Neue Wege in der Versorgung geriatrischer Patienten: Das GerNe-Projekt - Michael Mohr, Forum Geriatrie 10.03.2018 - 20180319 Vortrag Dr. Mohr ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neue Wege in der Versorgung geriatrischer Patienten: Das GerNe-Projekt Michael Mohr, Forum Geriatrie 10.03.2018
Fallbeispiel Herr B.: 86 Jahre alt Mit Ehefrau selbstversorgend in eigener Wohnung lebend Ehefrau (mit bekannter mittelschwerer Demenz) Keine Kinder, keine direkten Angehörigen Bisher mit Gehstock mobil Kein Pflegegrad Haushaltshilfe 3 x / Woche
Fallbeispiel Koronare 2-Gefäßerkrankung RIVA, RCA - RIVA-PTCA und Stentimplantation BMS+DES 01/2008 Persistierendes Vorhofflimmern - CHA2DS2-Vasc-Score 5, Antikoagulation mit Marcumar Arterielle Hypertonie Chronische Niereninsuffizienz Insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ 2 Atypisches Restless-legs-Syndrom Multifaktorieller Schwindel Aortensklerose Upside-down-Stomach Prostatahyperplasie Sigmadivertikulose
Fallbeispiel Anamnese: Seit 4 Wochen Dyspnoe bei geringer körperlicher Belastung Seit 3 Wochen retrosternales Druckgefühl bei Belastung Einweisungsdiagnose: V.a. ACS (Instabile AP)
Fallbeispiel Akutes Koronarsyndrom Primäre Stentimplantation in RIVA (Xience pro DES 2,75 x 28 mm) RCA-PTCA und Stentimplantation (Xience pro DES 2,5 x 23 mm) Hochgradige Aortenklappenstenose (KÖF: 0,9-1,0 qcm nach Kontinuitätsgleichung, Vmax: 324 cm/s, maxPG: 42, MPG: 25 mmHG) TAVI am 20.10.2016 (SJM Portico 29 mm) Postinterventioneller Linksschenkelblock Implantation eines 1-Kammer Schrittmachers (Medtronic Sensia SER01)
Fallbeispiel Verlauf Besserung der Beschwerden nach Interventionen Patient beklagt starken Drehschwindel CCT: ohne wegweisenden Befund Neurologisches Konsil: V.a. benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel Patient noch deutlich geschwächt, Anstieg Infektparameter Radiologisch V.a. Pneumonie Verlegung in Geriatrie
Fallbeispiel Verlauf Infektparameter unter Antibiose mit Piperacillin/Tazobactam rückläufig Patient fühlt sich weiter im Allgemeinzustand gebessert Aufnahmeuntersuchung: Deutliche Gang- und Standunsicherheit Diskrete Rasselgeräusche rechts basal PROBLEM: Nächtliches (hyperaktives Delir)
Fallbeispiel Medikamente Pantozol 40 mg 1-0-0 Magnesium Verla 1-0-0 Valproat ret 300 mg 0-0-2 Pregabalin 50 mg 0-0-1 Pramipexol 0,35 mg 0-0-1 Opipramol 50 mg 0-0-2 Novalgin 500 mg 1-1-1-1
Fallbeispiel Medikamente Januvia 50 mg 1-0-0 Lantus 0-0-6 IE Panophtal AT 0-0-5°-0 Bisoprolol 5 mg 0-0-1 Amlodipin 5 mg 1-0-1 Candesartan 32 mg 1-0-0 Simvastatin 40 mg 0-0-1
Fallbeispiel Medikamente Torasemid 10 mg 1-1/2-0 Aspirin 100 mg 0-1-0 (bis 20.01.2017) Clopidogrel 75 mg 1-0-0 (bis 20.01.2017) Marcumar Pause Fragmin P forte 1-0-1 18
Fallbeispiel
Fallbeispiel Befund Subduralhämatom links ICB links temporoparietal Chronisches Subduralhämatom rechts Nach Stürzen unter Therapie mit: ASS, Clopidogrel und Enoxaparin
Fallbeispiel Verlauf Antikoagulation pausiert nach RS mit Neurochirurgie im Verlauf wieder angesetzt Verordnung von Opipramol, Pramipexol, Valproat, Pregabalin war „Versehen“ (Pramipexol + Valproat wurde von Neurologen schon abgesetzt Kommunikationsfehler mit HA/Patient) Pramipexol, Valproat und Opipramol ausgeschlichen/abgesetzt Therapie Delir mit Quetiapin (Seroquel) Bei Entlassung Quetiapin abgesetzt, Melperon b.B. zur Nacht
