Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten - eine Eye-Tracking-Studie - Larissa Hahn und Pascal Klein Die ...

Die Seite wird erstellt Nepomuk Wiedemann
 
WEITER LESEN
Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten - eine Eye-Tracking-Studie - Larissa Hahn und Pascal Klein Die ...
Multiple Repräsentationen und
Zeichenaktivitäten als Zugänge
   zu Vektorfeldkonzepten
 – eine Eye-Tracking-Studie

    Larissa Hahn und Pascal Klein
    Georg-August-Universität Göttingen

 Die virtuelle GDCP Jahrestagung 2021

               14.09.2021
Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten - eine Eye-Tracking-Studie - Larissa Hahn und Pascal Klein Die ...
Multiple
                  Multiple Repräsentationen                                        Repräsentationen und
                                                                                   Zeichenaktivitäten als
                                                                                   Zugänge zu
                                                                                   Vektorfeldkonzepten –
                     y                                                             eine Eye-Tracking-
                                                                                   Studie

                                                                                   Larissa Hahn

                                                                                   Ansatz und
                                                                                   theoretischer
                                                                                   Hintergrund
                                                                        x
                                                                               !
                                                                                   Studiendesign und
                                      x
                                           ⇔         ~ (x , y ) =
                                                     F              x 2 +y 2
                                                                        y
                                                                                   Instrumente

                                                                                   Ergebnisse
                                                                    x 2 +y 2
                                                                                   Diskussion und
                                                                                   Schlussfolgerungen

                                                                                   Literatur

⇒ Representational Effect: Verschiedene Repräsentationen eines
Konstrukts evozieren unterschiedliche kognitive Verhaltensweisen
(Ainsworth, 1999; Rau, 2017; Zhang & Norman, 1994)
⇒ Visuelle Repräsentationen unterstützen das Lernen komplexer
Konzepte, indem sie die Abstraktion verringern und so die
kognitiven Anforderungen an Lernende reduzieren (Stenning &
Oberlander, 1995; Zhang & Norman, 1994)

                                                                                                   2 / 22
Multiple Repräsentationen und Zeichenaktivitäten als Zugänge zu Vektorfeldkonzepten - eine Eye-Tracking-Studie - Larissa Hahn und Pascal Klein Die ...
Multiple
              Vektorfelder und Divergenz                                       Repräsentationen und
                                                                               Zeichenaktivitäten als
                                                                               Zugänge zu
                                                                               Vektorfeldkonzepten –
                                                                               eine Eye-Tracking-
                                                                               Studie

                                                                               Larissa Hahn

• Vektoren und Vektorfelder sind essentiell für die                            Ansatz und
  Mathematik und verschiedene Anwendungsfelder der Physik                      theoretischer
                                                                               Hintergrund
  (z.B. Gravitations- und Strömungsfelder)                                     Studiendesign und
  ⇒ Divergenz als zentrales Konzept verschiedener                              Instrumente

                                                                               Ergebnisse
  Erhaltungssätze in der Elektro- und Strömungsdynamik
                                                                               Diskussion und
  (z.B. Satz von Gauß, Maxwell-Gleichungen)                                    Schlussfolgerungen

• Die algebraische Berechnung der Divergenz bereitet                           Literatur

  Studierenden kaum Probleme, die qualitative Evaluation
  hingegen schon (z.B. Klein, Viiri, Mozaffari, Dengel & Kuhn, 2018; Singh &
  Maries, 2013)
  ⇒ Notwendigkeit gezielter Lehr-Lern-Materialien (LLM) zur
  Förderung des Konzeptverständnisses (z.B. Bollen, van Kampen,
  Baily, Kelly & De Cock, 2017; Klein et al., 2018; Singh & Maries, 2013)

                                                                                               3 / 22
Multiple
    Visuelle Interpretation der Divergenz   Repräsentationen und
                                            Zeichenaktivitäten als
                                            Zugänge zu
                                            Vektorfeldkonzepten –
                                            eine Eye-Tracking-
                                            Studie

                                            Larissa Hahn

                                            Ansatz und
                                            theoretischer
                                            Hintergrund

                                            Studiendesign und
                                            Instrumente

                                            Ergebnisse

                                            Diskussion und
                                            Schlussfolgerungen

                                            Literatur

⇒ Divergenz: ∇  ~ =
             ~ ·F     ∂Fx
                      ∂x    + ∂F
                              ∂y
                                 y

                                                            4 / 22
Multiple
  Vektorfeldkomponenten und Kovariation   Repräsentationen und
                                          Zeichenaktivitäten als
                                          Zugänge zu
                                          Vektorfeldkonzepten –
                                          eine Eye-Tracking-
                                          Studie

                                          Larissa Hahn

                                          Ansatz und
                                          theoretischer
                                          Hintergrund

                                          Studiendesign und
                                          Instrumente

                                          Ergebnisse

                                          Diskussion und
                                          Schlussfolgerungen

                                          Literatur

                 
               ~ · êz =
            ~ ×F          ∂Fy
⇒ Rotation: ∇             ∂x    − ∂F
                                  ∂y
                                    x

