Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...

Die Seite wird erstellt Isger Langer
 
WEITER LESEN
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit.
     Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle
    Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN)
                 Freie Universität Berlin
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
Liebe Bildungsinteressierte,

                                     heute ist der Tag des Baumes, eine der größten Mitmachaktionen im
                                     Baum- und Waldschutz. Millionen Bäume wurden seit dem Start des
                                     Aktionstages vor 71 Jahren durch die Schutzgemeinschaft Deutscher
                                     Wald bereits gepflanzt. Nicht nur durch das Pflanzen neuer Bäume

                                                                                                              Bildquelle: realutopien.info/Aerroscape
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                     können wir viel für Stadtnatur und -klima tun. Auch durch
                                     Baumpatenschaften, die Pflege von Baumscheiben oder das Gießen von
                                     Bäumen in längeren Trockenphasen können wir eine Menge beitragen.
                                     Bei der Mitmach-Aktion „Rettet unsere Bäume“ von GRÜNE LIGA Berlin
                                     e. V. und Spreequell können engagierte Bürger:innen aktuell kostenlose
                                     Gießsäcke erhalten, um Berliner Stadtbäume wachsen zu lassen.

                                     Apropos wachsen lassen: Aus der Volksentscheids-Initiative Berlin
                                     klimaneutral 2030 ist das Koordinations-Netzwerk PLAN B erwachsen,
                                     dass die positive Aktions- und Handels-Energie nach dem Motto „Auf-                                                Positive Zukunftsutopien zaubert die Gruppe Realutopien: Berlin Friedrichstraße Utopia 2048

                                     geben ist keine Option!“ aufnimmt. Das Netzwerk unterstützt Menschen
                                     dabei, gute Lösungen mit anderen umzusetzen und kleine Beiträge zum
                                     großen Ganzen zu leisten - und große Beiträge für unsere Zukunft.