Fallbeispiel Verlauf Krankenhausaufenthalt insgesamt: 73 Tage Aufenthalt in Geriatrie: 58 Tage Bei Entlassung „nur“ noch 12 von 18 Medikamenten (davon NEU Movicol® und Ultibro Breezhaler®)
Fallbeispiel 2 Herr R.: 85 Jahre alt Verheiratet Mit Ehefrau und Familie des Sohnes zusammen lebend Pflegegrad 3, auch Ehefrau pflegebedürftig Mit Rollator in Wohnung mobil Leichte kognitive Defizite
Fallbeispiel 2 Z. n. Apoplex (initial senso-motorische Hemiparese links und Dysarthrie) ACI-Verschluss links Z. n. ACI-TEA rechts Virushepatitis B V.a. dementielle Entwicklung Benigne Prostatahyperplasie (BPH) Art. Hypertonie Diabetes mellitus Typ 2 Hypercholesterinämie Basaliom am Schädel (operative Entfernung)
Fallbeispiel 2 Aufnahme bei Verschlechterung des Allgemeinzustandes, Verwirrtheit und dysurischen Beschwerden Sonographisch Harnverhalt Anlage Harnblasenkatheter Labor: Leukozyten 14,8 /nl CRP 182 mg/l PSA 17 ng/ml sonst unauffällig Antibiose mit Ceftriaxon begonnen (empirisch) bei Harnwegsinfekt Nachweis Enterobacter aerogenes in Urinkultur Umstellung Antibiose auf Cotrim (Ceftriaxon resistent)
Fallbeispiel 2 Z. n. Apoplex (initial senso-motorischer Hemiparese links und Dysarthrie) ACI-Verschluss links ASS + Statin Z. n. ACI-TEA rechts Virushepatitis B V.a. dementielle Entwicklung Memantin/Donepezil/Rivastigmin Benigne Prostatahyperplasie Tamsulosin Art. Hypertonie ACE-Hemmer/AT1-Blocker/Kalziumantagonist Diabetes mellitus Typ 2 Metformin/Insulin/DPP4-Hemmer Hypercholesterinämie Statin Basaliom am Schädel (operative Entfernung)
Fallbeispiel 2 ? ? ? ?
Fallbeispiel 2
Fallbeispiel 2
Fallbeispiel 2
Fallbeispiel 2 Verlauf Bei ausgeprägter BPH -> Anlage suprapubischer Blasenkatheter Hypertensive Blutdruckwerte (Einzelmessungen, LZ-RR) Blutzuckerwerte unter Therapie mit Metformin im Normbereich Barthel-Index: Bei Aufnahme: 35 Punkte Bei Entlassung: 60 Punkte Entlassung in häusliches Umfeld
Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung Plavix 75 mg 1-0-0 Pravastatin 40 mg 0-0-1 Valsartan 80 mg 1-0-1 6 Medikamente Metformin 500 mg 1-0-1 (4 + 23 vor Aufnahme) Tamsulosin 0,4 mg 1-0-0 Movicol Beutel 1-0-0
Klassifikationssysteme Beers-Liste Negativliste Priscus-Liste Negativliste START/STOPP – Kriterien Positiv- / Negativliste FORTA = Fit for The Aged
FORTA Quelle: https://www.umm.uni-heidelberg.de/ag/forta/FORTA_Liste_2015_deutsche_Version.pdf
FORTA Quelle: https://www.umm.uni-heidelberg.de/ag/forta/FORTA_Liste_2015_deutsche_Version.pdf
FORTA Quelle: https://www.umm.uni-heidelberg.de/ag/forta/FORTA_Liste_2015_deutsche_Version.pdf
Rehospitalisierungen Krankenkassendaten 2931 Versicherte mit stationärer Behandlung und geriatrischer DRG (01.07.2014 – 30.06.2015) 2091 Versicherte mit mind. 1 stationären Aufnahme im Folgejahr 71% der Patienten Insgesamt: 1,85 Re-Hospitalisierungen
Projekt E-Health-basierte, sektorenübergreifende geriatrische Versorgung / Geriatrisches Netzwerk GerNe
Geriatrisches Netzwerk - GerNe Klinik Hausarzt Arztbrief Ausschließlich unidirektionaler Informationsaustausch
Geriatrisches Netzwerk - GerNe
