Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar "Wissensmanagement im Gesundheitswesen" - Methodeninput
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/
Berufsfeldseminar
„Wissensmanagement im
Gesundheitswesen“
24. Oktober 2019
MethodeninputTermine und Inhalte
Datum Thema Inhalte
Organisation, Einführung ins Thema,
Do, 17.10.2019 Einführungsveranstaltung
Themenvergabe
Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literature Review
KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen Konsultation
Relevanz für Forschung und Praxis,
Do, 05.12.2019 Abgabe Ideenskizze/Abstract
Forschungsfrage, Grobgliederung
KW 50 bis 2 Selbstständige Bearbeitung der Themen Konsultation
Do, 16.01.2020 Präsentationen Konsultation
Do, 23.01.2020 Präsentationen Konsultation
Do, 30.01.2020 Präsentationen Konsultation
Di 31.03.2020 Abgabe Seminararbeit
Termine & Räume können sich ändern.
Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E‐Mail.
2Zielstellung
Die Studierenden wissen, wie man wissenschaftliche
Fragestellungen formuliert.
Die Studierenden sind in der Lage, eigenständige
Literaturrecherchen nach wissenschaftlichen Kriterien
durchzuführen.
3Agenda
1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation
4Agenda
1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation
5Vorgehen
Teil I:
Erstellung einer Ideenskizze (bis 05.12.2019)
• 150-250 Wörter plus Arbeitsgliederung
• Problemstellung/ Relevanz/ Fragestellung/ Zielstellung
• (Methodisches) Vorgehen
Teil II:
Präsentation (Zusendung bis Abend vorher 19 Uhr)
• Präsentation der Thematik und des Vorgehens – 10 min
• Einleitung/ Relevanz/ theoretischer Umriss/ konkretes Thema,
Zielstellung/ ggf. Forschungsfrage
Teil III:
Erstellung einer Seminararbeit
6Agenda
1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation
7Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
Problemstellung und Ziel der wissenschaftlichen Arbeit
WAS?
• Was ist die Fragestellung, die ich bearbeiten möchte?
• Wieso existiert die Fragestellung (Forschungsinteresse)?
Gesellschaftliche & wissenschaftliche Relevanz des Themas
WOZU?
• Verortung des Themas wird möglich
• Grundlage für die Literaturrecherche
• Präzisierung des Themas und Abgrenzung zu „verwandten Themen“
• Darstellung eines Gesamtzusammenhanges
• Darstellung des eigenen Beitrages
8Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
Typische Fehler bei der Formulierung einer Frage- und Problemstellung
1. Daten werden ohne klar definierte Zielstellung gesammelt
2. Zu allgemeine oder unklare Problemstellung
3. Unkritische Übernahme der erstbesten vorgeschlagenen
Forschungsmethode
4. Planung und Durchführung von Erhebungsschritten, ohne die
wissenschaftliche Literatur zu sichten und auszuwerten
9Agenda
1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation
10Literaturrecherche
Was können Sie aus einer Literaturrecherche erfahren?
• Themen
• Methoden
• Probleme mit dem Thema, den Methoden etc.
• Neue Forschungsfragen, Forschungslücken, Kritik
• Aktualität
Literatur sichten, rekonstruieren, kategorisieren, vergleichen,
Schlussfolgerungen ziehen..
Welchen Stellenwert kann ein Literaturrecherche haben?
• Literature Review ist das Ziel der Arbeit
• Literature Review ist Bestandteil der Arbeit
Danach richtet sich Aufbau und Umfang des Literature Reviews
11Literaturrecherche Was Sie im Vorfeld für sich klären müssen: • Informationsbedarf erkennen und benennen • Eine Suchstrategie entwickeln • Geeignete Informationsquellen auswählen und nutzen • Die erhaltenen Informationen evaluieren • Protokollierung • Wichtig: auf Aktualität der Literaturquellen achten Mögliche Ziele einer Literaturrecherche: • Verschiedene Theorien oder Sichtweisen vergleichen • Trends in der aktuellen Forschung darstellen • Forschungsstandpunkte herausarbeiten • Aktuellen Stand der Forschung in einem Feld darstellen • … 12
Literaturrecherche
Definition des Review Fokusses (Cooper, 1988)
Eigenschaft Ausprägungen
Fokus Ergebnisse Methoden Theorien Anwendung
Ziele Integration Kritisieren Herausforderungen
Perspektive Neutrale Darstellung Einnahme einer Position
Abdeckung Vollständig Vollständig Repräsentativ Zentral
selektiv
Organisation Historisch Konzeptuell Methodisch
Zielgruppe Fachleute Wissenschaft Praxis/Politik Öffentlichkeit
In Anlehnung an Cooper, 1988, S. 108f.
13Literaturrecherche
• Festlegung von Ein- und Ausschlusskriterien
• Welche Eingrenzungskriterien formuliere ich? (Jahr, Datenbanken..)
• Welchen Fokus lege ich? (Krankenhäuser, Arztpraxen..)
• Publikationssprache
• Etc.
