Neue Ideen für alte Empfangsgebäude Beispiele und Nutzungskonzepte - vbb.de/ksb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neue Ideen für alte Empfangsgebäude Beispiele und Nutzungskonzepte vbb.de/ksb Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg 2 vbb.de
Neue Ideen für alte Bahnhöfe Empfangsgebäude von Bahnhöfen waren und sind ein Aus- Der zweite Frühling kommt hängeschild: damals, zur Zeit der industriellen Revolution des Im Jahr 2018 wollte das Land Brandenburg mit einem Landtags- 19. Jahrhunderts, für das neue Verkehrsmittel Eisenbahn und beschluss diese Abwärtsspirale stoppen und beauftragte den heute als attraktiver Empfang zur Stadt bzw. zum Ort oder der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit der Einrichtung Gemeinde. Als die Empfangsgebäude gebaut wurden, mussten der Kompetenzstelle Bahnhof. Ein engagiertes Team unterstützt viele verschiedene Bereiche untergebracht werden: Wartesäle seitdem Eigentümer*innen und solche, die es werden wollen, der 1., 2. und 3. Klasse, Damenzimmer, Büro des Stationsvor- bei der Revitalisierung von Bahnhofsgebäuden.Immer noch gibt B ahnhöfe stehen im Zentrum der Städte und Gemeinden und sollten in Zeiten der Mobilitätswende auch wieder in den Mittelpunkt der Aktivitäten rund um die Mobili- tät gerückt werden. Bahnhöfe und Stationen sind als Tor zum öffentlichen Nahverkehr stehers, Räume für das Stellwerkspersonal und die Gepäckauf- bewahrung, Fahrkartenverkauf, Bahnhofsrestaurant u. v. m. es viele Bahnhofsgebäude, die darauf warten, wiederaufzu- leben und zu erstrahlen, um erneut als Aushängeschild für den Nahverkehr und die Region zu dienen. dabei nicht nur Aushängeschild, sondern auch ein wichtiger Baustein, mit zahlreichen Aufgrund der Bedeutung und des umfangreichen Platzbedarfs Verkehrsangeboten den Fokus auf die öffentliche Mobilität zu lenken. Denn neben entstanden große, repräsentative Gebäude, die aufwendig Was sind die Aufgaben der Kompetenzstelle Bahnhof? attraktiven Angeboten auf Schiene und Straße brauchen wir auch eine attraktive Aufent- und architektonisch hochwertig gebaut wurden. Mit Beginn Kernaufgabe der Kompetenzstelle Bahnhof, die ausschließlich haltsqualität an Bahnstationen und ein Mehr an Serviceleistungen, um die Menschen vom der 1970er-Jahre setzte jedoch ein zunehmender technischer im Land Brandenburg aktiv ist, ist die Unterstützung der Eigen- ÖPNV zu überzeugen. Fortschritt ein: Weichen wurden elektronisch ferngesteuert, tümer*innen von Empfangsgebäuden, die sich an betriebenen Automaten ersetzen nach und nach den persönlichen Verkauf, Stationen des SPNV (Schienenpersonennahverkehrs) befinden. Bahnhöfe sind Aufenthaltsorte für Pendler*innen, der Willkommensgruß für Tourist*innen sowie Treff- und Servicepunk- bessere Taktungen verkürzen die Aufenthaltszeiten – die großen Das führt zu positiven Entwicklungen: Einerseits erhalten die te – und können sogar Wohnraum sein! Ein vielfältiger und angepasster Nutzungsmix an und in Bahnhofsgebäuden Gebäude wurden immer weniger genutzt. Gebäude innovative Funktionen, erstrahlen in neuem Glanz erhöht die Attraktivität des Nahverkehrs, vermeidet Vandalismus und trägt zu einem gepflegten Umfeld bei. und werten das regionale Bahnhofsumfeld auf, andererseits Die Folge: Durch die fehlende soziale Kontrolle zogen die Gebäu- erhalten Eigentümer*innen persönliche Beratung und Vernet- Eine zentrale Aufgabe der Kompetenzstelle Bahnhof des VBB ist es, Eigentümer*innen bei der Entwicklung von Bahn- de Vandalismus an und verfielen zunehmend. An immer mehr zung. So werden die komplexen Fragen individuell bewertet und hofsgebäuden zu unterstützen und zu beraten. Das Bahnhofsgebäude und das unmittelbare Bahnhofsumfeld werden Stationen des Bahnverkehrs verhinderten sie dadurch einen gemeinsam mit Partnern wie der Deutschen Bahn, dem Land dabei immer zusammen gedacht. Mit dieser Broschüre wollen wir nicht nur zeigen, wie vielfältig die Nutzung von positiven Gesamteindruck vom Bahnhof und dessen Umfeld. Brandenburg oder Behörden nach Lösungen gesucht. Bahnhofsgebäuden sein kann, sondern auch hervorheben, welchen Mehrwert die teils denkmalgeschützten Gebäude für uns alle haben. Die Deutsche Bahn als Eigentümerin der Gebäude begann In regelmäßigen Abständen organisiert die Kompetenzstelle Susanne Henckel, Geschäftsführerin VBB schließlich Anfang der 2000er-Jahre mit dem Verkauf unwirt- Bahnhof darüber hinaus Fachveranstaltungen, die dazu dienen, schaftlich gewordener Objekte – zu kostenintensiv war die bestimmte wiederkehrende Handlungsfelder näher zu beleuch- Instandhaltung und zu groß waren andere Herausforderungen ten, Türen zu öffnen und die Eigentümer*innen untereinander innerhalb des Konzerns. Durch den Verkauf sollten neue Nut- zu vernetzen. Denn die Revitalisierung von Empfangsgebäuden B ahnhofsgebäude sind ortsprägend und identitätsstiftend. Als Visitenkarten des öffent- lichen Schienenpersonenverkehrs können sie dazu beitragen, dass sich die Fahrgäste bei ihrer Reise wohlfühlen. Wir freuen uns deshalb, dass viele Kommunen, aber auch zungskonzepte durch private oder kommunale Eigentümer*in- nen entstehen und somit die Bahnhofsgebäude wieder ein attraktiver Teil des Ortes bzw. der Stadt werden. ist ein langwieriger Prozess, der viel Mut und Kraft erfordert. Ein Wissenstransfer ist hier sehr hilfreich und motivierend. Vereine, Genossenschaften und private Akteure Interesse an unseren Bahnhofsgebäuden Die Broschüre gibt einen Überblick über die Themenfelder, die haben. Mit dem Landtagsbeschluss vom 10. März 2016 haben wir uns das Ziel gesetzt, Geht der Plan der Deutschen Bahn auf? Vielerorts ja. Viele innerhalb des Kaufprozesses von Empfangsgebäuden eine Rolle möglichst viele Bahnhofsgebäude zu revitalisieren. Dazu wurde im Sommer 2018 die positive Beispiele zeigen, dass den Empfangsgebäuden mit spielen, und zeigt anhand von Beispielen, welche verschiede- Kompetenzstelle Bahnhof im Land Brandenburg beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg guten Nutzungskonzepten, viel Engagement und Herzblut sowie nen Nutzungskonzepte denkbar sind – und schon erfolgreich ins Leben gerufen. Gemeinsam wollen wir bessere Rahmenbedingungen für Bahnhofsentwick- einem passenden Finanzierungsmodell der alte Glanz zurück- umgesetzt wurden. Lassen Sie sich inspirieren und sprechen Sie lungen schaffen. Gelungen ist dies etwa mit der überarbeiteten Richtlinie ÖPNV-Invest. In diesem zentralen Förderpro- gegeben werden kann. Das Thema ist allerdings komplex und so uns gerne an! gramm des Landes Brandenburg für Bahnhofsinfrastruktur ist seit Januar 2021 die Sanierung von Bahnhofsempfangs- kann es sein, dass neue Eigentümer*innen Nutzungskonzepte gebäuden erstmals detailliert berücksichtigt. Wie attraktiv und modern revitalisierte Bahnhofsgebäude sein können, nicht weiterverfolgen, der Leerstand bleibt und wiederum wei- Ihre Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB wollen wir Ihnen in dieser Broschüre zeigen. Viel Spaß beim Lesen! teren Vandalismus nach sich zieht. Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg 4