                                                          5 / 22
Multiple
        Vorarbeiten zur visuellen Interpretation                             Repräsentationen und
                                                                             Zeichenaktivitäten als
                                                                             Zugänge zu
                    der Divergenz                                            Vektorfeldkonzepten –
                                                                             eine Eye-Tracking-
                                                                             Studie
Entwicklung und Untersuchung visueller Lehr-Lern-Materialien und             Larissa Hahn

Hilfestellungen zur Interpretation der Divergenz von                         Ansatz und
Vektorfelddiagrammen (Klein, Hahn & Kuhn, 2021; Klein, Viiri & Kuhn, 2019;   theoretischer
                                                                             Hintergrund
Klein et al., 2018)                                                          Studiendesign und
                                                                             Instrumente
    i Lehr-Lern-Materialien zu differentiellen und integralen                Ergebnisse
      Herangehensweisen                                                      Diskussion und
                                                                             Schlussfolgerungen
   ii Hervorheben relevanter Bereiche im Diagramm
                                                                             Literatur

      Abbildung: Lehr-Lern-Materialien mit und ohne visuelle Hilfestellung
                            (Klein et al., 2019).

                                                                                             6 / 22
Multiple
                   Zeichnen als Lernstrategie                                          Repräsentationen und
                                                                                       Zeichenaktivitäten als
                                                                                       Zugänge zu
                                                                                       Vektorfeldkonzepten –
                                                                                       eine Eye-Tracking-
                                                                                       Studie

Zeichnen als vielversprechender Ansatz beim Lernen in den                              Larissa Hahn

Naturwissenschaften (Ainsworth, Prain & Tytler, 2011):                                 Ansatz und
                                                                                       theoretischer
  • Der konstruktive Ansatz des Zeichnens bedient die                                  Hintergrund

    visuell-räumlichen Anforderungen des (natur-)                                      Studiendesign und
                                                                                       Instrumente
    wissenschaftlichen Lernens und hilft Konzepte visuell zu                           Ergebnisse
    verstehen (Wu & Rau, 2018)                                                         Diskussion und
                                                                                       Schlussfolgerungen
  • Die erhöhte Aufmerksamkeit beim Zeichnen unterstützt die                           Literatur
    Fokussierung auf Details (Ainsworth & Scheiter, 2021) und
    ermöglicht eine effektive Nutzung der Kapazität des
    Kurzzeitgedächtnisses (Stenning & Oberlander, 1995; Zhang & Norman,
     1994)

⇒ Positive Lerneffekte in verschiedenen didaktischen Bereichen
berichtet    (u.a. Kohnle, Ainsworth & Passante, 2020; Leopold & Leutner, 2012; Wu &
Rau, 2018)

                                                                                                       7 / 22
Multiple
 Eye-Tracking und Vektorfelder                    Repräsentationen und
                                                  Zeichenaktivitäten als
                                                  Zugänge zu
                                                  Vektorfeldkonzepten –
                                                  eine Eye-Tracking-
                                                  Studie

                                                  Larissa Hahn

                                                  Ansatz und
                                                  theoretischer
                                                  Hintergrund

                                                  Studiendesign und
                                                  Instrumente

                                                  Ergebnisse

                                                  Diskussion und
                                                  Schlussfolgerungen

                                                  Literatur

Abbildung: Sakkadenverteilung bei Vektorfeldern
             (Klein et al., 2019).

                                                                  8 / 22
Multiple
                     Forschungsfragen                               Repräsentationen und
                                                                    Zeichenaktivitäten als
                                                                    Zugänge zu
                                                                    Vektorfeldkonzepten –
                                                                    eine Eye-Tracking-
                                                                    Studie

                                                                    Larissa Hahn

Welchen Einfluss hat die Implementation von Zeichenaktivitäten in   Ansatz und
                                                                    theoretischer
eine multi-repräsentationale Lehr-Lern-Umgebung zur Divergenz       Hintergrund

von Vektorfeldern auf ...                                           Studiendesign und
                                                                    Instrumente

(a) die Testleistung der Studierenden beim Beurteilen der           Ergebnisse

    Divergenz?                                                      Diskussion und
                                                                    Schlussfolgerungen

(b) das Konzeptverständnis der Studierenden über Divergenz?         Literatur

(c) die Transferleistung bei gemischten partiellen vektoriellen
    Ableitungen?
(d) die wahrgenommene mentale Anforderung der Studierenden?
(e) das Blickverhalten beim Problemlösen?

                                                                                    9 / 22
Multiple
                         Erhebung                                Repräsentationen und
                                                                 Zeichenaktivitäten als
                                                                 Zugänge zu
                                                                 Vektorfeldkonzepten –
                                                                 eine Eye-Tracking-
                                                                 Studie

                                                                 Larissa Hahn

                                                                 Ansatz und
• Studie zu Beginn des Sommersemesters 2021                      theoretischer
                                                                 Hintergrund

• Studierende aus den Studiengängen B. Sc. und 2-Fach BA         Studiendesign und
                                                                 Instrumente
  (Lehramt) Physik
                                                                 Ergebnisse
• 54 Studierende (37 männlich, Durchschnittsalter 20.2 ± 1.9     Diskussion und
                                                                 Schlussfolgerungen
  Jahre, Fachsemester 2.7 ± 1.3)
                                                                 Literatur
• 2 Gruppen (keine signifikanten Unterschiede):
    1. IG: Interventionsgruppe mit Zeichenaktivitäten (N = 27,
       20.2 ± 1.9 Jahre)
    2. KG: Kontrollgruppe ohne Zeichenaktivitäten (N = 27,
       20.2 ± 1.8 Jahre)

