Montageanleitung Yuma Balcony

Die Seite wird erstellt Petra Weiss
 
WEITER LESEN
Montageanleitung Yuma Balcony
Montageanleitung
 Yuma Balcony
Montageanleitung Yuma Balcony
1. Sicherheitshinweise
● Bitte lies diese Anleitung vor Beginn der Montage deiner YUMA Solaranlage
 sorgfältig durch. Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen,
 können wir keinerlei Haftung oder Gewährleistung übernehmen. Bewahre die
 Montageanleitung für späteres Nachschlagen auf.
● Der sichere und einwandfreie Betrieb des Gerätes setzt einen sachgemäßen
 Transport, Lagerung, Aufstellung, Montage und sachgerechte Bedienung voraus.
 Überprüfe vor der Installation alle Komponenten auf eventuelle Transport- oder
 Handhabungsschäden. Sollten äußerliche Schäden vorhanden sein, schließe die
 Anlage nicht an und melde dich bei uns.
● Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder) mit
 eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
 mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie
 werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
 erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu bedienen ist. Kinder dürfen nicht
 mit dem Gerät spielen.
● Die Komponenten wurden unter Berücksichtigung hoher Qualitäts- und
 Sicherheitsanforderungen produziert. Von der Gewährleistung und Haftung der
 YUMA GmbH ausgeschlossen sind jedoch Personen- und Sachschäden, die zum
 Beispiel auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:

 ○ Nichtbeachtung dieser Aufbau- und Montageanweisung,
 ○ unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung,
 ○ unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Transporte,
 ○ eigenmächtig durchgeführte bauliche Veränderungen am
 Systembausatz,
 ○ alle Schäden, die durch Weiterbenutzung des Systembausatzes, trotz
 eines offensichtlichen Mangels, entstanden sind,
 ○ keine Verwendung von Originalersatzteilen und Originalzubehör,
 ○ nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Systembausatzes,
 ○ höhere Gewalt.

● Reparaturen und Wartung dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal
 durchgeführt werden. Führe diese nicht eigenständig durch und öffne die
 Elektrogeräte nicht. Unbefugtes Entfernen der erforderlichen Schutzvorrichtungen,
 unsachgemäßer Gebrauch, inkorrekte Installation und Bedienung können zu
 ernsthaften Sicherheitsproblemen, Gesundheitsgefahren oder Geräteschäden
 führen.
● Stelle sicher, dass die vorhandene Elektroinstallation für den sicheren Betrieb
 deiner Solaranlage geeignet ist. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs,
 externe Schalter und Überstromschutzgeräte, falls erforderlich, zu installieren.
 Beachte die Angaben zur Ermittlung der Leitungsreserve im Anhang zu dieser
 Montageanleitung.
Montageanleitung Yuma Balcony
● Bitte achte darauf, dass es nicht zu Personenschäden durch von der Anlage
 herabfallende Teile kommen kann (z.B. bei der zufälligen Beschädigung der
 Anlage). Bei der Montage der Anlage auf einem Dach, ist dessen Statik bauseits zu
 prüfen.
● Verwende beim Aufbau Arbeitshandschuhe
● Installiere den Wechselrichter nicht in der Nähe von entzündlichen, explosiven,
 korrosiven, ätzenden oder feuchten Quellen. Achte darauf, dass Wechselrichter
 und Stecker nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung oder Kontakt zu
 Feuchtigkeit durch Schnee oder Regen ausgesetzt sind.
● Berühren des Wechselrichters unter Last ist zu vermeiden, da die Oberfläche heiß
 ist und es zu Verbrennungen kommen kann.
● Die Kabel dürfen nicht unter hoher Zugspannung stehen oder dauerhaft
 Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Vorhandene Verschlusskappen müssen auf nicht
 verwendete Steckverbindungen montiert werden, um diese vor Umwelteinflüssen
 zu schützen.
● Freiliegende Kabel können eine Stolpergefahr darstellen. Fixiere alle Kabel, um die
 Stolpergefahr zu minimieren.
● Bitte verwende für den Anschluss auf keinen Fall Mehrfachstecker. Der
 Wechselrichter muss direkt in die dafür vorgesehene Steckdose eingesteckt
 werden. Die etwaige Installation einer Wieland-Steckdose muss durch eine
 zertifizierte Elektrofachkraft durchgeführt werden.
● Die Trennung der Kabel darf erst erfolgen, wenn auf dem System keine Spannung
 mehr anliegt. Ziehe immer zuerst den Netzstecker.
● Bei Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten ziehe den Netzstecker und verwende
 das Gerät nicht weiter. Führe keine selbstständigen Reparaturen durch. Führe
 jedoch mindestens jährlich eine Sichtprüfung durch und überprüfe die Solaranlage
 auf Mängel.
● Nach dem Ende der Modullebensdauer können die Solarmodule kostenfrei beim
 nächsten Wertstoffhof abgeben werden, sodass diese dem Recyclingkreislauf
 zugeführt werden können.
● Wenn du deine Solaranlage konform zu allen existierenden Richtlinien anmelden
 möchtest, wende dich vor dem Anschluss deines Wechselrichters an deinen
 Netzbetreiber.
Montageanleitung Yuma Balcony
2. Auf einen Blick
Wir freuen uns, dass du dich für eine Mini-Solaranlage von Yuma entschieden hast.
Dieses Dokument soll dir helfen, deine Anlage fachgerecht anzuschließen und
anzumelden.

