STADT BIBLIOTHEK KONSTANZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Stadtbibliothek Konstanz im Kulturzentrum am Münster Wessenbergstraße 39 78462 Konstanz Tel: 07531 900 953 www.konstanz.de/stadtbibliothek bibliothek@konstanz.de Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 10 - 18:30 Uhr, Sa.: 10 - 14:00 Uhr Druck: MediaPrint Konstanz Gestaltung: www.holupirek-design.de Stand Februar 2019
Vorwort 3 © Stadtbibliothek Liebe Leserin, lieber Leser, „Geschafft!“ haben wir in den Räumen der Stadtbibliothek 2018 oft gesagt und gehört. Ein arbeitsintensives und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Von der Einführung der neuen Benutzungsordnung, einer aufwändigen Parkettsanie- rung über diverse Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene bis hin zum großen Jubiläum „20 Jahre Kulturzentrum“. 11.442 neue Medien haben wir angeschafft und eingearbeitet, über 500.000 Medien ausgeliehen und zurückgebucht und mehr als 7.000 Fragen beantwortet. Das alles hat uns großen Spaß bereitet und macht Lust auf die Arbeit 2019. Stöbern Sie in den folgenden Seiten und lesen Sie, was wir 2018 noch so alles geschafft haben. Ulrike Horn, Leiterin der Stadtbibliohek, Konstanz
4 Inhalt Neues und Altbewährtes Das Team und das Angebot 3 Aus Bücherei wird Bibliothek 4 Das Jahr 2018 Die Zahlen 6 Neue Benutzungsordnung 8 Parkettsanierung 9 Sharemagazines 10 Willkommen in Konstanz 11 Referate-Service 12 Kinder- und Jugendarbeit 13 Kooperationen 16 ausLESE 18 20 Jahre Kulturzentrum 19 Ausblick auf 2019 20
Das Team und das Angebot 5 Bei allen Neuerungen gibt es natürlich auch Dinge die gleich geblie- ben sind: Dinge die sich bewährt haben und auch im Neuen Jahr so bleiben werden. Das Team: 19 Kolleginnen und Kollegen (verteilt auf 12,3 Vollzeit- äquivalent Stellen) sorgen in Konstanz dafür, dass: - Der Medienbestand gut © Stadtbibliothek sortiert und aktuell ist - Neue Medien schnell ein- gearbeitet sind - Ausleihe und Rückgabe un- Das Team der Stadtbibliothek Konstanz problematisch funktionieren - Fragen kompetent beantwortet werden - Ein vielfältiges Veranstaltungsangebot besteht 2018 haben zusätzlich 7 Praktikant*innen Praktika in unterschiedlicher Länge in der Stadtbibliothek absolviert. Das Medienangebot: Die Stadtbibliothek im Kulturzentrum am Münster hat einen Bestand von ca. 80.000 Medien (Bücher, CDs, Filme und mehr), von denen im vergangenen Jahr über 11.000 neu angeschafft wurden. 30.141 Medien hiervon zählen zum Bereich „Sachliteratur“, 13.875 Werke sind Romane, Für Kinder- und Jugendliche stehen weitere 24.491 Bücher zur Verfügung. Dazu kom- men 12.855 Audio-visuelle Medien in Form von CD´s DVDs und elektronische Spiele. Des Weiteren stehen den Besuchern 14 tagesaktuelle Zeitungen und 1.080 verschiede- ne Zeitschriften zur Verfügung. Zum Physischen Bestand kommt das digitale Angebot. Bibliothekskund*innen haben Zugriff auf 3 Datenbanken und 13.516 E-Medien. Die Nutzung: Die Konstanzer Stadtbibliothek zu nutzen ist einfach und preiswert. Erwachsene zahlen für den Bibliotheksausweis gerade einmal 18.- Euro im Jahr. Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende können das Angebot komplett gratis nutzen.
