MOMO, Rico und Co - Buch plus Film - Differenziert lesen - der Vielfalt gerecht werden - Klett Sprachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden Eine Zusammenarbeit der Stiftung Lesen mit Ernst Klett Sprachen MOMO, Rico und Co. – Buch plus Film Lesen erleichtern im Medienverbund
Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden Eine Zusammenarbeit der Stiftung Lesen mit Ernst Klett Sprachen MOMO, Rico und Co. – Buch plus Film: Lesen erleichtern im Medienverbund Liebe Lehrerinnen und Lehrer, im dritten Teil der Fortbildungsreihe möchten wir Ihnen Un- Film für die meisten Schüler/-innen im Schulalltag bedeu- terrichtsideen vorstellen, die es ermöglichen, den Medien- tet. Die Verbindung von Lernen und Unterhaltung steigert verbund von Buch und Film zur Leseförderung in hetero- die Motivation. genen Klassen zu nutzen. Die Aktivitäten und Impulse rich- Filme bieten Einblicke in verschiedene Lebenswelten und ten sich an fünfte und sechste Klassen aller Schulformen. werden zum Gesprächs- und Diskussionsanlass. Gerade Im Fokus stehen die Verfilmungen der Kinder- bzw. Jugend- Stellvertreterdiskussionen auf Basis der Buch- und Filmfi- buchklassiker: MOMO von Michael Ende und Rico, Oskar guren sind dabei sehr ergiebig, da es vielen Schüler/-innen und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel. leichter fällt, sich aus der Position einer Figur heraus an Ge- sprächen zu beteiligen, als selbst Stellung zu einem Thema zu beziehen. Für die Verbindung von Buch und Film im Deutschunter- richt eignen sich vor allem Literaturverfilmungen von Kin- der- und Jugendbüchern. Da diese Originaltexte jedoch für weniger geübte Leser/-innen eine Überforderung und so- mit Demotivation bedeuten können, sollte in heterogenen Klassen darauf geachtet werden, dass es auch entsprechen- de Bearbeitungen der Originale gibt, die im Unterricht gele- sen werden können. Ein Beispiel dafür ist die Reihe Deutsch – leichter lesen. Deutsch – leichter lesen Buch plus Film Ziel der Lektürereihe Deutsch – leichter lesen ist es, deutsch- Filme können in verschiedenen Phasen des Deutschunter- sprachige Kinder- und Jugendliteratur auf einem vergleichs- richts eingesetzt werden; zum Beispiel der Teaser eines weise einfachen Sprachniveau anzubieten. Entwickelt wur- Films als Einstieg in die Lektüreeinheit oder der ganze Film de das Konzept, um auch nicht-muttersprachlichen Leser/- als Abschluss dieser. Ebenso eignen sich Literaturverfil- innen wie DaF- und DaZ-Schüler/-innen den Zugang zu mungen zur Unterstützung des Lesens, indem man beglei- diesen Texten zu ermöglichen. tend zur Lektüre einzelne Abschnitte in Etappen ansieht. Die Originaltexte werden dazu didaktisch aufbereitet – vor Der allgemeine und detaillierte Vergleich von Buch und allem sprachlich vereinfacht. Film bietet sich an und die Schüler/-innen lernen die unter- Je nach Komplexität des Ausgangstextes orientiert sich die schiedlichen Darstellungsmittel kennen sowie deren Wir- Bearbeitung an drei Lesestufen: Niveau 1: A1 / A2; Niveau kung einschätzen. Auch in den Lehrplänen und Bildungs- 2: A2 / B1; Niveau 3: B1 / B2. Die sprachliche Vereinfachung standards für das Fach Deutsch wird die vergleichende Me- zeigt sich in der Satzkomplexität und der Auswahl der ver- dienarbeit und Filmbildung immer