NETZWERK STADTTEILARBEIT GRAZ - QuartalsInfo zehnte Ausgabe April 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zehnte Ausgabe April 2018 KOORDINATION STADTTEILARBEIT Ein Viertel des Jahres 2018 ist schon wieder vorüber und der Frühling auch endlich eingetroffen. Die Temperaturen steigen, die Sonnenstunden nehmen zu, alles blüht und die Aktivitäten in den Nachbarschafts- und Stadtteilzentren finden wieder vermehrt 03 auch draußen statt. Da passt es hervorragend, dass in dieser Ausgabe unserer Quartalsinbformation erstmals auch die grünen Daumen des FORUM URBANES GÄRTNERN vertreten sind - ein aktiver Kooperati- onspartner zahlreicher Nachbarschafts- und Stadtteilzentren. Das heurige Gemeinschaftsprojekt des Netzwerkes findet in Kooperation mit dem Grazer Architektursommer zwischen 10. und 13. Juli 2018 statt. SAVE THE DATE! Am 10. Juli wird im Haus der Architektur die Ausstellung „StadtRÄUME - 12 Bilder“ eröffnet. Ein Round Table um 19 Uhr ist der Auftakt zur Ausstellung. Am 13. Juli laden die Zentren im Rahmen von „StadtRäume - 12 Initiativen“ zum Tag der offenen Türe in die Zentren. Eine geführte Fahrrad-Tour zwischen den einzelnen Stadtteilen lädt zum zum strategischen Kennenlernen der vielfältigen Arbeit und Möglichkeiten in den diversen Quartieren der Stadt ein. Weitere Informationen finden sich im Programmfolder und unter www.architektursommer.at. Save the Date: zwischen 10. und 13. Juli findet die Ausstellung „StadtRäume - 12 Bilder“ im Haus der Architektur statt. Zusätzlich zum Gemeinschaftsprojekt finden natürlich in den Stadtteilen unzählige Aktivitäten statt. Das STZ Triester feiert seinen „Geburtstag“, im STZ Jakomini gibt es zahreiche ergänzende Akti- vitäten zum „Mittagstisch“, ein neuer Stammtisch „Gschichten aus EggenLend“ lädt zum Austausch, im NaNet gibt es ein Lastenrad das kostenlos ausgeborgt werden kann. Es wird das Sommerprogramm für den Grünanger vorbereitet, im Grätzeltreff Margaretenbad ist man an 7 Tagen in der Woche aktiv, im MGH Waltendorf gibt es seit kurzem einen generationenübergreifenden Spielenachmittag und in St. Peter einen regelmäßigen Sonntagsflohmarkt. Da soll noch einmal jemand sagen, in Graz wäre nichts los!
Stadtteilarbeit QuartalsInfo STADTTEILZENTRUM TRIESTERSTRASSE Vielfalt im Stadtteil Triester Das Stadtteilzentrum Triester feiert heuer am Freitag, 25.5.18 04 seinen achten „Geburtstag“! Diese acht Jahre Stadtteilarbeit sind nicht der einzige Anlass zu feiern! Wir haben nicht nur räumlich sondern natürlich auch inhaltlich ausgeweitet. Seit 1. März nutzen wir zusätzliche Räumlichkeiten (52 m2) in der Weißenhofgasse 7 für einen offenen Lerntreff für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren und ein Deutsch- Konversationsangebot „Besser Deutsch sprechen lernen“ für Frauen. Beide Angebote finden 2x pro Woche statt und werden bereits sehr gut angenommen. Besonders freut uns, dass wir auch von österreichischen Bewohnerinnen als freiwillige Mitar- beiterinnen unterstützt werden. Ab Mai startet das 50+ Angebot wieder offiziell in Koopera- tion mit dem Frauengesundheits-zentrum durch. Geplant sind regelmäßige Weiterbildungsmodule für Ehrenamtliche. Um die Kleinprojekte nachhaltig zu verankern, werden die ehrenamtliche Projektverantwortlichen entsprechende Weiterbildungsangebote erhalten, die für ihr Engagement hilfreich sein werden. Fest der Möglichkeiten, Foto: Bernhard Hufnagl
