Natur Land Salzburg Naturschutz - Partner zum Leben 4/2017 - Zobodat
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Serviceangebote im Bereich Naturschutz Naturschutz im Internet Die Homepage der Naturschutzabteilung mit vielen interessanten Themen, wie z.B. Artenschutz, Berg- und Natur wacht, Biotopkartierung, Naturschutz International, Naturschutzrecht, Lebensraumschutz, Vertragsnaturschutz etc., finden Sie unter der Adresse www.salzburg.gv.at/naturschutz. SAGIS-Online Das geografische Informationssystem des Landes mit Informationen aus dem Bereich Naturschutz und vielen anderen Fachbereichen erreichen Sie durch Anklicken des Links „Landkarten” auf der obigen Homepage. Salzburger Naturschutzbuch Im Naturschutzbuch finden Sie unter http://service.salzburg.gv.at/themen/natur/schutzgebiete Beschrei- bungen aller Naturdenkmäler und naturschutzrechtlich geschützten Gebiete, wie Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, etc. Übersichtskarten finden Sie im „SAGIS-Online”. Ausstellungen Die Naturschutzabteilung hat einige transportable Ausstellungen, die von Schulen, Gemeinden oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung entlehnt werden können (Abholung und Zurückbringen durch den Interessenten selbst). Die Themen umfassen u.a. „Natura 2000”, „Geschützte Lebensräume”, „Lebensraum Auwald”, „Die Bayerischen Saalforste und der Salzburger Naturschutz”, „Landschaft im Wandel”, „Die heimischen Amphibien”, „Die heimischen Schmetterlinge”, „Naturschutz im Wald”, „Biotopverbund“. Sollten Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns bitte unter (0662) 8042-5524 oder natur-fachdienst@salzburg.gv.at Informationsmaterial Sämtliche Dienststellen und Abteilungen des Landes präsentieren ihre Produkte im Webshop. Mehr als Tausend Publikationen, Broschüren, Folder, DVDs und vieles mehr zu den verschiedensten Themenbereichen (z.B. Naturschutz, Umwelt, Wasser ...) können im Webshop zentral online bestellt und zumeist auch gleich herun- tergeladen werden. Mehr als 85 Prozent des Gesamtangebotes des Landes sind – ebenso wie der Versand – kostenlos. www.salzburg.gv.at/landversand Kostenpflichtige Angebote können bequem online bezahlt werden. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Samson Druck GmbH, UW-Nr. 837 IMPRESSUM Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe; Referat 5/06: Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst, HR Prof.Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser | Redaktionelle Mitarbeit: Martina Kröll | Gestaltung und Satz: Grafik Land Salzburg | Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg | Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Bilder Umschlagseiten: Heft 1 Stubachtal, Heft 2 ESG Tauglgries, Heft 3 ESG und NSG Kalkhochalpen, Heft 4 Schmiedhof Bildautor: H. Hinterstoisser. Druckerei: Samson Druck GmbH, 5581 St. Margarethen 171 | Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier.
Natur Land Salzburg 04/17 Inhalt Heft 4/2017 | 24.Jahrgang Vorwort LH-Stv. Dr. Astrid Rössler ..................................................... 4 Umweltseite Aktive Bürgerbeteiligung für mehr Lebensqualität ������������������� 53 Aktuelles Luftmesstechniker des Landes ab sofort im E-Auto ................................................................................54 Editorial ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Hohe Wasserqualität der großen Seen in Salzburg �������������������� 55 Salzburger Naturschutz-Jubiläen ������������������������������������������������������ 5 50 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom 3 „Krimmler Wasserfälle“ ......................................................................... 6 Tagungsbericht Brückenbauer zwischen Natur und Mensch ������������������������������������ 8 „Next Generation“ – Konferenz Europäischer Regionen ...........55 25 Jahre „Torferneuerung Bürmoos“ ����������������������������������������������� 9 Alles was Recht ist ������������������������������������������������������������������������������� 59 Zehn Jahre Schutzgebietsbetreuung in Salzburg ������������������������ 11 CIPRA Jahresfachtagung 2017, alpine Raumsphären ..................60 Das Wallerseeufer wird natürlicher ������������������������������������������������� 13 ÖWAV – Ausbildungskurs zur Riesenbärenklau als Gefahr für Mensch und Natur �������������������� 14 „Fachkraft für Neophytenbekämpfung“ .........................................62 Neues Naturdenkmal im Tennengau ����������������������������������������������� 15 Umwelt-Verdienstzeichen für 18 engagierte Personen ������������� 15 Personelles ����������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Berg- und Naturwacht Kirche und Politik auf den Spuren der Schöpfung ���������������������� 18 Neues Dienstzimmer für die Universitätslehrgang mit Auszeichnung bestanden �������������������� 18 Berg-und Naturwacht Seekirchen ���������������������������������������������������� 63 Anstatt ans Meer geht‘s auf die Alm ����������������������������������������������� 19 Kampf gegen invasive Art Riesenbärenklau ��������������������������������� 63 Bundesforste pflanzen seltene Baumarten ���������������������������������� 20 Nachruf Helmut Mörwald ������������������������������������������������������������������� 64 Wasserversorger mit bayerischen Wurzeln ����������������������������������� 21 Berg und Naturwacht Pongau EG Tenneck ����������������������������������� 64 Salzburg unter den 30 Tourismus- Gedenkmesse im Kaiserbachtal ������������������������������������������������������� 65 Top-Destinationen in der EU ...............................................................22 Traditionstag und Angelobung Salzburg hat optimale Rahmenbedingungen beim Pionierbataillon 2 ........................................................................65 für den Gesundheitstourismus ...........................................................23 Geburtstage �������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Es geht auch ohne Schnee ����������������������������������������������������������������� 23 Seilbahnen sind wichtiger Partner im Tourismus ����������������������� 24 Seite der Vereine Sportland Salzburg stärken ���������������������������������������������������������������� 25 Das Land statistisch unter der Lupe ����������������������������������������������� 25 Umweltthemen in den Fokus ����������������������������������������������������������� 66 Bevölkerung seit 1869 fast vervierfacht ���������������������������������������� 26 Alpendurchquerung whatsalp abgeschlossen ������������������������������ 67 Natur freikaufen ����������������������������������������������������������������������������������� 68 Salzburgs Flüsse brauchen mehr Platz – Fachbeitrag Jeder Hektar zählt! ................................................................................69 Ranger ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 28 Naturschutzreferentenseminar der ÖAV ��������������������������������������� 70 LIFE-Projekt Salzachauen - die Renaturierung beginnt! ...........37 Treffen der Salzburger Sektions-NaturschutzreferentInnen ................................................ 