MYTHEN, FAKTEN, STUDIEN: SARS-COV-2 IN INNENRÄUMEN - DR. STEFAN SCHUMACHER 10. FEBRUAR 2021 PHILIPS PR-STAMMTISCH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10. Februar 2021 Philips PR-Stammtisch Mythen, Fakten, Studien: SARS-CoV-2 in Innenräumen Dr. Stefan Schumacher Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) e. V., Luftreinhaltung & Filtration, Duisburg An-Institut der
Missverständnis: Aerosole sind kleine Tröpfchen • viele Fehlinformationen zur Aerosolen und COVID-19 • meist keine Verschwörungstheorien oder Lobbyismus, sondern mangelnde Information • Beispiel: Begriff Aerosol sehr häufig falsch verwendet • Aerosol = Gemisch aus Gas (meist Luft) und festen/flüssigen Partikeln Suspension (Hefeweizen) = Partikel in Flüssigkeit www.info.gaef.de/positionspapier • Analogie zu Suspension oder Emulsion Emulsion (Milch) • in den meisten Fällen gemeint: Aerosolpartikel = Tröpfchen in Flüssigkeit Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 2
Missverständnis: AerosolforscherInnen war vor COVID-19 langweilig Außenluft Atmosphäre Gesundheit Innenraumluft Industrie → Feinstaub → Klimawandel → negative Effekte → PM10, PM2,5 → Wolkenbildung → Therapiezwecke → diverse Quellen → Emissionen → Arbeitsplätze → Verfahrenstechnik • Verständnis der Quellen und Prozesse • Strategien zur Minderung (z. B. Filtration) • positive Effekte von Aerosolen nutzen Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 3
Was haben Aerosolpartikel mit COVID-19 zu tun? • Größe SARS-CoV-2 Viren: ca. 0,06 – 0,14 µm Melanthota et al. J. MRT 83 1623, 2020 • alleinige Viren treten luftgetragen kaum auf Virus • typischerweise von Flüssigkeit umhüllt • Niesen und Husten: bis 500 µm Xie et al. J. Royal Soc. Interface 6 703, 2009 www.trotec.de • Sprechen und Singen: 1 – 2 µm Asadi et al. Sci. Rep. 9 1, 2019 • ruhiges Atmen: 0,3 – 0,4 µm Scheuch J. Aerosol Med. Pulm. Drug Del. 33 230, 2020 Atmen • Emissionen nehmen mit Sprechlautstärke zu • Lungenkrankheiten können zu stark erhöhten Emissionen führen Sprechen nach Knauer et al. DZKF 5/6, 2019 Husten Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 4
Was passiert mit den ausgeatmeten Aerosolpartikeln? Sedimentation Verdunstung • Flüssigkeit verdunstet sehr schnell • abhängig von Größe und Luftfeuchte • es verbleiben • gelöste Bestandteile www.info.gaef.de/positionspapier • evtl. Restwasser • evtl. Virus • große Partikel sinken schnell zu Boden • Partikel bleiben lange luftgetragen → Mindestabstand wichtig, um direkte Tröpfcheninfektion zu vermeiden • maßgeblich für Infektionsgeschehen Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 5
Was kann bei der Minimierung des Infektionsrisikos helfen? Masken Lüften Luftreiniger Mund-Nasen- Bedeckungen = + Medizinische Gebläse Filter Gesichtsmasken Lüftungsanlagen • vielseitig einsetzbar, da mobil Halbmasken (FFP2, KN95, N95) • Wirkung vergleichbar zum Lüften, aber CO2-Anreicherung im Raum • dichter Sitz entscheidend • Abwägungen beim Kauf • Anschaffungskosten • Verdünnung mit sauberer Luft • Folgekosten (Strom, Filter) • nicht immer möglich/vorhanden • Geräuschemissionen • im Winter oft problematisch Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 6
Missverständnis: „Normale“ Filter scheiden nur Partikel >0,3 µm ab • Begriff HEPA (High-Efficiency Particulate Air) Filter ist nicht geschützt • allgemeinere Bezeichnung: Vliesstofffilter oder Schwebstofffilter HEPA © • häufig nach US-amerikanischer Norm DOE-STD-3020-97 getestet >99,97 % Abscheidung bei 0,3 µm Partikelgröße • Werden kleinere Partikel einfach durchgelassen? • falsche Vorstellung: Filter funktionieren nicht wie Siebe oder Netze! Filterfasern Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 7
Wie funktionieren Partikelfilter? • drei Mechanismen tragen zur mechanischen Abscheidung bei Impaktion Interzeption Diffusion dominant für Partikel >1 µm dominant für Partikel
