Dachs - Planungs-handbuch - Koop energietechnik ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Neuhaus
 
WEITER LESEN
Dachs - Planungs-handbuch - Koop energietechnik ...
Art.-Nr. 11/4798.437.000 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
Art.-Nr.
Art.-Nr.12/4798.437.004     Änderungen
          11/4798.437.000©©Änderungen  und
                                      und    Irrtum
                                          Irrtum     vorbehalten
                                                  vorbehalten

                                                               i
                                                                   Planungs-
                                                                   handbuch
                                                                    Planungs-
                                                                    handbuch
                                                                                Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                              Stirling
                             Dachs
                             Dachs
                               StirlingSESE
                                                                           DE
Dachs - Planungs-handbuch - Koop energietechnik ...
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

Inhalt

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Energieeinsparung und Umweltschutz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  3
1.2 Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  3
1.3 Mikro-KWK mit Stirling-Technologie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4
1.4 Vorteile der Mikro-KWK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4

2. Der Dachs Stirling SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Produktvorstellung Dachs Stirling SE-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  5
2.2 Komponenten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6
    2.2.1 Stirlingeinheit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6
    2.2.2 MSR S-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  7
    2.2.3 Pufferspeicher SE530 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8
2.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
    2.3.1 Warmwassermodul SE20 (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
    2.3.2 Externe Warmwasserbereitung (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
    2.3.3 Heizkreisstation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
    2.3.4 Abgasinstallationskits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
    2.3.5 Neutralisationsbox (optional)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
    2.3.6 Modem, DachsPortal und DachsWeb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  11

3. Planung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Einsatzmöglichkeiten des Dachs Stirling SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
3.2 Aufstellort Platzbedarf und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Hydraulische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
     3.3.1 Variante mit Warmwassermodul SE20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
     3.3.2 Variante mit externem Warmwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15
3.4 Elektrische Einbindung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15
3.5 Brennstoffversorgung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
3.6 Abgasführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17

4. Energiekosteneinsparung und energetische Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18                                                                   Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
4.1 Auslegung Wärme und Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18
4.2 Abschätzung der Energiekosteneinsparung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19
4.3 Gebäudeenergiebewertung mit Dachs Stirling SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20
     4.3.1 Dachs Stirling-Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
     4.3.2 Beispiel EnEV-Berechnung: Sanierung eines Einfamilienhauses zum KfW-Effizienzhaus 115  .  22

5. Kopiervorlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1 Auslegung Wärme und Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23
5.2 Abschätzung der Energiekosteneinsparung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
Dachs - Planungs-handbuch - Koop energietechnik ...
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                               1. Einleitung

                                                                                                                                                                                     Einleitung
                                                               1.1 Energieeinsparung und Umweltschutz                  sondern genutzt, indem sie ausgekoppelt und z. B.
                                                                                                                       einem Heiz- oder Brauchwassersystem zugeführt
                                                                Grundsätzlich gilt für eine zukunftsorientierte
                                                                                                                       wird. Durch die Kopplung von Kraft- und Wärmeer-
                                                                Ener­gienutzung: Jede eingesparte Kilowattstunde

                                                                                                                                                                                     1
                                                                                                                       zeugung kann die eingesetzte Energie (z. B. Erd-
                                                                schont sowohl die Rohstoffvorräte als auch die
                                                                                                                       gas) viel effizienter genutzt werden als bei der
                                                                Umwelt. Gleichzeitig benötigen wir Energie zum
                                                                                                                       herkömmlichen Erzeugung in getrennten Anlagen.
                                                                Leben und können selbst mit den größten An-
                                                                                                                       Da die Umwandlung der Primärenergie im Kreis-
                                                                strengungen der Energieeinsparung nicht auf eine
                                                                                                                       prozess stattfindet, werden in der Regel nur 10 –
                                                                Energieversorgung verzichten. Wichtig ist daher
                                                                                                                       30 % der eingesetzten Energie in mechanische
                                                                besonders, dass die trotzdem benötigte Energie-
                                                                                                                       Bewegung umgesetzt. Der Rest wird in Wärme
                                                                versorgung ebenfalls zukunftsorientiert erfolgt.
                                                                                                                       umgewandelt, die dann über entsprechende
                                                                Dies ist durch eine moderne und effiziente Sys-
                                                                                                                       ­Wärmeaustauschersysteme ausgekoppelt und
                                                                temtechnik, wie sie das Dachs Stirling SE-System
                                                                                                                        einem Heiz- oder Brauchwasserprozess zugeführt
                                                                bietet, auf einfache und wirtschaftliche Weise
                                                                                                                        wird. Durch diese effiziente und maximierte Aus-
                                                                möglich. Neben der effizienten und optimierten
                                                                                                                        nutzung der Primärenergie steigt der Gesamt­
                                                                Produktion von Strom und Wärme in einem Gerät,
                                                                                                                        wirkungsgrad auf bis zu 100 %. Gegenüber der
                                                                nutzt das System moderne Brennwerttechnik und
                                                                                                                        getrennten Erzeugung von Strom und Wärme fin-
                                                                erreicht dadurch besonders hohe Wirkungsgrade
                                                                                                                        det eine Primärenergieeinsparung von bis zu 30 %
                                                                bei der Wärmeproduktion. Zusätzlich ist auch die
                                                                                                                        sowie eine bedeutende CO2-Einsparung statt.
                                                                Nutzung von Solarwärme als weitere umweltscho-
                                                                nende Energiequelle möglich und kann im Dachs
                                                                Stirling SE-System unkompliziert zur Warmwasser­
                                                                bereitung eingesetzt werden.

                                                                Nicht zuletzt wird durch die Wärme- und Strom­
                                                                erzeugung an der Stelle, wo sie auch benötigt
                                                                wird, nämlich beim Wärme- und Stromverbraucher                                                  1,0 kW
                                                                zu Hause, ein aufwendiger Transport überflüssig.                                                (Strom)
                                                                Die durch das schnelle Startverhalten und die
                                                                                                                                      ~ 65 % Wärmeverluste
                                                                Netzsynchronisation flexibel einsetzbaren Mikro-
                                                                KWK-Anlagen können auf diese Weise nicht nur
                                                                große Kraftwerke ersetzen, sondern einen Beitrag
                                                                zur Stabilisierung des Stromnetzes liefern und so-
                                                                mit den notwendigen Ausbau der erneuerbaren              10,1 kW                                5,8 kW
                                                                Stromproduktion unterstützen. Da dies dezentral                                                 (Wärme)
                                                                                                                                      ~ 20 % Wärme­verluste
                                                                erfolgt, werden so zugleich regionale Arbeitsplätze
                                                                geschaffen.                                                 Herkömmliche Energiegewinnung

                                                                Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ermöglicht da-
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                her als innovative Energietechnologie mit hoher                                                 1,0 kW
                                                                Energie­effizienz eine zukunftsorientierte und um-                                              (Strom)
                                                                weltfreundliche Energieversorgung. Die neue
                                                                Möglichkeit des Einsatzes der Mikro-KWK in Ein-
                                                                und Zweifamilienhäusern durch den Dachs Stirling
                                                                SE ist ein wichtiger Schritt, um die ehrgeizigen          6,8 kW
                                                                                                                                                                 5,8 kW
                                                                klimapolitischen Ziele zu erreichen.
                                                                                                                                                              (Wärme inklusive
                                                                                                                                                              Brennwerteffekt)

                                                               1.2 Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
                                                                                                                                   Kraft-Wärme-Kopplung
                                                                Ein Motor treibt während des Heizbetriebes einen
                                                                Generator an. Der dabei produzierte Strom wird
                                                                vor Ort verbraucht und Überschüsse werden in das      Bild 1-1: Vergleich der getrennten Strom- und
                                                                öffentliche Stromnetz eingespeist. Im Unterschied               Wärmeproduktion (oben) und der
                                                                zu einem konventionellen Kraftwerk wird die durch               maximalen Primärenergieausnutzung
                                                                den Antrieb anfallende Abwärme nicht vernichtet,                durch den Dachs Stirling SE (unten)

                                                                                                                                                                                 3
Dachs - Planungs-handbuch - Koop energietechnik ...
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                 1.3 Mikro-KWK mit Stirling-Technologie                 und Warmwasser zur Verfügung steht. Damit er-
                                                                        füllt das Stirling-Gerät sämtliche Vorgaben der
Einleitung

                  Im Gegensatz zum Ottomotor findet die Verbren-
                                                                        Energieeinsparverordnung (EnEV) und führt zu
                  nung beim Stirling-Motor nicht in einem Zylinder,
                                                                        einer positiven Bewertung im Energieausweis.
                  sondern außerhalb in einem mit Erd- oder Flüssig­
                  gas betriebenen Brenner statt. Im Motor bewegen       Verglichen mit der separaten Energieerzeugung

1                 sich ein Arbeitsgas – zum Beispiel Helium – sowie
                  zwei Kolben (ein Arbeitskolben und ein Verdränger­
                  kolben). Das Arbeitsgas wird im geschlossenen
                                                                        in herkömmlichen Kraftwerken vermeidet der
                                                                        Dachs Stirling SE zudem CO2-Emissionen in be-
                                                                        deutendem Maß. So lassen sich mit dem Dachs
                  Zylinder abwechselnd erhitzt und abgekühlt. Da-       Stirling SE jährlich etwa 2 Tonnen des Treib­
                  durch entsteht ein Kreislauf aus Unter- und Über-     hausgases einsparen.
                  druck, der den Arbeitskolben hin- und herbewegt
                  und durch den Verdrängerkolben mit gesteuert          Mit dem Dachs Stirling SE erfüllen Eigenheim­be­
                  wird. Dies geschieht 50 mal in der Sekunde, wo-       sitzer auch ohne den ­zusätzlichen Einbau erneuer­
                  durch der angekoppelte Lineargenerator Wechsel-       ba­rer Energien die Anforderungen des Erneuer­
                  strom von 230 Volt mit einer Frequenz von 50          bare-Energien-Wärme­gesetzes (EEWärmeG) für
                  Hertz (Hz) erzeugt.                                   Neubauten.

