Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr

Die Seite wird erstellt Hannelore Peter
 
WEITER LESEN
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
FERNVERKEHR                                                                                       AU TO M AT I S I E R T E R F E R N V E R K E H R

                           Neue Angebotskonzepte für einen
                        attraktiven automatisierten Fernverkehr
                          Als attraktive und umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Individual­
                               verkehr und Kurzstreckenflugverkehr gewinnt der Schienenpersonen-
                            fernverkehr (SPFV) an Bedeutung. Automatisierung und neue Technologien
                             könnten diesen Trend verstärken und ganz neue Betriebsformen im SPFV

                                                                                                                                                       Raumfahrt e.V. / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                  ermöglichen. Dieser Artikel stellt drei Angebotskonzepte vor und

                                                                                                                                                       Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Deutsches Zentrum für Luftund
                                              bewertet deren Potenzial makroskopisch.

1. Motivation                                     2. Rahmenbedingungen                                              Dipl.-Ing. Leander Flamm
                                                                                                                    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Der SPFV erfreut sich innerhalb Deutsch­          Im Wesentlichen können drei Trends ange­                          Deutsches Zentrum für Luft-
                                                                                                                    und Raumfahrt e.V., Institut für
lands steigender Beliebtheit. Dies kann           führt werden, die neue Angebotskonzepte                           Verkehrssystemtechnik,
u. a. auf Infrastrukturausbauten (z. B. Ber­      begünstigen bzw. erst ermöglichen:                                Braunschweig
lin – München) und eine veränderte Preis­              Durch eine vollständige Automatisie­                         leander.flamm@dlr.de
politik in der Konkurrenz zum Fernbus zu­         rung des Bahnbetriebs sind direkte Kosten­

                                                                                                                                                       genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
rückgeführt werden. Nicht zuletzt steigert        einsparungen durch einen verringerten                             M. Sc. Jakob Geischberger
die Umweltfreundlichkeit des Verkehrsträ­         Personalbedarf zu erwarten [3]. So können                         Wissenschaftlicher Mitarbeiter
gers Schiene dessen Attraktivität.                die fixen Betriebskosten je Zug reduziert                         Deutsches Zentrum für Luft-
                                                                                                                    und Raumfahrt e.V., Institut für
     Dennoch liegt der Marktanteil der            werden und wird die wirtschaftliche Ver­                          Verkehrssystemtechnik,
Schiene im Fernverkehr bei nur 24 % [1].          wendung kleinerer Zugeinheiten vorstell­                          Braunschweig
Zudem existiert mit 63 % ein hoher Anteil         bar.                                                              jakob.geischberger@dlr.de
an Nicht-Nutzern, die im Fernverkehr nie               Automatisierung kann zudem im Zu­
bzw. fast nie Bahn fahren [2]. Als Gründe         sammenspiel mit weiteren technologi­
können u. a. Unzuverlässigkeit oder der           schen Neuerungen zu Effizienzgewinnen
Grad räumlicher Erschließung angeführt            durch eine erhöhte Kapazität der Infra­
werden. Des Weiteren stellen Umstiege ein         struktur führen [4]. Entscheidend hierfür
Hemmnis dar, insbesondere beim Reisen             ist das Fahren im absoluten Bremswegab­            Zug benötigt, um dessen Fahrdynamik in
mit Gepäck. Die Kapazität von Strecken            stand bzw. wandernden Raumabstand                  Echtzeit auswerten zu können [6].
und Knoten ist an vielen Stellen bereits          (engl. „moving block“) [5]. Während kon­
ausgereizt, sodass das Angebot mit den            ventionelle Sicherungstechnik auf einem            3. Konzepte
aktuellen Betriebskonzepten kaum weiter           festen Blockabstand aufbaut, der für lange
ausgebaut werden kann und es zeitweise            Zugfolgezeiten sorgt, können im Moving             3.1. Kurswagenkonzept
zu Überfüllungen der Züge kommt.                  Block Züge mit gleichem Geschwindig­
     Automatisierung und neue technische          keitsprofil in dichter Folge gebündelt wer­        Ziel des Kurswagenkonzeptes ist eine mög­
Entwicklungen könnten die genannten               den – die Trassenkapazität steigt.                 lichst große Umsteigefreiheit unter Anwen­
Gründe entschärfen und durch gänzlich                  Derzeit wird im Eisenbahnsektor zu­           dung von mechanischem Kuppeln. Es sieht
neue Angebotskonzepte die Attraktivität           dem an einer Weiterentwicklung des Kup­            selbstfahrende kurze Fernverkehrswagen
des SPFV weiter steigern. Vor diesem Hin­         pelns geforscht, dem virtuellen Kuppeln.           vor, die sich für den Verkehr auf Hauptstre­
tergrund wurden drei neue Angebotsstra­           Dabei werden Züge nicht mehr physisch              cken zu langen Zugverbänden physisch
tegien im SPFV entwickelt. Diese werden           verbunden, sondern verkehren per Funk              zusammenschließen und an den Linien­
zunächst qualitativ erläutert und anschlie­       verbunden in einem sehr dichten Abstand            enden zur Erschließung des Randnetzes
ßend quantitativ ausgewertet, mit dem             (relativer Bremswegabstand) hintereinan­           einzeln oder in kurzen Zugverbänden ver­
Ziel einer makroskopischen Bewertung              der und verhalten sich nahezu wie ein ein­         kehren können, ähnlich zu bestehenden
der jeweiligen Konzepte nach Fahrgast­            ziger langer Zug. Größte Herausforderung           Flügelzugkonzepten. Dies ermöglicht eine
nutzen und Aufwand. So können weitere             für dieses Verfahren ist die nötige Zugsiche­      direkte Anbindung peripherer Orte an das
detaillierte Untersuchungen begründet             rungstechnik, die eine sichere und schnelle        Fernverkehrsnetz und erschließt neue Ver­
werden.                                           Datenverbindung zum vorausfahrenden                bindungen. Das Konzept ist insbesondere