Solltest du bei einem Punkt nicht weiterkommen, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Du
erreichst uns per Mail unter support@hello-yuma.de, telefonisch unter der +49 2183
217 20 90 oder über unseren Online-Chat. Unsere Geschäftszeiten sind Montag bis
Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und Freitag von 10 bis 16 Uhr (Feiertage ausgenommen).

Für einen schnellen Überblick findest du hier eine Checkliste für den Anschluss deiner
Mini-Solaranlage:

Checkliste

Vor der Installation
 ❏ Stromzähler-Check
 ❏ ggf. Überprüfung deiner vorhandenen Elektroinstallation (E-Check)
 ❏ ggf. Anschluss der Wieland-Steckdose

Installation
 ❏ Module und Wechselrichter montieren
 ❏ Module mit dem Wechselrichter verbinden
 ❏ Wechselrichter am Hausnetz anschließen

Nach der Installation
 ❏ Anlage im Marktstammdatenregister anmelden
 ❏ Anlage beim zuständigen Netzbetreiber anmelden
Montageanleitung Yuma Balcony
3. Prüfung des vorhandenen Zählers
Durch die Förderung des EEG ist es möglich, selbst produzierten Solarstrom vergütet
in das öffentliche Netz einzuspeisen. Bei einer Mini-Solaranlage lohnt sich der
Aufwand für die Inanspruchnahme der EEG Vergütung jedoch selten. Die
Vergütungssätze sind gering, die eingespeiste Energie ist überschaubar und kann von
deinem eigenen Haushalt meist selbst verbraucht werden.

Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass im Falle einer Einspeisung ins
Stromnetz der Stromzähler nicht rückwärts dreht, da dies nicht erlaubt ist. Bei alten
Stromzählern mit Drehscheibe (sogenannten Ferraris Zählern) ist dies möglich, wenn
keine Rücklaufsperre verbaut ist. Daher musst du vor Inbetriebnahme deiner
Mini-Solaranlage prüfen, ob dein Zähler bereits über eine solche Rücklaufsperre
verfügt. Ob dies der Fall ist, erkennst du an folgendem Symbol auf deinem
Stromzähler:

Wenn du dieses Symbol auf deinem Zähler erkennst, hat dein Zähler bereits eine
Rücklaufsperre und du kannst zum nächsten Punkt übergehen.

Hast du bereits einen modernen Zweirichtungszähler, musst du ebenfalls nichts
unternehmen, da sich diese nicht rückwärts drehen können. Ob du einen
elektronischen Zweirichtungszähler installiert hast, erkennst du an diesem Symbol:

Ist dein Zähler nicht geeignet, informiere deinen Messstellenbetreiber (oft der
Netzbetreiber), dass du einen anderen Zähler bzw. eine Rücklaufsperre benötigst. Im
Zuge des sogenannten “Smart Meter Rollouts” werden bis 2022 ohnehin in allen
Haushalten die alten Zähler mit Drehscheibe gegen moderne Messeinrichtungen
ausgetauscht.

Sobald du einen Zähler mit Rücklaufsperre hast, kannst du deine Anlage in Betrieb
nehmen.
Montageanleitung Yuma Balcony
4. Hinweise zum Netzbetreiber
Mini-Solaranlagen sollten beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der
Anmeldeprozess ist in der Regel einfach, das genau Vorgehen ist unter Punkt 10.
Anmeldung beim Netzbetreiber beschrieben.

Leider gibt es aber auch immer noch einige Netzbetreiber, die keine vereinfachte
Anmeldung akzeptieren oder unrechtmäßige Forderungen stellen. Nachfolgend eine
Übersicht über mögliche Komplikationen.

