Im Zeichen des Wandels - AMS Salzburg Geschäftsbericht 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Im Zeichen des Wandels AMS Salzburg Geschäftsbericht 2018 AMS. Vielseitig wie das Leben. Arbeitsmarktservice Salzburg
AMS Salzburg Vorwort der Landesgeschäftsführerinnen Die positive Konjunkturentwicklung erreichte 2018 ihren Höhepunkt. Im dritten Jahr in Fol ge mit sinkender Arbeitslosigkeit entfaltete der Wirtschaftsaufschwung seine volle Wir kung auf dem Salzburger Arbeitsmarkt. Das führte dazu, dass sich die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigsten Stand seit 2013 befand und in ausnahmslos allen Wirtschaftsklassen rück läufig war. Gleichzeitig ist die unselbständige Beschäftigung auf ein Rekordniveau gestiegen. Jacqueline Beyer Christa Schweinberger Seine Spitzenposition bei der Arbeitslosenquote Landesgeschäftsführerin des Stv. Landesgeschäftsführerin musste Salzburg zwar abgeben, lag aber knapp AMS Salzburg des AMS Salzburg hinter Tirol an zweiter Stelle unter den österreichi schen Bundesländern. Von der guten Wirtschaftslage profitierten nun auch in den Vorjahren benachteiligte Gruppen. Die Arbeitslosigkeit älterer Arbeitskräfte ab 50 Jahre ist das ganze Jahr über gesunken und die Langzeitarbeitslosigkeit, die davor jahrelang massive Zuwachsraten verzeichnete, ist im Ge Einen Wechsel gab es auch in der Leitung samtjahresschnitt zurückgegangen. des Arbeitsmarktservice Salzburg. Auf Siegfried Niedrigster Steinlechner folgte zur Jahresmitte 2018 Zu den größten Herausforderungen, mit denen Stand der Jacqueline Beyer als neue Landesgeschäfts sich die Wirtschaft und das AMS 2018 konfron Arbeitslosigkeit führerin. Ergänzt wurde die Landesgeschäftsfüh tiert sahen, zählte der Fachkräftemangel. Dieser seit 2013 rung durch die ebenfalls neu bestellte Stellvertre äußerte sich in der deutlich gestiegenen Zahl an terin Christa Schweinberger. Die Umsetzung des Stellenmeldungen, aber auch in der erhöhten Regierungsprogrammes, insbesondere die Be Dauer bis zur Besetzung. Das AMS Salzburg hat kämpfung des Fachkräftemangels durch Qualifi deshalb beim Einsatz der arbeitsmarktpolitischen zierung unter Einsatz adäquater Fördermodelle, Instrumente den Fokus auf die Bekämpfung die Sicherstellung der Partizipation von Frauen, des Fachkräftemangels, vor allem durch Quali weitere Zurückdrängung von Alters- und Lang fizierungsmaßnahmen, gerichtet. Ein weiterer zeitarbeitslosigkeit sowie verstärkte überregiona Schwerpunkt waren Aktivitäten der überregiona le Vermittlung zählen zu den Hauptaufgaben für len Arbeitskräftevermittlung für die Tourismuswirt das laufende Jahr. schaft, wobei zahlreiche Kooperationen mit den östlichen Bundesländern eingegangen wurden. An dieser Stelle sei allen gedankt, die durch ihre Arbeit und ihren Einsatz zu den Erfolgen beigetra Im Zeichen des Wandels gen haben. Im Speziellen gilt der Dank den Mit gliedern des Landesdirektoriums, die mit hoher Das Jahr 2018 stand auch im Zeichen des fachlicher Kompetenz die Arbeitsmarktpolitik in Wandels. Eine neue Bundesregierung adaptier Salzburg mitgestalten und den Mitarbeiterinnen te arbeitsmarktpolitische Schwerpunkte sowie und Mitarbeitern, die mit viel Engagement die Rahmen und Einsatz budgetärer Mittel für die Umsetzung der oben genannten Leistungen und künftige aktive Arbeitsmarktpolitik. Vorhaben sicherstellen. Geschäftsbericht 2018 | 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Auf einen Blick 3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt 4 Ziele 2018/19 8 Arbeitskräfte unterstützen 10 Unternehmen unterstützen 16 Arbeitsmarktförderung 18 Info über Arbeitsmarkt und Beruf 22 Management und interne Ressourcen 24 Arbeitsmarktdaten 2017 33 Geschäftsstellen des AMS Salzburg 44 Impressum: Herausgeber, Medieninhaber (Verleger): Arbeitsmarktservice Salzburg, Landesgeschäftsstelle, Auerspergstraße 67a, 5020 Salzburg. Tel. 0662/8883, Fax 0662/8883-7090, E-Mail: ams.salzburg@ams.at, Internet: www.ams.at Druck: Samson Druck GmbH, 5581 St. Margarethen 171 Grafik: Kreativbüro Zenz, Salzburg. Fotos: AMS Österreich, AMS Salzburg, Fotostudio B&G, Johann Lechner 2 | Geschäftsbericht 2018
AMS Salzburg Auf einen Blick Wichtige Arbeitsmarktdaten für das Bundesland Salzburg Der Salzburger Arbeitsmarkt: Jahresbilanz 2018 2018 UNSELBSTSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE 259.356 ARBEITSLOSENQUOTE SALZBURG 5,0 ARBEITSLOSENQUOTE ÖSTERREICH 7,7 ZUGÄNGE AN ARBEITSLOSEN – JAHRESSUMME 58.272 ABGÄNGE AN ARBEITSLOSEN – JAHRESSUMME 64.354 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE – JAHRESDURCHSCHNITT 13.523 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE BIS 24 JAHRE – JAHRESSUMME 1.415 VORGEMERKTE ARBEITSLOSE AB 50 JAHRE – JAHRESDURCHSCHNITT 4.067 VORGEMERKTE AUSLÄNDER/INNEN – JAHRESDURCHSCHNITT 4.618 VORGEMERKTE LANGZEITARBEITSLOSE – JAHRESDURCHSCHNITT 1.183 DURCHSCHNITTLICHE DAUER DER ARBEITSLOSIGKEIT – TAGE 84 GEMELDETE OFFENE STELLENZUGÄNGE – JAHRESSUMME 46.015 GEMELDETE OFFENE STELLENABGÄNGE – JAHRESSUMME 45.398 OFFENE LEHRSTELLEN – JAHRESSUMME 3.404 LEHRSTELLENSUCHENDE – JAHRESSUMME 3.165 MITARBEITERINNEN – PLANSTELLEN 292 BEARBEITETE LEISTUNGSANTRÄGE 71.248 ARBEITSMARKTFÖRDERUNGEN PERSONEN 14.545 Geschäftsbericht 2018 | 3
Der Salzburger Arbeitsmarkt: Jahresbilanz 2018 Beschäftigungsentwicklung In Salzburg und Büroberufe verzeichneten mit 109 Tagen die verkürzte sich längste Verweildauer. die durch- schnittliche Bei den Frauen sank die Verweildauer gegenüber Unselbständige Beschäftigung dem letzten Jahr um minus einen Tag und lag im Verweildauer im Jahresverlauf Jahr 2018 bei durchschnittlich 83 Tagen. Bei den arbeitslos gemeldeter Männern wurde ein Veränderungswert von mi 2017 2018 nus drei Tagen festgestellt. Die durchschnittliche Personen 254.692 260.874 Jän. Verweildauer lag damit bei den Männern im Jahr 2018 bei 85 Tagen. 257.316 262.652 Feb. 253.877 262.363 Mär. 244.196 249.164 Apr. Entwicklung der Arbeitslosigkeit 248.993 254.249 Mai 254.818 259.603 Jun. Arbeitslosigkeit 261.931 266.466 Jul. nach Wirtschaftsklassen im Vergleich zu 2017 259.539 263.702 Aug. Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 247 - 11,9% 254.110 258.373 Sep. Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 1.827 - 11,5% 250.327 254.031 Okt. Herstellung von Waren 1.119 - 7,0% 250.674 254.444 Nov. Freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Dienstl. 