Zehnte Ausgabe April 2018 05 Das Stadtteilzentrum Triester konnte sich räumlich erweitern, feiert heuer seinen 8. Geburtstag und lädt ab Ende Juni zum „Heimspiel“ in Kooperation mit dem Freien Atelier Schaumbad ein. Neben den schon „traditionellen Aktivitäten“ wie dem Stadt- teilfest „Fest der Möglichkeiten“ am 8. Juni wird heuer ein bereits länger angedachter Plan in Kooperation mit dem Freien Atelier Schaumbad in der Puchstraße 41 umgesetzt. Die Ausstellung „HEIMSPIEL“ - die Eröffnung findet am 29. Juni statt - wird ein vielschichtiges Bild der Siedlungen am Süd- rand von Graz, zwischen Alltag, Kunst, Architektur und Sozialge- schichte zeichnen. Im gesamten Stadtteil sind Veranstaltungen geplant, um die Vielfalt des „Viertels“ sichtbar zu machen: Stadtteilrundgänge, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Aktionen im kunstGarten, Siedlungszentrum Denggenhof, Gasthof Buchmesser, Cafe Aquarium, Bäckerei Brandl, sowie Besuche in den Ateliers der Stadt Graz und beim Keiper-Verlag stehen auf dem Programm. Ein multikulturelles Kochbuch (erscheint 2019), erstellt mit BewohnerInnen des Stadtteils, rundet das Angebot ab. Mit dem Reinerlös werden Familien in Form von Lebensmittelgut-scheinen unterstützt.
Stadtteilarbeit QuartalsInfo STADTTEILZENTRUM JAKOMINI Rund um den „Mittagstisch“ haben sich für dieses Jahr einige zusätzliche Aktivitäten ergeben: Kochworkshops im Rahmen des Projekts „Appetit auf Veränderung“ (Arbeitskreis 06 Ernährungssouveränität) von März - Mai 2018, Buchvorstel- lung „Essen um zu leben - preiswert, einfach und nachhaltig kochen“ (Juni 2018) von Brigitte Rühl-Preitler + Einkauf mit Interessierten, wie man für 30€ einen gesunden Monatsein- kauf erledigen kann, Sammlung der Kochrezepte in einem Rezeptbuch, Errichtung von zwei Hochbeeten im Vorgarten des STZ, um selbst Gemüse und Kräuter anzubauen und für den Mittagstisch verwenden zu können, „Kochen wir etwas aus meinem Land“: interkulturelles Kochen mit SOMM und eine Wildkräuterwanderung mit Michael Flechl mit anschließendem gemeinsamen Kochen mit Bezirksvorsteher Klaus Strobl. Der „Mittagstisch“ ist heuer Ausgangspunkt für zahlreiche ergän- zende und weiterfüh- rende Aktivitäten rund um die Themen Ernäh- rung und Kochen
Zehnte Ausgabe April 2018 07 Auch musikalisch tut sich einiges: Neben den BandCafé The- menabenden am 16. Mai und am 13. Juni hat Teilnehmer Harald Lewitsch mit dem „BandCafé-STUDIO ein Projekt gestartet, in dem sich jeder nach seinen Möglichkeiten beteiligen kann. Das erste Vorhaben heißt: „Gemeinsam zu WIR-EP“, bei dem eigen- komponierte Lieder aufgenommen werden (Weitere Infos unter: facebook.com/bandcafe.studio). Außerhalb des Stadtteilzentrums starten wir wieder verstärkt Aktivitäten in unseren Schwerpunktsiedlungen, um das Zusam- menleben und die Lebensqualität im Wohnumfeld zu verbessern. Die geplanten und durchgeführten Aktivitäten reichen dabei von Hausversammlungen, Haustürgesprächen, Spielenachmittagen über Müllworkshops und Beratung engagierter BewohnerIn- nen. (Weitere) wichtige Termine zum Vormerken: 2. Mai, 18-20 Uhr: Ausstellungseröffnung im STZ des „Atelier Randkunst“ mit Musik vom Bandcafé; 9. Mai, ab 14 Uhr: Eröffnung des Gartenprojekts „AuGartel´n“ mit Gartenpädagogin Anna Wünscher (Treffpunkt vor dem MUWA); 16. Mai, 16-18 Uhr: „Vorgärten und Innenhöfe im Schönauviertel“ mit Gertraud Prügger (Treffpunkt vor dem STZ). Darüber hinaus finden folgende Informationsveranstaltungen im Stadtteilzentrum statt: 7. Mai, 16.30 Uhr: „Änderungen bei Mindestsicherung & Sozialcard“ mit dem Sozialamt der Stadt Graz; 23. Mai 16-18 Uhr: „Ihre Fragen zum Thema Mietrecht“ mit Mag. Barbara Götz.
