Liebe ITG-Mitglieder, VDE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
news INFORMATIONSTECHNISCHE GESELLSCHAFT IM VDE 03/2018 Liebe ITG-Mitglieder, auch in dieser Ausgabe der ITG-news zum Thema „Offenes Internet“, in dem wird wieder über zahlreiche von ITG- Experten aus Wissenschaft und Wirt- Fachausschüssen mitorganisierte Kon- schaft die verschiedenen Aspekte dieses ferenzen und Veranstaltungen berichtet. hochpolitischen, aber auch technisch Die Breite der abgedeckten Themen und ökonomisch wichtigen Themas be- und das große Interesse, das diese schreiben. Es werden Empfehlungen Veranstaltungen in der Fachwelt finden, abgeleitet, welche technischen Randbe- sind ein Beleg für die erfolgreiche Arbeit dingungen bei der Weiterentwicklung der ITG und die lebendige Kultur unse- der Netzneutralität Berücksichtigung rer Fachgruppierungen. finden müssen. Intention ist es hierbei, Gar nicht zu oft kann man den vielen einerseits das unverzichtbare Ziel eines engagierten ITG-Mitgliedern danken, transparenten und diskriminierungs- die teilweise schon seit Jahren in der freien Netzzugangs sicherzustellen, an- Organisation dieser Konferenzen und dererseits aber auch Dienste, die hohe Workshops, aber auch in Anforderungen an die den verschiedenen ITG- Datenüber tragungs- Fachausschüssen enga- Gar nicht zu oft kann man qualität stellen, unter- vorragenden Beitrag, indem es der ge- giert sind. Hierüber den vielen engagierten stützen zu können. Da sellschaftlichen Diskussion technische werden die ITG-news ITG-Mitgliedern danken. die Idee statisch defi- Handlungsoptionen aufzeigt. in Zukunft verstärkt be- nierter Spezialdienste, richten und diese Leis- für die man Ausnah- Viel Spaß beim Lesen der ITG-news! tung sichtbarer machen. Einige ITG- men akzeptiert, Innovationen behindern Konferenzen finden bereits seit 25 Jahren könnte, sind intelligente dynamische PROF. DR.-ING. HANS D. SCHOTTEN statt – auch dies ist eine besondere Leis- Mechanismen nötig, die es erlauben, die ITG-Vorsitzender tung, die in Zukunft in geeigneter Weise unterschiedlichen Anforderungen an gewürdigt werden soll. das „offene Internet“ gleichzeitig und In diesen ITG-news berichten wir möglichst konfliktfrei zu realisieren. Das auch über ein neues Diskussionspapier Diskussionspapier liefert hier einen her- VDE|ITG-DISKUSSIONSPAPIER Offenes Internet in Deutschland – Inhalt eine Bestandsaufnahme Meldungen02 Aus den Fachgremien 04 Beim offenen Internet geht es um die verbundener Rechte der Endnutzer. Thema Schaffung von Regeln zur Wahrung Die ITG hat dazu vor Kurzem ein Offenes Internet in Deutschland der gleichberechtigten und nicht dis- Diskussionspapier veröffentlicht. 05 kriminierenden Behandlung des Da- Sie können es herunterladen tenverkehrs bei der Bereitstellung von unter: Termine08 Internetzugangsdiensten und damit // shop.vde.com/de/studien ITG NEWS 01
ITG MELDUNGEN Quelle: FWTM Das Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg war der Veranstaltungsort der GeMiC 2018 GERMAN MICROWAVE CONFERENCE 2018 Auf der grünen Welle in die Zukunft der Mikrowellentechnik Vom 12. bis 14. März trafen sich mehr als 200 Delegierte aus der ganzen Welt im Konzerthaus Freiburg zur 11. Deutschen Mikrowellenkonferenz – kurz GeMiC 2018. Die GeMiC hat sich im letzten Jahr- Bauelementen und den neuesten Sen- Institut für Mikrowellen- und An- zehnt zur bedeutendsten Mikrowellen sor-Technologien für das autonome tennentechnik e.V. (IMA) in Zusam- konferenz im deutschsprachigen Raum Fahren. Drei Autoren stachen mit ih- menarbeit mit dem deutschen Ver- entwickelt. Ihr Ziel ist und bleibt der ren Beiträgen besonders heraus und band der Elektrotechnik Elektronik Aufbau und die Stärkung der Zusam- wurden mit dotierten Awards geehrt: