Museumsnacht koblenz 8. September 2018 19.00 - 1.00 Uhr - Lange Nacht der Museen Koblenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
museumsnacht phie Casado, Christel Hermann, Dorothee Pfeifer, Judith Röder, Uli Westerfrölke und Sylvia Rich- ter-Kundel sind bei der Museumsnacht anwe- koblenz send und führen die Besucher persönlich und mit Blicken hinter die Künstlerkulissen durch die Ausstellung. Das Ludwig Museum am „Deutschen Eck“ lädt „Nachts im Museum“… gibt es direkt zwei Stationen, die man mit dem zur Ausstellung des Amerikaners John Chamber- …ist der Titel einer erfolgreichen Filmtrilogie mit Eintrittsbändchen ansteuern kann: Das Mittel- lain, der mit zusammengeschweißten Skulpturen maske Ben Stiller in der Hauptrolle. Im Film werden rhein-Museum und das Romanticum. Im Mittel- aus Autokarosserieteilen die Kunstwelt revolu- und ihre Kindheits- und auch Erwachsenenträume wahr. rhein-Museum gibt es neben der Ausstellungs- tioniert hat. Auch die dynamischen Fotografien Geschichte“, wie Denn wer hat nicht schon einmal davon ge- eröffnung „beYond“ von Fotograf René Nolte die der Ausstellung „bending spaces“ werden mit der Gesichtsabdruck entstand und stellt zugleich träumt sich nachts in einem Museum, Spielzeug- interaktiven Führung „Wie kommt das Bild in die Musik, Balletttanz, Performances bis hin zu Mit- die Frage, inwieweit der Eindruck, den er vom oder Süßigkeitenladen einschließen zu lassen Brille?“. Denn in der aktuellen Sonderausstellung machaktionen wie „Koblenz baut“ den Besu- Aussehen und von der Persönlichkeit des Kom- und die Nacht dort zwischen Gemälden, „Das Erbe der Väter mit der Malerfamilie Zick chern lebendig präsentiert. ponisten vermittelt, tatsächlich gerechtfertigt ist. Skulpturen, Spielwaren oder Gummibärchen zu durch zwei Jahrhunderte“ können die Besucher Die Galerie Gallo in der Südstadt wird in diesem In der Ehrenbreitsteiner Kunstbackstube wird es verbringen? Die „legale“ Version dieses Kind- die zerstörten Deckenfresken des Koblenzer Jahr die fotorealistische Arbeit des internationa- an der Museumsnacht spannend und geheim- heitstraums gibtes nun schon seit 18 Jahren jeden Schlosses mit Hilfe von Virtual Reality Brillen haut- len Reportage-Fotografen Herbert Piel präsen- nisvoll, wenn der Künstler Jean-Marie Granzow September in Koblenz: nah und in alte Zeiten versetzt erleben. tieren. erstmals seine Grafiken präsentiert, die sich mit Die Museumsnacht! Im Romanticum spielt das Duo „Coblence“ mit Etwas außerhalb der Stadt steht im DB-Museum mythischen und nachdenklichen Themen be- Am Samstag, den 8. September 2018, wird man Hendrike Steinebach an der Violine und Karsten in Lützel die Museumsnacht ganz im Zeichen schäftigen. zur Museumsnacht zwar nicht eingeschlossen, Huschke am Klavier charmante Salonmusik und des Lichts und seiner Effekte. Historische Loko- Im Atelierhaus von Editha Pröbstle erwartet die Be- kann aber trotzdem die besondere Atmosphäre populäre Klassik, Evergreens und Jazz. motiven und Reisezugwagen werden mit spe- sucher die Ausstellung „rot – röter – am rötesten. des nächtlichen Besuchs in einem Museum, Ate- Nur einen Katzensprung vom Forum Confluentes ziellen Lichteffekten in Szene gesetzt. Farbe des Lebens – der Liebe, der Wut und lier oder einer Galerie erleben. entfernt befindet sich die WERKSTATT Kunst- Auf der anderen Rheinseite hat sich seit vielen Freude“ mit Werken der Malerin Christa Donatus. Auch in diesem Jahr stehen wieder außerge- raum Eva Maria Enders. Dort gibt es neben der Jahren der Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein Passend zum Ausstellungstitel werden rote Spei- wöhnliche Veranstaltungen auf dem Programm, Ausstellung „Fundstücke“ der Koblenzer Künst- zum Künstlerviertel entwickelt. Neben den drei sen und Getränke serviert. Weitere Teilnehmer die man zu den normalen Öffnungszeiten nicht lerin Ute Krautkremer ein musikalisches High- Museen, dem Landesmuseum, dem Museum sind Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz, erleben kann. Grund genug das Vorhaben: „Ich light zur späteren Stunde: Benedict Klöckner mit Mutter-Beethoven-Haus und dem Rhein-Mu- Deinhard-Museum, AKM E.V. in der Ökumene müsste eigentlich mal wieder ins Museum seinen außergewöhnlichen Mitstreitern des In- seum gibt es viele kleine Ateliers und Galerien, Festungskirche, Atelier 5. Stock Nataliy Schenk- gehen“ in die Tat umzusetzen. Denn nur an die- ternationalen Musikfestival Koblenz. die zur Museumsnacht ein vielfältiges Pro- mann, Atelier Barbara Gröbl, Atelier Lüpke und sem Abend kostet der Eintritt In der Koblenzer Altstadt stellt gramm darbieten: Wagner, Galerie Handwerk Koblenz, ISSO-Insti- für 26 ganz unterschiedliche der Künstler Aloys Rump seine Im Landesmuseum lässt sich Kunst aus längst tut/Martin Görlitz-Stiftung, Hausverwaltung Häuser gerade einmal 10 Euro. Arbeiten unter dem spannenden vergangenen Zeiten hautnah erleben. Unter dem Wernecke-artprojects, Kunsthalle Koblenz, Kunst- Umgerechnet sind das 0,38 € Titel „AHNUNGEN - Neue Bilder. Titel Hands on „Geschichte (an-) fassen!“ war- verein Mittelrhein e.V. -KM 570-, mehrkunst e.V. pro Veranstaltungsort. Und Schädeldecken und Hirnscha- ten Jurtenzelte und Steinwerkzeuge, Römer- + Galerie SEHR und das Peter-Friedhofen-Haus. wem dieses Argument noch len“ in der Galerie LAIK aus. schuhe und römische Cline, Schwerter und Dies sind nur einige Highlights die auf die Besu- nicht reicht, für den haben wir Ebenfalls in der Altstadt trifft Ritterhelme darauf, von den Besuchern an- und cher am 08.September warten. Das komplette ein paar Highlights zusammen- man bei der Ausstellung der Ar- ausprobiert zu werden. Programm zur Museumsnacht am 8. September gestellt. beitsgemeinschaft bildender Das Rhein-Museum bietet zur Museumsnacht jede 2018 finden Sie unter Die Eröffnung der diesjährigen Künstler am Mittelrhein auf halbe Stunde unterschiedliche Führungen, unter an- http://www.museumsnacht-koblenz.de/ Museumsnacht findet wie in „Fragile Lebenswelten“ im derem zur aktuellen Ausstellung „rheinsicht“, an. Freuen Sie sich auf eine spannende Nacht jedem Jahr um 19.00 Uhr im Dr. Margit Theis-Scholz, Kultur- Künstlerhaus Metternich. Die Im Mutter-Beethoven-Haus zeigt die Ausstellung mit vielen Aktionen rund um das Thema Forum Confluentes statt. Dort dezernentin der Stadt Koblenz Künstlerinnen Betty Beier, So- „Vom Bild zum Mythos. Beethovens Lebend- Kunst und Kultur.