                                     Was die NUN-Bildung und Menschen, die nicht aufgeben, in Steglitz-

                                                                                                                  Verweile doch: Der Apfelwagen
                                     Zehlendorf machen, davon berichtet dieser Newsletter. Viel Spaß beim
                                     Lesen und Entdecken – vielleicht ja unter dem neu gepflanzten
                                     Apfelbaum im Wandelnden Apfelwagen, der aktuell in der Otto-von-
                                     Simson-Straße auf Besucher:innen wartet!
                                     Karola Braun-Wanke & Judith Hübner
                                     Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
                                     Steglitz-Zehlendorf (NUN)
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
DAS SONNENHAUS FEIERT 45-JÄHRIGES JUBILÄUM (2. JULI)                        BOTANISCHER GARTEN RUFT BERLINER:INNEN ZUR iNATURALIST CITY NATURE
                                                                                                                 CHALLENGE 2023 AUF
                                                               Die offene Kinder- und Jugendeinrichtung
                                                               Sonnenhaus der SchreberJugend Berlin wird 45      Vom 28. April bis zum 1. Mai 2023 findet die iNaturalist City Nature
                                                               Jahre alt! Gefeiert wird das mit vielen           Challenge 2023 statt. Bei dem weltweiten Städtewettbewerb geht es
                                                               Aktivitäten für Jung und Alt am Sonntag, den 2.   darum, möglichst viele Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Flechten, Algen)
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                               Juli zwischen 10 und 18 Uhr.                      innerhalb der Stadtgrenzen zu entdecken, im Bild festzuhalten und auf
                                                                                                                 der Plattform iNaturalist einzustellen. Im Nachgang werden alle Funde
                                                               Das 3.500 m² große Gelände befindet sich          von der Online-Community klassifiziert. Auch die Wissenschaftler:innen
                                                               nahe des Teltowkanals im Süden Zehlendorfs.       des Botanischen Gartens Berlin begeben sich mit auf die Suche. Weitere
                                                               Hier können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren       Mitmachende sind herzlich eingeladen zu schauen, was in der eigenen
                                                               an Kursen zu den Themen Handwerk und Natur        Straße alles wächst oder welche Pflanzen, Flechten oder Pilze und selbst
                                                               teilnehmen. Während der Öffnungszeiten            Algen einem bei einem Spaziergang begegnen. Besonders interessant ist
                                                               werden die Kinder betreut und können mithelfen,   die Auswertung der eingestellten Fotos. Sind die Ergebnisse
                                     Bildquelle: www.akib.de                                                     charakteristisch für Berlin, gibt es Überraschungen oder sogar Nachweise
                                     spielen, einfach entspannen oder                                            hier unbekannter Arten? Für die Nachbestimmung der Einträge haben
                                     ihre eigenen Ideen verwirklichen.                                           Community und Expert:innen vom 2. bis 7. Mai sechs Tage Zeit. Die
                                     Im Sonnenhaus gibt es eine                                                  Ergebnisse werden am Montag, den 8. Mai 2023 bekannt gegeben. Die
                                     Outdoorwerkstatt, eine Töpfer-                                              iNaturalist City Nature Challenge ist eine der größten bürger-
                                     werkstatt, Baumplattformen, einen                                           wissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema Biodiversität überhaupt.
                                     Umsonstladen,     einen     großen
                                     ökologischen     Garten,      sowie
                                     Schweine, Ziegen und Hühner.
                                     Es existiert bereits seit 1978,
                                     damals noch als selbstverwaltetes
                                     Jugendprojekt. Im Zentrum stehen
                                     das Selbermachen, die damit
                                     verbundene      Selbstwirksamkeits-
                                     erfahrung und das Lernen mit und
                                     über Nutztierhaltung und Natur.                                                          Auf Flechtensuche: Die gewöhnliche Gelbflechte in der Nähe des Brandenburger Tors.
                                                                                                                                                               Bildquelle: Robert Lücking, Botanischer Garten Berlin
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
NACHRICHTEN AUS DER GARTENARBEITSSCHULE                                    •   Vortragsreihe zum Thema Biodiversität unter der Veranda der
                                                                                                                                             Gartenarbeitsschule in Kooperation mit der VHS Steglitz-Zehlendorf
                                     Bildquelle: Stephan Schlütter
                                                                                                                                             (Anmeldung erforderlich):
                                                                                                                                             •   Montag, 19. Juni, 18:00 Uhr, Waldweide - innovativer und
                                                                                                                                                 artenreicher Waldbrandschutz im Klimawandel, Referentin:
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                                                                 Juliane Baumann
                                                                                                                                             •   Montag, 26. Juni, 18:00 Uhr, Nützlinge im Garten, Referentin: Dr.
                                                                                                                                                 Barbara Jäckel (Pflanzenschutzamt)
                                                                                                                                             •   Montag, 3. Juli, 18:00 Uhr, Wildbienen - erkennen und fördern,
                                                              •      Seit März werden durch ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des                  Referent: Dr. Christoph Saure. Er wird dabei erste Ergebnisse
                                                                     Projekts Urbanität & Vielfalt auf dem Gelände der                           seines diesjährigen Wildbienenmonitorings vorstellen.
                                                                     Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf regional gefährdete             •   Montag, 10. Juli, 18:00 Uhr, Biodiversität durch bürgerschaftliches
                                                                     Wildpflanzen angezogen. Die Pflanzen werden u. a. für                       Engagement - Seltene heimische Wildpflanzen im Garten oder
                                                                     ausgewählte Naturschutzprojekte von Kooperationspartner:innen               auf dem Balkon, Referent: Jakob Schulz
                                                                     wie den Stadtnatur-Ranger:innen der Stiftung Naturschutz                •   Nähere Informationen sind hier zu finden.
                                                                     verwendet. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
                                                                                                                                         Stephan Schlütter, Leiter der Gartenarbeitsschule in Steglitz wird in das
                                                              •      Seit dem 16. März ist die Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf   Team der Gartenarbeitsschule Schöneberg wechseln. Wir als
                                                                     im Verbund mit den Berliner Gartenarbeitsschulen Teil des           Bildungsbeirat NUN bedauern das sehr. Durch sein enormes Engagement,
                                                                     bundesweiten Netzwerks BildungszentrenKlimaschutz verbunden mit     weit über seine eigentlichen Aufgaben hinaus, hat er wesentlich zum
                                                                     der Aufgabe, sich verstärkt gegen die Klimaerwärmung mit            Leben und Austausch in der Bildungslandschaft beigetragen. Stephan
                                                                     wertvoller, handlungsorientierter Bildung einzusetzen.              Schlütter hat vieles möglich gemacht und den grünen Lernort
                                                                                                                                         Gartenarbeitsschule Steglitz geöffnet und weithin bekannt gemacht. Als
                                                              •      Offener Bienengarten: Jeweils sonntags von Ostersonntag bis zum     wichtiger Teil unserer Bildungslandschaft und als der stets offene,
                                                                     9. Juli öffnet sich die Gartenarbeitsschule als Offener             zugewandte und warmherzige Mensch, der er ist, wird er uns, unserem
                                                                     Bienengarten von 14:00 – 17:00 Uhr der Öffentlichkeit. Mitglieder   Bildungsbeirat und vielen Akteuren im Bezirk sehr fehlen. Wir wünschen
                                                                     des Imkervereins Steglitz führen durch den Wild- und                ihm für seine neue Aufgabe nur das Beste und hoffen, dass die Wege
                                                                     Honigbienenlehrpfad, ermöglichen einen Blick ins Bienenvolk und     nach Steglitz-Zehlendorf kurz bleiben!
                                                                     bieten Honig zur Verkostung.
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
WASSERNETZ BERLIN LÄDT ZUM DIALOG AM WANNSEE EIN (13. MAI)                         VORMERKEN: NÄCHSTE SCHÜLER:INNENUNI NACHHALTIGKEIT + KLIMASCHUTZ
                                                                                                                                                        Wie gewohnt findet das Mitmach-
                                                                                                                                                        programm der Schüler:innenUni für 5. und
                                                                                                                                                        6. Klassen unter dem Motto „Lehren &
                                                                                                                                                        Lernen für eine zukunftsfähige Welt“ im
                                                                                                                                                        Spätsommer vom 18. und 22. September
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                                         statt. Die begleitende Fortbildung für Lehrkräfte bietet das
                                                                                                                         Schüler:innenUni-Team aufgrund der späten Sommerferien bereits am
                                                                                                                         10. Juli an. Weitere Informationen bald hier.
                                                                                                                         NEUE WEBSITE „INTERNATIONALE NACHHALTIGKEITSSCHULE –
                                                                                                                         UMWELTSCHULE IN EUROPA“ ONLINE
                                                                                                                                                               Steglitz-Zehlendorf ist mit elf Schulen, die
                                                                                                                                                               die      Auszeichnung       „Internationale
                                                                                  Bildquelle: Wikimedia, Asif Masimov                                          Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in
                                                                                                                                                               Europa“ tragen; Spitzenreiter. Mehr zum
                                     Der Wannsee zählt zu den beliebtesten Badeseen Berlins. Er wird zum                                                       Programm, dem sich hoffentlich noch viele
                                     Spazieren, Radfahren, Baden, Angeln, Segeln, Rudern oder Befahren                                                         Schulen        anschließen,        erfahren
                                     mit Dampfern und Yachten genutzt. Am 13. Mai lädt der NABU Berlin                                                         Interessierte nun auf der neuen Website
                                     in Kooperation mit der NABU Bezirksgruppe Steglitz-Zehlendorf im                                                          des Programms: www.umweltschulen-
                                     Rahmen des Freiluft Testivals von Globetrotter zu einem Gespräch                                                          berlin.de/
                                                                                                                         Bildquelle: Umweltschulen in Europa
                                     über den Großen Wannsee und seinen Schutz ein. Wie sieht eine
                                     naturschonende     Gewässernutzung       aus    und      was    können             DEUTSCH-GRIECHISCHER AUSTAUSCH: KLIMABILDUNG TRIFFT AUF THEATER
                                     Erholungssuchende beachten, um die Stadtnatur möglichst wenig zu                   Der Verein "Respekt für Griechenland" veranstaltet vom 23. bis 27. Mai
                                     stören? Der Dialog ist Teil des Wassernetzes Berlin. Eine Anmeldung ist            einen Erfahrungsaustausch über Klimabildung mit Theatermethoden Berlin –
                                     nicht notwendig!.                                                                  Athen. Interessierte sind herzlich zur begleitenden Konferenz am 25. Mai
                                                                                                                        (16 bis 18 Uhr) in das BNE-Zentrum im Botanischen Garten mit an-
                                     Datum: Samstag 13. Mai 2023
                                                                                                                        schließendem Netzwerktreffen eingeladen. (Konferenzsprache englisch &
                                     Treffpunkt: Freiluft 2023 – Das Globetrotter Testival im Strandbad
                                                                                                                        deutsch-griechische Sprachvermittlung). Im Rahmen der Veranstaltungs-
                                     Wannsee
                                                                                                                        woche finden auch sechs Workshops für Kindergarten und Grundschule auf
                                     Wannseebadweg 25, 14129 Berlin//Dauer: ganztägig
                                                                                                                        griechisch an der Athene-Grundschule statt. Kontakt: info@BNE-Zentrum.de
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
TREFFPUNKT: BOTANISCHER GARTEN!                                                            Mit den Führungen „Weltreisen im Botanischen Garten“ zeigt der
                                     LANGER TAG DER STADTNATUR (10./11. JUNI)                                                   Botanische Garten zudem interessante und verblüffende Highlights am
                                                                                                                                Rande des Weges, untermalt mit Geschichten von der Gründung des
                                                                                                                                Gartens bis heute.