Informationstechnik (VDE) die dies- menarbeit zwischen Forschung und Diese Preise gingen an Oluwatosin jährige Konferenz. Das Fraunhofer- Industrie ebenso wie die Förderung Babarinde von der Katholieke Univer Institut für Angewandte Festkörper- junger Wissenschaftler auf nationaler siteit Leuven (Best Poster), Dennis physik IAF richtete die dreitägige und internationaler Ebene. Auch die- Pohle von der Ruhr-Universität Bo- Veranstaltung aus. Co-Gastgeber war ses Jahr bot die GeMiC eine besondere chum (Best Student Paper) und an die Universität Freiburg mit dem Gelegenheit zum Austausch von wis- Daniel Müller vom Karlsruher Insti- Institut für Mikrosystemtechnik – senschaftlichen und technologischen tut für Technologie (Best Paper). IMTEK sowie dem Institut für Nach- Erkenntnissen auf dem Gebiet der Die Industriemesse verzeichnete haltige Technische Systeme – Mikrowellentechnik. eine Rekordbeteiligung von 30 Aus- INATECH. Die nächste GeMiC Passend zum Veranstaltungsort in stellern. Die teilnehmenden Industrie findet in Stuttgart statt: Vom 25. bis Südbaden lautete das Motto „Riding vertreter präsentierten ihre neuesten 27. März 2019 lädt die Universität the Green Waves“ und zog sich durch Instrumentensysteme, Simulations- Stuttgart die Wissenschaftler und das aus wissenschaftlichen Vorträgen, werkzeuge und Komponenten aus dem Hersteller in die Liederhalle. Workshops und einer großen Herstel- Bereich Mikrowellentechnik, Hochfre- lerausstellung bestehende Programm. quenzelektronik und Antennen. DR. RÜDIGER QUAY Die Themenschwerpunkte lagen auf Nach dem Erfolg der vorangegan- Conference Chair GeMiC 2018 und Geschäftsfeld- 5G-Anwendungen, energieeffizienten genen Veranstaltungen organisierte das leiter Leistungselektronik am Fraunhofer IAF 02 ITG NEWS
44. DEUTSCHE JAHRESTAGUNG FÜR AKUSTIK München hört – ein Rückblick auf die 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik Akustiker, Hörforscher, Audio- und Sprachverarbeiter aus 20 Ländern fanden sich vom 19. bis 22. März 2018 auf der 44. Deutschen Jahrestagung für Akustik an der TU München ein, die von der DEGA und der Audio-Signalverarbeitung an der TUM unter Beteiligung der ITG, DPG und dem NALS organisiert wurde. Die nach 1980 und 2005 dritte Münchner DAGA war attraktiv – trotz des schneekalten Wetters kamen Quelle: Michael Campos Viola, Campos Viola Photography 1 550 Teilnehmer. Die deutlich gestie- gene Teilnehmerzahl und die hohe Anzahl von 613 wissenschaftlichen Beiträgen unterstreicht die Attraktivi- tät und Bedeutung der Akustik im deutschsprachigen Raum – die DAGA hat sich zum zentralen Forum zur In- formation über aktuelle Entwicklun- gen, als Inspiration für die eigene Ar- beit und zum fachlichen Austausch entwickelt. Daran hat auch die mit 54 Ausstellern umfangreiche Firmenaus- stellung einen Anteil, die einen Über- blick über die neuesten Messgeräte, Software und Produkte der Akustik Gut besucht: Plenumsveranstaltung der 44. Deutschen Jahrestagung für Akustik an der TU München bot. Besonders attraktiv waren auch die 114 Posterbeiträge, für die es ge- holtz-Preisträger der DEGA, Prof. utomobilbereich und Dr. Schlüter A sonderte Foren ohne parallele Veran- Wolfgang Ahnert, fesselte die Zuhörer zeigte, mit welchen Methoden ma- staltungen gab und die über alle drei mit einem Überblick der Geschichte schinelles Lernen Einzug in die Akus- Tagungstage gingen und so viele Dis- der Beschallungstechnik nebst eigener tik und Spracherkennung hält. Nicht kussionen anregten. Besondere Höhe- Beiträge. Dr. Anna Warzybok erhielt nur in den Plenarvorträgen waren die punkte der Tagung bildeten die Ple den Lothar-Cremer Preis der DEGA Fachausschüsse der ITG thematisch narvorträge: Prof. Benedikt Grothe hat und hat ihre Arbeiten