NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision

Die Seite wird erstellt Kevin Schilling
 
WEITER LESEN
NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
NATUR- UND
TIERFILMFESTIVAL
SA /  SO 19. &   20.
FEBRUAR 2022
Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
Portugal – Wildnis zwischen Land und Ozean                 Olimba – Königin der Leoparden

Ein tierisches Filmvergnügen für Jung und Alt
Von frechen Viechern und eiskalten Haien – das
Naturmuseum wird zum Kino.
24 Natur- und Tierfilme an zwei Tagen, die einen
überraschenden Einblick in die vielfältige Natur
und ihre Schönheit ermöglichen, aber auch deren
Gefährdung thematisieren. Teil des Programms
sind auch die Preisträger des internationalen Film-
festivals ‹NaturVision›.

Eintritt
Erwachsene: 2 Tage CHF 30.– | 1 Tag CHF 17.–
Kinder: 2 Tage CHF 12.– | 1 Tag CHF 7.–
für alle Filme inklusive Museumseintritt
‹Freunde des Naturmuseums›: reduzierter Eintritt
Die Raiffeisen-Karte ist für diesen Anlass nicht gültig.

Die Zahl der Sitzplätze pro Film ist limitiert. Es können
keine Platzreservationen vorgenommen werden.

Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Massnahmen.

Naturmuseum St. Gallen
Rorschacher Strasse 263 | CH-9016 St. Gallen
Infos: T 071 243 40 40 | naturmuseumsg.ch

Besuchen Sie uns auch auf
NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
Freche Viecher – Sittiche: Invasion der schrägen Vögel   Der kleine Held vom Hamsterfeld

    Samstag 19. Februar 2022

    Zeit                   Spühl-Saal                                 Bächler-Saal
                           Freche Viecher –                           Natur am Königssee
    10.30                  Sittiche: Invasion der schrägen Vögel

                           Die Sprache der Wale                       Die Ostfriesischen Inseln –
    11.45                                                             Geboren aus Sand

                           Rentiere auf dünnem Eis                    Haie eiskalt
    13.00

                           Olimba –                                   Drehkreuz Rieselfelder –
    14.15                  Königin der Leoparden                      Vogelparadies im Herzen Europas

                           Die Moldau –                               Festmahl der Tiere
    15.30                  Der goldene Fluss

                           Der Wilde Wald                             Anthropozän –
    16.45                                                             Naturgewalt Mensch

    unterstützt von          Verein ‹Freunde des Naturmuseums St. Gallen›
NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
Foto aus dem Film ‹Haie eiskalt›, von Christina Karliczek Skoglund. Alle Fotos: Filmfestival NaturVision.
Pumas – Legenden der Anden: Geburt                      Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.

    Sonntag 20. Februar 2022

    Zeit                Spühl-Saal                                     Bächler-Saal
                        Wilde Tierkinder                               Wildes Deutschland –
    10.30                                                              Der Kaiserstuhl

                        Pumas –                                        Costa Rica –
    11.45               Legenden der Anden: Geburt                     Mission Tropenwald

                        Die Rückkehr der Bären                         Jenseits der Alpen –
    13.00                                                              Am Lago d’Iseo

                        Der kleine Held vom Hamsterfeld                Wild und wunderbar –
    14.15                                                              Chinas unbekannte Natur

                        Ocean Super Predators                          Portugal –
    15.30                                                              Wildnis zwischen Land und Ozean

                        Expedition Arktis –                            Kinder der Klimakrise –
    16.45               Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.                  4 Mädchen, 3 Kontinente, 1 Mission