01 Festung Ehrenbreitstein Landesmuseum Koblenz Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein 02 Ludwig Museum Danziger Freiheit 1 (am „Deutschen Eck“) 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 6675-4000 Tel.: 0261 / 30 40 40 www.tor-zum-welterbe.de www.ludwigmuseum.org Haus der Kulturgeschichte: Haus der Kulturgeschichte: ● 19.00 Uhr: „Welcome“ der Museums- Mit „electronic move“ setzt Steffen Fuchs Ausstellung Ausstellung „vorZEITEN. Archäologische direktorin Prof. Beate Reifenscheid (Theater Koblenz) diese Dynamik tänzerisch um. „Willkommen@Hotel Global“ Schätze an Rhein und Mosel“ ● anschließend: „Mickey Mousing“ Die Gruppe „BLENZ“ lässt die Ausstellungs- – Klangperformance und szenischer räume erklingen und den Kunstgenuss noch ● Kostümführung „Jonas und die Diskretion“ „Kostbar, alt und wunderschön!“ Audioguide, Leitung: Volker Cornet, Music lebendiger werden. Das Kunstpublikum wird 19.30 und 21.00 Uhr, ca. 45 min Führung, 20.00 und 21.30 Uhr, ca. 45 min Live e.V. und Marko Sommer selbst aktiv und gestaltet mit der Spontanität Jonas und Diskretion: Zwei Dinge, die sich ● Archäologische Funde vermitteln uns neben ● 19.00 – 21.00 Uhr: „car tuning“ – Aufruf eines Chamberlains eine Skulptur – „Koblenz ausschließen! Begleiten Sie den Hotelboy auf der Lebensweise auch einen Eindruck vom äs- an alle Jugendliche und Junggebliebenen: baut!“. Die Sammlung Ludwig wird durch einem amüsanten und informativen Rundgang thetischen Sinn unserer Vorfahren. Lassen Sie Bringt alte Spielzeugautos (am besten moto- Klänge, Töne und ein szenisches Spiel lebendig durch die Ausstellung und hören Sie gespannt sich von den beeindruckend schönen Ausstel- risiert) mit und gestaltet sie um – KUNST! – eine Klangperformance als szenischer Audio- den Plaudereien über seine Hotelgäste zu! lungsstücken der „vorZEITEN“ verzaubern! ● ab 19.00 Uhr: „Koblenz baut eine Skulp- guide. Bei einem Rundgang mit Taschenlampe ● „Aus Alt mach cool!“ tur!“ – alle Nachtschwärmer gestalten mit „Night walk“ werden zum Ausklang des Abends Kurz-Nähworkshop, 19.00 - 24.00 Uhr Haus der Archäologie: ● 21.00 - 23.00 Uhr BLENZ – das Koblenzer nochmals ausgewählte Werke Chamberlains Neu verarbeiten statt wegwerfen! Aus alten Ausstellung „Geborgene Schätze. Quartett unterhält musikalisch poetisch beleuchtet. Die anschließende Jeans, Herrenhemden oder schrecklich gemus- Archäologie an Mittelrhein und Mosel“ ● 20.00 & 22.00 Uhr: „electronic move“ – „Candle-Light-Soup“ terten Krawatten entstehen neue Kleidungs- Ballett des Theater Koblenz unter der Leitung bietet Gelegenheit stücke oder Dekorationen. Diese können Sie ● „Ohne Jeans, Handy und Pommes frites von Steffen Fuchs zu den Werken John zum Kunst- zusätzlich durch Stenciltechnik wirkungsvoll – 800.000 Jahre Alltag im Rheinland!“ Chamberlains plausch. und individuell gestalten! Kann man nicht Führung, 23.00 Uhr, ca. 45 min ● 19.00 - 21.00 Uhr„süße Kunst“– unsere kaufen, nur selber machen! Wer möchte, kann ● Hands on „Geschichte (an-)fassen!“ kleinen Besucher gestalten Objekte und gern eigene Kleidungsstücke mitbringen. 19.00 - 24.00 Uhr: Collagen aus Stanniolpapier Jurtenzelt und Steinzeitwerkzeuge, Römer- ● 23.30 Uhr „Night Walk: Poetry Haus der Kulturgeschichte: schuhe und römische Cline, Schwerter und Spotlights on John Chamberlain“ Ausstellung „Tradition Raiffeisen: Ritterhelme ausprobieren. – anschließend Candle-Light-Soup Wirtschaft neu denken“ ● 19.30 Uhr, 20.30 Uhr Kurzführungen Nächtliche Festungsführungen: durch John Chamberlain – Bending ● Fahrradkino, 19.00 Uhr - 24.00 Uhr ● „In Gräben und zwischen Wällen – eine Space Hier erwartet Sie das besondere Filmerleb- nächtliche Erkundung der Festung Ehren- All time: Getränkestand mit Wein nis: Wer sehen will, muss treten. Der Strom breitstein“, 22.00 Uhr, ca. 50 min des Weinguts Müller und Eiswagen für Kurzfilme wird an Strampel-Stationen per ● „Ohne Mampf kein Kampf! – Versorgung und von Gelosia. Muskelkraft erzeugt. Alltag der preußischen Soldaten auf der Fes- Die Ausstellung „Bending Also, Freunde mitbringen und ab aufs Rad! tung Ehrenbreitstein“, 23.00 Uhr ca. 50 min Space“ besticht durch dynamische ● Innenhof Landbastion Treffpunkt: jeweils Turm Ungenannt Fotografien und nicht weniger Geniessen Sie unsere genossenschaftlichen bewegte, monumentale Leckereien und Getränke. ● „Die Akte Humfrey!“ – Begleiten Sie Skulpturen aus ehemaligen einen Festungsspion bei seiner Arbeit.“ Karosserieteilen. Das Team Treffpunkt Museumsführungen: 22.30 und 23.30 Uhr, des Ludwig Museum lädt ein, John Chamberlain, "Madonna Juana" (2006), Eingang der jeweiligen Ausstellung Treffpunkt: Ticketshop vor der Festung diese Dynamik nicht nur zu © Galerie Terminus, Fotograf / Photographer Marcus Vetter sehen, sondern zu erleben. Copyright VG Bild-Kunst 2018
03 Mittelrhein-Museum Zentralplatz 1 56068 Koblenz 04 Rhein-Museum Koblenz Charlottenstraße 53 a 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Tel.: 0261 / 129-2520 Tel.: 0261 / 70 34 50 www.mittelrhein-museum.de www.rhein-museum.de 19.00 Uhr – 22.00 Uhr 19.30 Uhr ● 19.00 Uhr Begrüßung ● Freiluftkunstwerkstatt mit ● Ausstellungseröffnung: „beYond“ Atelier Mobil e.V. von René Nolte ● 19.30 Uhr Führung: Rheinpanoramen, Hier können kleine Nachwuchskünstler, ganz Für seine Ausstellung „beYond“ transferiert zur aktuellen Ausstellung „Rheinsicht“ wie die Künstlerfamilie Zick, mit viel Farbe, Pin- der Fotograf René Nolte sein digitales Konzept seln und Rakeln ans Werk gehen und ihre eige- in die analoge Welt. Die Besucher sind eingela- ● 20.00 Uhr Führung: „Mit spitzem Stift“ Im Rhein-Museum nen Kunstwerke passend zur Sonderausstellung den zum „visuellen Eintauchen“ in die Land- – Vogels Rheinpanorama „Das Erbe der Väter“ gestalten. schaftsaufnahmen aus der Region. ● 22.00 Uhr Führung: ● 20.30 Uhr Führung: „Von oben gesehen“ Drei Segelschiffe auf dem Rhein 19.00 Uhr – 23.00 Uhr 20.00 Uhr bis nichts mehr da ist: – Das erste Rheinpanorama von Adlerflicht ● Museumsrallye und Sketchingtour ● Eis von eGeLoSIa ● 22.30 Uhr Führung: „Der zweite Blick“ Kleine und große Kunstexperten können ihr Wis- ● 21.00 Uhr Führung: Besondere Objekte in Panoramen und Bilderlust sen mit einer Museumsrallye in der Daueraus- 21.00 Uhr der aktuellen Ausstellung Rheinpanoramen stellung testen. Kreativ wird es bei der Sketching- ● Führung „In kurfürstlichen Diensten ● 23.00 Uhr Ausklang bei Wein und Kerzen- tour, bei der die Besucher selbst Zeichnungen zu – Januarius Zick in Ehrenbreitstein“ ● 21.30 Uhr Führung: „Lassen Sie sich über- licht (und laufender Dampfmaschine) den Kunstwerken anfertigen können. Im Fokus der Führung steht neben dem künstle- raschen!