Neues aus der Nachbarschaft

Die Seite wird erstellt Klara Schubert
 
WEITER LESEN
Neues aus der Nachbarschaft
Neues aus der
Nachbarschaft
Informationen für unsere Mieterinnen und Mieter

                                                                 NEWSLETTER AUSGABE 2/2022

Mit großen Schritten voran Die Wohngebäude im Quartier
Helleheide nehmen allmählich Gestalt an. Am Fliegerhorst
entsteht ein neuer, nachhaltig gestalteter Stadtteil für alle.
Neues aus der Nachbarschaft
2                               NEUES VON DER GSG

                                                                                © GSG OLDENBURG / Eddiks Grafik
       Die ruhig gelegenen Wohnungen können im nächsten Jahr bezogen werden.

    Liebe Mieterinnen und Mieter,
                                           Die Wärmeversorgung für beide
    Zeit für eine neue Ausgabe unseres
                                           Gebäude erfolgt über eine Luft-
    Newsletters, mit dem wir Sie
                                           Wärme-Pumpe, die u.a. durch
    regelmäßig über Entwicklungen
                                           Solarenergie vom eigenen Dach
    und Neuigkeiten der GSG – oft
                                           betrieben wird. Zusätzlich wird
    auch in Verbindung mit beteiligten
                                           die Möglichkeit der individuellen
    Firmen, Gruppen und Vereinen
                                           Nutzung von Balkon-Photo­
    – informieren. Neben den Fort-
                                           voltaik geprüft.
    schritten im Quartier Helleheide
    haben wir in dieser Ausgabe einen      Auch beim Bau der Mietwoh-
    Schwerpunkt beim Thema Inklusion       nungen soll es bald losgehen,
    gesetzt.                               so dass der Bezug der meisten
                                           Wohnungen im nächsten Jahr
    Im Quartier Helleheide auf dem
                                           stattfinden kann.
    Oldenburger Fliegerhorst wurden
    mittlerweile für die ersten beiden     Entschieden ist mittlerweile auch,
    Wohngebäude die Bodenplatten           dass das gesamte Quartier eine
    gegossen. In zwei Häusern              Fußgängerzone wird, die nur im
    entstehen hier insgesamt 24 Eigen-     Rahmen des Anliegerverkehrs
    tumswohnungen. Die Zwei-, Drei-        befahren werden kann. Es gilt
    oder Vier-Zimmerwohnungen sind         ein Tempolimit von 10 km/h und
    64 bis 113 Quadratmeter groß.          eine 30-minütige Parkerlaubnis.
Neues aus der Nachbarschaft
NEUES VON DER GSG                                                 3

Ausgenommen sind Parkplätze für
                                      BÜRGER*INNEN-WERKSTATT
Menschen mit Behinderung.
                                      In den regelmäßig stattfindenden
Um das Verkehrsaufkommen
                                      Bürger*innen-Werkstätten
möglichst gering zu halten, wird
                                      können Interessierte und
am Eingang zur Helleheide eine
                                      zukünftige Bewohnerinnen und
Quartiersgarage errichtet. Als
                                      Bewohner ihre Vorstellungen und
weitere Ergänzung zur Verkehrs-
                                      Ideen zur Quartiersentwicklung
vermeidung wird es deutlich
                                      einbringen.
mehr Fahrradabstellplätze als in
bisherigen Wohngebieten geben,        Für weitere Infos melden Sie sich
ebenso wie Optionen für E- und        bei Stefanie Brinkmann-Gerdes
Leihfahrräder, Lastenräder und        oder Theresa Richter.
weitere Sharing-Angebote. Das         Tel. 0441 9708-157 bzw. -217.
Thema Mobilität ist in diesem
Quartier zentral und wird deshalb    Über die weiteren Entwicklungen
auch zukünftig im Rahmen der         in diesem spannenden Q ­ uartier
Bürger*innen-Werkstätten regel-      werden wir Sie fortlaufend
mäßig aufgegriffen.                 ­informieren.