24        ETR  |  Juli+August  2020  |  NR. 7+8                                                                                 www.eurailpress.de/etr
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
AU TO M AT I S I E R T E R F E R N V E R K E H R                                                                                FERNVERKEHR

vor dem Hintergrund der erläuterten tech­          Herausforderungen einher, weswegen die­         terschied ist die Umsetzung mit Einheiten,
nologischen Trends zu sehen, da durch das          ses Szenario eher theoretischer Natur ist.      die sich lediglich zur Steigerung der Stre­
Verästeln an den Linienenden bei selbst­           Dennoch lohnt es sich, das Verfahren in zu­     ckenkapazität mit anderen Zügen virtuell
fahrenden Wagen nur geringe zusätzliche            künftigen Untersuchungen auf Potenziale         verbinden, aber selbstständig den gesam­
Kosten oder Zeitaufwände entstünden.               hinsichtlich des Fahrgastnutzens zu unter­      ten Streckenlauf befahren. Entsprechende
    Prinzipiell wäre eine Erweiterung des          suchen.                                         Untersuchungen wurden im Projekt Next
Konzepts denkbar, die den Übergang zwi­                                                            Generation Train durchgeführt [7]. Die Ziel­
schen den physisch gekuppelten Zügen               3.2. Direktverbindungskonzept                   stellung beruht darauf, dass empirischen
während der Fahrt erlaubt (siehe IC3 der                                                           Untersuchungen zufolge die Umsteigefrei­
Dänischen Staatsbahn). Dadurch könn­               Der Fokus des Direktverbindungskonzep­          heit von Verbindungen sogar als wichtige­
te der Umstieg zwischen Zugteilen vom              tes liegt auf Umsteigefreiheit bei virtuellem   res Qualitätsmerkmal als die Reisezeit oder
Bahnhof in den wettergeschützten Zug               Kuppeln. Es beruht ähnlich wie das Kurswa­      die Verspätungsanfälligkeit bewertet wird
verlagert werden. Die Automatisierung ei­          gen-Konzept auf der Verwendung einzel­          [8]. Eine Umsetzung dieses Schwerpunkts

                                                                                                                                                            Raumfahrt e.V. / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
nes solchen Kuppelvorgangs geht mit einer          ner kleinerer Zugeinheiten zur Bedienung        im Angebot kann beispielsweise dadurch

                                                                                                                                                            Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Deutsches Zentrum für Luftund
Reihe von technischen wie betrieblichen            von Halten am Netzrand. Wesentlicher Un­        bewerkstelligt werden, dass alle Knoten

                                                                                                                                1: Beispielhaftes
                                                                                                                                Intercity-S-Bahn-
                                                                                                                                Netz für Deutsch-
                                                                                                                                land (30 min-Takt je
                                                                                                                                Linie)