Kaiserbahnhof Halbe Manchmal hat ein verlassenes und verfallenes Empfangsgebäude einfach Glück. Nach einer aufregenden Geschichte – 1865 für die Hohenzollern-Familie als Kaiserbahn- hof gebaut und von allen drei Kaisern (Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.) genutzt, im Ersten Weltkrieg zur Unterbringung von Offizieren und danach als Schule genutzt, später zur Nutzung als Wohnraum in drei Wohnungen unterteilt – verfiel das Emp- fangsgebäude ab Anfang der 1990er-Jahre und wurde von Vandalismus und Witterung schwer beschädigt. Bis im Jahr 2010 der neuseeländische Anwalt Peter Macky mit einem guten Freund an ebendiesem Empfangsgebäude vorbeiradelte. Es war „Liebe auf den ersten Blick“ und der Beginn der Auferstehung eines wunderschönen Denkmals. Im Laufe von zehn Jahren investierte Macky viel Geld, Zeit und Engagement in die originalgetreue Wiederherstellung des denkmalgeschützten Empfangsgebäudes. Das völlig verfallene und einsturzgefährdete Gebäude erstrahlt heute mit seinen gewölb- ten Decken, Wand- und Deckenmalereien, Säulen, Kapitellen und Stuckelementen in neuem Glanz. Ergänzt wird alles durch opulente Möbel, Bilder und Teppiche aus dem 19. Jahrhundert, die in Auktionen ersteigert wurden. Der eigens angefertigte 21-flam- mige vergoldete Kronleuchter aus Florenz ist ein weiterer Blickfang, von dem sich das Auge schwer losreißen kann. Der Adler über dem Eingang ist ein Original und fand sich bei den Bauarbeiten versteckt auf dem Dachboden. Der Kaiserbahnhof hatte gleich doppelt Glück: Im Ort lebt Willy Schwabe. Er machte eine Lehre bei der Bahn und war seit 1962 Fahrdienstleiter im Bahnhof Halbe. Er ist bis heute mit dem Ort und der Eisenbahnwelt verbunden und gut vernetzt. Der fast 80-Jährige hat beim Wiederaufbau des Kaiserbahnhofs von Anfang an mit angepackt und kümmert sich heute noch immer mit liebevoller Hingabe um das neu erstrahlende Kaiserbahnhof Halbe Bahnhofsgebäude. Mithilfe seiner vielen Kontakte kamen einige Unterlagen und Post- Bahnhofstraße 31 karten zusammen, die halfen, den Originalzustand wiederherzustellen. Zuletzt konnte 15757 Halbe der Garten nach Dokumenten aus dem Jahr 1877 wieder angelegt und bepflanzt werden. Dies zeigt, dass bei der Entwicklung von Empfangsgebäuden die Beteiligung www.kaiserbahnhof.com der lokalen Bevölkerung hilfreich ist. Neben praktischen Hilfestellungen, wie in diesem info@kaiserbahnhof.com Beispiel, steigt hierdurch ebenfalls die Identifikation der Bürger*innen, wodurch auch halbe.welt ein späterer wirtschaftlicher Erfolg für den Eigentümer wahrscheinlicher wird. Die Eröffnung des neuen Kaiserbahnhofs fand am 18. August 2019 statt. Genutzt wird er für Veranstaltungen wie die Kunstwoche, Konzerte, private Feiern oder Trauungen. KAISERBAHNHOF HALBE Neben dem Kaiserbahn- Landkreis: Dahme-Spreewald hof in Halbe gibt es in Linie: RE2 Brandenburg ebenfalls Empfangsgebäude erbaut: 1865 einen Kaiserbahnhof in Denkmalschutz: Ja Potsdam (heute Bahnhof Eigentumsverhältnis: Privat Potsdam, Park Sanssouci) Empfangsgebäude erworben: 2010 und in Joachimsthal. Umsetzungszeitraum: 2014 – 2019 Heutige Nutzung: Touristische Veranstaltungen, Trauungen, Wohnraum Finanzierung: Eigenmittel, EU-Programm LEADER 6
INFO | Denkmalschutz Viele Bahnhofsgebäude stehen unter kann die Grundsteuer erlassen werden. Denkmalschutz, denn sie haben oftmals Oder es werden Fördermittel gewährt – durch ihre Größe, ihren Baustil und/oder z. B. über die Denkmalhilfe des Landes, ihre Präsenz innerhalb des Stadtraums jährliche Sonderprogramme des Bundes eine besondere Bedeutung für das Stadt- oder private Stiftungen (z. B. der Spar- bild. Vor Baubeginn sollte genau geprüft kasse oder von Volkswagen). Und als werden, ob das Gebäude denkmalge- besonderen Anreiz lobt das Ministerium schützt ist, da dies dann im Bauantrag für Wissenschaft, Forschung und Kultur berücksichtigt werden muss. den Brandenburgischen Denkmalpflege- preis aus. Wer prüft, ob Denkmalschutz vorliegt? Das Brandenburgische Landesamt für Welche Pflichten sind mit dem Denk- Denkmalpflege (Oberste Denkmalfach- malschutz verbunden? behörde) stellt die Denkmaleigenschaft Die Formel lautet: erhalten, schützen und z. B. eines Bahnhofsgebäudes fest und pflegen. Durch den Denkmalschutz wird trägt diese in die sogenannte Denkmal- der Verfall eines Bauwerks verhindert liste ein. und es werden Maßnahmen zum Schutz vor Diebstahl, Brandgefahr und Ver- Allerdings sind hier noch nicht alle Bau- schlechterung des Zustands ergriffen. denkmäler erfasst. Auf Landkreisebene hilft die Untere Denkmalschutzbehörde (UDB) weiter (vgl. Linkliste auf Seite 33/34). Welche Vorteile hat der Denkmal- schutz? Denkmalschutz kann sich finanziell loh- nen: Unter bestimmten Voraussetzungen Die Bildung einer Genossenschaft kann rechtliche und finanzielle Vorteile bieten und ruft oftmals bürger- Fotos: Kaiserbahnhof Halbe schaftliches Engagement und Akzeptanz hervor – bei- des sind wichtige Bausteine für die Revitalisierung eines Empfangsgebäudes am Bahnhof. 8