wieder genannt. wendeten Wörter sowie Tempusformen. Doch nicht nur für die Ausbildung der Medienkompetenz Um Leserfolge zu fördern, und nicht durch eine große Text- spielt der Film eine wichtige Rolle. Gerade für Kinder und menge abzuschrecken, sind besonders lange Texte zusätz- Jugendliche mit nicht deutscher Familiensprache, stellen lich gekürzt, jedoch nicht die Haupthandlung. Die Bearbei- Filme zusätzliche authentische Sprachbeispiele dar. Eben- tung bewegt sich so nah am Original wie möglich und der so werden durch die Präsentation auf Bild- und Tonebene parallele Einsatz von vereinfachter Ausgabe und Original- verschiedene Lernstile berücksichtigt. text im Unterricht ist möglich. Nicht zu vergessen ist der Unterhaltungscharakter, den ein
L E S E N E R L E I C H T E R N I M M E D I E N V E R B U N D 3 Beispiel für die Bearbeitung aus „Rico, Oskar und die Tieferschatten“1 Ich sollte an dieser Stelle wohl erklären, dass ich Rico Es ist Zeit zu erklären, dass ich Rico heiße und ein tief- heiße und ein tiefbegabtes Kind bin. Das bedeutet, begabtes1 Kind bin. Das heißt, ich kann auch viel den- ich kann zwar viel denken, aber das dauert meis- ken, aber das dauert meistens etwas länger als bei an- tens etwas länger als bei anderen Leuten. An mei- deren Leuten. Mein Kopf ist nicht das Problem, der ist nem Gehirn liegt es nicht, das ist ganz normal groß. ganz normal groß. Ich kann mich auch nicht immer gut Aber manchmal fallen ein paar Sachen raus, und lei- konzentrieren, wenn ich etwas erzähle. Oft weiß ich der weiß ich vorher nie, an welcher Stelle. Außerdem plötzlich nicht mehr, wie es weitergeht. kann ich mich nicht immer gut konzentrieren, wenn In meinem Kopf ist es manchmal so wie in einer Bingo- ich etwas erzähle. Meistens verliere ich dann den ro- trommel2. Bingo spiele ich jeden Dienstag mit Mama im ten Faden, jedenfalls glaube ich, dass er rot ist, er Rentnerclub. Die treffen sich in einem Haus neben der könnte auch grün oder blau sein, und genau das ist Kirche. [...] das Problem. In meinem Kopf geht es manchmal so durcheinan- 1 tiefbegabt: (ironisch) das Gegenteil von hochbegabt (= jemand, der sehr intelligent ist) der wie in einer Bingotrommel. Bingo spiele ich jeden 2 die Trommel: (hier) beim Lotto oder beim Bingo sind die Nummern Dienstag mit Mama im Rentnerclub Graue Hum- in dieser Trommel, die dann hinauskommen meln. Die Hummeln haben sich in den Gemeinde- 3 die Klamotten (Plural): (umgangssprachlich) Kleidung räume der Kirche eingemietet. […] 1 Der Text links ist aus der Carlsen-Ausgabe (978-3-551-31029-3), der Text rechts aus der bearbeiteten Fassung von Ernst Klett Sprachen (978-3-12-674106-4) Weiterhin enthalten die Titel Hintergrundinformationen zur Thematik, zum Autor / zur Autorin, der zeitgeschichtli- y chen Einordnung oder Landeskunde. IMMER NOCH MONTAG Zu den einzelnen Kapiteln gibt es im Anhang Übungen, AUF DEM DACH 1. Was trifft auf Rico und Oskar zu? Kreuze an. mit denen das Leseverstehen überprüft werden kann. Die Rico Oskar verschiedenen Übungsformen fördern die Auseinanderset- a) ist hochbegabt zung mit dem gelesenen und können mit dem Lösungs- b) ist tiefbegabt schlüssel zur Selbstkontrolle genutzt werden. c) hat Angst auf dem Dach d) hat Angst vor Fitzke In heterogenen Klassen können also die Leseprofis die