72 Exkursion ins Natur- und Europaschutzgebiet Sieben Möser-Gerlosplatte ...........................40 Die Zukunft der Hüttenversorgung „E-Drohne“ ������������������������ 73 Fischotterbestand stark angewachsen ������������������������������������������ 46 Ausstieg aus Verbrennungsmotor 2030 nötig ����������������������������� 73 Wespenzeit - Die Tücken des Sommers ��������������������������������������� 47 Europaweiter Tag zum Schutz der Landschaft ��������������������������� 48 Buchbesprechung Umweltfreundlich einkaufen ����������������������������������������������������������� 74 Nationalpark Willkommen in Österreich? ��������������������������������������������������������������� 75 Naturschutz im Einklang mit regionaler Wertschöpfung ...........50 Walden ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Salzburger Bauernherbst in der Ferienregion Gut für dich und mich ������������������������������������������������������������������������� 76 Nationalpark Hohe Tauern ................................................................... 51 Als Gott einer von uns wurde ���������������������������������������������������������� 76 Zehn Jahre Partnerschaft von Ja!Natürlich Alpenvereinsjahrbuch BERG 2018 ���������������������������������������������������� 77 und Nationalparkschulen ...................................................................... 51 Das Führungsseminar ��������������������������������������������������������������������������� 77 Asylwerber helfen bei Steigsanierung im Nationalpark .............52 Österreichische Waldstrategie 2020+ �������������������������������������������� 78 VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg für Nationalpark Sommercard Mobil ................................................................................52
Natur Land Salzburg 04/17 4 Liebe Leserinnen und Leser von Natur Land Salzburg! Es liegt in unserer Verantwortung, sorgsam mit unserer Umwelt, der Natur und der Landschaft umzugehen, um diese für künftige Generationen zu erhalten. Das Land Salzburg mit seiner ab- wechslungsreichen Landschaft ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Diese unterschiedlichen und oft auch vom Aussterben bedrohten Arten zu schützen und ihre Lebensräume zu bewahren, ist eine lohnende Aufgabe. Denn je höher die Artenvielfalt, desto anpassungsfähiger und widerstandsfähiger sind Ökosysteme gegen Veränderungen, wie zum Beispiel den Klimawandel. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt leisten die Salzburger Schutzgebiete. Das aktuell größte Projekt läuft derzeit im Natura-2000 Gebiet Salzachauen, wo mit Hilfe der EU in einem LIFE-Projekt eine Vielzahl lebensraumverbessernder Maßnahmen gesetzt wird. So konnte im Herbst mit den Renaturierungsarbeiten begonnen werden. Dieses Naturschutzprojekt ist für mich zu einer echten Herzensangelegenheit geworden. Mit Bewunderung beobachte ich, wie die Renaturierung hier voranschreitet und den Tieren und Pflanzen ihr ursprünglicher Lebensraum zurückgegeben wird. Jedes Engagement für Natur- und Umweltschutz zahlt sich aus. Es ist eine Investition in die Zukunft und unsere Kinder, Enkel und Urenkel werden es uns danken. Deshalb hat das Land Salzburg auch heuer besondere Verdienste und Leistungen auf den Gebieten des Natur- und Umweltschutzes ausge- zeichnet. Insgesamt 18 besonders engagierten Personen wurde das Salzburger Umweltverdienstzeichen verliehen. Ihnen und allen anderen, die sich für unsere Umwelt und den Erhalt unserer einzigartigen Naturlandschaften einsetzen, möchte ich an dieser Stelle herzlichst danken. Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr. Ihre Astrid Rössler Naturschutzreferentin des Landes
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles Aktuelles Editorial Salzburger Geschätzte Leserinnen und Leser! Naturschutz- Es mag ungewöhnlich erscheinen, wenn ich mich als Chefredakteur und Jubiläen Herausgeber von NaturLandSalzburg heute direkt an Sie wende. Seit 5 nunmehr 24 Jahren sind wir bestrebt, in unserer bislang vierteljährlich Jahre mit der Zahl „7“ sind in Salz- erscheinenden Zeitschrift Aktuelles und Wissenswertes über die Natur burg besondere Jubiläumsjahre im unseres schönen Landes zu vermitteln. Die vielfältigen im Land erbrachten Naturschutz: Leistungen für Landschaft und Natur unserer Heimat, ob in der Land- und Forstwirtschaft, in den Naturschutz-Organisationen, der Berg- und Vor 90 Jahren , 1927, wurde im Pon- Naturwacht, im Projektnaturschutz oder in der Landesverwaltung sollten gau Eberhard Stüber geboren; er war dokumentiert und für das interessierte Publikum dargestellt werden. Ein durch 39 Jahre Präsident des Öster- weiteres wesentliches Ziel war es, Wissen über unsere Natur zu verbreiten reichischen Naturschutzbundes und und jungen wissenschaftlich Tätigen ein Forum zur Publikation ihrer 33 Jahre lang Direktor des Haus der Arbeiten zu bieten. Zudem sollte stets der Blick über den Tellerrand Natur. Auf seine Initiative geht u.a. gerichtet und die europäische, ja globale Perspektive mitberücksichtigt die Gründung der Naturschutzjugend werden, denn Natur endet nicht an Landesgrenzen. Fast 7.000 Seiten und der Salzburger Umweltanwalt- Information über Natur und Landschaft konnten wir bislang vermitteln - schaft zurück. erarbeitet neben dem beruflichen Alltag. Mein besonderer Dank gilt daher den Autorinnen und Autoren, der Grafik des Landes und meinen jeweiligen Vor 80 Jahren, 1937, wurde das Sekretärinnen, durch deren Arbeit die Herausgabe der Zeitschrift erst von Eduard Paul Tratz begründete möglich wurde. Salzburger naturkundliche Museum in „Haus der Natur“ umbenannt. Es Lesegewohnheiten und technische Gegebenheiten ändern sich natürlich zählt heute zu den bedeutendsten im Laufe der Jahre. Neben Druckwerke sind heute viele Formen der Kom- naturkundlichen Museen Europas. munikation und Information getreten. So wird ab dem kommenden Jahr die Naturschutz-Informationsarbeit durch das Landes-Medienzentrum neu Vor 70 Jahren, 1947, wurde die erste ausgerichtet, um aktuelle Erfordernisse bestmöglich zu erfüllen und neue naturkundliche Sonderausstellung Technologien nutzen zu können. Meldungen der Landeskorrespondenz können nach dem Krieg im Haus der Natur künftig beim Landes-Medienzentrum themenbezogen abonniert werden und eröffnet. stehen den Interessenten auf elektronischem Wege damit tagesaktuell zur Verfügung. Durch neue Formate soll eine allgemeine Naturschutz-Information Vor 60 Jahren, 1957, wurde das erste breiteren Kreisen angeboten werden können. NaturLandSalzburg wird aber umfassende Salzburger Naturschutz- deswegen nicht verschwinden, denn gerade für fachspezifische Informationen gesetz erlassen. Erstmals gab es in und wissenschaftliche Aufsätze ist die gedruckte Form nach wie vor unerläß- unserem Land die Schutzkategorie licher Standard. Wir werden ab 2018 in modifizierter Struktur halbjährlich als „Naturschutzgebiet“. Fachzeitschrift erscheinen und haben damit auch die Möglichkeit, fundiertere und längere Beiträge in unsere Publikation aufzunehmen. Lassen Sie sich von Vor 50 Jahren, 1967, hat der Euro- den Neuerungen des kommenden Jahres überraschen! parat in Straßburg den Krimmler Wasserfällen das Europäische Na- Ihr turschutzdiplom verliehen. Damit Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser wurden die europaweite Bedeutung Erklärung der in diesem Heft verwendeten Kürzel am Artikelende A.L. LL Ing. Alexander Leitner K.J. Dipl.