Genormte Prüfung von Filtern • europäische Prüfnorm EN 1882 • Warum nicht immer einfach die höchste Effizienz? → Bestimmung der Abscheideeffizienz im MPPS → höherer Druckverlust der Filter Filterklasse Abscheidegrad → höherer Energieverbrauch E10 > 85 % EPA E11 > 95 % 80 E12 > 99,5 % Druckverlust (Pa) 60 H13 > 99,95 % HEPA H14 > 99,995 % 40 U15 > 99,9995 % 20 ULPA U16 > 99,99995 % 0 U17 > 99,999995 % E10 E11 H12 H13 • ab H13: Zertifizierung jedes einzelnen Filters Jeon et al. Sci. Technol. Built Environ. 26 (2020) 835 • Einsatz typischerweise in Operationsräumen, Reinräumen, Kerntechnik, nicht in Luftreinigern Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 9
Missverständnis: Nur die Filtereffizienz ist wichtig • derzeit wird häufig zum Einsatz zu Filtern der Klassen H13 oder H14 geraten Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS), • Empfehlung ursprünglich für Lüftungsanlagen von Hochsicherheitslaboratorien „Technischer Bericht/ Stellungnahme zum Thema Einsatz von HEPA-Filtern in raumlufttechnischen Anlagen in Schutz-/Sicherheitsstufe 3 ≠ Situationen nicht direkt vergleichbar! und 4 - Laboratorien und Tierhaltungsbereiche,“ 2010 Abluft Umluft • für Umluftbetrieb entscheidend, wieviel Kubikmeter saubere Luft pro Stunde bereitgestellt werden CADR Filtereffizienz [%] × Volumenstrom [m³/h] = Clean Air Delivery111 Rate (CADR) [m³/h] Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 10
Missverständnis: Nur die Filtereffizienz ist wichtig • derzeit wird häufig zum Einsatz zu Filtern der Klassen H13 oder H14 geraten Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS), • Empfehlung ursprünglich für Lüftungsanlagen von Hochsicherheitslaboratorien „Technischer Bericht/ Stellungnahme zum Thema Einsatz von HEPA-Filtern in raumlufttechnischen Anlagen in Schutz-/Sicherheitsstufe 3 ≠ Situationen nicht direkt vergleichbar! und 4 - Laboratorien und Tierhaltungsbereiche,“ 2010 Abluft Umluft • für Umluftbetrieb entscheidend, wieviel Kubikmeter saubere Luft pro Stunde bereitgestellt werden CADR 100 % × 0 m³/h = 0111 m³/h Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 11
Missverständnis: Gute Luftreiniger brauchen Filter der Klassen H13 oder H14 Filtereffizienz: >99,95 % H13-Filter Volumenstrom: 380 m³/h ca. 42 W Leistung Druckverlust: 80 Pa elektrische Leistung = Volumenstrom × Druckverlust × Wirkungsgrad (ca. 20%) Filtereffizienz: >95 % E11-Filter Volumenstrom: 400 m³/h ca. 22 W Leistung CADR = 380 m³/h Druckverlust: 40 Pa höhere Stromkosten schlecht für Klimaschutz höhere Geräuschemissionen Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 12
Kann man den Druckverlust noch weiter senken? Kerner et al. J. Aerosol Sci. 122 32 (2018) • Verwendung elektrisch geladener Fasern (Elektretfilter) → bessere Abscheidung bei gleichem Druckverlust - Partikel • oft in haushaltsüblichen Luftreinigern eingesetzt + +Faser + • Problem: Ladung baut sich mit der Zeit ab → regelmäßige Filterwechsel notwendig Schumacher et al. CET 41 27 (2018) 250 200 CADR [m3 h-1] 150 100 50 Prüfnormen zum Alterungsverhalten 0 Zig. 48 Zig. 96 Zig. 192 Zig. 384 Zig. 0 z.B. GB/T 18801 (Zigarettenrauch) 0,01 0,1 1 → Cumulative Clean Mass (CCM) Partikeldurchmesser [µm] Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 13
Missverständnis: Luftreiniger geben vollkommene Sicherheit • Betrachtung eines typischen Szenarios: Schulklasse oder Besprechungsraum 45 min Belegung 15 min Pause 45 min Belegung 100 m³ Raum keine Lüftung „normaler Infizierter“ 1.000 Viren pro Minute ohne Luftreiniger Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 14
Missverständnis: Luftreiniger geben vollkommene Sicherheit • Betrachtung eines typischen Szenarios: Schulklasse oder Besprechungsraum 45 min Belegung 15 min Pause 45 min Belegung 100 m³ Raum keine Lüftung „normaler Infizierter“ 1.000 Viren pro Minute ohne Luftreiniger eingeatmete Viren 1000 Virenkonzentration ohne Luftreiniger 400 ohne Luftreiniger • 50% Wahrscheinlichkeit für 900 350 800 Infektion in der Größenordnung 300 700 250 von 500 Viren (noch unsicher) C(t) [m-3] 600 D(t) 500 200 400 150 300 100 200 50 100 0 0 0,0 0,5 1,0 1,5 0,0 0,5 1,0 1,5 t [h] t [h] Schumacher et al. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 81 16-28 (2021) Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 15
