NÖ.Regional.GmbH Stadterneuerungskonzept zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung Guntramsdorf 1/2021

 
WEITER LESEN
NÖ.Regional.GmbH Stadterneuerungskonzept zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung Guntramsdorf 1/2021
NÖ.Regional.GmbH

Stadterneuerungskonzept zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung
                                              Guntramsdorf
                                                    1/2021
NÖ.Regional.GmbH Stadterneuerungskonzept zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung Guntramsdorf 1/2021
Stadterneuerung Guntramsdorf

INHALTSVERZEICHNIS

1    VORWORT ............................................................................................. 2

2    EINLEITUNG ........................................................................................... 3

3    DARSTELLUNG DER AUSGANGSSITUATION.............................................. 4

4    ERSTELLUNG DES STADTERNEUERUNGSKONZEPTS ................................ 11

5    VISION, STRATEGIE UND LEITZIELE ........................................................ 13

6    IDEEN UND PROJEKTE .......................................................................... 17

7    KONTAKTE ........................................................................................... 22

8    STADTERNEUERUNGSBEIRAT (STERN-BEIRAT) ....................................... 23

9    SICHERSTELLUNG DER BETEILIGUNG ..................................................... 24

10      STELLUNGNAHME ............................................................................. 25

11      ANHANG ........................................................................................... 26

Das vorliegende Stadterneuerungskonzept wurde aufgrund der Vorgaben von Punkt 2.3.3.
Aufnahmeprozedere und Verfahrensschritte der „Durchführungsbestimmungen der Dorf- und
Stadterneuerung, der Gemeinde21 und der Kleinregionen in Niederösterreich“ erstellt.
(siehe www.raumordnung-noe.at)

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                           Seite 1 von 29
NÖ.Regional.GmbH Stadterneuerungskonzept zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung Guntramsdorf 1/2021
Stadterneuerung Guntramsdorf

1          VORWORT
„Guntramsdorf 2030!“

Guntramsdorf, meine Heimatgemeinde, ein Ort der viel zu bieten hat.

Mit rund 10.000 Einwohnern zählt Guntramsdorf heute zu den
beliebtesten Wohnorten im dynamisch wachsenden Bezirk Mödling. Es ist
vor allem die ausgewogene Mischung aus Tradition und moderner
Entwicklung die bei Jung & Alt so gut ankommt.

Umso wichtiger ist es für mich als Bürgermeister daher drauf zu achten,
dass sich Guntramsdorf in kleinen, aber gezielten Schritten weiterentwickelt, damit die hohe
Lebensqualität bleibt, oder vielleicht sogar noch ausgebaut werden kann. Damit uns das bestmöglich
gelingt, muss diese Entwicklung Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern gehen. Anders
gesagt, gelebte Bürgerbeteiligung ist für die Kommunalpolitik heute unausweichlich. Das Konzept der
NÖ Dorf- und Stadterneuerung setzt genau hier an - gemeinsam gestalten Politik und Bevölkerung
ihren Ort Schritt für Schritt weiter.

„Guntramsdorf 2030 wir kommen!“

Bürgermeister Robert Weber, MSc.

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                    Seite 2 von 29
NÖ.Regional.GmbH Stadterneuerungskonzept zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung Guntramsdorf 1/2021
Stadterneuerung Guntramsdorf

2          EINLEITUNG

Die ganzheitliche Stadterneuerung umfasst wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte, hat
ihren Schwerpunkt in der örtlichen und kommunalen Daseinsvorsorge und ist bestrebt, die
Bereitschaft der Bewohnerinnen und Bewohner wachzurufen, mit ihren eigenen Kräften eine
Verbesserung der Lebensqualität im Ort anzustreben und die Eigenverantwortung für den
Lebensraum zu erhöhen.

Für die zukünftigen Stadterneuerungsaktivitäten in Guntramsdorf bildet das Kurzkonzept die
Grundlage für die Aufnahme in die Landesaktion NÖ Stadterneuerung und das zukünftige
Stadterneuerungskonzept. Das Kurzkonzept wurde in Zusammenarbeit von GemeindevertreterInnen
und der Bevölkerung unter Moderation einer RegionalberaterIn der NÖ.Regional.GmbH erstellt.

Nach Aufnahme in die Landesaktion NÖ Stadterneuerung und den Eintritt in die Projektentwicklung
und Projektumsetzung ist die Ausarbeitung eines Stadterneuerungskonzeptes inklusive eines Aktions-
und Umsetzungsplanes für die zukünftige Entwicklung in der Stadt Guntramsdorf in Abstimmung mit
der Hauptregionsstrategie 2024 notwendig.
Die Hauptregionsstrategie 2024 ist ein auf zehn Jahre angelegtes Handlungsprogramm der
jeweiligen Hauptregion, wobei die NÖ.Regional.GmbH einerseits als Schnittstelle zwischen den
einzelnen regionalen und kommunalen Ebenen und Akteuren agiert und andererseits für die
Umsetzung der Hauptregionsstrategie verantwortlich zeichnet:
• Sie baut auf übergeordneten Strategien und Dokumenten auf (EU, Bund, Land) und fasst
    gleichzeitig strategische Positionen der Teilräume bzw. der AkteurInnen zusammen. Dadurch
    werden Informationsflüsse und Abstimmungsmechanismen verbessert.
• Sie stellt das Dach für teilregionale Strategien sowie Maßnahmen und Projekte dar. Sie gibt somit
    einen Rahmen für die Aktivitäten der Hauptregion im Bereich der Regionalentwicklung vor.
• Sie beinhaltet eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken (SWOT) -Analyse sowie Ziele und
    Maßnahmen für die vier Aktionsfelder „Wertschöpfung“, „Umweltsystem“, „Daseinsvorsorge“
    und „Kooperation“ und legt strategische Positionen und Indikatoren bis 2024 fest. Somit ergibt
    sich gleichzeitig ein Fokus auf die Wirkung und die damit verbundenen Ergebnisse.
• Sie ermöglicht eine laufende Reflexion (z.B. im Rahmen der Hauptregionsversammlung). Somit
    kann zeitgerecht auf Abweichungen (Neu- bzw. Fehlentwicklungen) in den Aktionsfeldern reagiert
    werden.