352 - 6,9% 261.896 266.327 Dez. Bauwesen 1.330 - 6,5% Handel, Instandhaltung u. Reparatur v. KFZ 1.928 - 6,3% Beherbergung und Gastronomie 3.013 - 6,3% Gesundheits- und Sozialwesen 723 - 4,6% Öffentl. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers. 313 - 3,8% Verweildauer Verkehr und Lagerei 833 - 3,7% Im Bundesland Salzburg verkürzte sich die durchschnittliche Verweildauer arbeitslos gemel deter Personen 2018 im Vergleich zum Vorjahr um minus 2 Tage auf 84 Tage. Während sich in allen anderen Altersgruppen die durchschnitt liche Verweildauer verkürzte, verlängerte sie sich Wirtschaftsklassen lediglich in der Altersgruppe 60 Jahre und älter. Mit einem Plus von 10 Tagen gegenüber dem Nach Branchen betrachtet, zeigen sich die zah Vorjahr weist diese Altersgruppe mit 227 Tagen lenmäßig stärksten Beschäftigungszuwächse in die längste Verweildauer aus. Die kürzeste Ver der Wirtschaftsklasse Gastgewerbe/Beherber weildauer war in der Altersgruppe bis 19 Jahren gung und Gastronomie (+873 Beschäftigungs mit 49 Tagen zu verzeichnen. verhältnisse oder 3,5%), im verarbeitenden Gewerbe/Herstellung von Waren (+836 Be Mit 70 Tagen war die Verweildauer bei den schäftigungsverhältnisse oder +2,4%), in der Er Arbeitslosen aus Dienstleistungsberufen am kür bringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienst zesten. Arbeitslose Personen aus der Berufsab leistungen (+708 Beschäftigungsverhältnisse teilung Mandatare(e)innen, Rechts-, Verwaltungs- oder +5,3%) und im Handel, Instandhaltung und 4 | Geschäftsbericht 2018
Wirtschaft und Arbeitsmarkt Beschäftigungsrückgänge bei den Männern wur Unselbständige Beschäftigung den hingegen in den Bereichen Erziehung und im Jahresvergleich Unterricht (-25 oder -0,9%), Energieversorgung (-18 oder -0,8%) und in der Land- und Forstwirt schaft, Fischerei (-12 oder -1,6%) verzeichnet. 243.940 244.646 246.953 250.157 254.364 259.354 Zuwächse konnten in der Frauenbeschäftigung im Bereich Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie (+365 oder +2,6%), Gesundheits- und Sozialwesen (+297 oder +2,4%), Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeu 2013 2014 2015 2016 2017 2018 gen (+271 oder +1,2%) und Erbringung von frei beruflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+259 oder +4,4%) registriert werden. Reparatur von Kraftfahrzeugen (+481 Beschäfti Salzburger gungsverhältnisse oder +1,1%). Arbeitslosen- quote: 5,0 % Geringfügig sinkende Beschäftigung verzeichne ten dagegen die Wirtschaftsklassen Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (-22 Beschäfti gungsverhältnisse oder -0,4%), private Haushalte Arbeitslose und Arbeitslosenquote mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und im Jahresdurchschnitt in Salzburg Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgepräg ten Schwerpunkt (-20 Beschäftigungsverhält 13.114 14.672 15.450 14.870 nisse oder -8,5%) sowie die Energieversorgung 14.295 13.523 (-19 Beschäftigungsverhältnisse oder -0,7%). 118.501 Während es bei den Karenzurlaubsgeld- bzw. 5,1% 5,7% 5,9% 5,6% 5,3% 5,0% KinderbetreuungsgeldbezieherInnen einen Rück gang von minus 268 Personen oder minus 2013 2014 2015 2016 2017 2018 4,6 Prozent zu verzeichnen gab wurde bei den Präsenz- bzw. ZivildienerInnen ein Zuwachs um plus 27 Personen oder plus 6,5 Prozent fest gestellt. Arbeitslose und Arbeitslosenquote Der Zuwachs an Beschäftigungsverhältnissen im Jahresdurchschnitt der Bundesländer teilt sich auf beide Geschlechter folgender Ma 52.478 ßen auf: Zuwächse in der Männerbeschäftigung wurden 35.036 35.157 speziell in den Bereichen verarbeitendes Gewer be/Herstellung von Waren (+625 oder +2,5%), 21.658 Erbringung von sonstigen, wirtschaftlichen 17.512 Dienstleistungen (+542 oder +7,5%), Gastgewer 13.523 8.751 9.492 be/Beherbergung und Gastronomie (+508 oder 7,7% 5,4% 5,0% 4,9% 9,2% 6,3% 5,0% 7,8% 12,3% +4,6 %) sowie Verkehr und Lagerei (+322 oder +2,7%) festgestellt. B V S T K ST OÖ NÖ W Geschäftsbericht 2018 | 5
Wirtschaft und Arbeitsmarkt In der Frauenbeschäftigung wurden in folgenden Wirtschaftsklassen Rückgänge registriert: Erbrin Arbeitslosigkeit gung von sonstigen Dienstleistungen (-46 oder nach Branchen -1,2%) sowie private Haushalte mit Hausper sonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für Dienstleistungen 2606 - 5,2% den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwer Handel, Verkehr 1082 - 4,4% punkt (-13 oder -6,9%). Verwaltung, Büro 1001 - 4,5% Der Durchschnittsbestand an Arbeitslosen ohne spezielle Berufsausbildung sank gegenüber dem Gesundheit,Lehrberuf 658 - 5,7% Vorjahr um minus 277 AL oder minus 4,6 Prozent auf 5.773 Personen. Arbeitslos mit abgeschlos Industrie, Gewerbe 587 + 7,9% sener Lehre waren durchschnittlich 4.865 Per Technische Berufe 61 - 14,6% sonen (davon 126 mit Meisterprüfung) und da mit um minus 428 AL oder minus 8,1 Prozent Land- und Forst 55 + 6,1% weniger als im Vorjahr. 784 Personen waren mit abgeschlossener mittlerer Schulausbildung ar Unbestimmt 65 + 213,2% beitslos vorgemerkt, gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 76 Personen oder minus 8,8 Prozent. Bei gemeldeten Arbeitslosen mit Abschluss ei ner höheren Schulausbildung war ein Wert von 1.116 Personen zu verzeichnen, das sind minus 26 Personen oder minus 2,3 Prozent weniger als Arbeitslosigkeit im Vorjahr. Bei den arbeitslosen Akademiker/in im Jahresdurchschnitt nen stieg der Wert um plus 25 Personen oder plus 2,8 Prozent, hier lag die Zahl bei 930 Per sonen. Gesamt 13.523 - 3,9% Frauen 6.114 - 2,0% Männer 7.409 - 5,3% Jugendarbeitslosigkeit bis 24 Jahre 1.719 - 8,6% Altersarbeitslosigkeit ab 50 Jahre 4.067 - 4,7% Langzeitarbeitslosigkeit über 1 Jahr 1.183 - 5,7% 6 | Geschäftsbericht 2018
Wirtschaft und Arbeitsmarkt 5,0% Arbeitslosenquoten im Bundesland Salzburg 5,4% - 0,5% 4,3% - 0,4% 5,5% 5,3% - 0,4% - 0,2% 5,3% - 0,5% Arbeitslosenquote Arbeitslose nach Regionen nach Regionen Zell am See 5,5% Salzburg & Flachgau 7.498 Salzburg & Flachgau 5,4% Zell am See 2.309 Bischofshofen 5,3% Bischofshofen 2.050 Tamsweg 5,3% Hallein 1.192 Hallein 4,3% Tamsweg 475 Geschäftsbericht 2018 | 7