zur Messung vertreten – die produktiven Treffen in spannender Weise die revolutionie- und Prädiktion des Sprachverstehens der ITG-Fachausschüsse 4.1 und 4.2 renden Erkenntnisse der letzten zehn vorgestellt. Dr. Klaus Pfaffelhuber prä- fanden am DAGA-Montag statt. Jahre zu den Mechanismen des binau- sentierte die Entwicklung der ver Neben dem vielseitigen und inte ralen Hörens vorgestellt und der Helm- gangenen 15 Jahre bei Absorbern im ressanten Tagungsprogramm bildete die Abendveranstaltung im Kessel- haus und Kohlebunker München ei- nen Höhepunkt, auf der die Teilneh- mer fasziniert den phänomenalen Bassläufen des dreimaligen World- Music-Award- und Latin-Grammy- Gewinners Snow Owl lauschten. In den vollen Hallen schmeckte den Teilnehmern das vollmundig-spritzi- ge DAGA-Craft-Bier „Akustiner“ und die lebhaften Gespräche dauerten bis Quelle: Norbert Kolotzek, AIP TUM weit nach Mitternacht an. Kurz: ein volles, vielseitiges und interessantes Tagungsprogramm hat diese DAGA zu einem schönen und kurzweiligen Erlebnis gemacht. PROF. DR.-ING. BERNHARD SEEBER Tagungsleiter der DAGA 2018 und Sprecher des Die Abendveranstaltung im Münchner Kesselhaus und Kohlebunker war ein Highlight der DAGA 2018 ITG-Fachausschusses 4.2 ITG NEWS 03
ITG AUS DEN FACHGREMIEN ITG-FACHAUSSCHUSS TI 2 „ECHTZEITSYSTEME“ Tagungsankündigungen des Fachausschusses „Echtzeitsysteme“ Der ITG-Fachausschuss „Echtzeitsysteme“ ist auch in diesem Herbst wieder mit Veranstaltungen aktiv: Neben der Tagung „Echtzeit 2018“ vom 15. bis 16. November in Boppard am Rhein ist auch die 11. Tagung „Autonome Systeme“ im mallorcinischen Cala Millor vom 28. Oktober bis 2. November in Vorbereitung. ber 2018 traditionsgemäß in Cala Millor an der Ostküste Mallorcas in relativer Abge- schiedenheit stattfindet. Wie jedes Jahr sollen hier unter- schiedlichste Aspekte dieser Thematik – gerne auch im interdisziplinären Zusam- menhang – erörtert werden, da sie im Zeitalter auto Quelle: ITG-FA Echtzeit, Jutta Düring nomen Fahrens, immer komplexer werdender, intel- ligenter Systeme sowie selbstständig agierender (Sprach-)Assistenten immer bedeutender wird. Neben Vorträgen wird – mehr als normalerweise bei Konfe- renzen üblich – Wert auf Teilnehmer der Tagung „Echtzeit 2017“ vor dem Tagungsort Hotel Ebertor in Boppard am Rhein Möglichkeiten für eine ge- meinsame, wissenschaftliche Für die Fachtagung „Echtzeit“ sind nach einer Vorstellung ihrer Arbeiten Diskussion der Tagungsteilnehmer mittlerweile die Vortragsanmeldungen ausgezeichnet. gelegt; ein Doktorandenseminar mit eingegangen, in diesem Jahr unter einem Tutorial ist ebenfalls Bestandteil dem hochaktuellen Leitthema „Echt- Das Programm zur Echtzeit 2018 des Events. zeit und Sicherheit“. sowie weitere Informationen sind Aus den angenommenen Beiträgen in Kürze abrufbar unter Ausführliche Informationen zur wird das Komitee ein Programm aus www.real-time.de/workshop.html 11. Tagung „Autonome Systeme“ zwölf Beiträgen für die Tagung am 15. können abgerufen werden unter und 16. November 2018 im Hotel Noch bis zum 1. Juli können ferner http://confautsys.org Ebertor in Boppard zusammenstellen. Beiträge für die 11. Tagung „Autono- Einige Mitglieder des Fachaus- me Systeme“ eingereicht werden, die PROF. DR.-ING. HERWIG UNGER schusses sind zudem aktiv an der nun vom 28. Oktober bis zum 2. Novem- Fachausschuss TI 2 „Echtzeitsysteme“ insgesamt fast 50 Jahre zurückreichen- den Entwicklungsgeschichte der (Echt- zeit-)Programmiersprache PEARL beteiligt, die seit diesem Jahr auch die einzige vollständig in Deutschland entwickelte und normierte Program- miersprache ist. Diese beiden Ereig- nisse sind der Anlass für eine Keynote, Quelle: Mallorca_Artalis-Kartographie die nach einem kurzen geschichtli- chen Rückblick auch die Möglichkei- ten von OpenPEARL überblicksartig vorstellen soll, zumal die Sprache ebenfalls wichtige Aspekte für eine sicherheitsgerichtete Anwendungser- stellung beinhaltet. Wie in jedem Jahr werden auch wieder die Gewinner des Graduier tenwettbewerbs des Fachausschusses Die 11. Tagung „Autonome Systeme“ findet in Cala Millor an der Ostküste der Balearen-Insel Mallorca statt 04 ITG NEWS