“ Objekte die übersehen werden rischen Schaffen des bedeutenden Barockmalers 19.00 Uhr – 23.00 Uhr Januarius Zick, die Wechselwirkung zwischen re- ● Die Koblenzer Kulturstiftung stellt sich vor präsentativem Amt und künstlerischem Werk. Am Stand der Kulturstiftung können die Besucher die Kunstaktien der letzten Jahre erwerben und 22.00 Uhr und 23.00 Uhr: 05 Wehrtechnische Studiensammlung BAAINBw, Koblenz -Lützel, Mayenerstraße 85-87 Tel. 0261 / 983692-1423 die Kunst- und Kultur in Koblenz somit fördern. ● Ein Blick hinter die Kulissen WTS@bundeswehr.org Depotführungen mit Museumsdirektor Dr. Matthias www.baainbw.de/WTS 19.00h – 23.00h von der Bank (bitte mit vorheriger Anmeldung an ● Das Kultur-Glücksrad der Kasse, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist). Die Wehrtechnische Studiensammlung Funkgruppe „DKØKO“ in Aktion an Mit einem Dreh beim Kultur-Glücksrad der Mu- bietet attraktives Programm: alten und modernen Funkgeräten seumsfreunde, unterstützen die Besucher nicht 22.00 Uhr nur die Kultur, sondern haben auch die Chance ● Kuratorenführung „Das Erbe der Väter“ Kuratorenführungen in ausgewählten Berei- auf attraktive Preise. Die Kuratorin der Ausstellung „Das Erbe der chen der Sammlung um 19:30 Uhr und um Die Wehrtechnische Väter. Mit der Malerfamilie Zick durch zwei 22.00 Uhr Studiensammlung 19.00 Uhr – 23.00 Uhr Jahrhunderte“, Dr. Irene Haberland, führt durch ● Bewirtung durch Klein‘s Kultur Bistro die Sonderausstellung. Ständige Vorführung (interaktiv) des Roboters zur Aufklärung, Beobachtung und Erkundung 19.00 Uhr – 23.00 Uhr 23.00 Uhr – 23.30 Uhr im Nahbereich (RABE) durch die Wehrtechni- ● Theater im Museum ● Interaktive Führung: sche Dienststelle 41 Schauspieler, Puppenspieler und Sänger des „Wie kommt das Bild in die Brille?“ Theaters Koblenz beleben mit verschie- In Kooperation mit dem Institut für Computervisua- Plastikmodellbau-Club Koblenz stellt aus und denen Aktionen die aktuellen Ausstel- listik der Universität Koblenz-Landau wurden die zer- führt Militärmodelle vor (Kinder dürfen selbst lungen des Mittelrhein-Museums. störten Deckenfresken des Koblenzer Schlosses in die kleine Modelle basteln und bemalen) virtuelle Realität umgesetzt.
06 DB Museum Schönbornsluster Straße11 56070 Koblenz 07 Museum Mutter-Beethoven-Haus Wambachstraße 204 56077 Koblenz Tel.: 0261 /3961-338 Telefon: 0261 / 9730669 www.dbmuseum.de www.mutter-beethoven-haus.de Das DB Museum Koblenz ist im ehemaligen diese Themen an Hand von Bilddokumenten und Kabinettausstellung im Museum Mutter- heute einen starken Einfluss auf fast alle bildli- Güterwagenausbesserungswerk im Stadt- Modellen. Es steht ein Museumskino zur Verfü- Beethoven-Haus: chen Darstellungen Beethovens ausübte. teil Lützel untergebracht. Die Anlage wurde gung, in den Museumsräumen wird die Technik 1905 im Rahmen der Umgestaltung und der elektrischen Antriebe anschaulich erläutert. Vom Bild zum Mythos. Das Museum Mutter-Beethoven-Haus in Erweiterung des Güterbahnhofs Lützel als Die Museumsnacht Koblenz steht im DB Beethovens Lebendmaske und Koblenz-Ehrenbreitstein ist das historische Ge- Bahnbetriebswerk Koblenz-Lützel erbaut. Museum Koblenz ganz im Zeichen des Lichts. ihre Geschichte burtshaus von Maria Magdalena Keverich (1746 Freuen Sie sich auf eine stimmungsvolle Präsen- -1787) – der Mutter Ludwig van Beethovens Ursprünglich umfasste das Areal einen großen tation historischer Lokomotiven und Reisezug- Bis heute sind die Vorstellungen, die man sich (1770 -1827). Sie hatte als 19jährige Witwe in Ringlokschuppen mit Doppeldrehscheibe, in dem wagen und lassen sie sich von speziellen allgemein von der Erscheinung Beethovens, sei- zweiter Ehe Johann van Beethoven geheiratet die Güterzuglokomotiven beheimatet waren, Lichteffekten begeistern. Besonderer Höhe- ner Physiognomie und seinem Gesichtsausdruck und war mit ihm nach Bonn übersiedelt. Dort sowie die Wagenhalle, in der bis 1995 Güterwa- punkt: Eine Lokparade mit Illumination, die den macht, maßgeblich vom Aussehen der Maske brachte sie 1770 ihren Sohn Ludwig van Beet- gen instandgesetzt wurden. Sie beherbergt Nachthimmel in bunte Farben tauchen wird. geprägt, die im Jahr 1812 vom Gesicht des Kom- hoven zur Welt. heute die ältesten Fahrzeuge des DB Museums ponisten abgenommen wurde. Koblenz. Das alte Bahnbetriebswerk wurde in Außerdem stehen Führerstandsmitfahrten auf Die in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Die Dauerausstellung präsentiert Exponate zur mehreren Abschnitten bis Anfang der achtziger einer historischen Lokomotive auf dem Pro- Bonn entstandene Sonderausstellung beschäf- Biographie und den Lebensumständen Maria Jahre abgetragen. Im Freigelände sind weitere gramm. Die Mitfahreisenbahnen 5 und 7,25 Zoll tigt sich deshalb mit diesem ganz besonderen Magdalena van Beethovens sowie zu den Bezie- Exponate ausgestellt, die Fahrzeugsammlung laden zu einer Rundfahrt ein und die Trix- Objekt. Sie zeigt, wie der Gesichtsabdruck ent- hungen ihres Sohnes nach Koblenz. Weiterhin umfasst inzwischen rund 40 historische Lokomo- Modellbahn und Gartenbahn lassen sich bei Vor- stand und stellt zugleich die Frage, inwieweit der wird das Koblenzer Kultur- und Musikleben des tiven und 50 Reisezug- und Güterwagen. führungen bestaunen. Für Ihr leibliches Wohl Eindruck, den er vom Aussehen und von der Per- 18. und 19. Jahrhunderts dargestellt. sorgt das Team der Museumsgastronomie und sönlichkeit des Komponisten vermittelt, tatsäch- Die Schwerpunkte der Ausstellung des Standor- traditionell bietet das DB Museum wieder lich gerechtfertigt ist. Zudem eröffnet die Am Abend der Museumsnacht gibt es von 20.00 tes Koblenz sind die elektrische Zugförderung kostenlose Pendelfahrten zwischen Ehrenbreit- Präsentation anhand ausgewählter Beispiele Uhr bis 23.00 Uhr stündlich Führungen durch die und das Reisen mit der Bahn. Zusätzlich zur Prä- stein und dem Museumsgelände an. und zahlreicher prominenter Leihgaben Einblicke Ausstellung „Vom Bild zum Mythos. Beethovens sentation der Originalfahrzeuge erläutern wir Wir freuen uns auf Sie! in die Erfolgsgeschichte dieser Maske, die bis Lebendmaske und ihre Geschichte“. Im DB Museum Mit Fähre, Bus, Schrägaufzug, DB und Shuttle-Service kommt man bequem zu den Häusern in Ehrenbreitstein und der Festung.