                                                                           = speziell für Kinder geeignet

                              www.natur-vision.de
NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
Anthropozän – Naturgewalt Mensch                     Der Wilde Wald
Jens Monath, DE 2020, 100 Min.                       Lisa Eder, DE 2021, 88 Min.
                                                     NaturVision Kinderjury-Preis
Der Dokumentarfilm erzählt, wie wir wurden, was
wir sind, was wir zu verlieren haben, aber auch,     Mitten im dichtbesiedelten Europa darf sich die
was wir bewahren können. Der Film nimmt den          Natur ihren Lebensraum zurückerobern. Im Natio-
Zuschauer mit auf eine Reise durch mehrere Kon-      nalpark Bayerischer Wald wächst aus den eins­
tinente und rund 10  000 Jahre Menschheits­          tigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein
geschichte. Denn damals begannen wir, uns nicht      Refugium der Artenvielfalt, in das der Mensch
mehr mit dem zu begnügen, was die Natur ohne         nicht eingreift. ‹Natur Natur sein lassen› – diese
unser Zutun abwirft.                                 Vision sorgte vor über 50 Jahren für massiven
                                                     ­Widerstand. Heute kommen Menschen aus aller
                                                      Welt hierher, um von diesem Wald zu lernen und
Costa Rica – Mission Tropenwald                       zu erleben, dass es eine Koexistenz von Mensch
Frank Nischk, DE 2020, 43 Min.                        und wilder Natur gibt.

Costa Rica ist berühmt für Nationalparks, Tropen-
wälder und seltene Tiere. Über Jahrhunderte aller-   Die Moldau – Der goldene Fluss
dings musste der Wald immer weiter weichen –         Angelika Sigl, DE 2020, 43 Min.
vor allem für die Landwirtschaft. Seit den 1980er
Jahren steuert das Land um. Riesige Flächen          Im Böhmerwald liegt die Geburtsstätte der Moldau.
­wurden wiederaufgeforstet, Pflanzen- und Tier­      Der goldene Fluss hat Dichter, Architekten und
 arten erholen sich. Der Film aus der Filmreihe      Komponisten inspiriert. Der Mensch hat ihn mit
 ‹Metamorphosen – Die Wildnis kehrt zurück› zeigt    einer einzigartigen Kaskade aus Stauseen und
 die Rückkehr der Tropenwälder und ihrer Be­         Dämmen gezähmt. Und doch blieb an seinen
 wohner.                                             Ufern eine besondere Natur erhalten. Luchs und
                                                     Wolf sind an der Moldau ebenso zu Hause wie das
                                                     Perlziesel oder die Beutelmeise. In der Moorland-
Der kleine Held vom Hamsterfeld                      schaft am Oberlauf der Moldau leben sogar wieder
Uwe Müller, DE 2020, 44 Min.                         Elche.
NaturVision Publikumspreis

Feldhamster führen ein Leben im Verborgenen          Die Ostfriesischen Inseln – Geboren aus Sand
und sie sind selten geworden. Sie haben viele        Heike Grebe, Michael Riegler, DE 2021, 43 Min.
­natürliche Feinde und sind gleichzeitig durch die
 Folgen der industriellen Landwirtschaft und des     Allein durch das Zusammenspiel aus Wind, Strö-
 Verlusts an Lebensräumen bedroht. Dieser Film       mungen und Gezeiten geschaffen, spielen die Ost-
 beobachtet ihr abenteuerliches Leben aus näch-      friesischen Inseln als Barriere eine wichtige Rolle
 ster Nähe.                                          im Küstenschutz. Doch noch wichtiger sind sie für
                                                     die Tierwelt. Vor allem Vögel, die auf dem Festland
                                                     von Raubtieren und intensiver Landwirtschaft be-
                                                     droht sind und deshalb kaum noch brüten können,
                                                     finden hier Schutz und Ruhe.
NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
Die Rückkehr der Bären                                  Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.
Jürgen Hansen, Simone Stripp, DE 2020, 52 Min.          Philipp Griess, DE 2020, 89 Min.

