Netzanschluss kinderleicht - Planungshilfe für Bauherren und Architekten - Stadtwerke Weilburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 4 Wie richte ich meinen Netzanschluss ein? 6 Ihr Haus 7 Wohin mit dem Hausanschlussraum? 8 Sie haben die Wahl 9 Die Vorbereitungen 10 Unterkellert 11 Nicht unterkellert 12 Netzanschluss-Nische 13 Netzanschluss-Schränke 14 Anschlusseinrichtungen 15 Erdgas im Neubau 17 Grünes Gas: Gute Aussichten für unser Klima 18 Hohe Förderung für energieeffiziente Neubauten 19 Die Wahl der Heizung 20 Anmeldung und Betrieb 21 Checkliste 22 Antworten auf häufig gestellte Fragen
Glückwunsch! Sie planen einen Neubau, einen Umbau oder die Sanierung eines Hauses? Dann müssen Sie in unzähligen Gesprächen mit Architekten, Fachplanern und Handwerkern die wichtigsten Informationen für Ihr Projekt herausfiltern, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit auch bei den Versorgungsanschlüssen alles nach Plan läuft, hilft Ihnen dieser Leitfaden, die richtigen und kostenoptimierten Entscheidungen zu treffen. Um die Versorgung mit Strom, Erdgas und Trinkwasser schnellstmöglich zu realisieren, nehmen Sie bitte so früh wie möglich Kontakt zu uns auf: Netzanschluss-Service: Telefon: 06471 9390-0 info@stadtwerke-weilburg.de Wir beschränken uns in diesem Leitfaden auf folgende Anschlussdimensionen: Strom Erdgas Trinkwasser NAYY 4 x 50 mm² da 32/63 da 32/40 max. Anschlusswert: 40 kW/63 A max. Anschlusswert: 100 kW max. Anschlusswert: 5 m³/h Bei abweichenden Anschlusswerten sprechen Sie uns vorab bitte an. Checkliste Haben Sie bereits ... an alle Anschlüsse gedacht? Also auch an Baustrom oder Bauwasser beantragt? Auch hier diejenigen, die nicht zu unseren Gewerken hilft unser Netzanschlussteam weiter. Den für die zählen, wie zum Beispiel Telekommunikation Bauphase benötigten Baustromverteiler können und Kanal? Sie über Ihren Installateur beantragen. Der Bezug von Bauwasser ist über ein Standrohr zur Miete frühzeitig eine Netzanschlussanfrage und nach Netzanschlusserstellung über einen für Strom, Erdgas und Trinkwasser gestellt Bauwasseranschluss möglich. und folgende Unterlagen eingereicht? • Amtlicher Lageplan frühzeitig den Bau der Netzanschlüsse für alle mit Grundstücksgrenzen Versorgungsanschlüsse anhand der Ihnen • Keller- bzw. Erdgeschossplan vorliegenden Kostenschätzung beauftragt? mit eingezeichnetem Hausanschlussraum Ihren Installateur an die Anmeldung und zu allen Anschlussarten und für alle benötigten Fertigmeldung der installierten Anlagen erinnert, Netzanschlüsse eine Kostenschätzung erhalten? damit eine Messeinrichtung gesetzt werden kann? 3
Wie richte ich meinen Netzanschluss ein? Der erste Schritt zum Netzanschluss Damit Sie an die Versorgungsnetze angeschlossen werden können, sind Netzanschlüsse notwendig. Die Anfrage für Netz- anschlüsse mit Strom, Erdgas und Trinkwasser stellen Sie direkt bei Ihrem zuverlässigen Versorger vor Ort, der Stadtwerke Weilburg GmbH. Gerne beraten wir Sie auch persönlich oder telefonisch. Für die Netzanschlusserstellung benötigen wir folgende Informationen: Strom Trinkwasser → Welche Leistung wird im Endausbau benötigt → Wie viele Wohneinheiten sollen versorgt werden (gleichzeitige Leistung in Kilowatt)? oder welche Menge wird am Netzanschluss gleichzeitig → Planen Sie die Nutzung von Durchlauferhitzern oder benötigt (m³/h, Kubikmeter pro Stunde)? Anlagen mit besonderer Betriebsweise (wie Wärme- speicher, Wärmepumpen, Elektromobilität, Speicher, Photovoltaik-Anlagen etc.)? 4.3 eg w ut 4.5 ra K m utweg A 0 P/9 Am Kra 0.7 .0 12 2 16 50 ! P/7 4x 8.8 Erdgas P/1 5 12 YY !! 0 00 96 /2 4 NA P/7 00 P/1 5 0.5 2 2.4 !? 0.0 P/1 00 (!S 5 P/7 00 P/7 1.3 5 le lee 0.0 er r 1.2 AG 32 PE 0.8 2,7 2.0 2.6 6 12/201 1.3 3 0.5 1.2 ! 4.0 4,0 P/90 13 ð 0.8 ! → Wie hoch ist Ihr Leistungsbedarf (in Kilowatt/cbm) 2,3 ,1 4 0.7 P/75 0.4 0.8 !S ( 1,8 0.0 2.0 4.0 7.0 97 ± ³ S 2.1 8.0 ! G GS 9.3 10.0 ! 00 20 0 ! /20 x5 am Netzanschluss? 01 Y 4 !? 6,0 Y Am Krautweg NA Die 40 08 3 PE 2,1 ! AW 0/20 techn Ort/Oße: Stra schale: ! 0.8 Fach 2.7 . Be → Wird ein BHKW erstellt? 1 1.2 10.8 Maß VG rtstei stimm 3578 P/110 0.0 stab 18 0 Die l: W sterst unge Diese 0,0 P/9 tech 1 We 0P : .3 n. Mu 2 Gas 35 eilbu raße n für r Pla Bes 783 ilburg E 1,2 1:20 tim STADssingstraß Ort mun W eilb ST AW 40 PE 1.5 jeglich n ve rg 12/2016 Str /O AD , Le ge ur 0 Fa aße rtste 07 n fü g, 4.4 il: Le TW Die r jegl TW ch : 20 0 10 /20 e Ba rliert na ings ER ss 6 sc W ( se iche ha traß KE !S 2 P/1 le: M eilb rP ERKE6 Tel. Ma 0 2 uarbe ch 4 lan Bau e 6 WE Str uste urg 6 7 ßs ve ar ILB /20 x5 tab om rstr rlier be e Te t na iten, iten, Woch l. 06 UR 10 : aß 3 04 Y 4 ! V WEI 06471 / .5 1:2 e 2 ch insb 47 G G 8 insbe en se 4 W es 1/ Y 00 93 mb 0.6 oc onde NA LBUR 9390-0, -0 H 2.2 he 15 90 n se re di 0.5 sond ine ,F 0.0 .7 ine e G ax 93 GG Gül W P/110 ere 90 1.2 2.0 tig 128 -4 fe ke un 4 die ltigke mbH x 9390-44 it. d 31 Gü 8 GW 5 si Fa 1.1 nd 4.0 2.0 128 einz uh it. alte und P/90 n. 315 007 0.9 07/2 sin 0.7 8.0 ± ) d ein (1 PE 160 zuha Sta 0.3 10.0 VW nd lten. ef :2 8 r automatische ef 4.1 Stan Entlüfter 2,3 1.2 ± 1.1 02 0 24.11 d: 1,0 6,9 P/90 1.8 ¯ ef GmbH .202 LBURG 9390-44 ! ERKE WEI 06471 / 9390-0, Fax 1 n. STADTW einzuhalte 13,0 0 %8,6 Tel. 6 315 sind ngstraße 128 und 11,0 urg, Lessi die GW 2,31 Weilb sondere Gültigkeit. n, insbe 4,4 3578 seine ! V Bauarbeite 4 Wochen jegliche nach ngen für r Plan verliert ± . Bestimmu Diese Die techn 0,0 2,7 burg 6 1.2020 3,0 2,5 4 Ort/Ortste il: Weil Musterstr aße 2 Stand: 24.1 AW 40 PE Straße: le: Wasser 04/2020 4,0 ! V Fachscha Maßstab : 1:200 AW 40 PE 01/2020 4