Ori- e) läuft schnell ginalausgabe des Buches nutzen, während die Leseerobe- f) läuft langsam rer mit der bearbeiteten Ausgabe unterstützt werden. Da- durch werden Lesezeiten angeglichen und somit jede/-r auf 2. Beantworte die Fragen. a) Von wo sieht man über das Urban-Krankenhaus bis nach Tempelhof? seinem Leseniveau gefördert. Antwort: __________________________________________ b) Von wo sieht man über hunderte von Häuserdächern? Antwort: __________________________________________ c) Von wo sieht man das Hinterhaus von der Dieffe 93? Antwort: __________________________________________ Weitere Titel der Reihe: 3. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an. richtig falsch Deutsch – leichter lesen a) In Marraks Dachgarten stehen mehr Pflanzen als bei RB. b) Vom Paravent der RBs kommt man in ein Häuschen. • Auerhaus c) In Marraks Dachgarten steht ein Häuschen. Bov Bjerg Timm Thaler James Krüss d) Von dem Häuschen in Marraks Garten kommt man ins Hinterhaus. Niveau 2 e) Von dem Häuschen in Marraks Garten kommt man ins Cornelia Funke Vorderhaus. Herr der Diebe 115 Cornelia Funke Otfried Preußler Seite aus Rico, Oskar und die Tieferschatten, DO01_3-12-674106_Rico_Oskar_Tieferschatten_INHALT.indd 115 978-3-12-674106-4 21.09.2020 16:01:07 Herr der Diebe Die kleine Hexe 978-3-12-674110-1 978-3-12-674102-6 Herbst 2021
L E S E N E R L E I C H T E R N I M M E D I E N V E R B U N D 4 Unterrichtsaktivitäten für Buch und Film Handlung verstehen: Das Leseverstehen können Sie mit- Um Filme gewinnbringend im Unterricht einzusetzen, reicht hilfe von Standbildern aus dem Film prüfen. Dazu wird je- es nicht aus, den Film einfach nur anzusehen und im Nach- dem Kapitel aus dem Buch ein Standbild aus dem Film zu- hinein zu besprechen. Um eine Auseinandersetzung mit geordnet. Diese Zuordnung können Sie vornehmen und der dem Medium zu ermöglichen und gleichzeitig lesefördernd Klasse als Memory präsentieren. Oder aber Sie geben den zu arbeiten, sind verschiedene Aufgabenstellungen nötig. Schüler/-innen die Aufgabe, Szenen für solche Standbilder Ein paar Ideen stellen wir Ihnen hier vor; interessantes und auszuwählen. Dazu sollen sie zunächst beschreiben, was vielseitiges Material finden Sie auch unter „Filmbildung“ auf dem Bild für das entsprechende Kapitel zu sehen sein im Lehrerclub der Stiftung Lesen und bei Vision Kino, dem sollte. Im Plenum werden die Kriterien zusammengetragen Netzwerk für Film und Medienkompetenz (1 Linkliste). und festgelegt. Beim Filmschauen werden dann passende Szenen und Standbilder ausgewählt. Vorentlastung Film als Ergänzung des Lesens: Ebenso können Buch und Buchcover vs. Filmplakat: Lassen Sie die Schüler/-innen Film abwechselnd eingesetzt werden. Dabei werden eini- sowohl das Buchcover als auch das Filmplakat betrachten. ge Seiten / Kapitel gelesen und am Inhalt gearbeitet. Der Dabei werden die beiden Darstellungen verglichen und Ver- nächste Handlungsabschnitt wird dann als Film gesehen, mutungen über Thema und Inhalt von Buch bzw. Film ge- ebenfalls begleitet von einer Aktivität. So wird mit der ge- sammelt. Dieser Einstieg kann im Plenum erfolgen oder samten Handlung verfahren, bis das Mosaik aus Text und in kleinen Gruppen. Dann betrachten die Gruppen entwe- Film ein Gesamtbild ergibt. Die Filmsequenzen lockern die der