Problem:
Der Netzbetreiber verlangt ausdrücklich einen Wieland-Stecker

Erläuterung:
Der Netzbetreiber bezieht sich hier auf die Vornorm DIN VDE V 0100-551-1, welche die
Einspeisung über einen bestehenden Stromkreis regelt.
 ● In der Vornorm ist allerdings weder ein Verbot von Schukosteckdosen, noch die
 Pflicht der Nutzung einer Wieland-Steckdose aufgeführt
 ● Laut den Verbraucherzentralen in Deutschland und der Deutschen Gesellschaft
 für Sonnenenergie (DGS) ist der Betrieb über eine Schukosteckdose zulässig
 ● Der Netzbetreiber kann keine Vorschriften auf die Steckvorrichtung erlassen,
 seine Zuständigkeit endet am Zähler
 ● Die Normen des VDE sind keine Gesetze, es handelt sich hierbei um
 Empfehlungen

Lösung:
Mini-Solaranlagen bis 600 Watt Wechselrichterleistung dürfen an eine vorhandene
Schukosteckdose angeschlossen werden. Die Aussage des Netzbetreibers kann
ignoriert werden.

Problem:
Der Netzbetreiber verlangt für den Anschluss einen zertifizierten Elektriker

Erläuterung:
Einige Netzbetreiber lehnen Anmeldungen vom Verbraucher ab und verlangen, dass
Anschluss und Anmeldung durch eine zertifizierte Elektrofachkraft erfolgen.

Lösung:
Mit der Änderung der DIN VDE 0100-551 dürfen auch Laien stromerzeugende
Solargeräte an einen bestehenden Stromkreis anschließen. Die Mini-Solaranlage darf
also von dir angeschlossen werden.

Sollten weitere Probleme auftreten, komme gerne damit auf uns zu.
Montageanleitung Yuma Balcony
5. Montage der Yuma Mini-Solaranlage
Allgemeine Hinweise

 ● Das im Paket enthaltene glasfreie Kunststoffmodul kann bis zu einer maximalen
 Höhe von 22 Meter montiert werden.
 ● Der Anschluss der Module erfolgt direkt am Wechselrichter, die Module werden
 nicht untereinander verbunden.

Lieferumfang
 ● 1-2x glasfreie Solarmodule Sunman eArche SMA290M 6X10DW
 ● 1x Wechselrichter inkl. Endkappe (bei Yuma Balcony 290 "Hoymiles HM
 300" oder bei Yuma Balcony 580 "Hoymiles HM 600")
 ● 1-2 Paar DC-Verlängerungskabel (Solarkabel)
 ● Zubehör-Set mit Wechselrichterhalterung, Kabelbindern und
 Kabelbinder-Edge-Clips

Nur bei Yuma Balcony ohne Aufständerung
 ● 1-2x Balkonhalterung zur flachen Anbringung, je
 ○ 2x Montageschiene
 ○ 4x Halterung Gitter
 ○ 8x Hammerkopfschraube (M8 x 70 mm)
 ○ 16x Muttern M8
 ○ 4x Modulklemme (silber)
Montageanleitung Yuma Balcony
Nur bei Yuma Balcony mit Aufständerung
 ● 1-2x Balkonhalterung zur Aufständerung, je
 ○ 2x Aluminiumschienen
 ○ 2x Modulaufständerung
 ○ 4x Halterung Gitter
 ○ 2x Modulhalterung
 ○ 8x Hammerkopfschraube mit Mutter und Flügelmutter (M8 x 70 mm)
 ○ 4x Hammerkopfschraube mit Mutter und Flügelmutter (M8 x 35 mm)
 ○ 2x Hammerkopfschraube mit Mutter (M8 x 25 mm)

Erforderliches Werkzeug
 ● Schraubenschlüssel (10 mm)
 ● Schraubenschlüssel (13 mm)
 ● Kreuzschraubenzieher

Wenn du die Halterung ohne Aufständerung bestellt hast, gehe zum nächsten Punkt.
Hast du dich für eine Aufständerung entschieden, gehe zu Punkt 5.2.
Montageanleitung Yuma Balcony
5.1. Montage Balkonhalterung ohne Aufständerung

 Ablauf der Montage
 1. Module montieren
 2. Balkonhalterungen anbringen
 3. Wechselrichter befestigen
 4. Module mit Wechselrichter verbinden
 5. Wechselrichter mit Stromnetz verbinden

 5.1.1. Befestigung der Module

 Wenn du möchtest, kannst du schon jetzt die Montage des Wechselrichters erledigen.
 Springe dafür zu Kapitel 6. In manchen Montagesituationen ist es einfacher, den
 Wechselrichter anzubringen, bevor du die Module montierst.

 Für die Modulmontage sollte zunächst das Modul auf die Schienen gelegt und
 festgehalten werden. Die vier silbernen Endklemmen werden an die äußeren Enden der
 Schienen gesetzt. Die Klemmen haben auf der Unterseite ein Klicksystem. Werden
 diese auf die Schienen gedrückt, rasten sie mit einem hörbaren Klicken ein.
 Anschließend werden die Klemmen an das Modul geschoben. Sitzen alle Endklemmen
 am Modul, sollten die Schrauben handfest angezogen werden.
Montageanleitung Yuma Balcony
5.1.2. Anbringung Balkonhalterung

Sind die Module fest auf den Schienen montiert, kann das Gestell am Balkongitter
angebracht werden.