Bahnhof Ortrand Das 1868/1870 von der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft erbaute Emp- fangsgebäude wurde 2011 von Frank Weser gekauft und umfangreich bis 2015 saniert. Die Seiten dieser Broschüre reichen fast nicht, um alles darzustellen, was zum heutigen Nutzungskonzept der Bahnhofsgebäude in Ortrand gehört. Es gibt Platz für Ausstel- lungen, Konzerte für bis zu 240 Gäste, Veranstaltungen und einen Museumsbereich im alten Badehaus inklusive eines original erhaltenen Stellwerks (Typ Einheit). Das gesam- te Bahnhofs-Empfangsgebäude ist unterkellert und beherbergt nach der Sanierung nun den Gastraum „zum Abstellgleis“ mit Platz für bis zu 60 Personen. Fahrgäste, die an diesem Bahnhof aussteigen, finden zudem unzählige Sammlerstücke aus der Eisen- bahnwelt in den Veranstaltungsräumen, dem Museum, aber auch rund um die Gebäude herum. So steht vor dem Badehaus z. B. das letzte Hauptsignal der Strecke. In einigen Fundstücken kann man sogar übernachten: Ein Schlafwagen der Deutschen Reichsbahn kam 2014 auf das Gelände. Sein „jüngerer Bruder“, ein Reisewagen der Deutschen Bahn, kam 2019 dazu. Und wo kommen die ganzen Sammlerstücke her? „Seit 2012 finden jährliche Eisenbah- nertreffen statt. Die ehemaligen Bahnbediensteten bringen uns ihre liebsten Stücke“, erzählt Frank Weser, „und da ist über die Jahre so einiges zusammengekommen.“ Zu- sammengekommen sind dabei nicht nur die Sammlerschätze. Auch viele Erinnerungen an Konzerte und Veranstaltungen, von denen die Gästebücher erzählen, die auf dem Tresen im Güterschuppen liegen, finden hier ihren Platz. Seit 2018 gibt es den gemeinnützigen Verein Ortrander Kulturbahnhof e. V., der sich für Übernachtungen in Eisenbahnwaggons die Kunst und Kultur in Ortrand einsetzt – denn für einen alleine ist das Projekt Kultur- oder Ferienwohnungen sind möglich! bahnhof kaum mehr zu schaffen. Zum Nutzungskonzept gehören ebenfalls die Vermie- Verschiedene Räume bieten zudem Platz tungen im Empfangsgebäude an zwei Arztpraxen und verschiedene Büros und Wohn- für Feiern von bis zu 240 Personen. einheiten. Es gibt also einen gesunden Mix aus kulturellen und öffentlichen Angeboten, die auf der einen Seite die Erinnerungen an den einstigen Treiber der industriellen Revolution pflegen, auf der anderen Seite Mieteinnahmen einbringen, um das Gesamt- projekt zu finanzieren. So wurde es geschafft, dass der gesamte Bahnhofskomplex über die Jahre ein fester Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger sowie Ortsmittelpunkt von Ortrand wurde – wenn auch geografisch nicht direkt im Zentrum gelegen. INFO Ortrander Kulturbahnhof Lingenthal-Platz 1 und 2 01990 Ortrand Telefon: (03 57 55) 555 00 | (0172) 343 55 99 info@ortrander-kulturbahnhof.de Landkreis: Oberspreewald-Lausitz www.ortrander-kulturbahnhof.de Linie: RB15, RB18 Empfangsgebäude erbaut: 1868/1870 Denkmalschutz: Ja Eigentümer: Frank Weser Empfangsgebäude: erworben 2011/ Umbau 2011bis 2012 Güterschuppen: erworben 2013/ DREI DENKMÄLER IN EINEM BAHNHOF Umbau 2014 bis 2015 Heutige Nutzung: Touristische Aktivitäten, In Ortrand sind innerhalb des Bahn- triedenkmal. Insgesamt gab es eine Arztpraxen, städtische Räume hofs verschiedene Denkmäler vereint: gute Zusammenarbeit mit den Denkmal- Finanzierung: Eigenmittel des Eigentümers Bahnhofsgebäude und Güterschuppen schutzbehörden. Auch die Stadt Ortrand und ein geringer Anteil über sind Baudenkmäler, das Badehaus mit hat sich intensiv für den Wiederaufbau Innenstadtsanierung der Stadt Stellwerk und Hebelwerk ist ein Indus- der Gebäude eingesetzt. Ortrand (Förderung) 10
Bahnhof Velten Schon 2013 hat Karl-Dietmar Plentz das Bahnhofsgebäude in Velten erworben. Lange bevor die Kompetenzstelle Bahnhof des VBB gegründet wurde, kämpfte sich der Bäcker durch den Dschungel der Zuständigkeiten. Der seit 1877 bestehende Familien- betrieb hatte bereits Filialen in Kremmen, Schwante und Oranienburg und das alte Bahnhofsgebäude in Velten war ideal, um den Radius zu erweitern. Heute bekommen Investoren Hilfe durch den VBB: „Sicherlich werden so noch mehr leer stehende Bahn- höfe wieder zu wertvollem Raum für die Region und die Anwohner“, hofft Plentz. „Wenn ich von vornherein gewusst hätte, was mich an Hindernissen erwartet, hätte ich es damals vielleicht gar nicht gemacht“, sagt Karl-Dietmar Plentz. Aber die Freude der Veltener lässt die anstrengende Zeit in einem positiven Licht erscheinen. „Bis heute bekomme ich viele begeisterte Rückmeldungen von Gästen und Anwoh- nern“, erzählt Plentz auch nach vielen Jahren noch sichtlich gerührt. Die stellvertre- tende Bürgermeisterin Frau Husarzewsky brachte den Gewinn für die Stadt Velten im Rahmen der Eröffnungsfeier auf den Punkt: „Vor dem Umbau des Bahnhofs haben wir uns bei unseren Gästen für den ersten Eindruck von Velten entschuldigt. Heute ist aus einem Ort der Dunkelheit ein Ort des Lichts geworden.“ Das jetzt einladende Erschei- nungsbild des Empfangsgebäudes als Tor der Stadt, ist für Plentz ein großer Grund zur Dankbarkeit. Heute ist neben der Bäckerei auch eine Fahrschule und die Hochschulpräsenzstelle des Landes Brandenburg im liebevoll wiederaufgebauten Gebäude enthalten. Fahrgästen, die in Velten ein- oder aussteigen, fallen schon vor außen die Fundstücke aus der Eisenbahnwelt auf, die Karl-Dietmar Plentz während der Renovierungszeit gesammelt hat. Schilder, alte S-Bahnbänke und eine Signalanlage schmücken nicht nur den Ver- kaufsraum der Bäckerei, sondern auch den Außenbereich. Und auch in der Backstube werden viele Produkte hergestellt und entwickelt: z. B. besondere Brote zum jährlichen Aktions-Thema, etwa mit Birne im Fontanejahr oder mit Honig und in beeindruckender Wabenform. Sein Einfallsreichtum bescherte Plentz viele Auszeichnungen und Preise sowie einen ständigen Sitz in der Bäckerinnung als Berater für Öffentlichkeitsarbeit. Im Februar 2021 gewann er den zweiten Platz des pro agro-Marketingpreises für das Honigbrot und den Walnuss-Honig-Muffin. Kein Wunder, denn überall ist das Einzigartige zu spüren, das in alle Aktivitäten fließt: Honig aus der Familien-Imkerei, Walnüsse aus Herzberg, Wabenbackform vom ortansässigen Schmied – und natürlich überzeugt auch immer der Geschmack. Und das abgerundete Nutzungskonzept für dieses Bahnhofsgebäude, das Besucher*innen, Fahrgäste und Interessierte gleichermaßen wieder gerne an den Bahnhof Velten bringt. HAUS DES BROTES Bäckerei & Konditorei Plentz Bahnstr. 7 16727 Velten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 5.00 – 18.30 Uhr Samstag 6.00 – 17.00 Uhr Telefon: (03 30 55) 79 01 56 www.plentz.de 12
Landkreis: Oberhavel Linie: RE6, RB55 Empfangsgebäude erbaut: 1893 Denkmalschutz: Ja Eigentumsverhältnis: Privat Empfangsgebäude erworben: 2013 Umsetzungszeitraum : 2014 – 2015 Heutige Nutzung: Bäckerei, Fahrschule, im OG: Wohnung Hochschulpräsenzstelle des Landes Brandenburg Finanzierung: Ja, Eigenmittel, Städtebauförderung 14