-Ing. Karl Jordan R.B. Dipl.-Ing. Bernhard Riehl A.W. Dipl.-Ing. August Wessely K.K. Mag. Karin König Sta. Dr. Susanne Stadler BFW Bundesamt für Wald KLK. Dipl.-Ing. Klaus Kogler StV Leopold Stocker Verlag G.H. Mag. Gundi Habenicht K.M. Dipl.-Ing. Mathias Kürsten T.V. Tyrolia Verlag G.N. Mag. Günther Nowotny LK Landeskorrespondenz UBA Umweltbundesamt H.H. HR Prof. Dipl.-Ing. LMZ Landes-Medienzentrum Hermann Hinterstoisser M.J. Mag. Maria Jerabek J.B. HR Dipl.-Ing. NPHT Nationalpark Hohe Tauern Johann Bonimaier ÖBF Österreichische Bundesforste
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles dieses Naturmonuments und die Be- Naturschutzbeauftragten geschaffen regierung der Naturpark Weissbach mühungen um seine Erhaltung - ge- und die neue Schutzkategorie „Ge- geschaffen und – zunächst im Flach- gen Pläne zur Ableitung der Krimmler schützter Landschaftsteil“ einge- gau – die professionelle Schutzge- Ache in ein Wasserkraftwerk - gewür- führt. Juristischer Architekt dieses bietsbetreuung ins Leben gerufen. digt. Das Europäische Naturschutzdi- beispielgebenden Gesetzeswerkes plom war ein wichtiger Meilenstein war der später langjährige Leiter des 2017 konnte im Nationalpark Hohe am Weg zum Nationalpark Hohe Naturschutzreferates ORR/HR Dr. Erik Tauern das erste Wildnisgebiet in den Tauern, in dessen Außenzone die Loos. Sulzbachtälern als Sonderschutzge- Krimmler Wasserfälle heute liegen. biet verordnet werden. Im selben Vor 30 Jahren, 1987, wurde die bishe- Jahr erließ der Salzburger Landtag Vor 40 Jahren, 1977, wurde ein bahn- rige Landesanwaltschaft für Ökologie ein neues Nationalparkgesetz und brechendes neues Naturschutzgesetz und Landschaftsschutz in die Salzbur- das „Invasive Artengesetz“ zur 6 in Salzburg beschlossen, das erstmals ger Umweltanwaltschaft überführt. Umsetzung der EU-Verordnung über die aktive Naturpflege gleichwertig biodiversitätsgefährdende invasive neben den passiven Schutz stellte. Vor 10 Jahren, 2007, wurde durch Neobiota. H.H. Damals wurde auch die Funktion der Verordnung der Salzburger Landes- 50 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom „Krimmler Wasserfälle“ Die 50iger und 60iger Jahre des 20. Jahrhunderts waren geprägt von rasantem wirtschaftlichen Auf- schwung in der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg. Der damalige Boom an Baumaßnahmen und Landschaftsveränderungen hatte zur Folge, dass die Natur- zumindest Westeuropas- buchstäblich unter die Räder zu kommen drohte. Beim Euro- parat in Straßburg erkannte man, dass nur mit einem gemeinschaftlichen Vorgehen der Europäischen Natio- nen unwiederbringliche Verluste an Naturwerten hintangehalten werden konnten. Um das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Natur- und Land- schaftsschutzes zu stärken entschied man sich 1965 zur Schaffung einer hochrangigen Auszeichnung für be- sondere Naturmonumente und Land- schaften Europas, das „Europäische Naturschutzdiplom“. Dieses kann nur an Schutzgebiete von Europäischer Bedeutung verliehen werden, seine Geltungsdauer ist jeweils befristet, die Wiederverleihung damit von den Bemühungen um die tatsächliche Er- haltung der Gebiete abhängig. 1967 erhielten die Krimmler Wasser- fälle als erstes Gebiet Österreichs diese hohe Europäische Auszeich- nung. Damit wurden die Bemühungen Die imposanten „Krimmler Wasserfälle“ wurden 1961 zum Naturdenkmal erklärt innerhalb unseres Landes gewürdigt, und erhielten 1967 – als einziges Naturdenkmal Österreichs – das Europäische Natur- schutzdiplom des Europarates verliehen (Bild: Naturschutzabteilung/Archiv). die bereits geplante Ableitung der Krimmler Ache in ein Wasserkraft-
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles auch der Touris- erregten gerade noch rechtzeitig Wi- tenstrom versiegt. derstand: 1951 forderte der Österrei- chische Naturschutzbund nach einer Der Ursprung der Unterschriftenaktion den Schutz der Krimmler Ache Krimmler Wasserfälle. 1952 forderte liegt am Fuß der der Salzburger Landtag die Landesre- Drei Herrenspit- gierung auf, eine energiewirtschaft- ze im Krimmler liche Nutzung der Wasserfälle zu Achental. Wesent- verhindern. 1958 wurde das Krimmler lich für die Abfluss- Achental einschließlich der Wasser- dynamik ist, dass fälle zum Landschaftsschutzgebiet die Krimmler Ache erklärt und 1961 dieser Schutz für die aus Gletscherbä- Wasserfälle und ihren unmittelbaren 7 chen gespeist wird, Umgebungsbereich durch die Erklä- deren Abschmelz- rung zum Naturdenkmal erheblich rhytmik besonde- verstärkt. Die Verleihung des Euro- ren Einfluss auf päischen Naturschutzdiploms durch die Wasserführung den Europarat 1967 stellte zweifellos hat. Ausgeprägte den Höhepunkt der Bemühungen um jahreszeitliche, ja die Erhaltung dieses Naturjuwels dar. auch tageszeitliche Seit 1984 sind die Krimmler Wasser- Schwankungen sind fälle in die Außenzone des National- charakteristisch. parks Hohe Tauern einbezogen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über „Durch das Europa-Diplom wurde vie- mehr als 109 km², len Menschen bewusst, über welchen fast zehn Prozent Schatz Salzburg mit den Krimmler Krimmler Wasserfälle (Bild: Johann Fischbach, ca. 1846/47). davon entfallen Wasserfällen verfügt“ betonte aus auf Gletscher. Die Anlass des Jubiläums der Generalse- werk „Oberpinzgau“ zu verhindern Wassermenge, welche sich über kretär des Kongresses der Gemeinden und die höchsten freifallenden Was- mehr als 300 m in drei Stufen zu Tal und Regionen des Europarates Dr. serfälle Mitteleuropas der Nachwelt stürzt, schwankt zwischen 0,2 m³ pro Andreas Kiefer – selbst Salzburger. zu erhalten. Schon im ausgehenden Sekunde bei Niedrigwasser und 180 18. und 19. Jahrhundert waren die m³ pro Sekunde bei Hochwasser. Das Europa-Diplom für die Krimm- Krimmler Wasserfälle ein in zeitge- ler Wasserfälle ist nicht nur eine nössischen Reiseführern hochgelob- Die Krimmler Wasserfälle prägen Auszeichnung, es ist auch eine Ver- tes Ziel von Touristen. In den 70iger ihre Umgebung unter anderem pflichtung, dieses imposante Natur- Jahren des 19. Jahrhunderts wurde durch die Sprühnebel und die damit schauspiel und seine mitgeschützte der „Wasserfallweg“ errichtet und verbundene hohe Luftfeuchtigkeit. Umgebung verantwortungsvoll für mit Aussichtskanzeln ausgestattet. Eine besondere Farn-, Moos- und die Nachwelt zu erhalten. Dies Nicht von ungefähr wurde 1898 die Flechtenvegetation im Umfeld der schließt eine Besucherlenkung eben- Pinzgauer Lokalbahn bis zum Bahnhof Wasserfälle ist die Folge. Mehr als so ein, wie Informations- und Besu- Krimml, interessanter Weise nicht 60 Vogelarten sind im Gebiet der chereinrichtungen. Große Verdienste bis zum Ort selbst, gebaut. Damit Krimmler Wasserfälle nachgewiesen um die Erhaltung hat sich Dipl.