                                                                                                                                Im Botanischen Garten kommen außerdem hunderte Arten von Großpilzen
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                                                vor, von denen einige auf einer Pilzführung vorgestellt werden. Ebenso
                                                                                                                                werden verschiedene Pilze in einer Outdoor-Ausstellung gezeigt und
                                                                                                                                hilfreiche und spannende Tipps zum Pilze-Sammeln gegeben. Selbst
                                                                                                                                gefundene Pilze können zur Bestimmung mitgebracht werden.

                                                                  Modellbeet Pflanze KlimaKultur, Bildquelle: Kristin Fiedler
                                     Am Langen Tag der Stadtnatur zeigt der Botanischen Garten, was es
                                     mit dem Projekt Pflanze KlimaKultur! auf sich hat. Teilnehmende gehen
                                     Forschungsfragen nach, inwieweit der Jahresablauf der Ent-
                                     wicklungsstadien von aus-gewählten krautigen Pflanzen das
                                     Stadtklima widerspiegelt.                                                                                                                Bildquelle: Koordinierungsstelle NUN

                                                                                                                                Auch zahlreiche andere Einrichtungen und Aktive aus Steglitz-Zehlendorf
                                     Der Lange Tag der Stadtnatur findet am 10./11. Juni 2023 statt.                            sind wieder beim Langen Tag der Stadtnatur dabei. Das Online-
                                     Mehr als 350 Expert:innen aus Verbänden, Verwaltungen und                                  Programm wird ab dem 8. Mai veröffentlicht, der Online-Ticketverkauf
                                     Vereinen rücken – organisiert durch die Stiftung Naturschutz Berlin –                      startet ab dem 15. Mai.
                                     einmal im Jahr den Artenreichtum Berlins in den Fokus.
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
RÜCKBLICK 2. RUNDER GARTENTISCH:                                                                          Die Veranstaltung fand in der Zehlendorfer Kleingartenanlage
                                     KLEINGÄRTEN NATURNAH, ÖKOLOGISCH, KLIMAANGEPASST GESTALTEN                                                Abendruh statt, die selbst eine Menge zu bieten hat. So präsentierte
                                                                                                                                               Parzellenbesitzer Marcel Spahn seine selbst installierte Biogasanlage,
                                     Berliner Kleingärtner:innen werden durch das sich ändernde Klima vor
                                                                                                                                               in der vorrangig Lebensmittelreste vergärt werden. Das Gas wird zum
                                     neue Herausforderungen gestellt: Die Sommer werden heißer und
                                                                                                                                               Kochen genutzt, die Reste sind guter NPK-Dünger. Der ehemalige
                                     trockener, Regen fällt häufig als Starkregen und kann oft nicht schnell
                                                                                                                                               Vorstand Wolfgang Koch und die Gartenfachberaterin Monika
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                     genug vom Boden aufgenommen werden. Das sich wandelnde Klima
                                                                                                                                               Denninghoff zeigten den gemeinschaftlichen Steppengarten der
                                     hat auch große Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere.
                                                                                                                                               Kolonie, der nicht nur Raum zum Austausch bietet, sondern auch zeigt,
                                                                                                                                               welche Pflanzen gut mit Trockenheit zurecht kommen. Ein Blühband
                                                                                                                                               bietet Nahrung für zahlreiche Wildbienen und andere Insekten.
                                                                                                                                               Besonders stolz ist die Kolonie auf ihren Kinder-Garten – ein Garten,
                                                                                                                                               den die Gemeinschaft zusammen mit drei Kitas aus der näheren
                                                                                                                                               Umgebung bewirtschaftet.
                                                                                                                                               Weitere Veranstaltungen befinden sich in Planung. Mehr zum Runden
                                                                                                                                               Gartentisch Kleingarten finden Sie hier.