Tag der Nachbarschaft am
Güstrower Weg
Am 20. Mai 2022, dem „Tag der
Nachbarschaft“ kamen Jung und
Alt mit viel Spaß beim Mehr­
generationenhaus am Güstrower
Weg 1a zusammen. Auch der
einsetzende Regen konnte den
Gästen, die erschienen waren,
nichts anhaben. Bei einem
                                                                          © GSG OLDENBURG

­kostenlosen Eis vom Verein
 Kinderlachen oder einer Brat-
 wurst gab es nette Gespräche und
 ausgelassene Spiele.
Neues aus der Nachbarschaft
4                                NEUES VON DER GSG

                                                                                 © GSG OLDENBURG
        Bei bestem Wetter und guter Stimmung haben die Nachbarn eine gute Zeit
                                miteinander verbracht.

    Gelebte Inklusion am Kielweg
    in Kreyenbrück
    Anfang Mai fand ein fröhliches
                                             sierte das B
                                                        ­ etreuungsteam der
    Nachbarschaftsfest im Quartier am
                                             Gemein­nützigen Werkstätten
    Kielweg statt.
                                             ­verschiedene A­ ktionen für die
    In den insgesamt 88 Wohn­                 Bewohnerinnen und Bewohner.
    einheiten für ältere Menschen             Beim Grillbuffet mit Live-Musik
    und Familien leben in zwei                konnten sich die Nachbarn näher
    Wohngemeinschaften insge-                 kennenlernen. Im Rahmen des
    samt 16 WG-Mitglieder, die                Festes bot sich die Gelegenheit
    einen erhöhten Hilfebedarf                zu einem kurzen Interview mit
    haben und ambulant betreut                Andreas Wietfeld, Mitglied der
    werden. Um das Nachbarschafts-            Teamleitung der beiden Wohn­
    verhältnis zu fördern, organi-            gemeinschaften:
Neues aus der Nachbarschaft
NEUES VON DER GSG                                         5

Frage: Wie kam es zur Wohn­

                                                                           © privat
gemeinschaft am Kielweg?                IM INTERVIEW

Wietfeld: Im Rahmen der Inklu-
sion möchte man vom stationären
Setting weg, auch bei Menschen
mit einem hohen Hilfebedarf. Wir
sind rund um die Uhr präsent und
unterstützen die Bewohnerinnen
und Bewohner dort, wo sie Unter-        Andreas Wietfeld
stützung benötigen. Dadurch, dass       Mitglied der Teamleitung der
wir ambulant sind, können wir für       beiden Wohngemeinschaften im
die Pflege externe Pflegedienste        Quartier am Kielweg.
mit ins Boot holen.
Wie gestaltet sich der Alltag in      Woche morgens oder abends,
den Wohngemeinschaften?               am Wochenende kochen wir
                                      zusammen. Es geht uns nicht
Jeder hat eine eigene Tagesstruktur
                                      darum, die Bewohnerinnen und
und eine eigene Beschäftigung.
                                      Bewohner zu betreuen, sondern
Der Großteil arbeitet in den
                                      Assistenz zu leisten.
gemeinnützigen Werkstätten oder
in der Tagesstätte. Wir wohnen        Wie lässt sich euer inklusives
hier und gehen den typischen          Wohnen zusammenfassend
Aufgaben nach: Essen vorbe-           beschreiben?
reiten, Einkaufen gehen, Wäsche
                                      Für mich bedeutet inklusives
waschen, ­Freizeitaktivitäten, aber
                                      Wohnen Teilhabe am Umfeld, das
natürlich auch der Pflegeprozess.
                                      ist hier sehr gut gelungen. Die
Es gibt auch einen Gemein­            Wohnungen sind zentral gelegen,
schaftsraum, wird der rege            dennoch ist man schnell im
genutzt?                              Grünen. Wir haben ein Einkaufs-
                                      zentrum und einen Baumarkt
Auf jeden Fall. Alle haben ein
                                      nebenan. Wenn jemand Lust auf
eigenes Apartment, in das man
                                      Schokolade hat, ist es nur ein
sich zurückziehen kann, aber
                                      kurzer Weg durch den Garten. Wir
es gibt eine Gemeinschafts-
                                      führen hier einen normalen Alltag,
küche. Hier trifft man sich in der
                                      wie man ihn überall kennt.
Neues aus der Nachbarschaft
6                                NEUES VON DER GSG