-Ing. kam der – bereits bemerkenswert worden. Der Waldbestand, der die Ferdinand Lainer von der Salzburger bestehende – Besucheransturm auf Krimmler Wasserfälle umgibt, prägt Nationalparkverwaltung im Zu- die Krimmler Wasserfälle richtig deren Erscheinungsbild maßgeblich. sammenwirken mit der Gemeinde in Gang. Die Krimmler Wasserfälle Die besondere Bewirtschaftung als Krimml und dem Österreichischen waren so bereits im 19. Jahrhundert Dauerwald ist daher für das Erschei- Alpenverein gemacht, dessen Sektion ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für nungsbild der Krimmler Wasserfälle Warnsdorf-Krimml für die Instand- die Region im Oberpinzgau. von großer Bedeutung. Die Sprühne- haltung des Wasserfallweges sorgt. bel haben sich als gesundheitsför- Den gemeinsamen Bemühungen aller Als nach dem zweiten Weltkrieg der dernd, vor allem für Asthmakranke, Beteiligten ist es zu verdanken, dass motorisierte Individualtourismus die herausgestellt, weshalb die Krimmler das auf jeweils zehn Jahre befristete Alpen erreichte, steigerte sich die Wasserfälle in jüngerer Zeit zum Hot- Europäische Naturschutzdiplom der Besucherfrequenz beträchtlich und spot für den Gesundheitstourismus Krimmler Wasserfälle für die Region erhielt nach dem Fall des „Eisernen geworden sind. erhalten werden konnte. Das Bemü- Vorhangs“ 1989 nochmals einen hen wird weitergeführt, um diese beträchtlichen Schub. Mit dem Bau Pläne, Quellbäche der Krimmler prestigeträchtige Auszeichnung des eines Wasserkraftwerkes wäre wohl Ache ins benachbarte Zillertal zur hy- Europarates auch künftig für Krimml nicht nur der Wasserfall, sondern droelektrischen Nutzung abzuleiten, zu sichern. H.H.
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles Brückenbauer zwischen Natur und Mensch gendblaskapelle sowie Bergsteiger, Taucher und Flieger. Viele Exponate im Haus der Natur geben Zeugnis von der – oft gefahrvollen – Forschertä- tigkeit Stübers – in Südwestafrika, im Roten Meer oder in der Arktis. Lebenslauf von Prof. Dr. 8 Eberhard Stüber Eberhard Stüber wurde am 15. Sep- tember 1927 in Schwaighof bei Wa- grain geboren, besuchte die einklas- sige Volksschule in Schwaighof, da- nach das Realgymnasium in Salzburg und studierte nach der Reifeprüfung von 1946 bis 1950 an der Universi- Festakt zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Eberhard Stüber in der tät Innsbruck (Lehramtsprüfung für Neuen Residenz Salzburg Im Bild Landehauptmann Wilfried Haslau- Naturgeschichte und Geographie für er bei der Überreichung eines Ehrenbechers an Prof. Dr. Eberhard Stüber Höhere Schulen).1950 promovierte er (Bild: LMZ Franz Neumayr). zum Dr. phil. HR Prof. Dr. Eberhard Stüber, lang- teidiger, aber nie Ankläger oder gar Schon seit 1946 arbeitete er am Haus jähriger Direktor des Museums Haus Richter. Er war Inspirator, aber nie der Natur mit. der Natur, Landesumweltanwalt Diktator. Er wusste es meist besser, und Präsident des Österreichischen ohne je besserwisserisch zu wirken. 1950 – 1998 war er Mitglied des Naturschutzbundes, feierte am 15. So wurde er zum Augen-Öffner und Naturschutzbeirates der Salzburger September die Vollendung seines 90. zum Brückenbauer zwischen Natur Landesregierung. Lebensjahres. Bei einem Festakt im und Mensch mit dem klaren Blick Kuenburgsaal der Neuen Residenz für das Ganze und für das Verbin- 1952 gründete er die Österreichische gratulierten Landeshauptmann dende – und für das Verbindliche. Er Naturschutzjugend. 1969 – 1979 war Wilfried Haslauer und Landeshaupt- war mit der Kraft einer natürlichen er Lehrbeauftragter für Zoologie an mann-Stellvertreterin Astrid Rössler Autorität ausgestattet, der man sich der Universität Salzburg und 1972 - „dem großen Salzburger und Brücken- nicht entziehen konnte.“ 2011 Präsident des Österreichischen bauer zwischen Natur und Mensch“. Naturschutzbundes, in welcher Der Landeshauptmann überreichte Stüber habe ein langes und ungeheuer Funktion er sich vehement für die Stüber einen persönlich gewidme- verdienstvolles Leben lang in vielen Gründung des Nationalparks Hohe ten Ehrenbecher. Die Großglockner Rollen und Funktionen mit Ausdauer Tauern einsetzte. Hochalpenstraße AG, mit der Stüber und Beharrlichkeit „gekämpft“, als seit langem durch wissenschaftliche Pädagoge und prägender Lehrer an- 1974 begründete er das Institut für Forschungsprojekte und ökologische gehender Pädagogen, als vielseitiger Ökologie (ifö) als technisch-wissen- Fachberatung verbunden ist, widme- Naturwissenschafter, als Motor der schaftliche Basis für die Naturschutz- te ihm eine Kehre der weltberühm- umfassenden inhaltlichen und bauli- arbeit am Haus der Natur. ten Alpenstraße, die fortan seinen chen Erneuerung des Hauses der Na- Namen trägt. tur, als Bewahrer und unnachgiebiger 1976 – 2009 war er Direktor des Retter zahlloser Naturschätze und Museums „Haus der Natur“, das er Der Name Eberhard Stüber stehe für ganzer Landschaften, im Salzburger zu einer international anerkannten ein auf soliden Werten und Grundsät- Land und weit darüber hinaus. Er Einrichtung und einem Besucherma- zen beruhendes, verantwortliches, war begnadeter Vortragender und gneten Salzburgs formte. entschlossenes und ganz im Sinne der Vermittler komplexer ökologischer Nachhaltigkeit gesetztes Handeln, so Zusammenhänge, versierter Expe- Ab 1985 leitete er die „Landesanwalt- der Landeshauptmann: „Er war alles, ditionsleiter, erster Umweltanwalt schaft für Ökologie und Landschafts- was er jemals war, mit großer Ge- des Landes, Berater mehrerer Salz- schutz“, die 1987 zu Landesumwelt- wissenhaftigkeit und ansteckender burger Landesregierungen und vieler anwaltschaft Salzburg wurde. Diese Begeisterung und mit großartigem Gemeinden und er war – nicht zuletzt leitete er mit großer Umsicht bis Erfolg. Er war Lehrer, aber nie Beleh- – begabter Musiker, Musikpädagoge 1998. Zahlreich sind seine Verdienste rer. Er war Mahner, Anwalt und Ver- und langjähriger Leiter einer Ju- um den Aufbau des Nationalparkes