                                                      Impressionen aus der KGA Abendruh: Marcel Spahr präsentiert seine Biogasanlage (link),
                                                                               Wolfgang Koch zeigt den Steppengarten der Kolonie (rechts)

                                     Beim 2. Runden Gartentisch Kleingarten – naturnah, ökologisch,
                                     klimaangepasst tauschten sich Gartenfachberater:innen, KGA-
                                     Vorsitzende und interessierte Einzelpersonen am 15. April gemeinsam
                                     mit der Koordinierungsstelle NUN und ihren Kooperationspartner-
                                     :innen, dem Grünflächenamt des Bezirks Steglitz-Zehlendorf und der
                                     Grüne Liga darüber aus, wie man den Garten mit klimaresilienten
                                     Pflanzen, mit einem Kompost oder Regenwasserbewirtschaftung an
                                     diese neuen Bedingungen anpasst, die Arten-vielfalt im Garten
                                     fördert und zum Ressourcen- und Klimaschutz beiträgt. Der
                                     Koordinator des Gemeinschaftsgartens Blätterlaube an der FU Berlin
                                     Leon Salisch berichtete außerdem darüber, wie sich Kleingarten-
                                     anlagen tierfreundlich gestalten lassen.                                                                                        Leon Salisch stellt Möglichkeiten zum tierfreundlichen Gärtnern vor
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
HOFGESPRÄCHE AUF DER DOMÄNE DAHLEM                                                           PRAKTIKER:INNEN EINGELADEN: DISKUSSION OPTIMIERTE ÖFFENTLICHE
                                                                                                                                  BESCHAFFUNG „DYNAMIC PROCUREMENT FOOD“ (5. BIS 10. MAI)

                                                                                                                                  Die Domäne Dahlem lädt Praktiker:innen aus den Bereichen Erzeugung,
                                                                                                                                  Verarbeitung, Großhandel, öffentliche Beschaffung/Einkauf herzlich zu
                                                                                                                                  ihrem Praxis-Forums „Regionale Wertschöpfungskette – Lösungsansatz
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                                                  aus Großbritannien für Vermarktung regionaler Produkte insbesondere
                                                                                                                                  für die öffentliche Beschaffung“ ein. Das Praxis-Forum ist Teil des
                                                                                                                                  Bezirksdialogs für eine starke Region. Die Veranstaltungen finden am
                                                                                                                                  5., 9. und 10. Mai statt. Das System für eine optimierte öffentliche
                                                                                                                                  Beschaffung      „Dynamic Procurement Food" aus Großbritannien
                                                                        Bildquelle: Carla Ulrich, Hof Basta, 2022/Domäne Dahlem   beschäftigt die Domäne Dahlem bereits eine ganze Weile. An oben
                                     „Selbstbestimmte      Landwirtschaft:    Utopie    oder     realistische                     genannten Terminen möchte sie Interessierte dazu einladen, es einem
                                     Alternative?“ - in der Fotoausstellung „Autonome Felder“ geben Foto-                         Praxis-Test zu unterziehen.
                                     grafien von Carla Ulrich Einblick in drei Landwirtschaftliche Betriebe,
                                     die alternative Lösungsansätze für die Landwirtschaft verwirklichen.                         5. Mai, 14 - 15 Uhr, Einführung in Dynamic Food Procurement für
                                     Die Ausstellung kann bis zum 14. Mai immer mittwochs bis sonntags                            Alle (Webinar)
                                     von 10 bis 17 Uhr kostenlos besucht werden. Begleitet wird sie durch                         9. Mai, 15.00 - 16.30 Uhr, Dynamic Food Procurement für den
                                     die Veranstaltungsreihe „Hofgespräche“: "Im Rahmen des                                       Großhandel (Hybrid)
                                     Hofgespräches wollen wir der Frage nachgehen, ob und wie                                     9. Mai, 17.00 - 18.30 Uhr, Dynamic Food Procurement für Produktion
                                     alternative Formen von Landwirtschaft, das Ernährungssystem                                  & Verarbeitung (Hybrid)
                                     nachhaltig verbessern und gleichzeitig die Versorgung sichern                                10. Mai, 12.00 - 13.30 Uhr, Dynamic Food Procurement für Einkauf &
                                     können.“, so Steffen Otte, Vorstand und Direktor der Stiftung Domäne                         öffentliche Beschaffung (Hybrid)
                                     Dahlem.                                                                                      10. Mai, 14.30 - 16.00 Uhr, Dynamic Food Procurement für Politik &
                                     27. April, 18 Uhr, Hofgespräch „Frauen in der Landwirtschaft“                                Verwaltung (Hybrid)
                                     11. Mai, 18 Uhr, Filmvorführung „Ernte Teilen“                                               Bitte um Rückmeldung bis spätestens 28.04.23!
                                     von & mit Philipp Petruch
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
CORPORATE GREEN DAYS:                                                            RUNDER GARTENTISCH: SCHUL- UND KITAGÄRTEN – NATURNAH,
                                     wirBERLIN ORGANISIERT CLEANUPS FÜR UNTERNEHMEN                                   ÖKOLOGISCH, KLIMAANGEPASST am 7. JUNI
                                     Immer mehr Unternehmen wollen nachhaltige Themen voranbringen                                                                 Am 7. Juni findet der
                                     und das Engagement ihrer Mitarbeiter:innen fördern. Neben                                                                     nächste GartenTisch Schul-
                                     Arbeitsgemeinschaften sind gemeinsame Teamaktivitäten oder                                                                    und Kitagärten von 15 bis
                                     Workshops hierfür ein gutes Mittel und können hierfür einen Einstieg                                                          18 Uhr in der Kopernikus-
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                     bieten und den Grundstein legen. wirBERLIN bietet verschiedene und                                                            Ober-schule Berlin statt.
                                     individuell angepasste Green Days für Unternehmen an. Es besteht                                                              Zu Gast ist Urban Aykal,
                                     unter anderem die Möglichkeit der Organisation für ein individuelles                                                          Bezirksstadtrat für Ord-
                                     Cleanup sowie Corporate Combi Cleanups. Corporate Combi                                                                       nung, Umwelt- und Natur-
                                     Cleanups sind Cleanups bei denen Mitarbeiter:innen verschiedener                                                              schutz,   Straßen     und
                                     Unternehmen teilnehmen können. Das nächste Corporate Combi                                                                    Grünflächen um gemein-
                                     Cleanup ist für Mittwoch, den 24. Mai von 15-18 Uhr geplant.                                                                  sam mit den Teilnehmen-
                                                                                                                                                                   den über Möglichkeiten
                                     Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme von Unternehmen am
                                                                                                                      der naturnah, ökologischen und klimafreundlichen Gestaltung von Kita-
                                     WORLD CLEANUP DAY 2023, der am 15. und 16. September                             und Schulhöfen zu sprechen. Gemeinsam mit der GRÜNEN LIGA möchte
                                     stattfindet. Hier können Unternehmen Teil der globalen Bewegung in               die Koordinierungsstelle NUN Engagierte in Kita und Schule dabei
                                     Berlin werden, indem sie in                                                      unterstützen, neue Gärten anzulegen oder vorhandene Gärten naturnah
                                     Gänze oder mit einzelnen Mit-                                                    und klimaresilient anzupassen und sich hierzu mit anderen Schulen und
                                     arbeiter:innen tatkräftig bei                                                    Kitas zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird
                                     einem der vielfältigen Cleanups                                                  gebeten unter: juhuebner@zedat.fu-berlin.de
                                     aktiv werden und sich für ein
                                     sauberes Berlin einsetzen. Eine                                                  Der letzte Runde GartenTisch Schul- und Kitagarten traf sich am 16.
                                     weitere Möglichkeit für Unter-                                                   März in der Grundschule am Buschgraben. Als Gast gab Ulf Schröder
                                     nehmen ist es, mit einer Spende                                                  von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Einblicke in
                                     bei der Organisation des                                                         das Berliner Programm „Grün macht Schule (-Kita)“. Außerdem gab es
                                     13. Berliner Aktionstags zu                                                      passend zur Jahreszeit Tipps zum Start ins Gartenjahr sowie für kleine
                                     unterstützen.         Interessierte                                              Projekte im Kita- und Schulgarten, die sich direkt umsetzen lassen.
                                     melden sich unter
                                                                                              Bildquelle: wirBERLIN
                                     info@wir-berlin.org
Natur.Umwelt.Nachhaltigkeit - Der Bildungsnetzletter der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Freie Universität ...
AUSZEICHNUNG „#LEITUNGSWASSERFREUNDLICH“                                         Der gemeinnützige Verein "a tip:tap" setzt sich für eine Wasserwende
                                     FÜR ZWEI INITIATIVEN AN DER FU BERLIN                                            ein und führt eine deutschlandweite Kampagne durch, um Bildungs-
                                     Anlässlich des Weltwassertags der Vereinten Nationen hat der                     einrichtungen #leitungswasserfreundlich zu machen. Die Arbeitsgruppe
                                     bundesweite Verein "a tip:tap" am 22. März zwei Steglitz-                        GreenFUBib und SUSTAIN IT! würden durch ihr Bildungsengagement
                                     Zehlendorfer Initiativen für ihr vorbildliches Engagement für freien Zu-         Schüler:innen, Lehrkräfte, Studierende, Bibliotheksbesucher:innen, Nach-
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                     gang zu Leitungswasser geehrt. Die Arbeitsgruppe GreenFUBib der                  bar:innen und Mitarbeiter:innen für das Trinken von Leitungswasser aus
                                     Universitätsbibliothek und die Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT! der         dem Hahn sensibilisieren, begründete Samuel Höller die Auszeichnung.
                                     Freien Universität Berlin haben dafür die Auszeichnung "#leitungs-               Die Initiative SUSTAIN IT! wirbt zudem in ihrer „Event N Toolbox“ - einem
                                     wasserfreundlich" erhalten. Die Ehrung wurde vom Geschäftsführer des             Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungsmanagement - explizit dafür,
                                     Vereins "a tip:tap", Samuel Höller, bei einer Veranstaltung im                   Leitungswasser aus dem Hahn bei Veranstaltungen anzubieten, da das
                                     Gemeinschaftsgarten „Blätterlaube“ der Initiative SUSTAIN IT! auf                Trinken von Leitungswasser nicht nur Geld, sondern auch
                                     dem Campus der Freien Universität Berlin übergeben.                              Verpackungsmüll, lange Transportwege und viele klimaschädliche
                                                                                                                      Emissionen einspart.