Unser Angebot/Kostenschätzung Keller-/Erdgeschossgrundriss mit Grundleitungsplan Auf Grundlage Ihrer Unterlagen erhalten Sie von der → Entwässerungsplan Stadtwerke Weilburg GmbH eine auf Sie zugeschnittene → Angabe des „Hausanschlussraumes“ Kostenschätzung für die Erstellung Ihrer Netzanschlüsse. Baupläne Lageplan Ihre Baupläne benötigen wir mit erkennbaren Maßen in den folgenden Formaten: → Abgesteckter, vermaßter Katasterplan Keller-/Erdgeschossgrundriss mit Grundleitungsplan → Maßstab: 1:100 Lageplan → Maßstab: 1:500 Auf einen Blick Bestandteile Kostenschätzung Für die Errichtung Ihres Strom-, Erdgas-, Netzanschlüsse: Trinkwasser-Netzanschlusses benötigen wir folgende Informationen: Baukostenzuschuss → Netzanschlussanfrage (Strom, Erdgas und Trinkwasser) bei der Stadtwerke → Ihr Kostenanteil an den Versorgungseinrichtungen, Weilburg GmbH die dem Netzanschluss vorgelagert sind (zum Beispiel → Baupläne (Keller-/Erdgeschossgrundriss Netzleitungen, Transformatoranlagen, Regelanlagen). inkl. Grundleitungsplan, Lageplan, ggf. Schnittzeichnungen) Anschlusskosten → Zusätzliche Informationen von Ihrem Planer oder Architekten → Erdarbeiten → Lohn- und Materialkosten 5
Ihr Haus Die Hauseinführung Wir empfehlen die Verwendung einer Mehrsparten-Haus- Die Hauseinführung ist bei Neubauten durch den Bauherrn einführung, da alle Versorgungsleitungen platzsparend zu erwerben (vorherige Abstimmung des Types) oder und als abgestimmtes Abdichtungskonzept an der gleichen alternativ bei der Stadtwerke Weilburg GmbH erhältlich Stelle des Gebäudes eingeführt werden. Diese technisch und im Vorfeld der Netzanschlusserstellung durch ihn oder saubere und zukunftssichere Lösung spart Ihnen in er- beauftragte Dritte fachgerecht (gas- und druckwasserdicht, heblichem Maße Zeit und Kosten und ermöglicht auch ein zugfest) einzubauen. Dabei ist auf die korrekte Höhenlage späteres Auswechseln der Medienleitungen. der Einbaugarnitur zum Fertigboden zu achten. Alle Versorgungsleitungen sind durch DVGW-zertifizierte Nach Einbau ist die Hauseinführung ein Bestandteil des Ein- bzw. Mehrsparten-Hauseinführungssysteme in den Gebäudes und steht im Eigentum und in der Verantwortung Hausanschlussraum zu führen. des Hauseigentümers. Definierte Verlegebedingungen → Strom, Erdgas, Trinkwasser: Grabentiefe 1,1 m, Deckung 0,90 m (bei Erdwärmenutzung Abstand 0,8 m und bei Kanalleitung Abstand von mind. 0,3 m unterhalb der Wasserleitung beachten). An der Einführungsstelle ins Haus kann die notwendige Grabentiefe davon abweichen. öffentlicher Bereich privater Bereich (Straße, Bürgersteig) (Privatgrundstück) Mögliche Hauseinführung/zulässige Leitungsführung Netzanschluss (Eigentum des Netzbetreibers), Netzanschlüsse in kürzester Entfernung zur Netzleitung Garage Grundstücksgrenze Mögliche Hausanschlussräume Als Hausanschlussräume bedingt geeignet, Überbauung jeglicher Art der Kabel- und Rohrleitungstrasse ist nur unter bestimmten Auflagen zulässig Ungünstige Leitungsführung für Haus den Netzanschluss (zu vermeiden) Netzleitung Versorgung (Strom, Gas, Wasser) Entsorgungsleitung (Eigentum Kunde) Entsorgungsleitung (Eigentum Stadt Weilburg) Schematische Darstellung der Leitungsführung vom öffentlichen in den privaten Grundstücksbereich. 6
Wohin mit dem „Hausanschlussraum”? Der „Hausanschlussraum” So ein Hausbau will gut durchdacht sein. Hierzu zählt auch die Lage und Ausführung des „Hausanschlussraumes”. Idealerweise liegt der „Hausanschlussraum” direkt an der Gebäudeaußenwand, durch die die Anschlussleitungen geführt werden – im günstigsten Fall an der Gebäude- außenwand, die der Straße zugewandt ist. Die Skizze auf Seite 6 soll Ihnen als Hilfestellung dienen. Grundsätzliches für die Unterbringung von Netzanschluss- und Messeinrichtungen: → Jedes Gebäude mit einer eigenen Hausnummer → Die technischen Anschlussbedingungen (TAB) sind sollte eine eigene Netzanschlusseinrichtung erhalten. gleichermaßen für Architekten, Installateure und Bau- herren eine wichtige Anleitung, wie die Anschlüsse und → Der Montageort der Messeinrichtungen sollte sich in die Räume zur Verbindung des Hauses mit dem öffent- unmittelbarer Nähe zu einer Außenwand, durch die lichen Netz gestaltet werden. Hier sind konkrete die Netzanschlüsse gelegt werden, befinden. Hinweise und Anleitungen zu finden. → Die Netzanschlüsse müssen vor mechanischer → Zu Montage- und Bedienzwecken ist eine barrierefreie Beschädigung geschützt sein. Fläche gemäß TAB der Stadtwerke Weilburg im Bereich der Netzanschlusseinrichtungen einzuhalten. → Der Anschlussraum muss bei der Erstellung der Netzanschlüsse abschließbar sein. → Eine Umgebungstemperatur von 30°C darf nicht dauerhaft überschritten werden. → Der Anschlussort ist trocken zu halten und muss belüftet werden können. → Netzanschlüsse sollten nicht in Wohnräumen, Küchen, Toiletten, Dachböden sowie in Bade-, Dusch- und → Bereits bei der Montage ist ein stabiler, tragfähiger Waschräumen eingebaut werden. Dies gilt auch bei und feuerfester Untergrund erforderlich. nachträglichen Nutzungsänderungen von Räumen. → Der Bereich des Netzanschlussplatzes sollte in der → Bei Erdgasnetzanschlusseinrichtungen in einem Oberfläche fertiggestellt sein (Fugenglattstrich, Putz, Treppenhaus gelten besondere bauliche Anforderungen. Anstrich o.ä.). Hierbei ist eine Absprache mit der Stadtwerke Weilburg GmbH erforderlich. → Netzanschlusseinrichtungen und Messeinrichtungen sind in unmittelbar räumlicher Nähe zueinander an- → Erdgasnetzanschlusseinrichtungen dürfen nicht in zuordnen. Sie müssen frei zugänglich sein und dürfen Lagerräumen für explosive oder leicht entzündliche nicht zugestellt werden. Stoffe eingeführt werden. 7