Weiterführende Informationen zur Hauptregionsstrategie 2024: www.noeregional.at

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                     Seite 3 von 29
NÖ.Regional.GmbH Stadterneuerungskonzept zur Landesaktion NÖ Stadterneuerung Guntramsdorf 1/2021
Stadterneuerung Guntramsdorf

3          DARSTELLUNG DER AUSGANGSSITUATION

3.1       Basisdaten der Gemeinde
Die Gemeinde Guntramsdorf ist kongruent mit der gleichnamigen Katastralgemeinde. Die
wesentlichen Ortschaften neben dem Markt selbst sind die Dörfer Neu-Guntramsdorf sowie
Blumensiedlung.

Gemeinde:                                          Marktgemeinde Guntramsdorf

Gemeindegröße in km²:                              14,85 km²

EinwohnerInnen:
                                                   9227
davon Hauptwohnsitzer:

Name der Katastralgemeinde/ Ortsteile              Neu-Guntramsdorf, Blumensiedlung

Einwohner der Katastralgemeinde/ Ortsteile         ca. 3000

Mitglied in der Kleinregion:                       Mödling

Hauptregion:                                       Industrieviertel

Politischer Bezirk:                                Mödling

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                  Seite 4 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

3.2       Daten zur Bevölkerung und Wirtschaft in der Gemeinde

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                            Seite 5 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                         Seite 6 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

Guntramsdorf erfährt wie der gesamte Bezirk Mödling seit einigen Jahrzehnten ein kontinuierliches
und starkes Bevölkerungswachstum. Die Bevölkerungspyramide zeigt allerdings einen bereits
vorhandenen Überhang der Über-60-Jährigen gegenüber den jungen Bevölkerungsschichten in der
Stadt. Diese Überalterungsstruktur ist anhand der vergleichsweise niedrigen Zahl an Unter-15-
Jährigen gegenüber den Personen im pensionsfähigen Alter sowie den Hochbetagten sichtbar. Mehr

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                   Seite 7 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

als ein Drittel aller Guntramsdorferinnen und Guntramsdorfer haben eine Lehre bzw. BMS absolviert.
Die Marktgemeinde weist ein deutliches Übergewicht an Einpendlerinnen und Einpendlern
gegenüber den auspendelnden Erwerbstätigen auf, was wohl in engem Zusammenhang mit dem
Industriezentrum Niederösterreich Süd steht, welches das flächenmäßig größte Gewerbegebiet
Österreichs darstellt und sich zum Teil auf Guntramsdorfer Gemeindegebiet befindet. Aus
quantitativer Sicht dominieren KMUs die Betriebslandschaft in der Stadt.

3.3       Ausgangssituation
Bestand
Die Marktgemeinde Guntramsdorf befindet sich im politischen Bezirk Mödling inmitten des
Industrieviertels. Die Stadt ist zwischen den beiden Bezirkshauptstädten Baden und Mödling
lokalisiert und aufgrund der Nähe zur Bundeshauptstadt Wien, die nur etwa 15 Kilometer entfernt
liegt, ein attraktiver Wohn- und Firmenstandort. Dies ist vor allem auf die direkte Anbindung an ein
hochrangiges     Straßenverkehrsnetz    (A2,   B17)   und   den   Schienenverkehr   (Badner      Bahn,
Südbahnstation Guntramsdorf-Thallern, sowie Aspangbahn (Bhf. Kaiserau) zurückzuführen. Weitere
Nachbargemeinden neben Mödling sind Gaaden, Gumpoldskirchen, Möllersdorf, Münchendorf,
Laxenburg, Biedermannsdorf und Wiener Neudorf.

Guntramsdorf liegt am Rande des westlichen Wiener Beckens an der Thermenlinie unweit zweier
Erhebungen, dem Eichkogel (367m) sowie dem Anninger (675m), welche zusammen mit den für
diese Region charakteristischen Weingärten eine beeindruckende Naturkulisse darstellen. Ein Teil
dieser jahrhundertealten Weingärten zählt zur Gemeindefläche und prägte die Historie
Guntramsdorfs entscheidend mit. Die Marktgemeinde zählt zur Weinbauregion Thermenregion und
beherbergt einige Heurigenbetriebe. Innerhalb der Gemeinde befinden sich zudem mehrere, teils
öffentlich zugängliche Teiche. Bekannt sind hierbei speziell der sog. Ozean im Ortsteil Neu-
Guntramsdorf als auch der Windradlteich, die als örtliche Naherholungsgebiete dienen. Ein Großteil
dieser Wasserflächen ist um das Jahr 1900 aus Lehmgruben entstanden, die einst zur
Ziegelgewinnung verwendet und später durch Grundwassereinbruch geflutet wurden. Der
Thermenradweg (EuroVelo9) führt entlang des Wiener Neustädter Kanals durch Guntramsdorf.
Sehenswerte, innerörtliche Kulturstätten sind der Barockpavillon, die Walzengravieranstalt und das
Heimatmuseum Guntramsdorf. Weiters wird die Marktgemeinde durch ein ausgeprägtes
Vereinswesen gekennzeichnet.