                                                                                                                                                            genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020

www.eurailpress.de/etr                                                                                  ETR  |  Juli+August  2020  |  NR. 7+8          25
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
FERNVERKEHR                                                                                                    AU TO M AT I S I E R T E R F E R N V E R K E H R

des Netzes mit einer bestimmten verkehrli­                       Die dem Algorithmus zugrunde lie­                  Kauf zu nehmen, insbesondere wenn große
chen Relevanz oder assoziierten Nachfrage                   gende Methodik gestaltet sich wie folgt:                Gepäckstücke mitgeführt werden.
direkt miteinander verbunden werden.                        Die miteinander zu verbindenden Ein­
     Es wurde ein Algorithmus zur Linien­                   zelrelationen (z. B. Hamburg – München)                 3.3. S-Bahn-Konzept
findung entwickelt, der die 81 Deutschen                    werden nach ihrer Nachfrage absteigend
Großstädte (Städte mit über 100.000 Ein­                    sortiert. In dieser Reihenfolge werden die              Im sogenannten S-Bahn-Konzept wird, im
wohnern, Stand 2018) sowie sechs aus­                       Linien dann in das Netz „eingelegt“. Im Fall            Gegensatz zu den beiden vorangegange­
gewählte touristische Ziele jeweils direkt                  ausgeschöpfter Trassenkapazität wird der                nen Konzepten, versucht, die Vorteile eines
miteinander verbindet. Durch die hohe                       Laufweg einer Linie mittels Pönalisierung               S-Bahn-Netzes auf den Schienenpersonen­
Anzahl an Einzelverbindungen stoßen die                     umgeroutet. Der Algorithmus prüft eben­                 fernverkehr zu übertragen. Dazu zählt zu­
Streckenkapazitäten hierbei teilweise auch                  falls, ob Linien miteinander verknüpft wer­             vorderst eine hohe Taktfrequenz. Die Idee
unter Annahme des virtuell gekuppelten                      den können, solange eine Fahrzeit von 10                ist, dass anstatt eines großen Zugverban­
Fahrens an ihre Grenzen, weshalb geringer                   Stunden nicht überschritten wird. Das Ver­              des viele kleine Zugeinheiten und diese da­

                                                                                                                                                                      Raumfahrt e.V. / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
nachgefragte Linien Umwege fahren müs­                      knüpfen wird ebenfalls durch einen Um­                  für deutlich häufiger verkehren, wodurch

                                                                                                                                                                      Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Deutsches Zentrum für Luftund
sen. Ziel der algorithmischen Liniennetzer­                 wegfaktor begrenzt, der sicherstellt, dass              kurze und verlässliche Umsteigeverbindun­
stellung war das Ermitteln einer Größen­                    keine allzu unattraktiven Linienverläufe                gen entstehen. Dies wird erst ermöglicht,
ordnung, innerhalb derer ein derartiges                     entstehen.                                              indem Kosten und Trassenverbrauch je Zug
Konzept umgesetzt werden könnte. Es galt                         Das Konzept wäre insbesondere für Frei­            durch Automatisierung, virtuelles Kuppeln
zu ermitteln, ob das Konzept eher für sich                  zeit- und Urlaubsreisende interessant, die              und Moving Block stark verringert werden.
allein stehen kann oder vielmehr als Ergän­                 zugunsten einer direkten Verbindung mög­                Vorbild hierfür ist das Netz der Niederlan­
zung zu anderen Angebotsstrategien zu                       licherweise bereit wären, einen Umweg in                de, das durch hohen Infrastrukturaufwand
sehen ist.

                                  Konventioneller Fernverkehr       Kurswagen-Konzept               Direktverbindungs-Konzept       S-Bahn-Konzept
                                  (2020)
 Umstiegsanzahl                   im reinen SPFV i. d. R. max. 1,   durch mehr Direktverbindun­     im SPFV gegen 0, komplette      mehr als im konven­tionellen