Bahnhof Fürstenberg (Havel) Zwei Jahre hat das Bieterverfahren gedauert. Dann war klar: Tim Lehmann hat das Empfangsgebäude am Bahnhof Fürstenberg (Havel) gekauft. Eine impulsive Entschei- dung, aber eine logische Konsequenz aus 16 Jahren Tätigkeit bei der Deutschen Bahn und umfangreichem Engagement im Bereich der neuen urbanen Mobilität, Intermoda- lität und dem Anspruch an einen attraktiven öffentlichen Raum. Schon zum Zeitpunkt des Kaufs gab es Mieter*innen im Bahnhofsgebäude und da- durch weniger Verfall und Vandalismus als andernorts. Trotzdem waren die Herausfor- derungen nicht weniger: Im ersten Schritt wurde die Fassade saniert und gestrichen. „Ein wichtiger Baustein“, sagt Tim Lehmann, „danach fühlte es sich schon viel besser an.“ Und dann der Antrag auf Nutzungsänderung, Bauantrag und Brandschutz, Denk- malschutz – alles Themen, die viel Zeit in Anspruch genommen haben. Aber es hat sich gelohnt. Heute gibt es eine Vielzahl von Nutzungen innerhalb des Bahnhofs: Einer der ersten Mieter, Michel Bürgel, hat eine Wohnung sowie einen Ver- Tim Lehmann anstaltungsort in der alten Wartehalle und betreibt eine Ferienwohnung, die momen- www.iumberlin.de tan als Co-Working-Space genutzt wird. Das Café Ahoi im ehemaligen 1.-Klasse-War- tim.lehmann@iumberlin.de tebereich, das Fahrgäste vom Bahnsteig aus als Erstes wahrnehmen, wird von den Ausflugstouristen und Pendlern sehr gerne genutzt und beinhaltet zudem noch einen Weitere Artikel zum Bahnhof Fahrradverleih. Und abgerundet wird die vielfältige Nutzung durch das Projekt Ver- www.berliner-zeitung.de/mensch-metro stehbahnhof. Hier haben Anke und Daniel Domscheit-Berg ein einzigartiges gemein- pole/fuerstenberghavel-alter-bahnhof- nütziges Projekt initiiert, das vor allem jungen Menschen eine Vielzahl an Möglichkei- erwacht-zu-neuem-leben-li.7289 ten rund um das Thema „Technik und Medien“ eröffnet (s. Infokasten). www.moz.de/lokales/gransee/ Und es gibt viele weitere Ideen: So ist es eben, wenn man offen ist für Neues. Und neuer-bahnhof-in-fuerstenberg-eroeff das sind hier alle Mieter*innen. Sie überlegen zusammen mit dem Eigentümer Tim net-48625340.html Lehmann, konzipieren und machen weiter. „Ich denke darüber nach, einen Skaterpark hinter dem Gebäude einzurichten“, erzählt der Angestellte im Café Ahoi. Er ist ge- Verstehbahnhof im Bahnhofsgebäude bürtiger Fürstenberger und gerade erst wieder in die Stadt zurückgezogen. „Es wäre www.verstehbahnhof.de toll, meiner Stadt etwas zurückzugeben“, sagt er. Auch die Großküche, die bisher noch www.havellab.org ungenutzt ist und sich hinter dem Café befindet, wird demnächst hergerichtet. Hier Podcasts zum Verstehbahnhof unter: gibt es Ideen zur gemeinnützigen Nutzung und für Projekte mit Senioren, die verwirk- Neulandgewinner 2021 www.radio.verstehbahnhof.de licht werden wollen. Es tut sich viel in Fürstenberg – und das kommt Stadt, Bahnhof, www.neulandgewinner.de Fahrgästen und Einwohner*innen gleichermaßen zugute. kontakt@havellab.org VERSTEHBAHNHOF Im Bahnhofsgebäude befindet sich seit Herstellung von Schutzvisieren in der auch Fortbildungen für Lehrkräfte. Das einigen Jahren der Verstehbanhof. Hier Werkstatt, die Teil des „Netzwerks „Wohnzimmer“ und die Großküche kann können Jugendliche praktische Fertig- Offener Werkstätten Brandenburg“ ist. darüber hinaus für gemeinnützige Zwe- keiten wie Elektronik-Löten und Pro- Außerdem wird mit professioneller Ra- cke (z. B. für Vereine) genutzt werden. Landkreis: Oberhavel grammieren, aber auch den Umgang mit diotechnik und an einem Radiotisch des Linie: RE5 neuen Technologien und sozialen Medien Deutschlandfunks aus den 1970er Jahren Der Verstehbahnhof finanziert sich durch Empfangsgebäude erbaut: 1877 erlernen. Es gibt 3D-Drucker, Lasercutter ein Podcast produziert (radio.versteh- Projektförderungen und Spenden. Denkmalschutz: Ja und ein professionelles Video- und Ton- bahnhof.de). Eigentumsverhältnis: Privat studio. Während der Corona-Pandemie Empfangsgebäude erworben: 2015 gab es hier vielfältige Arbeiten – unter Der Verstehbahnhof ist ausgestattet Umsetzungszeitraum : 2015 – 2016 anderem ein „digitales Klassenzimmer“ für Gruppen aller Art und bietet neben Heutige Nutzung: Verstehbahnhof, Co-Working, Gästezimmer, Fahrrad- für die Schulen in der Region oder die Workshops, Projekttagen und -wochen verleih, Ausstellungs- und Seminarräume Finanzierung: Eigenmittel, EU-Programm LEADER, Fördermittel und Spenden 16
Info | Getrennte Zuständigkeiten Verkehrsstation Zuständig ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Rechtsgrundlage: Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) Foto: Bahnhof Fürstenberg Empfangsgebäude Zuständig für private Belange und deren Bauanträge ist die Untere Bauaufsichtsbehörde, die das Eisenbahn- INFO | Baurecht Bundesamt mit einbezieht. Rechtsgrundlage: Baugesetzbuch (BauGB), Bauordnun- gen der Länder etc. Beim Thema „Baurecht“ kommen viele kauf immer eine Nutzungsänderung statt. Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) Akteure ins Spiel – unterschiedliche Sach- Eine Privatperson hat gemäß Baugesetz- handelt. Hauptaufgabe des Eisenbahn- verhalte und Zuständigkeiten müssen buch andere Sicherheitsauflagen zu Bundesamtes ist also die Sicherung des beachtet werden. An dieser Stelle wird erfüllen als die Deutsche Bahn, z. B. beim reibungslosen Bahnbetriebs. vor dem Bauantrag ein Freistellungs- Ansprechpartner. Dies hat den Vorteil, sind, die schon vor langer Zeit außer ein grober Überblick gegeben, worauf Brandschutz und bei Fluchtwegen. Des- verfahren durchlaufen wird. Der Antrag dass das Empfangsgebäude schnell und Betrieb genommen wurden. In diesem geachtet werden muss. Gerne informiert wegen können Nutzungsänderungen auch Gebäude in Privatbesitz fallen nicht unter auf Freistellung ist das Verfahren, um die ohne weitere Akteure miteinzubeziehen Fall ist eine Freistellung von Bahnbe- die Kompetenzstelle Bahnhof des VBB alleine durch einen Eigentümerwechsel diesen Aufgabenbereich. Um das private Bahnbetriebsfläche zu entwidmen. entwickelt werden kann. triebszwecken nach Bestätigung der individuell. stattfinden. Gebäude uneingeschränkt nutzen zu kön- Betriebsaufgabe durch die DB möglich. nen, sollte eine Entwidmung stattfinden. Was ist der Antrag auf Freistellung? Was passiert, wenn sich noch Bahntech- Aber selbst wenn die vorhandene Technik Wann muss eine Baugenehmigung be- Welche Rolle spielt dabei das Eisen- Mit der Entwidmung verliert die Fläche Das Eisenbahn-Bundesamt sichert den nik im Empfangsgebäude befindet? noch genutzt wird, besteht die Möglich- antragt werden? bahn-Bundesamt? den Status der Bahnbetriebsfläche. Wenn reibungslosen Bahnbetrieb. Gebäude In der Regel wird sich noch Bahntechnik keit, dass diese durch die DB aus dem Mit dem Ankauf eines Empfangsgebäu- Grundsätzlich haben Empfangsgebäude die Fläche nicht entwidmet ist, dann führt in Privatbesitz gehören dabei nicht im Gebäude oder auf dem zugehörigen Gebäude entfernt und verlegt wird. Hier des muss immer eine Baugenehmigung auch nach dem Verkauf durch die