Cover oder Plakat und sammeln ihre Vermutungen. Im Lesearbeit auf und fördern die Motivation. Ebenso können nächsten Schritt kann im Plenum auf die Gemeinsamkeiten die jeweiligen erzählerischen Stärken von Buch und Film und Unterschiede zwischen Filmplakat und Buchcover ein- gut verglichen werden. gegangen werden. Inhaltliche Auseinandersetzung: Auch die Haupt- und Ne- Trailer: Zum Einstieg in das Thema „Literaturverfilmung“ benthemen der Literaturverfilmungen können im Unter- eignet sich natürlich auch der Trailer. Spielen Sie zunächst richt thematisiert werden. Einige Beispiele zu MOMO und nur die Tonspur ab und lassen Sie die Schüler/-innen Ver- Rico, Oskar und die Tieferschatten finden Sie ab Seite 1 6 mutungen anstellen, worum es gehen könnte. Fragen Sie bzw. 1 8. auch, von welchen Themen man bereits etwas erfährt, wel- che Figuren (Stimmen) man kennenlernt, wie die Musik auf die Schüler/-innen wirkt und welche Erwartungen sie an Filmanalyse den Film haben (Actionfilm, Liebesfilm, Komödie, ...). Doch nicht nur auf der Inhaltsebene können Filme den Je nach Film / Trailer könnte auch nur das Bild gezeigt wer- Deutschunterricht bereichern. Die Filmanalyse im Sinne den, ohne Ton. Auch hier sollen die Schüler/-innen Überle- der Medienbildung regt zur Auseinandersetzung mit den gungen anstellen zu Thema, Figuren, Handlung, Erwartun- filmsprachlichen Gestaltungsmitteln, deren Wirkungsab- gen, ... sicht sowie der Umsetzung literarischer Vorlagen an. Die Filmanalyse bezieht sich bei der Zielgruppe (Klasse 5 und 6) auf drei Aspekte der filmgestalterischen Arbeit: die in- Arbeit mit Film und Buch haltliche Umsetzung, die visuellen Elemente und die akusti- Unterstützung des Leseverstehens: In der Lesephase kön- schen Mittel. Weitere Mittel wie Schnitt und Montage, Aus- nen Sie den Film begleitend einsetzen. Dazu wird erst ein stattung, Atmosphäre, Licht und Farbe werden an dieser Stück gelesen und danach der entsprechende Teil des Films Stelle nicht behandelt. Wenn Interesse an diesen Themen geschaut – oder umgekehrt. Dadurch wird das Gelesene besteht, finden Sie passende 1 Links dazu im Download- noch einmal wiederholt bzw. vorentlastet was vor allem bereich. ungeübten Leser/-innen zugutekommt. Da diese Metho- de zeitaufwendig ist, empfiehlt es sich, sie nur für wichti- ge Schlüsselszenen einzusetzen. Ebenso muss ein Beobach- Inhaltliche Umsetzung – Vergleich tungsauftrag zur aktiven Auseinandersetzung mit Gelese- Die Schüler/-innen untersuchen, wie die literarische Vorla- nem und Gesehenem stattfinden, um die Motivation zum ge im Film umgesetzt wurde. Auch die Darstellung der Fi- Lesen des Textes zu begründen, zum Beispiel: guren und den Aufbau der Figurenkonstellation sollte man vergleichen. Für diesen ersten Aspekt können sowohl der · Wie wird eine bestimmte Handlung umgesetzt? gesamte Film als auch einzelne Abschnitte betrachtet wer- · Gibt es Unterschiede zwischen Buch und Film? den. Bei letzterem sollten Gruppen eingeteilt werden, die · Was bewirken die filmischen Elemente? verschiedene Szenen bearbeiten. · … Durch den genauen Vergleich von Buchvorlage und Film wird das detaillierte Lesen trainiert. Eine Differenzierung ergibt sich durch die „Niveaus“ der Textgrundlage sowie die Schwerpunkte des Vergleichs bzw. die betrachteten Kapitel.