                                                                                    © GSG OLDENBURG
         Beim zukünftigen Betrieb OL-O werden Menschen mit erhöhtem Hilfe­
             bedarf für die Arbeit bei der GSG ausgebildet und qualifiziert.

    Neue Qualifizierungs- und
    ­Beschäftigungsmöglichkeit OL-O
    Inklusion ist die Teilhabe und           Dafür wird ein Betriebsgebäude
    Akzeptanz aller Menschen am              in der August-Wilhelm-Kühnholz-
    gesellschaftlichen Leben, unab-          Straße errichtet. Ab 2023 werden
    hängig von Herkunft, körperlichen        dort Menschen, die durch die
    oder geistigen Einschränkungen. Die      Gemeinnützigen Werkstätten
    GSG war bereits vor einigen Jahren       betreut werden, für handwerk-
    an der Entwicklung des Oldenburger       liche Tätigkeiten und Gartenarbeit
    Aktionsplans Inklusion beteiligt         geschult und bei der GSG einge-
    und trägt durch die Bereitstellung       setzt.
    ihres breiten Wohnungsangebotes
                                             Ein Personenkreis, für den die Teil-
    zur Förderung der Inklusion bei. Ein
                                             habe auf dem ersten Arbeitsmarkt
    weiterer Beitrag ist aktuell durch
                                             oft schwer ist, findet hier einen
    das Schaffen eines neuen Quali-
                                             sicheren Arbeitsplatz. Die GSG
    fizierungs- und Beschäftigungs­
                                             erhält ein Team, das gerade für die
    angebotes entstanden.
                                             kleinen regelmäßigen Aufgaben
    Gemeinsam mit den Gemeinnüt-             zur Pflege unseres Wohnungsbe-
    zigen Werkstätten hat die GSG            standes und unserer Grünflächen
    den Betrieb OL-O gegründet.              bereitsteht.
Neues aus der Nachbarschaft
NEUES VON DER GSG                                7

                                                       Programm des MGH
                                                       Das Mehrgenerationenhaus
                                                       am Güstrower Weg 1a hat ein
                                                       ­vielfältiges Programm im Angebot.
                                                        Zu den regelmäßigen Aktionen
© GSG OLDENBURG