Ziele 2018/2019 Zielerreichung 2018 Mit 52,5 Prozent Anteil der Frauen am Förder mitteleinsatz war dieser Beitrag zur Gleichstel Das AMS Salzburg verfolgte im Jahr 2018 zehn lung am Arbeitsmarkt als eines von fünf Bundes bundesweit gültige arbeitsmarktpolitische Ziele ländern über dem Zielniveau. sowie ein Landesziel. Als einziges Bundesland konnten dabei alle Ziele zur Gänze erreicht wer Auch unter Berücksichtigung der deutlich günsti den – ein ausgezeichneter Erfolg für die Arbeits Nur in Salzburg geren Arbeitsmarktbedingungen konnte das Ar marktpolitik in Salzburg. konnten 2018 beitsprogramm auf hohem Niveau umgesetzt alle Ziele zur und die Arbeitslosenquote mit 5,0 Prozent als Weitere 27 Indikatoren, die auf die Bedürfnisse Gänze erreicht einer der Bestwerte im Bundesländervergleich der KundInnen und MitarbeiterInnen sowie der verzeichnet werden. werden Sicherung von Prozess-, Management- und Supportqualität ausgerichtet waren, sind in der AMS- Scorecard erfasst. 21 der Scorecard-Indikatoren befanden sich im sehr guten Bereich (über 75 % Performance), fünf sind gut bewertet (50–75 %) und einer kri tisch (unter 50 %). Ziele 2018 Arbeitsmarktpolitische Ziele 2018 Zielwert Ergebnis Positionierung des AMS als führendes Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt: Stellenbesetzungen inklusive Lehrstellen min. 42.071 43.123 Stellenaufträge mit monatl. Bruttoverdienst über 2.000,00 € min. 8.672 9.883 Einschaltgrad in Betrieben der Warenherstellung (Landesziel) min. 41,0% 62,1% Arbeitslosigkeit kurz halten / Integration in den Arbeitsmarkt: Übertritte Jugendlicher unter 25 J. in Arbeitslosigkeit über 6 Monate Frauen: max. 141 F: 110 Männer: max. 201 M: 100 Arbeitsaufnahmen von Frauen und Männern über 45 Jahre Frauen: min. 6.188 F: 6.681 Männer: min. 7.453 M: 7.847 Nachhaltige Arbeitsaufnahmen (2Monate) von Personen unter 45 Jahren Frauen: min. 246 F: 269 mit einer Netto-Arbeitslosigkeitsdauer von zumindest12 Monaten Männer: min. 340 M: 350 Unterstützung und Anpassung an den strukturellen Wandel: Frauenanteil am gesamten Förderbudget min. 50,9% 52,5% 8 | Geschäftsbericht 2018
Ziele 2018/19 Ziele 2019 Arbeitsmarktpolitische Ziele 2019 Zielwert Positionierung des AMS als führendes Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt: Stellenbesetzungen inklusive Lehrstellen min. 42.895 Stellenaufträge mit monatl. Bruttoverdienst über 2.000,00 € min. 9.917 Arbeitslosigkeit kurz halten / Ausbildung sichern / Integration in den Arbeitsmarkt: Übertritte Jugendlicher unter 25 J. in Arbeitslosigkeit über 6 Monate Frauen: max. 137 Männer: max. 185 Anzahl der vorgemerkten Jugendlichen, die eine betriebliche Lehrstelle aufnehmen Frauen: max. 510 Männer: max. 755 Gute Konjunkturchancen für alle nutzen, rasche Vermittlung in Arbeit: Arbeitsaufnahmequote von Frauen und Männer über 25 Jahre Frauen: min. 86,6% Männer: min. 88,7% Überregionale Arbeitsaufnahmen sowie Arbeitsaufnahmen in der Landwirtschaft Frauen: min. 73 von Asylberechtigten Männer: min. 491 Langzeitarbeitslosigkeit verhindern/verringern – Integration in den Arbeitsmarkt von am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen: Nachhaltige Arbeitsaufnahmen (2Monate) von anerkannten behinderten Personen Frauen: min. 168 Männer: min. 286 Nachhaltige Arbeitsaufnahmen (2Monate) von Personen über 50 Jahren Frauen: min. 3.397 Männer: min. 4.033 Nachhaltige Arbeitsaufnahmen (2Monate) von Personen unter 50 Jahren Frauen: min. 239 mit einer Netto-Arbeitslosigkeitsdauer von zumindest12 Monaten Männer: min. 292 Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Frauen: Frauenanteil am gesamten Förderbudget min. 50,6% Treffsicherheit der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen erhöhen: Arbeitsaufnahmerate nach Schulung innerhalb von 3 Monaten nach Maßnahmenende Frauen: min. 54,9% Männer: min. 55,9% Fachkräftebedarf aus dem im Inland vorgemerkten Potential decken: Arbeitsaufnahmen (innerhalb von 3 Monaten) nach arbeitsplatznaher Qualifizierung / Frauen: min. 182 AQUA und Implacementstiftungen Männer: min. 143 Geschäftsbericht 2018 | 9
Arbeitskräfte unterstützen Vermittlungskennzahlen „Wir sorgen dafür, dass Arbeitslosigkeit nicht länger dauert, als es der Markt erzwingt“ ist eine der Strategien des AMS. Frühzeitiges und zielgerichtetes Setzen von Aktivitäten um die Ar beitslosigkeit zu beenden ist daher sehr wichtig. Aus diesem Grund werden folgende Kennzahlen genau beobachtet. Wie viele Personen erhalten innerhalb von § 3 Monaten Vermittlungsvorschläge oder För derungen als Ausgleich von Hindernissen bei Foto: AMS, Fotostudio B&G der Vermittlung? Im Jahr 2018 war das bei 85 Prozent der vorgemerkten Personen der Fall. Salzburg liegt damit gemeinsam mit Tirol knapp hinter Oberösterreich. § In diesem Zusammenhang wichtig: Wie viele Personen erhalten innerhalb eines Monats einen Vermittlungsvorschlag? 78 Prozent der Kundinnen und Kunden haben im Jahr 2018 innerhalb von vier Wochen einen Vermittlungs Aktivitäten für ausgewählte vorschlag erhalten. Gegenüber dem Vorjahr Personengruppen bedeutet das eine Steigerung (75%) und das Bundesland Salzburg liegt damit auch deut Ärztliche und Psychologische Dienst- lich vor allen anderen Bundesländern (Ober leitungen österreich folgt mit 69%). Im Jahr 2018 wurden im Auftrag des AMS ins § Gemessen wird auch, wie viele Personen in gesamt 59 Arbeits- und Berufspsychologische nerhalb der ersten drei Monate Ihrer Arbeits Wir sorgen Begutachtungen (psychologische Testdiagnostik) losigkeit eine Beschäftigung aufgrund eines dafür, dass für Erwachsene und für Jugendliche durchge Vermittlungsvorschlages des AMS begin Arbeitslosigkeit führt. Die interne Arbeits- und Berufspsychologi nen. Mehr als die Hälfte aller Beschäftigungs nicht länger sche Beratung für AMS-KundInnen, zur Erarbei aufnahmen (53%) innerhalb der ersten 3 Mo dauert, als tung einer differenzierten Ursachenklärung von in nate geht auf eine AMS-Vermittlung zurück. es der Markt der Person gelegenen Hemmnisse und Ressour cen, wurde 21 Mal in Anspruch genommen. erzwingt Insgesamt eine wichtige Kennzahl, die auch als Indiz für eine rasche Vermittlung gilt: Die durch Es wurden insgesamt 398 ärztliche Begutachtun schnittliche Anzahl der Arbeitslosigkeitstage. Im gen durchgeführt. Zur Abklärung der generellen Schnitt lag dieser Wert 2018 bei 234 Tagen im Arbeitsfähigkeit nach § 8 ALVG wurden 146 Be Bundesland Salzburg (2017: 229 Tage). Nach gutachtungen bei der Pensionsversicherungs Vorarlberg (184 Tage) und Tirol (222 Tage) ist das anstalt veranlasst. 208 Abklärungen der beruf der niedrigste Wert in ganz Österreich. Frauen lichen Eignung und der Zumutbarkeit wurden von liegen bei 193 Tage, Männer bei 270 Tagen. ArbeitsmedizinerInnen von Promente Salzburg ausgeführt. Als zusätzliches Angebot für alkohol erkrankte AMS-KundInnen wurde auch 2018 wie der die Möglichkeit eines Casemanagement (BIFA – Berufliche Integration für Abhängigkeitskranke /-gefährdete) mit eingehender ärztlicher Begut 10 | G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8