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles Hohe Tauern oder die Erhaltung von 1978 das Silberne Verdienstzeichen dene Ehrenzeichen des Landes Salz- Oichten-Riede und Salzach-Auen. des Landes Salzburg, im selben Jahr burg. 2009 wurde ihm der Ehrentitel der Ehrenring der Stadt Salzburg und „Konsulent der Salzburger Landes- Zahlreich sind die Ehrungen und Aus- 1986 der Konrad-Lorenz-Preis. Das regierung für Angelegenheiten des zeichnungen Stübers. Schon 1969 wur- Große Ehrenzeichen für Verdienste Natur- und Umweltschutzes“ verlie- de ihm das Goldene Verdienstzeichen um die Republik Österreich und die hen, 2011 der Tiroler Adler-Orden der Republik Österreich verliehen, Ehrendoktorwürde der Universität in Gold. H.H. 1971 der Eduard-Paul-Tratz-Preis und Salzburg folgten 1997, 2002 das Gol- 25 Jahre „Torferneuerung Bürmoos“ 9 bis zu der unter dem Moor liegen- den Seetonschicht abgeerntet. Der trostlose Anblick dieser „Industrie- wüste“ veranlasste den Bürmooser Hauptschuldirektor Franz Kottira zur Verfassung nachstehenden „Gebetes der Natur“: Zwei Birken ragen in den Himmel wie Hände im Gebet. Der Wind des Nachts durch ihre Zweige weht. Durch ihre Blätter dann ein leises Rauschen geht im Sternenlichte: Herr, gib dass nicht der Mensch die Die revitalisierten Torfabbauflächen im Jahr 2010 (Bild: Archiv Kurt Winkler). Welt vernichte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die zur Gewinnung von Kunstdünger und hohe wirtschaftliche Bedeutung der Gartentorferde umstieg. Mit riesigen Mit diesen untragbaren Zuständen reichen Torfvorkommen, im damals Maschinen wurde nun Jahr für Jahr wollten sich viele natur- und tra- noch 420 ha großen „Biermoos“, er- eine Schicht von etwa 10 cm Torf ditionsbewusste Bürmooser nicht kannt. Der Torf wurde von bis zu 500 förmlich abgehobelt und mit der abfinden. Für sie war und ist das Torfstechern aus Italien, dem Mühl- Torfbahn, die von den Bürmoosern Moor untrennbar mit dem Ort Bür- viertel und Südböhmen für die neu liebevoll „Bockerlbahn“ genannt moos verbunden. Unter Führung von entstandene große Glasfabrik und für wurde, ins Torfwerk nach Zehme- Gemeinderat Reinhard Kaiser bilde- zwei neue Ringöfen für die Ziegel- moos transportiert. te sich zunächst im Jahr 1984 eine und Schindelproduktion gestochen. Initiativgruppe die gemeinsam mit Jährlich wurden bis zu 100.000 m3 Im Jahr 1967 wurde auch mit dem der Gemeinde, in deren Eigentum Torf aus den bis zu 8 m mächtigen Frästorfabbau auf den bisher noch die Moorflächen liegen, daran ging, Torffeldern gewonnen und verfeuert. weitestgehend verschont gebliebe- auf den abgebauten Torfflächen nen Torffeldern im Bürmooser „Zeh- wieder schrittweise eine möglichst Mit dem Niedergang der Glasindust- memoos“ und im „Rodingerwinkel“ moos- und moorähnliche Landschaft, rie im Jahr 1929 wurde der immense begonnen. Tiefe Gräben wurden welche dem Charakter von Bürmoos Raubbau am Moor vorerst gestoppt gezogen und der schüttere Moorwald entspricht, zu schaffen. Die Gemein- – für den Hausgebrauch wurde aber und die Latschenfelder gerodet. de gab dazu bei der Arbeitsgruppe weiterhin Torf gestochen. Nach Raumplanung, Arch. Ferdinand dem II. Weltkrieg siedelte sich in Bald boten die schwarzen Torffelder Aichhorn/Dr. Harald Haseke, ein Zehmemoos ein Torfwerk der Öster- einen tristen Anblick. Der Schaden Renaturierungskonzept mit dem Ar- reichischen Stickstoffwerke an, das für die Natur war enorm, wenn auch beitstitel „Torferneuerung Bürmoos“ zunächst im Weidmoos auf dem Ge- der Torfabbau etwa 100 Menschen in Auftrag. meindegebiet Lamprechtshausen und einen damals noch sicheren Arbeits- St. Georgen a.d.S. Brenntorf abbaute platz bot. Mitte der 1980er Jahre war Dieses Konzept, das auch von der und später auf das Frästorfverfahren über weite Flächen der Torf schon Gemeinde bezahlt wurde, bildete die
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles erhielt. 1996 und 2006 wurde vom Torferneuerungsverein ein schöner Natur- und Kulturlehrpfad mit einer Länge von 4,8 km angelegt. Auf über 18 Schautafeln werden dem Besucher Informationen über die ehemaligen Glasbläser, Torfstecher und Ziegel- brenner sowie über Fauna und Flora im Moor geboten. Die erfolgreiche Arbeit der Bürmoo- ser Torferneuerer regte schließlich 10 im Jahr 2000 die Landesregierung an, auch die ebenfalls still gelegten Torfabbauflächen im Weidmoos wieder im Rahmen eines „EU-Life- Bürmooser Torferneuerer bei der Freimahd einer Moorheidefläche Projektes“ zu renaturieren. (Bild: Reinhard Kaiser). Grundlage für die nun einsetzende Bereich den Wasserspiegel um ca. 70 Was von niemand für möglich gehal- Revitalisierung im Zehmemoos. cm hob. ten wurde – und woran nur die „Tor- Vom Land Salzburg wurde damals ferneuerer“ unverbrüchlich glaub- die Finanzierung dieses Renaturie- Feuchtwiesen wurden angelegt und ten – trat ein. Unter menschlicher rungsplanes mit der Begründung Hecken auf den Wallgräben ange- Mithilfe verwandelten sich die einst abgelehnt, dass Naturschutzmittel pflanzt. Besonders trockene Flächen trostlosen Frästorfflächen wieder in nur für Landschaftsschutzgebiete zur wurden mit heimischen Gehölzen ein Naturparadies aus zweiter Hand, Verfügung gestellt werden könnten. wie Latschen, Weißkiefern, Birken das im Jahr 2008 zu einem „Europa- Das hielt jedoch die Bürmooser Tor- und Schwarzerlen aufgeforstet. Die Vogelschutzgebiet“ und im Jahr 2016 ferneuerer nicht davon ab, bereits im ehemals hier beheimateten Pflanzen zu einem FFH-Schutzgebiet für den Frühjahr 1985 mit den Arbeiten zur wie Sumpf-Drachenwurz, Schwert- Kammmolch, erklärt wurde. Wiederbelebung ihres Naturraumes lilien und Trollblumen wurden als im Moor zu beginnen. eigens dazu vorbereitete Setzlinge, Heuer, nach 25 Jahren erfolgreicher in mühevoller Kleinarbeit wieder Arbeit für Heimat und Natur, können Der Torfabbau auf den noch ver- auf die stillgelegten Frästorfflächen nach bisher insgesamt 60.000 ehren- bliebenen Torffeldern ging zwar ausgebracht. amtlich geleisteter Arbeitsstunden bis zur endgültigen Einstellung des die 600 „Bürmooser Torferneuerer“ Torfabbaus im Jahr 2000 weiter, aber Am 3. Dezember 1992 bildete sich aus mit Stolz und Zufriedenheit sagen, auf den außer Betrieb genommenen der bisher lose organisierten Initia- dass ihre „Torferneuerung“ Sinn Flächen begann die Revitalisierung. tivgruppe ein Verein, der den Namen gemacht hat und von Erfolg gekrönt Es entstanden Teiche, Weiher, Tüm- „Torferneuerungsverein Bürmoos“, war. Reinhard Kaiser pel und Lacken, Gräben wurden wieder ganz oder teilweise verfüllt. Der einst gradlinig ver- laufende tiefe Haupt- kanal wurde verflacht und mäanderförmig ausgestaltet. Bei seinem Austritt aus dem Moor Richtung Moospirach wurde im Jahr 2010 eine starke Stahlspundwand eingebaut, die in diesem Der geerntete Frästorf wurde in großen Tristen beim Torfwerk in Zeh- memoos gestapelt (Bild: Archiv Kurt Winkler).