09 AKM im Haus Metternich Münzplatz 8 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 32789 www.akm-koblenz.de Fragile Lebenswelten Menschen wurden umgesiedelt, Ackerland ging Wir leben in einer Zeit der Beschleunigung. verloren. Die Lebensgrundlage tausender Men- Alles scheint möglich, aber was ist noch schen wurde zerstört. Insbesondere sind die indi- sicher? Jederzeit kann alles kippen. Fragilität genen Stämme die Leidtragenden. und die Unberechenbarkeit gegenwärtiger Noch vor und nach der Inbetriebnahme war die Situationen macht das Thema „Fragile Lebens- Künstlerin mehrmals vor Ort und konnte die ex- welten“ aktuell und fordert zum Dialog auf. tremen Eingriffe in die Natur sowie die Umsied- Die Ergebnisse der Ausstellung sollen nicht lung der Betroffenen hautnah miterleben. Ohne zuletzt zu einer Auseinandersetzung mit der diese Präsens vor Ort wäre Ihre Kunst nicht Zerbrechlichkeit fragiler Systeme anregen. Mit denkbar. Zu den Bildobjekten gehört auch die diesem Thema lässt sich leicht ein Bogen zur Foto- Film- Dokumentation, sowie Zeichnungen Gesellschaft und zur Natur spannen. Auch hier und Audiomaterial. Mit den Bildskulpturen, den geht es auf einer anderen Ebene um Fragilität, „Erdschollen“, die nach der Abnahme der Erd- um fragile Lebenswelten. oberfläche aus dem Originalmaterial entstehen, Lichtinszenierung liefert die Künstlerin Zeugnisse verschwindender im Deinhard-Museum Programm: Landschaften und erschafft Ikonen der Natur. 19.00 Uhr 22.15 Uhr ● Sektempfang ● Rundgang mit Künstlerinnen durch die Aus- 19.30 Uhr stellung 08 Deinhard-Museum Deinhardplatz 3 (Deinhardpassage) 56068 Koblenz ● Begrüßung Vorstellung der Künstlerinnen und des gemein- ● Dazwischen gibt es die Möglichkeit zu einzel- nen Künstlergesprächen bei Wein und Gebäck. 0261 / 91151510 samen Projekts – Betty Beier, Sophie Casado, Kuratorin der Ausstellung: www.deinhard.de Christel Hermann, Dorothee Pfeifer, Sylvia Christel Hermann, Abbildung unten: Richter-Kundel, Judith Röder und Ulrich ,Kaum wahrnehmbar’. Genuss mit Klang, Farbe & Licht Außerdem erwartet Sie in unserem historischen Westerfrölke Museumskeller eine moderne Lichtinszenierung 20.00 Uhr Zur Museumsnacht 2018 erwartet Sie im Dein- bei der beeindruckende Lichtinstallationen eine ● Rundgang mit Künstler/innen durch die hard-Museum ARTMUSIC. Live Musik aus Eigen- Brücke zwischen Tradition und Moderne bilden. Ausstellung kompositionen von foerya (Sven Förger) mit 21.00 Uhr begleitender Videoperformance, Grafiken und Unsere Gästeführer beantworten gerne Ihre Fra- ● Künstlervortrag von Betty Beier über den Visuals von Gudrun Ackermann. gen zu den ausgestellten Exponaten (Arbeitsge- Staudamm Belo Monte im Amazonas räten) und den Arbeitsabläufen im Weinberg und „Wenn die Flut kommt“ 19.30 / 21.00 / 22.30 Uhr: Keller. Der Belo-Monte-Staudamm im Amazonasgebiet Mehrmals am Abend entwickelt die Aktions- Brasilien ist der drittgrößte und gleichzeitig um- künstlerin live, ein von der Musik inspiriertes, Lassen Sie sich bei einem prickelnden Glas strittenste Staudamm der Erde, da unermessliche Speed-Painting: Improvisation pur. Deinhard Sekt von audio-visuellen Eindrücken Folgen für Mensch, Umwelt und Klima befürch- In der Säulenhalle sind weitere expressive Ge- inspirieren. tet werden. Der im Mai 2016 in Betrieb genom- mälde von Gudrun Ackermann ausgestellt, die Für die Getränke erheben wir einen kleinen Kos- mene Staudamm hat bereits große Flächen im bestaunt werden können. tenbeitrag. Amazonas geflutet. Dörfer sind verschwunden,
10 AKM in der Ökumene Festungskirche 56077 Koblenz Tel.: 0261 / 9635580 11 Atelier 5. Stock Nataliy Schenkmann Schützenstrasse 67 56068 Koblenz www.diefestungehrenbreitstein.de Tel.: 0261 / 29635570 www.akm-koblenz.de www.nataliy-schenkmann.de Die Arbeitsgemeinschaft bildender Sein. Der Kirchenraum als solches wird raum- Saft der Erde. Rheinland gen sich in einem Kontinuum zwischen sanften Künstler am Mittelrhein (AKM) präsentiert greifend bespielt. Amelie und Birgit Häger gehen Grit Uhlemann organischen und klar gezeichneten Linien. Selbst in der Langen Nacht der Museen 2018 ebenso thematisch auf das Streben ein und füh- die Künstlerin mit Ihrem tiefen und sanften Blick eine Ausstellung in Kooperation mit der ren tänzerisch Dialog mit den Arbeiten von Vio- Keramiklandschaften / Ausstellung erinnert an die Madonnengestalt von Riccardo Ökumene in der Festungskirche auf letta Richard; diese streben nicht danach laut zu Erde, Wasser, Feuer Beverari. Ihre Sehnsucht nach Vereinigung mit dem Ehrenbreitstein: sein, sondern leise, klar und geradlinig zu ant- Saft der Erde hat viele Bedeutungen: als Fluss, der Natur führte Ihren künstlerischen Weg nach worten; beanspruchen nicht groß zu sein, halten als Elixier, als Getränk, als Energie des Lebens. Irland, wo ein einfaches Leben in einer Hütte Violetta Richard dennoch der Größe des Raumes stand, da sich Die Erde ist die Quelle unseres Lebens. Ihren Schaffensprozess gestaltet hat. „streben“ – Installation und Malerei dieser in den Arbeiten zu öffnen vermag. Rohstoffreiches Rheinland-Pfalz: Kies, Sand, Quarzkies, Dachschiefer,Vulkanstein...es war Ein Schicksal einer Künstlerin, eine Geschichte Tanzperformance im Dialog 20.00 Uhr schon in Mittelalter mit seiner "Töpfererde" aus dem Rheinland, welche von vielen Kulturen ● Tanzperformance mit dem Tanzduo berühmt. Der Lehm wurde als Heilmittel in Hor- beeinflusst wird und sich entfaltet. Das Prinzip des Raumes bedingt das Streben den Birgit und Amelie Häger, tus sanitatis, Kapitel: Argilla, beschrieben. Ort im Jetzt zu erleben. Es ist möglich sich Raum ● Künstlergespräch mit Violetta Richard Die naturverbundene Keramik von Grit Uhle- Die Ausstellung wird provokativ in Raum des zeitlich verschoben zu denken und vor Augen zu und Kalle Grundmann mann erinnern an Wälder, gefaltetes Gebirge Ateliers im pluralistischen Stilinstalliert. Eine führen, doch das Erleben funktioniert nur im Da- ● Musikalische Improvisationen mit dem und an Meeresbrandung. Die Strukturen bewe- Geschichte vom Land, von Epochen. tri3o. Tobias Jacobs, Lukas Bierbrauer und Marcus Junglas treten mit Flügelhorn, Saxofon und Bass in den Dialog mit der Installation von Violetta Richard 12 Atelier Barbara Gröbl Casinostraße 37 56068 Koblenz Markus Redert Tel.: 0160 / 8572685 Nachtblumen 21.30 Uhr www.barbaragroebl.de ● Wiederholung des Programmpunktes von 20.00 Uhr Zur Museumsnacht zeigt das Atelier Gröbl in seinen Räumlichkeiten den hier ansässigen Künst- Die Künstlerin ist während der gesamten Ver- ler Markus Redert mit seiner Fotoserie „Nacht- anstaltung anwesend und steht dem interes- blumen“. In dieser verwendet der Fotograf als sierten Publikum für Gespräche zur Verfügung. alleinige Lichtquelle nicht wie man meinen könnte Naturlicht sondern genau das Gegenteil Vernissage der Ausstellung: 2. September, Kunstlicht. Der Künstler selbst: 11.00 Uhr mit Ökumenischem Gottesdienst „Im Gegensatz zur großräumigen Szenerie von Wald-, Dschungel-, Küsten-, und anderen Land- ein Bild, das nie im normalen Tageslicht möglich Dauer der Ausstellung: 2. bis 16.September 2018 schaften setze ich diesmal das künstliche Licht wäre, und die Schönheit wie auch die Artenviel- Täglich geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr in kleinem Maßstab zur Herausarbeitung der bo- falt dieser Blumen zeigen soll.“ Der Eintritt ist im Festungsticket enthalten. tanischen Besonderheiten der verschiedenen Die Fotoausstellung wird zur Museumsnacht bei Blumenarten ein. Mich interessiert der architek- einem Gläschen Sekt eröffnet und wird noch bis Violetta Richard dekanat-koblenz@bistum-trier.de tonische Aufbau, der neben zweckdienlichen einschließlich 7 Oktober jedes Wochenende Sa inwendig #streben akm-koblenz.de auch künstlerische Formen schafft. Ich erzeuge u. So von 15 bis 18 Uhr geöffnet sein.