6 Aus Bücherei wird Bibliothek Die Konstanzer Stadtbücherei heißt jetzt Stadtbibliothek und hat ein neues Logo Seit Ihrer Gründung im Jahr 1938 heißt die öffentliche Büchersamm- lung der Stadt Konstanz „Stadt- bücherei“. „Bücherei“ ist eine 1658 eingeführte Lehnübersetzung aus dem Niederländischen für das Wort „Bibliothek“. Der Begriff „Biblio- thek“ hingegen kommt aus dem griechischen und steht bereits seit der Antike für eine Sammlung von Büchern. Das alte Logo der Stadtbücherei Konstanz Im heutigen Sprachgebrauch existieren beide Bezeichnungen nebeneinander. Jedoch wird der Begriff „Bücherei“ mittlerweile meist für kleinere, öffentliche und nicht wissen- schaftlich geführte Büchersammlungen verwendet. In Anbetracht der Tatsache, dass sich das Angebot der städtischen Büchersammlung in Konstanz mittlerweile auf ca. 96.100 Medien erweitert hat, neben Büchern auch CDs, DVDs, digitale Zeitschriften und e-Books angeboten werden und das Angebot mit zahlreichen Veranstaltungen und Servicedienstleistungen laufend ergänzt wird, scheint der Begriff „Bücherei“ heute etwas überholt. So wurde im vergangenen Jahr entschieden, die Stadtbücherei in Stadtbibliothek um- zubenennen. Das Logo, das bisher neben dem Schriftzug „Stadtbücherei Konstanz“ auf allen Flyern, Anzeigen und Werbemedien zu finden war, ist der sogenannte „Flattermann“, den das deutsche Bibliotheksinstitut 1970 herausgebracht hat um den öffentlichen Büchereien/ Bibliotheken in Deutschland die Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern. Mittlerweile ist das Signet aber keine eingetragene Marke mehr. Die meisten öffent- lichen Bibliotheken haben sich vom „Flattermann“ verabschiedet und eigenständige Logos für Ihre Institutionen entwickelt.
Aus Bücherei wird Bibliothek 7 Das neue Logo der Stadtbbibliothek Mit der Umbenennung zur Stadtbiblio- thek hat sich daher auch die öffentliche Bibliothek in Konstanz dazu entschieden, ein eigenständiges, individuelles Logo zu etablieren. Die an ein dreistöckiges Bücherregal angelehnte Wort-Bildmarke visualisiert das „Ausleihen“ von Medien als zentrales Thema einer Bibliothek. Das neue Logo soll die „Stadtbibliothek Konstanz“ ab jetzt als zukunftsfähige, städtische Insti- tution repräsentieren. © Stadtbibliothek
8 Die Zahlen Das Jahr 2018 in Zahlen Physischer Bestand Virtueller Bestand 82.442 2017: 81.080 13.516 2017: 11.934 Ausleihen Besucher*innen 519.793 2017: 515.530 196.200 2017: 196.101 aktive Nutzer*innen Öffnungsstunden 9.440 2017: 9.442 1.837 2017: 1.900
Die Zahlen 9 Veranstaltungen für Teilnehmende Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche 52 2017: 65 1.363 2017: 846 Veranstaltungen für Teilnehmende Erwachsene Erwachsene 16 2.253 2017: 1165 2017: 26 Gruppeneinführungen 71 2017: 61
10 Neue Benutzungsordnung Vieles neu … galt 2018 für die Benutzungsordnung. Nach 10 Jahren wurden Nutzungs- und Mahngebühren für Erwachsene und Kinder angepasst. Da pro Jahr mehr als 30% aller reservierten Medien nicht abgeholt wurden, gibt es nun eine Gebühr für Vormerkungen. Abgeschafft wurden die DVD-Ausleihgebühren, die viele Kund*innen von einer Ausleihe abhielten und an den Serviceplätzen Zusatzarbeit und damit Wartezeiten verursachten. Damit ist das komplette Medienangebot, einschließlich aller digitalen Angebote, jetzt erstmals mit einem gültigen Ausweis kostenlos nutzbar. Gut angenommen wurde das Sepa-Lastschriftverfahren, bei dem mit Abbuchung der Jahresgebühr der Biblio- theksausweis automatisch verlängert wird.