Stadtteilarbeit QuartalsInfo STADTTEILARBEIT EGGENLEND - Seit März verstärkt Viki Kulterer unser Team, sie wird sich neben dem neuen Schwerpunkt Inklusion vorwiegend um den KostNix-Laden und die fixen Angebote Frühstück und Garteln 08 kümmern. Welcome VIKI! - Frühling ist FrühjahrsPutz-Zeit - Im April werden wir gleich zweimal ausrücken: Donnerstag, 19.4. ab 16:00 Uhr werden wir unsere Schwerpunktsiedlung am Wasserturm Waagner Biro Straße gemeinsam mit den Nachbarn reinigen und mit frischen Pflanzen und der Natur.Werkstatt aufmascherln. Den großen EggenLend Frühjahrsputz gibt‘s am Freitag, den 27.4. am Nachmittag gemeinsam mit JUZ EggenLend und den Bewohnenden der Flüchtlingshäuser Nothelferweg. Mitmacher sehr willkommen, genaue Infos unter 0676/ 57 77 507 - Aufruf - „Gemeinsam Garteln in Eggenberg“: Für die Betreuung von Hochbeeten suchen wir noch engagierte Men- schen mit grünem Daumen! Wenn du gern gemeinsam mit ande- ren aus deiner Nachbarschaft gartelst, schau im Büro vorbei oder melde dich bei Viki unter 0676/57 77 561
Zehnte Ausgabe April 2018 EggenLend nimmt heuer gleich zweimal am Steirischen Frühjahrsputz teil, eine Handar- beitsgruppe und der Stammtisch „G´schichten 09 aus Eggenlend“ sind neue Aktivitäten. 1: Frühstück im EggenLend - jeden Dienstag von 9.00 - 11. 00 Uhr Willkommen sind Alle - wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Viki und Fahima versorgen uns mit gerettetem Gebäck, soviel, dass auch noch was zum Mitnehmen übrig bleibt! 2: Bezirksrats - bzw. Politikersprechstunden - (fast) jeden Don- nerstag: Politik hautnah - vorbei kommen, Wünsche, Ideen und Anliegen mitbringen! 3: Handarbeitsgruppe - Die „Spitzen Nadeln“ Jeden 2. Mittwoch, 15:00 - 17:00 Uhr in den geraden Kalenderwochen Bring dein angefangenes Werkstück mit, oder eine Idee, oder schau einfach, wie geschickt manche sind. Keine Anmeldung nötig 4: Ab sofort gibt es unseren „ G`schichten aus EggenLend“ -Stamm- tisch: Jeden zweiten Mittwoch in den ungeraden Kalenderwochen von 17 -19 Uhr, derzeit im EggenLend, der Ort wird aber wandern. Welche Geschichten kannst DU erzählen? 5: Unser KostNix- Laden hat wegen großer Nachfrage jetzt schon an fünf Nachmittagen geöffnet: Mo - Fr 15 - 18 Uhr Nehmen, bringen, schmökern für eine solidarische Nachbarschaft und mehr Nachhaltigkeit - die „KostNixen“ Senada, Martina, Natascha, Linde, Mekije und Shakila freuen sich auf Besuch! Wo? Vinzenzgasse 22 ( neben der Trafik) Achtung: Der Laden übersiedelt - letzter Tag Do, 12.4. Alles muss raus! Unsere Öffnungszeiten (wie gehabt): Montag 10-12 Uhr, Mittwoch 15-17 Uhr und Donnerstag 16 - 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Petra Lex 0676/ 57 77 507 Viki Kulterer 0676/ 57 77 561 www.facebook.com/staeggenlend
Stadtteilarbeit QuartalsInfo NANET FLOSSLEND Mit dem Frühling starten auch die nach außen sichtbaren Aktivitäten des NaNet, geplaudert wird bei schönem Wetter auch vor dem NaNet. Diese nach außen, für alle NachbarInnen 10 sichtbaren Aktivitäten sollen mit dem neuen NaNet-Kräutergarten, an dem wir gerade planen und arbeiten erweitern. Wir hoffen bald starten zu können! Die bisherigen NaNet Öffnungszeiten und Aktivitäten mit den Plauderstunden (Dienstag 14-16 Uhr und Donnerstag 10-12 Uhr), Essen abholen (Mittwoch ab 20 Uhr), Deutsch-Konversation (Donnerstag 15-17 Uhr) gibt weiterhin wie gewohnt. Aber auch vorher war das NaNet nicht unsichtbar, bei der Entrümpelungsaktion im März konnten gemeinsam mit 15 Hel- ferinnen und Helfern die Nachbarschaft um insgesamt 1590kg Sperrmüll erleichtert werden. Was bereits gestartet ist, ist der Lastenradverleih: Einkäufe und andere große Transporte? Das NaNet-Lastenrad kann ab sofort im Rahmen der Plauderstunden kostenlos ausgeliehen werden.