L E S E N E R L E I C H T E R N I M M E D I E N V E R B U N D 5 Am Ende der inhaltlichen Untersuchung können auch die Akustische Mittel untersuchen Ziele und Wirkungsweisen der beiden Medien erfragt wer- Auch die Betrachtung der akustischen Gestaltungsmittel den. Mögliche Fragestellungen des Vergleichs sind: des Films (On, Off, O-Ton, Dialog, Geräusche und Musik) soll- te erfolgen. Wie bei den visuellen Mitteln, kann in Klein- · Was ist gleich? Was anders? gruppen an einzelnen Szenen gearbeitet werden. Passende · Welche Gründe kann es für Abweichungen geben? Arbeitsblätter bieten 1 KV 2 und 1 KV 3 . Mögliche Frage- · Wie werden die Figuren dargestellt? stellungen sind: · Kommen alle Figuren aus dem Buch vor oder gibt es weitere, die im Film neu sind? · Ist Hintergrundmusik zu hören? · Welche Ziele verfolgen Film und Buch? · Wodurch zeichnet sie sich aus? · Welche Zielgruppe wird jeweils angesprochen? · Welche Funktion erfüllt sie? · Wie wirken die Hintergrundgeräusche (authentisch, Visuelle Mittel untersuchen künstlich)? Im zweiten Schritt liegt der Fokus auf den visuellen, filmge- · Kommen sie aus dem On oder Off? stalterischen Mitteln. Die Schüler/-innen erarbeiten zuvor · Welche Funktion haben sie? die verschiedenen Möglichkeiten der Kameraführung (Ein- stellung, Perspektive, Bewegung) 1 KV 1 und setzen sich · Wie werden die Dialoge vertont (direkt in der Szene durch die Analyse einzelner Filmszenen mit deren Wirkung oder nachvertont, z. B. bei Synchronisierungen)? auseinander 1 KV 3 . · Wie variieren die Sprecher/-innen ihre Stimmen? Es empfiehlt sich, für die Analyse der visuellen Mittel des · Wie werden Stimmungen durch den Ton unterstützt? ausgewählten Films, Kleingruppen zu bilden, die sich je- · Welche Funktion hat der Off-Ton in Dialogen? weils mit einzelnen Szenen befassen. · Wie beeinflussen die akustischen Mittel die Atmo- sphäre der Szene? Visuelle Mittel: Einstellungsgröße KV 1/1 Die Einstellungsgröße beschreibt den in der Szene gewählten Bildausschnitt. Ordne die Beschreibungen den Einstellungsgrößen zu. zeigt eine Person bis zur Brust • zeigt den Ort des Geschehens und ermöglicht die räumliche Orientierung • zeigt die unmittelbare Umgebung einer Figur oder eines Objekts • zeigt z. B. den Kopf einer Person, oder Ausschnitte übergroß (Augen, Mund, …) • zeigt eine Person bis zur Gürtellinie Totale Halbtotale Halbnahe Nahe Groß / Detail © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. MOMO, Rico und Co. – Buch plus Film: Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Lesen erleichtern im Medienverbund Die Kopiergebühren sind abgegolten. Bilder aus: 978-3-12-598438-7 Kopiervorlage 1 zur Erarbeitung der visuellen Gestaltungsmittel des Films
U N T E R R I C H T S I M P U L S E M O M O 6 Unterrichtsimpulse zu „MOMO“1 Buchausgabe „original“ Michael Ende: Momo Thienemann, 2018, 304 Seiten 978-3-522-20255-8 Buchausgabe „didaktisiert“ Michael Ende, Iris Felter: Momo Ernst Klett Sprachen, 2020, 88 Seiten 978-3-12-674104-0 Film Momo BR Deutschland, 1986, 100 min DVD (restaurierte Fassung): Studio canal, 2013 Ein Mädchen namens Momo lebt ohne Geld und Besitz in der Ruine eines Amphitheaters am Rande einer großen Stadt. Momo hat ein ganz besonderes