Parkettsanierung 11 Fast wie neu … 20 Jahre Stadtbibliothek im Kulturzentrum: mehr als 4 Mill. Besucher*innen und hunderte von Veranstaltun- gen und Aktionen hinterlassen Spuren, auch auf dem Parkett. So wurde eine Sanierung unumgänglich – 355 m ² auf 4 Ebenen mit über 30.000 Medien. Dies erforderte eine genaue Planung und bedeutete viel Arbeit. Medien ausräumen und einlagern, Regale abbauen, PCs und Arbeitsplätze deinstallieren, Bereiche gegen Staub abdichten, Böden schleifen und versiegeln, Regale aufbauen, reinigen und Medien wieder einräu- men - alles bei laufendem Bibliotheksbetrieb. Nach detaillierter Vorplanung von Hochbauamt, Handwerkern und Bibliotheksleitung stand fest, dass die Sanierung in 8 Wochen, aufgeteilt in verschiedene Abschnitte, mit nur 1 ½ Wochen Schließung um die Osterfeiertage, gelingen kann. Das Bibliotheksteam nutzte die notwendigen Umräum- arbeiten, um die Medienpräsentation zu optimieren: mehr Platz für intensiv genutzte, wachsende Sachgrup- pen sowie Schaffung des neuen Angebotes „Willkom- men in Konstanz“ für Geflüchtete und ihre Begleiter*in- nen. Unsere Kund*innen konnten der Sanierungsphase allen Einschränkungen und Lärm zum Trotz gleich auch etwas Positives abgewinnen: die Nutzung des Richen- tal-Saals als Lese- und Arbeitsbereich. Mit Einsatz, Ausdauer und manchmal Improvisation aller Beteiligten konnte das Projekt termingerecht abge- schlossen werden. Das wie neu aussehende Parkett trägt nun wieder wesentlich zu einer angenehmen Raumatmosphäre bei. Fotos: © Stadtbibliothek
12 Sharemagazines Neu zu entdecken … Mehr als 60% unserer Kund*innen nutzen die Stadtbibliothek als Aufenthaltsort und ver- bringen eine Stunde oder länger hier. Genau für diese Zielgruppe haben wir unsere Attraktivität mit dem digitalen Angebot „sharemagazines“ gesteigert. In aktuellen Ausgaben von 400 Zeitschriften und Zeitungen (darunter auch 58 fremd- sprachige) können Interessierte vor Ort mit eigenem Smartphone oder Tablet lesen. Die Nutzung ist denkbar einfach: kostenlose App „sharemagazines“ im App-Store herunterladen, installieren und öffnen, GPS aktivieren und Wunschtitel auswählen. Eine Registrierung ist ebenso wie eine Anmeldung bei uns nicht erforderlich. Damit steht nicht nur eine größere Bandbreite an Titel zur Verfügung, sondern die besonders gefragten aktuellen Ausgaben können von mehreren Kund*innen gleichzei- tig genutzt werden. Wer kein eigenes device hat, kann sich an der Information (2.OG) gegen Pfand ein vorinstalliertes Tablet ausleihen. © sharemaganzine
Willkommen in Konstanz 13 Neu präsentiert ... Seit Mai 2018 wird der bisherige Medienbestand „Deutsch als Fremdsprache“ neu prä- sentiert. Dabei wurden Medien mit den Kompetenzniveaus A1 + A2 ausgegliedert und im Bereich „Willkommen in Konstanz“ aufgestellt. Zielgruppe sind alle Leser*innen mit Migrationshintergrund, wobei jedoch bei Geflüchteten und ihren Lernbegleitern beson- ders großer Zuspruch zu verzeichnen ist.In 5 übersichtlichen Gruppen (Deutsch lernen, Tests, Wörterbuch, Leben in Deutschland, Beruf), deren Medien teilweise in der Muttersprache der Migrant*innen verfasst sind, finden sich auch Lernende mit geringen Sprachkenntnissen zurecht. Bei den gefragten Bibliotheksführungen für die Zielgruppe wird ein Schwerpunkt auf die Vorstellung dieses Bestands gelegt, der laufend bedarfsorientiert ausgebaut wird. Fortgeschrittene mit den Kompetenzniveaus B1 – C2 werden weiterhin im direkt anschließenden Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ bedient. © Stadtbibliothek © www.shutterstock.com