Zehnte Ausgabe April 2018 Im NaNet wird gemeinsam mit andern im Stadtteil aktiven Organisationen intensiv das Grätzelfest im Juni vorbereitet. 11 In Kooperation mit der Initiative unverwechselbares Graz zeigt das NaNet von 23.4.-27.4.2018 die Ausstellung: WEIL UNS NICHT EGAL IST, WAS AUS UNSERER STADT WIRD! Die Ausstellung beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Stadtplanung und -entwicklung. Aktuell planen wir, gemeinsam mit vielen im Stadtteil tätigen Organisationen das Grätzlfest am Floßlendplatz, das am 8.6.2018 stattfinden wird! Ideen für ein buntes Programm, das die Vielfalt im Stadtteil Floß-Lend zeigt, den Floßlendplatz in Besitz nimmt und mit Musik und Spielen, der ECHO Fahrradwerkstatt und vielen anderen Programmpunkten für ein tolles Fest sorgt, gibt es viele! Das NaNet-Team und alle Mitveranstaltenden freuen sich auf viele BesucherInnen, daher SAVE the DATE und kommt zum Grätzlfest!
Stadtteilarbeit QuartalsInfo NACHBARSCHAFTSZENTRUM GRÜNANGER Nachdem „unsere“ zweite Gartenfläche am Grünanger noch Platz für BewohnerInnen-Ideen offenließ, haben wir uns Anre- gungen für eine weitere Umgestaltung geholt. 2015 haben wir in 12 einem Kooperationsprojekt mit Cuba liebt Dich und der Innung der Gartengestalter Steiermark auf dieser Gartenfläche bereits eine offene parkähnliche Anlage angelegt. Bei einem Planungstreffen mit den Kooperationspartnern vom Forum Urbanes Gärtnern und dem Kindergarten Andersengasse sowie weiteren Bewoh- nerInnen, haben wir Ideen für die Umsetzung gesammelt. Zahl- reiche Obststräucher aber auch Kräuter sollen BewohnerInnen in Zukunft dort zum Selbsternten und einladen. Am 23. April 2018 wollen wir unsere Planung dann umsetzen: Von 9-13 und 15-18 Uhr werden wir alle gemeinsam die Pflanzen einsetzen und unsere neue Gartenhütte aufbauen. Weiters planen wir gerade unser Sommerprogramm. Dieses besteht aus kostenlosen und abwechslungsreichen Freizeitak- tivitäten, die BewohnerInnen einander näherbringen sollen. Auch hier holen wir uns die Ideen bei BewohnerInnen. Auf jeden Fall wird es am 21. Juni gemeinsam mit dem Begegnungszentrum Graz-Süd einen Musikabend am Anton-Lippe-Platz 1 geben, bei dem unsere Musikgruppe vom „Bandcafé“ auftreten wird. Außer- dem stehen ein Fahrradausflug mit Picknick und das jährliche Stadtteilfest am Grünanger am Plan. Weitere Ideen sind immer willkommen! Die Gartenfläche am Grün- anger wird um Obststräu- cher und Kräuter erweitert und als Selbsterntegarten zur Verfügung stehen.