                                                        zählen „Kaffee und Zeitung” jeden
                                                        Morgen von 9 bis 11 Uhr. Mitt-
                                                        wochsnachmittags von 15 bis 17 Uhr
                                                        gibt es Skat- und Rummikub-
                                                        Runden. „Erste Hilfe – so reicht das
                  Ausflug nach Dötlingen
                                                        Geld” gibt es donnerstags mit Jörg,
                  Unsere sommerliche Senioren-          16.30 bis 18 Uhr. Freitagsnachmit-
                  Ausflugsfahrt führt uns am            tags sind z.B. Handy- und Tablet-
                  7. Juli 2022 nach Dötlingen.          schulungen im Angebot – hier ist
                  Neben einer kleinen Rund-             für jeden Geschmack etwas dabei.
                  tour durch den schmucken
                  Ort erwartet uns bei der Dorf-
                                                         WEITERE INFORMATIONEN
                  kirche Elise Plietsch. Sie wird
                                                         www.johanniter.de/
                  uns einiges zur Geschichte der
                                                         mgh-oldenburg
                  Kirche und des Dorfes erzählen.
                                                         Tel. 0441 200 93 123
                  Anschließend geht es weiter zu
                  Bauer Uwe und seiner Frau. Die
                  beiden wurden bekannt durch
                                                                  Angebot des
                  die Fernsehsendung „Bauer sucht
                                                                  ­Präventionsrats
                  Frau“. Natürlich probieren wir
                  dort den Kuchen!                     Am 13. Juli 2022 von 14 bis 17 Uhr
                                                       wird bei der Gemeinwesens­arbeit
                    WEITERE INFORMATIONEN              Bloherfelde, Bloherfelder Straße
                    Wir starten am 7. Juli 2022 um     173, E-Bike- und Pedelec-Training
                    13 Uhr ab ZOB. Rückkehr gegen      angeboten.Anmelden können
                    17 Uhr. Kosten: 10 Euro.           Sie sich beim Präventionsrat.
                                                       (Tel. 0441 235-2843) Die Teilnahme
                    ANMELDUNG
                                                       ist kostenfrei und erfolgt auf
                    Ab dem 28. Juni 2022 bei Bianca
                                                       eigene Gefahr.
                    Lüers, Tel. 0441 9708-194
8                              NEUES VON DER GSG

    Neue Kolleginnen und                  an die zuständigen Abteilungen
    Kollegen                              weiterleiten. Auch die Reparatur-
                                          meldungen werden von hier aus
                  Seit dem 1. März 2022
                                          bearbeitet, so dass die Aufgaben
                  verstärkt Tamara
                                          aus diesem Bereich auf mehrere
                   Zimdahl das Team
                                          Schultern verteilt werden.
                  der Abteilung Marke-
                ting/Vertrieb als Fach-   Für Wartung und
    frau für den Bereich Social Media.    Betrieb der Heiz-
                                          anlagen ist seit
     Jan Lucas Jabben
                                          dem 1. Mai 2022
     hat am 1. März
                                          Eike Mohnhaupt ihr
     2022 seine Stelle
                                          Ansprechpartner.
     als Architekt in
     der technischen                                   Bianca Baum, die die
    ­Abteilung angetreten.                              Reparatur­meldungen
                                                        viele Jahre bear-
                Inga Becker und
                                                        beitet hat, wechselt
                 Nicole Timm erwei-
                                                      zum 1. September
                  tern seit dem 1. Mai
                                          2022 in das Stadtteilbüro in die
                 das Team Zentrale
                                          ­Kennedystraße.
                und Empfang. Im
           Laufe des Jahres               Allen Kolleginnen und Kollegen
    entstehen hier die                    wünschen wir viel Freude und
    zentralen Dienste,                    Erfolg bei den jeweiligen neuen
    die die eingehenden                   Herausforderungen!
    Anrufe wie gewohnt

            Zensus ist gestartet
             In diesem Jahr wird der Zensus durchgeführt. Wir sind gesetzlich
          dazu verpflichtet, Angaben zu unseren Wohnungen ans Landesamt
    für Statistik zu übermitteln. Da die Befragung über die gewöhnliche
    Durchführung des Mietverhältnisses hinausgeht, ­informieren wir Sie
    hiermit über die Weitergabe der entsprechenden Daten.
KLIMASCHUTZ BEI DER GSG                                                                9

                                                                    Strom-Spar-Check in
                                                                    Räumen der GSG
                                                                    Die Caritas ist mit ihrem Strom-
                                                                    Spar-Check-Projekt in unsere
                                                                    Räume in der Bloherfelder