13 Atelier Lüpke und Wagner Wambachstr. 199 56077 Koblenz 14 Atelierhaus Editha Pröbstle Auf der Eich 18 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Tel: 0178 / 9709143 Tel. 0261 / 78373 www.g-luepke.de www.editha.net Barcelona, Katalonien und Mallorca sind einige Datenbanken, mit denen sich Brunner bis dato rot – röter – am rötesten Rote KUULlus und besondere Klappraden, hand- der Inspirationsquellen des Malers Georg Brun- beschäftigte, und die fur eine Interpretation des Farbe des Lebens – der Liebe, der Wut gedruckte Farbholzschnitte und Gouachen auch ner, auch wenn diese Sujets in seinen Bildern Bildes von Massen in „Palma de Mallorca“ sinn- und Freude im kleinen Format werden das Atelierhaus wie- nicht oder nur rudimentär erkennbar sind. voll erscheinen. Dargestellt sind allerdings keine der leuchten lassen. Dies liegt vielleicht daran, dass der Koblenzer Massen, sondern nur eine einzelne überdimen- Zu Gast ist die hervorragende Malerin Christa Gegen 21.00 Uhr und 23.00 Uhr wird die Maler, bevor er sich seinen künstlerischen Arbei- sionale Person, diese wirkt jedoch umso bedroh- Donatus aus Horneburg bei Hamburg mit eini- Schauspielerin Annika Woyda mit einem beson- ten widmete, bis 1983 an den Universitäten licher; die Umsetzung einer Massenszene, wie gen Acrylbildern; Das Bild Katarzyna, 2010, zeigt deren Stück die Besucher begeistern. Mainz, und Minnesota in Minneapolis, USA, sie uns jede Strandszene vermittelt. das Bildnis einer selbstbewussten Frau. Das Um- Rote Speisen und Getränke dürfen den Gaumen Kommunikations- und Politikwissenschaften Bei dem Bild „Namedy“ von Brunner gibt feld als Äußeres, vielleicht auch als Inneres zu verwöhnen. Zur Ausstellung entsteht die Jahres- studierte und 1983 mit einem Magisterexamen es eine Parallelität: Dargestellt werden Men- betrachten, nimmt Einfluss auf ihre Lebenssitua- gabe „Rot, Feuer wie Dein Körper“. Auflage beendete, dann vier Jahre in Barcelona lebte. An schenmassen, die nach einem Schiffsausflug in tion. So ist sinnlich Beschauliches, aber auch 18 Exemplare zum kleinen Preis. Weitere Einzel- der dortigen Universität Hispanistik studierte. Scharen eine unbewohnte Insel verlassen, Aggressives, Fließendes und Weite zu erfahren. heiten siehe dann www.editha.net Kunst und Sprache passen auf den ersten Blick erkennbar ist aber auch ein bedrohendes Sub- nicht immer zur nüchternen Welt empirischer jekt, das die gesamte Insel überschattet. Bleiben die aktuellen Bilder des Künstlers, die 2018 in Barcelona entstanden sind, aus Anlass der „Unabhängigkeitsbestrebungen“ einiger Katalanen. Dazu können Sie den Künstler per- sönlich befragen. Bewusst hat er dabei auf ein „Monument“ zuruckgegriffen, dass uns deutlich machen soll, dass nicht nationalis- tische Parolen, sondern die Bewäl- tigung von Umweltschutzfragen sinnvoller ist. ● 20.00 -22.00 Uhr: musikalische Untermalung der Ausstellung durch Helmut Knopp, Akustische Gitarre. ● 21.00 Uhr: Versteigerung eines Kunstwerkes von Georg Brunner zu Gunsten der Friedenskinder e.V. Abb. links: Georg Brunner Editha Pröbstle, Zwischen zwei Stühlen Christa Donatus, Myga Akt
15 Galerie Gallo Hohenzollernstraße 87a 56068 Koblenz 17 Galerie Laik Altenhof 9 56068 Koblenz Tel.: 0175 / 4127834 Tel.: 0261 / 17141 http://www.galerie-gallo.de www.galerie@laik.de Das Sujet in seinem Formenreich- dividuellen Kulturvielfalt. Er verfügt über eine „AHNUNGEN“ tum aus verschiedenen Blickwin- große Referenzliste weltweit tätiger Agenturen lautet die Ausstellung der Galerie zur „Langen keln und unter anderem ist er Dozent der Leica Mas- Nacht der Museen“ mit Arbeiten von Aloys ter Class Akademie, Mitglied der Deutschen Ge- Rump. Die Kunst der Fotografie und Ölmalerei sellschaft für Photographie und einer von 19.30 Uhr: Eröffnung Galerie Gallo präsentiert fotorealistische weltweit 21 ILFORD Mastern, u.a. neben Sebas- 20.00 Uhr: Jona Mues, Schauspieler am Theater Arbeitendes Gastkünstlers und internationalen tiao Salgado. Koblenz, wird u.a. Gedichte von Aloys Rump vor- Reportage-Fotografen Herbert Piel. Seinen Lassen Sie sich überraschen von einer außerge- tragen, die dieser zu neuen Bildern verarbeitet außergewöhnlichen Scharfblick und seine Lei- wöhnlichen Ausstellung mit Exponaten von hat. Außerdem werden neue Objekte in Form von denschaftzur Fotografie werden in der Langen Menschen des aktuellen Zeitgeschehens oder Schädeldecken und Hirnschalen zu sehen sein. Nacht der Museen in einer Sonderausstellung auch von ganz freien Momentaufnahmen. 21.00 Uhr und 22.00 Uhr: den Abend bzw. die gezeigt. Herbert Piels Fotografien zeichnen sich Genießen Sie für einen Abend den Kontrast lange Nacht abrunden werden das Jazzduo durch ihre besondere formale Klarheit aus und expressionistischer Werke und fotorealistischer „TWOSOME“ mit Theo Enders am Keyboard und zeigen höchste Qualität im Fotojournalismus. Arbeiten aus der ganzen Welt. Herbert Laubach Saxophon. Seine Werke werden auf der ganzen Welt aus- Fotorealistik trifft Malerei in der Gale- gestellt und manifestieren Darstellungen der in- rie Gallo. r.: Aloys Rump, ,Aufgezettelt’, Detail, 2018. 16 Galerie Handwerk Koblenz Rizzastraße 24-26 56068 Koblenz 18 ISSO-Institut | Martin-Görlitz-Stiftung Gewölbesaal Altes Kaufhaus, Zugang moselseitig: Peter-Altmeier-Ufer 44 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 398-277 Tel.: 0261 / 20439139 | Fax: 0261 / 922013-75 www.galerie-handwerk-koblenz.de www.isso.de | www.goerlitz-stiftung.de Vis à Vis – Saarland trifft Rheinland-Pfalz Ausstellung „Schönes Koblenz“ und legt seinen fotografischen Schwerpunkt dort auf Landschaftsaufnahmen sowie Hochzeitsbil- Auf Initiative des Berufsverbandes Handwerk Die Bilder des Fotografen Henry Tornow sind in der. Da ihm das richtige Licht und die Tageszeit Kunst Design Saar e. V. zeigt die Galerie Hand- den letzten beiden Jahren in Koblenz entstanden besonders wichtig sind fotografiert er Koblenz werk Koblenz im Herbst 2018 die Ausstellung und sollen die Stadt von ihrer schönsten Seite zei- meistens bei Sonnenaufgängen und „Vis à Vis – Saarland trifft Rheinland-Pfalz“. gen. Vom Sonnenuntergang bis Rhein in Flam- Sonnenuntergängen, sowie in der Nacht. men, von der Festung Ehrenbreitstein bis zur Aus beiden Bundesländern nehmen je 16 aus- Gemüsegasse finden sich zahlreiche Motive und gewählte Handwerker, Gestalter und Künstler neue Blickwinkel auf unser schönes Koblenz. teil und zeigen bis 30. September herausragende Beispiele ihres Schaffens. Der Künstler Henry Tornow, geboren am 23.12.1993 in Jena, Im Rahmenprogramm geben um 20.30 Uhr und fand im Alter von 16 Jahren zur Fotografie. Was um 22.30 Uhr Studierende der International Ko- Margit Bauer, Neunkirchen als reines Hobby begann, ist heute für ihn zum blenz Guitar Society Kostproben ihres Könnens. Beruf geworden. Seit 2014 lebt er in Koblenz Henry Tornow
