KALT VORPROGRAMM 2019-28. Juni 2019 | KKL Luzern 21. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - Schweizerische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G E G E N S ÄT Z E HEISS KALT VORPROGRAMM 2019 27.–28. Juni 2019 | KKL Luzern 21. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 13 www.khm-kongress.ch
Inserat Inhaltsverzeichnis HEISS 2 Seite KALT 3 Begrüssung 4 Seite Das KHM-Fortbildungskomitee – ein Garant für Qualität 5 Seite Tagungsübersicht Donnerstag, 27. Juni 2019 6 Seite Tagungsübersicht Freitag, 28. Juni 2019 7 Seite Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019 9/10 Seite Wissenschaftliches Programm Freitag, 28. Juni 2019 111314 Seite Kinderbetreuung 11 Seite KHM-Forschungspreis-Symposium 12 Seite Allgemeine Informationen 15
Begrüssung Das KHM-Fortbildungskomitee – ein Garant für Qualität HEISS 4 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen KALT r. med. Franziska Zogg D 5 Allgemeine Innere Medizin, Zug Es freut uns ganz besonders, Sie zur 21. Fortbildungstagung des Präsidentin Tagungskomitee, franziska.zogg@hin.ch Kollegiums für Hausarztmedizin am 27. und 28. Juni 2019 ins r. med. Pius Bürki D KKL Luzern einladen zu dürfen. Unter dem Motto HEISS und KALT Kinder- und Jugendmedizin, Baar erwartet Sie ein besonders reichhaltiges Programm. Wiederum KHM Senator, pius.buerki@kijuli.ch werden spannende Themen, welche die aktuellen Entwicklungen r. med. Regula Capaul D und Herausforderungen in der Hausarztmedizin widerspiegeln, von Allgemeine Innere Medizin, FA SAPPM, Zürich hervorragenden Referentinnen und Referenten unter die Lupe ge- Mitglied, regula.capaul.zh@bluewin.ch nommen und in aufschlussreichen Seminaren und Modulen vertieft. Dr. med. Cristina Mitrache Die Tagung bietet in bewährter Weise die Möglichkeit, sich mit Allgemeine Innere Medizin, Schwerpunkt Geriatrie, Fähigkeitsausweis Akupunktur – Chinesische Arzneitherapie –TCM (ASA), Bettingen/BS praxis-relevanten Themen aus dem Alltag auseinanderzusetzen. Mitglied, c.mitrache@buespi.ch Hochinteressante Referate beleuchten den Leitsatz HEISS und KALT aus der Sicht verschiedener Fachgebiete. Hervorheben möchten wir Dr. med. Alexander Minzer das Thema Fieber und Schüttelfrost und dessen Bedeutung in der Allgemeine Innere Medizin, FA SAPPM, Rothrist Dr. med. Franziska Zogg Mitglied, alexander.minzer@hin.ch Abwehr von Infekten. Erfahren Sie auch interessante Facts aus dem SGAIM Bereich der Schilddrüsen-Erkrankungen und -Funktionsstörungen. Dr. med. Marc Müller Und zeigen Sie dem Thema Orthopädie nicht die kalte Schulter: Allgemeine Innere Medizin, FA SGSM, SAMM, Grindelwald Past-President KHM, marc.mueller@hin.ch Wissenswertes erwartet Sie zum Thema heisse und kalte Gelenke. Sogar das Gebiet Klima und Atmosphäre bietet relevante Informationen: Dr. med. Stefan Neuner-Jehle, MPH Dr. med. Regula Capaul Tatsachen über die Auswirkung der Klimaerwärmung auf die Gesund- SGAIM/VZI Allgemeine Innere Medizin, Zug heit dürften Sie nicht kalt lassen. IHAMZ-Mitglied, sneuner@bluewin.ch Dr. med. Miriam Weissbach Da man das Eisen schmieden soll, solange es heiss ist, heissen wir Allgemeine Innere Medizin, FA SAPPM, Mühleberg Sie jetzt schon ganz herzlich willkommen an der diesjährigen Fort- Mitglied, miriam.weissbach@jhas.ch