                                                                                 10 / 22
Multiple
             Studienverlauf und Instrumente                                   Repräsentationen und
                                                                              Zeichenaktivitäten als
                                                                              Zugänge zu
                                                                              Vektorfeldkonzepten –
                                                                              eine Eye-Tracking-
                                                                              Studie

                                                                              Larissa Hahn
                                                       Vortest,
                   Prätest                 Konzepttest Divergenz (prä),       Ansatz und
                                                                              theoretischer
                                            intertiales Vektorfeld VF0∗       Hintergrund

                                                                              Studiendesign und
                                                                              Instrumente
       LLM mit                LLM ohne                                        Ergebnisse
       Zeichnen∗              Zeichnen∗
                                                 Problemlösen∗   Vek-         Diskussion und
                                                                              Schlussfolgerungen
                                                  torfelder VF1–VF8,          Literatur
                                             Konzepttest Divergenz (post),
                   Posttest
                                            Transfertest, Fragebogen zu den
                                          mentalen Anforderungen, Test zum
                                           räumlichen Vorstellungsvermögen
                Interview

∗
    mit mobilem/stationärem Eye-Tracking

                                                                                              11 / 22
Multiple
                         Studienverlauf und Instrumente                                                                                                                                   Repräsentationen und
                                                                                                                                                                                          Zeichenaktivitäten als
                                                                                                                                                                                          Zugänge zu
                                                                                                                                                                                          Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                                                                          eine Eye-Tracking-
 Vektoren und partielle Ableitungen                                                        Vektoren und partielle Ableitungen                                                             Studie
                                                                                       Ein Vektorfeld  ~ ist eine Abbildung, die jedem Raumpunkt (x, y) einen Vektor F~ (x, y) zuordnet. Die Vektoren werden mithilf
 Ein Vektorfeld F~ ist eine Abbildung, die jedem Raumpunkt (x, y) einen Vektor F~ (x, y) zuordnet. Die FVektoren werden mithilfe der                                                   Larissa Hahn
                                                                                       Komponenten
 Komponenten Fx und Fy bzgl. der Koordinaten x und y dargestellt, wobei die positive x-Achse          Fx undinFhorizontaler
                                                                                               im Folgenden    y bzgl. der Koordinaten
                                                                                                                            Richtung    x und y dargestellt, wobei die positive x-Achse im Folgenden in horizontaler Rich
IG
 nach rechts und die positive y-Achse in vertikaler Richtung nach oben orientiert ist.   KG
                                                                                       nach rechts und die positive y-Achse in vertikaler Richtung nach oben orientiert ist.

                                                                                                                                                                                          Ansatz und
     1. Betrachten Sie den folgenden Vektor und skizzieren Sie seine Zerlegung    Welche der1.folgenden
                                                                                                 Betrachten Sie zunächst
                                                                                                        Aussagen tri↵t zu? den folgenden
                                                                                                                           Markieren Sie! Vektor und zerlegen Sie ihn     Welche der folgenden Aussagen tri↵t zu? Markieren
                                                                                                                                                                                          theoretischer
     in die Komponenten Fx und Fy .                                                         gedanklich in seine Komponenten Fx und Fy .
                                                                                    ⇤ x- und y-Komponente sind gleich groß.                                                 ⇤ x- und y-Komponente
                                                                                                                                                                                        Hintergrund
                                                                                                                                                                                                  sind gleich groß.
     y                                                                                      y
                                                                                    ⇤ Die x-Komponente ist größer als die y-Komponente.                                    ⇤ Die x-Komponente ist größer als die y-Kompon
                                                                                                                                                                                          Studiendesign und
           x                                                                        ⇤ Die y-Komponente ist größer als die x-Komponente.                                    ⇤ Die y-Komponente ist größer als die x-Kompon
                                                                                                  x                                                                                       Instrumente
 2. Zeichnen Sie nun für jeden Vektor der nachfolgenden oberen Vektorzeile       Welche der folgenden Aussagen tri↵t zu? Markieren Sie                                                   Ergebnisse
 die Zerlegung in die Komponenten Fx und Fy ein. Skizzieren Sie anschlie-         alle richtigen Aussagen.
 ßend die jeweilige y-Komponente der Vektoren in der zweiten Zeile (Fy )                  2. Zerlegen  Sie nun zu.
                                                                                                               jeden Vektor der nachfolgenden Vektorzeile gedanklich      Welche der folgenden Aussagen tri↵t zu? Markiere
 und die jeweilige x-Komponente in der dritten Zeile (Fx ). Nutzen Sie die          ⇤ Fy nimmt   in x-Richtung                                                                              Diskussion und
                                                                                          in die Komponenten Fx und Fy .                                                  alle richtigen Aussagen.
 Gitterpunkte als Startmarkierungen für die Vektorpfeile.                          ⇤ Fy nimmt in x-Richtung ab.                                                                          Schlussfolgerungen
                                                                                                                                                                            ⇤ Fy nimmt in x-Richtung zu.
                                                                                    ⇤ Fy istykonstant.
                                                                                                                                                                            ⇤ Fy nimmt inLiteratur
                                                                                                                                                                                          x-Richtung ab.
                                                                                    ⇤ Fx ist konstant.
                                                                                                 x                                                                          ⇤ Fy ist konstant.
                                                                                    ⇤ Fx nimmt in x-Richtung ab.
                                                                                                                                                                            ⇤ Fx ist konstant.
          Fy                                                                        ⇤ Fx nimmt in x-Richtung zu.
                                                                                                                                                                            ⇤ Fx nimmt in x-Richtung ab.