Für die Halterung am Gitter benötigst du jeweils zwei Hammerkopfschrauben. Schiebe
zunächst die Hammerkopfschrauben in die Schiene und ziehe diese mit den Muttern
fest. Anschließend kannst du die Halterung auf die Hammerkopfschrauben stecken
und mit weiteren Muttern festziehen.

 Oben Unten

Fahre jetzt mit dem Montieren und Anschließen des Wechselrichters fort.
5.2. Montage Balkonhalterung mit Aufständerung
 Die Balkonhalterung kann in drei verschiedenen Winkeln aufgebaut werden. Mit dem
 Schienenverbinder kannst du den Winkel auf 60°, 70° oder 75° Neigung einstellen. Den
 höchsten Ertrag erreichst du bei einer Neigung von 60°.

 Ablauf der Montage
 1. Balkonhalterung(en) einstellen
 2. Balkonhalterung(en) anbringen
 3. Module befestigen
 4. Wechselrichter befestigen
 5. Module mit Wechselrichter verbinden
 6. Wechselrichter mit Stromnetz verbinden

5.2.1. Aufbau der Balkonhalterung

 Halte den Schienenverbinder an die gewählten Löcher und fixiere diese von außen
 mithilfe der kleinen Hammerkopfschrauben (35 mm) und von innen mit den
 beiliegenden Flügelmuttern.
5.2.2. Anbringung Balkonhalterungen

Wenn du möchtest, kannst du schon jetzt die Montage des Wechselrichters erledigen.
Springe dafür zu Kapitel 6. In manchen Montagesituationen ist es einfacher, den
Wechselrichter anzubringen, bevor die Module angebracht werden.
Bei der Montage des Wechselrichters auf einer der Schienen solltest du die Schiene so
auswählen, dass sich der Wechselrichter später unterhalb eines Moduls befindet und
somit vor Regen geschützt ist.

Im nächsten Schritt kannst du die Schienen außen an deinem Balkongitter befestigen.

Für die Halterungen am Balkongitter benötigst du jeweils zwei Hammerkopfschrauben.
Schiebe zunächst die Hammerkopfschrauben in die Schiene und ziehe diese mit
der/den Muttern fest. Anschließend kannst du die Halterung auf die
Hammerkopfschraube stecken und mit weiteren Muttern festziehen.
5.2.3. Befestigung Module

Ist die Halterung sicher am Balkongitter befestigt, kannst du die Module einlegen.

Fixiere die Module anschließend auf der Oberseite mit den beiliegenden
Modulhalterungen. In diesen sind die Hammerkopfschrauben bereits vormontiert,
sodass du diese von oben in die Schiene einführen kannst. Liegt das Modul sicher in
den Halterungen, ziehe die Hammerkopfschrauben fest.
6. Befestigung und Anschluss des Wechselrichters
Du kannst deinen Wechselrichter, wie in Abschnitt 6.2 beschrieben, mit der
Wechselrichterhalterung aus deinem Zubehör-Set an einem Solarmodul befestigen.
Wenn du eine Yuma Roof oder Yuma Balcony montierst, kannst du den Wechselrichter
alternativ auf den Montageschienen befestigen. Bitte beachte bei der Auswahl des
Montageortes die Sicherheitshinweise zu Beginn dieser Bedienungsanleitung.

6.1. Wechselrichter auf Montageschiene befestigen
Sofern du den Wechselrichter auf einer Montageschiene befestigen möchtest, nutze
hierfür die Hammerkopfschraube und die zugehörige Mutter mit Unterlegscheibe der
Wechselrichterhalterung aus dem Zubehör-Set.

Nachdem die Montageschienen befestigt sind, kannst du den Wechselrichter an einer
der Schienen anbringen. Lege hierfür die Hammerkopfschraube(n) in die Schiene ein
und platziere den Wechselrichter auf ihnen. Schraube ihn anschließend mit den
Sechskantschrauben fest. Der Wechselrichter sollte möglichst mittig auf einer der
Schienen platziert sein.

Yuma Solaranlage mit einem Modul Yuma Solaranlage mit zwei Modulen
6.2. Wechselrichter am Solarmodul befestigen
Nutze für die Befestigung des Wechselrichters an einem Solarmodul die
Wechselrichterhalterung(en) aus dem Zubehör-Set.

Befestige zuerst die Halterung an einer beliebigen Stelle am Rahmen des Modul. Für
Yuma Solaranlagen mit einem Modul wird eine Halterung benötigt, bei zwei Modulen
brauchst du zwei Halterungen.