Dr. med. Pius Bürki bildungstagung, welche sicher auch wieder zahlreiche Gelegenheiten SGP Dr. med. Heidi Zinggeler Fuhrer zu interessantem Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kinder- und Jugendmedizin, Chur Hausärztinnen und Hausärzten bieten wird. Mitglied, h.zinggeler@mez-chur.ch Herzliche Grüsse und auf bald in Luzern Dr. med. Marc Müller Dr. med. Stefan Zinnenlauf MFE Allgemeine Innere Medizin, Zürich Das KHM-Fortbildungskomitee Mitglied, stzinnenlauf@hin.ch
Tagungsübersicht Tagungsübersicht Donnerstag, 27. Juni 2019 Freitag, 28. Juni 2019 6 7 Konzertsaal 1* 2* 3* 4* 5* Konzertsaal 1* 2* 3* 4* Ab 8.30 8.00 8.45 Registrierung 8.15 Registrierung 9.00 8.30 9.15 8.45 Hauptreferat 3 Modul Modul 9.30 Seminar 9.00 Schulter (kalte und Pädiatrie Pädiatrie FRÜHSTÜCKS FRÜHSTÜCKS Fahreignung heisse Gelenke) 1A 2A 9.45 SYMPOSIUM SYMPOSIUM 9.15 im Alter 10.00 1 2 9.30 1A 10.15 9.45 10.30 10.00 Modul Modul Seminarreihe 10.45 Modul Modul 10.15 Pädiatrie Pädiatrie Seminarreihe B1–B7 11.00 Psychiatrie Gynäkologie 10.30 1B 2B A1–A7 11.15 1A 1A 10.45 11.30 11.00 Kaffeepause 11.45 11.15 Tagungseröffnung APPETIZER- APPETIZER- APPETIZER- 12.00 11.30 SYMPOSIUM SYMPOSIUM SYMPOSIUM 12.15 Hauptreferat 1 Modul Modul Modul Seminar 11.45 Standespolitisches 1 2 3 12.30 Fieber und Psychiatrie Gynäkologie Gesundheits- Teach the 12.00 Schüttelfrost Roundtable 12.45 1B 1B coaching Teacher 12.15 Standing Lunch 13.00 12.30 13.15 12.45 13.30 LUNCH- LUNCH- LUNCH- Seminar 13.00 Standing Lunch SYMPOSIUM SYMPOSIUM SYMPOSIUM Fahreignung LUNCH- LUNCH- LUNCH- Modul 13.45 13.15 1 2 3 im Alter SYMPOSIUM SYMPOSIUM SYMPOSIUM Röntgen 14.00 13.30 1B 4 5 6 14.15 13.45 14.30 Intermezzo 14.00 sorpresa 14.45 14.15 15.00 Hauptreferat 2 14.30 Hauptreferat 4 Modul Modul Modul Modul (Teil 1) Modul Schilddrüsen- Seminar 15.15 Psychiatrie Gynäkologie Geriatrie Päd. Vorsorge- 14.45 Klimaerwärmung – Geriatrie Erkrankungen und Auswirkung auf uns Sportmedizin 15.30 2A 2A 1A untersuchung 15.00 2A Funktionsstörungen 15.45 15.15 16.00 Kaffeepause 15.30 Kaffeepause 16.15 15.45 16.30 Präsidiales KHM- 16.00 Modul Modul Modul Modul (Teil 2) Modul Forschungspreis- Modul Seminarreihe 16.45 Psychiatrie Gynäkologie Geriatrie Päd. Vorsorge- 16.15 Geriatrie Symposium Labormedizin C1–C6 17.00 2B 2B 1B untersuchung 16.30 2B 17.15 16.45 17.30 17.00 Farewell-Apéritif 17.45 General- 17.15 versammlung 18.00 Seminar A8 mfe * Info Raumeinteilung in Kongressunterlagen 18.15 18.30 18.45 19.00 KHM-Abendprogramm 19.15 19.30 * Info Raumeinteilung in Kongressunterlagen
Wissenschaftliches Programm Inserat Donnerstag, 27. Juni 2019 9 Ab 08.30 h Registrierung 09.15 – 10.15 h FRÜHSTÜCKSSYMPOSIEN Seminar Fahreignung im Alter 09.15 – 10.15 h 1A Medizinische Fahreignungsuntersuchung Matthias Pfäffli, Bern / Moderator angefragt Seminarreihe A – HEISSER KOPF – KALTE FÜSSE 10.30 – 11.30 h A1 Nicht nur kalte Füsse (Angiologie/Gefässchirurgie) Pius Wigger, Winterthur / Thomas Zogg, Zug 10.30 – 11.30 h A2 Reisefieber Danielle Gyurech, Zürich / Stefan Neuner-Jehle, Zug 10.30 – 11.30 h A3 V on heissen und kalten Abszessen. Schlaglichter zu Acne inversa/ Hidradenitis suppurativa/M. Verneuil Peter Schiller, Liestal / Moderator angefragt 10.30 – 11.30 h A4 Heiss geliebt, kalt