Talent: Sie kann gut zuhören und schenkt so den Menschen Zeit. Doch eines Tages kommen unheimliche graue Herren in die Stadt. Sie stehlen den Menschen ihre Zeit. Momo erkennt dies. Doch kann sie die Zeitdiebe stoppen? Filmtrailer Momos Gabe: Im Verlauf von Buch und Film notieren die Besonders bei MOMO bietet sich der Einstieg mit der Ton- Schüler/-innen, wie Momo auf ihre Mitmenschen wirkt. spur des Trailers an. Spielen Sie diese den Schüler/-innen Dazu eignen sich vor allem diese Textstellen, bzw. Szenen: vor, evtl. auch mehrmals, und stellen Sie folgende Fragen: · Momo hört zu: Kapitel 2, ab min 10:20 und min 17:50 · Momo und die Kinder (nur Film): ab min 18:32 · Welche Figuren kommen vor? · Momo und Agent BLW/553/c: Kapitel 5, ab min 36:35 · Worum könnte es in dem Film gehen? · Was erfährt man über Momo? · Wie wirken Hintergrundmusik und Geräusche auf Momos Freunde und die grauen Herren euch? Neben Momo werden auch ihre beiden Freunde Beppo Straßenkehrer (S. 14) und Gigi Fremdenführer (S. 15) nä- her beschrieben. Beim Betrachten des Films können die Schüler/-innen herausarbeiten, wie die Eigenschaften der MOMO beiden im Film dargestellt werden: Zeichnung: Noch bevor die Schüler/-innen Buchcover oder Filmplakat sehen, sollen sie anhand der Beschreibung des · Wie sehen die Figuren aus? Mädchens (S. 8) eine Zeichnung von Momo anfertigen. Die · Wie agieren die Schauspieler? Skizzen der Schüler/-innen können dann untereinander · Welche Musik begleitet deren Auftritte? und mit dem Buchcover sowie dem Filmplakat verglichen werden. Danach kann der Trailer mit Bild angesehen wer- den. 1 Die Seiten- bzw. Kapitelangaben beziehen sich auf die Ausgabe von Ernst Klett Sprachen.
U N T E R R I C H T S I M P U L S E M O M O 7 Im Gegensatz dazu verändert sich die Atmosphäre mit dem Erzählzeit vs. erzählte Zeit: Der Film läuft etwa 100 Minu- Auftritt der grauen Herren (Kapitel 3 und 5). Hier kann so- ten lang, doch welcher Zeitraum wird dabei behandelt? Die wohl analysiert werden, welche filmgestalterischen Mittel Schüler/-innen können in einer Tabelle festhalten, wie viel eingesetzt werden, als auch wie sich das Leben der Figuren Zeit in den einzelnen Kapiteln parallel zur Handlung ver- und diese selbst verändern. geht. Vor allem während Momo bei Meister Hora ist und da- nach schläft, vergeht die Zeit für sie ganz anders als für die · Wie verändern sich Licht und Farben, wenn die grau- anderen Figuren. Ebenso kann besprochen werden, in wel- en Herren auftreten? chen Momenten die Zeit für die Schüler/-innen eher schnel- · Welche Geräusche / Musik begleiten sie? ler und in welchen eher langsamer vergeht. · Was spüren die Figuren? Wie wird das umgesetzt? · Welche Auswirkungen haben die grauen Herren auf Eigene Zeit: Auch die Auseinandersetzung mit der für Beppo und Gigi? einen selbst zur Verfügung stehenden Zeit ist für die · Wie verändert sich das Leben und die Art der Freun- Schüler/-innen spannend. Dazu können sie ähnlich wie de durch den Einfluss der Zeitdiebe? Agent XYQ/384/b eine Liste erstellen, womit sie ihre Zeit im Verlauf eines Tages oder einer Woche füllen. Auch sollte be- sprochen werden, wofür die Schüler/-innen ihrer Meinung nach zu viel oder zu wenig Zeit