Missverständnis: Luftreiniger geben vollkommene Sicherheit • Betrachtung eines typischen Szenarios: Schulklasse oder Besprechungsraum 45 min Belegung 15 min Pause 45 min Belegung 100 m³ Raum keine Lüftung „normaler Infizierter“ 1.000 Viren pro Minute ohne Luftreiniger eingeatmete Viren 1000 Virenkonzentration ohne Luftreiniger 400 ohne Luftreiniger • 50% Wahrscheinlichkeit für 900 350 800 500 m³/h 500 m³/h Infektion in der Größenordnung 1000 m³/h 300 700 1500 m³/h 250 1000 m³/h von 500 Viren (noch unsicher) C(t) [m-3] 600 1500 m³/h • Senkung des Infektionsrisikos D(t) 500 200 400 150 300 100 durch Einsatz des Luftreinigers 200 50 100 0 0 0,0 0,5 1,0 1,5 0,0 0,5 1,0 1,5 t [h] t [h] Schumacher et al. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 81 16-28 (2021) Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 16
Missverständnis: Luftreiniger geben vollkommene Sicherheit • Betrachtung eines typischen Szenarios: Schulklasse oder Besprechungsraum 45 min Belegung 15 min Pause 45 min Belegung 100 m³ Raum keine Lüftung „Superspreader“ 100.000 Viren pro Minute ohne Luftreiniger eingeatmete Viren 100000 Virenkonzentration ohne Luftreiniger 40000 ohne Luftreiniger • 50% Wahrscheinlichkeit für 90000 80000 500 m³/h 35000 500 m³/h Infektion in der Größenordnung 1000 m³/h 30000 70000 1500 m³/h 25000 1000 m³/h von 500 Viren (noch unsicher) C(t) [m-3] 60000 1500 m³/h • Senkung des Infektionsrisikos D(t) 50000 20000 40000 15000 30000 10000 durch Einsatz des Luftreinigers • mit Superspreader relativer Effekt 20000 5000 10000 0 0 0,0 0,5 1,0 1,5 gleich, aber höhere Konzentrationen 0,0 0,5 1,0 1,5 t [h] t [h] → zusätzliche Maßnahmen notwendig Schumacher et al. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 81 16-28 (2021) Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 17
Wie sollte der Luftreiniger dimensioniert sein? 70 m³ Büro, natürliche Aerosolpartikel • Kompromiss zwischen Wirkung und Kosten, Lärm, Platz, Behaglichkeit 1,0 0,9 Partector 1 Partector 2 • typische Empfehlung: 4 bis 6 Luftwechsel pro Stunde 0,8 MiniDISC 1 normalisierte LDSA 0,7 MiniDISC 2 0,6 0,5 ≈ (4 − 6) ∙ Volumen 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 • Bezug auf Grundfläche bei 2,50 m Deckenhöhe 0 20 Zeit [min] 40 60 Küpper et al. AAQR 19: 1655–1665, 2019 100 – 150 m³/h pro 10 m² Fläche 200 m³ Besprechungsraum, Kochsalz • Positionierung: freie An- und Abströmung (z. B. nicht unter Tisch) • genaue Position für übliche Räume weniger entscheidend • Kombination mehrerer Luftreiniger möglich → auf gute Verteilung im Raum achten aktuelle Messungen des IUTA Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 18
Missverständnis: Je mehr Zusatzfunktionen, desto besser Bestrahlung mit UV-Licht Ionisatoren Nadel unter geladene Platten Hochspannung + + + schwach + stark + geladene geladene Ionen Partikel Partikel • Abtötung von Keimen prinzipiell bekannt, aber • Aufladung der luftgetragenen Partikel • Reichen die Verweilzeiten im Luftreiniger? → bessere Abscheidung auf Filter / Wänden • keine Vermehrung ohne Wirtszellen • oft in Verbindung mit elektrostatischen Abscheider • Viren haften stark an Fasern → niedriger Druckverlust, keine Filterwechsel • mögliche Nachteile • Ozonemissionen müssen vermieden werden • Ozonemissionen → Aktivkohlefilter mit zusätzlichem Druckverlust • Sicherheitsaspekte • kaum Studien zur Inaktivierung von Viren Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 19
Missverständnis: Nach COVID-19 braucht man keine Luftreiniger mehr • Luftverschmutzung in geringen Konzentrationen nicht wahrnehmbar • Allergien (z.B. Pollen, Tierhaare) • dennoch negative Gesundheitseffekte umfassend wissenschaftlich belegt • kein unterer Schwellwert für Gesundheitseffekte bekannt → Reduktion der Partikelkonzentrationen immer sinnvoll • andere Keime (z.B. Noroviren, MSRA, SARS-CoV-2-Mutationen) Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 20
Fazit zum Einsatz von Luftreinigern × = CADR Vliesstofffilter funktionieren auch Kombination auf Filtereffizienz für Viren und virenbeladene Tröpfchen und Volumenstrom entscheidend eingeatmete Viren 400 ohne Luftreiniger 350 500 m³/h 300 1000 m³/h Danke für Ihre 250 1500 m³/h Aufmerksamkeit D(t) 200 150 100 50 0 0,0 0,5 1,0 1,5 t [h] Minimierung des Infektionsrisikos, ausreichende Dimensionierung mit anderen Maßnahmen kombinieren (4 bis 6 Luftwechsel pro Stunde) Philips PR-Stammtisch, 10.02.2021 Dr. Stefan Schumacher 21
Sie können auch lesen