Arbeitskräfte unterstützen achtung angeboten. 44 KundInnen wurden dabei Das kontinuierliche Monitoring führt zu einer sorg hinsichtlich einer Alkoholerkrankung und entspre fältigen Beachtung des Gleichstellungszieles und chender Therapiemöglichkeit begutachtet. unterstützt die Qualitätsentwicklung von Gender Mainstreaming im Arbeitsmarktservice. Berufliche Rehabilitation Eine wichtige Planungsgrundlage ist dabei die Im Bundesland Salzburg wurden 1.168 Personen Strategie des Gender- Budget. Für das AMS Ös vom AMS betreut, welche nach dem Behinderte terreich ist eine Fördermittelzuteilung an Frauen in neinstellungsgesetz, dem Salzburger Behinder Alle Ziele des Höhe von 50 Prozent festgesetzt. Salzburg konn tengesetz oder dem Opferfürsorgegesetz offiziell AMS sind te das Ziel „Frauenanteil am Förderbudget“ mit als behinderte Personen eingestuft wurden. Ins frauenfördend 52,5 Prozent erreichen und diesen erfolgreichen gesamt 6.841 Personen hatten andere ärztlich konzipiert Förderpfad fortführen. Darüber hinaus kommt der attestierte Beeinträchtigungen. Es zeigt sich wei Frauenförderung in den weiteren arbeitsmarkt terhin eine leicht steigende Tendenz zu den Vor politischen Zielen ein besonderer Stellenwert zu: jahreszahlen. In der Betreuung der betroffenen Zur speziellen Unterstützung der arbeitsmarkt Personen stand auch heuer wieder die berufliche politischen Gleichstellungsziele sind die Pro Wiedereingliederung im Vordergrund. gramme „FIT“ (Frauen in Handwerk und Technik), “Wiedereinstieg mit Zukunft“ und „FBZ“ (Frauen Frauen – Gender-Mainstreaming BerufsZentrum) von Bedeutung. Die Förderung der Gleichstellung von Frauen und § Das Programm FIT trägt einerseits zur Erweite Männern auf dem Arbeitsmarkt ist sowohl eine rung der Berufswahlstrategien von Frauen bei gesetzlich verankerte Aufgabe als auch im län und fördert andererseits Höherqualifizierungen gerfristigen Plan des AMS festgesetzt. Die Stel mit mindestens Lehrabschluss. Mit 440 Frauen lung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt wurde das Interesse an einer FIT-Ausbildung wird von vielen Faktoren beeinflusst. abgeklärt bzw. anschließend bei ihrer Aus bildung durch Frau und Arbeit begleitet. Mit Die Arbeitsmarktintegration von Frauen liegt noch 78 Eintritten in eine technisch-handwerkliche immer unter der der Männer. Dazu kommt der Ausbildung konnte das Ziel von 50 Teilnahmen fünfthöchste Gender Pay Gap innerhalb der EU, übererfüllt werden. 2018 betrug die Arbeits der sich nur zum Teil mit hohen Teilzeitquoten, aufnahmerate 69 Prozent. längeren Unterbrechungen durch Kinderbe treuung und horizontaler und vertikaler Segrega tion in der Arbeitswelt begründen lässt. Daher setzt sich das AMS das Ziel, im eigenen Wirkungsbereich gezielte Maßnahmen zu setzen. Dazu gehören: § die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen § ein rascher Wiedereinstieg nach den Kinder betreuungszeiten § gleicher Zugang zu allen Berufen und Positionen § Verringerung der Einkommensunterschiede Folglich sind sämtliche Prozesse und Ziele des AMS frauenfördernd und damit gleichstellungs Foto: AMS wirksam konzipiert. Bei allen arbeitsmarktpoli tischen Zielen werden für Frauen und Männer jeweils Zielwerte definiert, geplant und monatlich Jobbörse Salzburg kontrolliert. G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8 | 11
Arbeitskräfte unterstützen § Mit verschiedenen Strategien zum beruflichen diesen FBZ werden Frauen zu Fragen des be Wiedereinstieg, unter anderem mit „Wieder ruflichen Einstieges bzw. Umstieges beraten und einstieg mit Zukunft“ fördert das AMS die intensiv begleitet. rechtzeitige Planung des Wiedereinstiegs bzw. eine rasche Rückkehr in den Beruf. 35 Frauen aus dem Pinzgau und 37 Frauen aus Dazu wurden umfangreiche Qualifizierungen, dem Pongau nahmen erfolgreich an den Work spezifische Kurse und Beschäftigungsförde shops im Rahmen des FBZ teil. rungen für Wiedereinsteigerinnen im Ausmaß von 51,8 % Prozent des gesamten Frauen Generell gilt, dass die nach wie vor unbefriedi förderbudgets zur Verfügung gestellt. Darüber gende Situation bei der Kinderbetreuung – und hinaus stellt die KBH (Kinderbetreuungsbei hier vor allem die der Kleinkinder- und Schul hilfe) ein wichtiges Instrument der Integration kinderbetreuung – ein besonderes Problem dar dar. Zur vertieften Unterstützung dieser Ziel Das AMS stellt und die beruflichen Chancen der betroffe gruppe werden in allen AMS Geschäftsstel fördert die nen Frauen schmälert. Des Weiteren wirkt sich len Wiedereinstiegs-Beratungen angeboten. rasche Rück- die mangelhafte Anbindung einzelner Gemein Als Ergänzung zu diesem Angebot finanziert den und Regionen an den öffentlichen Verkehr kehr in den – gemeinsam mit dem Land Salzburg – das negativ auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen Beruf AMS Salzburg die „Frauenberatungsstelle aus. Konsequenzen: zeitliche und räumliche Ein Bürmoos“ und „Frau und Arbeit“ zur Unter schränkungen bedingen ebenfalls ein geringeres stützung von Frauen, die den beruflichen Einkommen und reduzieren die Auf- und Um Wiedereinstieg planen und dabei Unterstüt stiegsschancen. Diese Faktoren bleiben wesent zung benötigen. 851 Frauen wurden zu Fra liche Merkmale weiblicher Erwerbsarbeit. gen rund um den Wiedereinstieg, zu Fragen der Kinderbetreuung und zu Planungen beruf Das AMS kann in seinem Wirkungsbereich nur licher Perspektiven unterstützt. Teile dieser grundlegenden Probleme bearbeiten. Mit Beratungen, Förderungen und Ausbildungs Ein weiteres wichtiges Angebot bieten die bei angeboten wird versucht, Frauen eine Erwerbs den Frauenberufszentren im Pinzgau und im beteiligung und damit verbunden eine solide Pongau. Hier fungiert ebenfalls Frau und Arbeit finanzielle Eigenständigkeit und entsprechende als qualifizierter Träger mit einer hohen Expertise Zukunftschancen zu ermöglichen. zu Frauenthemen als Träger dieser Zentren. In Entwicklung der Lehrstellen Lehrstellensuchende Offene Lehrstellen Veränd. Bestand Veränd. Zugänge Jahr Zugänge Veränd. Bestand Veränd. Vorjahr sofort verf. Vorjahr Vorjahr sofort verf. Vorjahr + 15,8% 323 + 0,7% 3.066 2014 3.132 + 0,1% 653 - 9,3% + 1,1% 327 - 4,6% 2.925 2015 3.037 - 3,0% 649 - 0,6% - 0,8% 324 + 0,2% 2.930 2016 3.118 + 2,7% 698 + 7,5% + 9,2% 354 + 6,5% 3.120 2017 3.383 + 8,5% 735 + 5,4% + 1,2% 358 + 1,4% 3.165 2018 3.404 + 0,6% 821 + 11,7% 12 | G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8