investieren und für welche Zeit Dinge sie gerne mehr Zeit hätten. Das kann Anhand einer Verschwendete Zeit: Zeit ist das zentrale Thema des Ro- Zeitblume visualisiert werden. Dazu tragen die Schüler/-in- mans. Als Einstieg in die Thematik eignet sich der erste Auf- nen die verschiedenen Aktivitäten in die Blütenblätter ihrer tritt der Zeitdiebe bei Herrn Fusi (Kapitel 3, ab min 24:05). Zeitblume ein und gestalten sie nach Belieben. Die Schüler/-innen sammeln anhand der Rechnung von Agent XYQ/384/b, welche Aktivitäten die grauen Herren als Weiteres Unterrichtsmaterial: zu „Momo“ finden Sie un- „verschwendete Zeit“ erachten und tauschen sich dazu aus. ter: https://www.thienemann-esslinger.de/paedagogen/ unterrichtsmaterialien Meister Hora und die Zeit: In den Kapiteln 8, 10 und 11 spricht Momo mit Meister Hora über die Zeit. Die Schüler/- Hinweis: In den sozialen Netzwerken gab es Cybermobbing-Attacken unter dem Namen „Momo Challenge“. Dieser „Momo“ hat mit dem innen tragen anhand der Textstellen zusammen, was man Film bzw. dem Roman von Michael Ende nichts zu tun. Bei einer Inter- über die Zeit erfährt und vergleichen diese Informationen netrecherche erscheinen jedoch sofort Bilder der gruseligen Momo- mit den Darstellungen im Film (ab min 58:45, 63:57 und Fratze, so dass möglichst keine freie Recherche stattfinden sollte, 82:00). ohne dieses Phänomen besprochen zu haben.
U N T E R R I C H T S I M P U L S E R I C O , O S K A R U N D D I E T I E F E R S C H AT T E N 8 Unterrichtsimpulse zu „Rico, Oskar und die Tieferschatten“2 Buch „original“ Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten Carlsen, 2011, 224 Seiten 978-3-551-31029-3 Buch „didaktisiert“ Andreas Steinhöfel, Achim Seiffarth: Rico, Oskar und die Tieferschatten Ernst Klett Sprachen, 2021, 128 Seiten, 978-3-12-674106-4 Film Rico, Oskar und die Tieferschatten Fox Deutschland, 2014 DVD: 20th Century Fox, 2014, 92 min Die Freunde Rico und Oskar sind grundverschieden: Oscar ist hochbegabt, will auf Nummer Sicher gehen und trägt deshalb stets einen Sturzhelm. Rico dagegen muss immer ein bisschen länger denken als alle anderen. Er ist „tiefbegabt“, sagt er. Als Oskar plötzlich verschwindet, deutet alles auf den Entführer Mister 2000 hin. Rico muss all seinen Mut zusammenneh- men, um seinen Freund wiederzufinden. Und ganz nebenbei klärt er auch noch das Geheimnis der unheimlichen Tieferschatten im Hinterhaus auf. Anders sein Familie Rico ist ein „tiefbegabtes Kind“, Oskar ein „hochbegabtes“. Die Schüler/-innen sammeln, welche Familien in Buch und Noch bevor das Buch gelesen oder der Film angesehen Film vorkommen. Dazu zählen die Bewohner in der Dieffe wird, stellen die Schüler/-innen Vermutungen über die bei- 93, Ricos Wohnhaus (vgl. S. 6 im Buch), sowie Oskar und sein den Protagonisten auf. Dazu können sowohl das Cover als Vater und Sophia und ihre Familie. auch das Filmplakat genutzt werden. Danach wird der Film- Die Schüler/-innen untersuchen, wie die Familien und Fi- trailer angesehen und besprochen, was die Begriffe „hoch- guren in Buch und Film dargestellt werden und ob es Un- bzw. tiefbegabt“ bedeuten und wie sich diese unterschied- terschiede gibt. Dazu lichen Begabungen zeigen. eignen sich auch