Sie haben die Wahl Varianten der Netzanschlusserstellung Ausführung der Netzanschlussleitungen Variante „Standard-Netzanschluss” Bevor die Netzanschlussleitungen durch die Stadtwerke Weilburg oder deren beauftragten Dienstleister hergestellt Tiefbauarbeiten, Leitungsverlegungen und standardmäßige werden, sind einige Grundvoraussetzungen zu schaffen: Oberflächenwiederherstellungen (z. B. Wiese, Splitt und Schotter, Beton-Platten, bituminöse Oberflächen) werden durch die Stadtwerke Weilburg erbracht. Die Einbringung → Das Gebäude, insbesondere der Raum, in dem die einer (Mehrsparten- oder Einsparten-)Hauseinführung Netzanschlüsse installiert werden sollen, muss abschließ- erfolgt bei Neubauten durch den Bauherren im Vorfeld der bar, jedoch für autorisierte Personen zugänglich sein. Netzanschlusserstellung. Bitte beachten Sie hierzu die ergänzenden Bedingungen → Im Bereich der Netzanschlussmontageplätze sollten die und Bestimmungen der Stadtwerke und des Wasserwerks Oberflächen von Wand und Boden fertiggestellt sein. der Stadt Weilburg. → Bei offener Netzanschlussverlegung muss die Graben- trasse zwischen Grundstücksgrenze und Hauseinführung Variante „Eigenleistung Tiefbau privat” freigeräumt sein, um die Arbeiten zu ermöglichen und kostenpflichtige zusätzliche Anfahrten zu vermeiden. Sie übernehmen eigenverantwortlich die Herstellung des Versorgungsgrabens auf Ihrem Privatgrundstück bis zur → Arbeiten in Eigenleistung müssen termingerecht Grundstücksgrenze sowie bei Neubauten die Einbringung fertiggestellt sein. einer (Mehrsparten- oder Einsparten-)Hauseinführung. Tiefbauarbeiten im öffentlichen Bereich sowie Leitungs- → Mit der Fertigstellung der Netzanschlüsse können die verlegungen und Absandung auf dem Grundstück erfolgen Inbetriebsetzungen durch Ihr Installationsunternehmen durch die Stadtwerke Weilburg. angestoßen werden. Die Beschaffung und Lieferung von Energie und Trinkwasser kann anschließend über die Bei Arbeiten in Eigenleistung ist die Leitungstrasse im Stadtwerke/Wasserwerk erfolgen. Hierzu setzen Sie Arbeitsraum entsprechend der geltenden Vorschriften zu sich bitte frühzeitig mit unserer Verbrauchsabrechnung verfüllen und zu verdichten (unterbauen). in Verbindung. Eigenleistungen geplant? Wenn Sie Eigenleistungen erbringen, sorgen Sie bitte dafür, dass alle notwendigen Vorbereitungen zum vereinbarten Termin getroffen sind. So verhindern Sie, dass ein von uns beauftragter Dienstleister oder unsere Mitarbeiter vergebens kommen und Ihnen dies in Rechnung gestellt wird. Die Tiefbauarbeiten auf dem Privatgelände sowie der Einbau der Mehrsparten- oder Einspartenhauseinführung müssen bereits erledigt sein. 8
Die Vorbereitung Was Sie bei der eigenverantwortlichen Herstellung des Versorgungsgrabens beachten müssen Nur auf dem Privatgrundstück dürfen Sie selbst tätig werden. Mit oder ohne Keller? → Vor Aufnahme von Tiefbauarbeiten sind Sie ver- pflichtet, sich über die Lage aller im Baubereich Bei unterkellerten Gebäuden sollten die eventuell befindlichen Versorgungsleitungen kundig Wanddurchführungen (Mauerdurchbruch) zu machen. für Versorgungsleitungen im Kernbohrver- fahren hergestellt werden. Für alle Versor- → Der Graben sollte grundsätzlich rechtwinklig und gungssparten sind nur DVGW-zugelassene, geradlinig zum Gebäude angelegt werden und frei nach VP 601 DV-4541 BQ 0130 geprüfte Ein- von Steinen, Bauschutt und Hindernissen sein. oder Mehrsparten-Hauseinführungssysteme Die Lagerung des Aushubs ist mindestens im nach Herstellervorgaben einzubauen. Abstand von 0,6 m vom Grabenrand vorzunehmen. Bei nicht unterkellerten Gebäuden sind → Die Eigenleistung umfasst das Ausheben und für alle Versorgungssparten nur DVGW-zu- Wiederverfüllen des Leitungsgrabens entsprechend gelassene, nach VP 601 DV-4541 BQ 0130 der geltenden Vorschriften. geprüfte Ein- oder Mehr-sparten-Hausein- führungssysteme nach Herstellervorgaben einzubauen. Verlegung mit Wasserleitung Verlegung ohne Wasserleitung 0,6 m 0,6 m Fertige Oberfläche Fertige Oberfläche 0,8 m Erdreich Verfüllmaterial Erdreich Verfüllmaterial 0,9 m 1,0 m 1,1 – 1,2 m Feinkörniger Sand Feinkörniger Sand 0,4 – 0,6 m 0,4 m Grabenprofil für die Verlegung mehrerer Leitungen oder einer Einzelleitung im Versorgungsgraben. 9