erwischt (sexuell übertragbare Krankheiten) Pietro Vernazza, St. Gallen / Franziska Zogg, Zug 10.30 – 11.30 h A5 Dauerbrenner Antibiotikaresistenz Stefan Kuster, Zürich / Carsten Depmeier, Zürich 10.30 – 11.30 h A6 Hot Spots im Grünen: durch Zecken übertragbare Krankheiten Helen Kovari, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich 10.30 – 11.30 h A7 Die kalte Lungenentzündung Carlo Mordasini, Bern / Marc Müller, Grindelwald Modul Psychiatrie 10.30 – 11.30 h 1A Sexualmedizin in der Hausarztsprechstunde – ein heisses Eisen?° Gideon Andreas Sartorius, Basel und Olten / Alexander Minzer, Rothrist 12.00 – 13.00 h 1B Sexualmedizin in der Hausarztsprechstunde – ein heisses Eisen?° Gideon Andreas Sartorius, Basel und Olten / Alexander Minzer, Rothrist Modul Gynäkologie 10.30 – 11.30 h 1A Brusttumore, manchmal kalt und manchmal heiss Stephanie von Orelli, Zürich / Birgit Lübben, Zürich 12.00 – 13.00 h 1B Brusttumore, manchmal kalt und manchmal heiss Stephanie von Orelli, Zürich / Birgit Lübben, Zürich Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe °Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 27. Juni 2019 Donnerstag, 27. Juni 2019 10 11 11.45 – 12.00 h TAGUNGSERÖFFNUNG Modul Geriatrie Franziksa Zogg, Zug 14.45 – 15.45 h 1A Altwerden ist nicht immer cool – über die Bresten des Alters Modul Gesundheitscoaching Dieter Breil, Basel / Cristina Mitrache, Bettingen BS 12.00 – 13.00 h Keep the fire going: Wie chronisch Kranke aktivieren & begleiten? 16.15 – 17.15 h 1B Altwerden ist nicht immer cool – über die Bresten des Alters Jacob Porstmann, Zürich / Stefan Neuner Jehle, Zug Dieter Breil, Basel / Cristina Mitrache, Bettingen BS «Das Fenster zu den Hausarzt-Instituten» Modul Labormedizin 12.00 – 13.00 h Teach the Teacher 16.15 – 17.15 h Rationale Labordiagnostik Christian Häuptle, St. Gallen / Daniel Ackermann, Dottikon Lorenz Risch, Liebefeld / Miriam Weissbach, Mühleberg 12.00 – 13.00 h Hauptreferat 1: 15.45 – 16.15 h Kaffeepause Fieber und Schüttelfrost – unbeliebt und doch hilfreich Pietro Vernazza, St. Gallen / Franziska Zogg, Zug 16.15 – 17.00 h «Das Fenster zu den Hausarzt-Instituten» 13.15 – 14.00 LUNCH-SYMPOSIEN KHM-Forschungspreis-Symposium Seminar Fahreignung im Alter 17.30 – 18.15 h Generalversammlung mfe 13.15 – 14.15 h 1B Medizinische Fahreignungsuntersuchung Matthias Pfäffli, Bern / Moderator angefragt 17.30 – 18.30 h Seminar A8 (Wiederholung 1 Seminar aus der Reihe A1–A7) 14.15 – 14.45 h Intermezzo sorpresa Ab 18.30 h KHM-Abendprogramm – Diner in der Villa Schweizerhof 14.45 – 15.45 h Hauptreferat 2: Schilddrüsen-Erkrankungen und Funktionsstörungen Roman Trepp, Bern/Marc Müller, Grindelwald Modul A 14.45 – 17.15 h Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte Arthur Koch, Stans / Eva Kaiser, Meiringen Modul Psychiatrie 14.45 – 15.45 h 2A Zwangsmassnahmen – Zwangseinweisung, ein heisses Eisen…° Kinderbetreuung «Das KHM investiert in seine Zukunft» Georg Sasse, Aarau / Alexander Minzer, Rothrist 16.15 – 17.15 h 2B Zwangsmassnahmen – Zwangseinweisung, ein heisses Eisen…° Ausgebildete Kleinkinderbetreuerinnen sorgen sich um Ihren Nachwuchs Georg Sasse, Aarau / Alexander Minzer, Rothrist (Mindestalter 12 Monate), während Sie den Kongress besuchen. Modul Gynäkologie 