                                                                                                                                                                            ⇤ Fx nimmt in x-Richtung zu.

     y    Fx

          x
                                                                                                                                                     Bitte umblättern.
                                                             Bitte umblättern.

                       Abbildung: Vorübung zur Komponentenzerlegung.

                                                                                                                                                                                                              11 / 22
Multiple
             Studienverlauf und Instrumente                                                                                                  Repräsentationen und
                                                                                                                                             Zeichenaktivitäten als
                                                                                                                                             Zugänge zu
                                                                                                                                             Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                             eine Eye-Tracking-
                                                                                                                                             Studie
Interpretation der Divergenz
                                                                                                                                             Larissa Hahn
Die Divergenz eines Vektorfeldes (divF~ = r · F~ ) an einem Ort (x, y) ergibt sich über die Summe der partiellen Ableitungen

                                                                         @Fx       @Fy
                                                         ~ (x, y) =
                                                      divF                     +         .                                                   Ansatz und
                                                                         @x        @y
                                                                                                                                             theoretischer
Interpretieren Sie diese Gleichung anschaulich am Beispiel des folgenden Vektorfeldes, indem Sie wie folgt vorgehen:
                                                                                                                                             Hintergrund
• Wählen Sie einen beliebigen Vektor im Feld aus. Umrahmen Sie
  die gesamte Zeile und Spalte, in der sich ihr gewählter Vektor                                                                            Studiendesign und
  befindet.
                                                                                                                                             Instrumente
• Zeichnen Sie für alle Vektoren der markierten Zeile die Kompo-
  nente Fx ein. Untersuchen Sie, ob sich diese Komponente in x-                                                                              Ergebnisse
  Richtung, d.h. entlang der umrandeten Zeile, ändert. Dies ent-
  spricht dem ersten Summanden in obiger Gleichung.
                                                                                                                                             Diskussion und
• Zeichnen Sie für alle Vektoren der markierten Spalte die Kom-                                                                             Schlussfolgerungen
  ponente Fy ein. Untersuchen Sie auch, ob sich die y-Komponente
  in y-Richtung, d.h. entlang der umrandeten Spalte, ändert. Dies                                                                           Literatur
  entspricht dem zweiten Summanden in der Gleichung.

• Sollte sich weder Fx in x-Richtung noch Fy in y-Richtung ändern,
  so ist das Feld quellfrei. Zu diesem Ergebnis sollten Sie hier ge-
  kommen sein. Ändert sich eine der beiden Komponenten, ist das               y
  Feld nicht quellfrei. Den Fall, dass sich die Veränderungen in x-
  und in y-Richtung gerade aufheben, betrachten wir nicht.

• Bei allen hier verwendeten Vektorfeldern ist die Divergenz
  räumlich konstant. Um dies zu überprüfen, wählen Sie einen zwei-                       x
  ten beliebigen Vektor und führen sie das beschriebene Vorgehen
  erneut durch. Auch hier sollten Sie zu dem Ergebnis kommen, dass
  es sich um ein quellfreies Vektorfeld handelt.

Hinweis: Streng genommen bedeuten partielle Ableitungen infinitesimale Änderungen. Da die Divergenz der Vektorfelder hier aber
konstant Null oder nicht-Null ist, können wir Vektoren miteinander vergleichen, die nicht infinitesimal neben- bzw. übereinander liegen.

           Abbildung: LLM mit Zeichenaktivitäten
   (Weiterentwicklung von Klein et al., 2021, 2019, 2018).

                                                                                                                                                             12 / 22
Multiple
                                      Studienverlauf und Instrumente
                                                                   Divergenz von Vektorfeldern
                                                                   Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen über die Divergenz richtig bzw. falsch sind und geben Sie
                                                                                                                                                                                                                              Repräsentationen und
                                                                                                                                                                                                                              Zeichenaktivitäten als
                                                                   außerdem an, wie sicher Sie sich Ihrer Antwort sind (auf einer Skala von 1 = absolut sicher“ bis 6 =
                                                                                                                                                ”
                                                                                                                                                                                                                              Zugänge zu
                                                                    absolut unsicher“).
                                                                   ”                                                                                                                                                          Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                             Antwortsicherheit                                                                eine Eye-Tracking-
                                                                                                                    richtig falsch          1                   6
                                                                                                                                                                                                                              Studie
                                                                       1. Die Divergenz gibt die Stärke eines Vektor-                                                  
                                                                          feldes an.
                                                                                                                                                                                                          Abbildung:          Larissa Hahn
                                                                                                                                                                        
                                                                       2. Die Divergenz gibt die Richtung des steils-                                                                               Konzepttest: Divergenz
                                                                          ten Anstiegs an.
                                                                                                                                                                                                    (Weiterentwicklung von    Ansatz und
                                                                                                                                                                        