Arbeitskräfte unterstützen Jugend Lehrstellensuchende und Offene Lehrstellen Kurse für Jugendliche Insgesamt 3.165 Jugendliche haben im Lau Wie in den Jahren zuvor gab es wieder ein sehr Zahl der fe des Jahres 2018 bei einer Regionalen AMS- breit gefächertes und gutes Kursangebot für Ju Lehrstellen Geschäftsstelle im Bundesland eine Lehrstelle gendliche. Das Angebot umfasste unter anderem suchenden gesucht (2017: 3.120 Jugendliche). Aktivierungskurse, Überbetriebliche Ausbildun nahm 2018 gen, Berufsvorbereitungskurse, Stiftungen sowie weiter zu Die Gesamtanzahl an Lehrstellen, die dem AMS Lehrabschlusskurse im ganzen Bundesland. im Jahresverlauf 2018 zur Besetzung übertra gen wurden, befindet sich im Jahresvergleich auf dem Niveau von 3.404 (2017: 3.383). Die Entwicklung bei Lehrstellensuchenden und gemeldeten offenen Lehrstellen 2009 – 2018 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Zugang Lehrstellensuchende LS 3.261 3.232 3.254 3.082 3.046 3.066 2.925 2.930 3.120 3.165 Zugang offener Lehrstellen OL 2.906 3.363 3.364 3.362 3.130 3.132 3.037 3.118 3.383 3.404 Verhältnis OL/LS 0,9 1,0 1,0 1,1 1,0 1,0 1,0 1,1 1,1 1,1 4000 3500 3000 2500 2000 Leistungen der Arbeitslosen 1500 versicherung 1000 500 Die Anzahl der Anträge auf Arbeitslosengeld sank 0 im Vergleich zum Vorjahr weiter. Auch die Zahl 19 6 19 7 19 8 20 9 20 0 20 1 20 2 20 3 20 5 20 6 20 7 20 8 20 9 20 0 20 1 12 20 3 20 5 20 6 20 7 18 04 14 1 derer, die einen Anspruch auf Pensionsversiche 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 19 20 20 20 rung nach § 34 ALVG haben sank drastisch. Zugang Lehrstellen-suchende LS Zugang offener Lehrstellen OL Erledigte Leistungsanträge Leistungsart 2015 2016 2017 2018 Arbeitslosengeld 58.071 54.251 53.119 51.771 Notstandshilfe 14.081 13.747 12.302 11.913 Pensionsversicherungsanspruch nach § 34 ALVG 711 739 692 396 Umschulungsgeld 15 5 6 16 Übergangsgeld 124 118 108 56 Pensionsvorschuss 96 86 58 48 AMSG-Beihilfen 2.720 3.538 3.942 3.983 Weiterbildungsgeld 1.308 1.313 1.341 1.438 Bildungsteilzeitgeld 474 421 422 434 Altersteilzeitgeld (Betrieb) 592 784 967 1.120 Familienhospiz-/Pflegekarenz 50 50 46 73 Summe 78.242 75.052 73.003 71.248 G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8 | 13
Arbeitskräfte unterstützen Bescheiderteilungen Beschwerdevorentscheidungen Regionale Geschäftsstellen im Jahr 2018 über Beschwerden gegen Bescheide der regionalen 2016 2017 2018 Geschäftsstellen 1. Instanz/RGS 27.9 84 27.332 27.097 Beschwerde Aufhe Abände Abwei gesamt vorentscheidungen bungen rungen sungen Bescheide §10, §11 und § 49 § 10 AlVG 153 42 2 109 in erster Instanz § 11 AlVG 43 2 0 41 Sonstige 191 55 25 113 §10 ALVG: Wenn die arbeitslose Person sich wei Summe 387 99 27 263 gert, eine ihr von der regionalen Geschäftsstelle […] zugewiesene, zumutbare Beschäftigung an zunehmen oder die Annahme einer solchen Be schäftigung vereitelt, oder sich ohne wichtigen Grund weigert, einem Auftrag zur Nach(Um)schu Regelmäßige Befragungen lung zu entsprechen oder durch ihr Verschulden der arbeitsuchenden Kundinnen den Erfolg der Nach(Um)schulung vereitelt, oder und Kunden im AM-CM ohne wichtigen Grund die Teilnahme an einer (Client Monitoring System) Maßnahme zur Wiedereingliederung in den Ar beitsmarkt verweigert oder den Erfolg der Maß 77,5% der Die Datenbasis für die Jahresergebnisse wird in nahme vereitelt, oder auf Aufforderung durch die Befragten nerhalb Österreichs durch knapp 12.000 telefo regionale Geschäftsstelle nicht bereit oder in der sind mit dem nische Interviews, monatlich verteilt, hergestellt. Lage ist, ausreichende Anstrengungen zur Erlan Service des Dabei werden den Kundinnen und Kunden Fra gung einer Beschäftigung nachzuweisen, so ver AMS (sehr) gen zu den Themenbereichen Antragstellung, liert sie für die Dauer der Weigerung, mindestens zufrieden Stellensuche, Beraterinnen und Berater und jedoch für die Dauer der auf die Pflichtverletzung zur Gesamtzufriedenheit gestellt. Zudem fin folgenden sechs Wochen, den Anspruch auf Ar den auf geschlechtsspezifische Beurteilungen beitslosengeld. […] Berücksichtigung. Die Beurteilung der Gesamt zufriedenheit wird in die Balanced Score Card §11 ALVG: Arbeitslose, deren Dienstverhältnis eingerechnet. In dieser sind alle strategisch wich in Folge eigenen Verschuldens beendet worden tigen Kennzahlen enthalten, welche als kritische ist oder die ihr Dienstverhältnis freiwillig gelöst Erfolgsfaktoren zur Unternehmenssteuerung des haben, erhalten für die Dauer von vier Wochen, AMS erforderlich sind. gerechnet vom Tage der Beendigung des Dienst verhältnisses an, kein Arbeitslosengeld. […] Die unten dargestellten Top-Box-Werte stellen je weils den Anteil der mit Note 1 und Note 2 (von §49 Abs. 2 ALVG: Ein Arbeitsloser, der trotz Be 6 Stufen) durch die Kundinnen und Kunden be lehrung über die Rechtsfolgen eine Kontrollmel antworteten Fragen in Prozent dar. dung unterlässt, ohne sich mit triftigen Gründen zu entschuldigen, verliert vom Tage der versäum Zugleich wird in technisch gleicher Art die Zufrie ten Kontrollmeldung an bis zur Geltendmachung denheit der Kundinnen und Kunden des Service des Fortbezuges den Anspruch auf Arbeitslosen für Unternehmen abgefragt. Die Daten erhalten geld.bzw. Notstandshilfe. […] auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene ihre Zusammenschau, welche Ausgangspunkt für konkrete Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Bescheidart 2016 2017 2018 Optimierung wird. § 10 AlVG 1.39 6 1.135 1.19 4 In der gesamten Landesorganisation ergänzen § 11 AlVG 1.643 1.618 1.629 regelmäßig KundInnenmeetings mit Arbeitssu § 49 AlVG 2.665 2.402 2.321 chenden und Unternehmen die Kommunikation. Summe 5.704 5.155 5.144 Die dabei gewonnenen Feedbacks weisen auf weitere Verbesserungspotentiale hin. 14 | G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8
