Neue Informationen und Tipps vom LeseZeichen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues vom LeseZeichen - Lesetipps http://3o4j.nltconfirm.1and1.com/nl2/982n/5qy69.html?hl=de Neue Informationen und Tipps vom LeseZeichen Online-Version anzeigen Liebe Freundinnen und Freunde des LeseZeichens, eine abwechslungsreiche Bücherwoche liegt hinter uns. So gab es beispielsweise zwei für Bücherfreunde interessante Wettbewerbe, über die wir heute berichten können: Den Bachmannpreis im Rahmen der Tage der Deutschen Literatur in Klagenfurt und den Preis der Stiftung Buchkunst. Wir greifen solche Veranstaltungen und Preisverleihungen immer wieder gerne auf, denn sie eröffnen meist interessante Einblicke in die Welt des Buchs. Gleichzeitig geben sie oft Hinweise auf Autorinnen und Autoren, die man vielleicht gerade nicht im Blick hatte. Trauer bei vielen Literaturfreunden löste in dieser Woche der viel zu frühe Tod des spanischen Autors Carlos Ruiz Zafón aus. Der Friedhof der vergessenen Bücher in seinem Roman "Schatten des Windes" dürfte sich vielen Buchliebhabern dauerhaft eingeprägt haben. Durchaus auch aus eigener Betroffenheit und der Frage "Was wird aus Büchern, für die man keine Verwendung oder keinen Platz mehr hat". Bücher will man einfach nicht wegwerfen. Auch das LeseZeichen erreicht immer mal wieder die Frage, ob wir keine Verwendung für aussortierte Bücher hätten. Ein paar Abnehmer kennen wir. So können wir beispielsweise Bildbände an ein Altenheim weitergeben. Falls Sie aber jemanden kennen, der Verwendung für gebrauchte Bücher hat, sind wir immer für Hinweise dankbar. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Newsletter und eine gute Woche. Viele Grüße - und bleiben Sie gesund - Ihre Helen Heberer und Raimund Gründler 1 von 6 22.06.2020, 08:09
Neues vom LeseZeichen - Lesetipps http://3o4j.nltconfirm.1and1.com/nl2/982n/5qy69.html?hl=de Heidelberger Literaturtage 2020 online Auch das große Literaturereignis dieser Woche findet online statt: die Heidelberger Literaturtage 2020. Wieder ist es den Veranstaltern gelungen, ein interessantes Programm zusammenzustellen. Und auch die Mannheimer Literaturfreunde konnten sich bereits auf interessante Begegnungen mit Autoren in der Nachbarstadt freuen. Aber auch online werden es sicher spannende Tage. Gelesen wird von Mittwoch, 24. Juni bis Sonntag 28. Juni. Mit dabei sind unter anderem: Die etablierten Autoren Nora Boasseng und Karl Olsberg. Gespannt sein darf man auch auf Berit Glanz. Der Debütroman der Autorin aus Mecklenburg-Vorpommern wurde im vergangenen Jahr von der Kritik sehr positiv aufgenommen. Das genaue Programm finden Sie hier: https://heidelberger-literaturtage.de/ Aber Achtung: schauen Sie sich das Programm und die angegebenen Uhrzeiten bitte genau an. Im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltungen dieser Art wird leider nur in Echtzeit gesendet. Die Lesungen werden anschließend nicht zum zeitversetzten Schauen im Internet bereit gestellt. Schade. 2 von 6 22.06.2020, 08:09
Neues vom LeseZeichen - Lesetipps http://3o4j.nltconfirm.1and1.com/nl2/982n/5qy69.html?hl=de Erfolg unseres Partners Die Andere Bibliothek Am vergangenen Dienstag wurden in Berlin die Preisträger des Wettbewerbs die "Schönsten Bücher Deutschlands" bekannt gegeben, der von der Stiftung Buchkunst durchgeführt wird. Mit diesem Wettbeweb wird das Augenmerk auf die hochwertige Gestaltung von Büchern gelenkt. Auch dadurch kann die Freude am Lesen gesteigert werden. Wir freuen uns sehr, dass sich unter den Preisträgern auch ein Verlag befindet, mit dem wir eng zusammen arbeiten. In der Kategorie "Allgemeine Literatur" wurde das Buch "Die Pfingstrosenlaterne" ausgezeichnet, das im Verlag "Die Andere Bibliothek" erschienen ist. Mehr zum Wettbewerb und dem im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Buch finden Sie in unserer LeseEcke: https://www.lesezeichen-mannheim.de/die-schoensten-buecher 3 von 6 22.06.2020, 08:09