Anhand von Beispielen aus Buch und Film kann weiter un- das Filmplakat oder tersucht werden, wie die Mitmenschen auf die beiden re- Standbilder aus dem agieren. Film. Ebenso können die · Eisverkäuferin (nur Film, ab min 31:08) verschiedenen Fami- · Herr Fitzke (S. 39/40, ab min 34:40) lien- bzw. Wohnfor- · Herr Westbühl (S. 58–62, ab min 48:08) men (Mutter / Vater · Gespräche zwischen Rico und Oskar (S. 42–46 und + Kind, alleinstehend, 100–102, ab min 39.10 und 75:35) WG, Familie mit vie- len Kindern) zuge- ordnet und bespro- Die Begriffe Akzeptanz, Toleranz und Vorurteil sollten in die- chen werden. sem Kontext ebenfalls thematisiert werden. 2 Die Seitenangaben der Unterrichtsimpulse beziehen sich auf die Ausgabe von Ernst Klett Sprachen. DO01_3-12-674106_Rico_Oskar_Tieferschatten_INHALT.indd 6 21.09.2020 15:54:35
U N T E R R I C H T S I M P U L S E R I C O , O S K A R U N D D I E T I E F E R S C H AT T E N 9 Freundschaft Spannung Rico und Oskar scheinen sich perfekt zu ergänzen. Das wird Filmmusik und Hintergrundgeräusche tragen zur Atmo- vor allem in den Filmszenen deutlich, in denen sie gemein- sphäre des Films bei und haben großen Einfluss darauf, wie sam durch den Kiez ziehen. Dennoch hat Oskar Rico nur als eine Szene wirkt. Vorwand genutzt, um mehr über Mister 2000 zu erfahren. Lassen Sie die Schüler/-innen die Akustik in den aufre- Die Schüler/-innen notieren beim Lesen bzw. Filmsehen die gendsten Szenen des Films analysieren und mit dem Span- Seiten bzw. Szenen, in denen man etwas über die Freund- nungsaufbau in Textform vergleichen: schaft der beiden erfährt und analysieren diese. · Rico läuft davon (nur Film, ab min 42:00) · Weshalb passen Rico und Oskar so gut zusammen? · Rico verdächtigt Herrn Westbühl (S. 84–89, ab min · Worin ergänzen sie sich? 66:20) · Wo gibt es Konfliktpotential? · Rico will Oskar befreien (S. 91–94, ab min 70:46) · Mister 2000 jagt die Jungs (S. 102, ab min 82:10) Weiterhin kann besprochen werden, was eine gute Freund- schaft für die Schüler/-innen persönlich ausmacht und ob und unter welchen Umständen sie, wie Rico, einem Freund verzeihen würden.
Deutsch – leichter lesen Bisher sind in der Reihe erschienen: Otfried Preußler Otfried Preußler Michael Ende Uwe Timm Der Räuber Hotzenplotz Die kleine Hexe Jim Knopf und Lukas Rennschwein Rudi Rüssel 978-3-12-674101-9 978-3-12-674102-6 der Lokomotivführer 978-3-12-674105-7 978-3-12-674103-3 Deutsch – leichter lesen • Auerhaus Bov Bjerg Timm Thaler James Krüss Niveau 2 Cornelia Funke Herr der Diebe Max von der Grün Hans Peter Richter Cornelia Funke Anne Frank Vorstadtkrokodile Damals war es Friedrich Herr der Diebe Anne Frank – 978-3-12-674107-1 978-3-12-674108-8 978-3-12-674110-1 Aus dem Tagebuch Sommer 2021 Herbst 2021 978-3-12-674100-2 W100466 (Mai 2021) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart Eine Zusammenarbeit der Stiftung Lesen mit Ernst Klett Sprachen Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 0711 – 6672 1555, Telefax 0711 – 6672 2065 www.klett-sprachen.de/vielfalt-lesen Fachautorin: Carina Janas Gestaltung: Marion Köster, Stuttgart Bildnachweise: Cover: Shutterstock, ViDI Studio (New York); S. 6: @STUDIOCANAL GmbH, Berlin
Sie können auch lesen