                                                                                                                                                                      genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
                                  in der Reisekette ca. 2           gen weniger als im konventio­   Reisekette entsprechend mehr    SPFV
                                                                    nellen SPFV
 Umstiegsort                      Bahnhof                           Bahnhof oder innerhalb des      Bahnhof                         Bahnhof
                                                                    Zugverbandes
 Taktung                          30-60 min auf Hauptrelationen     2 h auf Außenästen, dadurch     2 h je Direktverbindung         drastisch erhöht, z. B. 7,5 min
                                                                    bis 12 min auf Hauptkorri­                                      auf Hauptrelationen, bis 30
                                                                    doren                                                           min auf Nebenästen
 Kupplung                         nicht gekuppelt                   physisch                        virtuell                        nicht gekuppelt
 Zugverband                       Ganzzüge, je nach Baureihe        an den Außenästen einzelne      2 bis 4 Wagen                   5 bis 8 Wagen
                                  einzeln oder in Doppeltraktion    Wagen, auf Hauptkorridoren
                                  (max. 16 Wagen)                   lange Zugeinheiten zu max.
                                                                    12 Wagen
 Betriebsdurchführung             nach Fahrplan                     nach Fahrplan                   dynamisch                       nach Fahrplan

Tabelle 1: Konzeptübersicht

 2: Schematische Positionierung der Konzepte bezüglich Fahrzeit (inkl. Umsteigezeiten), Fahrten pro Tag und Anzahl Umstiege

26          ETR  |  Juli+August  2020  |  NR. 7+8                                                                                             www.eurailpress.de/etr
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
AU TO M AT I S I E R T E R F E R N V E R K E H R                                                                          FERNVERKEHR

    ein solches Angebot bereits heute bzw. bis         eine maximale Leistungsfähigkeit durch       notwendigen Umstiege verglichen. Die re­
    2030 umsetzt [9].                                  parallele Fahrwege und wo nötig Überwer­     sultierende schematische Positionierung
        Für Deutschland wurde ein beispiel­            fungsbauwerke für niveaufreie Gleiskreu­     der Konzepte ist in Bild 2 zu sehen. Es ist zu
    haftes Netz erstellt. Grundlage war die Be­        zungen ausgelegt werden, wie es in den       sehen, dass die Direktverbindungen und
    völkerungsdichte in Deutschland und den            Niederlanden praktiziert wird. In Deutsch­   das S-Bahn-Konzept die Extreme darstel­
    umliegenden Ländern, um auch grenzüber­            land besteht dagegen meist eine gute Ver­    len, während das Kurswagenkonzept einen
    schreitende Linien entsprechend der aus            tretbarkeit der Gleise untereinander, die    Mittelweg beschreibt. Im Folgenden sollen
    der Bevölkerung resultierenden Nachfrage           bei Bauarbeiten für Gleiswechsel genutzt     daher anhand der beiden sehr unterschied­
    berücksichtigen zu können. Ausgehend               werden kann. Diese wird jedoch durch eine    lichen Konzepte das jeweilige Potenzial und
    von einer fortschreitenden Vernetzung              große Anzahl von Fahrstraßenausschlüssen     der jeweilige Aufwand bewertet werden.
    der nationalen Verkehrsströme haben sich           aufgrund fehlender Überwerfungsbauwer­
    europäische Hauptkorridore entwickelt,             ke oder Flankenschutzanforderungen er­       4. Bewertung der Ansätze
    die weitgehend mit den TEN-Korridoren              kauft.

                                                                                                                                                     Raumfahrt e.V. / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
    übereinstimmen. Zusätzlich wurden für die                                                       Die drei Konzepte wurden anhand der fol­

                                                                                                                                                     Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Deutsches Zentrum für Luftund
    innerdeutschen Verbindungen zwischen               3.4. Konzeptübersicht                        genden Kriterien untereinander und mit
    kleineren Städten bestehende Linienver­                                                         dem bestehenden Fernverkehr im Jahr
    läufe berücksichtigt. Im Liniennetz in Bild 1      Die Konzepte werden in Tabelle 1 schema­     2019 verglichen:
    steht jede Linie für einen Halbstundentakt.        tisch differenziert.
    Somit ergibt sich auf Strecken mit zwei Li­            Für eine vorläufige Einordnung der       ◼◼   Durchschnittliche Fahrzeit aller Fernver­
    nien ein 15 min-Takt und auf Strecken mit          Konzepte wurden 10 ausgewählte Verbin­            kehrsfahrgäste (Verkehre > 50 km)
    vier Linien ein 7,5 min-Takt.                      dungen zwischen Großstadtbahnhöfen           ◼◼   Durchschnittliche    Umsteigevorgänge
        Entsprechend den kurzen Zugfolgezei­           bezüglich der durchschnittlichen Fahrzeit,        (Gesamte Reisekette, Verkehre > 50 km)
    ten müssen die Bahnhöfe konsequent auf             der Anzahl Verbindungen pro Tag und der      ◼◼   Zugfahrten pro Tag

                                                                                                                                                     genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
SPITZKE FAHRWEGSYSTEME GmbH.
Wir liefern Hochleistungsprodukte für
Fern- und Nahverkehr.