14 Referate-Service Im Herbst 2018 startete die Stadtbibliothek mit einem Referate-Service Schüler*innen müssen in der Schule selbstständig ein Thema erarbeiten und ihre Ergebnisse darstellen. Zu einer GFS (gleichwertige Feststellung von Schüler- leistungen) z.B. gehört neben der Präsentation auch immer eine schriftliche Dokumentation, die bestimm- ten Vorgaben entsprechen muss. An entsprechendes Informationsmaterial heranzukommen, gestaltet sich für viele oft schwierig. Daher bieten wir für Schüler*innen ab der 5. Klasse Hil- © www.pxhere.com fe bei der Recherche zu einem Referat, einer GFS oder einer Präsentation an. An einem vereinbarten Termin wird die Recherche unterstützt. Mit den Schüler*innen wird in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und zitierfähigen Quellen aus dem Inter- net nach geeignetem Material gesucht. Zusätzlich wird der Umgang mit Quellenangaben besprochen und es werden Tipps zur Gestaltung der Arbeit gegeben. Die Anmeldung mit allen relevanten Informationen sollte mindestens 2 Wochen vorher erfolgen. Das Anmeldeformular steht auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. © Stadtbibliothek
Kinder- und Jugendarbeit 15 Neues aus der Kinder- und Jugen- bibliothek Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche gewinnen immer mehr an Bedeutung und nehmen zusammen mit dem stets aktuellen Medienangebot einen großen Raum in der Arbeit der Stadtbibliothek ein. Gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Vorleser*innen hatten wir auch 2018 wieder ein vielfältiges Programm mit Vorleseterminen, Bilderbuchkinogeschichten, Bastelveranstal- tungen, Gruselnacht u.v.m. zusammen gestellt, das von überwiegend kleinen Zuhörer*innen und ihren Familien gut besucht wurde. Neben unseren monatlichen Veranstaltun- gen hatten wir in Zusammenarbeit mit dem Konstanzer Rosgartenmuseum und der vhs Konstanz-Singen auch Vorlesetermine in englischer und russischer Sprache. Im Jahr 2018 war die Kinder- und Jugend- bibliothek nach einer längeren Pause wieder beim Kinderfest im Stadtgarten vertreten. Begeistertes Publikum wurde durch unsere beiden Kreativ- und Hörstationszelte angezo- gen. Im ersten Zelt wurden Berge von individuellen Bibliotheks-Stofftaschen bemalt und Buttons gestanzt. Das Zweite bot Ent- spannung durch Hören und Lesen von Ge- schichten auf bequemen Sitzmöbeln, was im Trubel des schönen Kinderereignisses gerne und dankbar angenommen wurde. Fotos: © Stadtbibliothek
16 Kinder- und Jugendarbeit Für Vorschul- und Schulkinder boten wir im Herbst wieder unsere Kinder- und Jugend- buchtage in Kooperation mit weiteren Bibliotheken des westlichen Bodenseeraumes an. U.a. eine Theateraufführung für Kinder ab 4 Jahren und sechs Autorenlesungen in Konstanzer Schulen, um Kinder und Jugendliche für Literatur zu interessieren. Die geladenen Autorinnen Anja Janotta, Judith Le Huray und Henriette Wich begeis- terten die Schulklassen mit ihren Lesungen und erzählten sehr lebendig vom Alltag als viel beschäftigte Schriftstellerinnen. Für Kinder ab 4 Jahren gab es eine Theaterauf- führung. In Kooperation mit dem Kulturamt und dem KiKuZ fand im Rahmen des Kinderliteratur- sommers 2018 ein dreitägiger Trickfilm-Workshop für 9-12jährige Mädchen und Jungen statt, durch die Baden-Württemberg-Stiftung gefördert. Die öffentlichen Aufführungen von „Pfiffigunde - Film ab!