Deut- dies im Baugenehmigungsverfahren zu zum Aufgabenbereich. Daher sollte Grundstück befinden. Dies wird insbe- fallen eventuell Kosten an und es sollte bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde sche Bahn den Status einer Bahnbetriebs- einer besonderen Situation: Zuständig eine „Entwidmung“ der Bahnflächen sondere bei Empfangsgebäuden der Fall überlegt werden, ob diese Kosten den beantragt werden – sowohl für eine fläche. Dies gilt auch dann, wenn das Ge- ist die Untere Bauaufsichtsbehörde. Das erfolgen – der sogenannte Antrag auf sein, die Anfang der 2000er-Jahre durch Nutzen der Freistellung rechtfertigen. Nutzungsänderung als auch für bauliche bäude nicht mehr genutzt wird und keine Eisenbahn-Bundesamt wird aber von Freistellung. Im Rahmen der Frei- die Deutsche Bahn verkauft wurden. Im Denn es ist auch möglich, eine Baugeneh- Veränderungen. Technik mehr auf dem Grundstück oder im dieser am Verfahren beteiligt. Durch stellung prüft das Eisenbahn-Bundes- Grundbuch steht, welche Dienstbarkeiten migung ohne zuvor erfolgte Freistellung Empfangsgebäude vorhanden ist. diese scheinbare „Doppelzuständigkeit“ amt, ob sich bahnbetriebsnotwendige vorhanden sind. zu erhalten. Was ist eine Nutzungsänderung und wa- kann es vorkommen, dass das Verfah- Techniken auf dem Grundstück oder rum ist es wichtig, sie zu beantragen? Für Bahnbetriebsflächen ist rechtlich das ren länger dauert als ein gewöhnliches im Empfangsgebäude befinden. Nach Entscheidend ist, ob die sichtbare Technik Auch wenn es keine sichtbare Änderung Eisenbahn-Bundesamt als Fachplanungs- Baugenehmigungsverfahren. Umgangen einer positiven Freistellung ist dann die tatsächlich noch genutzt wird. Oftmals der Nutzung gibt, findet durch den Ver- behörde zuständig, die im Sinne des werden kann diese Situation nur, wenn Untere Bauaufsichtsbehörde alleiniger kommt es vor, dass Kabel vorhanden 18
Bahnhof Wiesenburg Wiesenburg im schönen Fläming – bekannt sind bisher das Schloss mit seinem im- posanten Schlossgarten und auch der Kunstwanderweg. Seit 2020 hat nun auch der Bahnhof Wiesenburg ein neues Nutzungskonzept, mit dem der Betreiber vom Country Golf die Lücke zwischen Bahnhofsgelände und Schlosspark harmonisch und im Ein- klang mit der Natur geschlossen hat. Aber der Reihe nach: Vor ungefähr zehn Jahren haben private Investoren eine Genos- senschaft gegründet und das Bahnhofsgebäude erworben. Es gab ein Café, das aber nur wenige Besucherinnen und Besucher anzog. „Der Bahnhof liegt ja außerhalb des Ortes Wiesenburg und am unteren Ende des Schlossparks. Eigentlich ziemlich weit ab vom Schuss. Da braucht es ein Konzept, das auch die Umgebung mit einbezieht“, sagt Robin Weber, Begrüdner von Country Golf und selbst leidenschaftlicher Golfer. Diese Liebe zum Golfsport gab auch den Anstoß zum heutigen Nutzungskonzept. Lange hat Robin Weber nach einer Fläche für einen 9-Loch-Golfplatz gesucht, die mit den gewohnten Klischees bricht: keine Etikette, kompliziertes Regelwerk, Kleiderordnung, eigene Ausrüstung, Startzeitenplanung, Platzreife oder sonstige Voraussetzungen. Aber trotzdem auf einem anspruchsvollen Terrain und zu fairen Preisen. Durch einen Zufall wurde der Golfer auf das Gelände rund um den Bahnhof aufmerk- sam und pachtete es von der Stadt Wiesenburg: Inklusive der beheimateten Flora und Fauna mit ihren Biotopen und den seltenen Eidechsenarten, Wasserläufen und Gräsern – und natürlich auch inklusive des Bahnhofsgebäudes, das Sportinteressierten genau- so wie Fahrgästen neben einem Café mit Außenterrasse auch einen Indoor-Spielplatz inklusive Modellfahrzeug-Erlebniswelt bietet. Neben dem 9-Loch-Naturgolfplatz gibt es weitere Möglichkeiten, das Gelände sport- lich zu ergründen: z. B. mit Fußballgolf auf einem Parcours mit Hindernissen, die von einem lokalen Künstler entworfen wurden. Oder beim Frisbeegolf, der neuen Trend- sportart, bei der der Frisbee in einen Korb (ähnlich einem Basketballkorb) geworfen Country Golf Wiesenburg werden muss. Im Schlosspark kann zudem geboßelt werden. Hierbei geht es mit einem Dienstag – Sonntag: Ball pro Team auf drei verschiedenen Strecken quer durch den Schlosspark Wiesenburg 11.00 bis 19.00 Uhr – wer möchte, mit Verpflegung im Bollerwagen. Und bei allen Angeboten gilt: Der Spaß steht im Vordergrund! Am Bahnhof 37 14827 Wiesenburg Die Liebe zum Sport und zur Natur stehen hier im Mittelpunkt. So steht unter anderem noch für Herbst 2021 eine Erweiterung des Frisbee-Golf Parcours auf 18 Körbe an. Ab Telefon: (03 38 49) 90 99 80 Frühjahr 2022 sollen dann verschiedene Outdoor-Escape Abenteuer angeboten wer- info@countrygolf.de den. Es lohnt sich also, am Bahnhof Wiesenburg auszusteigen und eine Runde Golf zu www.countrygolf.de spielen. Oder einfach nur im Café & Bistro eine Pause vom Alltag einzulegen und z. B. den Newsletter auf der Internetseite zu abonnieren und an den weiteren Entwicklun- countrygolf gen des noch sehr jungen Nutzungskonzeptes teilzuhaben. country.golf Landkreis: Potsdam-Mittelmark Linie: RE7 9-Loch-Naturgolfanlage, Fußballgolf im Empfangsgebäude erbaut: 1875 – 1879 Skulpturengarten, Frisbeegolf, Boßeln Denkmalschutz: Ja im Schlosspark, Modellfahrzeug-Erleb- Eigentumsverhältnis: Genossenschaft niswelt, Fahrradverleih, Café & Bistro, Empfangsgebäude erworben: 2011 Eventlocation Umsetzungszeitraum: 2011 – 2014 (Empfangs- gebäude und Güterschuppen) Je flexibler die Eigentümer*innen in der Phase der Ideenfindung sind, desto Die 9-Loch-Naturgolfanlage bietet auf Heutige Nutzung: Touristische Aktivitäten, besser. Denn das Nutzungskonzept ist abhängig von der Umsetzbarkeit denk- einer knapp 9 Hektar großen Fläche: Bistro malrechtlicher, baurechtlicher und fachplanungsrechtlicher Vorschriften sowie 1.200 m² Übungsbereich, Spielbahnen in Förderungen: Genossenschaftsanteile, EU-Pro- der Gebäudegröße. Also möglichst früh die Umsetzbarkeit überprüfen. einer Gesamtlänge von 1.472 m, heraus- gramm LEADER, Integrierte Ländliche Entwick- fordernder Par-60-Kurs, Spieldauer ca. 2 lung (ILE) bis 3 Stunden 20