Unterkellert Die Hausanschluss-Einrichtungen Die Stadtwerke Weilburg richtet ihre Anforderungen an Es wird unterschieden zwischen: einen Montageplatz für Strom-, Erdgas- und Trinkwasser- Netzanschlüsse nach den allgemeinen Planungsgrund- → Netzanschlussraum: Begehbarer und abschließbarer lagen für Hausanschluss-Einrichtungen aus. Nachzulesen Raum eines Gebäudes, gelegen an einer Außenwand ist dies in der DIN 18012 in der jeweils gültigen Fassung. des anzuschließenden Gebäudes Wir empfehlen, alle Versorgungsleitungen unter → Netzanschlusswand: Wand, die der Anordnung und Verwendung einer DVGW-zugelassenen und geprüften Befestigung von Leitungen und Betriebsmitteln dient Mehrsparten-Hauseinführung in den Hausanschlussraum zu führen. Dieses System ist grundsätzlich durch den → Netzanschlussnische: Innen an der Außenwand Bauherrn zu erwerben und fachgerecht einzubauen. des Gebäudes befindliche Nische zur Aufnahme der erforderlichen Anschlüsse und Betriebseinrichtungen Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG Oberkante Fertig-Fußboden Gehweg Straße Gemeinsame Einführung und kurze Anschlusswege sparen Kosten! Telekommunikation Grundstücksgrenze Kabelfernsehen Erdreich Strom Erdgas Trinkwasser Mehrsparten-Hauseinführung bei unterkellertem Gebäude 10
Nicht unterkellert Die Hausanschluss-Einrichtungen Bei nicht unterkellerten Gebäuden sind ebenfalls aus- schließlich DVGW-zugelassene und geprüfte Ein- oder Mehrsparten-Hauseinführungssysteme zu verwenden. Die Hauseinführungssysteme sind durch den Bauherrn beizustellen und einzubauen. Dabei sind die Vorgaben der jeweiligen Systemanbieter zu beachten. → Der Einbau sollte unmittelbar an der Außenkante der Bodenplatte erfolgen, in Ausnahmefällen ist nach vorangegangener Abstimmung eine Überbauung möglich. → Das Rohbauteil und die biegesteifen Mantelrohre (gas- und druckwasserdicht, zugfest) sind nach Herstelleran- gaben miteinander zu verbinden und vor Herstellung der Bodenplatte einzubauen. Hierbei ist besonders die fertige Fußbodenhöhe und ein ausreichender Abstand zu den umgebenden Wänden zu beachten. → Der vorgegebene minimale Biegeradius der Mantelrohre von mind. 1,2 m darf nicht unterschritten werden. Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG Installationsteil Oberkante Fertig-Fußboden Gehweg Straße Telekommunikation Kabelfernsehen Grundstücksgrenze Strom Erdreich Rmin ≥ 1,2m Erdgas Trinkwasser ≥ 1,0 m 11
Netzanschluss-Nische Variante: Die Netzanschlussnische Als weitere Variante ist bei Einfamilienhäusern ohne Keller der Einbau einer Netzanschlussnische für die Haus- anschlüsse und Zähler für Strom, Erdgas, Trinkwasser und Telekommunikation möglich. Die Größe einer Netzanschlussnische wird bestimmt durch das Rohbau-Richtmaß der Öffnung einer gängigen Wohnungstür. Türen für Netzanschlussnischen müssen mit ausreichend großen Lüftungsöffnungen versehen sein. Wenn Erdgasversorgungseinrichtungen eingebaut werden, müssen die Lüftungsöffnungen oben und unten jeweils mindestens 5 cm² haben. Beispiel Hausanschluss-Raum Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG 12
Netzanschluss-Schränke Versorgungsanschlüsse außerhalb des Gebäudes Falls keine Möglichkeit besteht, die Anschlusseinrichtungen Die Bestückung und das Abmaß des Netzanschluss- im Gebäude unterzubringen, oder ist der Abstand zwischen Schrankes richten sich nach den aufzunehmenden Ver- der Grundstücksgrenze und dem Gebäude zu groß (bei sorgungsleitungen. Hierbei werden die Einrichtungen überlangen Wasserhausanschlüssen >35m), enden die zur Versorgung mit Trinkwasser mittels elektrischer Netzanschlüsse in einem Netzanschluss-Schrank/Wasser- Fremdheizung vor Frostschäden geschützt. Die technischen zählerschacht. Der Netzanschluss-Schrank mit zugehörigem Einzelheiten sind mit dem Baubeauftragten der Stadtwerke Fundamentteil ist über die Stadtwerke Weilburg beziehbar, Weilburg abzusprechen. wird mit einer Doppelschließung ausgestattet und verbleibt im Kundeneigentum. Die Montage des Netzanschluss-Schrankes erfolgt an einem für die Stadtwerke Weilburg jederzeit zugänglichem Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass der Standort auf Ihrem Grundstück, vorzugsweise an der Platzbedarf im Gebäude für den Hausanschlusskasten und Grundstücksgrenze. Die durchzuführenden Tiefbauarbeiten Zählerschrank entfallen und bei Netzstörungen aufgrund zur Errichtung eines Netzanschluss-Schrankes erfolgen der guten Zugänglichkeit des Netzanschlusses eine zügige durch die Stadtwerke Weilburg. Die Installationsarbeiten der Fehlerbehebung gewährleistet ist. Stadtwerke Weilburg enden mit der Installation innerhalb des Netzanschluss-Schrankes. Während der Bauphase kann ein Hausanschluss-Schrank auch als Anschlusspunkt für den Baustromverteiler genutzt werden. Die erforderliche Erdungsanlage ist von einem konzessioniertem Elektroinstallateur zu errichten. Anschluss-Schränke außen Beispiele Anschluss-Schrank (Strom, Gas) 13
Anschlusseinrichtungen Der Strom-Netzanschluss Der Erdgas-Netzanschluss → Der Netzanschluss Strom besteht aus einer Netz- → Der Netzanschluss Erdgas – bestehend aus Netzan- anschlussleitung und einem Hausanschlusskasten. schlussleitung, ggf. Absperreinrichtung außerhalb des Der Hausanschlusskasten ist an der Außenwand frei Gebäudes, Hauptabsperreinrichtung (HAE), Druckregel- zugänglich und sicher bedienbar anzuordnen. gerät und Erdgaszähler – gehört zu den Betriebsanlagen Die entsprechend geforderten Freiräume sind zu des Netzbetreibers und steht in dessen Eigentum. beachten. Er gehört zu den Betriebsanlagen des Er wird ausschließlich vom Netzbetreiber hergestellt, Netzbetreibers und steht in dessen Eigentum. unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. → Die Messeinrichtung ist aus Sicherheitsgründen in einem leicht zugänglichen Raum, z. B. dem Haus- → Der Netzanschluss, insbesondere die Hauptabsperr- anschlussraum oder der Netzanschlussnische, ein- einrichtung, muss