                                                                       3. Wenn die Divergenz eines Vektorfeldes an                                                                                   Baily, Bollen, Pattie,   theoretischer
                                                                          jeder Stelle positiv ist, existiert an jeder
                                                                          Stelle eine Quelle.                                                                                                          Van Kampen &           Hintergrund
                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                      De Cock, 2016).
                                                                       4. Die Divergenz gibt an, ob die Vektorpfeile
                                                                          auseinanderlaufen.                                                                                                                                  Studiendesign und
                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                              Instrumente
                                                                       5. Die Divergenz kann für jede Stelle eines
                                                                          Feldes verschieden sein.
                                                                                                                                                                                                                              Ergebnisse
                                                                       6. Die Divergenz ist eine globale Feldeigen-                                                     
                                                                          schaft: Entweder sie ist räumlich konstant
            Antwortkorrektheit:
                      oder null.          Cronbachs α = 0.67 (Prä und Post);                                                                                                                                                  Diskussion und
                                                                                                                                                                                                                              Schlussfolgerungen
Antwortsicherheit: α7.=
 Vektorfeld 1
                          0.86 hat(Prä),
                      Die Divergenz              α=
                                    mit der Krümmung des 0.85
                                                              (Post;
                                                                     8 Items,
                                                                              ohne Items 1, 4, 8)
                                                                            Vektorfeldes zu tun.
 Beurteilen Sie, ob das folgende Vektorfeld quellfrei ist oder nicht (divF~ = 0 oder divF~ 6= 0). Per Leertaste gelangen Sie zur Antworteingabe.                                                                              Literatur
                                                                       8. Die Divergenz kann mit der Anzahl von                                                         
                                                                          Vektoren in Verbindung gebracht werden.

                                                                       9. Die Divergenz hängt mit infinitisimalen                                                      
                                                                          Feldänderungen zusammen.
                                                                                                                                                                       Welche Option wählen Sie?
                                                                                                                                                                      
                                                                     10. Für die Divergenz gilt: divF~ = ...
                                                                             ∇F~                 ∇ × F~                 ∇ · F~
                                                                                                                                                           ⇤ divF
                                                                                                                                                                ~ 6= 0                         ⇤ divF
                                                                                                                                                                                                    ~ =0
                                                                     11. Die Divergenz an einer Stelle eines Vektor-                                                      
                                                                         feldes ist ...
                                                                             ein Skalar

                                 y
                                                                             ein Skalarfeld
                                                                             ein Vektor
                                                                             ein Vektorfeld
                                               x

Abbildung: Problemlösen (Weiterentwicklung von Klein et al., 2021, 2019, 2018).

 Antwortkorrektheit: Cronbachs α = 0.78, Antwortsicherheit: α = 0.93 (8 Items)

                                                                                                                                                                                                                                              13 / 22
Multiple
                        Studienverlauf und Instrumente
   Und noch mehr Vektorfelder
                                                                                                                                                                      Repräsentationen und
                                                                                                                                                                      Zeichenaktivitäten als
                                                                                                                                                                      Zugänge zu
   Beachten Sie bitte: Für die nachfolgenden Aufgaben befinden sich die Koordinatenachsen nicht mehr außerhalb des Vektorfelddiagramms, sondern sind
   zentral in das Vektorfelddiagramm eingezeichnet. Sie helfen Ihnen bei der Orientierung im Vektorfeld.
                                                                                                                                                                      Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                                                      eine Eye-Tracking-
   Vektorfeld 1                                                                                                                                                       Studie
                                                                                                                                         @F               @F
   Betrachten Sie das folgende Vektorfeld. Welches der Vergleichszeichen (> 0, < 0 oder = 0) gilt für die partiellen Ableitungen @F
                                                                                                                                   @x
                                                                                                                                     x
                                                                                                                                       , @yy , @F
                                                                                                                                                @y
                                                                                                                                                  x
                                                                                                                                                    und @xy dieses    Larissa Hahn
   Vektorfeldes? Sobald Sie sich für eine Antwort entschieden haben, (> 0, < 0 oder = 0), markieren Sie diese bitte in der entsprechenden Zeile für die jeweilige
   partielle Ableitung. Geben Sie außerdem an, wie sicher Sie sich Ihrer Antwort sind (auf einer Skala von 1 = absolut sicher“ bis 6 = absolut unsicher“).
                                                                                                                    ”                          ”
   Blättern Sie anschließend um, um das nächste Vektorfeld zu bearbeiten.                                                                                           Ansatz und
                                              y                                                                                                                       theoretischer
                                                                                                                                                                      Hintergrund