                  Motor und Generator sind das Herzstück der moder­     Das Gesetz zum Ausbau der KWK garantiert für
                  nen und robusten Mikro-KWK-Anlage. Sie arbeiten       KWK-Strom, der mit dem Dachs Stirling SE er-
                  dank des federgelagerten Freikolbenstirlings na-      zeugt wird, einen KWK-Bonus in Höhe von
                  hezu geräuschlos und vibrationsfrei. Zudem ist der    5,11 ct. / kWh (Cent pro Kilowattstunde). Der Bo-
                  Stirling-Motor hermetisch abgeschlossen, sodass       nus wird auch für den Strom bezahlt, der für die
                  keine Schmierstoffe gewechselt werden müssen.         Eigennutzung zur Senkung des Strombezugs aus
                                                                        dem öffentlichen Netz im Hausnetz genutzt wird.
                 1.4 Vorteile der Mikro-KWK                             Gerade im Einfamilienhaus gelten generell die
                  Aufgrund der gekoppelten Produktion von Wärme         höchsten Stromtarife. Für KWK-Strom, der ins öf­
                  und Strom sinkt der Primärenergiebedarf durch         fent­liche Stromnetz eingespeist wird, gibt es als
                  den Gebrauch des Dachs Stirling SE erheblich.         Einspeisevergütung den üblichen Strompreis der
                  Die effiziente Wärmespeicherung im integrierten       Strombörse und das Entgelt für vermiedene Netznut­
                  Pufferspeicher sorgt ferner für hohe Strom- und       zung. Zusätzlich kann von der Rückerstattung der
                  Wärmewirkungsgrade durch eine optimierte Lauf-        Energiesteuer für Erdgas in Höhe von 0,55 ct. / kWh
                  zeit, sowie dafür, dass stets Wärme für Heizung       profitiert werden.

                                                                                                                              Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                 Bild 1-2: Der Dachs Stirling SE für Ein- und Zweifamilienhäuser

             4
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                               2. Der Dachs Stirling SE
                                                               2.1 Produktvorstellung Dachs Stirling SE-System

                                                                Der Dachs Stirling SE vereint alle Vorteile des           • „Solar-ready“ – Die Einbindung des Moduls
                                                                Dachs in kompakter Form: Er produziert Strom                befindet sich in der Entwicklungsphase
                                                                und Wärme in einem Schritt und nutzt so den               • Internes Ausdehnungsgefäß für Pufferspeicher
                                                                Brennstoff doppelt und effizient. Dank des ro-
                                                                                                                          • Fernüberwachung und -konfiguration der
                                                                busten Einzylinder-Freikolben-Stirling-Motors ar-

                                                                                                                                                                               Der Dachs
                                                                                                                            gesamten Energiezentrale (Optional)
                                                                beitet die Anlage geräusch- und vibrationsarm. Da
                                                                der Brennstoff nicht im Motor, sondern im Brenner         • Das Dachs Portal ermöglicht komfortable gra-
                                                                verbrennt, erzeugt die Anlage im laufenden Be-              fische Übersichten über Wärme- und Stromer-
                                                                trieb fast keine Motorengeräusche. Zusätzlich ist           zeugung, Einnahmerechungen, Ökobilanzen
                                                                in das Gerät ein 18-kW-Brenner integriert, um
                                                                Spitzen im Wärmebedarf abzudecken. Die produ-
                                                                                                                            etc.
                                                                                                                                                                               2
                                                                zierte Wärme wird über eine Schichtladevorrichtung
                                                                im Pufferspeicher zwischengespeichert und bedarfs­
                                                                gerecht zur Gebäudeheizung oder zur Warmwas-
                                                                serbereitung bereitgestellt. Dadurch wird die Lauf-
                                                                zeit des Stirling-Motors optimiert und eine effiziente
                                                                Wärme- und Stromversorgung sichergestellt.

                                                                Der modulare Aufbau des Systems, bestehend aus
                                                                vorgefertigten Einheiten, verringert den Montage­
                                                                aufwand und sorgt durch den kompakten, über-
                                                                sichtlichen Aufbau für eine optimale Platzausnut-
                                                                zung sowie klar definierte Systemschnittstellen.

                                                                Vorteile des Systems

                                                                • Komplett-Systemlösung zur Gebäudeheizung
                                                                  und Warmwasserbereitung bei gleichzeitiger
                                                                  Stromproduktion
                                                                • Fortschrittliche und intelligente System-Rege-
                                                                  lungstechnik
                                                                • Einfacher Aufbau mit geringem Montageauf-
                                                                  wand (vormontiert mit klaren Schnittstellen)
                                                                • Optimale Platzausnutzung durch kompakte Bau-
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                  weise und integrierte Systemlösung mit Puffer-
                                                                  speicher SE530
                                                                • Warmwasserbereitung optional über Warmwas-
                                                                  sermodul SE20 oder über externen Warmwas-
                                                                  serspeicher
                                                                • Zwei getrennte Heizkreisregelungen sind
                                                                  bereits integriert
                                                                • Keine Schallübertragung an die Wand, da am
                                                                  Puffer angebaut und hermetisch gekapselt (ge-
                                                                  räusch- und vibrationsarm)
                                                                • Flexible Integration in bestehende Gebäude
                                                                  durch verschiedene Abgasinstallationskits
                                                                • Systemtrennung mittels Wärmetauscher-Rohr-
                                                                  schlange zwischen Pufferkreis und Heizkreis.           Bild 2-1: Der Dachs Stirling SE –
                                                                                                                                   kompakt und effizient
                                                                  Dadurch keine Probleme mit Sauerstoffdiffusion
                                                                  oder Verunreinigungen des Heizungswassers

                                                                                                                                                                           5
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                 Technische Daten Komplettsystem Dachs Stirling SE

                 Typ                                            Dachs Stirling SE
                 Hersteller                                     SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH
                                                                Carl-Zeiss-Str. 18
                                                                97424 Schweinfurt
                 Max. Heizleistung                              ca. 20 kW bei VL / RL-Temperatur von 50 / 30 °C
                 Max. Vorlauftemperatur                         60 °C
Der Dachs

                 Anschlussgewinde Heizkreis                     G 1“
                 Anschlussgewinde Gas                           G 1/2", flachdichtend
                                                                (Anschluss über Verschraubung G 1/2" -> R 3/8") AG

2                Brennstoff
                 Abgasanschluss
                                                                Erdgas / Flüssiggas (Propan)
                                                                T-Stück 1) 80 / 125mm
                                                                (LAS oder raumluftabhängiger Betrieb))
                 Elektrischer Anschluss                         2 Zuleitungen 230 V / 50 Hz           1 ~ N / PE
                 Elektrische Leistungsaufnahme                  max. 25 W (Regelung MSR S – ohne Pumpen)
                                                                             2)

                 Betrieb                                        Parallel mit dem öffentlichen Netz
                                                                Wärmebedarf als Führungsgröße
                                                                (optional stromoptimierte Betriebsweise)
                 Geräusch                                       < 45 dB(A) nach DIN 45635-01
                 Abmessungen                                    Breite = 860 mm, Höhe = 1.900 mm, Tiefe = 1.340 mm
                 Platzbedarf                                    ca. 1 m² Stellfläche (netto)
                                                                ca. 4 m² Service-Begehfläche (2000 / 2200 / 2100 mm)
                 Gewicht                                        ca. 350 / 900 kg (unbefüllt / befüllt)
                 Art.-Nr.                                       901 (Erdgas)
                                                                902 (Flüssiggas)
                 1)
                      Die Abgasführung des Dachs Stirling SE ist nur mit diesem T-Stück (Art.Nr.: 4700-752-xxx) zulässig.
                 2)
                      Die Elektrische Leistungsaufnahme ist hierbei auf den MSR S-Regler bezogen.

