ende des Semesters vorliegen muss. Es wird
               empfohlen, die Rezension jeweils als Vorbereitung für eine Sitzung zu verfassen.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1072 - Vertiefungskurs - 3 LP (unbenotet)
                L   1073 - Vertiefungskurs - 2 LP (unbenotet)

                    91285 S - Das beste Argument gewinnt.
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
               1             S        Do        14:00 - 16:00      wöch.         1.11.0.09              28.10.2021     Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                       Raters
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34498

                                                                                                                                                    12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Was für den Arzt die Spritze ist, das ist für den Philosophen das Argument: nämlich sein wichtigstes Instrument. Überzeugend
               diskutieren kann nur, wer ein gutes philosophisches Argument von leerem Geschwätz unterscheiden kann. Das gilt auch für
               die Ethik. Das Seminar führt LER-Studierende deshalb in die wichtigsten Techniken des philosophischen Argumentierens,
               Lesens und Schreibens ein. Das geschieht anhand von ausgewählten Beispieltexten der Philosophiegeschichte (mit einem
               Schwerpunkt auf ethischen Texten), damit gleichzeitig ein Überblick über die Geschichte der Philosophie gegeben wird. Im
               ersten Teil geht es die Grundstruktur des moralischen Urteils anschließend um den adäquaten Umgang mit philosophischen
               Begriffen dann um philosophische Argumentationstypen und schließlich um die Technik der Textlektüre (Xantippe-Strick) und
               die Abfassung von Hausarbeiten des Typs ‚Kritische Textrekonstruktion’. Insgesamt will das Seminar in die Lage versetzen,
               einen philosophischen Text angemessen zu rekonstruieren und zu diskutieren. Das Seminar findet eine Fortsetzung im SS
               21 zu Argumentationsfiguren der Angewandten Ethik. Beide Seminare sind eine Vorbereitung für weiterführende Seminare in
               der zweiten Phase des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums. Zuordnungen: BA 001, hier 1 (Einführung Philosophie).
               Außerdem BA 004 (Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen), hier 1 (thematischer Überblick) und 3 (Seminar frei
               wählbar) außerdem BA 008, hier 2 (Seminar frei wählbar) außerdem ML (Sachunterricht)
               Literatur
               Raters, Marie-Luise: Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Metzler 2021 Es ist auch via SpringerLink als E-Boo
               verfügbar: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-61764-9 Die Studierenden können über die Uni-Bibliothek
               (VPN) in Kürze darauf kostenlos zugreifen.
               Leistungsnachweis
               Erwartet wird die Bearbeitung von 80% der Übungsaufgaben.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1072 - Vertiefungskurs - 3 LP (unbenotet)
                L   1073 - Vertiefungskurs - 2 LP (unbenotet)

                    91287 S - So kann das Leben auch aussehen! – Geschichten im LER-Unterricht
               Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       16:00 - 18:00    wöch.         1.09.2.03             28.10.2021    Prof. Dr. Linda Merkel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34538