Klimaschutz bei                                                     Straße 175 gezogen. Der kleine
                                                                    Laden ist verkehrsgünstig
der GSG                                                             gelegen und zu Fuß gut zu
                                                                    erreichen. Die reguläre Beratung
                                                                    bei Ihnen zuhause können Sie
Im letzten Heft haben wir bereits
                                                                    weiterhin beanspruchen.
über unser Klimaschutz-Engagement
berichtet. Nun erhalten diese Bemü-                                 In diesem Zusammenhang
hungen ein eigenes Logo.                                            möchten wir Sie daran erinnern,
                                                                    sich an Ihre Versorgungsdienst-
                                                                    leister (EWE und Stromanbieter)
                                                                    zu wenden, um Ihre Kosten-
Sie werden es immer dann sehen,                                     pauschale anzupassen. Es ist zu
wenn es um den Umweltschutz                                         erwarten, dass die Verbrauchs-
bei der GSG geht. Wir möchten                                       kosten im laufenden Jahr erheb-
sowohl unser Kollegium als auch                                     lich steigen. Mit einer vorzei-
Sie als Mieterinnen und Mieter                                      tigen Anpassung können Sie
sensibilisieren und mit Ihnen                                       die Nachzahlungsforderung ein
gemeinsam klimafreundlicher                                         wenig abfedern oder vermeiden.
werden. In diesem Zusammen-
                                                                    Der Strom-Spar-Check hilft, Stromfresser
hang wollen wir mehr mit Ihnen                                         im eigenen Haushalt zu entlarven.
in Kontakt treten. Für Fragen,
­Anregungen und Austausch spre-
 chen Sie uns gerne an an.
                                      © iStockphoto.com/simpson33

  ANSPRECHPARTNERIN
  Theresa Richter
  Tel. 0441 9708-217
  theresarichter@gsg-oldenburg.de
10                             UNSER SERVICE FÜR SIE

     Tipps zum
     Energiesparen

     Clever waschen // Viele Wasch­
     maschinen haben mittlerweile ein
     Eco-Programm. Der Waschgang
     dauert zwar länger, verbraucht
     aber weniger Energie. Falls es bei
     Ihrer Waschmaschine keinen Eco-
     Waschgang gibt, können Sie Ihre
     Wäsche auch bei geringerer Tempe-
     ratur waschen. Achten Sie außerdem
     immer darauf, dass die Maschine
     komplett gefüllt ist, damit sich jeder
     Waschgang lohnt.

            Geräte ausschalten // Schalten Sie nach Gebrauch Ihre
            Geräte immer aus. Ihren Computer können Sie ausstellen,
            nicht nur auf Stand-By. Schauen Sie noch einmal, ob Sie
            das Licht wirklich ausgemacht haben, wenn Sie den Raum
            verlassen. Praktisch: Anhand einer Steckerleiste mit Kipp-
            Schalter können Sie alle eingesteckten Geräte auf einmal
            ausschalten. Das ist vor allem nachts effizient, wenn Sie die
            Geräte nicht mehr benötigen.
UNSER SERVICE FÜR SIE                           11

                 Sparsam von A bis G // Geräte wie Kühl-
                 schränke, Waschmaschinen, Fernseher
                 und Lampen werden in Energieeffizienz-
                 klassen eingeteilt. Wenn Sie schon beim
                 Kauf darauf achten, in welche Klasse
                 das Gerät eingeteilt ist, können Sie viel
                 Energie sparen. Die Einteilung reicht von
                 Klasse A (hohe Effizienz) bis Klasse G
                 (niedrige Effizienz). Sie erkennen sie am
                 Aufkleber auf dem Gerät.

                       Kühlschrank abtauen // Wenn die
                       Kühlschranktemperatur um einen
                       Grad erhöht wird, kann ein erheb-
                       licher Energieanteil e
                                            ­ ingespart
                       werden. Bei einer Temperatur
                       bis zu sieben Grad bleiben Ihre
                       Lebensmittel frisch. Es lohnt sich,
                       den Kühlschrank und das Gefrier-
                       fach regelmäßig abzutauen. Schon
                       ein Zentimeter Eis verdoppelt den
                       Energie­verbrauch des Gefrierfachs.