                2.2 Komponenten
                 2.2.1 Stirlingeinheit
                 Die zentrale Komponente des Dachs Stirling SE
                 ist die Stirlingeinheit (KWK-Gerät Ecogen 24/1.0),
                 die am Pufferspeicher montiert wird und u. a. die                                                                        Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
                 folgenden Komponenten enthält:
                 • Stirling-Brenner
                 • Stirling-Generator
                 • Regler Stirlingeinheit
                 • Zusatzbrenner mit Zusatzwärmetauscher
                 • Sensorik und Anschlüsse

                                                                                    Bild 2-2: Die Stirlingeinheit (Markierung) befindet
                                                                                    sich leicht zugänglich am Pufferspeicher

            6
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                                Technische Daten Stirlingeinheit

                                                               Typ                                                   KWK-Gerät Ecogen 24/1.0
                                                               Hersteller                                            Baxi Heating UK Ltd
                                                               Elektrische Erzeugerleistung                          max. 1,0 kW (ohne Eigenbedarf)
                                                               Thermische Leistung (Brenner 1)                       3,0 – 5,8 kW 1)
                                                               Thermische Leistung (Brenner 2)                       max. 18 kW 1)
                                                               Leistungsaufnahme (Brennstoff)                        max. 24,4 kW 2) (Brenner 1: 6,8 kW / Brenner 2: 17,6 kW)

                                                                                                                                                                                    Der Dachs
                                                               Motor                                                 Einzylinder-Freikolben-Stirling-Motor
                                                               Generator                                             Lineargenerator
                                                               Empfohlener Betriebsüberdruck                         minimal: 1,5 bar          maximal: 2,5 bar
                                                               Betriebsdruckbegrenzung
                                                               Brennstoff
                                                                                                                     3 bar
                                                                                                                     Erdgas (I2E G20/I2LL G25)
                                                                                                                     Flüssiggas (I3p G31 Propan)
                                                                                                                                                                                    2
                                                               Gasanschlussdruck                                     20 mbar bei Erdgas         50 mbar bei Flüssiggas
                                                               Gerätekategorie (Abgasführung):                       B23, C13 , C33 , C63
                                                               NOX-Klasse                                            5
                                                               Abgastemperatur bei 50/30                             < 45° C
                                                               CO2-Gehalt der Abgase                                 9 % (Teillast – Volllast)
                                                               Max. Förderdruck am Abgasstutzen                      100 Pa
                                                               Gesamtwirkungsgrad                                    bei 60 / 40 °C 97,6 % 2)       bei 50 / 30 °C 103,7 % 2)
                                                               Elektrischer Anschluss                                230 V / 50 Hz 1 ~ N / PE
                                                               Elektrische Leistungsaufnahme                         max. 70 W3) (ohne Pumpen)
                                                               Abmessungen                                           Breite = 450 mm, Höhe = 950 mm, Tiefe = 426 mm
                                                               Gewicht                                               ca. 110 kg
                                                               1)
                                                                  abhängig von der Rücklauftemperatur
                                                               2)
                                                                  bezogen auf Hi
                                                               3)
                                                                  Die Elektrische Leistungsaufnahme ist hierbei auf die Stirlingeinheit bezogen.

                                                                2.2.2 MSR S-Regler
                                                                Die Regel- und Steuereinrichtung MSR S über-
                                                                nimmt die Steuerung und Überwachung des
                                                                Dachs Stirling SE-Systems und sorgt neben der
                                                                Steuerung des Anlagenbetriebs für die witterungs-
                                                                geführte Regelung der angeschlossenen Heiz-
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                kreise sowie für die Warmwasserbereitung.
                                                                Weitere Eigenschaften
                                                                • Bedienung über Folientastatur, Schalter und
                                                                  Display mit Klartextmenü
                                                                • Unterschiedliche Benutzerebenen mit Passwort-
                                                                  schutz ermöglichen den Zugang zu Betriebs-
                                                                  daten und verhindern Fehleinstellungen durch
                                                                  den Betreiber
                                                                • Statusleuchten geben Auskunft über den Anla-
                                                                  genstatus
                                                                • Regelung von bis zu zwei gemischten Heizkreisen
                                                                • LCD-Anzeige aller wichtigen Betriebswerte
                                                                • Modem-Anbindung
                                                                                                                                  Bild 2-3: MSR S-Regler (Markierung) zur
                                                                                                                                  zentralen Regelung und Bedienung des Dachs
                                                                                                                                  Stirling SE-Systems

                                                                                                                                                                                7
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                2.2.3 Pufferspeicher SE530
                Der Pufferspeicher ist fester Bestandteil des                                                       10
                Dachs Stirling SE-Systems und dient der Optimie-
                rung von Wärmebereitstellung und Laufzeit des                 1
                Stirling-Motors. Über 12 klar definierte Anschlüs-
                se kann über eine geschichtete Wärmeeinspei-
                sung ein effizienter Anlagenbetrieb erfolgen. Vier
                Vorrichtungen zur Fühlermontage erleichtern die                                                     6
                korrekte Fühlerpositionierung.
Der Dachs

                                                                              1
                Weitere Eigenschaften und technische Daten
                                                                              3
                • Dämmung über mitgelieferte Isolierung sowie

2
                  Boden- und Deckelisolierung
                • Geeignet zur Erweiterung um eine Solaranlage                2
                • Heiznetzseite ist von Pufferspeicher und Stirling-
                  einheit über eine Wärmetauscher-Rohrschlange
                  getrennt                                                                                          7
                                                                              5
                Nr. Anschluss
                1    Vorlauf Stirlingeinheit
                2    Rücklauf Stirlingeinheit
                                                                              2                                     8
                3    Vorlauf Heiznetz
                4    Rücklauf Heiznetz                                        4
                                                                                                                    9
                5    Ausdehnungsgefäß (intern)
                     Vorlauf SE20-Modul /
                6
                     Externe WW-Bereitung
                7    Reserve                                           Bild 2-4: Anschlüsse des Pufferspeichers SE530

                     Rücklauf SE20-Modul /
                8
                     Externe WW-Bereitung
                9    Reserve
                10   Automatische Entlüftereinheit
                                                                                                                         Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                 Technische Daten
                 Inhalt                              ca. 530 Liter
                 Betriebsüberdruck                   max. 3 bar
                 Heizwassertemperatur                max. 95 °C
                 Systemtrennung                      Heiznetzseite ist von Pufferspeicher und Stirlingeinheit getrennt
                 Abmessungen                         Breite                        650 mm
                                                     Höhe                         1.780 mm
                                                     Tiefe                         780 mm
                                                     Kippmaß                      1.800 mm
                 Gewicht                             ca. 140 kg (unbefüllt)

            8
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                               2.3 Zubehör
                                                                2.3.1 Warmwassermodul SE20 (optional)
                                                                Die Warmwasserversorgung kann über das Warm-
                                                                wassermodul SE20 hygienisch und platzsparend
                                                                erfolgen. Dabei wird das kalte Wasser unmittelbar
                                                                beim Zapfen im Durchlaufprinzip erwärmt und
                                                                nicht gespeichert. Die Regelung des Warmwas-
                                                                sermoduls SE20 inklusive Lade- und Zirkulations-

                                                                                                                                                                              Der Dachs
                                                                pumpe erfolgt durch den MSR S-Regler.

                                                                                                                                                               1.740 mm
                                                                Hinweis:
                                                                Absperr- sowie Sicherheitseinrichtungen sind
                                                                bauseits zu liefern.
                                                                DIN 1988 und DVGW-Arbeitsblätter W 551 und                                                                    2
                                                                553 sind zu beachten.
                                                                Ist im Gebäude keine Zirkulationsleitung vorhan-
                                                                den, muss eine Verbindung zwischen der Zirku-
                                                                lationsleitung und der Warmwasserleitung am
                                                                Warmwassermodul SE20 hergestellt werden.

                                                                                                                      Bild 2-5: Warmwassermodul SE20 (Markierung)
                                                                                                                      integriert in das Dachs Stirling SE-System

                                                                Typ                           Warmwassermodul SE20
                                                                Zapfleistung                  maximal 20 Liter / Minute bei 45 °C
                                                                Max. Schüttmenge              200 Liter (40 °C) bei geladenem Pufferspeicher SE530 mit mindestens 65 °C
                                                                Lieferumfang                  Vorlauf- / Rücklaufleitung G 1“, Plattenwärmetauscher, Warmwasser­
                                                                                              ladepumpe, Zirkulationspumpe / -leitung, Durchflusssensor und Fühler
                                                                                              mit Kabelbaum
                                                                Art.-Nr.                      910

                                                                2.3.2 Externe Warmwasserbereitung (optional)
                                                                Alternativ zum Warmwassermodul SE20 kann die
                                                                Warmwasserbereitung über einen externen Warm-
                                                                wasserspeicher erfolgen, der durch das Dachs Stir-
                                                                ling SE-System beladen wird. Dazu bietet SenerTec
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                einen separaten Rohrleitungssatz an. Die Warm-
                                                                wasser-Ladepumpe und die Warmwasser-Zirkula-
                                                                tionspumpe werden dabei ebenfalls durch den MSR
                                                                S-Regler angesteuert (Brauchwasserfühler und
                                                                Stecker sind nicht im Bausatz enthalten). Die Spei-
                                                                cherladepumpe (nicht elektronisch) ist bauseits zu
                                                                dimensionieren und zu liefern.
                                                                Art.-Nr.: 912

                                                                2.3.3 Heizkreisstation
                                                                Heizkreisstation mit Mischer und Pumpe
                                                                Art.-Nr.: 4700-514-xxx
                                                                Heizkreisverteiler 2. Heizkreisstation
                                                                Art.-Nr.: 4700-515-xxx

                                                                                                                      Bild 2-6: Warmwasserbereitung (Markierung) durch
                                                                                                                      Anschluss eines externen Warmwasserspeichers

                                                                                                                                                                          9
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                 2.3.4 Abgasinstallationskits
                 SenerTec bietet drei verschiedene Grundbausätze
                 für die Abgasinstallation an. Dadurch lässt sich der
                 Dachs Stirling SE unkompliziert bei unterschied-
                 lichen räumlichen Gegebenheiten im Bestand und
                 im Neubau integrieren.
Der Dachs

                                                                                  1.840 mm
2

                                                                        Bild 2-7: T-Stück (Markierung) zum einfachen
                                                                        Anschluss von drei optionalen Varianten zur
                                                                        Abgasinstallation

                 Bezeichnung                                 Art.-Nr.            Betriebsweise          Abführungsart

                 Grundbausatz 1 (optional erhältlich)        4700-761-xxx        raumluftunabhängig     Außenwand
                 Grundbausatz 2 (optional erhältlich)        4700-771-xxx        raumluftunabhängig     Schacht
                 Grundbausatz 3 (optional erhältlich)        4700-781-xxx        raumluftabhängig       Schacht
                 T-Stück                                     4700-752-xxx        raumluftabhängig       –
                 (Die Abgasführung des Dachs Stirling                            und -unabhängig
                 SE ist nur mit diesem T-Stück zulässig
                 und daher zwingend erforderlich, dieses
                 T-Stück ist bereits in allen Grundbau-
                 sätzen enthalten).
                                                                                                                        Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                 2.3.5 Neutralisationsbox (optional)
                 Zur Neutralisation und ordnungsgemäßen Abfüh-
                 rung des Kondensats ist optional eine Neutralisa-
                 tionsbox für den Dachs Stirling SE erhältlich.
                 Art.-Nr.: 4700-517-xxx

                 Hinweis:
                 Eine genaue Produkt- und Funktionsbeschrei-
                 bung befindet sich in der Produktdokumentation
                 zur Neutralisationsbox (Art.-Nr.: 4798.314.xxx).