Guntramsdorf war bereits von 2011 bis 2014 in der Aktion der Stadterneuerung aktiv. Damals wie
heute ist der Ortskern ein Schwerpunktthema. Die wirtschaftliche Belebung ist bereits ganz gut

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                     Seite 8 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

gelungen und wird fortgesetzt, doch die Umgestaltung der Hauptstraße war dringend nötig. Die
endgültige Ausgestaltung am Rathausplatz ist ebenso ein wichtiges Thema.

Im Ortsteil Neu-Guntramsdorf werden in den nächsten Jahren durch die Gemeinde wichtige
infrastrukturelle Maßnahmen getroffen um auch dort die Lebensqualität weiterhin hoch zu halten.
So soll dort ein Veranstaltungssaal entstehen, der vor allem von den Vereinen genutzt werden soll
und auch ein EKIZ (Eltern-Kind-Zentrum) ist angedacht.

Herausforderungen und Chancen

1. Nahversorgung in Neu-Guntramsdorf
2. Radwege innerörtlich und deren regionale Anbindung
3. Wohnen und leben im Zentrum
4. Ausbau der Angebote für Jugendliche
5. Verkehrsreduktion

Vorhandene raumrelevante Konzepte/Strategien
Örtliches Entwicklungskonzept
Kleinregionale Entwicklungsstrategie
Regionaler Leitplan Bezirk Mödling
Radwegekonzept aus der ersten STERN-Phase

Zentralörtliche Funktion
Guntramsdorf      ist   ob   der    zahlreichen,   vorhandenen   Ausbildungsstätten   ein     wichtiger
Bildungsstandort für die umliegenden Orte. Neben fünf Kindergärten und zwei Volksschulen verfügt
die Marktgemeinde über eine NMS sowie ein Bundesoberstufenrealgymnasium. Durch die
verkehrsgünstige Lage besitzt die Stadt zudem eine Vielzahl an gastronomischen Einrichtungen und
Nahversorgern. Weiters befinden sich verschiedenste Fachärzte und Gesundheitseinrichtungen (z.B.
Ärztezentrum Guntramsdorf) in der Gemeinde, wodurch man hinsichtlich Daseinsvorsorge gut
aufgestellt ist. Durch die zahlreichen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe ist
Guntramsdorf vor allem für Erwerbstätige aus den Nachbarorten ein wichtiger Arbeitsstandort.

Stadtplanerische Situation
Zwischen dem östlich der B17 liegenden Altort und der ca. zwei Kilometer nördlich befindlichen
Siedlung Neu-Guntramsdorf entwickelte sich seit etwa 1980 eine durchgehende Besiedlungsachse
bzw. ein nahezu geschlossenes Siedlungsgebiet, das durch den Wiener Neustädter Kanal getrennt

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                       Seite 9 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

wird. Im Altort befindet sich der Großteil der Siedlungsgebiete. Durch das Vorhandensein von
mehreren, baulandgewidmeten Aufschließungszonen ist weiterhin Potenzial für eine maßvolle,
zentrumsnahe Nachverdichtung vorhanden. Das Siedlungsgebiet der Stadt liegt vorwiegend in der
Ebene. Östlich des Altortes liegen einige großflächige Betriebsgebiete, während westlich der B17
zahlreiche, weiträumige Grünflächen situiert sind, die zum Teil naturrechtlich geschützt sind. Rund
die Hälfte der Gemeindefläche entfällt auf landwirtschaftliche Nutzflächen.

Guntramsdorf ist als eine von 20 Gemeinden in die Regionale Leitplanung im Bezirk Mödling
eingebunden. Durch die unmittelbare Nähe zum Ballungsraum Wien hat sich die gesamte Region
über die vergangenen Jahrzehnte sowohl demographisch als auch ökonomisch sehr dynamisch
entwickelt. Um die dadurch bedingten Herausforderungen zu bewältigen, arbeiten die
partizipierenden Gemeinden gemeinsam mit dem Land NÖ verstärkt im Bereich der Raumordnung
und Regionalplanung zusammen.

Vorangegangene Aktivphase(n) und weitere Aktivitäten
Die Marktgemeinde Guntramsdorf war erstmals von 2011 bis 2014 in der Aktion der NÖ
Stadterneuerung. Unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wurden ein Radwegekonzept
erstellt, zwei Spielplätze errichtet, Ankündigungstafeln für Veranstaltungen aufgestellt und die
Ortschronik erneuert und digitalisiert. Für die Umgestaltung des Rathausplatzes fand eine Vor-Ort-
Ideenwerkstatt mit der Architektengruppe nonconform statt, wo mehr als 890 Ideen gesammelt
wurden. In der Nicht-aktiven Phase wurden einige dieser Ideen umgesetzt. Es gelang auch weitere
Nahversorger direkt im Ortskern anzusiedeln und die Aufenthaltsfrequenz damit weiter zu steigern.

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                 Seite 10 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

4           ERSTELLUNG DES STADTERNEUERUNGSKONZEPTS

4.1       Übersicht über den Leitbildprozess

                                                Zeitrahmen
Erstinformation über Landesaktionen             15. Mai 2019
Start mit der Landesaktion NÖ
                                                1.1.2020
Stadterneuerung
Erstellung Kurzkonzept                          Mai bis 15. Juni 2019
Gründung Stadterneuerungsbeirat                 2.10.2020
Fragebogen - Umfrage                            1.-19.Sep.2020
Auftakt-Veranstaltung mit FB-Ergebnissen
                                                9.Okt.2020
(ZOOM)
1. Zukunftsworkshop (Abend)
                                                23.Nov.2020
   AG 1 + AG 2
2. Zukunftsworkshop (Abend)
                                                26.Nov.2020
   AG 3 + AG 4
Jugendrat                                       Gründung Frühjahr 2021
Redaktionsgespräch mit Bgm., AL,
                                                Jänner 2021
Stadterneuerungsbeirat
Beschluss des Stadterneuerungskonzepts im       Februar 2021
Gemeinderat
Öffentlichkeitsarbeit (Gemeindezeitung,
                                                Laufend
Gemeindewebsite, regionale Zeitungen, etc.)
beauftragte Firma für die Prozessbegleitung     NÖ.Regional.GmbH / Christine Hofbauer