14.45 – 15.45 h 2A Heisse Tipps und coole Tricks bei Schwangerschaftsbeschwerden • Die KITA-Reception befindet sich neben dem Welcome Desk im Kongressfoyer. Barbara F. Bass, Zürich / Marcella Siegrist, Zürich • Dort können Sie Ihre Kinder den Betreuerinnen übergeben. • Die KHM-KITA-Räumlichkeiten befinden sich im Trakt A auf Niveau 3 16.15 – 17.15 h 2B Heisse Tipps und coole Tricks bei Schwangerschaftsbeschwerden (Business- und Medienraum 1+2). Barbara F. Bass, Zürich / Marcella Siegrist, Zürich Bitte tragen Sie bei der Anmeldung die Anzahl und das Alter Ihrer Kinder sowie deren Muttersprache ein. Besitzstand Gynäkologie / Geburtshilfe °Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
«Fenster zu den Hausarzt-Instituten» Wissenschaftliches Programm KHM-Symposium Freitag, 28. Juni 2019 12 27. Juni 2019, 16.15 – 17.00 Uhr, Konzertsaal 13 Ab 08.00 h Registrierung 08.30 – 09.30 h Hauptreferat 3: Schulter (kalte und heisse Gelenke) KHM KHM-Forschungspreis-Symposium Christian Gerber, Zürich / Marc Müller, Grindelwald Modul Pädiatrie FORSCHUNGSPREIS 08.30 – 09.30 h 1A Moderne Allergiediagnostik und Therapieoptionen Francis Levy, Baar / Pius Bürki, Baar 2018 DER KHM-FORSCHUNGSPREIS WIRD SEIT 2007 JÄHRLICH VERLIEHEN UND IST MIT EINER PREISSUMME VON CHF 25’000.– DOTIERT. 09.45 – 10.45 h 1B Moderne Allergiediagnostik und Therapieoptionen Francis Levy, Baar / Pius Bürki, Baar 08.30 – 09.30 h 2A Neues im Impfplan 2019 DER PREIS ZEICHNET HERAUSRAGENDE FORSCHUNGSARBEITEN IM BEREICH Daniel Desgrandchamps, Baar / Heidi Zinggeler Fuhrer, Chur DER HAUSÄRZTLICHEN PRAXIS- UND VERSORGUNGSFORSCHUNG AUS, 09.45 – 10.45 h 2B Neues im Impfplan 2019 Daniel Desgrandchamps, Baar / Heidi Zinggeler Fuhrer, Chur WELCHE NEUE ERKENNTNISSE LIEFERN, DIE FÜR DIE GRUNDVERSORGUNG DER PATIENTEN IN DER SCHWEIZ MASSGEBLICH RELEVANT SIND. Seminarreihe B – WENN DRÜSEN HEISS LAUFEN ODER AUSGLÜHEN 09.45 – 10.45 h B1 Schwitzt du noch oder frierst du schon? Roman Trepp, Bern / Marc Müller, Grindelwald NEU WIRD AB 2019 AUCH EIN «EARLY CAREER PRIZE» VON CHF 5’000.- VERGEBEN, UM INSBESONDERE DEN AKADEMISCHEN NACHWUCHS IN DER 09.45 – 10.45 h B2 Steroide: wie lange geben? Wie stoppen? Jonas Rutishauser, Basel / Regula Capaul, Zürich HAUSARZTMEDIZIN ZU FÖRDERN. 09.45 – 10.45 h B3 Schwitzen ohne Hitze: Schwitzen aus dermatologischer Sicht (Hyperhydrose) Referenten angefragt Kongresstermine 2019 09.45 – 10.45 h B4 Sekundäre endokrine Hypertonie congress-info.ch Hausarztmedizin & mehr Christoph Henzen, Luzern / Moderator angefragt 09.45 – 10.45 h B5 Brennende Füsse und andere Probleme des Diabetikers Sibylle Kohler, Zollikerberg / Stefan Zinnenlauf, Zürich JHaS-Kongress 09.45 – 10.45 h B6 Wenn der Ofen kalt wird (sexuelle Dysfunktion) Beat Müller, Aarau / Cristina Mitrache, Bettingen BS 27. April 2019, KKThun 09.45 – 10.45 h B7 Endokrinologische Exoten (gern vergessene Hormone) www.jhas-kongresse.ch Referenten angefragt 10.45 – 11.15 h Kaffeepause 11.15 – 12.45 h Standespolitisches Roundtable 21 Congrès CMPR ème Modul Röntgen 13 juin 2019, Beaulieu Lausanne 12.45 – 13.45 h 1A Ist das Röntgenbild gut? Referenten angefragt www.cmpr-congres.ch