ITG THEMA Quelle: fotolia _vege VDE|ITG-DISKUSSIONSPAPIER Offenes Internet in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme 16 Experten aus Wissenschaft und Industrie haben sich mit Fragen rund um das offene Internet und die Weiterentwicklung der Netzneutralität in Deutschland befasst und ein Diskussionspapier erstellt. Motivation halten oder um eine drohende Netz- den – und die mit dem Best-Effort- überlastung zu vermeiden. Provider Prinzip alleine nicht realisiert werden Beim offenen Internet geht es um die können Spezialdienste zusätzlich zum können. Die Anforderungen neuer Schaffung von Regeln zur Wahrung traditionellen Internet anbieten, um Dienste und kritischer Infrastruktu- der gleichberechtigten und nicht dis- ein spezielles Qualitätsniveau zu ge- ren betreffen aus Netzwerksicht bei- kriminierenden Behandlung des Da- währleisten. Dafür muss ausreichend spielsweise Ende-zu-Ende-Garantien tenverkehrs bei der Bereitstellung von Netzkapazität bereitstehen. für Bandbreite, (geringe) Latenzzeit Internetzugangsdiensten und damit Die bisher ungebremste, exponen- und sichere Paketauslieferung. Eine verbundener Rechte der Endnutzer. tiell wachsende Nachfrage nach Netz erfolgreiche Umsetzung dieser Ge- Im Mittelpunkt der aktuellen Rege- kapazitäten wird sich Prognosen zu- schäftsmodelle erfordert garantierte lungen steht das Best-Effort-Prinzip. folge auch weiterhin fortsetzen. Dies Dienstgüten, die nicht durch andere Demnach sollen Provider alle Daten- betrifft sowohl aktuell verfügbare Inter- Dienste negativ beeinflusst werden pakete unabhängig von Inhalt, An- netdienste als auch künftige Dienste, dürfen. wendung, Herkunft und Ziel gleich die zusätzlich durch vertikale Markt- Mit dieser Thematik haben sich 16 behandeln und schnellstmöglich durch segmente (z. B. Smart Grid, Elektro- Experten aus Wissenschaft und In- ihre Infrastruktur transportieren. Ge- mobilität und vernetzte Fahrzeuge, IoT dustrie befasst und ein Diskussions- stattet wird den Zugangsanbietern ein und Industrie-4.0-Anwendungen, Live papier erstellt. Es soll dazu dienen, die angemessenes Verkehrsmanagement, Video, Gesundheitsanwendungen und notwendigen technischen Gegeben- um das Netz integer und sicher zu taktile Anwendungen) nachgefragt wer- heiten und Erfordernisse, die sich ei- ITG NEWS 05
ITG THEMA Bild 1: Aktuelle Mobilfunk-Architektur (Quelle: VDE) Bild 2: Zukünftige Mobilfunk-Architektur (Quelle: VDE) nerseits aus vertikalen Märkten und bei Engpässen gleich schlecht – be- ternetdienste. Für die Garantie von andererseits aus der 5G-Netzwerk handelt. QoS ist ein aktives Netzwerkmanage- evolution ergeben, in einen Kontext Neue Dienste für vertikale Märkte ment notwendig, das nicht nur bei kri- mit einer Weiterentwicklung der Netz- erfordern die Einhaltung bestimmter tischen Netzwerksituationen (Überlast, neutralität zu bringen. Leistungsparameter, die weit über die Stabilität) erfolgen kann. reine Bereitstellung bestimmter Band- Die Weiterentwicklung der Kom- Ergebnisse und Empfehlungen breiten hinausgehen. Diese Leistungs munikationsnetze erfolgt technologisch parameter müssen über die gesamte entlang den Festlegungen und den Aus technischer Sicht ergeben sich Kommunikationsstrecke garantiert wer- zugrunde gelegten Szenarien von die folgenden Punkte, die bei einer den. Für diese Leistungsparameter