Mit Hilfe der EDV-Programme Zoom und Miro sowie dem Einsatz von Lime Survey beim Online-
Fragebogen gelang es, sowohl die SWOT-Analyse (Fragebogen) zu erstellen als auch in den 4 AG-
Themen die Ziele und Maßnahmen zu erarbeiten und eine gute Beteiligung zu erreichen. Die
Priorisierung erfolgte mit dem STERN-Beirat (auch über Zoom).

Durch die zusätzliche Website https://www.gtdf2030.at/ ist eine umfassende Information
gewährleistet!

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                Seite 11 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

4.2       Stärken und Schwächen

                                                        Spielplätze
        Heurige                 Nahversorgung                                     Schulangebot

      Kinderbetreuung                                                           Betreutes Wohnen

               Sicherheit
                                           Stärken                    Nähe zu             Ozean
                                                                       Wien

 Badner Bahn

                         Grüne Umgebung                Vereine                     Arbeitsplätze

         Verkehr                                                            Klima & Umwelt
                                         Schwächen

       Jugendangebote                                                     Ortsbild

                                        Leistbares Wohnen

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                       Seite 12 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

5          VISION, STRATEGIE UND LEITZIELE
In diesem Kapitel werden die geplanten Themen den Aktionsfeldern der Hauptregionsstrategie sowie
den Leitzielen der Landesaktion NÖ Stadterneuerung zugeordnet.

Aktionsfeld Wertschöpfung (Wirtschaft, Forschung & Entwicklung und Innovation, Land- und
Forstwirtschaft)
    è Leitziel Tourismus und Landwirtschaft
    è Leitziel Arbeiten und Wirtschaft

             o     Die Guntramsdorfer Wirtschaft ist aktiv in Kooperationen eingebunden um
                   Wertschöpfung in der Gemeinde zu halten.

Aktionsfeld Umweltsystem und erneuerbare Energie (Natur- und Umweltsysteme, Natürliche
Ressourcen, Erneuerbare Energie)
    è Leitziel Umwelt und Ökologie

             o     Bis 2030 wird der Energiebedarf der Gemeindeverwaltung Guntramsdorf
                   einerseits durch gezielte Maßnahmen weiter verringert und andererseits
                   durch alternative Energie selbst erzeugt.

Aktionsfeld Daseinsvorsorge (Abgestimmte Raumentwicklung und Siedlungswesen, Technische
Infrastruktur, Verkehr und Mobilität, Soziale Infrastruktur, Bildung, Sozialer Zusammenhalt in Region,
Kleinregion und Gemeinde)
    è Leitziel Soziales und Gesundheit

             o     Guntramsdorf schafft Orte und Plattformen für generationenübergreifende
                   Aktivitäten.
             o     In Guntramsdorf wird die Jugend durch neue Angebote aktiv einbezogen und
                   unterstützt.
             o     Guntramsdorf verfügt über zusätzliche, attraktive öffentlich zugängliche Sport- und
                   Freizeitangebote.

    è Leitziel Wohnen und Bevölkerung

             o     Vorhandene Zentrums- und Grünraumzonen sollen weiter attraktiviert, ausgebaut
                   und belebt werden.
             o     Schaffung von leistbaren Wohnraum

    è Leitziel Kultur und Bildung

             o     Guntramsdorf hat eine vielfältige Kulturszene für Jung und Alt.

    è Leitziel Grünraum und Erholung

             o     Erhaltung, Pflege und Ausbau der Grünflächen im Ortsgebiet sowie Teiche und
                   Auen für nachfolgende Generationen.

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                     Seite 13 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

      è Leitziel Verkehr und technische Infrastruktur

             o   Bis 2030 ist Guntramsdorf deutlich verkehrsberuhigt.

Aktionsfeld Kooperationssystem (innerhalb der Hauptregion, zwischen Hauptregionen, mit
angrenzenden Bundesländern, mit Nachbarregionen im Ausland)
      è Leitziel Funktion für das Umland

             o   Weiterentwicklung von thematischen Gemeindekooperationen
                 (Mobilitätskonzept!)

5. VISION:

Guntramsdorf, mitten im dynamisch wachsenden Bezirk Mödling gelegen, sieht seine
Zukunft als beliebter Wohnort mit hoher Lebensqualität, geprägt durch eine lebendige
Heurigenkultur und als attraktiver Bildungs- und Wirtschaftsstandort, der gerade für die
kommenden Generationen viel bieten möchte.

Gelebte Vielfalt, Generationen für- und miteinander, Platz für alle, familienfreundlich, in
ausgezeichneter Lage mit Grünraum zur Naherholung vor der Haustüre und moderner öffentlicher
Anbindung.

Die Schwerpunkte wurden in Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus der Umfrage gewählt!