INFO | Förderung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Empfangsgebäude zu fördern. Auch Fördermittel zu beantragen. Hierbei eine Förderung der Sanierung der Ge- lohnt es sich, sich beraten zu lassen und bäudehülle ist anteilig möglich. Wichtige sich regelmäßig auf den Internetseiten Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Kommunen und der Landes- und sich das Empfangsgebäude an einer be- Bundesministerien zu informieren. Alle triebenen SPNV-Station befindet und mit wichtigen Internetseiten sind auf Seite der Maßnahme die Verkehrsverhältnisse 33/34 zu finden. verbessert werden. Welche Möglichkeiten gibt es? Das neue Förderprogramm Stadt- und Das Bundesförderprogramm Städte- Ortsentwicklung im ländlichen Raum bauförderung unterstützt die Instand- urde erstmals im August 2020 aufgelegt. setzung der Empfangsgebäude, solange Es fördert Gebäude, die eine ortsprägen- diese in einer Städtebaukulisse liegen de Funktion haben und/oder außerhalb und ein Stadtentwicklungskonzept von Ortschaften liegen. (INSEK) vorliegt. Hier kann gegebenen- falls Kontakt zur zuständigen Kommune Die Lottomittel sind besonders für Ver- aufgenommen werden. eine interessant, da dort kleinere Beträge im Sinne des Gemeinwohls beantragt Das Förderprogramm LEADER soll den werden können. ländlichen Raum stärken. Dazu wurden 14 LEADER-Regionen ausgewiesen, in Mittel aus der Denkmalhilfe unterstüt- denen lokale Arbeitsgruppen (LAG) zen zudem die Eigentümer*innen bei der anhand von gesetzten Schwerpunkten Erhaltung der Substanz von geschützten über Projekte entscheiden und diese Empfangsgebäuden. bewilligen. Hier gilt es, Kontakt zu den jeweiligen LAGs zu suchen und – ganz Auch zahlreiche private Stiftungen, z. B. wichtig – den Zeitraum und die Fristen von der Sparkasse oder von Volkswagen, der Förderperiode zu beachten. unterstützen die Sanierung von Denk- mälern. Die Neufassung der Richtlinie ÖPNV-In- vest bietet für Kommunen und private Für Förderungen im Bereich Wirtschaft, Eigentümer*innen die Möglichkeit, Ser- Gründung, Tourismus, InterReg sollte die vicebereiche wie etwa Warteräume, Fahr- lokale Wirtschaftsförderung kontak- kartenverkauf und öffentliche Toiletten tiert werden. Fotos: Bahnhof Passow Wichtig ist es, die jeweiligen Fristen zu beachten! Grundsätzlich werden für die Beantra- Beteiligung der Projektträger oder Eigen- gung von Fördermitteln ein Nutzungs- tümer*innen verlangen. konzept, eine Wirtschaftlichkeitsberech- nung und ein Betreiberkonzept benötigt. Die „eine“ Förderung für Empfangs- gebäude gibt es nicht: Es müssen und Außerdem sollte immer ein gewisser Pro- können oftmals unterschiedliche Förder- zentsatz an Eigenmitteln, Fremdkapital mittel beantragt und kombiniert werden. (Darlehen) oder Genossenschaftskapital Dabei sollte unbedingt darauf geachtet in das Projekt eingebracht werden, da werden, dass die unterschiedlichen För- die jeweiligen Förderprogramme eine dermittel kombinierbar sind. 22
Bahnhof Wittstock/Dosse Das Bahnhofsgelände in Wittstock/ Im neuen Empfangsgebäude, dem Schachclub, Outdoorgeräte und vieles Dosse umfasst neben den Empfangsge- imposantesten und repräsentativsten Ge- mehr. Eingezogen ist der Jugendclub im bäuden eine Vielzahl an Gebäuden mit bäude des Bahnhofskomplexes, befinden Jahr 2020. „Die Jugendlichen sind sehr unterschiedlichen Nutzungskonzepten. sich das Bürgerbüro mit Ordnungs- und glücklich über ihre neuen großen Räume. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie Gewerbeamt sowie die Touristinfor- Sie wünschen sich nur noch im Außenbe- befinden sich in städtischer Hand und mation. „Wir sind sehr froh, dass uns reich ein Volleyballfeld“, erzählt Myriam wurden zur Landesgartenschau (LaGa) die Ausrichtung der LaGa in die Lage Jäger, Leiterin des Jugendclubs. „Aber im Jahr 2019 wieder schick gemacht. Die versetzt hat, neben der Parkanlage auch wegen der Bahnanlagen gibt es hier Sanierung begann 2017 und war pünkt- das Bahnhofsgelände mit allen Gebäu- Auflagen. Jetzt gucken wir erst einmal, lich zur LaGa fertig. den umfangreich zu sanieren“, sagt Katja ob wir im Schuppen neben dem Club Reichelt, Leiterin der Touristinformation. einen Proberaum einrichten können“. Die Das gesamte Ensemble, also die drei „Unser Empfangsgebäude ist nun nicht Jugendlichen erobern sich zunehmend Bahnhofsgebäude mit Bahnhofsvorplatz, mehr nur der ehemalige Eingang zur das Gelände. die Gebäude des ehemaligen Bahnbe- LaGa und das Aushängeschild der Stadt triebswerks und der Stadtpark mit der für unsere Gäste, sondern eine zentrale Anlässlich der Landesgartenschau 2019 historischen Stadtmauer, stehen unter und moderne Einrichtung für die Bewoh- wurde auch das Nahverkehrsangebot Denkmalschutz. Zum Bahnbetriebs- ner*innen.“ So konnte das Bürgerbüro in ausgeweitet. Davon profitieren alle werk gehört die alte Schlosserei mit neue Räumlichkeiten umziehen und das noch heute, denn Wittstock ist an allen Wasserturm, in dem ein Jugendzentrum Angebot an einem Standort um Standes- Wochentagen stündlich durch den RE6 eingezogen ist, der Lokschuppen, der amt, Kfz-Zulassung und Beratungsstelle angebunden, ergänzt durch ein gutes zurzeit noch saniert wird und in dem der Agentur für Arbeit erweitert werden. regionales Busangebot auch an den Wo- ein Vertriebszentrum des Unternehmens chenenden und mit Anschluss bis nach Swiss Krono einzieht sowie die Wagen- Aber nicht nur die Verwaltungseinheiten Mecklenburg-Vorpommern. Es greift werkstatt, die von der Stadt selbst mit der Stadt haben sich mit dem Umzug somit alles ineinander: Das städtische dem Bauhof genutzt wird. Zu den Bahn- aufs Bahnhofsgelände verändert. Unter Nutzungskonzept der Bahnhofsgebäude hofsgebäuden zählen das alte Empfangs- Beteiligung der jungen Wittstocker und mit seinen vielfältigen Angeboten, das gebäude, in dem die Ruppiner Kliniken Wittsockerinnen wurde das Konzept neue Gesicht der Innenstadt mit seiner Arztpraxen unterhalten, der Güterboden, des Jugendtreffpunktes verändert und Parkanlage sowie das dazu passende der zur LaGa 2019 als Blumenhalle diente im Rahmen einer Demokratiewerkstatt Verkehrskonzept. und 2021/2022 als Dienstleistungszen- neugestaltet. In der Alten Schlosserei trum ausgebaut wird sowie das neue am Wasserturm gibt es nun eigentlich Empfangsgebäude mit Verwaltungsein- alles, was Kinder und Jugendliche an- richtungen der Stadt. spricht: Computerraum, Billard, Kicker, TOURISTINFORMATION Am Bahnhof 2 16909 Wittstock/Dosse Telefon: (033 94) 429 550 touristinfo@stadt-wittstock.de Landkreis: Ostprignitz-Ruppin Linie: RE6 Empfangsgebäude erbaut: 1885/1938 Denkmalschutz: Ja Eigentumsverhältnis: Kommune Empfangsgebäude erworben: 2013 Umsetzungszeitraum: 2013 – 2019 Heutige Nutzung: Öffentliche Verwal- tung, Touristinformation und weitere Nutzungen der Nebengebäude Förderungen: Städtebauförderung 24