19 Haus 122 und Kunstbackstube Humboldstraße 122 56077 Koblenz 20 Hausverwaltung Wernecke | artprojects Casinostraße 38/Ecke Luisenstraße 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 9886595 art-projects@t-online.de www.kunst-back-stube.de In der Kunstbackstube werden erstmals Arbeiten aktuelles Zeitgeschehen und Gedankenspiele Unsere große Ausstellungsfläche befindet sind von Jean-Marie Granzow präsentiert. verflochten in Zeichnungen und Bildern aus mei- im Haus Casinostr. 38 / Ecke Luisenstr. in der Er sagt über sich und seine feinen Grafiken: ner Ideenwelt.“ verlängerten Achse der Galerien von Herr Zim- „Ich nenne mich Jeanloup. Mit zartem Strich lässt er vor den Augen des mermann und Frau Gröbl. artprojects Betrachters Fantasiewelten entstehen, werden Zwei Ethnien in sich zu tragen bedeutet häufig Mythen zu Bildern und werden auch nach- Unsere Planung für diesen Jahr: sein Leben dazwischen zu suchen. Was sich je- denklichen Themen angesprochen. Präsentation der Arbeiten von Thomas Deboeser Programm für den Samstagabend doch zunächst nach einer klassischen Selbstfin- Es wird spannend und geheimnisvoll in der ( Künstler aus Koblenz ) und ein Projekt der ● Pos. O1, 19.00 Uhr dung in einer Identitätskrise anhören mag, birgt Kunstbackstube. 8. Klasse des Rhein-Gymnasiums in Sinzig. Ein Ausstellungeröffnung: Flugobjekte auch viele positive Facetten und inspirierende Ergebnis dieses Workshops ist eine Großplastik, Der Künstler ist anwesend. Blickwinkel, denen ich mich in meinen Arbeiten Jean-Marie Granzow ist an dem Abend vor Ort 250 H cm x 280 B cm x 650 cm. ● Pos. 02, 20.00 Uhr Kunstpädagogische gewidmet habe. Was ich in meinen Anfängen und wird über seine Ideen und seine Arbeiten Thema: Flugobjekte Führung durch die aktuelle Ausstellung zeigen möchte, sind mythologische Elemente, berichten. Die Flugobjekte sollen die Besucher auf eine ● Pos. 03, 21.00 Uhr Lesung: Jens Korbus imaginäre Reise mitnehmen , oder dazu ermun- ( regionaler Autor aus Koblenz ) liest aus tern über die Begleiterscheinungen von unge- seinem neuen Buch. hinderter Mobilität zu reflektieren. www.jenskorbus.de 21 Kunsthalle Koblenz Gymnasialstraße 9-11 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 3002899 · Fax: 0261 / 12143 www.kunsthalle-koblenz.de Eröffnung der Ausstellung „Farbräume“ Malerei von Oda Jaune, Petra Lemmerz ● 19.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Prof. Tadeusz u.a. „Farbräume“ ● 20.00 Uhr: Chris Jarrett am Flügel Laudatio von Direktor der Kunsthalle ● 21.00 Uhr: Happy-hour an der Kölsch-Bar Oliver L. Zimmermann ● 22.00 Uhr: Chris Jarrett am Flügel ● 23.30 Uhr: ART-pARTy mit DJ OXI Feiern Sie mit uns und den großartigen Kompositionen von Chris Jarrett US-amerikani- Rückfragen gerne an Oliver Zimmermann / scher Pianist und Komponist am Flügel Kunsthalle Koblenz, mobil 0170 / 813 918 (mit Unterstützung von PIANO FLÖCK) Jean-Marie Granzow ART-PARTY zum Abschluss der Museumsnacht
22 Kunstverein Mittelrhein e.V. -KM570- Hofstr. 268 23 mehrkunst e.V. + Galerie SEHR Galerie SEHR Hofstraße 268 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein 56077 Koblenz www.km570.de www.galerie-sehr.de Bespielung KUNSTRAUM Ehrenbreitstein des + concrete + color field + hard edge + KM570 exklusiv zur Museumsnacht 2018 n°1: + Katja Ebert Krüdener + V.I.V. Installation Katja Ebert-Krüdeners Arbeiten bilden den Auf- Tanita Olbrich & Marius Goldhorn takt einer Ausstellungsreihe, mit der die Galerie SEHR zeitgenössische Künstlerinnen vorstellen Am Morgen des 04. Juli 2017, nach langen Re- möchte, deren Werk sich zwischen Farbfeldma- gentagen zieht der Hobbyangler Juri K. (51) eine lerei und konkreter Kunst bewegt. Die studierte sonderbare, unbekannte Wasserkreatur ans Ufer Physikerin und Malerin Katja Ebert-Krüdener ex- des Rheins. Auf den Fund - eine Qualle?, ein perimentiert mit Farbwerten. Ihr Interesse gilt Fisch? - stürzen sich die Lokalpresse, das Bun- der physischen bzw. physikalischen Natur der desamt für Gewässerkunde, das Biologische In- Farbe wie auch ihrem emotionalen Potential. stitut der Universität Köln. In den kommenden Öffnungszeiten: Monaten tauchen Filme aus dem über- Mittwoch und Samstag 16.00 - 19.00 Uhr K. Ebert-Krüdener, Hommage an O.H. Hajek schwemmten Mumbai und den vom Hurrikan Harvey zerstörten Houston im Internet auf, die das Wassertier zeigen. Das neugegründete, pri- vate Forschungsunternehmen V.I.V. gewinnt das undurchsichtige Rennen um die Erforschung: Im August 2018 veröffentlichen sie ihre Studie mit 24 Peter-Friedhofen-Haus Barmherzige Brüder von Maria-Hilf Florinspfaffengasse 6 zwei sensationellen Ergebnissen: Die viviennis 56068 Koblenz molitrix ernährt sich von Plastik und sein Gal- Telefon: 0261 / 1335560 · info@brueder.info lert-Gewebe enthält eine unbekannte moleku- lare Struktur, die dem Menschen von großen Nutzen sein könnte.Im Ort der Erstentdeckung, Im Peter-Friedhofen-Haus stellen die Künstler Ehrenbreitstein, stellen V.I.V. sich und ihre Er- Frau Rita Klein (Keramik-Kunst), Herr Peter Schä- kenntnisse erstmals der Öffentlichkeit vor. Aber fer (Malerei), Frau Carolin Schwarz (Glas-Kunst) auch verkaufen sie ein heilsversprechendes und Frau Ramona Unkhoff (Porträt-Zeichnun- Serum, dass die Fertiltiät des Menschen um gen) Ihre Werke vor. Jahrzehnte verlängern soll. Die Herren Garry Krätz und Heinz-Jörg Wurz- bacher illuminieren den Kreuzgang rund um die Peter-Friedhofen Kapelle. Das Klostercafé hat geöffnet und es wird eine musikalische Begleitung geben. Erscheinung von viviennis molitrix, Detail. Abb. rechts: die Peter-Friedhofen-Kapelle