                                                                                                                      BERLINWEITE KOORDINIERUNGSSTELLEN NU(K)N PRÄSENTIEREN
                                                                                                                      BILDUNGSEINRICHTUNGEN AUF UMWELTFESTIVAL

                                                                                                                      Das Umweltfestival am Brandenburger Tor findet am Sonntag, den
                                                                                                                      4. Juni unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!“ statt.
                                                                                                                      Veranstalterin ist die GRÜNE LIGA. Mit dabei sind u. a. Changing
                                                                                                                      Cities, die Macher:innen des Radentscheids in Berlin, der Deutsche
                                                                                                                      Verkehrssicherheitsrat e. V. mit einer Simulation zum Toten Winkel und
                                                                                                                      das Bündnis Temporäre Spielstraße. Auch die Fahrradsternfahrt des
                                                                                                                      ADFC Berlin endet wie jedes Jahr auf dem Umweltfestival. Auch die
                                                                                                                      berlinweiten Koordinierungsstellen NU(K)N sind mit einem Stand
                                                                                                                      vertreten und informieren über die vielfältigen Angebote und
                                     Janet Wagner (FUBib) und Samuel Höller (a.tiptap) Bildquelle: FU Berlin/Privat
                                                                                                                      Akteur:innen in der Berliner Bildungslandschaft: www.umweltfestival.de.
KREATIVE CHANGEMAKER FÜR DIE SUSTAINABILITY DAYS                        MITMACHLABOR APFELWIESE: STUDIERENDE UNTERSUCHEN MÖGLICHKEITEN
                                     AN DER FU BERLIN VOM 20. – 22. JUNI GESUCHT                             ZUR FÖRDERUNG DER BIODIVERSITÄT
                                                                                                                                                                   Wie man Stadtgrün erhalten,
                                                                                                                                                                   Apfelbäume retten und damit
                                                                                                                                                                   zum Arten- und Klimaschutz
                                                                                                                                                                   beitragen kann, damit be-
NEUIGKEITEN NUN-BILDUNGSLANDSCHAFT