            10
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                               2.3.6 Modem, DachsPortal und DachsWeb
                                                               Der MSR S-Regler ermöglicht einen Fernzugriff mit-
                                                               tels Analog- oder GSM-Modem auf die gepeicherten
                                                               Daten der eigenen Anlage.

                                                               Voraussetzung Analog-Modem:
                                                               Für den Betrieb eines Analog-Modems ist die Be-
                                                               reitstellung eines separaten analogen Telefonan-
                                                               schlusses mit eigener Rufnummer am Dachs-Stand-

                                                                                                                                                                       Der Dachs
                                                               ort erforderlich.

                                                               Vorraussetzung GSM-Modem:
                                                               Für den Betrieb mit GSM-Modem ist ein Empfangs-
                                                               bereich für Vodafone-Netze erforderlich.

                                                               Eine Modemaktivität ist am MSR-S Regler durch die
                                                                                                                                                                       2
                                                               blinkende Automatik-LED (obere LED) ersichtlich.
                                                                                                                    Bild 2-8: Dachs Stirling SE mit Fernzugriff

                                                               Fernzugriff über DachsPortal (Internet)
                                                               Als Dachs Besitzer können Sie wichtige Daten zur
                                                               eigenen Anlage aktuell abfragen und zum Teil ver-
                                                               ändern (Betriebsdaten, Betriebszustände, Betrei-
                                                               berdaten, Heizkreiseinstellungen).

                                                               Weiterhin unterstützt das DachsPortal bei der Er-
                                                               stellung und Bearbeitung der Unterlagen für die
                                                               Energiesteuerrückerstattung, Reporting-Protokol-
                                                               len und Statistiken.

                                                                                                                    Bild 2-9: Internetseite "DachsPortal"

                                                               Fernzugriff über DachsWeb (Internet)
                                                               Der Fernzugriff über DachsWeb ist für Ihren Ser-
                                                               vice-Partner vorgesehen und unterstützt die War-
                                                               tung und Servicierung des Dachs.
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                               Wartungs- und Servicemeldungen können per SMS,
                                                               Fax oder E-Mail an ausgewählte Adressen versen-
                                                               det werden.

                                                                                                                    Bild 2-10: Übersichtsmaske "DachsWeb"

                                                               Hinweis:
                                                               Für den Datenaustausch zwischen dem Dachs
                                                               Stirling SE und dem Dachs-Betreiberportal
                                                               (Dachsportal und DachsWeb) muss die Hard-
                                                               ware (Modem) zusätzlich bestellt werden.
                                                               Art.-Nr.: 4795-647-xxx GSM-Modem
                                                               Art.-Nr.: 4795-671-xxx Analog Modem MSRS

                                                                                                                                                                  11
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

               3. Planung                                                                     Nicht bestimmungsmäßiger Gebrauch:
                                                                                              Der Dachs Stirling SE ist für den Einsatz in Ein-
               3.1 Einsatzmöglichkeiten
                                                                                              und Zweifamilienhäusern (siehe Kapitel 3.1) aus-
                    des Dachs Stirling SE                                                     gelegt. Bei Betrieb in Objekten mit mehr als
                Der Dachs Stirling SE ist ein effizientes, aufeinan-                          35.000 kWh/a Wärmebedarf, insbesondere bei
                der abgestimmtes System, das optimal für die                                  Dauerbetrieb im Nichtwohnungsbau mit nicht
                Bedürfnisse von Familien entwickelt wurde. Es                                 üblicher jahreszeitlicher Verteilung des Wärme-
                lässt sich optimal und wirtschaftlich in Ein- und                             bedarfs erlischt die Gewährleistung.
                Zweifamilienhäusern einsetzen oder in ähnlichen
                Objekten mit einem jährlichen Wärmebedarf zwi-
                schen 15.000 – 35.000 kWh und einem gleichzei-
                                                                                              Hinweis:
                tigen Strombedarf von 3.000 – 7.000 kWh.
                                                                                              In größeren Objekten mit höherem Strombedarf
                                                                                              oder höheren benötigten Heizleistungen lässt
                Die maximale Heizleistung des Dachs Stirling SE
                                                                                              sich der Dachs SE in Kombination mit dem
                beträgt ca. 20 kW bei einer Spreizung von 50 / 30 °C
                                                                                              Gas-Brennwertgerät SEplus oder einem zu-
                (VL / RL). Je nach Kundenwunsch und Komfortbe-
                                                                                              sätzlichen Heizkessel einsetzen. Bis zu 10 Mo-
                darf erfolgt die Warmwasserbereitung über das
                                                                                              dule Dachs SE lassen sich so bedarfsgerecht
Planung

                Warmwassermodul SE20 mit einer maximalen
                                                                                              zur Versorgung größerer Objekte mit einer
                Zapfleistung von 20 Litern pro Minute oder alter-
                                                                                              Heizlast von mehreren hundert kW einsetzen.
                nativ über einen bauseitigen Warmwasserspei-
                                                                                              Weitere Informationen da­zu befinden sich im

3
                cher. Das Dachs Stirling SE-System liefert in bei-
                                                                                              Planungshandbuch Dachs SE.
                den Varianten die benötigte Wärme für Heizung
                                                                                              (Art.-Nr.: 4798.413.xxx).
                und Warmwasser effizient und umweltschonend.
                Gleichzeitig erfolgt die Regelung des Systems in-
                klusive Heizkreise zentral über den integrierten
                Systemregler MSR S.
                         Einsparung in / Jahr

                                                                                                                                                         Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                     Dachs Stirling SE           Dachs SE           Dachs SE         Dachs SE             Dachs
                                                                                und SE Plus        und Kessel        Mehrmodul          Mehrmodul
                                                                                                                     und Kessel         und Kessel
                  Endenergie
                  Heizung und                   15.000 kWh      35.000 kWh      bis 70.000 kWh    bis 200.000 kWh   bis 500.000 kWh   Über 500.000 kWh
                  Warmwasser

                                                  Neubau         Sanierung        2- bis 6-            Mehr-           Hotels,         Schwimmbäder,
                                                 Ein- / Zwei-    Ein- / Zwei-     Familien-        familienhaus,      Pensionen,         Altenheime,
                                                familienhaus    familienhaus        haus           Kleingewerbe      Großgewerbe           Kliniken

          12   Bild 3-1: Richtwerte für den Dachs-Einsatz
Planungshandbuch Dachs Stirling SE
                                                                                                                                        1000                      1000
                                                                                                                                                          860        1000             1000
                                                               3.2 Aufstellort Platzbedarf und Anschlüsse
                                                                                                                                                                            860
                                                                Für eine korrekte und sichere Montage sowie für

                                                                                                                          200
                                                                spätere Wartungsarbeiten benötigt der Dachs Stirling

                                                                                                                                                        200
                                                                                                            630
                                                                SE eine Aufstellfläche von ca. 4 m² (siehe auch
                                                                Bild 3-2).

                                                                                                                                          630
                                                                Weiterhin sind folgende Anforderungen an den

                                                                                                                   1340
                                                                Aufstellort zu berücksichtigen:

                                                                                                                                                 1340
                                                                • Ausreichende Beleuchtung
                                                                • Raum ist belüftbar
                                                                • Frostsicher                               1570

                                                                • Optional Notschalter außerhalb des Raumes mit

                                                                                                                                          1570
                                                                  Aufschrift
                                                                • Keine Öffnung zu anderen Räumen außer Türen
                                                                  (bei raumluftabhängigem Betrieb)

                                                                                                                                                                                                           Planung
                                                                Umgebungsbedingungen
                                                                Im Betrieb:                                                               Bild 3-2: Notwendige Mindestabstände und
                                                                • Temperatur                 5 - 35 °C                                    Anschlusspositionen des Dachs Stirling SE

                                                                • Luftfeuchtigkeit           bis 70%                                                                                                       3
                                                               Nr.   Anschluss                                            Dimension                     x-Richtung          y-Richtung
                                                                1    Anschluss Abgasleitung über T-Stück 1)               80 / 125 mm                   -43 mm              624 mm

                                                                2    Heizungsvorlauf (VL)                                 G 1"                          -323 mm             324 mm

                                                                3    Heizungsrücklauf (RL)                                G 1"                          -270 mm             370 mm

                                                                4    Gasanschluss 1/2" flachdichtend 2)                   G ½"                          -220 mm             401 mm

                                                                5    Kaltwasseranschluss für SE20                         G 1"                          146 mm              434 mm

                                                                     Warmwasseranschluss für SE20                         G 1"
                                                                6                                                                                       210 mm              406 mm
                                                                     Rücklauf für externe WW-Bereitung 3)                 G 1"

                                                                     Zirkulation bei SE20                                 G 3/4"
                                                                7                                                                                       270 mm              370 mm
                                                                     Vorlauf für externe WW-Bereitung 3)                  G 1"

                                                                8    Kondensatablauf                                                                    300 mm              -305 mm
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                     1)
                                                                          Die Abgasführung des Dachs Stirling SE ist nur mit diesem T-Stück (Art.Nr.: 4700-752-000) zulässig.
                                                                     2)
                                                                          Der Anschluss an der Rohrdurchführung erfolgt mit einer flachdichtenden Verschraubung G 1/2" x R3/8" (Außengewinde flach-
                                                                          dichtend) beachten Sie hierbei die Dokumentation 4798.408.xxx "Montage und Inbetriebnahmeanleitung Dachs Stirling SE"
                                                                     3)
                                                                          Anschluss bei externer WW-Bereitung.