                                                                                                                                                                      Studiendesign und
                                                                                                                                         Antwortsicherheit
                                                                                                               >0
Multiple
                        Studienverlauf und Instrumente
   Und noch mehr Vektorfelder
                                                                                                                                                                      Repräsentationen und
                                                                                                                                                                      Zeichenaktivitäten als
                                                                                                                                                                      Zugänge zu
   Beachten Sie bitte: Für die nachfolgenden Aufgaben befinden sich die Koordinatenachsen nicht mehr außerhalb des Vektorfelddiagramms, sondern sind
   zentral in das Vektorfelddiagramm eingezeichnet. Sie helfen Ihnen bei der Orientierung im Vektorfeld.
                                                                                                                                                                      Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                                                      eine Eye-Tracking-
   Vektorfeld 1                                                                                                                                                       Studie
                                                                                                                                         @F               @F
   Betrachten Sie das folgende Vektorfeld. Welches der Vergleichszeichen (> 0, < 0 oder = 0) gilt für die partiellen Ableitungen @F
                                                                                                                                   @x
                                                                                                                                     x
                                                                                                                                       , @yy , @F
                                                                                                                                                @y
                                                                                                                                                  x
                                                                                                                                                    und @xy dieses    Larissa Hahn
   Vektorfeldes? Sobald Sie sich für eine Antwort entschieden haben, (> 0, < 0 oder = 0), markieren Sie diese bitte in der entsprechenden Zeile für die jeweilige
   partielle Ableitung. Geben Sie außerdem an, wie sicher Sie sich Ihrer Antwort sind (auf einer Skala von 1 = absolut sicher“ bis 6 = absolut unsicher“).
                                                                                                                    ”                          ”
   Blättern Sie anschließend um, um das nächste Vektorfeld zu bearbeiten.                                                                                           Ansatz und
                                              y                                                                                                                       theoretischer
                                                                                                                                                                      Hintergrund

                                                                                                                                                                      Studiendesign und
                                                                                                                                         Antwortsicherheit
                                                                                                               >0
Multiple
                        Studienverlauf und Instrumente
   Und noch mehr Vektorfelder
                                                                                                                                                                      Repräsentationen und
                                                                                                                                                                      Zeichenaktivitäten als
                                                                                                                                                                      Zugänge zu
   Beachten Sie bitte: Für die nachfolgenden Aufgaben befinden sich die Koordinatenachsen nicht mehr außerhalb des Vektorfelddiagramms, sondern sind
   zentral in das Vektorfelddiagramm eingezeichnet. Sie helfen Ihnen bei der Orientierung im Vektorfeld.
                                                                                                                                                                      Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                                                      eine Eye-Tracking-
   Vektorfeld 1                                                                                                                                                       Studie
                                                                                                                                         @F               @F
   Betrachten Sie das folgende Vektorfeld. Welches der Vergleichszeichen (> 0, < 0 oder = 0) gilt für die partiellen Ableitungen @F
                                                                                                                                   @x
                                                                                                                                     x
                                                                                                                                       , @yy , @F
                                                                                                                                                @y
                                                                                                                                                  x
                                                                                                                                                    und @xy dieses    Larissa Hahn
   Vektorfeldes? Sobald Sie sich für eine Antwort entschieden haben, (> 0, < 0 oder = 0), markieren Sie diese bitte in der entsprechenden Zeile für die jeweilige
   partielle Ableitung. Geben Sie außerdem an, wie sicher Sie sich Ihrer Antwort sind (auf einer Skala von 1 = absolut sicher“ bis 6 = absolut unsicher“).
                                                                                                                    ”                          ”
   Blättern Sie anschließend um, um das nächste Vektorfeld zu bearbeiten.                                                                                           Ansatz und
                                              y                                                                                                                       theoretischer
                                                                                                                                                                      Hintergrund

                                                                                                                                                                      Studiendesign und
                                                                                                                                         Antwortsicherheit
                                                                                                               >0
Multiple
                             Innersubjekteffekte:                                                                                                                                               Repräsentationen und
                                                                                                                                                                                                Zeichenaktivitäten als
                                                                                                                                                                                                Zugänge zu
                       Antwortkorrektheit und -sicherheit                                                                                                                                       Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                                                                                eine Eye-Tracking-
                                                                                                                                                                                                Studie
                      1                               ∗                                                                                                                 1          ∗∗∗          Larissa Hahn

                                                                                                             ∗
Antwortkorrektheit

                                                                                                                                                   Antwortsicherheit
                                                                                                                                                                                                Ansatz und
                     0.8                                                                                                                                               0.8                      theoretischer
                                                                                                                                                                                                Hintergrund
                     0.6                                                                                                                                               0.6                      Studiendesign und
                                                                                                                                                                                                Instrumente

                     0.4                                                                                                                                               0.4                      Ergebnisse

                                                                                                                                                                                                Diskussion und
                     0.2                                                                                                                                               0.2                      Schlussfolgerungen

                                                                                                                                                                                                Literatur
                      0                                                                                                                                                 0
                                     Konzepttest                                             VF0                                                                              Konzepttest
 Vektorfeld 1
                                     (d = 0.29)                                           (d = 0.39)
 Beurteilen Sie, ob das folgende Vektorfeld quellfrei ist oder nicht (divF~ = 0 oder divF~ 6= 0). Per Leertaste gelangen Sie zur Antworteingabe.                              (d = 0.75)

                                                                                                                                                                             Prä         Post

                                 y

                                               x

                                                                                                                                                                                                                15 / 22
Multiple
                           Innersubjekteffekte: Transferleistung                                     Repräsentationen und
                                                                                                     Zeichenaktivitäten als
                                                                                                     Zugänge zu
                                                                                                     Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                     eine Eye-Tracking-
                                                                                                     Studie

                      1                                                 1                            Larissa Hahn
                                   ∗
                                                                                    ∗∗∗              Ansatz und
                                                                                                     theoretischer
                     0.8                                               0.8
Antwortkorrektheit

                                                                                                     Hintergrund

                                                   Antwortsicherheit
                                                                                                     Studiendesign und
                                                                                                     Instrumente
                     0.6                                               0.6
                                                                                                     Ergebnisse