                                                                                                                                                                   schäftigt sich aktuell ein 2-
                                                                                                                                                                   semestriges, transdisziplinäres
                                                                                                                                                                   Mitmachlabor an der FU
                                                                                                                                                                   Berlin. Das Seminar wird an-
                                                                                                                                                                   geleitet von Karola Braun-
                                                                                                                                                                   Wanke und dem Terra Preta-
                                                                                                                      Die Seminarteilnehmende vor der Apfelwiese   Experten Dr. Robert Wagner.
                                                                                                             Mit wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Expert:-innen nehmen
                                                                                                             die Studierenden den Apfelhain aus verschiedenen Perspektiven unter
                                                                                                             die Lupe. Durch inhaltliche Inputs u. a. von einem (Obst-)Baumexperten,
                                                                                                             Bodenforscherinnen, einer Wildbienenexpertin, einem Grünflächen-
                                                                                                             manager, einem Terra Preta-Experten, einer Künstlerin mit viel Apfel-
                                     Einmal im Jahr veranstaltet die Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT!
                                                                                                             kompetenz und Vertreter:innen aus Verbänden erhalten sie umfassendes
                                     der Freien Universität Berlin gemeinsam mit vielen Engagierten aus
                                                                                                             Hintergrundwissen und setzen sich mit Konzepten und Maßnahmen für
                                     Uni und Zivilgesellschaft die Sustainability Days (SUSTAIN IT!-
                                                                                                             den Erhalt der Biodiversität am Beispiel Apfelwiese auseinander. Zudem
                                     Hochschultage). Vom 20. bis 22. Juni 2023 finden auf dem Campus
                                                                                                             wird beobachtet, wie der Ort als sozialer Raum angenommen wird.
                                     unterschiedlichste Aktionen rund um die Themen einer nachhaltigen
                                     Entwicklung statt. Die Ideen, Formate und Aktionen, die Interessierte   Basierend auf den Recherchen und Ergebnissen werden Maßnahmen und
                                     mit gestalten können, reichen von Foodsharing-Events, Mitmach-          Ideen entwickelt, wie Klimaresilienz und Biodiversität von Bäumen und
                                     ausstellungen, Aktionskochen, Fishbowl-Diskussionen, Upcycling- und     Boden vor Ort gefördert können und wie der Ort als Lern- und
                                     Kreativwerkstätten, Kleidertausch, Fahrrad-Repaircafés bis hin zu       Begegnungsort zukünftig besser genutzt und etabliert werden kann. Das
                                     Science Slams und Podiumsdiskussionen. Einen Eindruck von den           Mitmachlabor im Rahmen des FUturist-Innovationsprogramms der FU
                                     Sustainability Days gewinnt ihr hier. Interesse und Fragen bitten       Berlin statt.
                                     richten an: sustain-it@fu-berlin.de
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                               VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT
                         //VHS Steglitz-Zehlendorf                                                    //VHS Steglitz-Zehlendorf
                         Erdwärme im Altbau – Betriebserfahrungen und Monitoringergebnisse            Vegane Küche leicht gemacht
                         Bildungsvortrag - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem        Termin: Montag, 8.5.23, 17.30 - 21.30 Uhr
                         Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf                                    Ort: Gail S. Halvorsen Schule, Im Gehege 6 (Seiteneingang links), Raum
                               Termin: Dienstag, 2.5.2023, 17.30-20.00 Uhr                                 125, Lehrküche (EG)
                               Ort: Online                                                                 Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.

                         Wildkräuterspaziergang
                               Termin: Samstag, 6.5.2023, 10.00-13.00 Uhr
                               Treffpunkt: Hafen Kladow, neben der City-Toilette.
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.

                         Im späten Frühling die Heilkraft der Pflanzen entdecken
                         Heilpflanzenkurs im Museumsdorf Düppel für Anfänger*innen
WEITERE TERMINE BEZIRK

                                Termin: Samstag, 6.5.2023, 11.00-17.00 Uhr & 2. Kurs: Sonntag,                                                                      Bildquelle: Susanne Wehr
                                7. Mai                                                                Frühlingszeit ist Kräuterzeit
                                Treffpunkt: Treffpunkt Museumsdorf Düppel, Clauertstr. 11,            Junges Gemüse und frische Kräuter
                                Haupteingang                                                                 Termin: Dienstag, 9.5.23, 17.30 - 20.30 Uhr
                                Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.                     Ort: Gail S. Halvorsen Schule, Im Gehege 6 (Seiteneingang links), Raum
                                                                                                             125, Lehrküche (EG)
                         Moorige Schatzsuche per GPS - Geocachingtour                                        Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
                         Exkursion in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
                               Termin: Sonntag, 7.5.2023, 14.00-16.15 Uhr                             Die Rehwiese: Artenvielfalt durch Nutzungsvielfalt? – Unterwegs mit den Stadtnatur-
                               Treffpunkt: vor dem Haupttor des Ökowerks; Teufelsseechaussee 22,      Rangern
                               14193 Berlin                                                                 Termin: Samstag, 11.5.23, 16.00 - 18.00 Uhr
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.                     Startpunkt: Kreuzung – An der Rehwiese (Nr. 11) und
                                                                                                            Normannenstraße, 14129 Berlin
                                                                                                            Endpunkt: Kreuzung – An der Rehwiese / Prinz-Friedrich-Leopold
                                                                                                            Straße (Nr. 52)
                                                                                                            Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                                                                      VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT
                         //VHS Steglitz-Zehlendorf                                                                                           //VHS Steglitz-Zehlendorf

                         Dahlem - Von Bauern und Nobelpreisträgern                                                                           Ölkessel Austausch gegen Luft Wärmepumpe und PV – Betriebsergebnisse
                         Exkursionen, die klug machen                                                                                        Bildungsvortrag - in Kooperation mit dem Aktionskreis Energie e.V. und dem
                               Termin: Sonntag, 14.5.23, 11.00 - 14.00 Uhr                                                                   Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf
                               Treffpunkt: U-Bahnhof Dahlem Dorf, Eingangsbereich Königin-Luise-                                                    Termin: Dienstag, 16.5.2023, 17:30 - 20:00 Uhr
                               Straße                                                                                                               Ort: Online
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.                                                             Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.