“ in Konstanzer Kinos rundete das gelungene Ergebnis ab. Weitere pädagogische Veranstaltungen, durchgeführt von Mitarbeiter*innen des Jugendteams, waren im April die Seminarveranstaltung „Bücher öffnen Welten“ für Konstanzer Tagesmütter sowie „Vorlesetipps für Eltern“ im Montessori-Kindergarten. Im Juli erweiterten wir das Angebot um „Leseratschläge für Eltern“. Zum Jahresende im No- vember hatten Schüler*in- nen und Pädagog*innen viel Spaß beim Live-Hör- spiel zweier Bibliotheks- kollegen während eines Kinderabendprogramms in der GS Allmannsdorf. © Stadtbibliothek
Kinder- und Jugendarbeit 17 Ein Adventskalender mit schönen Überraschungen begleitete Kinder von 3 bis 10 Jahren durch die Vor- weihnachtszeit. Ein Höhepunkt für die Kinder war der Besuch des Nikolaus in der Stadtbibliothek Konstanz. Seit 2018 geht unsere Bücherraupe LeseLucie auf Reisen in Konstanzer Kindergärten und sorgt für einen aufsehenerregenden Transport von Kindermedien aus der Stadtbibliothek. Die Kinder tragen jeweils begeis- tert ein Stofftäschchen der Leseraupe in ihre Ein- richtung und erfreuen sich über mehrere Wochen am schönen Angebot dieser Leseförderung. © Stadtbibliothek © Stadtbibliothek
18 Kooperationen Ein Ziel der Stadtbibliothek ist die Vernetzung vor Ort. Daher ist es wichtig, Kooperationen mit anderen Einrichtungen zu gewährleisten, um so neue Arbeitsschwerpunkte und Projekte zu realisieren. Auch 2018 haben wir erfolgreich mit unterschiedlichsten Partnern kooperiert. Kooperation Gemeinschafts- schule Gebhard 2018 wurde eine Kooperationsverein- barung zwischen der Stadtbibliothek und der Gemeinschaftsschule Geb- hard geschlossen. Die Stadtbibliothek © Stadtbibliothek und die Gebhardschule unterstützen mit ihrer Kooperation den Erwerb von Sprach- und Lesekompetenz, das Fördern selbstständigen Lernens und eine selbstbestimmte, adäquate Nutzung von Medien. Hierfür wurden die Klassenfüh- rungen in gemeinsamer Absprache für die 5ten-Klassen der Gemeinschaftsschule an- gepasst. Mit einem Besuch in der Stadtbibliothek lernen die Schüler*innen das große Angebot und den Spaß rund um das Lesen kennen. Im Rahmen dieser Kooperation besuchten uns 12 5er-Klassen mit insgesamt 329 Ler- nenden. Allen wurde ein kostenloser Bibliotheksausweis ausgestellt. Projekt „ANDERSein“ Ausstellung der Projektergebnisse „ANDERSein“ der Theodor-Heuss-Realschule In der Klassenstufe 9 fand unter dem Titel „ANDERSein“ ein Projekt zum Leitthe- ma Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt statt. Die Schüler*innen arbeiteten mit den Künstlern Timo Brunke (Stuttgart), Andreas Sauer (Konstanz) und dem Preisträger des Förderpreises der Stadt Konstanz für junge Kunst Jeremias Heppeler (Tuttlingen) zu diesem Thema. Es entstand eine beeindruckende Ausstellung verschiedener Texte, Portraits und einer Kurz-Dokumentation. Die Ausstellung wurde im Dachspitz der Stadtbibliothek der Öffentlichkeit präsentiert.