Stelle die Halterung auf die Breite des Rahmens deines Solarmoduls ein und klemme sie,
wie auf den Bildern zu sehen, fest. Ziehe die Schraube mit einem Schraubenschlüssel
(10 mm) an. Die Nut der Wechselrichterhalterung sollte jetzt auf der Rückseite des
Modulrahmens fest anliegen.

Jetzt kannst du den Wechselrichter befestigen. Lege die Hammerkopfschraube(n) in die
Nut der Halterung(en) ein und platziere den Wechselrichter auf Ihnen. Setzte die
Unterlegscheibe und die Sechskantschraube(n) auf und schraube den Wechselrichter
mit einem Schraubenschlüssel (13 mm) fest.

 Yuma Solaranlage mit einem Modul Yuma Solaranlage mit zwei Modulen
6.3. Module mit Wechselrichter verbinden
Verbinde nun den Wechselrichter mit den Solarmodulen. Dafür steckst du die beiden
Solarkabel des Moduls in die passenden Anschlüsse des Wechselrichters. Du kannst die
Solarkabel mit den beiliegenden Kabelbindern an den Modulen fixieren, um sie vor
Witterung zu schützen und um Stolperfallen zu vermeiden.

Die folgenden Skizzen visualisieren die korrekte Verschaltung.

Anschlussplan für 1 Modul
Anschlussplan für 2 Module

6.4. Wechselrichter mit Stromnetz verbinden
Im letzten Schritt wird die Solaranlage mit der Steckdose verbunden. Bitte stelle sicher,
dass du die vorherigen Schritte gemäß dieser Anleitung durchgeführt und unsere
Sicherheitshinweise beachtet hast.

Verbinde zuerst das Anschlusskabel mit dem Wechselrichter. Stecke anschließend die
Endkappe auf den offenen Stecker des Wechselrichters, um diesen vor Feuchtigkeit zu
schützen.

Führe das Anschlusskabel zur Steckdose. Achte darauf, dass keine Stolperfallen
entstehen und dass das Anschlusskabel nicht dauerhaft Wasser ausgesetzt ist. Schalte
nun die Sicherung der Steckdose aus. Nun kannst du die Anlage einstecken und die
Sicherung anschließend wieder einschalten.
7. Hinweise zum Wechselrichter
Wenn du den Wechselrichter an einem anderen Ort als in der Anleitung beschrieben
montieren möchtest, so solltest du diesen möglichst witterungsgeschützt, nicht im
direkten Sonnenlicht und mit ausreichend Abstand über dem Boden anbringen.

LED-Statusanzeige
Sobald der Wechselrichter mit dem Solarmodul und dem Hausnetz verbunden ist, dauert
es ca. 2-5 Minuten, bis die Einspeisung ins Hausnetz beginnt. In dieser Zeit blinkt die
Leuchte des Wechselrichters rot. Sobald die Leuchte am Wechselrichter grün blinkt,
speist die Anlage Strom ins Hausnetz ein.
Blinkt der Wechselrichter länger als 15 Minuten rot, deutet das auf einem Fehler im
Start-Vorgang hin. Schau in diesem Fall in den Abschnitt Fehlerquellen.

Fehlerquellen
Sollte die Anlage keinen Strom produzieren, haben wir hier mögliche Fehlerquellen bzw.
Lösungsvorschläge aufgelistet:

 ● Die Startspannung vom Wechselrichter (22 V) ist noch nicht erreicht. Möglicher
 Grund ist eine zu geringe Sonneneinstrahlung oder Verschattung der Anlage.
 ● Vergewissere dich, ob die Sicherung im Sicherungskasten wieder eingeschaltet
 ist.
 ● Überprüfe nochmals alle Kabel auf äußere Schäden.
 ● Überprüfe, ob alle Kabel korrekt eingesteckt sind.
 ● Verbinde ein beliebiges Elektrogerät mit der Steckdose, um diese auf
 Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
 ● Sind alle vorangehenden Punkte erfüllt, ziehe das Anschlusskabel aus der
 Steckdose und trenne anschließend die Kabel zwischen den Modulen und dem
 Wechselrichter. Führe den Anschluss der Kabel erneut durch und warte, ob der
 Fehler behoben wurde.
 ● Besitzt du ein Multimeter, messe die Spannung aus den Modulen, um diese auf
 Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
8. Prüfung deiner Leitungen und Sicherungen
Bevor du deine Yuma Solaranlage in Betrieb nimmst, musst du prüfen, welcher der
beiden folgenden Fällen auf deine Hausinstallation zutrifft:

 a) Es sind Sicherungsautomaten vorhanden: In Deutschland können dann pro
 Haushalt maximal 2,6 Ampere (600 Watt) Solaranlagenleistung angeschlossen
 werden. Du musst nichts weiter tun und du kannst deine Mini-Solaranlage in
 Betrieb nehmen.

 b) Es sind Schraubsicherungen vorhanden: Die Schraubsicherung von 16 Ampere
 muss gegen die nächstkleinere Sicherung getauscht werden.

