Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar "Wissensmanagement im Gesundheitswesen" - Methodeninput

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Busse
 
WEITER LESEN
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/
           Berufsfeldseminar
       „Wissensmanagement im
          Gesundheitswesen“
             24. Oktober 2019
            Methodeninput
Termine und Inhalte

Datum            Thema                                   Inhalte
                                                         Organisation, Einführung ins Thema,
Do, 17.10.2019   Einführungsveranstaltung
                                                         Themenvergabe
Do, 24.10.2019   Methodeninput                           Aufbau und Vorgehen Literature Review

KW 44 bis 48     Selbstständige Bearbeitung der Themen   Konsultation
                                                         Relevanz für Forschung und Praxis,
Do, 05.12.2019   Abgabe Ideenskizze/Abstract
                                                         Forschungsfrage, Grobgliederung
KW 50 bis 2      Selbstständige Bearbeitung der Themen   Konsultation

Do, 16.01.2020   Präsentationen                          Konsultation

Do, 23.01.2020   Präsentationen                          Konsultation

Do, 30.01.2020   Präsentationen                          Konsultation

Di 31.03.2020    Abgabe Seminararbeit

                       Termine & Räume können sich ändern.
    Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E‐Mail.

                                                                                   2
Zielstellung

   Die Studierenden wissen, wie man wissenschaftliche
    Fragestellungen formuliert.
   Die Studierenden sind in der Lage, eigenständige
    Literaturrecherchen nach wissenschaftlichen Kriterien
    durchzuführen.

                                                            3
Agenda

1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation

                                                  4
Agenda

1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation

                                                  5
Vorgehen

Teil I:
Erstellung einer Ideenskizze (bis 05.12.2019)
• 150-250 Wörter plus Arbeitsgliederung
• Problemstellung/ Relevanz/ Fragestellung/ Zielstellung
• (Methodisches) Vorgehen

Teil II:
Präsentation (Zusendung bis Abend vorher 19 Uhr)
• Präsentation der Thematik und des Vorgehens – 10 min
• Einleitung/ Relevanz/ theoretischer Umriss/ konkretes Thema,
   Zielstellung/ ggf. Forschungsfrage

Teil III:
Erstellung einer Seminararbeit

                                                             6
Agenda

1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation

                                                  7
Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung

Problemstellung und Ziel der wissenschaftlichen Arbeit

WAS?
• Was ist die Fragestellung, die ich bearbeiten möchte?
• Wieso existiert die Fragestellung (Forschungsinteresse)? 
  Gesellschaftliche & wissenschaftliche Relevanz des Themas

WOZU?
• Verortung des Themas wird möglich
• Grundlage für die Literaturrecherche
• Präzisierung des Themas und Abgrenzung zu „verwandten Themen“
• Darstellung eines Gesamtzusammenhanges
• Darstellung des eigenen Beitrages

                                                               8
Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung

Typische Fehler bei der Formulierung einer Frage- und Problemstellung

 1.   Daten werden ohne klar definierte Zielstellung gesammelt

 2.   Zu allgemeine oder unklare Problemstellung

 3.   Unkritische Übernahme der erstbesten vorgeschlagenen
      Forschungsmethode

 4.   Planung und Durchführung von Erhebungsschritten, ohne die
      wissenschaftliche Literatur zu sichten und auszuwerten

                                                                  9
Agenda

1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation

                                                  10
Literaturrecherche

Was können Sie aus einer Literaturrecherche erfahren?
• Themen
• Methoden
• Probleme mit dem Thema, den Methoden etc.
• Neue Forschungsfragen, Forschungslücken, Kritik
• Aktualität
        Literatur sichten, rekonstruieren, kategorisieren, vergleichen,
       Schlussfolgerungen ziehen..

Welchen Stellenwert kann ein Literaturrecherche haben?
• Literature Review ist das Ziel der Arbeit
• Literature Review ist Bestandteil der Arbeit

 Danach richtet sich Aufbau und Umfang des Literature Reviews

                                                                 11
Literaturrecherche

Was Sie im Vorfeld für sich klären müssen:

•   Informationsbedarf erkennen und benennen
•   Eine Suchstrategie entwickeln
•   Geeignete Informationsquellen auswählen und nutzen
•   Die erhaltenen Informationen evaluieren
•   Protokollierung
•   Wichtig: auf Aktualität der Literaturquellen achten

Mögliche Ziele einer Literaturrecherche:
• Verschiedene Theorien oder Sichtweisen vergleichen
• Trends in der aktuellen Forschung darstellen
• Forschungsstandpunkte herausarbeiten
• Aktuellen Stand der Forschung in einem Feld darstellen
• …                                                        12
Literaturrecherche

Definition des Review Fokusses (Cooper, 1988)

Eigenschaft                             Ausprägungen

Fokus            Ergebnisse    Methoden       Theorien           Anwendung
Ziele            Integration   Kritisieren    Herausforderungen
Perspektive      Neutrale Darstellung         Einnahme einer Position
Abdeckung        Vollständig   Vollständig    Repräsentativ          Zentral
                               selektiv
Organisation     Historisch    Konzeptuell                           Methodisch
Zielgruppe       Fachleute     Wissenschaft     Praxis/Politik       Öffentlichkeit

                                                              In Anlehnung an Cooper, 1988, S. 108f.