INFO | Nutzungskonzepte INFO | Größe und Lage der Bahnhofsgebäude Nutzungsvielfalt von Brandenburger Kommunale Nutzung Nutzung durch private Die Lage des Bahnhofs spielt eine wichti- Zentrale Lage | größere Ortschaft | Randlage | kleinere Ortschaft | gerin- Bahnhofsgebäuden Bei kommunaler Nutzung nutzt die Eigentümer*innen ge Rolle für die Nutzungsentscheidung – hohes Fahrgastaufkommen ges Fahrgastaufkommen Die Ideen für Nutzungskonzepte sind so Gemeinde das Gebäude in den meisten Die privaten Nutzungen sind so vielfältig es gibt eine Abhängigkeit zwischen Lage, Bei Bahnhöfen, die sich in zentraler Lage Bei Bahnhöfen, die sich am Rand kleine- vielfältig wie die Menschen, die sich ent- Fällen für: wie die Individuen, die sich für den Kauf Größe und Nutzung. in einer größeren Ortschaft befinden, rer Ortschaften befinden, sollte das Nut- schließen, alten verfallenen Bahnhofsge- • Öffentliche (Kultur-)Einrichtungen wie eines ehemaligen Empfangsgebäudes kommen die Empfangsgebäude ins- zungskonzept so gewählt werden, dass bäuden wieder Leben einzuhauchen und beispielsweise eine Bibliothek, ein entscheiden. Konzepte reichen von der Bei der Nutzung durch Event- und besondere für gewerbliche Nutzungen die Kunden dafür auch weitere Wege in zur Attraktivitätssteigerung der Region Theater oder einen Hörspiel-Bahnhof Nutzung als Wohnraum, zum Arbeiten Kulturveranstaltungen werden die Bahn- im Bereich des Reisendenbedarfs (z. B. Kauf nehmen. Dies können touristische bzw. des Ortes beizutragen. Allerdings • Öffentliche Service- und Verwaltungs- (z. B. Büro, Gastronomie, Werkstatt oder hofsgebäude oft über die Ortsgrenzen Bäckerei, Kiosk, Imbiss) infrage, da dies Angebote, Event- und Kulturveranstal- ist das Nutzungskonzept natürlich auch einrichtungen wie Arztpraxen, Ver- Atelier), touristischen Angeboten bis hin hinaus bekannt. Eine Zusammenarbeit einen wirtschaftlichen Betrieb ermög- tungen oder Beherbergungsangebote von der Lage und damit verbundenen waltung und Tourismus zu Beherbergung. von Kommunen und Besitzer*innen ist licht. Die meist hohen Fahrgast- und sein. Vielfach werden kleinere Bahnhöfe Ein- und Aussteigerzahlen des SPNV, der • Service und Vertrieb, z. B. Bistro, erforderlich. Passantenzahlen stellen ein ausreichend auch als Wohn- und Büroraum genutzt. baurechtlichen Situation sowie der Größe Warteraum, WC, Information und Auch Serviceangebote wie Paketannah- großes Kundenpotenzial dar. Beispiel im Beispiel im VBB: Bahnhöfe Wiesenburg, der Bahnhofsgebäude abhängig. Fahrkartenverkauf sowie Fahrradver- me, Imbiss, Verkauf regionaler Produkte VBB: Bahnhof Velten. Joachimsthal, Dannenwalde. leih und -werkstatt usw. sind möglich und werden bereits Nutzung durch Genossenschaften und umgesetzt. Ein besonderes Beispiel ist Vereine der Verstehbahnhof in Fürstenberg (siehe Genossenschaften und Vereine erwer- Seite 15). ben Bahnhofsgebäude, um sie vor dem Verfall zu retten. Häufig findet man Aus- stellungen zur Geschichte der Bahn oder der Region sowie Kunst- und Kulturver- anstaltungen. Nutzungsmöglichkeiten Obergeschoss ▸ Privates Wohnen Touristische Aktivitäten sind eine weitere ▸ Gewerbliche Einrichtungen (Co-Working & Büroräume) Nutzungsmöglichkeit. Hier gibt es vor ▸ Beherbergungsbetriebe (Hostel, Zimmervermietung) allem Naturerlebnisse, Sportaktivitäten ▸ Gewerbliche Vermietung (Golf, Fahrradtouren) und historische Bahn- und Draisinenfahrten. BAHNHOF Wohnen Vermietung Bürger/ öffentl. Ein- richtungen Tourismus Bistro/Shop Nutzungsmöglichkeiten Erdgeschoss ▸ Servicestation ▸ Verkaufs- und Gastronomieeinrichtungen ▸ Öffentliche Einrichtungen (Tourismusinformation, Verwaltungen, Ärztezentrum, öffentliche Bibliotheken und Museen) ▸ Gewerbliche Einrichtungen (Büro, Fahrradvermietung) ▸ Kulturelle Einrichtungen (Vereinsräume, Veranstaltungen) 26
Das Gebäude und die große Wendeltreppe, das Formhauptsignal sowie das mechanische Stellwerk von 1932 hat Dr. Richard Vogel auf seine Initiative hin unter Denkmalschutz stellen lassen. Im Bahnhof Zernsdorf alten Betriebsraum ist heute sein Büro – mit dem vollständig er- haltenen Stellwerk und ausgestattet mit allerlei Sammlerstücken, Ein Traum wurde wahr – jedenfalls für den Eisenbahnliebhaber die unter anderem ehemalige Bahnangestellte vorbeibringen. So Dr. Richard Vogel und seine Frau Heike Pieper. Der Traum vom sind alte Brigadebücher jetzt wieder da, wo sie einst geschrieben Wohnen in einem Bahnhofsgebäude. Als der Wunsch, die Groß- wurden. Im ehemaligen Wartebereich hat sich Heike Pieper den stadt zu verlassen, konkreter wurde, hat sich das Ehepaar nach Traum vom eigenen Nähatelier verwirklicht. Alternativen umgeguckt – unter anderem auf der Internetseite der DB Immobilien. Bei der deutschlandweiten Suche wurden sie 2011 Das Ehepaar wohnt in der ersten Etage. Hier war auch schon auf den Bahnhof in Zernsdorf aufmerksam: Gelegen an der aktiven früher die Wohnung des Stationsvorstehers mit drei Zimmern, Strecke der RB36, betrieben durch die Niederbarnimer Eisenbahn im Dachgeschoß befindet sich ein großer Raum, der früher das (NEB), etwas außerhalb des Ortes, aber in der Nähe der umlie- Zimmer des Stationsassistenten war. Sanitäre Einrichtungen gab genden Seen und ebenfalls nahe an Berlin. Rahmenbedingungen es nur im Nebengebäude und später dann auch im Erdgeschoss voller Vorteile, die das Paar dazu bewegten, das Bahnhofsgebäu- des Bahnhofsgebäudes. Also brauchte das Haus neue Bäder, eine de im Jahr 2014 zu kaufen und schon kurz darauf, im Mai 2015, neue Elektrik und Dämmung, die alten Dielen mussten wieder einzuziehen. Damals hatte die Gaststätte im Nebengebäude des freigelegt und neue Fenster eingesetzt werden. „Mehr war es Bahnhofs noch einen Betreiber, heute existiert sie nicht mehr. gar nicht“, erzählt Dr. Richard Vogel mit einem Augenzwinkern. „Unser nächstes Projekt“, sagt Dr. Richard Vogel. „Wir werden das KONTAKT Gebäude ebenfalls als Wohnhaus ausbauen.“ 15712 Königs Wusterhausen Zum Gelände gehört außerdem viel Land neben den Bahnhofsge- www.zernsdorf-bahnhof.de bäuden. Genutzt wird nur ein Teil davon – groß genug, um Obst Und wie ist es, in einem Bahnhof zu wohnen? Zweimal in der und Gemüse für den täglichen Bedarf anzubauen. Den restlichen Stunde fährt ein Zug vorbei, was zu festen und lieb gewordenen Landkreis: Dahme-Spreewald Grund (3 Grundstücke à 800 m²) hat das Paar 2017 verkauft. Ritualen geführt hat: Der Gruß mit den Triebfahrzeugführer*innen Strecke: RB36 Spannend ist auch der eingezäunte Bereich, der sich mitten im und das Läuten der Schranken sind aus dem Tagesablauf nicht Empfangsgebäude erbaut: 1898 Garten befindet. Hier befindet sich Bahntechnik. Stört das die mehr wegzudenken. Und auch die Pendler*innen kennt man. Hin- Denkmalschutz: Ja neuen Eigentümer? „Nein“, sagt Richard Vogel, „wir müssen zu kommt, dass manchmal neugierige Leute am Zaun stehen und Eigentumsverhältnis: Privat den DB-Mitarbeitenden nur den Zugang gewähren. Das ist keine sich interessiert umschauen. Dann zeigt Herr Vogel gerne, was aus Empfangsgebäude erworben: 2014 große Sache. Und es kommt auch nur selten jemand vorbei.