5.1        Schwerpunkt Thema 1 - Mobilität
ZIEL: Bis 2030 ist Guntramsdorf deutlich verkehrsberuhigt.

Maßnahmenideen:

1) Mobilitätskonzept mit der Region (eco+)
       a) Mitarbeit im regionalen AST (Anrufsammeltaxi als Anbindung nach Mödling f. Jugendl.)
       b) Einbettung des neuen Linienbussystems ab 2021

1.1) Umfahrung Badner-Spitz öffentlich wirksam diskutieren (mit Land NÖ und Nachbargemeinden)

2) Planung Verkehrsberuhigung
        Ausbau der Fuß- und Radwege und deren Anbindung an die Nachbargemeinden
        a) kurze Fußwegverbindungen
        b) Lastenräder forcieren (ev. Vereinsangebot)
        c) Rad-Highway Anbindung bis nach Wien
             c.1. Schnellverbindung entlang der Südbahn (beim 4gl. Ausbau)
             c.2. entlang der B17
        d) Bewusstseinsbildende Aktionen und Projekte mit den Schulen
        e) Fahrradinfrastruktur: Abstellanlagen schaffen ( zB an Bhf.)

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                Seite 14 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

5.2        Schwerpunkt Thema 2 - Grünraum
ZIEL: Erhaltung, Pflege und Ausbau der Grünflächen im Ortsgebiet sowie Teiche und Auen für
       nachfolgende Generationen.

Maßnahmenideen:

1) professionelles Grünflächen – Bepflanzungskonzept im Ortsgebiet
        a) bienen- bzw. Insektenfreundliche, mehrjährige Gestaltung
                a.1) nicht bei KIGA/Schulen/Spielplätzen!
        b) Vögel-Gehölze einplanen
        c) Entfernung Staudenknöterich
2) Pflegemaßnahmen am Eichkogel
         a.1) Einbindung der Bevölkerung und Infokampagne
                 (Förderstelle RU5-Naturschutzabt., Fr. Zinnöcker)

5.3        Schwerpunkt Thema 3 - Jugend
ZIEL: In Guntramsdorf wird die Jugend durch neue Angebote aktiv einbezogen und unterstützt.

Maßnahmenideen:

      1) Jugendrat installieren
         a) Jugendzentrum einbinden
         b) Projekt der Schule (NMS) einbinden!
         c) pädagogische Jugendarbeit-Jugendberatungsstelle: Information aufbereitet bereitstellen
             zB Kinderrechte, ev. eigener Bereich in der auslese
         d) Kindergemeinderat als Schulprojekt

      2) Jugendzentrum wieder beleben (neues Team) mit MOJA !
         a) Aktivitätenplan um neue Gruppen zu bilden
         b) Graffit bzw. Malort
         c) Jungendkunst

      3) Pädagogisches Jugendkonzept-Jugendberatungsstelle
         a) Jobcoaching
         b) Bewerbungstraining
         c) Unterstützung bei Lehrstellen-Suche
         d) Kinder- und Jugendberatung

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                  Seite 15 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

5.4        Schwerpunkt Thema 4 – Ortsbild und Zentrumsgestaltung
ZIEL: Vorhandene Zentrums- und Grünraumzonen sollen weiter attraktiviert, ausgebaut und belebt
werden.

Maßnahmenideen:
      1) Attraktivierung Rathausplatz
             a. (Brunnen, öffentl. WC, besondere Plauderbank, Straßenmusikanten, Tisch mit
                Schachfiguren oder Mühle spielen….
      2) Gestaltung öffentlicher Flächen zur besseren Nutzung
            a. rund um die Kirche, Froschbrunnen, am Tabor…..

      3) Städtebauliches Konzept Neu-Guntramsdorf
             a. a) Entwicklung eines Ortskernes

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                Seite 16 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

6          IDEEN UND PROJEKTE
Durch die Pandemie haben sich in allen Gemeinden große finanzielle Einschnitte ergeben – so auch in
der Marktgemeinde Guntramsdorf. Es kann noch nicht abgesehen werden, wie sich die Lage in den
nächsten 4 Jahren entwickeln wird, daher ist eine genaue zeitliche Einteilung der Projekte schwierig.

6.1       Übersicht über die wichtigsten Projekte
Zeitlicher Ablauf aller vier Jahre der NÖ Landesaktion Stadterneuerung mit Darstellung der
wichtigsten Meilensteine und Hauptprojekten:

                        •Umfrage
    STERNkonzept        •Bürgerabende in Zoom
      - Erstellung      •STERN-Konzepterstellung
    (1. Jahr - 2020)    •Gründung Stern-Beirat
                        •Projektumsetzung Umgestaltung Hauptstraße

                 STERNkonzept -         •Beschluss STERN-Konzept
                   Maßnahmen-           •Gründung Arbeits/Projektgruppen
                   entwicklung          •Projektentwicklung Fuß-Radwegekonzept
                  (2. Jahr - 2021)      •Projektentwicklung Attraktivierung Rathausplatz
                                        •Projektentwicklung Jugendrat
                                        •Projektumsetzung Sanierung Froschbrunnen

                                        STERNkonzept -       •Arbeits/Projektgruppen
                                          Maßnahmen-         •Umsetzung Attraktivierung Rathausplatz
                                           umsetzung         •Umsetzung Jugendangebote
                                         (3. Jahr - 2022)    •Umsetzung Guntramsdorfer Währung

                                                                STERNkonzept -        •Arbeits/Projektgruppen
                                                                  Maßnahmen-          •Umsetzung Projekt XY
                                                                umsetzung und         •Umsetzung Projekt XY
                                                                   Evaluierung        •Umsetzung Projekt XY
                                                                 (4. Jahr - 2023)     •Evaluierung STERNProzess

Liste aller Maßnahmenideen

mit Priorisierung 1-3 (1= sehr wichtig) und Zeithorizont in kurz, mittel, und langfristig (kurzfristig 1-
2 Jahre, mittelfristig 2-3 Jahre, langfristig länger als 4 Jahre)

Ziel Maßnahme                                                                        Wichtigk.       Zeit
1     Fernwärme durch EVN erweitern (neuer Wohnbau Am Tabor)                               3           lfd
             a. bei privaten Haushalten bewerben
1     Weiterer PV-Anlagen-Ausbau auf allen geeigneten (öffentlichen)                       3            L
      Gebäuden ausbauen zB. Kläranlage