                                                                                                                                              13
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               „Literatur kann nämlich etwas ganz Besonderes. Sie gibt uns die Möglichkeit, die Welt und die Gefühle durch die Augen
               anderer wahrzunehmen. Bücher waren früher Balsam für meine Seele [...] und sie flüsterten mir außerdem zu: So kann das
               Leben auch aussehen.“ (Kristina Aamand, Autorin) Der LER-Unterricht stellt vielfältige Anforderungen an die Lehrkräfte.
               Zunächst sollen sie die Lernenden dazu befähigen, sich in der Welt zu orientieren sowie selbstwirksam und kooperativ an ihr
               zu partizipieren. Fragen, die dabei im LER-Unterricht eine prominente Stellung einnehmen, sind Fragen der Lebensgestaltung,
               der Moral und Ethik sowie religionskundliche Fragen. Dabei sollen die Problemstellungen des Faches im Idealfall von den
               Schüler:innen selbst ausgehen oder zumindest an deren Lebenswelt anschließen. Schüler:innen sollen kein träges Wissen
               akquirieren, sondern bestimmte Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglicht, an der Gesellschaft aktiv teilzuhaben.
               Besonders herausfordernd ist dabei die Integration der unterschiedlichen Dimensionen von LER in die Lehr-Lern-Prozesse.
               Die Arbeit mit ausgewählten narrativen Texten bietet einen Ansatz, um diesen Herausforderungen produktiv zu begegnen.
               Nicht nur werfen narrative Texte Probleme und Fragen auf, die viele Jugendliche als drängend empfinden, sie ermöglichen
               auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Problemen, indem sie z.B. zur Einnahme fremder Perspektiven einladen.
               Diese fremden Perspektiven können dabei helfen, die Tragweite eines Problems zu erfassen und den eigenen Denkhorizont
               im Umgang mit einem Problem zu erweitern. Diese hier nur angedeuteten produktiven Wirkungsweisen narrativer Texte sollen
               im Seminar vertieft werden und in die Gestaltung eines kompetenzorientierten Schulprojekts einfließen. Ziel des Seminars ist
               die gemeinsame Konzeptionierung, Durchführung und Evaluation eines kompetenzorientierten Unterrichtsprojekts, innerhalb
               dessen sich die Schüler:innen mithilfe von fiktiven erzählenden Texten mit Fragen, die Gegenstand des LER-Unterrichts sind,
               vertieft auseinandersetzen. Seminarinhalte: • Warum narrative Texte im LER-Unterricht? – Der Mehrwert narrativer Texte
               für die vertiefte Beschäftigung mit lebensgestalterischen, ethisch-philosophischen und religionskundlichen Fragen • Grenzen
               des Einsatzes narrativer Texte in wertebildenden Fächern wie LER • Gestaltung von projektbasierten Lehr-Lern-Prozessen
               • gemeinsame Formulierung der konkreten Zielstellung des Projekts sowie dessen fachdidaktischer Fundierung • konkrete
               Planung der Projekttage (dies beinhaltet u.a. die Auswahl geeigneter narrativer Texte sowie geeigneter Methoden, Erstellung
               von Materialien, Feinplanung der einzelnen Projekttage etc.) • Durchführung der Projekttage an einer Schule (in Kooperation
               mit dem ZeLB/Campusschulen) • Evaluation des Projekts • (ggf. Überarbeitung des Projekts und erneute Durchführung
               im darauffolgenden Semester bzw. in der vorlesungsfreien Zeit) Der LER-Unterricht stellt vielfältige Anforderungen an die
               Lehrkräfte. Zunächst sollen sie die Lernenden dazu befähigen, sich in der Welt zu orientieren sowie selbstwirksam und
               kooperativ an ihr zu partizipieren. Fragen, die dabei im LER-Unterricht eine prominente Stellung einnehmen, sind Fragen
               der Lebensgestaltung, der Moral und Ethik sowie religionskundliche Fragen. Dabei sollen die Problemstellungen des Faches
               im Idealfall von den Schüler:innen selbst ausgehen oder zumindest an deren Lebenswelt anschließen. Schüler:innen sollen
               kein träges Wissen akquirieren, sondern bestimmte Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglicht, an der Gesellschaft
               aktiv teilzuhaben. Besonders herausfordernd ist dabei die Integration der unterschiedlichen Dimensionen von LER in die
               Lehr-Lern-Prozesse. Die Arbeit mit ausgewählten narrativen Texten bietet einen Ansatz, um diesen Herausforderungen
               produktiv zu begegnen. Nicht nur werfen narrative Texte Probleme und Fragen auf, die viele Jugendliche als drängend
               empfinden, sie ermöglichen auch eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Probleme, indem sie z.B. zur Einnahme
               fremder Perspektiven einladen. Diese fremden Perspektiven können dabei helfen, die Tragweite eines Problems zu erfassen
               und den eigenen Denkhorizont im Umgang mit einem Problem zu erweitern. Diese hier nur angedeuteten produktiven
               Wirkungsweisen narrativer Texte sollen im Seminar vertieft werden und in die Gestaltung eines kompetenzorientierten
               Schulprojekts einfließen. Seminarinhalte: • Warum narrative Texte im LER-Unterricht? – Der Mehrwert narrativer Texte für
               die vertiefte Beschäftigung mit lebensgestalterischen, ethisch-philosophischen und religionskundlichen Fragen • Grenzen
               des Einsatzes narrativer Texte in wertebildenden Fächern wie LER • Gestaltung von projektbasierten Lehr-Lern-Prozessen
               • gemeinsame Formulierung der konkreten Zielstellung des Projekts sowie dessen fachdidaktischer Fundierung • konkrete
               Planung der Projekttage (dies beinhaltet u.a. die Auswahl geeigneter narrativer Texte sowie geeigneter Methoden, Erstellung
               von Materialien, Feinplanung der einzelnen Projekttage etc.) • Durchführung der Projekttage an einer Schule (in Kooperation
               mit dem ZeLB/Campusschulen) • Evaluation des Projekts • (ggf. Überarbeitung des Projekts und erneute Durchführung im
               darauffolgenden Semester bzw. in der vorlesungsfreien Zeit)
               Leistungsnachweis
               Prüfungsnebenleistungen, 2 LP: Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung aktive Mitarbeit in einer Gruppe
               zur Planung der Projekttage, Mitwirkung bei der Durchführung und Evaluation der Projekttage an einer Schule
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1072 - Vertiefungskurs - 3 LP (unbenotet)
                L   1073 - Vertiefungskurs - 2 LP (unbenotet)