Unsere Mitarbeitenden sind Spezialisten für die Herstellung von Spannbetonprodukten.
Mit unseren modernen Produktionsanlagen bieten wir ein breites Produktspektrum für
die Bahninfrastruktur des Fern- und Nahverkehrs:

Gleisschwellen • Weichenschwellen • Schleuderbetonmaste Oberleitungen
Altschwellenrecycling • Entsorgung und Recycling von Altschotter und -boden

www.spitzke.com/kompetenzen/fertigung
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
FERNVERKEHR                                                                                   AU TO M AT I S I E R T E R F E R N V E R K E H R

                              Konventioneller           Direktverbindungs-   S-Bahn-Konzept      ◼◼   Zugkilometer pro Tag
                              Fernverkehr (2019)        Konzept                                  ◼◼   Benötigte Anzahl Züge und Wagen
 Durchschnittliche            145,79 min                138,06 min           135,61 min
 Fahrzeit                                               139,68 min*
                                                                                                 Ziel war es, eine erste Abschätzung von
 Umstiege                     1,97                      2,02                 2,02                Nutzen und Aufwand vorzunehmen. Aus
                                                        1,92*
                                                                                                 den Zugkennzahlen ergeben sich in Erwei­
 Fahrten pro Tag              1455                      2880                 2160
                                                                                                 terung auch Anforderungen an die Infra­
 Zugkilometer pro Tag         400 000                   2 100 000            1 200 000
 (Wagenkilometer)             (ca. 3 000 000)           (6 000 000)          (8 000 000)
                                                                                                 strukturkapazität.
                                                                                                     Für die Analyse des Fahrzeugbedarfs
 Anzahl Züge (Wagen)          532 (4000)                2470 (7000)          1200 (8000)
                              Inkl. ICE 4: 628 (5000)                                            werden nur Streckenabschnitte innerhalb
* Routing mit Fahrgastpräferenz für wenig Umstiege                                               Deutschlands verwendet, um eine gute
                                                                                                 Vergleichbarkeit zum bestehenden Fahr­
Tabelle 2: Ergebnisse der makroskopischen Untersuchung der Konzepte                              zeugbestand zu gewährleisten. Der Fahr­

                                                                                                                                                 Raumfahrt e.V. / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                                                                                                                 Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Deutsches Zentrum für Luftund
                                                                                                                       3: Vergleich der
                                                                                                                       durchschnittlichen
                                                                                                                       Fahrzeiten je Abfahrts-
                                                                                                                       bahnhof in Minuten,
                                                                                                                       Unterschied für
                                                                                                                       ­Direktverbindungs-
                                                                                                                        und S-Bahn-Konzept

                                                                                                                                                 genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020

28          ETR  |  Juli+August  2020  |  NR. 7+8                                                                         www.eurailpress.de/etr
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
AU TO M AT I S I E R T E R F E R N V E R K E H R

zeugpark von DB Fernverkehr listet für 2019 ca. 4000

                                                             ETCS in Deutschland
Wagen [10]. Durch die Auslieferung weiterer ICE 4 ist
mittelfristig von gut 5000 Wagen im betrachteten Netz
auszugehen.
     Für die Berechnung der Fahrgastreisezeiten wurde        Diese Neuerscheinung bietet einen umfassenden Einblick in
ein Deutschland­Modell zur Simulation von Fahrgast­          das European Train Control System allgemein sowie dessen
strömen im Bahnnetz genutzt, das mit der Fahrgast­           Realisierung in Deutschland. Der Bogen spannt sich von den
nachfrage aus der Verkehrsverflechtungsanalyse des           europäischen Spezifikationen über die deutschen Lasten-
BVWP 2015 arbeitet [11]. Während der Nahverkehr              hefte bis zur Planung von ETCS.
unverändert aus dem Bestandsfahrplan 2019 über­              So bietet das Werk die bisher umfassendste geschlossene
nommen wurde, sind die Fernverkehrszüge vollstän­                                      Deutschland.
                                                             Darstellung von ETCS in Deutschland
dig durch die jeweiligen Konzepte ersetzt worden. Der
Fahrplan der neuen Konzepte wurde mit Fahrzeiten                                             Jetzt