vor mechanischer Beschädigung zubauen. Hier ist eine Abstimmung mit einem geschützt und frei zugänglich sein. konzessionierten Elektroinstallateur erforderlich. → Erdgasleitungen dürfen weder als Schutz- und Betriebs- erder noch als Schutzleiter in elektrischen Anlagen benutzt oder mitbenutzt werden. → Bei den Stadtwerken Weilburg werden im Versorgungs- Der Trinkwasser-Netzanschluss gebiet Zweirohr-Gaszähler verwendet. → Erdgaszähler sind in unmittelbarer Nähe der Gebäude- Der Netzanschluss Wasser verbindet das Trinkwassernetz einführung des Erdgas-Netzanschlusses zu montieren. mit der Trinkwasser-Hausinstallation und endet mit der Hauptabsperreinrichtung im Gebäude. Der Netzanschluss → Erdgaszähler sind so anzuordnen, dass sie ohne Hilfe Wasser ist bis Grundstücksgrenze im Eigentum des von Leitern und Tritten installiert und abgelesen Wasserwerks der Stadt Weilburg und wird dort aus- werden können und gegen mechanische Beschädi- schließlich vom Netzbetreiber hergestellt, unterhalten, gungen geschützt sind. geändert, repariert, gegebenenfalls getrennt und beseitigt. Ab der Grundstücksgrenze befindet sich die An- → Der Installationsort soll trocken, belüftet, leicht erreichbar schlussleitung im Eigentum des/r Grundstückseigentümer/s. und zugänglich sein. Bei einer Hausanschlusslänge von >35m auf dem → Erdgaszähler sind spannungsfrei, ausreichend befestigt Grundstück ist ein Wasserzählerschacht an der Grund- und ohne Berührung mit den sie umgebenden Wänden stücksgrenze vorgeschrieben. anzuschließen. Der Abstand zwischen Erdgaszähler und den umgebenden Wänden soll 5 cm nicht unterschreiten. Der Netzanschluss Wasser mit der Wasserzähleranlage ist in einem geeigneten, trockenen, sauberen, frost- → Zur Montage von Erdgaszählern ist eine stabile Zähler- sicheren und für die Ablesung, Kontrolle und Aus- anschlussplatte zu verwenden. wechslung des Wasserzählers leicht zugänglichen Raum zu platzieren. Die Wasserzähleranlage, besteht aus Hauptabsperreinrichtung, Wasserzählerbügel, Wasserzähler, Rückflussverhinderer und Feinfilter (rückspülbar). Sie ist mit Ausnahme des Wasserzählers im Eigentum des Anschlussnehmers. 14
Erdgas im Neubau Mit einer Erdgas-Heizung treffen Verbraucher die richtige Entscheidung für ihr neues Zuhause. Denn Erdgas bietet innovative Technologien für jede Anforderung. Deutschland baut immer effizienter: Der energetische Diese Neubauten werden von der Kreditanstalt für Wie- Standard der neu errichteten Wohngebäude wurde in deraufbau (KfW) besonders gefördert. Ein KfW-Standard den letzten Jahrzehnten immer besser. Den durch die legt fest, wie viel Energie pro Quadratmeter und Jahr ein Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) definierten Haus verbrauchen darf. In der Regel ist ein höherer Energie- Mindeststandard erfüllen 61 Prozent aller Neubauten. effizienzstandard mit höheren Kosten für den Bauherren 39 Prozent der Bauherren lassen noch effizienter bauen: verbunden. Ausschlaggebend sind dabei die Gebäudehülle Ihre Gebäude erfüllen den KfW-55-Standard oder sind und die Anlagentechnik, also zum Beispiel eine besonders energetisch noch besser. effiziente Heizung. Quelle: Monitoring der KfW-Programme „Energieeffizient Sanieren“ und „Energieeffizient Bauen“ 2017 Zuverlässig und zukunftsfähig 61 % der Neubauten erfüllen den EnEV-Mindeststandard 39 % aller Neubauten erfüllen den KfW-55-Standard oder sind energetisch noch besser Berechnungsgrundlagen Alle Angaben und Ergebnisse basieren auf dem Online-Tool zum Heizkostenvergleich des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (Stand März 2021). Sie beziehen sich auf einen alleinstehenden Neubau mit einer Wohnfläche von 150 m². Die Investitionskosten enthalten dabei die Kosten für die Heizungsanlage inklusive Leitungen sowie Heizkörpern bzw. Flächenheizungen abzüglich einer eventuellen Förderung. Die Heizkosten bezeichnen die Ver- brauchskosten für den Brennstoff Erdgas sowie die Kosten für die Wartung der Heizungsanlage und die Schornsteinfe- gergebühren. 15
Zwei Lösungen auf Erdgas-Basis Wie sich die Investition in die Anlagentechnik auswirkt, zeigen die beiden Rechenbeispiele unten. Dort beleuchten wir zwei Lösungen auf Erdgas-Basis genauer: Eine Gas-Brennwertheizung mit einer Solarthermie-Anlage und eine mit Erdgas betriebene Brennstoffzelle, die neben Wärme auch Strom erzeugt. Dabei gehen wir jeweils vom selben Energiestandard des Gebäudes aus. Der Unterschied zwischen den beiden Varianten macht sich vor allem bei den Verbrauchskosten bemerkbar. Erdgas-Brennwert + Solar: Clever und sparsam heizen Ergebnisse für eine Brennwertheizung mit solarer Trinkwassererwärmung 12.668 kWh/a und Heizungsunterstützung sowie Abluftanlage Energiebedarf Heizungsunterstützung sowie Abluftanlage und Gas- Brennwertheizungen sind in Deutschland die am häufigsten installierten Heizungen. Die Technik ist nicht 1.098 €/a nur millionenfach erfolgreich in der Anwendung – sie Heizkosten inkl. Wartung 827 €/a Verbrauchskosten ist außerdem zukunftsfähig. Um die energetischen An- forderungen an einen Neubau zu erfüllen, lässt sie sich mit einer Solarthermie-Anlage kombinieren, die sowohl das Trinkwasser erwärmt als auch die Heizung unterstützt. Für die Besitzer des neuen Eigenheims bedeutet das: Sie nutzen eine ausgereifte Technik und genießen den hohen Wohnkomfort, den eine Erdgas-Heizung bietet. Außerdem sind die Verbrauchskosten ebenso erfreulich gering wie 2.545 kg/a 32.100 € CO2-Emission (Wärme) Investitionskosten Anlage die CO2 -Emissionen. In nahezu luftdichten Neubauten ist zudem der Einbau einer Abluftanlage empfehlenswert. Brennwertheizungen, die mit Erdgas betrieben werden, sind extrem zuverlässig, leise und leicht zu bedienen. 