Über Jahrhunderte wurden Bären in weiten Teilen         Es ist die grösste Arktis-Expedition aller Zeiten:
Europas gejagt und ausgerottet. Mittlerweile            Im September 2019 macht sich der deutsche Eis-
­werden sie in den französischen und spanischen         brecher ‹Polarstern› auf den Weg zum Nordpol. An
 Pyrenäen und im Norden Italiens wieder angesie-        Bord: die besten Wissenschaftler*innen ihrer Ge-
 delt. Die Dokumentation zeigt wissenschaftlich         neration. Ihre Aufgabe: Daten sammeln über den
 fundiert, wie wichtig Bären für die Artenvielfalt in   Ozean, das Eis, die Atmosphäre und das Leben.
 Europa sind und wie ein Zusammenleben mit den          Die Mission: den Klimawandel verstehen. Denn die
 Menschen möglich ist.                                  Änderungen in der Arktis haben Auswirkungen
                                                        weit über die Region hinaus.

Die Sprache der Wale
Volker Barth, DE, FRA, CAN 2020, 43 Min.                Festmahl der Tiere
                                                        Daniela Pulverer, Boris Raim, DE 2020, 43 Min.
Schwertwale leben in kleinen Familien, in denen         Deutscher Filmpreis Biodiversität
sie sich über eigene Lautdialekte verständigen.
Welche Bedeutung haben die typischen Laute und          Was geschieht, wenn ein Lebewesen in den Tiefen
akustischen Signale der Wale – ähneln sie der           des Waldes stirbt? Dieser spannenden Frage wid-
menschlichen Sprache? Ein Forscherteam sam-             met sich ein Forscherteam im Nationalpark Baye-
melt im kanadischen Pazifik drei Jahre lang Bewe-       rischer Wald. Klar ist, dass ein totes Tier zuerst
gungs- und Schalldaten verschiedener Schwert-           einmal ein grandioses Festmahl für die Lebenden
walfamilien, um einen möglichen Zusammenhang            ist. Denn jeder Tod bedeutet Leben für zigtau-
zwischen Rufmustern und ihrem Verhalten zu un-          sende andere Lebewesen: Es ist der Anfang eines
tersuchen.                                              komplexen Kreislaufs, auf den wir alle angewiesen
                                                        sind.

Drehkreuz Rieselfelder – Vogelparadies im
Herzen Europas                                          Freche Viecher – Sittiche:
Christian Baumeister, Max Meis, DE 2020, 43 Min.        Invasion der schrägen Vögel
                                                        Herbert Ostwald, DE 2020, 52 Min.
Das Europareservat Rieselfelder ist ein Drehkreuz
des Vogelzugs und Heimat für eine erstaunliche          Asiatische Halsbandsittiche erobern zunehmend
Tierwelt. Der Film erzählt die aussergewöhnliche        die Städte Mitteleuropas. Diese grünen Papageien­
Geschichte eines Naturparadieses aus Menschen-          ­fallen durch ihr lautes Gekreische und grosse
hand und zeigt die Wandlung einer Abwasser-              Schwärme auf. Sie stehen unter Verdacht, Bäumen
Klärfläche in einen Zufluchtsort für bedrohte Tiere.     zu schaden und heimischen Vogelarten die Brut-
Eine ungewöhnliche Symbiose aus menschlicher             höhlen zu stehlen. In Köln allerdings machen
Zivilisation und wilder Natur.                           ­Vogelkundler erstaunliche Beobachtungen, die so
                                                          gar nicht ins Bild des ungeliebten Störenfrieds
                                                          passen.
NATUR- UND TIERFILMFESTIVAL SA/ SO19.& 20. FEBRUAR 2022 - Best-of des Internationalen Filmfestivals NaturVision
Haie eiskalt                                            Natur am Königssee
Christina Karliczek Skoglund, DE, SWE 2021, 43 Min.     Jan Haft, DE 2020, 43 Min.