Arbeitskräfte unterstützen Die nachfolgende Tabelle zeigt die Position des Bundeslandes Salzburg bei den Werten für die Zufriedenheit der Arbeit suchenden Kundinnen und Kunden im Bereich der einzelnen Dimensio nen im Vergleich zu den Gesamtwerten des AMS Österreich. Top-Box-Werte in Prozent (Note 1 und Note 2) für das Jahr 2018 Österreich Salzburg Gesamtzufriedenheit 76,5 77,4 Zufriedenheit mit der Abwicklung der Antragstellung 80,3 81,8 Zufriedenheit mit der Information über Rechte und Pflichten 73,8 70,1 Zufriedenheit mit der Pünktlichkeit der Zahlungen 90,0 88,9 Wichtigkeit des AMS bei der Stellensuche 58,1 58,9 Zufriedenheit mit der Hilfe bei der Stellensuche 78,0 78,2 Prozessqualität Berücksichtigung der persönlichen Situation durch BeraterIn 76,4 76,3 Zufriedenheit mit dem Stellenvorschlag 44,3 40,1 Übereinstimmung Stellenvorschlag und Vereinbarung 55,0 54,7 Zufriedenheit mit Bemühen um eine Lösung durch BeraterIn 78,7 80,3 Zufriedenheit mit Fachwissen BeraterIn 76,1 75,8 G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8 | 15
Unternehmen unterstützen Ausländerbeschäftigungsverfahren Regelmäßige Befragung der Unternehmen im AMS-CMS (Client Monitoring System) Geschäftsfälle 1. Instanz AFZ Unternehmenskunden in ganz Österreich, die (Regionale Geschäftsstellen) eine offene (Lehr-)Stelle zur Besetzung gemeldet haben, werden seit Jahren durch ein externes 2016 2017 2018 Unternehmen zum Dienstleistungsangebot des erteilte: Arbeitsmarktservice befragt. Diese telefonische Umfrage erfasste 2018 in Summe 10.355 Betrie Beschäftigungsbewilligungen 1) 2.984 3.459 3.706 be in ganz Österreich, davon 762 im Bundesland Schlüsselkräfte 2) 143 189 298 Salzburg. Befragt wird zeitnah, um möglichst ak tuelle Eindrücke zu erhalten. EB/EUEB 3) 286 272 456 Übrige Erteilungsarten 4) 844 976 1.594 Die dabei erhobenen Bewertungen in den Berei chen Beratung und Vermittlung werden quartals abgelehnte: weise auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene sowie in Clustern anonymisiert zusam Beschäftigungsbewilligungen 253 256 265 mengefasst. Schlüsselkräfte 25 38 63 Dargestellt werden diese Ergebnisse mittels Top- EB/EUEB 167 151 162 Box-Werten. Hier werden nur jene Antworten übrige Erteilungsarten 23 27 5 gezählt, die mit „sehr gut“ oder „gut“ (von ins gesamt 6 Antwortmöglichkeiten – analog dem 1): auf einen konkreten Arbeitsplatz bezogen, auf max. 1 Jahr befristet und Lehrlings BB. 2): Rot-Weiß-Rot-Card, Blaue Karte EU. Schulnotensystem) bewertet wurden. Damit wird 3): Anträge für betriebsentsandte Ausländer. der Qualitätsaspekt erhoben. In die weitergehen 4): Sicherungsbescheinigung zur ordnungsgemäßen Einreise, wenn Dienstgeber/in bereits de Analyse fließt natürlich auch die Zahl der un feststeht (vor Erteilung der Beschäftigungsbewilligung); Entsendebewilligungen, Anzeige bestätigungen für FerialpraktikantInnen und Volontäre, Freizügigkeitsbestätigungen für zufriedenen Kunden mit ein, die damit Anstoß für neue EU-BürgerInnen (Osterweiterung), Bestätigung für Angehörige von ÖsterreicherInnen, Verbesserungsmaßnahmen sind. RWR-Card plus, sonstige Bescheide und Bestätigungen. Datenbasis DWH Die Bedeutung einzelner Teilaspekte für die Gesamtzufriedenheit wird mittels KANO-Ana Geschäftsfälle 2. Instanz lyse herausgearbeitet und beinhaltet auch eine (Landesgeschäftsstelle) Klassifizierung in Begeisterungs-, Leistungs- und Basisanforderungen. 2016 2017 2018 Die Berater*innen des Service für Unternehmen Beschwerdeverfahren 11 4 8 werden grundsätzlich sehr gut beurteilt: 9 von davon: positiv erledigt 2 2 1 10 Unternehmenskunden schätzen die (sehr) gute Erreichbarkeit, 85 Prozent das Bemühen negativ erledigt 8 0 5 um eine Lösung sowie mehr als 95 Prozent das zurückgezogen 1 2 2 Gesprächsklima. durchschnittliche Genehmigungsquote 18% 50% 8% Selbständige Schlüsselkraftgutachten 14 9 8 davon: positiv erledigt 7 3 2 negativ erledigt 7 4 5 zurückgezogen 0 2 1 durchschnittliche Genehmigungsquote 24% 33% 16% 16 | G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8
Unternehmen unterstützen Im Bereich der Stellenvermittlung konnte die Zahl Dieser unterschiedliche Mix an Beurteilungen der vorgeschlagenen Bewerber*innen 2018 mündet in der Königsfrage: „Wie zufrieden sind signifikant gesteigert werden. Die Diskrepanz Sie alles in allem mit der Gesamtleistung Ih zwischen erwarteter und wahrgenommener Leis rer Geschäftsstelle?“, die für 2018 von 74 Pro tung ist hier allerdings groß. Der qualifikatorische 74 % der zent der Unternehmenskunden mit der besten oder auch regionale Mismatch am Arbeitsmarkt Unternehmen oder zweitbesten Bewertung beantwortet wurde erschwert die Arbeit der Berater*innen, das Er sind (sehr) (2017: 70%). Dieses Ergebnis ist auch Teil der gebnis wird aber seitens Unternehmenskunden zufrieden mit Balanced Score Card, deren Kennzahlen der Un honoriert – Hilfe bei der Stellenbesetzung mit der Gesamt- ternehmenssteuerung im AMS dienen. 85 Prozent (sehr) guten Bewertungen. leistung ihrer AMS-Ge- Informationen über Angebote und Dienst schäftsstelle leistungen des AMS können jederzeit über die Homepage des AMS abgerufen werden. Das quartalsweise erscheinende Druckwerk „Topline“ liefert Informationen auch frei Haus. Weiters ste hen unsere Berater*innen jederzeit zur Verfügung, um telefonisch, elektronisch oder bei einem Vor ortbesuch Auskunft zu geben. Damit erreichen wir, dass 7 von 10 unserer Unternehmenskunden in diesem Bereich (sehr) zufrieden sind. Foto: Johann Lechner Jobbörse Traun Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Unternehmen aus dem Pongau und der Wachau sowie dem AMS Bischofshofen und dem AMS KremS G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8 | 17