                                                                Hinweis:                                                                       Hinweis:
                                                                Der Dachs Stirling SE darf in Räumen, in denen                                 Die Statik der Decke muss für das Gewicht des
                                                                mit wesentlichen Luftverunreinigungen durch                                    Dachs Stirling SE von ca. 900 kg ausgelegt sein.
                                                                Halogenwasserstoffe zu rechnen ist (z. B. Fri­                                 Geeignete Maßnahmen zur zulässigen Flächen-
                                                                seurbetrieben, Druckereien, chemischen Reini-                                  belastung der Decke sind gegebenenfalls mit
                                                                gungen, Labors usw.) sowie in Räumen mit                                       einem Statiker abzuklären.
                                                                starkem Staubanfall oder hoher Luftfeuchtigkeit
                                                                nur raumluftunabhängig betrieben werden.

                                                                Hinweis:                                                                       Hinweis:
                                                                Die Auswahl der Rohrmaterialien für die Trink-                                 Bei raumluftabhängigem Betrieb des Dachs Stirling
                                                                wasser- und Heizungsinstallation ist nach den                                  SE ist eine Zuluftöffnung ins Freie von mindes­
                                                                anerkannten Regeln der Technik und DIN-                                        tens 150 cm² Querschnitt erforderlich!
                                                                Normen auszuführen.
                                                                                                                                                                                                      13
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

               3.3 Hydraulische Einbindung
                Die Systemregelung des Dachs Stirling SE stellt                                                               Hinweis:
                alle notwendigen Funktionen sowohl zur Wärme-                                                                 Gemäß EnEV muss eine witterungsgeführte Re-
                und Stromerzeugung als auch zur Wärmevertei-                                                                  gelung der Heizkreise erfolgen. Falls keine
                lung zur Verfügung. Neben detaillierten Einstell-                                                             Mischer eingesetzt werden, muss die Rücklauf-
                möglichkeiten in den einzelnen Menüpunkten                                                                    temperatur über ein Rücklauftemperaturbe-
                werden die grundlegenden Einbauvarianten ein-                                                                 grenzer - Thermostatventil auf 50°C begrenzt
                fach und schnell durch den Hydraulikcode einge-                                                               werden. Die Installation eines Heizkreisvorlauf-
                stellt. Dieser unterscheidet derzeit zwei Einbau-                                                             fühlers (HVF1) ist erforderlich, damit die MSR-S
                varianten (die Erweiterung des Systems um eine                                                                Regelung die Wärmeanforderung erkennt.
                Solaranlage ist noch in Entwicklung).

                   Speicherart           Brauchwasserbereitung                                    2. Wärmeerzeuger                Solar
                                                                                                                                                   *Ist keine Brauchwasserbereitung vor-
                                                                                                                                                    handen ist der Hydraulikcode 2 (siehe
                                                         DFS

               1                         1                                                        2                       0
                                                               II
                        Pufferspeicher              P2
                                                                              mit SE20                    Zusatzbrenner       keine Solartechnik
                        SE530                                                 WW-Modul                    (Brenner 2)                               linkes Hydraulikschema) in die Regler-
                                                                    BW

                                                          P1                                                                                        steuerung einzugeben. Dabei müssen
                                                                                                                                                    die Fühler "WW" und "F5" am Puffer-
                                           *
Planung

                                                                                                                                                    speicher installiert werden.
                                         2                                                                                1
                                               BW

                                                                              Beladung                                        mit Solartechnik
                                                                              externer Speicher                               (in Entwicklung)
                                                                              (geregelter
                                                                         F5
                                                                              Pumpenausgang)

3
               Bild 3-3: Mögliche Zusammenstellungen des Hydraulikcodes

                3.3.1 Variante mit Warmwassermodul SE20

                   Speicherart           Brauchwasserbereitung                                    2. Wärmeerzeuger                Solar
                                                         DFS

               1                         1                                                        2                       0
                                                               II
                        Pufferspeicher              P2
                                                                              mit SE20                    Zusatzbrenner       keine Solartechnik
                        SE530                                       BW
                                                                              WW-Modul                    (Brenner 2)

                                                          P1

               1                         2                                                        2                       0
                                               BW

                        Pufferspeicher                                        Beladung                    Zusatzbrenner       keine Solartechnik
                        SE530                                                 externer Speicher           (Brenner 2)
                                                                              (geregelter
                                                                         F5
                                                                              Pumpenausgang)

                                                                                                                                                                         HVF2
                                                                                                                                    HVF1

                                                                                                                                                                                             Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                                                                     AF           Außenfühler
                                                                                                                     F1           Pufferspeicherfühler 1
                                                                                                                     F2           Pufferspeicherfühler 2
                                                                                                                     F3           Pufferspeicherfühler 3
                                                                                                                     F4           Pufferspeicherfühler 4
                                                                                                                     HVF1         Heizkreisvorlauffühler 1 (immer erforderlich)
                                                                                                                     HVF2         Heizkreisvorlauffühler 2

                             Bild 3-4: Hydraulikplan Variante mit Warmwassermodul SE20

                Hinweis zur Brauchwasser-Hygiene:
                Langjährige Untersuchungen haben ergeben, dass auftretende Probleme mit erhöhter Legionellen-Bildung sich
                nicht nur auf den Bereich des Warmwasser-Erzeugers beschränken, sondern speziell im Wasser-Verteil-Netz einer
                Anlage Ihre Ursache haben. Eine zeitlich begrenzte Erhöhung der Boiler-Temperatur wird als nicht ausreichend
                erachtet. Es sind vom Fach-Planer Maßnahmen die den geltenden Vorschriften ( TrinkwV 2001 ) entsprechen, zu
                erarbeiten.

          14
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                                3.3.2 Variante mit externem Warmwasserspeicher

                                                                    Speicherart            Brauchwasserbereitung              2. Wärmeerzeuger                       Solar

                                                               1                           2                                  2                             0
                                                                                               BW

                                                                          Pufferspeicher                 Ansteuerung                      Zusatzbrenner          keine Solartechnik
                                                                          SE530                          externer WW-Be-                  (Brenner 2)
                                                                                                         reiter (geregelter
                                                                                                    F5
                                                                                                         Pumpenausgang)

                                                                                                                                                                                                    Planung
                                                                                                                                                          HVF1                        HVF2

                                                                                                                                                                                                    3
                                                                                                                                                             AF     Außenfühler
                                                                                                                                                             BWF    Brauchwasserfühler
                                                                                                                                                             F1     Pufferspeicherfühler 1
                                                                                                                                                             F2     Pufferspeicherfühler 2
                                                                                                                                                             F3     Pufferspeicherfühler 3
                                                                                                                                                             F4     Pufferspeicherfühler 4
                                                                                                                                                             F5     Temperaturfühler
                                                                                                                                                             HVF1   Heizkreisvorlauffühler 1
                                                                                                                                                                    (immer erforderlich)
                                                               Bild 3-5: Hydraulikplan Variante mit externem Warmwasserspeicher                              HVF2   Heizkreisvorlauffühler 2

                                                               3.4 Elektrische Einbindung                                         schließlich die Stirlingeinheit. An Zuleitung 2 wird
                                                                                                                                  die KWK-Nettostromerzeugung des Dachs Stirling
                                                                Die elektrische Einbindung erfolgt in der Regel so,
                                                                                                                                  SE gemäß KWKG 2009 über einen eigenen
                                                                dass eine Einspeisung in das Gebäude und in das
                                                                                                                                  Stromzähler gemessen.
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                öffentliche Stromnetz möglich ist. Der Dachs Stir-
                                                                ling SE wird bei vorhandenem Wärmebedarf zuge-
                                                                schaltet. Wird der Strom bei Betrieb des Dachs                    Auszug aus KWKG 2009:
                                                                Stirling SE im Gebäude benötigt, so wird der                      „Nettostromerzeugung ist die an den Generator-
                                                                „teure“ Strom aus dem Netz vermieden. Liegt kein                  klemmen gemessene Stromerzeugung einer
                                                                Strombedarf im Gebäude an (z. B. im Winter bei                    Anlage, abzüglich des für ihren Betrieb erforder-
                                                                hohem Wärmebedarf, nachts aber gleichzeitig ge-                   lichen Eigenverbrauchs.“
                                                                ringem Strombedarf), so wird der Strom in das
                                                                Netz des Versorgungsnetzbetreibers eingespeist,
                                                                gezählt und gemäß KWK-Gesetz vergütet.                            Hinweis:
                                                                                                                                  Um Leitungsverluste zu minimieren und Über-
                                                                Da das Dachs Stirling SE-System neben der Stirling­               spannungen zu vermeiden, sollte die Zuleitung
                                                                einheit weitere Stromverbraucher (Pumpen, Lüfter,                 zur Stirlingeinheit einen Mindestquerschnitt von
                                                                Regler, Aktoren) hat, erfolgt der elektrische Netz-               1,5 mm² aufweisen. Weitere Orientierungswerte
                                                                anschluss des Dachs Stirling SE mit zwei Zulei-                   für unterschiedliche Leitungslängen befinden
                                                                tungen. Eine Zuleitung (Zuleitung 1) versorgt die                 sich in der Montage- und Inbetriebnahmeanlei-
                                                                oben genannten weiteren Stromverbraucher, die                     tung Dachs Stirling SE (Art.-Nr.: 4798.408.xxx).
                                                                zweite Zuleitung (Zuleitung 2) versorgt aus-