                                                                                                     Diskussion und
                     0.4                                               0.4                           Schlussfolgerungen

                                                                                                     Literatur
                     0.2                                               0.2

                      0                                                 0

                                 LLM-nahe Ableitungen                        LLM-ferne Ableitungen

Effektstärken: Antwortkorrektheit d = 0.34, Antworsicherheit d = 0.55

                                                                                                                     16 / 22
Multiple
                                 Zwischensubjekteffekte:                                                  Repräsentationen und
                                                                                                          Zeichenaktivitäten als
                                                                                                          Zugänge zu
                           Testleistung und Antwortsicherheit                                             Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                          eine Eye-Tracking-
                                                                                                          Studie

                                                                                                          Larissa Hahn

                                                                                                          Ansatz und
                               n.s.                                                                       theoretischer
                      1                  n.s.                                1        n.s.      n.s.
                                                                                                          Hintergrund
Antwortkorrektheit

                                                                                                          Studiendesign und

                                                        Antwortsicherheit
                                                                                                          Instrumente
                     0.8                                                    0.8
                                                                                                          Ergebnisse

                     0.6                                                    0.6                           Diskussion und
                                                                                                          Schlussfolgerungen

                                                                                                          Literatur
                     0.4                                                    0.4

                     0.2                                                    0.2

                      0                                                      0
                           Problemlösen Transfer                                  Problemlösen Transfer
                            (LLM-nah) (LLM-fern)                                   (LLM-nah) (LLM-fern)

                                                   IG                        KG

                                                                                                                          17 / 22
Multiple
              Zwischensubjekteffekte:                                     Repräsentationen und
                                                                          Zeichenaktivitäten als
                                                                          Zugänge zu
              Mentale Anforderungen                                       Vektorfeldkonzepten –
                                                                          eine Eye-Tracking-
                                                                          Studie

                                                                          Larissa Hahn
• kein Gruppenunterschied bzgl. den „klassischen“ Faktoren
  kognitiver Belastung (Leppink, Paas, Van der Vleuten,                   Ansatz und
                                                                          theoretischer
  Van Gog & Van Merriënboer, 2013)                                        Hintergrund

                                                                          Studiendesign und
• Explorative Faktorenanalyse der 21 Items ergab 5 gut                    Instrumente

  interpretierbare Faktoren (α = 0.85 − 0.91)                             Ergebnisse

                                                                          Diskussion und
• Deckeneffekte bei der wahrgenommenen Qualität des LLM                   Schlussfolgerungen

  und des eingeschätzten Lernzuwachses (Mittelwerte > 80%)                Literatur

• Signifikante Unterschiede bzgl. der spezifischen
  Aufgabenanforderungen (wahrgenommene kognitive
  Belastung der Strategie/Aufgabe, 4 Items α = 0.88):
  t (66) = 2.33, p = 0.02, d = 0.57
• Beispielitems:
   I1: Ich fand es schwierig, die Veränderung von Vektorfeldkomponenten
       zu beurteilen.
   I2: Ich fand es anstrengend, mich auf eine Reihe bzw. Spalte zu
       konzentrieren, um die partielle Ableitung zu evaluieren.

                                                                                          18 / 22
Multiple
          Zusammenfassung der Ergebnisse                                 Repräsentationen und
                                                                         Zeichenaktivitäten als
                                                                         Zugänge zu
                                                                         Vektorfeldkonzepten –
                                                                         eine Eye-Tracking-
Welchen Einfluss hat die Implementation von Zeichenaktivitäten in eine   Studie
multi-repräsentationale Lehr-Lern-Umgebung zur Divergenz von             Larissa Hahn

Vektorfeldern auf ...
                                                                         Ansatz und
                                                                         theoretischer
(a) die Testleistung der Studierenden beim Beurteilen der Divergenz?     Hintergrund
    ⇒ Verbesserte Divergenzbeurteilung; kein Gruppenunterschied          Studiendesign und
                                                                         Instrumente
(b) das Konzeptverständnis der Studierenden über Divergenz?              Ergebnisse
    ⇒ Verbessertes konzeptuelles Verständnis von Divergenz, höhere       Diskussion und
    Antwortsicherheit; kein Gruppenunterschied                           Schlussfolgerungen

                                                                         Literatur
(c) die Transferleistung bei gemischten partiellen vektoriellen
    Ableitungen?
    ⇒ Bessere Leistung und höhere Antwortsicherheit für LLM-nahe
    partielle Ableitungen gegenüber Transferaufgaben; kein
    Gruppenunterschied
(d) die wahrgenommene mentale Anforderung der Studierenden?
    ⇒ IG berichtet geringere (wahrgenommene) kognitive Belastung
    durch spezifische Aufgabenanforderungen (Komponentenzerlegung,
    Kovariation)

                                                                                         19 / 22
Multiple
             Diskussion und Ausblick                           Repräsentationen und
                                                               Zeichenaktivitäten als
                                                               Zugänge zu
                                                               Vektorfeldkonzepten –
                                                               eine Eye-Tracking-
                                                               Studie

                                                               Larissa Hahn

                                                               Ansatz und
                                                               theoretischer
• Insgesamt hohe Testleistungen (Problemlösen, Konzept- und    Hintergrund

  Transfertest ≈ 80%)                                          Studiendesign und
                                                               Instrumente
  ⇒ Positive Evaluation des LLM                                Ergebnisse
  ⇒ Einsatz in der Lehre                                       Diskussion und
                                                               Schlussfolgerungen
• Keine Unterschiede der Testleistungen zwischen IG und KG     Literatur
  ⇒ Fehlender Unterschied durch Blickdaten und Interviews
  erklärbar?
• Schwierigkeiten bei dem Transfer zu gemischten Ableitungen
  ⇒ Weiterführende LLM mit Fokus auf Kovariation?