Kooperationen 19 Seniorenzentrum für Bildung + Kultur Im Seniorenzentrum für Bildung + Kultur bietet die Stadtbibliothek nach wie vor einen kleinen ausgewählten Literaturbestand an. Besucher*innen des SeZe können dort un- kompliziert Bücher ausleihen und wieder abgeben. Gemeinsam mit Studierenden der HTWG wurden Seniorinnen und Senioren im Um- gang mit dem E-Book-Reader und der Onleihe geschult. An einem weiteren Nachmittag stellte Ulrike Horn lesenswerte Romane aus den Neu- erscheinungen Herbst 2017 und Frühjahrs 2018 vor. „Ex Libris: The New York Public Library“ im Zebra Kino Am 24.10.2018, Tag der Bibliotheken, zeigte das Zebra Kino in Kooperation mit der Stadtbibliothek Konstanz sowie den Bibliotheken der Universität und der HTWG den eindrucksvollen Dokumentarfilm „Ex Libris: The New York Public Library“ von Frederick Wiseman. Die New York Public Library gehört zu den größten Bibliotheken der Welt. Frederick Wiseman, US-amerika- nischer Regisseur, veröffentlichte 2017 mit „Ex Libris“ seinen 42. Dokumentarfilm. Der Film zeigt die New York Public Library mit ihren insgesamt 92 Zweigstellen. Die Bibliothek zählt daher auch zu einer der wichtigsten kulturellen Institutionen New Yorks. Neben der normalen Bibliotheksarbeit werden Kurse und Vorträge wie Programmieren, Nachmittagsschul- angebote oder Sprachen angeboten. In der Pause des 3-stündigen Films kamen die Zuschauer mit den Konstanzer Biblio- theksschaffenden ins Gespräch. Kooperation mit der vhs In bewährter Form kooperierte die Stadtbibliothek mit der Vortragsreihe der vhs. Zu den Vorträgen bietet die Stadtbibliothek passende Medien an.
20 ausLESE ausLESE - eine Lese- und Gesprächsreihe Im Januar startete die Lese- und Gesprächsreihe für Erwachsene. Wir laden Autor*innen ein und ziehen einen Abend lang gemeinsam durch ihr Gesamtwerk – lesen aus, lesen daraus vor und sprechen miteinander! Unsere Veranstaltungsreihe bittet aber auch Menschen zu Gast, die sich beruflich mit literarischen Texten auseinandersetzen – als Literaturkritikerin oder als Schauspieler. Dann wird die literarische ausLESE eine biographische und es stellen sich Fragen wie: Warum lesen wir überhaupt? Welche Bücher faszinieren uns? Was Literatur mit uns, mit unserem Leben zu tun hat? Die neue Veranstaltungsreihe, konzipiert und moderiert von Judith Zwick erfreute sich von Anfang an großer Beliebtheit. 2018 waren unsere Gäste: Das literarische Schwerge- wicht Hanns-Joseph Ortheil, die „Literaturclub“-Mo- deratorin des SRF Nicola Steiner, die S R EI H E D E R ÄC H Büchner-Preisträgerin Felicitas P R ST Hoppe und der Bestsellerautor S AD GE Jan Weiler. TB I E L E S E- U N D Bewegend erzählte Hans BLIOTHEK KONS Josef Ortheil wie ihn das Schreiben aus seinem - EIN Schweigen befreite. Nicola aus LES -- - Steiner berichtete vom Leben E -- - - TA NZ und Lesen und den Entde- --- - - - - -- - -- - - -- - -- - - -- - - -- - - - - Fotos: © Stadtbibliothek ckungen einer Literaturkritikerin. Felicitas Hoppe nahm uns mit in die Walliser Berge und zugleich zehntausend Meilen rund um die Welt und Jan Weiler ließ uns am Leben seiner Pubertiere teilhaben, berichtete von Erlebnissen auf Lesereise und zeigte mit weniger bekannten Werken einen ganz anderen Weiler.