Sparsam kochen // Energiesparendes Kochen
gelingt schon durch das Hinzufügen eines Topf-
deckels. Das rechtzeitige Abstellen der Herd-
platte ermöglicht es dann, mit der Resthitze
weiter zu kochen. Übrigens: Für das Garen
von Eiern und Gemüse sind zwei Zentimeter
Wasser im Topf völlig ausreichend, wenn man
einen Deckel hinzufügt.
Wir sind für Sie da.
Wählen Sie bitte immer die Rufnummer: 04 41 9708 plus Durchwahl:

Stadtteilbüro Bloherfelde/Eversten*/                               Landkreisbüro Wildeshausen ­
Haarentor                                                          Vermietung und Verträge
Jan Ruh                                               -170        Ralph Keller (auch über WhatsApp)                       -390
janruh@gsg-oldenburg.de                                            ralphkeller@gsg-oldenburg.de
                                                                   www.gsg-landkreis-oldenburg.de
Stadtteilbüro Ohmstede/­
Donnerschwee/Nadorst
Dan Müller                                            -171        Telefonische Erreichbarkeit der
danmueller@gsg-oldenburg.de                                        ­Stadtteilbüros:
                                                                   Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Stadtteilbüro Bürgerfelde/Osternburg
                                                                   *Stadtteilbüro in Eversten:
Petra Morisse                                         -173        Mo 9–12 und Do 14–17 Uhr
petramorisse@gsg-oldenburg.de                                      *1Stadtteilbüro Studierende:
                                                                   Sprechzeiten Myliusstr. 9/11
                                                                   Mi 8.30 – 10.00 Uhr
Stadtteilbüro Kreyenbrück/­                                        Sprechzeiten Groninger Str. 14
Bümmerstede                                                        Mo 8.30  – 10.00 Uhr | Di 15.00 – 16.00 Uhr | Fr 8.30 – 10.00 Uhr

Ralf Mauerhoff                                       -174
ralfmauerhoff@gsg-oldenburg.de                                     Ihre Notizen:

Stadtteilbüro Studierende*1/ ­
Sandkrug/Wardenburg
Thomas Hillmann                                      -175
thomashillmann@gsg-oldenburg.de

Vermietung und Verträge OL-Süd/West                                Vermietung und Verträge OL-Nord/Ost
Kreyenbrück, Bümmerstede, Bloherfelde,                             Nadorst, Ohm­stede, Donnerschwee,
Eversten, Haarentor                                                ­Osternburg, Bürgerfelde, Dietrichsfeld
Anja Tresbach                                       -221          Christina Backer                                        -181
anjatresbach@gsg-oldenburg.de                                      christinabacker@gsg-oldenburg.de
Line Mia Uhrig                                       -104         Mathias Arnold                                          -136
linemiauhrig@gsg-oldenburg.de                                      mathiasarnold@gsg-oldenburg.de

Reparaturannahme                                                  Außerhalb der Dienstzeiten:
Bianca Baum (auch über WhatsApp)                     -132         GSG – Technischer Notdienst
biancabaum@gsg-oldenburg.de                                        0172 4224112
Impressum: Herausgeber GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH, Straßburger Straße 8, 26123 O       ­ ldenburg
V.i.S.d.P. Stefan Könner, GSG OLDENBURG · Redaktion Mediavanti GmbH, Oldenburg. Mitarbeit von: Jens Freymuth, Bianca Lüers, Stefanie
Brinkmann-Gerdes, Anatolij Root · ­Gestaltung und P
                                                  ­ roduktion STOCKWERK2, ­Oldenburg, ­DRUCK-SERVICE Thomas Lamken, Oldenburg ·
Gedruckt auf Circle Offset Premium white, FSC®-zertifiziert, ausgezeichnet mit dem Blauen Umweltengel und EU Ecolabel ·
Titel: © GSG OLDENBURG
Sie können auch lesen