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                          Seite 17 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

1     Umrüstung der VS-Klassen auf LED-Beleuchtung mit tageslichtabhängiger        2            M
      Schaltung
1     Umrüstung der VS-Klassen mit Belüftungsanlagen ( bzw. Desinfaktion?)         3             L
2     professionelles Grünflächen – Bepflanzungskonzept im Ortsgebiet und          1             K
              a) bienen- bzw. Insektenfreundliche, mehrjährige Gestaltung
                       a.1) nicht bei KIGA/Schulen/Spielplätzen!
              b) Vögel-Gehölze einplanen
              c) Entfernung Staudenknöterich
2     Erhaltungsmaßnahmen im Hochwasserschutzbereich                               3            lfd
2     Pflegemaßnahmen am Eichkogel                                                 3             K
              a.1) Einbindung der Bevölkerung und Infokampagne (Förderstelle
      RU5-Naturschutzabt., Fr. Zinnöcker)
3     1) Mobilitätskonzept mit der Region (eco+)                               3, bereits
              a) Mitarbeit im regionalen AST (Anrufsammeltaxi als Anbindung    in Arbeit         K
      nach Mödling f. Jugendl.)
              b) Einbettung des neuen Linienbussystems ab 2021
3     Planungsleistungen zur VK-Beruhigung                                         1             K
3     Ausbau der Fuß- und Radwege und deren Anbindung an die                       1            K-L
      Nachbargemeinden
              a) kurze Fußwegverbindungen
              b) Lastenräder forcieren (ev. Vereinsangebot)
              c) Rad-Highway Anbindung bis nach Wien
              c.1. Schnellverbindung entlang der Südbahn (beim 4gl. Ausbau)
              c.2. entlang der B17
              d) Bewusstseinsbildende Aktionen und Projekte mit den Schulen
              e) Fahrradinfrastruktur: Abstellanlagen schaffen ( zB an Bhf.)
3     Ausbau der E-Carsharing Mobilität                                            2            M
3     Verstärktes Angebot aller 3 Bahnlinien                                      2-3           L
3     Umfahrung Badner-Spitz öffentlich wirksam diskutieren (mit Land NÖ           1            K
      und Nachbargemeinden)
4     Attraktive Gestaltung der Ortseinfahrten                                     2            M
4     Attraktivierung Rathausplatz (Brunnen, öffentl. WC, besondere                1           K-M
      Plauderbank, Straßenmusikanten, Tisch mit Schachfiguren oder Mühle
      spielen….
4     Gestaltung öffentlicher Flächen zur besseren Nutzung (rund um die            1           K-M
      Kirche, Froschbrunnen, am Tabor…..)
4     Städtebauliches Konzept Neu-Guntramsdorf                                     2           M-L
              a) Entwicklung eines Ortskernes
4     Planung und Entwicklung Areal Druckfabrik                                    2           M-L
5     Ausbau Gutscheinsystem „Guntramsdorfer Währung“                              1            K
5     Anpassung an Käuferverhalten: - kann von der Gemeinde nicht              Wichtig, aber nur
      gesteuert werden!                                                         in Kooperation
                                                                                  umsetzbar
          a) Öffnungszeiten
          b) Ausbau von Services (Lieferservice...) und digitales Angebot
      regionaler Anbieter
6     betreubares Wohnen fortführen                                              3, derzeit keine
                                                                               erhöhte Nachfrage

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                   Seite 18 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

6     Veranstaltungssaal (Ev. kombinieren mit Multi-Sportzentrum?)                   3            L
6     Reparaturcafe                                                                  2           K-M
6     Nachbarschafts-Plattform für gemeinsame Aktivitäten                            3           K-M
6     Mehrgenerationen-Wohnen                                                    3, wichtig      M-L
                                                                                    und
                                                                                 bereits im
                                                                                  Laufen
7     Spielplätze attraktivieren und gemeinsam mit Kindern und Eltern in allen       1            lfd
      Ortsteilen gestalten ( Wasser einbinden)
              a) in der Friedhofstraße verbessern
              b) Karl Renner-Str. erneuern (Bodentrampolin...)
              c) Anton-Wildgans-Gasse (Wasserbereich erweitern)
               …. für alle Spielplätze
7     Multi-Sportzentrum (Fußball, Tennis, ……)                                       3            L
7     Gstettn als das neue Zentrum für Outdoor-Aktivitäten in NEU-                  1-2          M-L
      Guntramsdorf weiter entwickeln unter Einbindung der Jugend
       ( AG Jugend!)
              a) Skaterplatz erneuern
              b) Funcourt errichten
              b) BMX-Bahn und Pumptrack
              c) Klettern, Parcours mit Hindernissen
              d) Pavillon
8      Jugendrat installieren                                                        1             K
              a) Jugendzentrum einbinden
              b) Projekt der Schule (NMS) einbinden!
               c) pädagogische Jugendarbeit-Jugendberatungsstelle:
                   Information aufbereitet bereitstellen zB Kinderrechte, ev.
                   eigener Bereich in der auslese
              d) Kindergemeinderat als Schulprojekt
8     Jugendzentrum wieder beleben (neues Team) mit MOJA !                           1            lfd
              d) Aktivitätenplan um neue Gruppen zu bilden
              e) Graffit bzw. Malort
              f) Jungendkunst
8     Pädagogisches Jugendkonzept-Jugendberatungsstelle                              1           K-M
      - Jobcoaching
      - Bewerbungstraining
      - Unterstützung bei Lehrstellen-Suche
      - Kinder- und Jugendberatung
9     Sowohl ein großer Saal als auch kleine feine (mit Ambiente!)                   2           M-L
      Begegnungsorte für Veranstaltungen und Kunstaktivitäten
              a) zB Siedlerhalle in Neu-Guntramsdorf
              b) Musikheim umgestalten (oder anders nutzen)
              c) Druck- und Walzengravieranstalt
9     Wetterfeste Möglichkeit für Veranstaltungen im Freien                          3           K-M
      ( zB. Bühnenwagen)