20 Jahre Kulturzentrum 21 20 Jahre Kulturzentrum am Münster - ein Grund zum Feiern 1998 wurde das Kulturzentrum im Herzen der Stadt eröffnet. Inzwischen sind 20 Jahre vergangen. Zum Jubiläum gab es am 14. Juli 2018 bei perfektem Sommerwetter ein großes Fest. Neben der Stadtbibliothek sorgten an diesem Tag von 10 Uhr morgens bis 22 Uhr abends alle dazugehörigen Institutionen – das Kulturamt, die Volkshochschule, die Städtische Wessenberg-Galerie und der Kunstverein – für ein buntes Kulturprogramm, zum Zuschauen/Zu- hören und Mitmachen/Ausprobieren für jede Alters- gruppe. Zum Programm der Stadtbibliothek gehörte: - Eine Chilling-Lounge auf der Dachterrasse - Eine Schreibwerkstatt mit Ute Nunnenmacher - Bookface – Fotos bei denen der eigene Körper teilweise hinter dem Buchcover verschwindet - Interaktive Bilderbuchgeschichten mit Onilo - Star Wars Reads Day Besonders aufregend war es im Richental-Saal. Dort konnten Besucher*innen in die Galaxie von Star Wars eintauchen. Es gab viele Mitmachaktionen wie das Basteln eines Lichtschwertes, das Schminken seiner Lieblingshelden z.B. als Padmé Amidala oder Chewbac- ca und auch ein Star Wars Quiz mit dem Hauptgewinn eines R2-D2. Das besondere Highlight allerdings war die Star Wars Cosplay-Gruppe der 501st German Garrison, der deut- sche Ableger des weltweit größtes Star Wars Clubs. Alle Besucher*innen konnten mit Star Wars Figuren wie Fotos: © Stadtbibliothek „Sturmtruppler“ und Darth Vader Selfies machen.
22 Ausblick auf 2019 Auch für das kommende Jahr hat sich das Team der Stadtbibliothek viel vorgenommen Medienpädagogische Arbeit und Leseförderung wird auch 2019 ein Schwerpunkt unserer Arbeit sein. Erfreulicherweise erhält das Bibliotheks- team voraussichtlich ab Sommer Verstärkung in diesem Bereich. Wir freuen uns auf StadtLesen im August auf dem Münsterplatz. © Stadtbibliothek Die ausLESE geht in die 2. Runde. Unsere Gäste 2019 sind: Thomas Sarbacher, Mariana Leky, Feridun Zai- moglu und Zsuzsa Bank. Unser digitales Angebot wird weiter ausgebaut.
Die 3 wichtigsten Dokumente, die eine freie Gesellschaft zu vergeben hat, sind eine Geburtsurkunde, ein Pass und eine Bibliothekskarte. E. L. Doctorow
© Stadtbibliothek Öffnungszeiten Di.-Fr.: 10 - 18:30 Uhr, Sa.: 10 - 14:00 Uhr Ihr Weg zu uns ÖPNV: Haltestelle Bürgerbüro oder Stadtbibliothek Konstanz Haltestelle Konzilstraße/Theater im Kulturzentrum am Münster Wessenbergstr. 43, 78462 Konstanz Parkmöglichkeiten: 07531 900 953 Parkplatz Stephansplatz (außer Di + Fr vormittag) www.konstanz.de/stadtbibliothek Parkhaus Altstadt, Untere Laube 26 bibliothek@konstanz.de Parkhaus Fischmarkt, Salmannsweilergasse 1
Sie können auch lesen