                    91292 S - Radikalisierungsprozesse und Extremismus
               Gruppe        Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mo       10:00 - 12:00    wöch.         Online.Veranstalt     25.10.2021   Anne Mindt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35196

                                                                                                                                              14
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Extremistisches Handeln in Form gewaltvoller Handlungen wie terroristischer Angriffe und politischer Morde oder extremer
               politischer Aktionen werfen immer wieder ein Schlaglicht auf extremistische Gruppierungen an sich und deren Organisation
               und Aktivitäten sowie die Frage, warum sich Menschen diesen Gruppierungen anschließen. Ganz grundlegend stellt
               sich jedoch auch die Frage, was eine extremistische Position ausmacht und wie aus soziologischer Sicht Wege in die
               Radikalisierung bis hin zum Extremismus ursächlich erklärt und verstanden werden können. Gleichzeitig gilt es zu
               beobachten, wie Menschen Wege aus der Radikalisierung finden und welche Faktoren für diesen Prozess eine Rolle spielen
               können. Interessant sind in diesem Zusammenhang nicht nur aktuelle wissenschaftliche Forschungsanliegen, sondern auch
               die sozialpädagogische Praxis.

               Ziele des Seminars:

               •    Klärung der Kernbegriffe 'Radikalisierung' und 'Extremismus'
               •    Grundlegendes Verständnis verschiedener Extremismus-Formen und aktueller Trends
               •    Kennenlernen von und Beschäftigung mit Theorien zu Radikaliserungsverläufen und Rekrutierungsmustern
               •    Kennenlernen von Informationsangeboten zur aktuellen Lage, Prävention, Intervention und Deradikalisierung
                    verschiedener gesellschaftlicher Akteure.

               Das Seminar richtet sich an LER-Studierende. Zusätzlich zu den genannten Themen wird es im Seminar auch Raum für die
               Positionierung Ihrer Interessenschwerpunkte geben.

               Zusätzlich zu einführenden und klassischen Texten zum Thema lesen wir Artikel aus der aktuellen Forschungspraxis
               (z.T. englischsprachig) und sichten Material präventiv, intervenierend und deradikalisierend arbeitender Akteure aus der
               sozialpädagogischen und kriminologischen Praxis.

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Leistungsnachweis

               Essay (5 Seiten) ODER Gestaltung eines Seminar-Inputs (45 Minuten) jeweils unter Einbezug von Sekundärliteratur.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    1072 - Vertiefungskurs - 3 LP (unbenotet)
                L    1073 - Vertiefungskurs - 2 LP (unbenotet)

                     91373 V - Einführung in den Islam - Gottesvorstellung und Religionspraxis
               Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1              V        Do       12:00 - 14:00        wöch.      1.09.1.14             28.10.2021    Kadir Sanci
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34985
               Kommentar

               Wichtig: Die Einführungssitzung am 28.10.21 wird ausnahmsweise auf Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach
               der Puls-Anmeldung bzw. nach einer Anmeldung per Mail.
               Die Moderne stellt die Muslime vor große Herausforderungen. Oft stehen Muslime unserer Zeit vor dem Dilemma sich
               zwischen der Moderne und der Tradition zu entscheiden. Um ein religiöses Leben führen zu können, sehen sie sich
               gezwungen, vom realen Alltagsleben in die Vergangenheit fliehen zu müssen. Widersprechen sich Tradition und Moderne?
               Müssen sich Muslime für die eine Seite entscheiden? Kann der "authentische" Islam nur in Abgrenzung zur Moderne
               gelebt werden? So wie das Verhältnis zwischen Religion und Politik in diesem Zusammenhang hinterfragt werden muss,
               ist es unerlässlich, das Verhältnis von Muslimen zu den Andersglaubenden, den Religionsfernen, vor allem aber zu
               den Apostaten zu überdenken. Anhand wesentlicher theologischer und gesellschaftlicher Fragen wird die Vereinbarkeit
               des Islam mit der säkularen Gesellschaft und deren Relevanz für islamische Existenz und Koexistenz mit Anders- bzw.
               Nichtgläubigen exemplarisch untersucht. Diesen lebhaften Diskussionen soll eine grundlegende Einführung in Geschichte,
               Lehre, Gottesvorstellung und Praxis des Islams vorangehen.

               Literatur
               Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt!
               Leistungsnachweis
               Voraussetzungen sind: - aktive Teilnahme an Diskussionen - Klausur (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP) Achtung: Im
               Rahmen der Corona-Schutzmaßnahmen kann eventuell eine vergleichbare Leistungserbringung erforderlich sein.

                                                                                                                                          15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1072 - Vertiefungskurs - 3 LP (unbenotet)
                L   1073 - Vertiefungskurs - 2 LP (unbenotet)

               Fakultative Lehrveranstaltungen

                                                                                                                                      16
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    17
Sie können auch lesen