                                                                                                                                             Waldzeit - mit Körper, Geist und Seele in der Natur baden
                                                                                                                                             Wochenendkurs
                                                                                                                                                   Termin: Samstag, 20.5.23, 14.00 - 17.00 Uhr
                                                                                                                                                   Treffpunkt: S-Bahnhof Grunewald/Schmetterlingsplatz
                                                                                                                                                  (Bushaltestelle)
                                                                                                                                                   Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
WEITERE TERMINE BEZIRK

                                                                                                                              BERLINER KLIMA SCHULEN: KLIMAWETTBERWERB STARTET
                                                                                                                                                                           Schüler:innen können bis Ende
                                                                                                                                                                           des Schuljahres 2022/2023

                                                                                                        Bildquelle: Berliner Klima Schulen
                                                                                                                                                                           Ideen entwickeln oder Projekte
                                                                                                                                                                           mit ihren Schulen einreichen, die
                                                                            Bildquelle: Domäne Dahlem                                                                      sich mit Klimaschutz und der
                         Radikaler Klimaaktivismus - Ziviler Ungehorsam einer letzten Generation?
                                                                                                                                                                           Anpassung an den Klimawandel
                         In Kooperation mit dem Projekt Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.)                                                                         befassen. In dieser Runde gibt es
                         Berlin-Brandenburg der Stiftung Sozialpädagogisches Institut 'Walter May'                                                                         zehn Preise in Höhe von je 500
                                Termin: Montag, 15. - 22.5.23, 18:00 - 20:00 Uhr                                                                                           Euro zu gewinnen. Auch Ideen,
                                Ort: VHS, Goethestraße 9 – 11, Lichterfelde, Raum 206                                           die noch nicht umgesetzt wurden, können eingereicht werden. Teilnahme-
                                Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.                                        schluss ist der 12. Juni 2023. Alle Informationen sind hier.
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                            VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT
                         //VHS Steglitz-Zehlendorf                                                 //VHS Steglitz-Zehlendorf
                         Umwelt als schöne Kunst                                                   Kleidertauschparty - den Kleiderschrank aufpeppen und zugleich die Umwelt
                         In Kooperation mit der Lessing-Hochschule                                 schützen
                                Termin: Montag, 22.5.2023, 18:00 - 19:30 Uhr                       In Kooperation mit dem BUND Berlin e.V.
                                Ort: VHS, Goethestr. 9-11 (Lichterfelde), Raum 205                        Termin: Sonntag, 11.6.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
                                Vortragsraum                                                              Ort: VHS, Onkel-Tom-Str. 14, Säulenhalle
                                Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.                  Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.

                         Die ältesten Bäume des Grunewalds erzählen ihre Geschichte
                         Exkursion in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
                                 Termin: Samstag, 3.6.2023, 12:30 - 14:45 Uhr und 15.15 -
                                 17:30 Uhr
                                 Ort: vor dem Haupttor des Ökowerks; Teufelsseechaussee 22,
                                 14193 Berlin
                                 Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
WEITERE TERMINE BEZIRK

                         Wildschweine in der Stadt
                         Wildtierkundliche Wanderung am Abend
                               Termin: Mittwoch, 7.6.23, 21:00 - 23:15 Uhr
                              Treffpunkt: Teufelseestraße Ecke Heerstraße, am S-Bhf.
                               Heerstraße.
                               Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.

                                                                                                                                                                     Bildquelle: Pixabay
                         Im Sommer die Heilkraft der Natur entdecken
                         Heilpflanzenkurs im Museumsdorf Düppel für Anfänger:innen                 Waldzeit - mit Körper, Geist und Seele in der Natur baden
                                Termin: Samstag, 10.6.2023, 11:00 - 17:00 Uhr & 2. Kurs:           Wochenendkurs
                                Sonntag, 11.6.2023                                                      Termin: Samstag, 8.7.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
                                Treffpunkt Museumsdorf Düppel, Clauertstr. 11, Haupteingang             Treffunkt S-Bhf. Grunewald, Schmetterlingsplatz (Bushaltestelle)
                                Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.                Weitere Informationen und Anmeldung (erforderlich) hier.
FORTBILDUNGEN MIT NUN-SCHWERPUNKT                                                       FORTBILDUNGEN MIT NUN-SCHWERPUNKT
                                         //Botanikschule/Veranstaltungsort: Unter den Eichen 5, 12203 Berlin                     //Botanikschule/Veranstaltungsort: Unter den Eichen 5, 12203 Berlin

                                         Klimawandel auf allen Kontinenten: Weltreise durch den Botanischen                Zwischen nachhaltigem Konsum und Ausbeutung (23.1-106374)
                                         Garten (23.1-105797)                                                              Termin: Montag, 5. Juni 2023, 15:00 - 18:00 Uhr
FORTBILDUNGEN & WEITERE TERMINE BEZIRK

                                         Termin: Mittwoch, 3. Mai 2023, 15:00 - 18:00 Uhr                                  Zielgruppe: Lehrer:innen Sek I
                                         Zielgruppen: Lehrer:innen und Erzieher:innen aller Schulstufen                    In Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile.