Beachte dazu die Ausführungen im folgenden Abschnitt.

8.1. Ermittlung der Leitungsreserve
Das PI Photovoltaik-Institut Berlin hat in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für
Sonnenenergie (DGS) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) in
einer Untersuchung herausgearbeitet, dass es in jedem Haushalt mit
Sicherungsautomaten ohne Sicherheitsbedenken möglich ist, bis zu 2,6 Ampere (ca.
630 Watt, entspricht zwei Standard-Solarmodulen) mit Stecker-Solar-Geräten
einzuspeisen, ohne dass Änderungen an der Hauselektrik vorgenommen werden
müssen. Es kann jedoch zu einer Abweichung von der gültigen Norm für die
Leitungsbelastung kommen. Wie du die Anforderungen der Norm einhalten und deine
Leitung prüfen kannst, haben wir dir in diesem Anhang beschrieben.

Wenn Mini-Solaranlagen in den vorhandenen Endstromkreis einspeisen, kann es auf
einzelnen Kabelabschnitten dazu kommen, dass die Strombelastung über die
ausgelegten Normgröße hinausgeht. Um eine Überlastung der Leitungen im Haushalt zu
verhindern, sind diese über einen Leitungsschutzschalter (LSS) abgesichert. Dieser
schaltet automatisch ab, sobald es zu einer Überlastung kommt. In der Regel sind
mehrere Steckdosen und Verbraucher über einen gemeinsamen Leitungsschutz
abgesichert. Durch die zusätzliche Leistung der Mini-Solaranlage können sich jetzt die
Ströme aus dem öffentlichen Stromnetz und der Mini-Solaranlage addieren. Die Ströme
werden jedoch nicht durch den Leitungsschutzschalter erfasst, sodass es theoretisch
zu einer Überlastung kommen kann. Ob die vorhandene Leitung, mit deinem
Leitungsschutzschalter ausreichend dimensioniert ist, kannst du mit folgender Formel
bestimmen.

Iz gibt die Strombelastbarkeit der Leitung an, welcher größer als die Summe des
Bemessungsstroms der Schutzeinrichtung (Leitungsschutzschalter in Ampere) und der
Stromerzeugungsanlage (Leistung in Ampere) sein sollte. Sowohl Iz und Ig können der
folgenden Tabelle für den unten aufgeführten beispielhaften Anwendungsfall
entnommen werden.
 = + 
Iz = zulässige Strombelastbarkeit der Leitung
In = Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung (Leitungsschutzschalter)
Ig = Bemessungsstrom der Stromerzeugungsanlage

 Belastbarkeit von Kupferleitungen*
 In In
 Verlegeart wärmegedämmten Elektroinstallations In Wänden In Luft
 Wänden -rohren

 Strombelastbarkeit lz der
 Leiter des Endstromkreises = 16, 5 = 17, 5 = 21 = 23 
 Maximaler
 Bemessungsstrom lg der
 Stromerzeugungsanlage mit = 0, 5 = 1, 5 = 5 = 7 
 16A Leitungsschutzschalter

 Maximaler
 Bemessungsstrom lg der
 Stromerzeugungsanlage mit = 3, 5 = 4, 5 = 8 = 10 
 13A Leitungsschutzschalter

*Das Beispiel aus der Tabelle beruht auf zwei belasteten Kupferleitungen mit einem Nennquerschnitt von 1,5mm²,
welches die Leitung in einem typischen deutschen Haushalt widerspiegelt. Bei größerem Querschnitt oder einem anderen
Leitungstyp ist die zulässige Strombelastbarkeit abweichend, sodass diese separat, entsprechend der DIN VDE 0298-4
zu betrachten ist.

 Yuma Solaranlage Yuma Solaranlage
 Yuma Mini 240
 mit einem Modul mit zwei Modulen

 Maximaler Strom / 1,1 A / 1,3 A / 2,6 A /
 Maximale Leistung 240 W 300 W 600 W

Handelt es sich um eine Kupferleitung mit einem Aderquerschnitt von 3 x 1,5mm , dann
ist die Leitung für eine Dauerbelastung von 16,5A (in wärmegedämmten Wänden bei
25°C) ausgelegt. Die freie Kapazität ergibt sich aus der Differenz der Leitung mit 16,5A,
abzüglich des Leitungsschutzschalter mit 16A. Die freie Kapazität beträgt demnach in
wärmegedämmten Wänden 0,5A. Übersteigt die Solarleistung die Stromstärke von 0,5A,
dann sollte der Leitungsschutzschalter gegen einen kleineren ausgetauscht werden, um
die Anforderungen der Norm DIN VDE 2948-4 einzuhalten.
Durch einen Tausch der Absicherung gegen eine kleinere 13A Absicherung kann nun
noch 13A aus dem Stromnetz bezogen werden, sodass sich freie Kapazitäten für die
Stromleitung mit der Differenz von 3,5A ergeben. Die Leistung der Mini Solaranlage
könnte demnach bis zu 805W betragen.