12.668 kWh/a Brennstoffzelle: Unabhängiger Energiebedarf mit selbst erzeugtem Strom Ergebnisse für eine Brennstoffzellen- 1.198 €/a 11.200 €/a Heizkosten inkl. Wartung Förderung Heizung mit Abluftanlage (ohne KWK-Zulage) Mit der Brennstoffzellen-Heizung holen Sie sich eine zukunftsweisende Lösung in Ihr neues Zuhause: eine hochmoderne Energiezentrale, die Strom und Wärme gleichzeitig produziert. Was Energie betrifft, machen Sie sich mit einer Brennstoffzellen-Heizung unabhängiger. 2.592 kg/a 522 €/a Steigende Strompreise zum Beispiel betreffen Sie deutlich CO2-Emission Verbrauchskosten weniger als andere. Zusätzlich profitieren Sie von einer (Wärme und Strom) KfW-Förderung – in der Beispielrechnung in Höhe von 11.200 Euro – und von äußerst geringen Verbrauchskosten. 33.790 € Auch die Umwelt freut sich: Ihren Strom produzieren Sie mit Investitionskosten Anlage abzüglich Förderung ca. 60 Prozent weniger CO2 als im Großkraftwerk. Für Ihre innovative Brennstoffzelle schließen Sie mit dem Hersteller einen Wartungsvertrag – ein Komplett-sorglos-Paket. Quelle: Zukunft ERDGAS e. V. 16
Grünes Gas: Gute Aussichten für unser Klima Wer heute in eine Gasheizung investiert, setzt auf ein langfristig tragfähiges Heizsystem. Denn konventionelles Erdgas wird zunehmend durch erneuerbares Gas ergänzt. Gasheizungen sind bereits heute ein zukunftsfähiges Mit der heute schon verfügbaren Menge an grünem Gas System – in Bestandsgebäuden genauso wie im Neu- ließe sich eine Stadt wie Frankfurt am Main ein Jahr lang bau. Die verschiedenen Technologien auf Erdgas-Basis beheizen. Der Anteil von grünem Gas wird immer weiter sind sehr effizient und schonen die Umwelt. Die Geräte- wachsen und irgendwann einen Großteil des konven- hersteller forschen weiter an neuen Innovationen mit tionellen Erdgases ersetzen. noch besseren Verbrauchswerten und geringeren CO2 - Emissionen. Für Sie als Eigenheimbesitzer bedeutet das: Mit einer Gasheizung sind Sie zukunftssicher aufgestellt. In Ihrem Zusätzlich verändert sich auch der Energieträger Erdgas: neuen Haus können Sie genauso heizen wie heute auch, Schon heute wird mit Biogas ein erneuerbares Gas aus denn neue Gasheizungen lassen sich mit grünem Gas nachwachsenden Rohstoffen oder Abfällen erzeugt und genauso einfach und sicher betreiben wie mit klassischem über das Gasnetz zu den Verbrauchern in Haushalten oder Erdgas. im Gewerbe transportiert. Für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbebetriebe existieren Gas aus klimaneutraler Erzeugung weitere zukunftsfähige Lösungen auf Erdgas-Basis, zum Beispiel die besonders effiziente Gaswärmepumpe oder Mit der Nutzung der Power-to-Gas-Technologie wird aber die Strom erzeugende Heizung: Sie versorgt neue die Menge an grünem Gas in den kommenden Jahren Gebäude oder auch ganze Wohnsiedlungen und Quartiere deutlich zunehmen. Dabei wird Gas mithilfe von gleichzeitig mit Wärme und Strom. Weitere Informationen zu regenerativ erzeugtem Strom – vorwiegend Wind- den modernen Erdgas-Technologien finden Sie auf: strom – klimaneutral hergestellt. www.erdgas.info 17
Hohe Förderung für energieeffiziente Neubauten Beim Neubau lohnt es sich tatsächlich, auf Energieeffizienz Als Fördermaßstab energiesparender Gebäude gilt der zu schauen. Geringe laufende Kosten für Heizung und Effizienzhausstandard. Im Neubau werden die drei Effi- Strom, das Entlasten des Klimas durch geringere CO2 - zienzhäuser 40, 40 plus und 55 gefördert – je kleiner der Emissionen und eine besonders hohe Förderung. Denn Wert, desto geringer der Energiebedarf und desto höher energieeffiziente Neubauten sind ein wichtiger Baustein der die Förderung. Weitere Förderboni gibt es für Mehrin- Energiewende und werden deshalb staatlich gefördert. vestitionen zum Erreichen einer Erneuerbare-Energien- Klasse oder einer Nachhaltigkeits-Klasse. In welchen der Effizienzhausstandards der Neubau fällt, Die Neubaustandards im Überblick hängt maßgeblich von zwei Kriterien ab: Zum einen wie hoch der Gesamtenergiebedarf der Immobilie ist und zum Neubau nach gesetzlichen Mindeststandards anderen wie gut die Wärmedämmung der Gebäudehülle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist. Beides wird vom Energieeffizienz-Experten in einer Energiebedarfsberechnung durch den Primärenergiebedarf Die energetischen Mindeststandards für den Hausbau gibt und den Transmissionswärmeverlust anhand eines ver- seit November 2020 das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gleichbaren Referenzgebäudes bewertet. vor. Die dort festgelegten Mindeststandards haben sich allerdings seit 2016 nicht geändert, die technischen Mög- lichkeiten hingegen schon. Fördermittel, die für den Bau eines energetisch höher- wertigen Effizienzhauses genutzt werden können, reichen zumeist sogar aus die erforderlichen Mehr- kosten abzudecken. Der gesetzliche Neubaustandard liegt bereits bei 75% vom Niveau des nach GEG gerechneten Wer ein Effizienzhaus baut, hat mit der Bundes- Referenzgebäudes. Somit greift die Förderung für förderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 01.07.2021 ein KfW-Effizienzhaus 55 bereits, wenn der Neubau zwei Förderoptionen: Einen Förderkredit mit nur ca. 25% besser als die im GEG geforderten Tilgungszuschuss oder einer Zuschussförderung. Mindestanforderungen ist. Neubau als Effizienzhaus Energiev erbrauch 75% 75% 55% 40% 40% 15% Tilgungs-/Zuschuss 20% Tilgungs-/Zuschuss 25% Tilgungs-/Zuschuss Förderung max . 