                                                                                                                                        Raumfahrt e.V. / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
der bestehenden Infrastruktur berechnet. Es wurden                                        vorbestellen
                                                                                           und 15 %

                                                                                                                                        Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Deutsches Zentrum für Luftund
nur innerdeutsche Verkehre betrachtet. Die Ergeb­                                            sparen!
nisse sind in Tabelle 2 abgebildet. Es ist anzumerken,
                                                                                                          ETCS in Deutschland
dass die kompletten Reiseketten, die in der Simulation
                                                                                                          1. Auflage August 2020,
betrachtet wurden, mehr Umstiege aufweisen als die                                                        Hrsg. Jochen Trinckauf,
in Abschnitt 3.4 gezeigten Verbindungen zwischen                                                          Ulrich Maschek, Richard Kahl,
Großstädten.                                                                                              Claudia Krahl,
     Es ist ersichtlich, dass in beiden Konzepten die                                                     ca. 400 Seiten, Hardcover,
                                                                                                          ISBN 978-3-96245-219-3,
durchschnittliche Fahrzeit stark sinkt, was angesichts der
                                                                                                          Print mit E-Book Inside € 68,-*
erhöhten Fahrtenanzahl pro Tag nicht überrascht. Al­                                                      (statt € 79,-* ab 21.8.2020)
lerdings kann das Ziel des Direktverbindungskonzepts,                                                     www.pmcmedia.com/
Umstiege zu vermeiden, nicht uneingeschränkt erfüllt                                          MI T        etcsdeutschland
                                                                                            E- BO OK
werden. Angesichts der teilweise gefahrenen Umwege                                           IN SI DE
bevorzugt der simulierte „Standardfahrgast“ Verbindun­
gen mit mehr Umstiegen als im Bestandsangebot. Ein

                                                                                                                                        genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
Routing mit umsteigesensibleren Fahrgästen zeigt den­
                                                                                                         u n g:
                                                                                             und Bestell
                                                                                   Mehr Infos media.com
noch, dass ein Potenzial für momentan eventuell noch
nicht erschlossene Nutzergruppen besteht. Auch sind
                                                                                     w w w.pmc
die neuen Konzepte noch nicht so detailliert durchplant,
wie es das seit Jahrzehnten gewachsene reale Netz ist.
Somit sind weitere Verbesserungen durch iterative Op­
timierungsschritte zu erwarten. Das S­Bahn­Konzept er­
füllt die Erwartungen an kurze Fahrzeiten durch schlan­
                                                                                     NEU                                           NEU
ke und regelmäßige Anschlüsse gut.
     Dem hohen Nutzen entgegen steht ein Fahrzeug­
bedarf von ca. 2470 (Direktverbindungen) bzw. 1200
Zügen (S­Bahn­Konzept). Bereits im S­Bahn­Konzept
wird jedoch von kürzeren Zügen mit 5 bis 8 Wagen
ausgegangen, im Direktverbindungskonzept sogar mit
nur 2 bis 4 Wagen. Dadurch ergibt sich ein Bedarf von
lediglich 7000 bzw. 8000 Wagen. Dies entspricht knapp
dem Doppelten des mittelfristig anzunehmenden Fahr­                                          MI T
                                                                                           E- BO OK
zeugbestands im bisherigen Netz. Angesichts einer po­                                       IN SI DE
litisch angestrebten bzw. prognostizierten Steigerung
der Fahrgastzahlen um 100 % erscheint dies aber nicht
                                                             Railfreight.eu – Das Business-               Rolling stock in the railway system
stark überhöht. Die täglichen Wagenkilometer bilden
                                                             Handbuch Güterbahnen,                        Print UVP € 278,-*
ein entsprechend ausreichendes Angebot ab. Dennoch           Print mit E-Book Inside € 58,-*
ist der nötige zeitliche Vorlauf für die Beschaffung einer   www.pmcmedia.com/railfreighteu               Einzelbände zu je € 69,-*
solchen Flotte für die Bewertung der Umsetzbarkeit zu                                                     erhältlich als:
beachten.                                                                                                  E-Book only
     Bild 3 zeigt den Unterschied der durchschnittlichen                                                  www.pmcmedia.com/rollingstock
Fahrzeiten je Abfahrtsbahnhof zwischen beiden Kon­           * Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
zepten. Grüne Stationen haben dabei eine geringere
Reisezeit im S­Bahn­Konzept, wohingegen rote Statio­         BESTELLUNGEN:                                PER POST:
                                                             Tel.: +49 7953 718-9092                      PMC Media House GmbH
nen im Direktverbindungskonzept schneller unterwegs          Fax: +49 40 228679-503                       Kundenservice
sind. Es ist eine Konzentration der Direktverbindungen       E-Mail: office@pmcmedia.com                  D-74590 Blaufelden
                                                             Online: www.pmcmedia.com
auf die der Liniensuche zugrundeliegenden Großstäd­
                                                             PMC Media House GmbH | Werkstättenstr. 18 | D-51379 Leverkusen
                                                             Office Hamburg | Frankenstr. 29 | D-20097 Hamburg
www.eurailpress.de/etr                                       Unsere Bücher erhalten Sie auch im gut sortierten Buchhandel.
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
FERNVERKEHR                                                                                                        AU TO M AT I S I E R T E R F E R N V E R K E H R