                                                                                                                                                                                               15
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                Der Netzanschluss kann – je nach vorhandenen
                Gegebenheiten – über verschiedene Prinzipien                              Hinweis:
                ­erfolgen, die sich in der Anordnung der Unterver-                        Laut KWK-Gesetz sind Betreiber berechtigt, eine
                 teilung unterscheiden. Details dazu sind in der                          Messeinrichtung (KWK-Stromzähler) anzubrin-
                 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung Dachs                               gen. Der Zähler muss den eichrechtlichen Vor-
                 Stirling SE zu finden. Die schematische Anord-                           schriften entsprechen und eine Rücklaufsperre
                 nung der Zähler und der Zuleitung für den Dachs                          besitzen. Wo dieser Zähler sitzt, muss mit dem
                 Stirling SE sind grob im folgenden Bild dar­                             jeweiligen Netzbetreiber geklärt werden. Die Ins­
                 gestellt.                                                                tallation führt der zugelassene Elektriker in Ab-
                                                                                          stimmung mit dem Netzbetreiber durch.

                                                            Z1

                                                     2-Richtungszähler                                       Z2       KWK-Stromzähler

                                                                         Zuleitung 1               Zuleitung 2
Planung

                           Allgemeines                                            MSR S                  Stirlingeinheit
                           Stromnetz

3

                       Bild 3-6: Schematische Darstellung der Zähleranordnung und der Stromfließrichtung

               3.5 Brennstoffversorgung                                                   Wichtig:
                Der Dachs Stirling SE kann mit Erdgas oder Flüs-                          Stellen Sie fest, welcher Maximaldruck im Gas-
                siggas (Propan) betrieben werden und wird wie                             netz vor Ort erreicht wird. Überschreitet der
                eine gewöhnliche Gasheizung über einen An-                                Druck in der Gasleitung 54 mbar (bei Flüssig-
                schluss an die Gasversorgung angeschlossen.                               gas) und 24 mbar (bei Erdgas) muss ein Druck-
                                                                                          minderer installiert werden, mit dem der Ruhe-
                Der Leitungsdurchmesser der zu verlegenden                                druck auf max. 50 mbar (bei Flüssiggas) und
                Gasleitung bis zum Anschluss an den Dachs Stir-                           20 mbar (bei Erdgas) eingestellt werden kann.       Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
                ling SE sollte dabei folgende Mindestdurchmesser
                einhalten:
                                                                                          Wichtig:
                 Leitungs­länge          < 2 Meter     < 10 Meter    > 10 Meter           Die bauseitig vorzubereitende Gaszuleitung
                                                                                          muss einen Gasströmungswächter enthalten!
                 Rohrdurchmesser
                                           3/8“           1/2“            3/4“
                 der Gasleitung

                Wichtig:                                                                  Hinweis:
                Bei Betrieb mit Erdgas L (I2LL [G20]) muss das Luft/                      Die Gasinstallation ist nach den technischen
                Gas-Ventil eingestellt werden. Eine Umstellung                            Richtlinien der örtlichen Gasversorgungsunter-
                von Erdgas (H oder L) auf Flüssiggas und umge-                            nehmen und der TRGI / TRF auszuführen und
                kehrt ist nicht möglich und nur über den Tausch                           darf nur durch Fachpersonal mit Gaszulassung
                der gesamten Stirlingeinheit realisierbar.                                durchgeführt werden.

          16
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                               3.6 Abgasführung                                      • Es sind nur zugelassene Abgassysteme zu ver-
                                                                                                                       wenden.
                                                                Der Dachs Stirling SE kann sowohl raumluftun-
                                                                abhängig als auch raumluftabhängig betrieben         • Zusatzbauteile können dem Produktkatalog ent-
                                                                werden. Für beide Varianten bietet SenerTec            nommen werden.
                                                                Grundbausätze an, wobei für den raumluftun-          • Der Dachs Stirling SE kann / darf nur mit dem
                                                                abhängigen Betrieb sowohl für die Abgasfüh-            speziell konstruierten T-Stück installiert werden
                                                                rung an der Außenwand als auch für die                 (im Grundbausatz enthalten).
                                                                Schachtbauweise je ein Grundbausatz besteht.
                                                                Bei beiden Grundbausätzen sind folgende              Zusätzliche Umlenkungen der Abgasleitung lassen
                                                                Punkte zu beachten:                                  sich in folgender Weise in Längenäquivalente um-
                                                                • Die max. zulässige Länge ab Stirlingeinheit        rechnen:
                                                                  beträgt 14 m (2 Bögen).
                                                                • Die max. zulässige waagrechte Leitung ab             Je Bogen      Reduzierung der Gesamtlänge
                                                                  Stirlingeinheit beträgt 7 m.                                87°                 1,00 m
                                                                • Die Abgasleitung ist mit Steigung zum Kamin-                45°                 0,50 m
                                                                  schacht oder Außenwandkamin mit 3° oder                     30°                 0,35 m

                                                                                                                                                                                  Planung
                                                                  5 cm / m zu installieren.
                                                                                                                              15°                 0,20 m

                                                                                                                                                                                  3
                                                                       Bei diesem Bausatz ist
                                                                       ­zusätzlich ein Mündungs­
                                                                        abschluss oder eine Dach­
                                                                        durchführung erforderlich                 DN 80

                                                                        DN 80 / 125
                                                                                                                  DN 80 / 125
                                                                                                                                                    DN 80
                                                                               T-Stück
                                                                                                                    T-Stück                         Zuluftgitter   T-Stück

                                                                                                                                                   Zuluftöffnung
                                                                                                                                                   150 cm²
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                 Bild 3-7: Grundbausatz 1           Bild 3-8: Grundbausatz 2             Bild 3-9: Grundbausatz 3
                                                                 raumluftunabhängiger               raumluftunabhängiger Betrieb /       raumluftabhängiger Betrieb
                                                                 Betrieb / Außenwand                Schachtbauweise                      Schachtbauweise

                                                               Die Mindest-Schachtinnenmaße für das DN 80-           Wichtig:
                                                               System betragen 135 mm für rechteckige Schächte       Die Abgasleitungen sind immer nach DIN 18160
                                                               und 155 mm (Durchmesser) für runde Schächte.          über Dach abzuführen. Mindestabstände zu
                                                                                                                     Gauben, Fenstern oder anderen Öffnungen sind
                                                                                                                     ein­zuhalten. Der Schornsteinfeger ist bei der
                                                                                                                     Planung der Abgasleitung immer mit einzube-
                                                                                                                     ziehen.

                                                                                                                                                                             17
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                 4. Energiekosteneinsparung und energetische Bewertung
                 4.1 Auslegung Wärme und Strom
                        Anhand der beiden Verbrauchskennwerte Strom-                                                                Strom sowie die verbleibende Menge an Strom-
                        verbrauch und Wärmebedarf bzw. Gasverbrauch                                                                 bezug ermittelt werden. Diese Werte werden zur
                        kann schnell mit dem unten stehenden Nomo-                                                                  Abschätzung der Energiekosteneinsparung (Ka-
                        gramm die mögliche produzierbare Menge KWK-                                                                 pitel 4.2) benötigt.

                                    5000                                                                                 5000

                                    4500                                                                                 4500

                                    4000                                                                                 4000

                                    3500                                                                                 3500
                 KWK-Strom in kWh

                                                                                                      KWK-Strom in kWh
                                    3000                                                                                 3000

                                    2500                                                                                 2500
                                                                                       h
                                                                              Wh

                                                                                    kWh
                                                                          h
                                                            h

                                                                                   0 kW
                                                                     h
                                                                         kW
                                                      h

                                                          kW

                                                                   kW

                                    2000
                                                   kW

                                                                                                                         2000
                                                                              0k
                                                          00

                                                                     00

                                                                                       3000
                                                                00

                                                                                 400
                                                                           500
                                                  00

                                                       80

                                                                     60
                                                               70

                                    1500                                                                                 1500
                                                 90

                                    1000                                                                                 1000

                                    500                                                                                  500

                                      0                                                                                    0
                                      10.000   8.000       6.000         4.000         2.000      0                             0    5.000       10.000       15.000    20.000        25.000    30.000     35.000     40.000
                                                  Strombezug mit Dachs Stirling SE                                                                     Wärmebedarf (Heizung + WW) in kWh
Bewertung

                                                                                   Brennwertkessel                                              10.000     15.000   20.000   25.000    30.000   35.000   40.000   45.000

                                                  Gasverbrauch (kWh Hs)*:          NT-Kessel jünger als 10 Jahre                              10.000     15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000       45.000 50.000

4
                                                                                   NT-Kessel älter als 10 Jahre                              10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000

                                                                                   Standardkessel älter als 20 Jahre                         10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000

                                                  *Umrechnung Flüssiggas (Liter) in kWh Hs: 1 Liter = 7,14 kWh Hs (Beispiel: 2.000 Liter Flüssiggas × 7,14 kWh Hs / Liter = 14.280 kWh Hs)
                                                 *Umrechnung Heizöl EL (Liter) in kWh Hs: 1 Liter = 10,69 kWh Hs (Beispiel: 3.000 Liter Flüssiggas × 10,69 kWh Hs / Liter = 32.070 kWh Hs)