25 Romanticum Zentralplatz 1 56068 Koblenz Der Museumsverein Koblenz Verein der Freundinnen und Freunde c/o Ludwig Museum, des Mittelrhein-Museums und Danziger Freiheit 1, Tel.: 0261 / 1291610 des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. 56068 Koblenz www.romanticum.de info@freundeskreis-museen-koblenz.de Im ROMANTICUM gehen Sie auf eine interaktive ● Durchgehend: Weinausschank in der Weinlounge der Als Freunde unterstützen wir die beiden Museen Wir gewähren Ihnen als Freund freien Eintritt in Zeitreise in das Weltkulturerbe Oberes Mittelrhein- Tourist-Information sowie Eröffnung der Ausstellung der Stadt Koblenz, das Mittelrhein-Museums und die Ausstellungen beider Museen. tal. Als Passagier eines imaginären Schiffes erleben „Haiku (jap. 俳句)“ von Ernst Redelbach und Gerd das Ludwig Museums. Unser Beitrag hilft den Mu- Sie dabei das Mittelrheintal aus ganz neuen Per- Cichlinski in der Weinlounge: Haiku sind Kurzgedichte, seen auf vielfältige Weise: beim Ankauf von Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied. spektiven. Die interaktive Erlebnisausstellung um- sie entstammen der japanischen Kultur. Gegenwärtig- Kunst, bei der Durchführung von Ausstellungen mehr Infos finden Sie unter: fasst zehn eigenständige, unterschiedlich gestaltete keit – Wahrnehmung – Kürze sind die Wesensmerkmale und Veranstaltungen und bei der Publikation von http://www.freundeskreis-museen-koblenz.de Ausstellungsbereiche und bietet auf rund 800 Qua- des Haiku. Haiku-Fotografie will die vielfältigen positiv Katalogen – um nur einige Beispiele zu nennen. dratmetern mehr als 70 Mitmach-Stationen. besetzten Aspekte der Gedichte in Fotos widerspiegeln. Wir sind die Lobby für beide Museen, setzen uns Besuchen Sie uns ● Stündlich: Unterhaltsame Führung durch die Klassische Haikus thematisieren die Jahreszeiten. In allen für sie ein. Im Interesse eines lebendigen und in der Museums-Nacht! Ausstellung mit Wulf-Richard Schlig als „Kapitän“. Jahreszeiten haben die Fotografen Natur aufgenommen vielfältigen Kulturlebens in Koblenz. ● 19.00 - 22.00 Uhr: Das Duo Coblence mit Hen- und sie mit Gedichten bekannter japanischer Haiku-Dich- Wir helfen mit, dass die Museen auch in Zukunft Die Koblenzer Kulturstiftung und der drike Steinebach an der Violine und Karsten ter verbunden. Gerd Cichlinski und Ernst Redelbach sind unser kulturelles und künstlerisches Erbe erhal- Freundeskreis stellen sich im Mittelrhein- Huschke am Klavier unterhält Sie mit charmanter beide Amateurfotografen aus Koblenz, die schon ten, ergänzen, fördern und präsentieren können. Museum vor. Von 19.00 - 23.00 Uhr haben Salonmusik und einem erfrischenden Programm viele Jahre mit der Fotografie verbunden sind und Wir engagieren uns, in finanzieller und ideeller wir unseren Informationsstand dort für Sie aus populärer Klassik, Evergreens und Jazz. dabei vielfältige Themen und Ideen umsetzen. Hinsicht. geöffnet. Hie können Sie die Kunstaktien der Und wir arbeiten aktiv mit: Mit unseren Sonder- letzten Jahre erwerben und die Kunst- und veranstaltungen, Führungen, Exkursionen und re- Kultur in Koblenz somit fördern. gelmäßigen Informationen über die Aktivitäten der Am Stand des Freundeskreises gibt es Sekt 26 WERKSTATT Kunstraum Eva Maria Enders Clemensstraße 16 56068 Koblenz Museen geben wir Ihnen Einblick in deren Arbeit. für den guten Zweck. Tel.: 0261 / 91441725 (genussWERKSTATT) oder 0261 / 52417 www.enders.info Sayner Hütte, Stadt Bendorf Roentgen-Museum Neuwied Fundstücke nicht, was währenddessen passiert. Denn das Pu- In der Sayner Hütte Roentgen-Museum Neuwied 19:00 – 01:00 Uhr Ausstellung Ute Krautkremer blikum gibt den Puppenspielerinnen die Spielauf- 56170 Bendorf Raiffeisenpl. 1a arbeitet mit zufälligen Fundstücken aus ihrer un- gaben vor. Was diese daraus machen, entsteht Tel.: 02622 / 9042704 56564 Neuwied barbara.friedhofen@bendorf.de Tel.: 02631 / 803379 mittelbaren Umgebung ebenso, wie mit gezielt an spontan und lebt für den Moment, ist ein un- „Erinnerungsorten“ Gesammeltem. Sie werden in wiederholbares Unikat. Die am Theater Koblenz Form von Papierabgüssen gesichert und in neue Zu- engagierten Puppenspielerinnen und Über- SAMSTAG 08.09.2018, 21.00 Uhr FREITAG 07.09.2018, von 11.00 -22.00 Uhr sammenhänge gebracht. Das Gefundene wird raschungsgäste öffnen an diesem Abend den Pup- „Nachts im Museum und in der Hütte“ „Schichten – Möbeldesign vom transformiert: verändert, reduziert und arrangiert. penfundus und bringen ihre Lieblinge sowie alle Klassizismus biszur Moderne“. Durch die Bearbeitung verliert es seine ursprüngli- möglichen bespielbaren Objekte mit, um auf Zuruf beginnt im Schloss Sayn die Führung und an- 20.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung che Funktion und Materialität, wird zu etwas Abs- das Geschehen auf der Bühne entstehen zu lassen: schließend geht es weiter zur Sayner Hütte. – ein Ausgestellt sind kostbare Möbel aus der Zeit um traktem, einer Linie, einer Fläche, zu seriellen ob dieses hochdramatisch, witzig oder absurd wird außergewöhnlicher Rundgang geführt durch das 1800 bis in das frühe 20. Jahrhundert von bedeuten- Mustern und Formen. Die individuelle Geschichte – nichts ist unmöglich. Rheinische Eisenkunstguss-Museum im Schloss den Möbelkünstlern und Designern wie Georges des Fundstücks bleibt erahnbar, tritt aber in den ● 22.00 Uhr Benedict Klöckner und seine außer- Sayn und die Sayner Hütte. Ein Angebot für Kin- Jacob,Jean-Joseph Chapuis, Michael Thonet, Hintergrund und macht neuer Bedeutung Platz. gewöhnlichen Mitstreiter des Internationalen Mu- der und Erwachsene. Alvar Aalto, Marcel Breuer oder Gerald Summers. ● 20.30 Uhr Jetzt sind Sie dran!! Impro-Show mit sikfestival Koblenz sowie Gewinner des TONALi Gefertigt wurden diese beeindruckenden Puppen - Wie es losgeht und wie es enden wird: Wettbewerbs präsentieren ein virtuoses Möbel aus Schicht- und Sperrholz. Das weiß vor der Show niemand. Übrigens auch spektakuläres Programm. Ein Angebot im Rahmen der Koblenzer Museumsnacht.