18.000 € max . 24.000 € max . 37.500 € 120.000 € KfW-Kredit 120.000 € KfW-Kredit 120.000 € KfW-Kredit BEG-Wohngebäude BEG-Wohngebäude BEG-Wohngebäude 100.000 € KfW-Kredit 100.000 € KfW-Kredit 100.000 € KfW-Kredit 100.000 € KfW-Kredit Wohneigentumsprogramm Wohneigentumsprogramm Wohneigentumsprogramm Wohneigentumsprogramm GEG-Neubaustandard Effizienzhaus 55 Effizienzhaus 40 Effizienzhaus 40 plus Die Effizienzhaus-Standards der Bundesförderung für effiziente Gebäude. 18
Die Wahl der Heizung Geht es ums Energie- und Geldsparen, spielt die Wahl der Heizung eine maßgebliche Rolle. Effizienzhaus 55 Effizienzhaus 55 Gashybrid-Heizung und Solarthermie Gashybrid-Heizung mit Biomethan plus PV-Strom → moderne Gas-Brennwertheizung → moderne Gas-Brennwertheizung → gekoppelt mit einer Solaranlage → zu 30 Prozent mit Biomethan beheizt zur Trinkwarmwasser-Bereitung → Anrechnung von Strom → zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus der eigenen Photovoltaikanlage → Wärmeschutz-Mindestanforderung → Eine PV-Anlage von 5 kWp produziert über 4.500 kWh für ein Effizienzhaus 55 werden eingehalten im Jahr, ein Großteil des Strombedarfs im Haus kann so gedeckt und die Stromkosten erheblich reduziert werden. Kosten: Kosten: Gashybrid-Heizung mit solarer Warmwasser-Bereitung Gas-Brennwertheizung 10.000 € bis 12.000 € ca. 15.000 € bis 18.000 € PV-Anlage (z. B. 5 kWp) 6.000 € bis 8.000 € Zentrale Lüftungsanlage: ca. 5.000 € bis 8.000 € Zusätzliches Einsparpotenzial bringt die Verwendung normaler Heizkörper. 120.000 € 120.000 € Effizienzhaus 15% BEG-Kredit Effizienzhaus 15% BEG-Kredit Förderung 55 BEG-Zuschuss bis 18.000 € je Wohnung 15% Tilgungszuschuss bis 18.000 € je Wohnung Förderung 55 BEG-Zuschuss bis 18.000 € je Wohnung 15% Tilgungszuschuss bis 18.000 € je Wohnung Brennstoffzelle Wärmepumpe Neben der Einsparung von Energie ist die effizienteste Art, → Gasbetriebene Absorptions- und gasmotorische Geräte Strom und Wärme direkt vor Ort zu erzeugen und auch zu auch für Kühlung/Entfeuchtung einsetzbar verbrauchen. Mit einer Brennstoffzellen-Heizung gelingt das Kosten: ca. 14.000 € bis 18.000 € auch im Einfamilienhaus. → Elektrische Luft-Wärmepumpe Kosten ca. 15.000 € bis 20.000 € Kosten: Brennstoffzelle ca. 30.000 € bis 35.000 € → Elektrische Erdwärmepumpe Kosten ca. 25.000 € bis 40.000 € Jeweils zusätzliche Kosten für Niedertemperatur- heizflächen (Fußboden oder Wandheizung) 120.000 € 15% 120.000 € bis 40% Effizienzhaus 17,5% Effizienzhaus BEG-Kredit Zuschuss 55 BEG-Kredit 17,5% Förderung 55 BEG-Zuschuss bis 18.000 € je Wohnung 15% Tilgungszuschuss bis 18.000 € Brennstoffzelle 6.800 € + 550 € je 100 Förderung Erneuerbare BEG-Zuschuss bis 26.250 € Tilgungszuschuss bis 26.250 € je Wohnung Energien Klasse je Wohnung je Wohnung W elektrische Leistung Kostenlose Beratung: Recherchieren Sie Ihre Förder- möglichkeiten bereits im Voraus! Online-Förderauskunft auf www.stadtwerke-weilburg.de Denn der Förderantrag für die staatlichen För- dergelder muss bereits gestellt werden, bevor ein Förderhotline Liefer- und Leistungsvertrag oder der Kaufvertrag Planungshilfe Effizienzhausförderung abgeschlossen wird. Planungs- und Beratungs- Raustauschwochen 2021 leistungen können schon vor dem Antrag erfolgen Nähere Informationen auch (Stand März 2021). telefonisch: 06190-9263-265 (Mo. bis Fr., 9 bis 17 Uhr) 19
Anmeldung und Betrieb Anmeldung und Inbetriebsetzung der Verbrauchseinrichtungen Nachdem die Netzanschlüsse hergestellt sind, sind die Kundenanlagen durch Ihren Installateur auf den hierfür vorgesehenen Formularen (Anmeldung/Inbetriebnahme) bei der Stadtwerke Weilburg GmbH anzumelden. → Die Aufträge zur Inbetriebsetzung sind unter → Mit dem Einbau der Messeinrichtung und ggf. des stadtwerke-weilburg.de oder auf Anfrage zu erhalten. Gasdruckregelgerätes und dem Anschluss an das Sie sind sowohl vom Anschlussnehmer mit Unterschrift Versorgungsnetz übernimmt die Stadtwerke Weilburg als auch vom konzessionierten Vertragsinstallations- keine Gewähr für die Mängelfreiheit der installierten unternehmen mit Stempel und Unterschrift zu versehen. Kundenanlage. → Die Angaben zum Installationsunternehmen, Stempel- → Werden durch den Beauftragten der Stadtwerke aufdruck und Unterschrift auf dem jeweiligen Inbetrieb- Weilburg bei der Inbetriebsetzung Mängel an der setzungsauftrag müssen eindeutig und gut lesbar zu installierten Kundenanlage festgestellt, welche die identifizieren sein. Sicherheit gefährden oder erhebliche Störungen er- warten lassen, so wird der Beauftragte der Stadtwerke → Termine für die Inbetriebsetzung einer Kundenanlage Weilburg die Inbetriebsetzung verweigern. sind mit den Stadtwerken Weilburg abzustimmen. → Wird ein erneuter Inbetriebsetzungstermin infolge fest- → Die abschließende Inbetriebsetzung der Kundenanlage, gestellter und zu behebender Mängel erforderlich, so die ggf. erforderlichen Einstellungen der Verbrauchs- behält sich die Stadtwerke Weilburg vor, die hieraus einrichtung sowie die Unterweisung des Betreibers sind entstehenden Kosten an das Vertragsinstallationsunter- ausschließlich Aufgaben des Installationsunternehmers. nehmen weiter zu geben. Ihre Unterlagen auf stadtwerke-weilburg.de → Netzanschlussanfrage für Strom, Erdgas und Trinkwasser → Inbetriebsetzungsauftrag Gas → Inbetriebsetzungsauftrag Strom → Inbetriebsetzungsauftrag/ Belieferung mit Trinkwasser → Antrag Baustrom → Antrag Bauwasser 20