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles Zehn Jahre Schutzgebietsbetreuung in Salzburg 11 Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Rössler bei der Begehung „10 Jahre Schutzgebietsbetreuung Wenger Moor“ in Kösten- dorf bei Salzburg (Bilder: Franz Neumayr). 2007 startete in Salzburg die profes- beit zu fördern, ist zentrale Aufgabe park eine eigene Verwaltung gibt, sionelle Betreuung von geschützten der Schutzgebietsbetreuung, die es welche die Aufgaben der Schutzge- Naturgebieten durch versierte Fach- aktuell für den Flachgau, Tennengau, bietsbetreuung wahrnimmt, fehlte leute. Anlässlich dieses 10-Jahre- Pinzgau und Lungau gibt. eine solche Einrichtung lange Zeit Jubiläums überzeugte sich Umwelt- für die kleineren und mittelgroßen referentin Landeshauptmann-Stell- „Das primäre Ziel der Salzburger Naturschutzgebiete. Gerade solche vertreterin Astrid Rössler bei einer Schutzgebietsbetreuung ist die Er- Gebiete sind aber häufig betreu- Exkursion mit den vier Salzburger haltung und Verbesserung des öko- ungsbedürftig, da dort oft ein hoher Schutzgebietsbetreuerinnen und logischen Wertes der Schutzgebiete Nutzungsdruck herrscht. -betreuern in das Natur- und Europa- und die nachhaltige Bewahrung der schutzgebiet Wallersee-Wengermoor Biodiversität. Je höher die Arten- vom Mehrwert der Schutzgebietsbe- vielfalt und genetische Vielfalt, Entwicklung der treuung für Mensch und Natur. umso anpassungsfähiger und wider- Schutzgebietsbetreuung standsfähiger sind Ökosysteme gegen Die Unterschutzstellung von Land- Veränderungen, wie zum Beispiel Konkreter Anlass für den Start der schaftsteilen reicht oft nicht aus, den Klimawandel. Die biologische Schutzgebietsbetreuung in Salzburg um deren Schönheit und Vielfalt zu Vielfalt kann aber nur erhalten wer- war schließlich der erfolgreiche Ab- bewahren oder zu verbessern. Viel- den, wenn es gelingt, Lebensräume schluss der beiden LIFE-Renaturie- mehr bedarf es dazu immer auch der in ausreichender Zahl und Qualität rungsprojekte im Wengermoor und aktiven Zusammenarbeit mit den zu bewahren und dazu trägt die im Weidmoos vor gut zehn Jahren. verschiedenen Nutzer- und Interes- Salzburger Schutzgebietsbetreuung Beide Gebiete konnten nach der Re- sensgruppen. Denn nur gemeinsam bei“, so Rössler. naturierung nicht einfach sich selbst lassen sich die nötigen Erhaltungs-, überlassen werden. Es musste sich Landschaftspflege-, Renaturierungs- Während es für Großschutzgebiete weiterhin jemand darum kümmern, und bewusstseinsbildenden Maßnah- wie den Nationalpark Hohe Tauern beispielsweise die Anlagen zur Wie- men umsetzen. Diese Zusammenar- oder manchen Salzburger Natur- dervernässung von Feuchtflächen
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles instand zu halten, die Erfolgskon- Rundgang durch das und Wiesenknopfameisenbläuling zu trolle weiterführen, Besucherlen- betreute Wengermoor verbessern. kungsmaßnahmen umzusetzen und vor allem um als Ansprechpartner Deutlich sichtbar wurde der Mehr- Gemeinsam mit Grundbesitzern für die Nutzerinnen und Nutzer der wert der Schutzgebietsbetreuung wurden Amphibienlaichgewässer Gebiete zur Verfügung zu stehen. beim Rundgang durch das Natur- und angelegt, um die Bestände der euro- Europaschutzgebiet Wengermoor paweit gefährdeten Gelbbauchunke Die Naturschutzverwaltung selber unter Leitung der zuständigen Be- zu stärken. In Absprache mit den konnte das aus Ressourcengründen treuerin Elisabeth Ortner vom Haus Gemeinden wurden Besuchereinrich- nicht leisten. So wurde 2007 ein der Natur. Um zu wissen, wie es um tungen verbessert und die Regeln der Pilotprojekt der Schutzgebiets- die Natur im Schutzgebiet bestellt ist Schutzgebietsverordnung verständ- betreuung gestartet und zwar in und wie sich die Landschaftspflege- lich gemacht, um brütenden Vogelar- 12 einer Kooperation mit dem Haus maßnahmen auswirken, beobachtet ten wie dem Großen Brachvogel mehr der Natur, wo der erste Salzburger Ortner die Bestandsentwicklung von Ruhe in der Brutzeit zu verschaffen. Schutzgebietsbetreuer Oliver Stöhr Brachvögeln und Kiebitzen. Ihre Ent- Da die Flächen innerhalb des Natur- angestellt wurde, mit Förderung aus wicklung zeigt an, ob ihre Streuwie- schutzgebiets meist in Privatbesitz Naturschutzgeldern des Landes und sen-Lebensräume in Ordnung sind. sind und die Bewirtschaftung von der EU. Nach den guten Ergebnissen den örtlichen Landwirten durchge- dieses Pilotprojekts und der hohen Bei negativen Entwicklungen kann führt wird, muss ein Kompromiss Akzeptanz bei den örtlichen Akteuren die Schutzgebietsbetreuerin re- zwischen Interessen der Natur und wurde die Schutzgebietsbetreuung agieren und gemeinsam mit den der Landnutzer gefunden werden. schließlich dauerhaft eingerichtet. Bewirtschaftern das Naturraum- Dies gelingt am besten im persön- Nach und nach wurde sie dann vom management durch Änderung des lichen Gespräch mit Vertrauen und Flachgau zuerst auf den Tennengau, Mähzeitpunkts oder verstärkte Be- gegenseitigem Respekt. vor zwei Jahren dann auch auf den sucherlenkung anpassen. Außerdem Pinzgau und Lungau ausgeweitet. setzt sie in enger Abstimmung mit Insgesamt zeigte die Exkursion durch der Naturschutzverwaltung konkrete das Wengermoor deutlich, dass die Maßnahmen zur Erhaltung oder Ver- Schutzgebietsbetreuung in Salzburg Die Rolle der besserung des Naturschutzgebiets zu einem unverzichtbaren Instrument Schutzgebietsbetreuung um. Beispielsweise wurden gemein- der Naturschutzarbeit geworden ist sam mit Landwirten brachgefallene und welchen Mehrwert sie für Mensch In erster Linie sind die Schutzge- Streuwiesen wieder gepflegt, um den und Natur bietet. LK bietsbetreuerinnen und -betreuer Lebensraum seltener Schmetterlinge Verbindungselement zwischen Na- wie etwa Goldener Scheckenfalter turschutzverwaltung und Grundbesitzern beziehungs- weise Nutzern. Wichtig zur Vertrauensbildung sind der direkte persönliche Kontakt und die hohe Präsenz in den Gebieten in Verbindung mit einer personellen Konti- nuität – Vertrauen braucht Zeit und ein „Gesicht“. Eine wichtige Aufgabe der Schutzgebietsbetreuerin- nen und -betreuer ist auch die Bewusstseinsbildung. So leiten sie Exkursionen und führen Naturschutzaktionen durch, etwa Springkrautbe- kämpfungen mit Schulen. Sie beobachten die Entwicklung der Bestände von seltenen Tier- und Pflanzenarten. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Umsetzung konkreter Landschaftspflege- und Renaturierungsmaßnahmen auf Basis von Naturschutz- Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Rössler bei der Begehung „10 Jahre Schutzgebietsbe- fachplänen. treuung Wenger Moor“ in Köstendorf bei Salzburg.