Wissenschaftliches Programm Allgemeine Informationen Freitag, 28. Juni 2019 14 15 Ort | Website | Sprache Teilnahmegebühren 11.15 – 12.00 h APPETIZER-SYMPOSIEN KKL Luzern | www.khm-kongress.ch | Deutsch (inkl. Kaffeepausen, Standing Lunch 12.00 – 14.15 h Standing Lunch in der Industrieausstellung und Farewell-Apéritif) 13.00 – 13.45 h LUNCH-SYMPOSIEN Anmeldung Online-Anmeldung auf www.khm-kongress.ch 2-Tagespass 14.15 – 15.00 h Hauptreferat 4: oder mittels beiliegendem Anmeldeformular. Anmeldung Anmeldung Anmeldung Klimaerwärmung und ihre Auswirkung auf uns bis und mit ab 3.5.2019 vor Ort Christoph Schaer, Zürich / Stefan Zinnenlauf, Zürich Nach der Anmeldung erhalten Sie eine 2.5.2019 Rechnung, welche gleichzeitig als Bestätigung Ärzte CHF 280.– CHF 300.– CHF 350.– Seminar Sportmedizin dient. Assistenzärzte CHF 240.– CHF 260.– CHF 310.– 14.15 – 15.15 h Vom Kältebad bis zum Hitzschlag JHaS-Mitglieder CHF 200.– CHF 240.– CHF 290.– German Clénin, Ittigen / Athlet aus dem Leistungssport Abmeldungen Studenten kostenlos Für Abmeldungen bis zum 1. Juni 2019 Modul Geriatrie werden CHF 50.– als Bearbeitungsgebühr 1-Tagespass 14.15 – 15.15 h 2A Fieber im Alter? verrechnet. Bei Abmeldungen nach dem Anmeldung Daniel Weyermann, Ittigen / Cristina Mitrache, Bettingen BS bis und mit Anmeldung Anmeldung 1. Juni 2019/Nichterscheinen wird die 2.5.2019 ab 3.5.2019 vor Ort 15.45 – 16.45 h 2B Fieber im Alter? Teilnahmegebühr nicht zurückerstattet/ Daniel Weyermann, Ittigen / Cristina Mitrache, Bettingen BS Ärzte CHF 160.– CHF 180.– CHF 230.– bleibt geschuldet. Assistenzärzte CHF 120.– CHF 140.– CHF 190.– Seminarreihe C – COLD AND HOT SPOTS Hotelreservationen JHaS-Mitglieder CHF 100.– CHF 120.– CHF 170.– 15.45 – 16.45 h C1 (F)rostige Schulter Christian Gerber, Zürich / Marc Müller, Grindelwald Reservieren Sie Ihr Hotelzimmer online auf Studenten kostenlos www.khm-kongress.ch oder senden Sie 15.45 – 16.45 h C2 Klinische Untersuchungsschlüssel zur Diagnostik bei Fussproblemen Pius Brühlmann, Zürich / Elisabeth Bandi-Ott, Zürich das Antwortformular bis zum 24. April 2019 Empfehlung / Credits per Fax oder Post an: SAPPM 15.45 – 16.45 h C3 Heisses Eisen (Schmerzbehandlung) STC Switzerland Travel Centre AG Renate Herren Gerber, Winterthur / NN Pro mit ° gekennzeichnetes und besuchtes Binzstrasse 38, 8045 Zürich 15.45 – 16.45 h C4 Feuer im Rücken Seminar 1 Credit Tel.: 043 210 55 30 Rolf Stebler, Unterägeri / Urs Hürlimann, Hünenberg Fax: 043 210 55 01 SFGG 15.45 – 16.45 h C5 Feuer unter dem Dach bei akuter Psychose° E-Mail: groups@stc.ch 4 Credits Alexander Zimmer, Solothurn / Alexander Minzer, Rothrist SGAIM 15.45 – 16.45 h C6 Kühlen Kopf bewahren bei kardiologischen Notfällen Wissenschaftliche Leitung Jens Hellermann, Schiers / Adelheid Hettich, Ebnat-Kappel Kollegium für Hausarztmedizin Effektiv besuchte Fortbildungsdauer als Rue de l’Hôpital 15, 1701 Fribourg Ab 16.45 h Farewell-Apéritif Kernfortbildung anrechenbar www.kollegium.ch Administrative Organisation 13 Medworld AG, Andrea Studer / Toni Vonwyl SGP Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen Tel.: 041 748 23 00, Fax: 041 748 23 11 SGSM E-Mail: toni.vonwyl@medworld.ch Besitzstand Gynäkologie/Geburtshilfe Pro mit gekennzeichnetes und besuchtes °Akkreditierung durch die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM Seminar 1 Credit
Inserat 16
Sie können auch lesen