Seit Millionen von Jahren beherrschen Haie die          Artenvielfalt am Königssee: Der Steinadler war in
Meere. Als geschickte Jäger in den Tiefen der           den Bayerischen Alpen ausgerottet. Heute gibt es
Ozea­ne kennen wir sie vor allem aus tropischen         wieder fast 50 Brutpaare. Einige von ihnen haben
­Gewässern. Aber über die Haie des Nordens und          ihr Revier in den Steilwänden um den Königssee.
 ihre faszinierenden Überlebensstrategien wissen        Etwa 200 Steinböcke durchstreifen die Gipfel um
 wir nur sehr wenig. Unterwasserkamerafrau              den See. Die Frauenschuh-Orchidee gedeiht hier
 ­Christina Karliczek will das ändern und begibt sich   so prächtig, weil in den Wäldern am Königssee Ur-
  auf eine spannende Expedition.                        wald-Bedingungen herrschen. Die steilen Berg-
                                                        flanken und der felsige Boden haben zur Folge,
                                                        dass der Wald offen und von Sonnenlicht durch-
Jenseits der Alpen – Am Lago d’Iseo                     flutet ist.
Rosie Koch, DE 2020, 52 Min.

 Von wilden Wetterkapriolen heimgesucht, zeigt          Ocean Super Predators
 der Lago d’Iseo im Spätherbst seine sprichwört-        Jérome Julienne, John Jackson, FRA 2020, 52 Min.
 lichen 1000 Gesichter. Während die Menschen            engl. (ohne Untertitel)
 ­Oliven ernten, Riva-Boote restaurieren oder mys­      Deutscher Wildlife Filmpreis
  teriöse Wasserwege einer Karsthöhle ergründen,
  bereiten sich die Tiere des Sumpfzypressen-           Wir wissen kaum etwas über die ausgefeilten
  waldes, des Torfmoores und der Berge auf den          Jagdtechniken von Meeressäugern – sie setzen
  Winter vor. In ihrem Zentrum ruht der See, um         Wissenschaftler mit jeder neuen Entdeckung in Er-
  den herum Wildnis und Zivilisation in enger           staunen. Dieser Film eröffnet bisher unbekannte
­Nach­barschaft verschmelzen.                           Perspektiven auf die Genialität der grossen Tief-
                                                        seejäger: vom Buckelwal in Alaskas Glacier Bay bis
                                                        hin zu den patagonischen Orcas.
Kinder der Klimakrise – 4 Mädchen,
3 Kontinente, 1 Mission
Irja von Bernstorff, DE 2021, 88 Min.                   Olimba – Königin der Leoparden
                                                        Will & Lianne Steenkamp, AUT, ZAF 2020, 44 Min.
Vier Mädchen aus vier Kulturen kämpfen gegen            NaturVision Kamerapreis
die Umweltkatastrophen unserer Zeit. Aus ihrer
Perspektive erzählen sie von Wasserknappheit,           In märchenhaft schönen wie dramatischen Bildern
Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und            erzählen die Naturfilmer Will und Lianne Steen-
Plastikmüll. In einer Zeit, in der die Lösungen für     kamp von einem Leben zwischen Jagd, Revier-
unsere Umweltprobleme oft als hochkomplex und           kampf und aufopfernder Mutterliebe. Drei Jahre
kaum umsetzbar dargestellt werden, setzen sich          lang folgten sie Tag für Tag jeder Bewegung einer
diese Kinder mit entlarvender Klarheit für eine         ‹Leopardenkönigin› in ihrem Reich und filmten
­lebenswerte Zukunft ein.                               den Tagesablauf des Überlebens dieser Raubkatze
                                                        aus nächster Nähe.
Portugal – Wildnis zwischen Land und Ozean           Wild und wunderbar – Chinas unbekannte
Gernot Lercher, AUT 2020, 52 Min.                    Natur
                                                     Terra Mater Factual, AUT 2020, 52 Min.
Der Film entführt den Zuschauer auf eine fantas-
tische Reise durch ein abenteuerliches Portugal.     Ob im tibetischen Hochland, in der Wüste Gobi, in
Er folgt Tieren in unterschiedlichste Habitate und   den Karst- und Sumpflandschaften, den Küsten
erzählt von Wildpferden in den schroffen Bergen      und Dschungelregionen oder in den Flüssen –
Nordportugals, die schon die Conquistadores nach     überall trifft man auf faszinierende Tiere, die sich
Amerika begleitet haben, aber auch von Seepferd-     den speziellen Lebensbedingungen bestens ange-
chen. Sie sind an der Küste der Algarve so häufig    passt haben. Schneeleopard, Wildpferd, Alligator,
anzutreffen wie sonst nirgendwo auf der Welt.        Elefant und Kranich – sie alle prägen die einzigar-
                                                     tige Tierwelt Chinas.