• Festlegung des Suchvokabulars/ Key Words
• Auswahl & Darstellung der Plattformen & Datenbanken
• Dokumentation der Recherche
• Wo habe ich gesucht?
• In welchem Zeitraum habe ich gesucht?
• Welche Stichworte habe ich genutzt?
• Welche Suchoptionen habe ich verwendet?
• Wie viele Ergebnisse habe ich erhalten?
• Welche weiteren Eingrenzungskriterien habe ich formuliert?
• Wie habe ich die detailliert analysierten Beiträge ausgewählt?
Vgl. Cooper, 1988, S. 108f.
14Literaturrecherche
‼
Fachbücher, Electronic Research in Progress Praktikerbücher und -
Journals, Artikel in Veröffentlichungen, artikel, allgemeine
Fachzeitschriften, ggf. Diplomarbeiten Lexika, Seminararbeiten,
Statistiken, Graue Literatur: z.T. Boulevardzeitungen,
Dissertationen zitierwürdig, allgemeine
beschränkt zitierfähig Internetseiten,
Vorlesungsskripte,
Bachelor- &
Masterarbeiten
• Zitierfähigkeit: Zugänglichkeit der Quelle
• Zitierwürdigkeit: Quelle genügt wissenschaftlichen Qualitätskriterien
15Literaturrecherche
• Fachdatenbanken und Bibliothekskataloge (Ebsco, Sciencedirect,
PubMed, Emerald Insight, Scopus, WISO, ..)
• Google Scholar https://scholar.google.de/
• Inhalte:
- Wissenschaftliche Literatur
- Open-Access-Publikationen
- Abschlussarbeiten, Bücher, Berichte, Präsentationen…
• Schneeballsystem
https://www.tu-chemnitz.de/ub/suchen-und-finden/index.html
16Agenda
1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation
17Evaluierung der Studien & Analyse & Interpretation
Evaluierung der Studien
• Beschreibung des Vorgehens bei der Auswahl der Studien
• Anwendung der Ein- & Ausschlusskriterien
Analyse & Interpretation der Studien
• Überblick über die Studien
• Darstellung der Ergebnisse
• Diskussion der Ergebnisse
18Bewertungsgrundlagen
• Anwesenheit und aktive Mitgestaltung
• Seminararbeit als Einzelarbeit
• Umfang: ca. 20 Seiten
• Abgabe von einer Print- und einer elektronischen Version (Worddatei)
im Briefkasten der BWL6 oder Büro TW7/115 oder 123
• Doppelseitig bedruckt, keine Bindung
• Orientierung an wissenschaftlichen Richtlinien des Lehrstuhls
(http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl6 Lehre
Abschlussarbeiten formale Hinweise)
• Bewertung mit mind. 4,0 (Bestehen erforderlich)
• Nichtabgabe oder Abbruch führt zu einer Bewertung mit 5,0
19Termine und Inhalte
Datum Thema Inhalte
Organisation, Einführung ins Thema,
Do, 17.10.2019 Einführungsveranstaltung
Themenvergabe
Do, 24.10.2019 Methodeninput Aufbau und Vorgehen Literatur Review
KW 44 bis 48 Selbstständige Bearbeitung der Themen Konsultation
Relevanz für Forschung und Praxis,
Do, 05.12.2019 Abgabe Ideenskizze/Abstract
Forschungsfrage, Grobgliederung
KW 50 bis 2 Selbstständige Bearbeitung der Themen Konsultation
Do, 16.01.2020 Präsentationen Konsultation
Do, 23.01.2020 Präsentationen Konsultation
Do, 30.01.2020 Präsentationen Konsultation
Di 31.03.2020 Abgabe Seminararbeit
Termine & Räume können sich ändern.
Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E‐Mail.
20Literatur
Becker, M. (2012). Hinweise zur Anfertigung eines Literatur-Reviews. Abgerufen von http://www.
caterdev. de/wp-content/uploads/2013/04/reviews. pdf.
Booth, A./ Sutton, A. & Papaioannou, D. (2016). Systematic Approaches to a Successful Literature
Review. London: SAGE.
Bortz, J. /Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftlicher. Berlin:
Springer.
Cooper, H. M. (1988). Organizing knowledge syntheses: A taxonomy of literature reviews. Knowledge in
society, 1(1), 104.
Goldenstein, J., Hunoldt, M. & Walgenbach, P. (2018). Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den
Wirtschaftswissenschaften. Themenfindung - Recherche - Konzeption - Methodik – Argumentation.
Wiesbaden, Germany: Springer Gabler.
Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für
Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
Pawlowsky, P. (2019). Wissensmanagement. Oldenbourg: De Gruyter.
Sollberger, B. A., & Thom, N. (2006). Wissenskultur als Erfolgsfaktor für ein ganzheitliches
Wissensmanagement: Ergebnisse aus einer Fallstudie in der Schweizerischen Post. Zeitschrift für
öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen: ZögU/Journal for Public and Nonprofit Services.
Stickel- Wolf, C./Wolf, J. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken- erfolgreich studieren-
gewusst wie! Gabler. Wiesbaden.
22Sie können auch lesen