                        Beispiel:
                        Ein älterer Niedertemperatur-Kessel mit einem jähr­                                                         Für die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit muss
                        lichen Gasverbrauch von 27.800 kWh soll durch                                                               unterschieden werden in Strom, der im Gebäude
                        einen Dachs Stirling SE ersetzt werden. Der Jahres­                                                         genutzt wird (Stromeinsparung), und Strom, der
                        strombedarf des Gebäudes beträgt 4.000 kWh.                                                                 nicht im Gebäude genutzt werden kann und in das                                            Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
                                                                                                                                    öffentliche Stromnetz eingespeist wird (Stromein-
                        Vorgehen:                                                                                                   speisung). Diese Werte können mit den Werten
                        1. Der Schnittpunkt der senkrechten Geraden mit                                                             aus dem Nomogramm einfach berechnet werden
                           der Kurve im rechten Teil des Nomogramms                                                                 (siehe Kapitel 4.2).
                           wird waagerecht nach links bis zum Schnitt-
                           punkt mit der Kurve des bisherigen Strombe-
                           zugs verlängert (siehe rote Pfeile).
                                                                                                                                    Hinweise zum Nomogramm:
                        2. Der neue reduzierte Strombezug mit Dachs                                                                 Zur Berechnung wurde von einem normalen
                           Stirling SE kann auf der unteren Achse abge-                                                             Ein- bis Zweifamilienhaus mit 3 bis 6 Personen
                           lesen werden und beträgt etwa 1.800 kWh                                                                  in der Klimazone Würzburg ausgegangen.
                           (roter Pfeil nach unten).
                        3. Der durch den Dachs Stirling SE produzierte                                                              Das Nomogramm befindet sich zusätzlich als
                           KWK-Strom wird auf der linken Achse abgele-                                                              Kopiervorlage am Ende des Planungshand-
                           sen und beträgt im Beispiel 3.400 kWh (roter                                                             buchs.
                           Pfeil gestrichelt).

            18
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                               4.2 Abschätzung der Energiekosteneinsparung

                                                                 Anhand der ermittelten Werte aus dem Nomo-                                         Hinweis:
                                                                 gramm (Kapitel 4.1) kann eine wirtschaftliche Ab-                                  Der Brennstoffverbrauch durch die gleichzeitige
                                                                 schätzung der Einsparungen und Erlöse vorge-                                       Stromproduktion im Dachs Stirling SE kann fol-
                                                                 nommen werden. Für die Beispielwerte des No-                                       gendermaßen abgeschätzt werden:
                                                                 mogramms ergeben sich Einsparungen und Erlö-
                                                                 se, die der unten stehenden Tabelle entnommen                                      - Brennstoffmehreinsatz gegenüber
                                                                 werden können. Die Beispielwerte sind rot hervor-                                    einem Brennwertkessel: ca. 10 – 20 %
                                                                 gehoben. Die Werte für den Strompreis und die                                      - Brennstoffmehreinsatz gegenüber
                                                                 Einspeisevergütung wurden mit 0,23 € / kWh und                                       einem Niedertemperaturkessel: 0 – 10 %
                                                                 0,06 € / kWh angenommen und können von Fall
                                                                 zu Fall variieren. Insgesamt ergibt sich für das                                   - Brennstoffmehreinsatz gegenüber einem
                                                                 Beispiel eine Summe aus Einsparung und Erlösen                                       Standardkessel (älter 20 Jahre): ca. 0 %
                                                                 in Höhe von 889 Euro pro Jahr.

                                                                                                                                       Strombezug mit
                                                                                            Strombezug bisher                          Dachs Stirling SE                                Stromeinsparung      1
                                                               Stromeinsparung                                      kWh / a   –                                     kWh / a         =                              kWh / a
                                                                                                   4.000                                       1.800                                             2.200

                                                                                                        1                              Strompreis                                       Einsparung Stromkosten
                                                               Einsparung Stromkosten
                                                                                                   2.200            kWh / a   ×                 0,23                € / kWh         =             506              €/a

                                                                                                                                                                                                                                  Bewertung
                                                                                            KWK-Strom                                  KWK-Zuschlag                                     KWK-Stromvergütung
                                                               KWK-Stromvergütung
                                                                                                   3.400            kWh / a   ×               0,0511                € / kWh         =             174              €/ a

                                                                                            KWK-Strom                   1                               Vergütung                       Einspeisevergütung                        4
                                                               Einspeisevergütung
                                                                                        (       3.400           –   2.200          )   kWh / a ×            0,06       € / kWh      =              72              €/a

                                                                                            KWK-Strom                        2                                3                         Rückerstattung Energiesteuer
                                                               Energiesteuer
                                                                                              3.400         kWh / a ×       7,30                    ×      0,0055      € / kWh      =             137              €/a

                                                                                                                                               Summe Einsparung und Erlöse:                       889              €/ a
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                                                            Brennstofffaktoren und Energiesteuersätze

                                                                  Brennstoff                       Brennstofffaktor*               2                                Energiesteuer            3
                                                                  Erdgas                           7,30 kWh (Hs) / kWh (el)                                         0,0055 € / kWh (Hs)

                                                                  Flüssiggas                       0,524 kg / kWh (el)                                              0,0606 € / kg

                                                                *Brennstoffmenge, die zur Erzeugung von 1 kWh Strom benötigt wird

                                                                                                                                                                                                                             19
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                 4.3 Gebäudeenergiebewertung mit Dachs Stirling SE

                  Die Energieeinsparverordnung legt für neu zu er-     weder über erhöhten Dämmstandard oder über
                  richtende und zu sanierende Gebäude ­bestimmte       energetisch effizientere Anlagentechnik erreicht
                  Grenzen für den spezifischen Jahresprimärener-       werden.
                  giebedarf und den spezifischen Transmissions-
                  wärmeverlust fest. Für den Transmissions­wär­        Die EnEV bildet auch die Grundlage für die Erstel-
                  meverlust gelten feste Höchstwerte. Der ­maximal     lung von Gebäudeenergieausweisen. Der Gebäude­
                  zulässige spezifische Jahresprimärenergiebedarf      energieausweis liefert Käufern und Mietern einen
                  wird über das sogenannte Referenz­gebäudemodell      klaren Überblick über die zu erwartenden Heiz-
                  ermittelt. Bei der Sanierung eines Gebäudes sind     und Warmwasserkosten und beeinflusst hierüber
                  die Anforderungen der EnEV zu beachten, wenn         den Wert einer Immobilie.
                  hierbei Außenbauteile, die Anlagentechnik oder
                  das beheizte Gebäudevolumen verändert werden.        Die Rechenvorschrift zur energetischen Bewer-
                                                                       tung der Heizungsanlagen und des Primärenergie­
                  Die Grenzwerte für den spezifischen Primärenergie­   bedarfs von Wohngebäuden ist mit der DIN V 4701-10
                  bedarf und den spezifischen Transmissionswärme­      oder wahlweise durch die DIN V 18599 gegeben.
                  verlust bei der Sanierung von Bestandsgebäuden       Zur Berechnung der Gebäudekenndaten für das
                  sind gegenüber dem Neubau um 40 % höher (d. h.       Dachs Stirling SE-System anhand der genannten
                  weniger streng). Werden also beispielsweise          Rechenvorschriften können die Daten aus Kapitel
                  ­Außenbauteile geändert, so sind sie nach den        4.3.1 verwendet werden. Ein Beispiel für die ener­
                   Vorgaben der EnEV zu dämmen. Die erforderliche      getische Bewertung eines Einfamilienhauses mit
                   Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes kann ent-       Dachs Stirling SE befindet sich in Kapitel 4.3.2.
Bewertung

4

                                                                                                                            Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

            20
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                                                               4.3.1 Dachs Stirling-Kennzahlen

                                                               Eingabehilfe DIN V 4701-10
                                                                Grundlastwärmeerzeuger – Dachs Stirling (Brenner 1)
                                                                Primärenergiefaktor                                         f PE,WV      0,7
                                                                Erzeugeraufwandszahl                                        e H,g        1,01
                                                                Hilfsenergiebedarf                                          q H,g,HE     0,00 kWh / (m²a)
                                                                Spitzenlastabdeckung – Zusatzheizung Dachs Stirling (Brenner 2)
                                                                Nennwärmeleistung                                           QN           18 kW
                                                                30 %-Teillast-Wirkungsgrad                                  η 30 %       104,25 %
                                                                Bereitschaftswärmeverlust bei 70 °C Kesseltemperatur        q B,70       1,33 %
                                                                Mittlere elektrische Leistungsaufnahme bei 30 % Teillast    PHE          60 W
                                                                Anzahl paralleler, gleichartiger Kessel                     –            1
                                                                Warmwasserbereitung – SE20 Warmwassermodul
                                                                Plattenwärmetauscher –> kein Speicher und keine Stillstandsverluste
                                                                Ladepumpenleistung                                          PPumpe       90 W
                                                                Zirkulationspumpenleistung                                  PPumpe       25 W
                                                                Erzeugeraufwandszahl                                        e TW,g       1,14
                                                                Hilfsenergiebedarf                                          q TW,g,HE    0,40 kWh / (m²a)
                                                                Wärmespeicherung – Pufferspeicher SE530

                                                                                                                                                                 Bewertung
                                                                Speicher-Nenninhalt                                         VS           530 l
                                                                Bereitschafts-Wärmeverlust                                  q B,S        3,57 kWh / d
                                                                Speicherladepumpe                                           PPumpe       60 W