                                                                             13
Literaturrecherche
•   Festlegung von Ein- und Ausschlusskriterien
     •   Welche Eingrenzungskriterien formuliere ich? (Jahr, Datenbanken..)
     •   Welchen Fokus lege ich? (Krankenhäuser, Arztpraxen..)
     •   Publikationssprache
     •   Etc.
•   Festlegung des Suchvokabulars/ Key Words
•   Auswahl & Darstellung der Plattformen & Datenbanken
•   Dokumentation der Recherche
     •   Wo habe ich gesucht?
     •   In welchem Zeitraum habe ich gesucht?
     •   Welche Stichworte habe ich genutzt?
     •   Welche Suchoptionen habe ich verwendet?
     •   Wie viele Ergebnisse habe ich erhalten?
     •   Welche weiteren Eingrenzungskriterien habe ich formuliert?
     •   Wie habe ich die detailliert analysierten Beiträge ausgewählt?
                                                                          Vgl. Cooper, 1988, S. 108f.

                                                                             14
Literaturrecherche

                                   ‼                            
Fachbücher, Electronic       Research in Progress         Praktikerbücher und -
Journals, Artikel in         Veröffentlichungen,          artikel, allgemeine
Fachzeitschriften,           ggf. Diplomarbeiten         Lexika, Seminararbeiten,
Statistiken,                 Graue Literatur: z.T.        Boulevardzeitungen,
Dissertationen               zitierwürdig,                allgemeine
                             beschränkt zitierfähig       Internetseiten,
                                                          Vorlesungsskripte,
                                                          Bachelor- &
                                                          Masterarbeiten

• Zitierfähigkeit: Zugänglichkeit der Quelle
• Zitierwürdigkeit: Quelle genügt wissenschaftlichen Qualitätskriterien

                                                                          15
Literaturrecherche

•   Fachdatenbanken und Bibliothekskataloge (Ebsco, Sciencedirect,
    PubMed, Emerald Insight, Scopus, WISO, ..)
•   Google Scholar https://scholar.google.de/
    •   Inhalte:
         - Wissenschaftliche Literatur
         - Open-Access-Publikationen
         - Abschlussarbeiten, Bücher, Berichte, Präsentationen…
    •   Schneeballsystem

     https://www.tu-chemnitz.de/ub/suchen-und-finden/index.html

                                                                  16
Agenda

1. Organisatorisches
2. Vorarbeiten – Formulierung der Fragestellung
3. Literaturrecherche/ Sammeln von Daten
4. Evaluierung der Studien
5. Analyse und Interpretation

                                                  17
Evaluierung der Studien & Analyse & Interpretation

Evaluierung der Studien
• Beschreibung des Vorgehens bei der Auswahl der Studien
• Anwendung der Ein- & Ausschlusskriterien

Analyse & Interpretation der Studien
• Überblick über die Studien
• Darstellung der Ergebnisse
• Diskussion der Ergebnisse

                                                           18
Bewertungsgrundlagen

• Anwesenheit und aktive Mitgestaltung
• Seminararbeit als Einzelarbeit
• Umfang: ca. 20 Seiten
• Abgabe von einer Print- und einer elektronischen Version (Worddatei)
  im Briefkasten der BWL6 oder Büro TW7/115 oder 123
    • Doppelseitig bedruckt, keine Bindung
• Orientierung an wissenschaftlichen Richtlinien des Lehrstuhls
  (http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl6  Lehre 
  Abschlussarbeiten  formale Hinweise)
• Bewertung mit mind. 4,0 (Bestehen erforderlich)
• Nichtabgabe oder Abbruch führt zu einer Bewertung mit 5,0

                                                                  19
Termine und Inhalte

Datum            Thema                                   Inhalte
                                                         Organisation, Einführung ins Thema,
Do, 17.10.2019   Einführungsveranstaltung
                                                         Themenvergabe
Do, 24.10.2019   Methodeninput                           Aufbau und Vorgehen Literatur Review

KW 44 bis 48     Selbstständige Bearbeitung der Themen   Konsultation
                                                         Relevanz für Forschung und Praxis,
Do, 05.12.2019   Abgabe Ideenskizze/Abstract
                                                         Forschungsfrage, Grobgliederung
KW 50 bis 2      Selbstständige Bearbeitung der Themen   Konsultation

Do, 16.01.2020   Präsentationen                          Konsultation

Do, 23.01.2020   Präsentationen                          Konsultation

Do, 30.01.2020   Präsentationen                          Konsultation

Di 31.03.2020    Abgabe Seminararbeit

                       Termine & Räume können sich ändern.
    Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E‐Mail.

                                                                                   20
Literatur
Becker, M. (2012). Hinweise zur Anfertigung eines Literatur-Reviews. Abgerufen von http://www.
caterdev. de/wp-content/uploads/2013/04/reviews. pdf.
Booth, A./ Sutton, A. & Papaioannou, D. (2016). Systematic Approaches to a Successful Literature
Review. London: SAGE.
Bortz, J. /Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftlicher. Berlin:
Springer.
Cooper, H. M. (1988). Organizing knowledge syntheses: A taxonomy of literature reviews. Knowledge in
society, 1(1), 104.
Goldenstein, J., Hunoldt, M. & Walgenbach, P. (2018). Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den
Wirtschaftswissenschaften. Themenfindung - Recherche - Konzeption - Methodik – Argumentation.
Wiesbaden, Germany: Springer Gabler.
Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für
Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
Pawlowsky, P. (2019). Wissensmanagement. Oldenbourg: De Gruyter.
Sollberger, B. A., & Thom, N. (2006). Wissenskultur als Erfolgsfaktor für ein ganzheitliches
Wissensmanagement: Ergebnisse aus einer Fallstudie in der Schweizerischen Post. Zeitschrift für
öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen: ZögU/Journal for Public and Nonprofit Services.
Stickel- Wolf, C./Wolf, J. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken- erfolgreich studieren-
gewusst wie! Gabler. Wiesbaden.

                                                                                          22
Sie können auch lesen