Solltest du bei einem Punkt nicht weiterkommen, zögere nicht uns zu kontaktieren. Du
erreichst uns per Mail unter support@hello-yuma.de, telefonisch unter der +49 2183 217
20 90 oder über unseren Online-Chat. Unsere Geschäftszeiten sind Montag bis
Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und Freitag 10 bis 16 Uhr (Feiertage ausgenommen).
9. Anmeldung im Marktstammdatenregister
Nach der Inbetriebnahme sollte die Anlage im Marktstammdatenregister für den
deutschen Strom- und Gasmarkt angemeldet werden. In diesem Register sind alle
erneuerbaren Energieanlagen in Deutschland gelistet. Dies gibt den Behörden einen
Überblick über die aktuell installierte Leistung aller erneuerbaren Energieanlagen. Durch
eine Eintragung leistet auch deine Mini-Solaranlage ganz offiziell einen Beitrag zur
Energiewende.

Die Eintragung in das Marktstammdatenregister erfolgt einfach online und besteht im
Wesentlichen aus diesen Schritten:
 1. Registrierung eines Benutzerkontos im Marktstammdatenregister
 2. Registrierung deiner Person oder deines Unternehmens als Anlagenbetreiber
 3. Registrierung deiner Mini-Solaranlage

Die Anmeldung im Register ist kostenfrei und dauert etwa 20 Minuten. Unterlagen für
die Anmeldung benötigst du keine, du solltest aber die Daten deiner Mini-Solaranlage
bereithalten.

Anmelden kannst du dich unter folgendem Link:
https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR

Die technischen Daten deines Paketes lauten:

 Yuma Solaranlage mit Yuma Solaranlage mit
 einem Modul zwei Modulen

 Leistung der Module siehe Anmeldeformular siehe Anmeldeformular
 (z.B. 0,33 kWp bei einem (z.B. 0,66 kWp bei zwei
 330 Wattpeak Modul) 330 Wattpeak Modulen)

 Nettonennleistung Wert wird vom System ausgefüllt

 Zugeordnete 0,3 kW 0,6 kW
 Wechselrichterleistung

Folgende Antworten helfen dir beim Ausfüllen.
 ● Gilt für die Solaranlage eine Leistungsbegrenzung? Nein
 ● Volleinspeisung oder Teileinspeisung? Teileinspeisung
 ● Kann die Stromerzeugungseinheit vom Netzbetreiber ferngesteuert werden?
 Nein
 ● Spannungsebene: Niederspannung (= Hausanschluss/Haushaltsstrom)
 ● Vom Netzbetreiber vergebene Identifikationsnummer für die Einheit: Nicht
 vorhanden
 ● Installierte Leistung der EEG-Anlage: siehe Anmeldeformular (z.B. 0,66 kWp bei
 zwei 330 Wattpeak Modulen)
● EEG-Anlagenschlüssel: Nicht vorhanden
 ● Anlagenkennziffer aus dem Anlagenregister: Nicht vorhanden
 ● Sollen, wurden oder werden für den in der Solaranlage erzeugten Strom
 Zahlungen des Netzbetreibers in Anspruch genommen? Nein
 ● Wurde für die Solaranlage ein Zuschlag in einer Ausschreibung erlangt? Nein
 ● Wurde die Solaranlage der Veräußerungsform des Mieterstromzuschlags
 zugeordnet und sind die Voraussetzungen von § 21 Absatz 3 EEG erfüllt? Nein

Bei der Netzbetreiberzuordnung musst du deinen zuständigen Netzbetreiber eintragen.
Wer das ist, kannst du z.B. auf deiner letzten Stromabrechnung erkennen. Alternativ
findest du deinen zuständigen Netzbetreiber auf dieser Karte:
https://stromausfall.de/map/

Sobald du die Registrierung abgeschlossen hast, erhältst du eine Bestätigung per E-Mail
und eine Nummer deiner EEG-Anlage. Nun musst du noch im letzten Schritt deine
Anlage bei deinem Netzbetreiber anmelden.
10. Anmeldung beim Netzbetreiber
Die Anmeldung kann, je nach Netzbetreiber, auf eine der folgenden Arten erfolgen:
 ● Durch eine Online-Anmeldung oder ein Formular auf der Website des
 Netzbetreibers
 ● Durch unser Anmeldeformular

Solltest du auf der Website deines Netzbetreibers das Anmeldeformular nicht finden,
dann kontaktiere dessen Kundenservice.