               Drei neue Konzepte für               Durch einen vollautomatischen Verkehr
                                                    im wandernden Raumabstand bzw. als
                                                                                                                      veränderte Betriebsverfahren ist dabei zu
                                                                                                                      betrachten.
               den Fernverkehr zeigen               virtuell gekuppelter Zugverband könnten                               Beide Konzepte könnten grundsätzlich
                                                    solche Konzepte aber langfristig umsetz­                          aufbauend auf der Struktur des Deutsch­
           das Potenzial, mehr Direkt-              bar sein.                                                         land-Takts realisiert werden, da auch in
            verbindungen anzubieten                     Zunächst wäre eine mikro- oder me­
                                                    soskopische Untersuchung anzustreben,
                                                                                                                      der hier durchgeführten Betrachtung von
                                                                                                                      den realen Fahrzeiten ausgegangen wur­
             oder durch einen dichten               die die konkreten Anforderungen an die                            de. Die Verbesserung des Angebots aus
                                                    In­
                                                      frastruktur erfasst und quantifiziert.                          Fahrgastsicht und damit das Potenzial, den
                Takt kurze Anschluss­               Hochleistungsnetze wie in den Nieder­                             Schienenverkehr langfristig als attraktives
                    verbindungen und                landen zeigen, dass hohe Zugzahlen auf
                                                    separierten Strecken mit homogenen Ge­
                                                                                                                      und umweltfreundliches Verkehrsmittel im
                                                                                                                      intermodalen Verkehrsmix zu verankern,
                   schnelle Fahrzeiten              schwindigkeitsprofilen der Züge möglich                           sind sehr groß. Die Konzepte sollen daher

                                                                                                                                                                            Raumfahrt e.V. / Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                    sind und auch Knoten für hohe Zugzahlen                           als Anregung dienen, wohin sich der Schie­
                            zu bieten.

                                                                                                                                                                            Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für Deutsches Zentrum für Luftund
                                                    ertüchtigt werden können. Insbesondere                            nenverkehr langfristig entwickeln könnte
                                                    das Zusammenspiel zwischen gezielten                              und eine Grundlage für weitere Untersu­
                                                    Ausbauten und durch neue Technologien                             chungen bieten.                          

te zu sehen, welche in beiden Konzepten                Literatur
ähnlich schnell bedient werden (gelb oder
                                                    [1] T. Streit, B. Chlond, C. Weiß und P. Vortisch, Deutsches      [7] T. Schumann, „Erhöhung der Streckenkapazität des
hellgrün), während das S-Bahn-Netz auch
                                                    Mobilitätspanel (MOP) – Bericht 2013/14 – Alltagsmobi-            Shinkansen mit Dynamischem Flügeln,“ EI – Der Eisen-
periphere Teile des Netzes gut bedient                                                                                bahningenieur, pp. 2 – 7, Januar 2017.
                                                    lität und Fahrleistung, Karlsruhe, 2015.
(dunkelgrün). Auch die sechs touristischen          [2] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra-             [8] IGES Institut GmbH, Studie im Auftrag des Verbrau-