gegenüber Schängelcenter gegenüber C&A Linie 200 Lüpke und Wagner, 14 Atelierhaus Editha Pröbstle, Christuskirche: 18 Galerie Handwerk Koblenz Stiftung, 24 Peter-Friedhofen-Haus Hauptbahnhof: 11 Atelier 5. Stock Nataliy Schenk- 19 Haus 122 und Kunstbackstube, 22 Kunstverein Mit- DB-Museum: 06 DB-Museum mann, 15 Galerie Gallo telrhein e.V. -KM570-, 23 mehrkunst e.V. + Galerie SEHR Linie 100 Langenmarckplatz: 05 Wehrtechnisches Museum Mainzer Straße: 16 Galerie Handwerk Koblenz Stadttheater/Schloss: 08 Deinhard-Museum Stadttheater/Schloss: 08 Deinhard-Museum, Zentralplatz/Forum: 03 Mittelrhein-Museum, Kapuzinerplatz und Ehrenbreitstein Bf.: Zentralplatz/Forum: 03 Mittelrhein-Museum, 26 WERKSTATT Kunstraum Eva Maria Enders 12 Atelier Barbara Gröbl, 20 Hausverwaltung 01 Landesmuseum Koblenz, 04 Rhein-Museum Ko- 12 Atelier Barbara Gröbl, 20 Hausverwaltung Wern- Deutsches Eck: 02 Ludwig Museum Wernecke/artprojects, 21 Kunsthalle Koblenz, blenz, 07 Museum Mutter-Beethoven-Haus, 10 AKM ecke/artprojects, 21 Kunsthalle Koblenz, 25 Romanti- Florinsmarkt: 09 AKM im Haus Metternich, 25 Romanticum, 26 WERKSTATT Kunstraum Eva Ökumene Festungskirche Ehrenbreitstein, 13 Atelier cum, 26 WERKSTATT Kunstraum Eva Maria Enders 17 Galerie Laik, 18 ISSO-Institut | Martin Görlitz- Maria Enders
evm Bus-Shuttle Linie 100 (gegenüber Schängelcenter) und Linie 200 (gegenüber C&A) Abfahrzeiten der Linie 100 und der Linie 200 Abfahrzeiten der Linie 100 und der Linie 200 Haltestelle Museum 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 100 200 Zentralplatz "B" 3,12,20,21,25,26 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 00:00 00:30 01:00 01:30 Zentralplatz "F" 3,12,20,21,25,26 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 00:00 00:30 01:00 01:30 Christuskirche 16 18:32 19:02 19:32 20:02 20:32 21:02 21:32 22:02 22:32 23:02 23:32 00:02 00:32 01:02 01:32 Hauptbahnhof "D" 11,15 18:34 19:04 19:34 20:04 20:34 21:04 21:34 22:04 22:34 23:04 23:34 00:04 00:34 01:04 01:34 Markenbildchenweg 18:36 19:06 19:36 20:06 20:36 21:06 21:36 22:06 22:36 23:06 23:36 00:06 00:36 01:06 01:36 Mainzer Str. 16 18:38 19:08 19:38 20:08 20:38 21:08 21:38 22:08 22:38 23:08 23:38 00:08 00:38 01:08 01:38 Kapuzinerplatz 1, 7, 10, 13,14,19, 22, 23 18:41 19:11 19:41 20:11 20:41 21:11 21:41 22:11 22:41 23:11 23:41 00:11 00:41 01:11 01:41 Ehrenbreitstein Bf. 1,4,22,23 18:42 19:12 19:42 20:12 20:42 21:12 21:42 22:12 22:42 23:12 23:42 00:12 00:42 01:12 01:42 Ehrenbreitstein Bf. 1,4,22,23 18:46 19:16 19:46 20:16 20:46 21:16 21:46 22:16 22:46 23:16 23:46 00:16 00:46 01:16 01:46 Kapuzinerplatz 1, 7, 10, 13,14,19, 22, 23 18:48 19:18 19:48 20:18 20:48 21:18 21:48 22:18 22:48 23:18 23:48 00:18 00:48 01:18 01:48 Stadttheater/Schloss 8 18:33 18:51 19:03 19:21 19:33 19:51 20:03 20:21 20:33 20:51 21:03 21:21 21:33 21:51 22:03 22:21 22:33 22:51 23:03 23:21 23:33 23:51 00:03 00:21 00:33 00:51 01:03 01:21 01:33 01:51 Rheinstraße 18:34 19:04 19:34 20:04 20:34 21:04 21:34 22:04 22:34 23:04 23:34 00:04 00:34 01:04 01:34 Deutsches Eck 2 18:35 19:05 19:35 20:05 20:35 21:05 21:35 22:05 22:35 23:05 23:35 00:05 00:35 01:05 01:35 Florinsmarkt 9,17,18,24 18:37 19:07 19:37 20:07 20:37 21:07 21:37 22:07 22:37 23:07 23:37 00:07 00:37 01:07 01:37 DB-Museum 6 18:46 19:16 19:46 20:16 20:46 21:16 21:46 22:16 22:46 23:16 23:46 00:16 00:46 01:16 01:46 Langemarckplatz 5 18:50 19:20 19:50 20:20 20:50 21:20 21:50 22:20 22:50 23:20 23:50 00:20 00:50 01:20 01:50 Zentralplatz "B" 3,12,20,21,25,26 18:55 19:25 19:55 20:25 20:55 21:25 21:55 22:25 22:55 23:25 23:55 00:25 00:55 01:25 01:55 Zentralplatz "F" 3,12,20,21,25,26 18:55 19:25 19:55 20:25 20:55 21:25 21:55 22:25 22:55 23:25 23:55 00:25 00:55 01:25 01:55 Vorverkauf und Abendkasse: Shuttle-Service kostenfrei • Shuttle-Service Gallerie Gallo und Atelier Tourist-Info und Mittelrhein-Museum im von 18.30 – 1.30 Uhr mit Eintrittsband 5. Stock Nataliy Schenkmann. Haltestelle Infos Forum Confluentes, ab 18.00 Uhr geöffnet. Zentralplatz 1 · 56068 Koblenz • evm-Busshuttle, siehe Fahrplan • Shuttle-Service Ehrenbreitstein, Kapuziner- Linie 200 EVM, Hauptbahnhof. Fahrzeuge stehen am Parkplatz Kurt-Esser-Haus. zur Museumsnacht Tel. 0261 / 194 33 platz zum Schrägaufzug zum Landesmu- seum, Festungskirche, Rhein-Museum und Impressum Herausgeber: 08.09.2018 sowie in den Museen und Galerien Atelierhaus Editha Pröbstle. • Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz, Uhrzeit: und unter • Rheinfähre zwischen dem Pegelhaus und Willi-Hörter-Platz 1, D-56068 Koblenz 19.00 – 1.00 Uhr www.ticket-regional.de (nur Vorverkauf) dem Stadtteil Ehrenbreitstein. © Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz: ab dem 24. August 2018 • DB-Shuttle-Service im Pendelverkehr vom DB Alle Rechte vorbehalten. Erstauflage: 10.000 Stück Museum zum Bahnhof Ehrenbreitstein und Stand: 08.2018. Die Informationen in diesem Heft Preis: zum DB Museum zurück. Infos im/am Zug, beruhen auf den Angaben der jeweiligen Veranstalter. 10,00 Euro Erwachsene an den Bahnhöfen Koblenz-Mitte, Haupt- Das Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz übernimmt Kinder frei bis einschließlich 16 Jahren bahnhof, Bahnhof Ehrenbreitstein sowie auf keine Gewähr für die Richtigkeit. Änderungen und Irrtum www.museumsnacht-koblenz.de vorbehalten. Programmänderungen vorbehalten.
www.ticket-regional.de Tickets und Informationen Tourist-Info im Forum Confluentes Telefon 0261 / 19433 Museen und Galerien Koblenz
Sie können auch lesen