Arbeitsmarktförderung Die Vermittlungstätigkeit des AMS Salzburg wird durch zahlreiche Maß nahmen zur Unterstützung von Arbeitssuchenden und Unternehmen flankiert. Im Jahr 2018 konnten insgesamt 14.545 Personen aus Mitteln des AMS bei Weiterbildungen, dem Abbau von Vermittlungshemmnis sen und der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützt wer den. Der Anteil der Frauen an allen geförderten Personen lag dabei bei 54,9 Prozent. Aktivitäten Genehmigte Personen 2018 Qualifizierung, Unterstützung, Beschäftigung – insgesamt 14.545 Beihilfe zu Kurskosten und Kursnebenkosten 3.939 Teilnehmer*innen an vom AMS beauftragten Kursen 5.275 Existenzsicherung durch Deckung des Lebensunterhaltes 6.420 Teilnahme an Arbeitsstiftungen 178 Qualifizierung für Beschäftigte 427 Lehrstellenförderung 725 Unterstützung von Unternehmensgründungen 258 Kinderbetreuungsbeihilfe 2.019 Beihilfen für Vorstellung und Bewerbung, Reisekosten 226 Eingliederungsbeihilfe 2.039 Teilnehmer*innen an sozialökonomischen Betrieben und Beratungs- und Betreuungsangeboten 5.270 Kombilohn 183 Beschäftigung in Ein-Personen-Unternehmen 17 Fachkräftestipendium 154 Für die Finanzierung dieser Unterstützungs-, Qualifizierungs- und Be schäftigungsmaßnahmen standen dem AMS Salzburg 47.8 Millionen zur Verfügung. Ausgaben für Arbeitsmarktförderung in Salzburg 2016 Anteil 2017 Anteil 2018 Anteil 2016 – 2018 (in Mio. €) Unterstützungsstrukturen 4.4 8,0% 5.2 11,3% 6.2 13,0% Qualifizierungsmaßnahmen 24.4 67,5% 25.1 54,9% 25.1 52,5% Beschäftigungsmaßnahmen 14.6 24,5% 15.5 33,9% 16.5 34,5% Arbeitsmarktförderung gesamt 43.4 100% 45.8 100% 47.8 100% 18 | G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8
Arbeitsmarktförderung Personen- und Unternehmens- Arbeitsplatznahe Qualifizierung bezogene Förderungen Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, Qualifizierungsförderung wurde auch das Angebot der „Arbeitsplatznahen für Beschäftigte (QBN) Qualifizierung“ forciert. Um die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsplatz- Unternehmen in Branchen mit Fachkräftemangel sicherheit gering qualifizierter und älterer Arbeit- bietet sich durch dieses Qualifizierungsangebot nehmer*innen zu sichern, förderte das AMS Salz- die Chance, gesuchte Fachkräfte gezielt für ihren burg im vergangenen Jahr arbeitsmarktbezogene Bedarf, praxisnahe und den konkreten betriebli- und überbetrieblich verwertbare Weiterbildungen chen Anforderungen entsprechend, auszubilden. von Arbeitnehmer*innen mittels Qualifizierungs- Im Jahr 2018 haben 449 Personen mit AQUA förderung für Beschäftigte. Im Jahr 2018 wur- begonnen, 48 Prozent davon waren Frauen. Der de eine Beihilfensumme in der Höhe von rund überwiegende Teil der Personen absolviert eine € 370.000,00 ausbezahlt. Zwar ging die Anzahl Ausbildung mit dem Ziel Lehrabschluss. 316 der Förderanträge im Vergleich zum Vorjahr deut- Die Anzahl Personen konnten ihre Ausbildung abschließen, lich zurück, die Anzahl der geförderten Personen der geförderten über 60 Prozent standen 3 Monate nach Aus- stieg aber um fast 20 Prozent. Personen stieg bildungsende in Beschäftigung. um fast 20 % Fachkräftestipendium (FKS) 360 Förderanträge 14% 390 Kurse 17% Mit dem Fachkräftestipendium erhalten Teilneh 427 Teilnehmer*innen +19% mer*innen finanzielle Unterstützung während ei- ner Weiter- oder Höherqualifizierung. In Salzburg nutzen im Jahr 2018 154 Personen die Chance, eine Ausbildung zu beginnen. Somit befanden Arbeitsstiftungen sich, zusammen mit den bereits in Ausbildung befindlichen Teilnehmer*innen, insgesamt über Im Jahr 2018 wurden im Rahmen der Arbeits- 680 Personen in einer Weiter- oder Höherqua- stiftungen sowohl Unternehmen bei der Beset- lifizierung im Rahmen des Fachkräftestipen- zung ihrer offenen Stellen als auch Personen bei diums, davon 64 Prozent Frauen und 36 Prozent ihren Bemühungen zur Wiedererlangung eines Männer. Der Großteil der Ausbildungen erfolgt Arbeitsplatzes unterstützt. im Gesundheits- und Pflegebereich (88%), ge- folgt von den Bereichen Elektrotechnik (6%) und In Kooperation mit dem Land Salzburg und den Maschinenbau (5%). beiden Stiftungsträgern, der „Regionalen Ar beitsstiftung für das Bundesland Salzburg“ und der „Diakoniewerk Syncare GmbH“, werden in den Implacementstiftungen Fachkräfte im Be reich Pflege ausgebildet. Mit 150 Neueintritten in 1% die Ausbildungssparten Pflegeassistenz, Pflege- 5% 6% 2016 – 2018 (in Mio. €) fachassistenz, Diplompflege und Fachsozialbe- treuung ist hier im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 10 Prozent zu verzeichnen. Für Personen, die durch wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens von Kün- Gesundheit/Pflege digung betroffen waren, stand in Zusammenar- beit mit den Sozialpartnern und den betroffenen Elektrotechnik Unternehmen ein Auffangnetz in Form von Out- placementstiftungen zur Verfügung. Erfreulicher- 88 % Maschinenbau weise gingen die Teilnehmer*innenzahlen im Jahr andere 2018 um 30 Prozent zurück. G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8 | 19
Arbeitsmarktförderung Eingliederungsbeihilfe Rund 43 Prozent aller Personen ab 18 Jahren, die 2018 beim AMS Salzburg vorgemerkt waren, ver Wie in den Jahren zuvor, setzte das AMS einen fügen maximal über einen Pflichtschulabschluss, Schwerpunkt auf die Wiedereingliederung von dazu kamen im Jahresdurchschnitt noch 360 Ju älteren Personen ab 50 Jahren und Personen gendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die auf unter 50 Jahren, die schon länger als ein Jahr der Suche nach einer Lehrstelle waren. arbeitslos gemeldet sind. Bei der Übernahme in ein Dienstverhältnis bietet das AMS Unterneh Um Jugendlichen und jungen Erwachsenen den men ein attraktives Förderangebot in Form der Einstieg in eine Lehrausbildung zu erleichtern, Eingliederungsbeihilfe. AMS unter- unterstützt das AMS Lehrbetriebe mit einem stützt Lehr monatlichen Zuschuss zu den Kosten der Lehr So konnten im Jahr 2018 im Bundesland ausbildung bzw. der Lehrausbildung mit verlän 2.039 Personen beim Wiedereinstieg in den betriebe um gerter Lehrzeit oder Teilqualifikation. Besonderes Arbeitsmarkt unterstützt werden, davon waren Jugendlichen Augenmerk gilt hier jenen Jugendlichen, die auf 925 Personen über 50 Jahre und 337 langzeit den Lehr grund ihrer schulischen oder anderer Defizite ge arbeitslose Personen. einstieg zu ringe Chancen auf eine Lehr- oder Ausbildungs erleichtern stelle haben und jungen Erwachsenen, die ihren Lehrstellenförderung Lehrabschluss nachholen wollen. So konnten vergangenes Jahr insgesamt 725 Jugendliche Der Konjunkturaufschwung prägte auch den und junge Erwachsene vom Angebot der Lehr Salzburger Arbeitsmarkt. Trotzdem haben immer stellenförderung profitierten und eine Lehrstelle mehr Betriebe mit einem Fachkräftemangel zu antreten bzw. ihre Lehrausbildung weiterführen. kämpfen, der mittlerweile in allen Branchen ange kommen ist. Gestiegene Qualifikationserforder Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen nisse am Arbeitsmarkt verschärfen die Situation im Auftrag des AMS zusätzlich. Das Arbeitsmarktservice Salzburg unterstützte im Jahr 2018 Arbeitssuchende mit einem viel fältigen Angebot in den Bereichen Qualifizierung, Beratung und Beschäftigung. So wurden 105 Projekte mit insgesamt 269 Ver anstaltungen für 5.275 Teilnehmer*innen in den Bereichen Aktivierung, Orientierung, Aus- und Weiterbildung und Training angeboten. In den 18 Beratungs- und Betreuungsprojekten konn ten 4.752 Teilnehmer*innen betreut werden und in den 12 sozialökonomischen Betrieben fanden 518 Personen eine neue Beschäftigung. 52,5 Prozent der eingesetzten budgetären Mit tel im Bereich Aus- und Weiterbildung kamen Frauen zu Gute. 2. Karrieretag im McArthurGlen Designer Outlet Wals 20 | G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8