ist 3GPP (Standardisierung). Die Netz- Diskussion zum offenen Internet un- eine Ende-zu-Ende-Dienstgüte (E2E werkevolution entlang 3GPP (5G) bedingt zu betrachten sind: QoS) notwendig. Mechanismen dazu wird weltweit von Netzbetreibern, Ausgangspunkt ist das aktuelle sind bereits in heutigen IP-basierten Lieferanten und Anwendern unter- Breitband-Internet in Deutschland. Wir öffentlichen Kommunikationsnetzen stützt. Durch die Standards wird Inter sprechen über ein All-IP-Netz mit ei- in einem gewissen Umfang technisch operabilität sichergestellt. Grundlegen- ner 4G-Netzwerkarchitektur, die weit- möglich und auch implementiert de Elemente der Architektur, der gehend durch 3GPP standardisiert ist. (Beispiel: Voice over LTE). Netzwerkelemente (physisch oder vir- Aktuelle Regelungen entsprechend Die Einführung neuer Dienste für tuell) und Steuerungsverfahren wer- Netzneutralität: ausreichend Band- vertikale Märkte kann nicht auf dem den auch in Deutschland mit der 5G- breite (Überprovisionierung), Eingrif- Best-Effort-Prinzip des aktuellen In- Einführung umgesetzt. fe in Netzwerkmanagement beschränkt ternets basieren. Vielmehr muss die Anforderungen von Diensten für auf Sonderfälle, die die Stabilität und entsprechende Dienstgüte garantiert vertikale Märkte werden von 3GPP Verfügbarkeit des Netzes betreffen. werden – und das unabhängig von der berücksichtigt. Die Dienste werden in Alle Dienste werden gleich gut – oder aktuellen Verkehrsdichte anderer In- sogenannten Use Cases mit ähnlichen 06 ITG NEWS
Anforderungen an Netzwerkeigen- Dadurch ergeben sich neue Aspek- und Anwendungen zu schaffen. schaften gebündelt und sind damit in te. Beispielsweise ist die Verschiebung Netzperformance und Netzma- der 5G-Netzwerkevolution enthalten. von virtuellen Maschinen mit dem nagement von Hochgeschwindig- Die 5G-Netzwerkarchitektur enthält aktuellen Stand der Diskussionen keitsnetzen müssen auf die Erfor- zahlreiche Mechanismen zur verbes- zur Netzneutralität nicht abzudecken. dernisse neuer innovativer Dienste serten Priorisierung von Diensten Aktuell wird bei den Regelungen zur ausgerichtet sein. Gesichtspunkte und ein entsprechendes Netzwerk Netzneutralität ja gerade von festen der Netzneutralität müssen mit den management. Damit können die er Anfangs- und Endpunkten der Dienste technischen Entwicklungen, die forderlichen Ende-zu-Ende-Garantien ausgegangen und die Kapazität da- durch 3GPP weltweit vorbereitet für Leistungsparameter, wie Latenz, zwischen wird gleichmäßig auf die und standardisiert werden, weiter- Bandbreite, garantierte Auslieferung Dienste verteilt. entwickelt werden – neue Dienste usw., realisiert werden. Diese neuen technischen Gegeben- für vertikale Märkte müssen ermög- In 5G erfolgt die Unterstützung heiten müssen bei einer künftigen Be- licht und unterstützt werden. Ad- von Dienstklassen mit sehr unter- wertung im Hinblick auf Netzneutra- äquates Echtzeitverhalten, Verfüg- schiedlichen Charakteristika, die sich lität berücksichtigt werden. barkeit, Sicherheit und Flexibilität – neben Breitbandanwendungen – aus • Beim offenen Internet ist es uner- werden neue Dienste ermöglichen, den unterschiedlichen vertikalen Diens- lässlich, die zukünftige Entwicklung die z. B. die Grundlage für eine In- ten ergeben. Wesentliches Element ist von Diensten und Anwendungen dustrie 4.0 oder eine umfassende das Network Slicing, bei dem das zu berücksichtigen. Die Anforde- und verlässliche M2M-Kommuni- Netzwerk in virtuelle und physika rungen an Verlässlichkeit und Echt- kation bilden und die bereits in den lische Schichten unterteilt wird, die zeitverhalten werden bei neuen An- Köpfen der Ingenieurinnen und In- die Performance-Anforderungen der wendungen – sei es bei Industrie 