                                                                Eingabehilfe DIN V 18599
                                                                Grundlastwärmeerzeuger – Dachs Stirling (Brenner 1)
                                                                                                                                                                 4
                                                                Thermische Leistung                                         Q therm      (3,0 – 5,8) kW
                                                                Elektrische Leistung                                        Pel          max. 1 kW
                                                                Feuerungsleistung                                           Q Br         6,8 kW
                                                                Nutzungsgrad                                                η CHP        1,00
                                                                Stromkennzahl                                               C            0,17
                                                                Spitzenlastabdeckung – Zusatzheizung Dachs Stirling (Brenner 2)
                                                                Nennwärmeleistung                                           QN           18 kW
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                Wirkungsgrad-Nennlast                                       η k,100 %    95,26 %
                                                                Wirkungsgrad-Teillast                                       η k,pl       104,26 %
                                                                Bereitschaftswärmeverlust                                   q B,70       1,26 %
                                                                Elektrische Hilfsenergie (Nennlast)                         Paux,100 %   140 W
                                                                Elektrische Hilfsenergie (Teillast)                         Paux,pl      60 W
                                                                Elektrische Hilfsenergie (Stand-by)                         Paux,SB      0W
                                                                Warmwasserbereitung – SE20 Warmwassermodul
                                                                Plattenwärmetauscher ⇒ kein Speicher und keine Stillstandsverluste
                                                                Ladepumpenleistung                                          PPumpe       90 W
                                                                Zirkulationspumpenleistung                                  PPumpe       25 W
                                                                Wärmespeicherung – Pufferspeicher SE530
                                                                Speicher-Nenninhalt                                         VS           530 l
                                                                Bereitschafts-Wärmeverlust                                  q B,S        3,62 kWh / d
                                                                Speicherladepumpe                                           PPumpe       60 W

                                                                                                                                                            21
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

                 4.3.2 Beispiel EnEV-Berechnung: Sanierung eines Einfamilienhauses zum KfW-Effizienzhaus 115

                 Das betrachtete Einfamilienhaus wurde 1990 gebaut und besitzt eine beheizte Wohnfläche von 171 m².
                 Korpus und Dachgeschoss werden durch einen Niedertemperatur-Gebläsekessel mit Heizwärme und
                 Warmwasser versorgt.

                  Einfamilienhaus                               Vorher                            Nachher

                  Anzahl Bewohner               4
                  Baujahr                       1990                                  Energetische Sanierung 2010
                  Gebäudenutzfläche (AN)        205,2 m²
                  Kompaktheit (A / V)           0,72 m-1
                  Dämmung Dachseiten            U = 0,36 W / (m²K)
                  Dämmung oberste               U = 0,36 W / (m²K)
                  ­Geschossdecke
                  Dämmung Außenwand             20 mm, WLG 040                        100 mm, WLG 035
                                                U = 0,83 W / (m² K)                   U = 0,24 W / (m² K)
                  Fenster                       2-Scheiben-Isolierverglasung          2-Scheiben-Wärme­
                                                UW = 2,60 W / (m² K)                  schutzverglasung
                                                                                      UW = 1,10 W / (m² K)
                  Dämmung Kellerdecke           keine                                 60 mm, WLG 035
                                                U = 0,99 W / (m² K)                   U = 0,37 W / (m² K)
Bewertung

                  Heizung                       Niedertemperatur-Gebläsekessel,       Dachs Stirling SE, Erdgas
                                                Erdgas, 25 kW (Baujahr 1990)
                  Warmwasser                    über Heizung,                         Dachs Stirling SE, Erdgas
                                                Warmwasserboiler, 150 l

4                 Heizwärmebedarf               30.078 kWh / a                        15.578 kWh / a
                  Endenergiebedarf              44.658 kWh / a                        21.483 kWh / a
                                                217,63 kWh / (m² a)                   104,69 kWh / (m² a)
                  Primärenergiebedarf           51.375 kWh / a                        17.539 kWh / a
                  - vorhanden                   250,35 kWh / (m² a)                   85,47 kWh / (m² a)
                  - zulässig                                               105,89 kWh / (m² a)
                  Transmissionswärmeverlust
                  - vorhanden                   0,87 W / (m² K)                       0,43 W / (m² K)
                  - zulässig                                                 0,56 W / (m² K)
                  Anlagenaufwandszahl (eP)      1,71                                  1,13                            Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                  Einsparung Primärenergie                                164,88 kWh / (m² a)

                                        KfW-EH 115   zulässig

                                                     85,47 kWh/m²        250,35 kWh/m²
                                                     Nachher             Vorher

            22
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                        5000                                                                               5000

                        4500                                                                               4500

                        4000                                                                               4000

                        3500                                                                               3500
                                                                                                                                                                                                                                                5. Kopiervorlagen

                        3000                                                                               3000

                                                  h
                        2500                                                                               2500

                                                 h

                                                 h

                                                h

                                               Wh
                                              kW
                                              kWh

                                              kW

                                              Wh
                                             kW
                                            0 kW
                        2000                                                                               2000

                                            0

                                            0k
                                           0
                                          0

                                          0k
                                          0
                                          00

                                         0

                                        0
                                        0
                                       400

                                      50

                                      80
                                      6

     KWK-Strom in kWh
                                      70
                                                                                        KWK-Strom in kWh

                                                                      3000
                                                                                                                                                                                                                5.1 Auslegung Wärme und Strom

                                     90
                        1500                                                                               1500

                        1000                                                                               1000

                        500                                                                                500
                                                                                                                                                                                                                                                                    Planungshandbuch

                          0                                                                                  0
                          10.000   8.000      6.000       4.000       2.000         0                             0   5.000       10.000       15.000    20.000        25.000    30.000     35.000     40.000
                                      Strombezug mit Dachs Stirling SE                                                                  Wärmebedarf (Heizung + WW) in kWh

                                                                    Brennwertkessel                                              10.000     15.000   20.000   25.000    30.000   35.000   40.000   45.000

                                      Gasverbrauch (kWh Hs)*:       NT-Kessel jünger als 10 Jahre                              10.000     15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000       45.000 50.000

                                                                    NT-Kessel älter als 10 Jahre                              10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000

                                                                    Standardkessel älter als 20 Jahre                         10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 55.000

                                      *Umrechnung Flüssiggas (Liter) in kWh Hs: 1 Liter = 7,14 kWh Hs (Beispiel: 2.000 Liter Flüssiggas × 7,14 kWh Hs / Liter = 14.280 kWh Hs)
                                     *Umrechnung Heizöl EL (Liter) in kWh Hs: 1 Liter = 10,69 kWh Hs (Beispiel: 3.000 Liter Flüssiggas × 10,69 kWh Hs / Liter = 32.070 kWh Hs)

23
                                                                         Kopiervorlagen
                                                                  5
Kopiervorlagen

                                                               5

24
                                                                                                Strombezug mit
                                               Strombezug bisher                                Dachs Stirling SE                                         Stromeinsparung
                                                                                                                                                                                    1
             Stromeinsparung                                                   kWh / a   –                                              kWh / a       =                                  kWh / a

                                                               1                                Strompreis                                                Einsparung Stromkosten

             Einsparung Stromkosten                                            kWh / a   ×                                              € / kWh       =                                  €/ a

                                               KWK-Strom                                        KWK-Zuschlag                                              KWK-Stromvergütung

             KWK-Stromvergütung                                                kWh / a   ×                                              € / kWh       =                                  €/ a
                                                                                                             0,0511

                                               KWK-Strom                           1                                Vergütung                             Einspeisevergütung

             Einspeisevergütung            (                          –                      ) kWh / a         ×                            € / kWh   =                                  €/ a
                                                                                                                                                                                                   5.2 Abschätzung der Energiekosteneinsparung

                                               KWK-Strom
                                                                                        2                                       3                         Rückerstattung Energiesteuer

             Energiesteuerrückerstattung                           kWh / a ×                                   ×                            € / kWh   =                                  €/ a

                                                                                                             Summe Einsparung und Erlöse:                                                €/ a

                                                    Brennstofffaktoren und Energiesteuersätze                                                                          Hinweis:
                                                                                                                                                                                                                                                 Planungshandbuch

                                                                                                                                                                       Brennstoffverbrauch
                Brennstoff                     Brennstofffaktor*           2                       Energiesteuer                    3
                                                                                                                                                                       wie auf Seite 18
                Erdgas                         7,30 kWh (Hs) / kWh (el)                            0,0055 € / kWh (Hs)
                Flüssiggas                     0,524 kg / kWh (el)                                 0,0606 € / kg

              *Brennstoffmenge, die zur Erzeugung von 1 kWh Strom benötigt wird

     Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                    Ihre Notizen
                                                                                   Planungshandbuch Dachs Stirling SE

25
                                           Notizen

                                6
Notizen

                                6

26
                                                                    Ihre Notizen
                                                                                   Planungshandbuch Dachs Stirling SE

     Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten

                                                                    Ihre Notizen
                                                                                   Planungshandbuch Dachs Stirling SE

27
                                           Notizen

                                6
Planungshandbuch Dachs Stirling SE

KRAFT - WÄRME - ENERGIESYSTEME

C a r l - Z e i s s - S t r. 1 8
D - 9 7 4 2 4 S c h w e i n f u r t
Fon:     +49 (0)9721 / 651-0
Fax:     +49 (0)9721 / 651-272
Internet: www.senertec.com
eMail: info@senertec.com

                                         Art.-Nr. 12/4798.437.004 © Änderungen und Irrtum vorbehalten
Sie können auch lesen