Checkliste Haben Sie bereits ... den Strom-/Erdgas-/Trinkwasseranschluss angefragt? den Strom-/Erdgas-/Trinkwasseranschluss beauftragt? die Belieferung mit Strom-/Erdgas-/Trinkwasseranschluss beauftragt? den Kanalanschluss beauftragt? den Telefon- oder Kabelanbieter beauftragt? die Leitungstrasse und Einführungsstelle mit den Versorgern abgestimmt? eine freie Leitungstrasse? einen abschließbaren Hausanschlussraum? 21
Antworten auf häufig gestellte Fragen Wann bekomme ich meinen Anschluss? Können Erdarbeiten im privaten Bereich Wenn ein Versorgungsnetz vorhanden ist, können wir Ihren in Eigenleistung erstellt werden? Auftrag ausführen. Voraussetzung ist, dass der Hausan- Ja, es ist möglich, Erdarbeiten auf dem Privatgelände selbst schlussraum verschließbar, die Entwässerung gewährleistet durchzuführen, Leitungsverlegungen und Absandung auf und die Trasse für einen Graben respektive für Kabel- und dem Grundstück erfolgen jedoch durch die Stadtwerke Rohrlegungen frei ist oder die Tiefbauarbeiten gemäß den Weilburg. Eigenleistungen werden in unserem Angebot Vereinbarungen erledigt sind. angemessen berücksichtigt. Bitte beachten Sie die Richt- linien, z. B. DIN 4124. Wo endet der Netzanschluss der Versorgungsleitungen? Gibt es Besonderheiten Der Netzanschluss ist die Verbindung zwischen dem bei einer Erdwärmenutzung? Verteilnetz des Netzbetreibers und der Versorgungsanlage Bitte beachten Sie, dass Erdwärmeleitungen mit 80 cm des Kunden. Er endet mit der Hauptabsperreinrichtung. Abstand zu Wasserleitungen verlegt werden müssen, Bei Strom ist das der Hausanschlusskasten, bei Erdgas um das Befrieren der Trinkwasserleitung zu verhindern. und Trinkwasser die erste Absperrung hinter der Haus- einführung. Bei einer Hausanschlusslänge Wasser von mehr als 35 Metern ist ein Wasserzählerschacht an der Wie groß muss der Graben sein? Grundstücksgrenze erforderlich (siehe Seite 14). In diesem Fall endet der Hausanschluss Wasser auf dem Grundstück Der Graben der Versorgungsleitungen (Strom, Erdgas, an der Hauptsperreinrichtung am Wasserzählerschacht. Trinkwasser) sollte ca. 1,1 m tief und 0,4 m breit sein. Die Rohre oder Kabel müssen in Sand eingebettet werden. Bei Wasserleitungen muss unbedingt darauf geachtet Können Erdarbeiten im öffentlichen werden, dass diese in einer frostfreien Tiefe verlegt werden. Bereich in Eigenleistung erstellt werden? Bei einem Kanalanschluss (0,3m unterhalb der Wasser- leitung) ist der Rohrgraben gemäß DIN EN 1610 und DIN Nein. Die Arbeiten werden ausschließlich durch den 1986 herzustellen. Das Grabenprofil ist im Wesentlichen von Jahresunternehmer der Stadtwerke Weilburg ausgeführt. der erforderlichen Tiefe und dem freizuhaltenden Montage- bereich abhängig. 22
Antworten auf häufig gestellte Fragen Wer ist für die Wiederherstellung Wie beantrage ich der Oberfläche nach Abschluss einen Baustrom-Anschluss? der Arbeiten zuständig? Bitte wenden Sie sich zunächst an eine Elektrofirma. Das hängt von der von Ihnen gewählten Ausführungs- Diese errechnet die erforderliche elektrische Leistung und variante ab. Zusammenfassend kann man sagen, dass meldet sie bei uns an. Fragen zur Anschlussstelle sind mit derjenige für die Oberflächenwiederherstellung zuständig dem Netzbetreiber abzuklären. Der Baustrom-Anschluss ist, der den Tiefbau stellt. kann über das Netzanschlussformular beantragt werden. Wer sorgt für die Abdichtung Wie beantrage ich der Hauseinführung? einen Bauwasser-Anschluss? Die Abdichtung zwischen Mauerwerk beziehungsweise Den Mietantrag Standrohr finden Sie auf unserer Beton und Leerrohr ist bauseitig herzustellen. Die Ab- Homepage www.stadtwerke-weilburg.de. dichtung zwischen Mehrspartenhauseinführung und Medienrohr beziehungsweise Kabel nimmt der Monteur bei der Anschlussmontage vor. Wie beantrage ich den Anschluss Aus Gewährleistungsgründen muss die Mehrspartenhaus- einer Erzeugungsanlage? einführung bauseits, also vom Kunden gestellt werden. Informationen zum Anschluss einer Eigenerzeugungs- anlage (Photovoltaik, BHKW, u. a.) erhalten Sie ebenfalls Was ist mit dem Telefonanschluss? bei den Stadtwerken Weilburg. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Internetseite www.stadtwerke-weilburg.de. Wenn Sie einen Telekommunikationsanbieter mit der Einrichtung der Telefon-/Breitbandkabel beauftragt haben, legt die Montagefirma die Telefonkabel mit in den Versorgungsgraben. Bitte wenden Sie sich für den Telefonanschluss rechtzeitig an Ihren Telefonanbieter und beauftragen Sie diesen parallel mit der Beauftragung der Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser. 23
Waldhausen Hirschhausen Ahausen Drommershausen Hasselbach Weilburg Bermbach Odersbach Kubach Gaudernbach Kirschhofen Netzanschluss-Service: Telefon 06471 9390-0 info@stadtwerke-weilburg.de Stadtwerke Weilburg GmbH · Lessingstraße 6 · 35781 Weilburg an der Lahn · Telefon 06471 9390-0
Sie können auch lesen