Zehnte Ausgabe April 2018 FORUM URBANES GÄRTNERN Urbanes Gärtnern ist ein wertvoller Beitrag für die Stadtteilarbeit Seit 2012 werden verschiedene Formen des urbanen Gärtnerns in der Stadtteilarbeit verwendet. Unter anderem deshalb wurde 2015 der Verein Forum Urbanes Gärtnern (FUG) gegründet, um 13 die vielseitigen Formen des Stadtgärtnerns zu unterstützen und zu fördern. Mehr als die Hälfte der Mitgliedsgärten des FUG sind Initiativen unterschiedlicher TrägerInnen der Stadtteilarbeit. Auch 2018 setzt das FUG verstärkt auf den Fokus der Stadt- teilarbeit. So sind der Aufbau von Gartenprojekten zusammen mit dem STZ Jakomini und Grünanger und dem NaNet geplant. Urbanes Gärtnern und Ernährungssouveränität - Graz als essbare Stadt Ernährungssouveränität beschreibt das Menschenrecht auf Nahrung. Stadtgärtnern ist ein kleiner Teil, um Ernährungssou- veränität umzusetzen. Dabei geht es um den Zugang zu gesunden und nachhaltig-produzierten Lebensmitteln unabhängig des Einkommens und um altes Handwerk und Erfahrungswissen nicht zu verlieren. Derzeit werden wir von den Hochbeeten und Gärten innerhalb des Stadtgebiets bei weitem nicht satt. Dazu fehlt das eindeutige öffentliche Bekenntnis für lokale Lebensmittelproduktion und die entsprechenden Rahmenbedingungen, bereitgestellte Ressourcen und Förderprogramme für landwirtschaftliches Fachwissen, um auch im Versorgungskrisenfall vorbereitet zu sein. Dazu hat das FUG mit dem Institut für Geographie und Raum- forschung der Uni Graz und anderen im Herbst 2017 die Tagung „Gutes Essen für Alle“ organisiert. Im Frühjahr 2018 werden auch Workshops im März, April und Mai in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Jakomini und Nachbarschaftszentrum St. Peter zum Thema durchgeführt. #inklusion #integration #informelle-bildung #kultureller-austausch #konsumzwangfreie-begeg- nungsräume #konfliktprä- vention #lernerfahrungen #stadtteilgestaltung#lebensqualität #niederschwellig.
Stadtteilarbeit QuartalsInfo GRÄTZELTREFF MARGARETENBAD 14
Zehnte Ausgabe April 2018 MEHRGENERATIONENHAUS WALTENDORF Im MehrGenerationenHaus in der Schulgasse 22 gibt es zwar absolut keinen Winterschlaf, aber natürlich verlocken wärmere Temperaturen zu mehr Aktivitäten und Planungen im Freien. Allerdings hat schon der Februar mit dem Praktikum von Parmela 15 R. Riedler, die bereits vor zwei Jahren den beliebten kreativen Kindermalkurs KIKUS im MGH abgehalten hat, mehr Besucherin- nen und Besucher angelockt. Im Zuge ihrer Weiterbildung hat sich Frau Riedler viele schöne Projekte für das MGH ausgedacht, unter anderem mit Erwachsenen Cremen selbst machen, mit Salzteig basteln, hat das Erlebnis „mediatives Malen“ für alle Generationen organisiert und abschließend eine kleine Wanderung auf den Lustbühel unternommen mit „gesunder“ Jause im MGH. Alle Altersgruppen haben sich blendend unterhalten und viel Spaß miteinander gehabt Auch im allgemeinen Programm des MGH gibt es einige Neu- igkeiten wie z. B. die „Waltendorfer Literaturblüten“, eine neue Serie von Lesestunden mit unterschiedlichen Themen, gestaltet von drei steirischen Autoren und einen Kurs für jene, die am Schreiben interessiert sind. Am 28. April steht ein ungewöhnliches Projekt vor der Türe: Der Verein Mentorus, bereits zweimaliger Korsoteilnehmer in Bad Aussee, will das Narzissenfest, eines der größten Blumenfeste in Österreich, den Grazern näherbringen. Durch einen Einblick in die Geschichte des Festes und durch ein gemeinsames Bestecken eines Modell-Uhrturmes soll der Blumenkorso in Anwesenheit einer der Narzissenhoheiten vorgestellt werden. Ein gemütliches Beisammensein mit den Besucherinnen und Besuchern bei Essen und Trinken rundet diese Veranstaltung im MehrGenerationen- Haus ab. Für alle Generationen gibt es ab sofort jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr einen gemeinsa- men Spielnachmittag!