Bei der Anmeldung musst du deine Anschrift, den Anlagenstandort und die Leistung der
Anlage angeben. Die Leistung deiner Anlage ist hier aufgelistet:

 Yuma Solaranlage mit Yuma Solaranlage mit
 einem Modul zwei Modulen

AC-Leistung 0,3 kW oder 300 W/VA 0,6 kW oder 600 W/VA

Maximale Scheinleistung 0,3 kVA / 300 VA 0,6 kVA / 600 VA

Maximale Wirkleistung 0,3 kW / 300 W 0,6 kW / 600 W

Modulleistung siehe Anmeldeformular siehe Anmeldeformular
 (z.B. 0,33 kWp bei einem (z.B. 0,66 kWp bei zwei
 330 Wattpeak Modul) 330 Wattpeak Modulen)

Hier ein Überblick über die notwendigen Unterlagen für die Anmeldung:

 ● Unser Anmeldeformular für die Mini-Solaranlage
 ● Datenblatt des installierten Moduls
 ● Datenblatt des Wechselrichters
 ● Die Konformitätserklärung für den Wechselrichter
 ● Das Inbetriebsetzungsprotokoll E8 vom VDE (nur bei unserem Anmeldeformular)

Die Unterlagen kannst du unter folgendem Link herunterladen:
www.hello-yuma.de/anleitungen

Das Anmeldeformular sowie das Inbetriebsetzungsprotokoll E8 haben wir bereits so weit
wie möglich vorausgefüllt. Du musst nur noch deine persönlichen Daten eintragen und
dem Netzbetreiber bestätigen, dass der Rücklauf deines Stromzählers ausgeschlossen
ist. Bei dem Inbetriebsetzungsprotokoll E8 musst du ebenfalls noch deine persönlichen
Daten eintragen. Alles andere ist hier bereits ausgefüllt.
11. Optimale Ausrichtung und Neigung

Es gibt verschiedene Faktoren, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Ertrag
deiner Anlage haben. Hierzu gehören beispielsweise Verschattung und Verschmutzung
der Module. Zwei weitere wichtige Faktoren, welche schon bei der Montage optimiert
werden können, sind die Ausrichtung und Neigung der Module zur Sonne.

Je nachdem welche Ausrichtung und Neigung die Module zur Sonne haben, können
mehr oder weniger Sonnenstrahlen eingefangen und zu Strom umgewandelt werden.
Solltest du die Möglichkeit haben, die Ausrichtung und/oder die Neigung der Module frei
zu wählen, kannst du dich an folgender Tabelle zur optimalen Aufstellung orientieren:

 SüdOst Ost/ NordOst
 Süd SüdWest West NordWest Nord

 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180

0° 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87% 87%

10° 93% 93% 93% 92% 92% 91% 90% 89% 87% 87% 85% 84% 83% 81% 81% 80% 79% 79% 79%

20° 97% 97% 97% 96% 95% 93% 91% 89% 87% 85% 82% 80% 77% 75% 73% 71% 70% 70% 70%

30
° 100% 99% 99% 97% 96% 94% 91% 88% 85% 82% 79% 75% 72% 69% 66% 64% 62% 61% 61%

40
° 100% 99% 99% 97% 95% 93% 90% 86% 83% 79% 75% 71% 67% 63% 59% 56% 54% 52% 52%

50° 98% 97% 96% 95% 93% 90% 87% 83% 79% 75% 70% 66% 61% 56% 52% 48% 45% 44% 43%

60° 94% 93% 92% 91% 88% 85% 82% 78% 74% 70% 65% 60% 55% 50% 46% 41% 38% 36% 35%

70° 88% 87% 86% 85% 82% 79% 76% 72% 68% 70% 58% 54% 49% 44% 39% 35% 32% 29% 28%

80° 80% 79% 78% 77% 75% 72% 68% 65% 61% 56% 51% 47% 42% 37% 33% 29% 26% 24% 23%

90° 69% 69% 69% 67% 65% 63% 60% 56% 53% 48% 44% 40% 35% 31% 27% 24% 21% 19% 18%

Ertragswerte nach Ausrichtung und Neigung der Module
Hast du noch Fragen?
Wir helfen dir gern.

 + 49 2183 217 20 90 (Mo-Do. 10-18 Uhr, Fr. 10-16 Uhr)
 support@hello-yuma.de
 www.hello-yuma.de
Sie können auch lesen