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles Das Wallerseeufer wird natürlicher de, soll laut Pflege- und Entwicklungskonzept eine halboffene natur- nahe Kulturlandschaft entstehen. Entstehen soll auf diesen rund vier Kilometern Seeufer in ein paar Jahren ein abwechs- 13 lungsreiches Mosaik aus Schilf, Weidengebüsch, blütenreichen Saum- und Wiesenbereichen und landschaftsprägenden Laubbäumen. Dazu sind folgende Maßnahmen Rund vier Kilometer des Wallerseeufers sollen wieder natürlicher gestaltet werden. Dazu wurde vorgesehen: Künftig ein Pflege- und Entwicklungskonzept erstellt (Bild: fcg/öaab&unabhängige pv). gibt es keinen jährli- chen Formschnitt mehr. Rund vier Kilometer des Waller- betroffenen Gemeinden Henndorf Vielmehr werden Gehölze etwa alle seeufers sollen wieder natürlicher und Neumarkt erfolgen. Das Pflege- fünf Jahre „auf den Stock gesetzt“, gestaltet werden. Dabei handelt es und Entwicklungskonzept ist dabei das bedeutet bodennah abgeschnit- sich um ein Projekt der Naturschutz- der Leitfaden für die künftigen Ar- ten und dann frei wachsen gelassen, abteilung des Landes, das auf jenen beiten“, erläuterte Bernhard Riehl um einen natürlichen arttypischen Abschnitten des Wallerseeufers, die von der Naturschutzabteilung des Wuchs zu erhalten. Dazwischen dem Land gehören, in den nächsten Landes. werden einzelne landschaftsprä- Jahren umgesetzt wird. Das sind Ufer gende Laubbäume erhalten oder in der Ostbucht des Sees in der Stadt- Wo es bereits jetzt naturnahe gepflanzt. Das Schilf wird erhalten gemeinde Neumarkt am Wallersee Uferabschnitte gibt, soll sich die und gefördert. Von Gehölzen gepräg- sowie ein Teil des Wallerseeufers in Pflanzenwelt auch in Zukunft mög- te, natürliche Abschnitte sollen sich der Gemeinde Henndorf. Das Pfle- lichst natürlich entwickeln. Daher abwechseln mit extensiv gepflegten ge- und Entwicklungskonzept wurde werden sich Pflegeeingriffe auf Abschnitten mit Blumenwiesen. Aus im Auftrag der Naturschutzabteilung diesen Abschnitten auf ein Minimum artenarmen Rasenflächen sollen des Landes in Abstimmung mit den beschränken. Dort, wo jedoch die artenreiche Blumenwiesen werden. Gemeinden durch das Landschafts- ursprüngliche Ufervegetation durch Fremdländische Gehölze und Kräuter planungsbüro Revital erstellt. gärtnerische Nutzung verdrängt wur- sollen entfernt werden. LK „Das Wallerseeufer ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Auch viele bedrohte Arten sind hier beheimatet. Mit dem neu- en Pflege- und Entwicklungskonzept wird dieser Lebensraum geschützt und bewahrt. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Artenviel- falt“, so Naturschutzreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler. „Übergeordnetes Ziel ist es, den Erholungswert des Seeufers für die Bevölkerung zu erhöhen und gleich- zeitig seine Funktion als Lebensraum für die heimische Tier- und Pflan- zenwelt zu verbessern. Die Pflege des öffentlich zugänglichen Uferbe- reichs wird künftig durch die beiden Ostbucht des Wallersees (Bild: Land Salzburg).