                                                                               20 / 22
Multiple
                                                         Repräsentationen und
                                                         Zeichenaktivitäten als
                                                         Zugänge zu
                                                         Vektorfeldkonzepten –
                                                         eine Eye-Tracking-
                                                         Studie

                                                         Larissa Hahn

         Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit             Ansatz und
                                                         theoretischer
                                                         Hintergrund

                                                         Studiendesign und
                                                         Instrumente

           und besonderen Dank an die AG der             Ergebnisse

      Physikdidaktik der Universität Göttingen für die   Diskussion und
                                                         Schlussfolgerungen

             Mithilfe bei der Datenerhebung!             Literatur

www.pheyelab.uni-goettingen.de
                                                                         21 / 22
Multiple
                                                   Literatur                                                                     Repräsentationen und
                                                                                                                                 Zeichenaktivitäten als
                                                                                                                                 Zugänge zu
                                                                                                                                 Vektorfeldkonzepten –
                                                                                                                                 eine Eye-Tracking-
Ainsworth, S. (1999). The functions of multiple representations. Computers & Education, 33 (2), 131–152.                         Studie
Ainsworth, S., Prain, V. & Tytler, R. (2011). Drawing to learn in science. Science, 333 (6046), 1096–1097.
                                                                                                                                 Larissa Hahn
Ainsworth, S. & Scheiter, K. (2021). Learning by drawing visual representations: Potential, purposes, and practical
            implications. Current Directions in Psychological Science, 30 (1), 61–67.
Baily, C., Bollen, L., Pattie, A., Van Kampen, P. & De Cock, M. (2016, July). Student thinking about the divergence and          Ansatz und
            curl in mathematics and physics contexts. In D. L. J. Alice Churukian & L. Ding (Hrsg.), AIP Conference              theoretischer
            Proceedings, 2015 Physics Education Research Conference (S. 51–54). College Park, MD: AIP.                           Hintergrund
Bollen, L., van Kampen, P., Baily, C., Kelly, M. & De Cock, M. (2017). Student difficulties regarding symbolic and graphical
            representations of vector fields. Physical Review Physics Education Research, 13 (2), 020109.                        Studiendesign und
Klein, P., Hahn, L. & Kuhn, J. (2021). Einfluss visueller Hilfen und räumlicher Fähigkeiten auf die graphische Interpretation    Instrumente
            von Vektorfeldern: Eine Eye-Tracking-Untersuchung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1–21.
                                                                                                                                 Ergebnisse
Klein, P., Viiri, J. & Kuhn, J. (2019). Visual cues improve students’ understanding of divergence and curl: Evidence from eye
            movements during reading and problem solving. Physical Review Physics Education Research, 15 (1), 010126.            Diskussion und
Klein, P., Viiri, J., Mozaffari, S., Dengel, A. & Kuhn, J. (2018). Instruction-based clinical eye-tracking study on the visual   Schlussfolgerungen
            interpretation of divergence: How do students look at vector field plots? Physical Review Physics Education
            Research, 14 (1), 010116.                                                                                            Literatur
Kohnle, A., Ainsworth, S. E. & Passante, G. (2020). Sketching to support visual learning with interactive tutorials. Physical
            Review Physics Education Research, 16 (2), 020139.
Leopold, C. & Leutner, D. (2012). Science text comprehension: Drawing, main idea selection, and summarizing as learning
            strategies. Learning and Instruction, 22 (1), 16–26.
Leppink, J., Paas, F., Van der Vleuten, C. P., Van Gog, T. & Van Merriënboer, J. J. (2013). Development of an instrument
            for measuring different types of cognitive load. Behavior Research Methods, 45 (4), 1058–1072.
Rau, M. (2017, 04). Conditions for the effectiveness of multiple visual representations in enhancing stem learning.
            Educational Psychology Review, 29, 717–761.
Singh, C. & Maries, A. (2013). Core graduate courses: A missed learning opportunity? In P. V. Engelhardt, A. D. Churukian
            & N. S. Rebello (Hrsg.), AIP Conference Proceedings, 2012 Physics Education Research Conference (Bd. 1513, S.
            382–385). Philadelphia, PA: AIP.
Stenning, K. & Oberlander, J. (1995). A cognitive theory of graphical and linguistic reasoning: Logic and implementation.
            Cognitive Science, 19 (1), 97–140.
Wu, S. P. & Rau, M. A. (2018). Effectiveness and efficiency of adding drawing prompts to an interactive educational
            technology when learning with visual representations. Learning and Instruction, 55, 93–104.
Zhang, J. & Norman, D. A. (1994). Representations in distributed cognitive tasks. Cognitive Science, 18 (1), 87–122.

                                                                                                                                                 22 / 22
Sie können auch lesen