Pumas – Legenden der Anden: Geburt
Dereck & Beverly Joubert, AUT 2020, 50 Min.          Wilde Tierkinder
                                                     Jan Haft, DE 2020, 43 Min.
In Patagonien, weit im Süden von Chile und inmit-
ten der schroffen Gebirgskette der Anden, verbirgt   Alle Tiere haben dieselbe Aufgabe – ob sie in ur-
sich ein ganz besonderer Ort. Die Bedingungen        sprünglichen Naturschutzgebieten oder in einer
hier sind hart – unablässig peitschen Winde die      vom Menschen gestalteten Umwelt leben. Sie
kargen Hochebenen, die Sommer sind kurz, die         müssen sich um ihren Nachwuchs kümmern. Nur
Winter dafür lang und entbehrungsreich. Und          wenn das Überleben der Jungtiere gesichert ist,
doch ist der Nationalpark Torres del Paine ein Pa-   hat der eigene Fortbestand Aussicht auf Erfolg.
radies für Pumas. In dieser entlegenen Region        Am Ende des Lebens der Elterntiere bleiben
herrschen die Grosskatzen über ein Reich, das sie    durchschnittlich nur zwei Exemplare des Nach-
mit wenigen anderen teilen müssen.                   wuchses übrig. Sind es weniger, stirbt die Art aus.
                                                     Sind es mehr, ist eine Überbevölkerung die Folge.

Rentiere auf dünnem Eis
Henry M. Mix, Boas Schwarz, DE 2020, 52 Min.         Wildes Deutschland – Der Kaiserstuhl
Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeits-­              Tobias Mennle, DE 2020, 44 Min.
Filmpreis
                                                      Im Sommer wird es hier am Boden über 60 Grad
Nur zwei Grad mehr – was bedeutet das für die         heiss! Vielen Tieren ist das zu viel. Nur wahre
riesigen Gebiete am russischen Polarkreis? Wild-     ­Hitzespezialisten halten diese Temperaturen aus.
tiere, Ureinwohner, Wissenschaftler stehen dort       Ihre Heimat ist ein Vulkanhügel am Oberrhein: der
schon heute den Folgen des Klimawandels gegen-        Kaiserstuhl. Seit 8000 Jahren leben hier wahre
über. Unaufhaltsam, vielleicht unumkehrbar ge­        Sonnenanbeter und machen die Gegend einzigar-
raten natürliche ‹Fundamente› der Arktis ins Wan-     tig für Deutschlands Natur. Aber mit dem Klima-
ken. Flüsse mutieren zu Rinnsalen und Packeis-        wandel wird die Sommerhitze unerbittlich.
felder schmelzen im Rekordtempo. Die Erkennt-
nisse der Wissenschaftler und Beobachtungen der
Ureinwohner fügen sich zu einem beunruhi-               = Samstag 19. Februar 2022
genden Gesamtbild zusammen: In der russischen           = Sonntag 20. Februar 2022
Arktis öffnet sich eine ‹Büchse der Pandora›.           = speziell für Kinder geeignet
Sie können auch lesen