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                     Seite 19 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

Die Projektideen im Detail

Projekt                      Umgestaltung Hauptstraße
                             Die Hauptstraße durch das Zentrum von Guntramsdorf ist an einigen
                             Stellen sehr schmal und es kommt besonders am Morgen zu langen
                             Stausituationen. Die Gehsteigbreite ist teilweise viel zu schmal (70cm)
Ausgangslage/Bestand
                             und die Verkehrssituation für Radfahrer gefährlich. Die Parkflächen
                             ergeben darüber hinaus auch Sichtbehinderungen und die Optik lässt
                             generell zu wünschen übrig.
                             Es wurden die an beiden Fahrbahnrändern vorhandenen Gehsteige so
                             umgebaut, dass diese nun min. 1,50 m breit sind. Dadurch wurde die
                             Sicherheit für Fußgeher deutlich verbessert. Weiters wurden die rechtlich
                             möglichen Stellplätze rot gepflastert. Durch diese Maßnahme ist es für
                             jeden Fahrzeuglenker ersichtlich, an welchen Stellen die Möglichkeit
                             besteht das Fahrzeug abzustellen. Dadurch werden keine uneinsichtigen
                             Straßenbereiche mehr „verparkt“. Dies führt ebenfalls zu einer
                             Verbesserung der Sicherheit für Fußgeher. Auf Grund der Neugestaltung
                             der Hauptstraße im Bereich zwischen der Kirchengasse und der
Projektinhalt
                             Friedhofstraße wurde eine durchgehende Fahrbahnbreite von 6,00 m
                             geschaffen. Daher kann der Fahrzeugverkehr nun fließend fahren.
                             Die neue Fahrbahnbreite ermöglicht nun auch Radfahrern eine
                             angenehmere Befahrung.
                             Im Verlauf der Hauptstraße wurden auch neue Grünflächen geschaffen
                             und bepflanzt.

                             Ziele: Erhöhung der Verkehrssicherheit auch für Fußgänger und
                             Radfahrer

                       Resultate:
                       Die Verkehrssicherheit wurde eindeutig für alle NutzerInnen verbessert,
                       insbesondere am Morgen gibt es Fließverkehr und viel weniger
                       Aufenthaltszeit bei der Durchfahrt durch das Zentrum
                       Dem Projekt lag eine BürgerInnenbegutachtung noch aus der ersten
                       STERN-Phase vor mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung.
                       Die Planungsfirma Kosaplaner hat ihren Erstentwurf mit zuständigen
geplante
                       GemeindevertreterInnen und den Anrainern besprochen und
BürgerInnenbeteiligung
                       Verbesserungsvorschläge eingearbeitet. Das Ergebnis hat alle zufrieden
                       gestellt. Besonders die neu geschaffenen Grünflächen kommen bei der
                       Bevölkerung gut an.
Beginn                  Herbst 2019
Abschluss               Sommer 2020
Ansprechperson         Ing. Peter Seitz

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                     Seite 20 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

Projekt                      Veranstaltungsfläche Rathausplatz
                             In der ersten STERN-Phase wurde der Rathausplatz neu geplant und die
Ausgangslage/Bestand
                             Durchwegung hergestellt.
Projektinhalt                Veranstaltungsfläche mit Beleuchtung
                             Sanitäranlagen
                             Attraktive Ausgestaltung (Möbel,Pflanzen….)

geplante
                        Eine Projektgruppe wird die Inhalte entwickeln
BürgerInnenbeteiligung
Geplanter Beginn        Planung 2021
Voraussichtlicher
                        2022
Abschluss
Ansprechperson         Ing. Peter Seitz

Projekt                      Froschbrunnen-Sanierung
                             Der alte Froschbrunnen im Ortszentrum von Guntramsdorf (vor der
                             Apotheke) ist ein wichtiges Identifikationssymbol von Guntramsdorf
Ausgangslage/Bestand
                             (Ziegelproduktion). Der Froschbrunnen wurde vor 15 Jahren während der
                             Dorferneuerungsphase saniert und ist nun leider wieder reparaturfällig.
Projektinhalt                Er soll künftig wieder in altem Glanz erstrahlen und allen
                             Guntramsdorferinnen und Guntramsdorfern wieder Freude bereiten.

geplante
                        Wichtigkeit wurde im Fragebogen erhoben.
BürgerInnenbeteiligung
Geplanter Beginn        2021
Voraussichtlicher
                        2021
Abschluss
Ansprechperson         Ing. Peter Seitz

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                    Seite 21 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

7          KONTAKTE

Ansprechpersonen
                                            Robert Weber, MSc
                                            Rathaus Viertel 1/1
                                            2353 Guntramsdorf
Bürgermeister:                              Tel.: 02236/535010
                                            robert.weber@guntramsdorf.at
                                            www.guntramsdorf.at

                                            Marlies Zisser
                                            Bürgerservice
Ansprechperson in der
                                            02236/5350
Gemeindeverwaltung
                                            marlies.zisser@guntramsdorf.at

                                            Bgm. Robert Weber, MSc
Leiter des Stadterneuerungsbeirates         robert.weber@guntramsdorf.at

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                        Seite 22 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

8          STADTERNEUERUNGSBEIRAT (STERN-BEIRAT)

Der Stadterneuerungsbeirat wurde im Oktober 2020 gegründet und setzt sich aus Vertretern der
politischen Fraktionen, der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft zusammen. Dem
Stadterneuerungsbeirat obliegt die Begleitung des Stadterneuerungsprozesses, die Erarbeitung von
Zielen und Maßnahmen und deren Empfehlung an den Gemeinderat.