Arbeitsmarktförderung Die Arbeitsmarktförderung setzte 2018 u.a. folgen de zielgruppenspezifische Schwerpunkte: Jugendliche: Jugendliche und junge Erwachsene, die maxi mal über einen Pflichtschulabschluss verfügen, standen auch im Jahr 2018 im Fokus der Arbeits marktförderung. Im Rahmen der Ausbildungs garantie „AusBildung bis 18“ standen vergange nes Jahr in den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung und in den Sonder formen „Aus bildungsmaßnahmen mit verlängerter Lehrzeit“ Foto: AMS, Fotostudio B&G und „Ausbildungsmaßnahmen zum Erwerb von Teilqualifikationen“ (vormals IBA) insgesamt 280 Kursplätze zur Verfügung. Ein zusätzliches Maßnahmenpaket wurde mit der „Ausbildungsgarantie bis 25“ für die Ziel gruppe der jungen Erwachsenen zwischen 19 und 24 Jahren geschnürt, das auch diesen Personen die Möglichkeit einer Lehre eröffnete. Über 200 Personen nahmen im Jahr 2018 das Orien tierungsangebot hinsichtlich einer Lehr Jobsuchende mit gesundheitlichen ausbildung in Anspruch – 61 Prozent konnten im Einschränkungen: Anschluss erfolgreich in den Arbeitsmarkt integ riert werden. In Zusammenarbeit mit dem BBRZ wurde für über 300 Salzburger*innen mit gesundheitlichen Frauen: und/oder psychischen Einschränkungen im Rah Knapp men der BBE Perspektivenplan ein Vorschlag er 3.600 Frauen Das AMS Salzburg hat knapp 3.600 Frauen arbeitet, welche Maßnahmen und Schritte sinn wurde 2018 die Teilnahme an einer Aus- und Weiterbildung voll und realistisch erscheinen, um eine berufliche eine Aus- und ermöglicht. Davon konnten fast 200 Frauen für Wiedereingliederung anzustreben. eine Orientierung und Qualifizierung im tech Weiterbildung nisch-handwerklichen Bereich gewonnen wer ermöglicht Des Weiteren wurden für 100 Personen im Zuge den. der Reha-Planung neue berufliche Perspekti ven entwickelt. Im Anschluss daran begannen In Kursen zum Thema „Digitalisierung“ wur 33 Personen eine Ausbildung im Rahmen der de Frauen der Umgang mit verschiedenen „MAAB -Maßgeschneiderte Ausbildung“ bzw. Computer programmen und Betriebssystemen, direkt in den Beruflichen Rehabilitationszentren digitalen Tools und Plattformen sowie der praxis des BBRZ. nahe Umgang mit dem PC nähergebracht. 290 Frauen haben an Teilzeitweiterbildungsmaß nahmen für Wiedereinsteigerinnen teilgenommen und konnten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt werden. In den Frauenberufszentren im Pongau und Pinzgau wurden 270 Frauen bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt. G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8 | 21
Info über Arbeitsmarkt und Beruf Berufsinformation die Ergebnisse gemeinsam mit MitarbeiterInnen des AMS ausgewertet. Zahlreiche Jugendliche, „BIM“ im Messezentrum Salzburg Eltern, LehrerInnen sowie an Aus- und Weiter bildung interessierte Personen wurden persön Die größte Berufsinfoveranstaltung Westöster lich beraten und in vielen Fällen bei der weiteren reichs und des angrenzenden südbayrischen Orientierung auf dem Messegelände unterstützt Raums erfreute sich im Messezentrum Salzburg sowie über das umfangreiche Selbstbedienungs des regen Zustroms von 32.000 BesucherIn angebot des AMS im Internet informiert. nen. Die gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Salzburg, dem Land Salzburg, EuRegio Salz 2019 findet die „BIM“ wieder zeitgleich mit der burg – Berchtesgadener Land – Traunstein so „BeSt³“ (Messe für Beruf, Studium und Weiter wie bayrischen Partnern organisierte Messe bot bildung) statt, wobei das AMS auch auf der interessierten Personen mit 192 Ausstellern einen „BeSt³“ wieder mit einem eigenen EURES-Stand breiten Überblick zu den unterschiedlichsten Be vertreten sein wird, an dem sich BesucherInnen rufen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkei 32.000 bei EURES-MitarbeiterInnen aus verschiedenen ten. Im direkten Kontakt mit Schulen, Innungen BesucherInnen europäischen Ländern über „Arbeiten in Europa“ und Betrieben konnten sich die vorwiegend ju informieren können. auf der BIM gendlichen BesucherInnen praktische Eindrücke verschaffen und sich über Aufnahmekriterien in Termin: 21. – 24. November 2019 im Messe formieren. zentrum Salzburg. www.berufsinfomesse.org Der wie schon in den vergangenen Jahren in www.best-salzburg.at/ Halle 1 angesiedelte Messestand des AMS war dabei wieder einer der Hauptanlaufpunkte der MessebesucherInnen. Die Fragen des vor Ort „BIB“ – Berufsinfobörse Lungau am Computer angebotenen Interessentests wur „Kooperation AMS, Wirtschaft und Schule “ de von mehr als 700 Personen beantwortet und Freitag, 19. Oktober 2018, von 13 bis 17 Uhr Die „BerufsInfoBörse Lungau“ fand erneut im Haus für Arbeit-Wirtschaft und Bildung in Tams weg statt. Hier präsentierten sich zahlreiche Schuleinrichtungen und Firmen mit ihrem viel fältigen Angebot an Lehrberufen sowie verschie denste Beratungsorganisationen. Die von den Veranstaltern AMS und Wirtschaftskammer mit den Kooperationspartnern RAIKA, Bezirksschul rat, polytechnischer Schule und Regionalverband Lungau durchgeführte Veranstaltung etablier te sich im Lungau im Lauf der Jahre als lokaler Publikumsmagnet und feierte 2018 einen neuen BesucherInnenrekord. Im Haus waren mehr als 60 Aussteller in drei Eta gen vertreten – diese informierten die Jugend lichen und deren Eltern über das umfassende Angebot an Aus- und Weiterbildung, Berufs- und Karrieremöglichkeiten sowie Arbeitsmarkttrends und boten direkten Einblick in die Berufspraxis. Nächste BIB Lungau: 18. Oktober 2019 www.bib-lungau.at oder auf facebook Foto: AMS BIM im Messezentrum Salzburg 22 | G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 8
Sie können auch lesen