4.0, genieure entstehen und sich dann Dienstklassen und damit der damit Car-to-Car-Kommunikation oder in auch in die Praxis umsetzen lassen. verknüpften vertikalen Dienste sicher- der Telemedizin – weit über das stellen (QoS-Steuerung und QoS- hinausgehen, was die Netze heute Garantien). leisten. Das heißt aber auch, dass Network Slicing ermöglicht eine der Breitbandausbau nicht nur eine ganzheitliche Sichtweise auf die Netz- Frage der regionalen Verteilung VDE | ITG Diskussionspapier werkressourcen. Mit der Einführung bzw. Gleichbehandlung ist, sondern von Network Slicing werden Netz- die Bereitstellung der Netze und werkelemente virtualisiert. Daraus er- Netzleistungsmerkmale auf die zu geben sich neue Freiheitsgrade, den künftigen Anwendungen ausgerich- Ort der Dienstausführung zu bestim- tet sein muss. Bei einem intensiven Offenes Internet men. Endpunkte der Kommunikation Zugriff durch viele Nutzer, zukünf- in Deutschland sind nicht mehr vorhersagbar und sie tig zunehmend auch Maschinen mit Eine Bestandsaufnahme werden entsprechend der Ressourcen ihren vielfältigen Sensoren und Ak- verfügbarkeit vom Netzwerkmanage- toren, können Engpässe nur durch ment gesteuert. Durch diese Werkzeu- große Kapazitäten und ein entspre- ge ergeben sich neue Freiheitsgrade chendes Management vermieden der Netzoptimierung unter Beibehal- werden. tung der vereinbarten Dienstperfor- • Wettbewerb beflügelt die Innova mance. tion auch im Internet. Viele zukünf- Es geht nicht mehr nur um die tige Dienste und Anwendungen Aufteilung der festen Ressource Netz- erfordern aber eine Verlässlichkeit kapazität, sondern auch um Rechen- und Reaktionsgeschwindigkeit, die leistung und Speicherkapazität, die im Konfliktfall die neuen (innovati- entsprechend den Anforderungen der ven) Dienste bei einer vollständigen Dienstperformance verteilt wird. Die- Gleichbehandlung aller übertrage- se Verteilung kann durch selbstopti- nen Daten einschränkt oder un- Das VDE|ITG-Diskussionspapier mierende Mechanismen erfolgen, z. B. möglich macht. Hier müssen eine „Offenes Internet in Deutschland unter Verwendung von Methoden der Klassifizierung und ein danach aus- – Eine Bestandsaufnahme“ ist im künstlichen Intelligenz. Mit Machine- gerichtetes Netzmanagement Abhilfe VDE-Shop erhältlich unter: Learning-Algorithmen und Predictive- schaffen. Dies betrifft nicht nur den https://shop.vde.com/de/vde-itg- Maintenance-Algorithmen lässt sich Sicherheitsbereich, sondern auch diskussionspapier-offenes- die Performance von Netzwerk und die Produktion, die Logistik und die internet-in-deutschland-eine- zugehörigem Datacenter einschätzen Telemedizin, um nur einige Bei- bestandsaufnahme-download und zur Laststeuerung kann eine Ver- spiele zu nennen. schiebung von Netz-Funktionen und • Die ITG empfiehlt, beim Ausbau Anwendungen erfolgen. der Breitbandnetze die Grundvor- PROF. DR. RER. NAT. ERICH ZIELINSKI aussetzung für zukünftige Dienste IKT Beratung, Remseck ITG NEWS 07
ITG TERMINE • navigation systems, Topics of interest are Veranstaltungen • distributed storage systems, • Active microwave devices and circuits • communication and control. • Millimeter-wave and submillimeter- Hinweis: Weitere Veranstaltungen finden Sie wave technologies auf den Seiten 46 und 47 des VDE dialog. Topics of interest include but are not • Microwave through THz photonics limited to devices and systems • information theory, • Microwave device characterization and 05. – 07. 09. 2018, Bad Honnef • source and channel coding, modula- modeling 6th ITG International Vacuum tion, • Passive microwave devices and circuits Electronics Workshop 2018 • wireless and optical communications, • Antennas for beamforming and ITG-FA MN 6 • cryptography, privacy and security, diversity // www.vde.com/de/itg/ • cooperative communication and net- • Microwave through THz sensors veranstaltungen work coding, • Communication systems • low latency and ultra reliable communi- • Radar localization and imaging 26. – 29. 