“ Im dem 123 Jahre alten Gebäude gemacht wurde. „Das gehört dazu“, Umsetzungszeitraum: 2014 – 2015 / wei- Gegensatz zu den Fahrgästen, die den Bahnhof natürlich weiter- findet er. „So ein Gebäude interessiert eben. Die Einwohner*innen tere Instandsetzungen folgen hin für die Fahrt mit der Niederbarnimer Eisenbahn nutzen – und von Zernsdorf, aber auch Ausflugstourist*innen. Da muss man Heutige Nutzung: Privater Wohnraum sich wie die Eigentümer über das nun wieder bewohnte und dann auch offen sein.“ Förderungen: Eigenmittel, Denkmalhilfe attraktive Bahnhofsgebäude freuen. 28
Auf dem Weg zum eigenen Empfangsgebäude Wo werden Empfangsgebäude zum Es gibt ein Empfangsgebäude, das Sie 4. Bauantrag bei der Unteren Bauauf- Verkauf angeboten? interessiert? sichtsbehörde und gegebenenfalls einen Die meisten Empfangsgebäude in Bran- Antrag auf Freistellung beim Eisenbahn- denburg befinden sich in Privatbesitz. Ein Dann sind folgende Schritte zu beachten: bundesamt stellen. (vgl. Seite 17/18 Text Blick auf zukunft-bahnhof.de/vertrieb/# zum Baurecht) soll Interessierte bei der Nutzung, Ver- 1. Nutzungskonzept erstellen, Wirtschaft- mietung oder dem Verkauf unterstützen. lichkeit überprüfen und Konzept zu Bau- Sie haben ein Empfangsgebäude er- kosten und Eigenanteil erstellen. worben? Empfangsgebäude, die sich noch im Zuerst benötigen Sie eine Idee! Wie Besitz der Deutschen Bahn befinden, 2. Kontakt zu möglichen Fördermittelge- möchten Sie das Empfangsgebäude ent- werden über die Internetseite bern aufnehmen und Prüfung, ob Förder- wickeln? Ein Nutzungskonzept inkl. der bahnliegenschaften.de vermarktet. mittel beantragt werden können. Überprüfung der Wirtschaftlichkeit stellt die Grundlage dar! Die weiteren Schritte Es lohnt sich außerdem ein Blick auf 3. Steht das Empfangsgebäude unter hängen mit einander zusammen und ver- weitere Immobilienseiten und Ebay- Denkmalschutz? Oder wollen Sie das Ge- laufen oftmals parallel. Kleinanzeigen. bäude bzw. Teile davon unter Denkmal- schutz stellen lassen? (vgl. Seite 7 Text Außerdem bietet es sich an, Mitglied in zum Denkmalschutz) einem der vielfältigen Bahnhofsvereine oder Genossenschaften zu werden, um sich an Nutzungskonzepten für Emp- fangsgebäude zu beteiligen. Schritte hängen miteinander zusammen und verlaufen oftmals parallel. GRUNDLEGENDE ENTSCHEIDUNG: ANTRAG Welche Nutzung im IMMER einen Gibt es einen Bauantrag bei der Empfangsgebäude, Bedarf an Unteren Bauauf- Konzept, Wirtschaftlich- Fördermitteln? sichtsbehörde keitsberechnung? Welche Fördermittel stellen. können beantragt Impressum werden? Blick in den VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Kompetenzstelle Bahnhof beim VBB Kaufvertrag und ins Kontaktaufnah- Stralauer Platz 29 · 10243 Berlin vbb.de/ksb Grundbuch, um in me mit dem Erfahrung zu bringen, ob sich Denkmalamt. kompetenzstelle-bahnhof@vbb.de Antrag auf DB-Technik auf dem Grund- vbb.de stück oder im Empfangsge- Freistellung beim Fotos: Marion Hunger | marionhunger.de wenn ja, Eisenbahn-Bundesamt facebook.com/vbbapp Kontaktaufnahme zur stellen (Ziel: keine weitere twitter.com/VBB_BerlinBB DB.) Zuständigkeit des EBA + keine DB-Technik auf www.instagram.com/verkehrsverbund_bb/ dem Grundstück). V.i.S.d.P.: Susanne Henckel 30
Weiterführende Links INFORMATIONEN ZU Denkmalförderung | Ministerium für foerderung/fachuebergreifend/lotto- Bürgerbahnhof Cuxhaven: INFORMATIONEN ZUM 2. Kartengrundlage FÖRDERPROGRAMMEN Wissenschaft, Forschung und Kultur mittel buergerbahnhof-cuxhaven.de FREISTELLUNGSANTRAG DES Brandenburg: EISENBAHN-BUNDESAMTS (EBA) Der Brandenburgviewer zeigt die Städtebauförderung im Land Bran- mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/ ÖPNV-Invest: Verfahren | LBV: genauen Flurstücksgrenzen an (zu denburg: mil.brandenburg.de/mil/de/ kultur-und-denkmalfoerderung/denkmal lbv.brandenburg.de/781.htm FLÄCHENANFRAGEN BEI 1. Allgemeine Informationen, Leitfa- finden unter Liegenschaftskataster): themen/stadtentwicklung/staedtebaufo- foerderung Förderdatenbank | Bundesministerium DB IMMOBILIEN den und Checkliste bb-viewer.geobasis-bb.de erderung für Wirtschaft und Energie: Denkmalliste | Brandenburgisches Lan- foerderdatenbank.de Ansprechpartner DB Immobilien: VBB | Informationen zur Freistellung OpenRailwayMap | zeigt Streckenab- lbv.brandenburg.de/Staedtebaufoerde- desamt für Denkmalpflege: deutschebahn.com/de/geschaefte/immo- von Bahnhofsgebäuden: vbb.de/ schnitte: openrailwaymap.org rung.htm bldam-brandenburg.de Tourismusförderung | TMB Tourismus- bilien/ansprechpartner-1198002 kompetenzstellebahnhof Marketing Brandenburg GmbH: 3. Der Onlineantrag: staedtebaufoerderung.info Brandenburgischer Denkmalpflegepreis | tourismusnetzwerk-brandenburg.de/ ▸ Tipp: den Link zum DB-Kontaktfor- Antrag auf Freistellung: eba.bund.de ▸ antrag-gbbmvi.bund.de/web/eba Ministerium für Wissenschaft, Forschung tourismusfoerderung mular unter der Rubrik Brandenburg im Themen ▸ Freistellung Stadtentwicklung im ländlichen Raum und Kultur: grauen Feld 4. Erklärvideos unter: | Landesprogramm zur Förderung der mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/start/ Checkliste: eba.bund.de/SharedDocs/ EBA – eService Downloads – Fabasoft Stadt- und Ortsentwicklung im ländlichen kultur/kulturelles-erbe-erinnerungskultur/ BEISPIELE FÜR GENOSSENSCHAFTS- Downloads/DE/Freistellung/Antrag Cloud Raum (SLR): denkmalpflege/denkmalpflegepreis MODELLE NUTZUNG – VERMIETUNG – stellung/51_Checkliste.pdf lbv.brandenburg.de/5126.htm VERMITTLUNG Fördermittel über private Stiftungen Bahnhof Lutherstadt-Eisleben: Leitfaden für Empfangsgebäude: LEADER | Forum Netzwerk Brandenburg: bahnhof-lutherstadteisleben.de Zukunftsbahnhof: zukunft-bahnhof.de eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/ forum-netzwerk-brandenburg.de Lottomittel | Ministerium für Landwirt- DE/Freistellung/Antragstellung/51_ schaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK): Bürgerbahnhof Leutkirch: Leitfaden_Empfangsgebaeude_unter_ INTERREG: interregva-bb-pl.eu mluk.brandenburg.de/mluk/de/service/ leutkircher-buergerbahnhof.de Fachplanungsvorbe 32
Sie können auch lesen