STERN-Beirat

Mitglieder                                 Funktion
Bgm. Robert WEBER                          Bgm.

Vize-Bgm. Nikolaus BRENNER                 VBgm.

GR gf. Manfred BIEGLER                     SPÖ
GR Nicole GEIGER                           FPÖ

GR gf. Claudia KANTNER                     gbb ÖVP

GR Florian STREB                           NEOS

GR Monika HOBEK-ZIMMERMANN                 Grüne

GR Dominic GATTERMAIER                     FPÖ

Alexander HANDSCHUH                        Öffentlichkeitsarbeit

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                Seite 23 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

9          SICHERSTELLUNG DER BETEILIGUNG
Laut den „Durchführungsbestimmungen der Dorf- und Stadterneuerung, der Gemeinde21 und der
Kleinregionen in Niederösterreich“ wird Beteiligung in unterschiedlichen Intensitäten und Qualitäten
beschrieben.

Beteiligung:
Es wird zwischen den folgenden fünf Qualitätsstufen der Beteiligung unterschieden:
    1. Informieren: Betroffene BürgerInnen werden von Politik und Verwaltung über kommunale
        Planungen und Vorhaben frühzeitig und aktiv informiert.
    2. Mitreden: BürgerInnen werden eingeladen, an Ideenfindungen mitzuarbeiten.
    3. Mitplanen und Mitgestalten: Die BürgerInnen werden eingeladen, an der Ideenfindung und
        Planung mitzuarbeiten und in klar definierten sowie transparenten Umsetzungsschritten
        mitzugestalten.
    4. Mitentscheiden: BürgerInnen sind nicht nur eingeladen mitzuarbeiten und mitzugestalten,
        sondern im vorgegebenen Rahmen auch mitzuentscheiden.
    5. (Teil-)Aufgaben selbst verantworten: Teilaufgaben werden von der Politik an die BürgerInnen
        delegiert. Dazu werden von den BürgerInnen Projektideen ausgearbeitet und in Abstimmung
        mit den MandatarInnen umgesetzt.

Die Visionen, großen Zielsetzungen und Projekte werden im Rahmen von Zukunftsgesprächen und in
Arbeitsguppen mit den BürgerInnen weiter entwickelt, wobei die Gestaltung und das Mitentscheiden
eine wesentliche Rolle spielen werden.

Die BürgerInnenbeteiligung bei den Projekten, die noch zu entwickeln sind, wird stark von Art und
Umfang der Projekte und der vorhandenen Rahmenbedingungen abhängen. Die Gemeinde und der
Stadterneuerungsbeirat würden es begrüßen, wenn auch die oben angeführte Qualitätsstufe 5
erreicht werden könnte.

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                   Seite 24 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

10         STELLUNGNAHME

Bereits seit 2003 darf ich die Markgemeinde Guntramsdorf
begleiten und seitdem ist es immer spannend geblieben. Eine
dynamisch wachsende Gemeinde die im Herzen noch immer
ein liebenswerter Heurigenort geblieben ist.

Ortskernentwicklung und –gestaltung, das Thema „Jugend“ und öffentliche Sport- und
Freizeitangebote (Radwege) sowie eine verbesserte Verkehrslenkung sind wichtige Themen für die
kommenden Jahre in der Stadterneuerung. Die intensive regionale Kooperation (regionales
Mobilitätskonzept, Naturräume) wird fortgesetzt und ebenso für den Prozess genützt werden.

Die Fragebogenaktion ist sehr gut angenommen worden (mehr als 700 Antworten!). Damit ist das
Ergebnis sehr eindeutig ausgefallen und wurde im Stadterneuerungskonzept auch abgebildet.

Ich empfehle das Stadterneuerungskonzept zur Genehmigung und freue mich auf die weitere gute
Zusammenarbeit!

Christine Hofbauer
Regionalberaterin

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                                Seite 25 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

11         ANHANG

11.1      Fotodokumentation
Fotos mit Personen gibt es leider keine, da nur in Zoom gearbeitet wurde.

Screenshot Zoom-AG-Sitzung 23.11.2020

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                       Seite 26 von 29
Stadterneuerung Guntramsdorf

Screenshot Zoom-AG-Sitzung 26.11.2020

11.2      TeilnehmerInnenlisten
Teilnehmerlisten gibt es nur mit Namen, da sich die Personen zuerst anmelden mussten um
anschließen den Zoom-Link zu erhalten. Die Anmeldung erfolgt über die Gemeinde.

11.3      Gemeinderatsbeschluss
Der Gemeinderatsbeschluss liegt dem Stadterneuerungskonzept bei.

11.4      Strategiedatenblätter
Die Strategiedatenblätter liegen dem Stadterneuerungskonzept bei.

11.5      Sonstiges
Präsentation der Fragebogen-Ergebnisse liegt bei.

Stadterneuerungskonzept: Guntramsdorf                                               Seite 27 von 29
NÖ.Regional.GmbH
                www.noeregional.at
      www.facebook.com/noe.regional

            Hauptregion Industrieviertel
                           Büroleitung:
                        Franz Gausterer
                   Tel. 0676 / 88591255
  Email: franz.gausterer@noeregional.at

                     RegionalberaterIn:
                     Christine Hofbauer
                   Tel. 0676 / 88591244
Email: christine.hofbauer@noeregional.at
Sie können auch lesen