09. 2018, Berlin cations, systems INFORMATIK 2018 • resource management and interference • Radar modeling and processing ITG, GI handling, • Cognitive systems // informatik2018.gi.de • compressed sensing, • Calibration and material • localization, characterization 10. – 12. 10. 2018, Oldenburg • machine learning for communications. • Biomedical applications 13. ITG-Fachtagung Sprachkommu- • Electromagnetic theory and simulation nikation/Speech Communication Deadline for paper submission is techniques ITG September 14, 2018 • Electromagnetic compatibility // www.vde.com/de/itg/ • Metamaterials and emerging veranstaltungen In 2019, the University of Rostock technologies being the oldest university in the Baltic 06. – 08. 11. 2018, Vancouver/Kanada Sea region celebrates its 600th anni- Please submit your abstracts by 7th NGMN Industry Conference versary. We are pleased to host SCC in November 5, 2018 & Exhibition 2018 2019 and to present this special harbour ITG of sciences and humanities with all its The final papers will be published in // ice2018.ngmn.org wonderful facets. We would like to cele- IEEExplore. Abstracts (maximum 4 brate the anniversary year 2019 together pages A4) should be submitted elec- 11. – 12. 12. 2018, Köln with you and cordially invite you not to tronically as described on the official 25. ITG-Fachtagung miss this unique opportunity. conference page Kommunikationskabelnetze // www.gemic2019.de ITG-FA KT 4 Further information can be found at // www.vde.com/de/itg/ // www.scc2019.net veranstaltungen 25. – 27. 03. 2019, Stuttgart GeMiC 2019 – German Microwave Conference Call for Papers The 12th German Microwave Confer- ence 2019, March 25–27, will be hosted 11. – 14. 02. 2019, Rostock by the University of Stuttgart in coop- 12th International ITG Conference eration with IMA e.V. and VDE/ITG. on Systems, Communications and GeMiC 2019 provides a unique plat- Coding (SCC 2019) form to exchange with experts and to meet colleagues from industry, research SCC is a biannual conference and or- ganized by the Information Technology institutes, and universities. Located in the center of Germany’s Impressum Society (ITG) in technical co-sponsor- largest exporting metropolis and the ship of IEEE. The conference aims at number one high tech region in Europe, ITG-news bridging the gap between theory and Stuttgart features many parks, a great Herausgeber: Informationstechnische applications as well as different com- cultural scene, iconic city districts with Gesellschaft im VDE, Frankfurt am Main munities working on communications. a bustling club scene, vineyards in the Redaktion: Dr. Volker Schanz, We encourage contributions from both heart of the city, mineral baths for relax- Silvia Buhlmann academia and industry presenting orig- ation and much more. Telefon: 069/6308-360/-362 inal work in various fields of communi- The conference will take place at the E-Mail: itg@vde.com cations like Liederhalle convention center. Stuttgart Internet: www.vde.com/itg • wireless and optical communications, international airport (STR) is easily • sensor networks, accessible by commuter train service Konzept und Realisation: HEALTH-CARE- • industrial radio, and Frankfurt airport (FRA) can be COM GmbH, ein Unternehmen der VDE • massive communications, reached by ICE high speed train within VERLAG GmbH, Projektleitung: Anne Wolf • cloud and fog-based RANs, 75 minutes. Druck: Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin 08 ITG NEWS
Sie können auch lesen