Teilnehmer Abteilung für Geriatrie Universitätsmedizin Mainz (Prof. Dr. med. R. Hardt) Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe (Dr. med. Dipl. Theol. J. Heckmann) Marienkrankenhaus Nassau (Dr. med. C. Lippold ) St. Marien- u. St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen (Dr. med. A. Zinke) Apotheke der Universitätsmedizin Mainz (Prof. Dr. rer. net. I. Krämer) Hausärzte IMBEI Universitätsmedizin Mainz (Prof. Dr. S. Singer) IZKS Universitätsmedizin Mainz (Dr. K. Kronfeld) BARMER Rheinland-Pfalz/Saarland (Dunja Kleis) Kooperationspartner Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie des Landes Rheinland- Pfalz, Hausärzteverband Rheinland-Pfalz, Bundesverband Geriatrie e.V.; Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO); Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Kassenärztliche Vereinigung Rhein-land-Pfalz, Evert Jan Hoijtink (Portavita BV, Amsterdam)
Teilnehmende Kliniken Marienkrankenhaus Nassau ⊗ Universitätsmedizin Mainz St. Marien- und Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe Bad Kreuznach
Teilnehmende Kliniken • Regionale Vielfalt der Studienzentren • 2 x Großstädte (Ludwigshafen und Mainz) • 1 x Mittelgroße Stadt (Bad Kreuznach) • 1 x Ländlicher Raum (Nassau) • Etwa 25% der akutgeriatrischen Betten in Rheinland-Pfalz • Universitätsmedizin Mainz: 40 Betten • St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen 90 Betten • Marienkrankenhaus Nassau 30 Betten • Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe, Bad Kreuznach 52 Betten Quelle: Geriatriekonzept des Landes Rheinland-Pfalz 2016
Elektronische Fallakte
Elektronische Fallakte Arztbrief inkl. Befunde und Labor Diagnosen Assessments Lebenssituation Medikation Freitext / Konsil
Konsildienst • An jeder der 4 teilnehmenden Kliniken angesiedelt • Monitoring elektronische Fallakte • Beratung / Informationsaustausch mit Facharzt der geriatrischen Klinik • Telefonische Erreichbarkeit • Erreichbarkeit über elektronische Fallakte (Messenger Funktion) • Apotheke der Universitätsmedizin Mainz
Elektronische Fallakte Was muss ich machen ?
Elektronische Fallakte Assessments: - Barthel-Index - SF-8 (Lebensqualität) Lebenssituation: - Vitalstatus - Pflegegrad - Wohnsituation (Heimunterbringung) - Krankenhausaufenthalte im letzten Quartal Medikamente: - Änderungen, neue Medikamente Diagnosen: - Neue Diagnosen, Ergänzungen Laborwerte: - Relevante Werte Freitext: - Informationen - Fragen -> Konsildienst
Elektronische Fallakte Was brauche ich ?
Elektronische Fallakte • Internetfähiger Computer • Webbrowser (Internet Explorer, Safari, Firefox,….) • Zugangsdaten mit Passwort
Elektronische Fallakte Was bekomme ich dafür ?
Elektronische Fallakte • Teilnahme an einer großen überregionalen Studie • Konsildienst • „Visite“ des Medikationsplans durch Apotheker • Wissensgewinn durch interdisziplinären Austausch • Möglichkeit des Feedbacks für entlassende Klinik • 54,20 € pro Quartal
Projektplan Projektablauf • Projektstart: 01.06.2018 • Beginn Patienteneinschluss Fallakte: 01.07.2018 • Patienten werden über 1 Jahr in Fallakte geführt • Quartalsweise Eintragungen in Fallakte durch Hausarzt • Ende Patienteneinschluss: 01.04.2020
Projektplan Ende der Nachbeobachtung: 28.02.2021 Ende Patienteneinschluss: 01.04.2020 Patientenrekrutierung und Führen der Fallakte Führen der Fallakte Auswertung 21 Monate 12 Monate 3 Monate Gesamtprojektdauer: 36 Monate Projektbeginn: 01.06.2018 / Patienteneinschluss ab 01.07.2018 Projektende: 31.05.2021
Fall 3 Frau K.: 91 Jahre alt Übernahme aus Notaufnahme: Sturz auf der Straße Kein wegweisender Befund
Fragen ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bei Fragen: gerne@unimedizin-mainz.de
Sie können auch lesen