                                         Der Schulgarten in der 1. Jahreshälfte: Frühlings- und Sommeranbau                Heilpflanzen wiederentdeckt für den Alltag (23.1-107092)
                                         (23.1-105413)                                                                     Termin: Mittwoch, 07.06.2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                                         Termin: Mittwoch, 17. Mai 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr                               Zielgruppe: Lehrer:innen und Erzieher:innen aller Schulstufen
                                         Zielgruppe: Lehrer:innen und Erzieher:innen aller Schulstufen                     In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN - Steglitz-Zehlendorf
                                         In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz-                      an der FU Berlin.
                                         Zehlendorf an der FU Berlin.
                                                                                                                           Wissenschaftlich arbeiten mit "Jugend forscht“ (23.1-107100)
                                         Unter unseren Füßen: Das Thema Boden im Sachunterricht (23.1-                     Termin: Mittwoch, 21.06.2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                                         108474)                                                                           Zielgruppe: Lehrer:innen und Erzieher:innen aller Schulstufen
                                         Termin: Dienstag, 23.05.2023, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr
                                         Zielgruppe: Lehrer:innen und Erzieher:innen
                                         Grundschule/Förderzentren
                                         Ort: Gartenarbeitsschule “Ilse Demme“, Dillenburger Str. 57,
                                         14199 Berlin, Raum H2

                                         Überleben sichern - Bedeutung der genetischen Vielfalt für den
                                         Artenschutz (23.1-111663)
                                         Termin: Mittwoch, 24.05.2023, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

                                                                                                               Bildquelle: Anke Reule
                                         Zielgruppe: Lehrer:innen Sek I und Sek II
                                         In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten, FU Berlin.
VERANSTALTUNGEN MIT SCHWERPUNKT NACHHALTIGKEIT                                                  HANDREICHUNG „BERUFLICHE BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG –
                         //Waldschule Zehlendorf, Stahnsdorfer Damm 3, 14109 Berlin
                                                                                                                         WHOLE SCHOOL APPROACH UND UNTERRICHTSGESTALTUNG“
                         Mach Mit
                         Waldferienwoche im Düppeler Forst                                                                                                Die neue Handreichung dient als
                         Wald pur! Wir wollen gemeinsam pirschen, entdecken, lauschen, spielen, schnitzen, toben,                                         praktische Unterstützung, um Nachhaltig-
                         ausruhen, Freunde finden, Waldhütten bauen und den Wald erleben, wie es uns gefällt.
                         Mo., 17.07.2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
                                                                                                                                                          keit und Berufliche Bildung für
                         17. bis 21.07.2023                                                                                                               nachhaltige Entwicklung (BBNE) in
                         ANMELDUNG ERFORDERLICH!                                                                                                          berufsbildenden Schulen mit Leben füllen
                         Für: Kinder von 8 bis 13 Jahren
                         Kooperationspartner: Rucksack-Waldschule Mistkäfer                                                                               zu können. Für Schulleitungen, Lehrer-
                         Kosten: 100,- bis 140,- € je nach Selbsteinschätzung                                                                             :innen, Schüler:innen, Träger:innen und
                         Mach Mit                                                                                                                         Partner:innen bietet das Heft:
                         Waldferienwoche im Düppeler Forst                                                                                                • eine Einführung zu BBNE und ihrer
                         Wald pur! Wir wollen gemeinsam den Wald und seine Bewohner entdecken, spielen, lauschen,
                         schnitzen, toben, ausruhen, Freunde finden, Waldhütten bauen und den Wald erleben, wie es uns
                                                                                                                                                              Bedeutung für die Schul- und
                         gefällt.                                                                                                                             Unterrichtspraxis
                         Mo., 24.07.2023 | 09:30 - 15:00 Uhr                                                                                              • Praxis-Tools zu Nachhaltigkeit in der
                         24. bis 28.07.2023
                         ANMELDUNG ERFORDERLICH!                                                                                                              Schulentwicklung (Whole       School
WEITERE TERMINE BEZIRK

                         Für: Kinder von 8 bis 13 Jahren                                                                                                      Approach)
                         Kooperationspartner: Rucksack-Waldschule Mistkäfer
                         Kosten: 100,- bis 140,- € je nach Selbsteinschätzung                                                                             • konkrete Anregungen zu BBNE und
                                                                                                                                                              Nachhaltigkeit in der Unterrichts-
                         Mach Mit
                         Waldferienwoche im Düppeler Forst
                                                                                                                                                              gestaltung
                         Wald pur! Wir wollen gemeinsam den Wald und seine Bewohner entdecken, spielen, lauschen,
                         schnitzen, toben, ausruhen, Freunde finden, Waldhütten bauen und den Wald erleben, wie es uns
                                                                                                                         •   Praxisbeispiele zu nachhaltiger Schulentwicklung und BBNE in der
                         gefällt.                                                                                            Unterrichtsgestaltung an Berufsbildenden Schulen.
                         Mo., 21.08.2023 | 09:30 - 15:00 Uhr
                         21.-25.8.2023
                         ANMELDUNG ERFORDERLICH!                                                                         Alle Print- und Unterrichtsmaterialien können auch kostenlos mit einer
                         Für: Kinder von 9 bis 13 Jahren                                                                 E-Mail an bildung@greenpeace.de bestellt werden.
                         Kooperationspartner: Rucksack-Waldschule Mistkäfer
                         Kosten: 100,- bis 140,- € je nach Selbsteinschätzung
                                                                                                                         Weiteres Unterrichtsmaterial für BBS, wie „Digitalisierung und
                                                                                                                         Nachhaltigkeit - ein Widerspruch?“
Dieser Netzletter erscheint vierteljährlich.
Die Bilder stammen – soweit nicht anders
vermerkt – von der Koordinierungsstelle NUN.

Berlinweite Veranstaltungen zu den Themen Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeit
finden Sie auf der Seite des Umweltkalenders.

Auch Sie haben Ideen, Hinweise, Veranstaltungen im und für den Bezirk, die wir
veröffentlichen sollen?

Senden Sie uns gern Beiträge für den Newsletter und die Website per Mail!

Koordinierungsstelle
Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
im Bezirk Steglitz Zehlendorf
c/o Freie Universität Berlin
Ihnestr. 22
D-14195 Berlin

Zur Website
Newsletter abonnieren
Sie können auch lesen