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles Riesenbärenklau als Gefahr für Mensch und Natur zen, die in Verbindung mit dem Sonnenlicht zu teils schweren Haut- entzündungen bis hin zu schweren Verbrennungen dritten Grades füh- ren können, so die Umweltmedizin der Landessanitätsdirektion. Bei besonders empfindlichen Menschen 14 können Reaktionen schon bei ein- facher Berührung mit der Pflanze auftreten. Kinder gelten als beson- ders gefährdet, wenn sie in unmit- telbarer Nähe dieser Pflanzen oder mit Pflanzenteilen spielen. Jeglicher Umgang mit dem Riesenbärenklau sollte daher mit besonderer Vorsicht erfolgen. Die Vernichtung des Riesenbärenklaus erfordert besondere Schutzmaßnahmen (Bilder: Alexander Leitner). Biodiversität in Gefahr Bei Ramingstein im Lungau wächst „bei allen, die sich bei der Aktion eine große Anzahl von Riesenbä- in Ramingstein beteiligen und sich Aber nicht nur die Gefährdung renklau, auch Herkulespflanze oder damit in den Dienst der Gesundheit der Gesundheit durch die Pflanze Bärenkralle genannt. Diese invasive stellen“, bedankte. ist gegeben, sie schädigt auch die Pflanze stellt nicht nur eine Gefahr Biodiversität. „Der Riesenbären- für die biologische Vielfalt, son- „Die Gemeinde Ramingstein ist an klau kann mehr als drei Meter hoch dern auch ein Gesundheitsrisiko für uns herangetreten, um die Arbeit werden. Er stammt ursprünglich aus Menschen dar und wird nun von Mit- durchzuführen, und wir stellen uns dem Kaukasus, verdrängt heimische gliedern der Berg- und Naturwacht dazu gerne zur Verfügung“, erklärte Pflanzen in großem Ausmaß und zählt professionell beseitigt. Alexander Leitner, Landesleiter der damit zu den invasiven Arten“, er- Berg- und Naturwacht, dem Hilfe und klärte Hermann Hinterstoisser vom „Die Bereitschaft der ehrenamtli- Unterstützung der Bevölkerung sowie Referat Naturschutzgrundlagen und chen Mitglieder der Berg- und Na- Aufklärung über Naturschutzange- Sachverständigendienst. „Die Akti- turwacht, an diesem Arbeitseinsatz legenheiten besonders am Herzen on wird jetzt durchgeführt, um ein mitzuwirken, ist ein Beleg für die liegen. Aussamen und damit eine weitere hohe Einsatzbereitschaft und das Verbreitung der Pflanze im Lungau Verantwortungsbewusstsein der Bei der Aktion werden die Mitglie- hintanzuhalten.“ Der Riesenbären- Naturschutzwacheorgane für die der der Berg- und Naturwacht mit klau findet sich auch auf der Liste der heimische Natur und die Salzburger einer speziellen Schutzkleidung und EU jener invasiven, nicht ursprüng- Bevölkerung“, sagte Naturschutzre- Gesichtsschutz ausgestattet, um lichen Pflanzenarten, die sich rasch ferentin Landeshauptmann-Stellver- die Pflanze gefahrlos beseitigen zu ausbreiten und heimische Arten ver- treterin Astrid Rössler. können. Denn der Pflanzensaft des drängen. Das heißt, deren Bestand ist Riesenbärenklaus enthält Substan- europaweit einzudämmen. „Der Riesenbärenklau stellt eine nicht zu un- Die Aktion wird von der Bezirkshaupt- terschätzende Gefahr für mannschaft Tamsweg gemeinsam die Gesundheit der Men- mit der Gemeinde Ramingstein, der schen dar. Es ist deshalb Umweltmedizin in der Landessani- wichtig und notwendig, tätsdirektion sowie der Berg- und diese Giftpflanze, die Naturwacht durchgeführt. mittlerweile leider auch in Salzburg auftritt, Informationen zum gesundheitlich rechtzeitig und gründlich risikolosen Umgang und zur Beseiti- zu beseitigen“, so Ge- gung des Riesenbärenklaus hat die sundheitsreferent Landes- Umweltmedizin in der Landessani- hauptmann-Stellvertreter tätsdirektion auf der Webseite des Christian Stöckl, der sich Vernichtung des Riesenbärenklaus. Landes. LK
Natur Land Salzburg 04/17 Aktuelles Neues Naturdenkmal im fast kugeligem Gehäuse). Die „Ruß- bachschnecken“ dürften vermutlich Tennengau in einer Lagune mit salzhaltigem Wasser gelebt haben und das vor zir- ka 86 bis 83 Millionen Jahren. Heute oder das Erschei- sind die Fossilien in einem grauen, nungsbild des undeutlich geschichteten, zwei Me- Naturdenkmales ter dicken Mergelkalk eingebettet. beeinträchtigen können. Ge- Derzeit informiert an Ort und Stelle steins- und Bo- eine großformatige Tafel über die denabtragungen Fossilien-Lagerstätte und ihre Ent- sowie Aufschüt- stehung. Geplant ist, einen Rundweg 15 tungen aller Art mit umfangreichen Besucherinforma- und auch das tionen anzulegen. Dazu gibt es be- Gewinnen oder reits ein Konzept von Fritz Seewald, Entnehmen von der auch die treibende Kraft für die Fossilien mit Unterschutzstellung war. Seewald Geräten und war Biologieprofessor, ist nun Mu- Hilfsmitteln je- seumskustos sowie Initiator eines der Art sind dort Fossilienkabinetts in Rußbach. Fossilien-Aufschluss von Rußbachschnecken (Trochactaeon) verboten. südlich der Schneckenwand in Rußbach (Bilder: Fritz Seewald). Oberhalb des nun geschützten Das neue Natur- Bereiches in rund 1.100 bis 1.200 Im Tennengau gibt es ein neues denkmal ist rund 860 Quadratmeter Metern Seehöhe befindet sich die Naturdenkmal, das insgesamt 259. groß und befindet sich in der Ge- „Schneckenwand“, eine seit Langem im Land Salzburg. Die Bezirkshaupt- meinde Rußbach am Pass Gschütt bekannte und einzigartige Fossilf- mannschaft Hallein hat kürzlich oberhalb der Forststraße Stöcklwald. undstelle von Trochactaeon-Arten, eine einzigartige Stelle von verstei- Auch ein Wanderweg führt daran die wegen ihrer geologischen und nerten Schnecken in Rußbach, den vorbei. Bedeutend ist die Stelle des- paläontologischen Besonderheit so genannten „Fossilien-Aufschluss halb, weil sich dort eine große Menge über die Landesgrenzen hinaus be- von Rußbachschnecken südlich der versteinerter Schnecken der Gattung kannt ist. Bei dem Naturdenkmal, Schneckenwand“ zum Naturdenk- Trochactaeon, die auch „Rußbach- einem Geotop, handelt es sich um mal erklärt. Das bedeutet, dass in schnecken“ genannt werden, befin- einen Aufschluss im Bereich des das Naturdenkmal einschließlich det. Konkret handelt es sich um die südlichen Ausläufers der eigentlichen der geschützten Umgebung von fossilen Arten Trochactaeon conicus „Schneckenwand“, der vermutlich niemandem Eingriffe vorgenommen (mit hohem, kegelförmigen Gehäuse) im Zusammenhang mit dem Bau der werden dürfen, die den Bestand und Trochactaeon giganteus (mit oft Forststraße freigelegt wurde. LK Umwelt-Verdienstzeichen für 18 engagierte Personen Ganz besondere Leistungen auf „Es liegt in unserer Verantwortung, Natur- und Kulturlandschaft beige- den Gebieten des Natur- und Land- sorgsam mit unserer Umwelt, der Na- tragen. Oft können solche Aktivitä- schaftsschutzes, des Umwelt- und tur und der Landschaft umzugehen, ten als Vorbild für andere dienen, Klimaschutzes, der nachhaltigen um diese für künftige Generationen sich ebenfalls für die Bewahrung Entwicklung sowie der erneuerba- zu erhalten. Immer mehr Menschen der Natur einzusetzen“, sagte Um- ren Energien und der Energieeffi- haben dies erkannt und engagieren weltreferentin Landeshauptmann- zienz können 18 engagierte Männer sich im Natur- und Umweltschutz. Stellvertreterin Astrid Rössler. und Frauen aus dem ganzen Land Das Umwelt-Verdienstzeichen ist vorweisen. Am 20. September, eine Wertschätzung für dieses per- Von der Wichtigkeit des Umwelt- wurden sie von Landeshauptmann- sönliche, oft ehrenamtliche Engage- Verdienstzeichens zeigte sich auch Stellvertreterin Astrid Rössler und ment. Die ausgezeichneten Personen Energiereferent Landesrat Josef Landesrat Josef Schwaiger mit dem haben sich über Jahre für unsere Schwaiger überzeugt: „Den Anteil an Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen Umwelt eingesetzt und so wesent- erneuerbaren Energien in Salzburg ausgezeichnet. lich zum Schutz unserer einzigartigen bis zum Jahr 2020 auf 50 Prozent zu
Sie können auch lesen