                                                                                                                                                                            genehmigt von DVV Media Group GmbH 2020
Ziele an den Küsten und im Alpenvorland,            struktur, „Mobilität in Deutschland − MiD: Ergebnisbe-            cherzentrale Bundesverband e.V.: Verbrauchererwartun-
die für die Direktverbindungen zugrunde             richt,“ Februar 2019. [Online]. Available: http://www.            gen an Dienstleistungsqualität im Bahnverkehr, 2018.
                                                    mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2017_Ergebnis-                [9] ProRail B.V., „Het Aanbod van ProRail 2030,“ 2019.
gelegt wurden, sind gut an ihrer kürzeren
                                                    bericht.pdf. [Zugriff am 17 Juni 2020].                           [Online]. Available: https://www.treinreiziger.nl/
Reisezeit (rot) erkennbar.                                                                                            wp-content/uploads/2019/03/Het-Aanbod-van-
                                                    [3] L. Flamm und B. Scheier, „Integrierte Bewertung
                                                    von Steuerungssystemen auf dem Weg zum auto­                      ProRail-2030.pdf. [Zugriff am 17 Juni 2020].
5. Fazit                                            matisierten Bahnbetrieb,“ SIGNAL + DRAHT, pp. 33 – 40,            [10] Deutsche Bahn AG, „Daten & Fakten 2019,“ 2020.
                                                    Juni 2019.                                                        [Online]. Available: https://ir.deutschebahn.com/
                                                    [4] L. Flamm, C. Meirich und B. Jäger, „Die Umsetzung             fileadmin/Deutsch/2019/Berichte/DuF_d_web_02.pdf.
Die vorgeschlagenen Konzepte wurden
                                                    des automatisierten Bahnbetriebs zwischen Technik,                [Zugriff am 15 06 2020].
auf ihre grundsätzliche Machbarkeit hin             Regelwerken und Wirtschaftlichkeit,“ ETR – Eisenbahn-             [11] Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra-
überprüft. Den Konzepten gemein ist eine            technische Rundschau, pp. 27 – 31, März 2018.                     struktur, „Prognose der deutschlandweiten Verkehrs-
drastische Verbesserung der Angebots­               [5] J. Pachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs,                 verflechtungen 2030,“ INTRAPLAN Consult GmbH, BVU
quantität, die einer erwarteten steigenden          ­Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fach­                Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH, 24 September
                                                     medien GmbH, 2011.                                               2015. [Online]. Available: http://daten.clearingstelle-
Nachfrage gerecht werden kann. Zudem
                                                     [6] S. Sand, P. Unterhuber und M. Soliman, „mm-Wave              verkehr.de/276/. [Zugriff am 17 Juni 2020].
wird von einer deutlich verbesserten Quali­          Train-to-Train Communications for Next Generation
tät ausgegangen, da Umstiege vermieden,              Railways,“ European Microwave Week 2018.5G
Wartezeiten verkürzt oder das Anschluss­             Systems & millimeter wave communications in Smart
verlustrisiko gesenkt werden. Während                Public Transport, Madrid, Spanien, 2018.
das S-Bahn-Konzept ein alleinstehendes
Fernverkehrsangebot darstellt, erscheint
das Direktverbindungskonzept zumindest
im aktuellen Entwicklungsstand eher als
Möglichkeit für ein Angebot zusätzlich
zum bestehenden Fahrplan. So könnten
insbesondere umsteigesensible Fahrgäste,
                                                       Summary
beispielsweise in der Urlaubssaison, ange­
sprochen werden.                                    New supply concepts for an attractive automated long-distance transport
    Den Verbesserungen stehen hohe Auf­             By automating the rail transport and new technologies as driving in Moving Block or virtually coupled
wände gegenüber, die nur zum Teil durch             trains, new economical and operational possibilities arise. Three new concepts for the rail transport show
neue Technologien abgefangen werden                 the potential to offer more direct connections or to offer short connections and short travel times with
können. Fraglos wären jeweils größere               more frequent trains. The concepts are analyzed and evaluated macroscopically according to cost and
Investitionen sowohl in die Infrastruktur           benefit.
als auch in den Fahrzeugpark notwendig.

30          ETR  |  Juli+August  2020  |  NR. 7+8                                                                                                   www.eurailpress.de/etr
Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr Neue Angebotskonzepte für einen attraktiven automatisierten Fernverkehr
Sie können auch lesen