Stadtteilarbeit QuartalsInfo BÜRO DER NACHBARSCHAFTEN STADTLABOR Das Büro der Nachbarschaften(BdN), ein Projekt der Stadt- LABOR GmbH, ist ein Ort der Nachbarinnen und Nachbarn. Ein Ort, an dem man unkompliziert zusammenkommt. Ein Platz für Ideen, 16 Aushandlung und Gemeinschaft. Als Nachbarschaftszentrum in der Kernstockgasse 20 ( 8020 Graz/Gries ) ist dieses ein Raum für Information, Mitgestaltung, Austausch und Gemeinschaft. Das BdN steht für zahlreiche Aktivitäten in der Nachbarschaft des St.Andrä-Viertels. Sprachkurse, Lerntreffen, Lebensmittel retten, beim Gottesacker gärtnern, nette Menschen in der Öff- nungszeit kennenlernen, bei Projektideen ein offenes Ohr und Unterstützung finden oder sich in der Gemeinwohlökonomie engagieren. Unseren aktuellen Programmkalender finden Sie auf https://www.facebook.com/BUEROderNACHBARSCHAFTEN/ oder kommen Sie einfach vorbei und entdecken das BdN als Gast, ProjektpartnerIn, PraktikantIn oder ehrenamtliche Mitar- beiterIn. Kontakt Kernstockgasse 20, 8020 Graz DIin Zeynep Aygan Romaner 00436764068835 zeynep.aygan-romaner@stadtlaborgraz.at Das Büro der Nachbarschaften ist ein Ort der Nachbarinnen und Nachbarn. Foto: Joseph Nwachukwu
Zehnte Ausgabe April 2018 NACHBARSCHAFTSZENTRUM GRAZ ST.PETER Bewohner_innen nehmen Platz im NBZ- das ist gut so! Men- schen mit ihren Ideen begleiten - das NBZ-Team unterstützt und bietet Räume für die einfache Umsetzung dieser Ideen. Hier ein kleiner Ausschnitt was sich so „tut“ im NBZ: 17 Workshopreihe mit dem Titel „Vielfalt.Gesundheit.Ernährung“ rund um gesunde und nachhaltige Ernährung. In Kooperation mit Jugend am Werk und Forum Urbanes Gärtnern finden insgesamt 5 Workshops statt. Nächster Termin ist am 24. April ab 12:00h im NBZ zum Thema „Was übrig bleibt, wenn wir essen“. Es freut uns, im Anschluss-Gedenkjahr (1938 - 2018), auch in St. Peter über eine Veranstaltung eines Bewohners aus St. Peter informieren zu können. Herr Oberst i. R. Oswald erklärt sich bereit, sein umfangreiches Wissen zur Verfügung zu stellen. Am 16. Mai 18:00-20:00h ist ein weiterer Abend dazu geplant: „Lager Liebenau und der Todesmarsch der Juden“ und andere nationalsozialistische Verbrechen in Graz Ab April findet am jeweils ersten Mittwoch im Monat um 19:00 eine Vortragsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ statt. Die Bewohner_innen Tanja Klinger und Matias Neumann organisieren dazu sehr interessante Abende. Ein kleiner feiner Sonntagsflohmarkt findet jeden ersten Sonntag im Monat ab 10:00h statt. Wenn es schön ist am Park- platz vor, bei Schlechtwetter im NBZ. Weitere Infos zu den Aktivitäten gibt‘s natürlich im NBZ und auf unserer Facebook Seite. Weiterhin haben wir ein großes Ohr und Herz für nach- barschaftliche Anliegen. Für Alt und Jung, von nah und fern, alle sind bei uns willkommen! Neu ist das Eltern-Kind-Café. Treffpunkt ist wöchentlich abwechselnd Dienstag oder Mittwoch ab 15:00 Uhr im NBZ. Es gibt Spielmöglichkeiten für Kinder und plauderndes Kennen lernen für die Erwachsenen.
IMPRESSUM Grazer Büro für Frieden und Entwicklung Redaktionelle Zusammenstellung: Ursula Hauszer Keesgasse 6, A-8010 Graz Tel. 0316/872-2183, e-mail: office@friedensbuero-graz.at Inhaltliche Verantwortung: beim jeweiligen Zentrum Fotos: Mario Gimpel, STZ Triesterstraße/ Bernhard Hufnagl, SMZ, STA EggenLend, NaNet Floßlend, Grätzeltreff Margaretenbad, MGH Waltendorf, NBZ Graz St. Peter, Büro der Nachbarschaften/ Joseph Nwachukwu, Forum Urbanes Gärtnern
Sie können auch lesen