Neues vom LeseZeichen - Lesetipps http://3o4j.nltconfirm.1and1.com/nl2/982n/5qy69.html?hl=de Helga Schubert - Siegerin mit 40 Jahren Vetspätung Die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur gingen heute Vormittag mit der Verleihung des Bachmannpreises und einem sehr positiven Fazit zu Ende. Coronabedingt musste die Veranstaltung umgebaut werden. Das große, jährliche Familientreffen am Wörthersee entfiel. Die Autoren lasen zu Hause und die Jury wurde zur Diskussion ebenfalls zusammengeschaltet. Alles klappte hervorragend. Die Veranstaltung wirkte an einzelnen Stellen lebendiger als in den Vorjahren. Kurz und gut: es wurde ein sehr starkes Online-Format präsentiert. Ebenso wußten viele der eingeladenen Autoren zu überzeugen. Helga Schubert, die Siegerin, hatte zwei ganz besondere Geschichten im Gepäck: ihren Wettbewerbsbeitrag „Vom Aufstehen“ mit dem sie die Jury überzeugte. Und ihre ganz persönliche Geschichte. Vor 40 Jahren war Helga Schubert erstmals nach Klagenfurt eingeladen. Die Kulturbehörden der DDR verweigerten ihr aber die Ausreise. Offensichtlich befürchtete man die Verbreitung eines negativen DDR-Bildes. Ebenso wollte man den Eindruck einer „gesamtdeutschen Literatur“ vermeiden. 2020 hinderte niemand mehr die Autorin an der Teilnahme und sie zeigte überzeugend, wieso sie nach Klagenfurt gehört. Das LeseZeichen gratuliert herzlich. Auf der Homepage des Veranstalters können alle Lesungen und die meist sehr lebendigen Jurydiskussionen abgerufen werden. Reinschauen lohnt sich. https://bachmannpreis.orf.at/ 4 von 6 22.06.2020, 08:09
Neues vom LeseZeichen - Lesetipps http://3o4j.nltconfirm.1and1.com/nl2/982n/5qy69.html?hl=de In Prag mit Václav Havel und Franz Kafka Die tschechische Hauptstadt Prag ist die siebte Station unserer Europareise. Hier lernen wir im kleinen Theater am Geländer das Absurde Theater kennen. Der spätere Staatspräsident brachte in diesem Haus seine ersten Werke zur Uraufführung. Sie begründeten seinen Rang als Theaterautor. Gleichzeitig waren sie ein Beitrag im Vorfeld des Prager Frühlings. Die Station in Prag ist eine spannende Mischung aus Literatur, Politik und Zeitgeschichte. https://www.lesezeichen-mannheim.de/prag 5 von 6 22.06.2020, 08:09
Neues vom LeseZeichen - Lesetipps http://3o4j.nltconfirm.1and1.com/nl2/982n/5qy69.html?hl=de Literatur im Fernsehen Montag, 22. Juni, 12.45 Uhr, 3sat: Weimar - da will ich hin. Mit Goethe und Schiller, aber auch mit Gropius, Bach und Liszt durch die Geschichte. Mittwoch, 24. Juni , 13.00 Uhr, arte: Stadt Land Kunst - Mit dem Beitrag "Das koreanische Erwachen des Pierre Loti". Donnerstag, 25. Juni , 13.00 Uhr, arte: Stadt Land Kunst - Mit dem Beitrag "Ruanda und Dian Fosseys Gorillas im Nebel". Sonntag, 28. Juni, 10.10 Uhr, 3sat: erLesen - das Literaturmagazin des österreichischen Fernsehens. Zu Gast sind die Schauspielerin Caroline Peters, der Kabarettist und Schauspieler Wolfgang Pissecker sowie der künstlerischer Leiter des "Grafenegg Festival" Rudolf Buchbinder. Sonntag, 28. Juni, 10.50 Uhr, 3sat: Die Zauberin von Oz - Eine Biografie der Schriftstellerin Marjana Gaponenko. Literatur im Radio Dienstag, 23. Juni, 22.03 Uhr, SWR 2: lesenswert Gespräch - Herkunft aus dem Bergdorf. Monika Helfer spricht mit Anja Brockert über ihren Roman"Die Bagage" Sonntag, 28. Juni, 18.20 Uhr, SWR 2: Hörspiel am Sonntag - Die Ilias des Homer - Buch 24: Héktoros Lýtra - Hektors Auslösung. Das LeseZeichen im Internet Sie finden uns im Internet auf folgenden Kanälen und Seiten: Unsere Homepage Weiter finden Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram Diese E-Mail wurde an verschickt. Wenn Sie den Newsletter des LeseZeichens nicht weiter erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. DE 6 von 6 22.06.2020, 08:09
Sie können auch lesen