News and Activities - Brill
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesnerus 60 (2003) 274–278 News and Activities Achtzigster Geburtstag von Prof. Huldrych M. Koelbing Der emeritierte Ordinarius für die Geschichte der Medizin und Direktor des Medizinhistorischen Instituts und Museums der Universität Zürich feierte am 17. Juni 2003 seinen 80. Geburtstag. Dieses Alter macht sich allerdings nur in körperlicher Hinsicht etwas bemerkbar; gesundheitliche Störungen haben ihn zwar geschwächt, seiner geistigen Regsamkeit und Aufgeschlos- senheit aber keinerlei Abbruch getan. Huldrych Martin Koelbing ist Bürger von Basel und Schinznach Dorf; er ist Sohn, Bruder und Vater eines Pfarrers, Absolvent des Humanistischen Gymnasiums Basel, Doktor der Medizin nach Studien in Basel, Genf und Birmingham, Facharzt für Augenheilkunde und seit gut zwanzig Jahren erfolgreicher Landschaftsaquarellist. Im Zentrum seiner Interessen steht aber die Medizingeschichte, wobei ihn die Geschichte der Ophthalmologie, der antiken Medizin, der medizinischen Ethik, der Pest und der ärztlichen Therapie besonders beschäftigten. 1965 hatte er sich in Basel habilitiert; 1971 trat er in Zürich die Nachfolge von Erwin H. Ackerknecht an und zog sich 1988 in einen reich ausgefüllten Ruhestand zurück. Eine grosse Veranstaltung hatte er sich zu diesem Geburtstagsfest nicht gewünscht.Es fand aber zu seinen Ehren am Donnerstag abend,19.Juni 2003, ein besonderes Referat eines besonderen Referenten statt: Prof. Dr. Philippe Mudry, Prodekan der Philosophischen Fakultät an der Universität Lausanne und in langjähriger Freundschaft mit Huldrych Koelbing verbunden, war trotz überfrachteten Terminkalenders nach Zürich gekommen; in bekann- tem, unnachahmlichem sprachlichem Ausdruck berichtete er über seine neuesten Forschungsergebnisse unter dem Titel «La médecine comme science exacte: permanence d’une utopie antique». Ein Aperitif mit kleinem Imbiss vereinte anschliessend im Foyer des Medizinhistorischen Museums die zahlreich erschienenen Freunde Koelbings und der Medizingeschichte. Der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften gratuliert ihrem Sekretär (1969–1977), Prä- 274 Downloaded from Brill.com10/22/2021 07:05:41AM via free access
sidenten (1978–1982), Chefredaktor (1989–1992) und Ehrenmitglied (seit 1988) herzlich und wünscht ihm alles Gute. Urs Boschung und Beat Rüttimann PD Dr. Heinz Balmer zum 75. Geburtstag Geboren am 10. April 1928, hat Heinz Balmer an der Universität Bern Geographie, Physik und Schweizergeschichte studiert und mit einer grossen Arbeit über die Geschichte des Erdmagnetismus zum Dr. phil. nat. promo- viert. Nach Aufenthalten in Stuttgart (Prof. Armin Hermann) und Bonn (Prof. Nikolaus Mani) übernahm er 1974 am Medizinhistorischen Institut der Universität Zürich bei Prof. H. M. Koelbing eine Assistentenstelle. 1981 habilitierte er sich an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät für Geschichte der Naturwissenschaften. Bis zu seiner Pensionierung 1993 war er eine tragende Säule des Zürcher Instituts, betreute über hundert Doktoranden und war überhaupt für alle stets ein teilnehmender und selbst- loser Helfer.Von 1976 bis 1982 gehörte er der Gesnerus-Redaktion an. Seine kurze Biographie Albrecht von Hallers (1977) wurde zu einem Standardwerk der Haller-Literatur. Seinen Lehrveranstaltungen über spezielle Kapitel aus der Geschichte der Naturwissenschaften verdanken die Hörer, zu denen auch die Unterzeichneten zählen, viele nachhaltige Anregungen. Seit 1994 ist Heinz Balmer Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN). Vorstand, Freunde und Schüler entbieten die besten Wünsche zum Geburtstag. Urs Boschung und Beat Rüttimann Prof. Marcel H. Bickel Ehrenmitglied der SGGMN Die Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ge- schichte der Medizin und der Naturwissenschaften (SGGMN) hat an ihrer Jahrestagung in Davos am 20. September 2002 Herrn Prof. Dr. Marcel H. Bickel in Anerkennung seiner Verdienste um das Fach der Medizin- geschichte und seiner Tätigkeit als Präsident der SGGMN (1987–1989) und Chefredaktor der Gesnerus (1993–2002) zum Ehrenmitglied ernannt. 275 Downloaded from Brill.com10/22/2021 07:05:41AM via free access
Maximilian Bircher-Benner und seine Klinik im historischen Kontext Festakt und wissenschaftliches Symposium zur 100-Jahr-Feier des ehema- ligen Sanatoriums «Lebendige Kraft» am Zürichberg, 5.–7. März 2004, Zurich Development Center (ehemaliges Gebäude der Bircher-Benner- Klinik), Keltenstrasse 48, CH-8044 Zürich Programm: 5. März 2004: Festakt mit Festvortrag von FMH-Präsident Dr. med. Hans Heinrich Brunner 6. und 7. März: Historisches Symposium mit Referaten zu den Themen- gebieten: – Bircher-Benner im Vergleich mit anderen Naturheilärzten und ihren Ein- richtungen – Bircher-Benners Ernährungslehre im historischen Kontext – Ausbreitung, Rezeption und Wirkung der Ideen Bircher-Benners – Patienten der Bircher-Benner-Klinik Referenten u.a.: Olivier Faure, Robert Jütte, Ulrich Linse, Naomi Rogers, Jakob Tanner Teilnahmegebühr inkl. Teilverpflegung: Fr. 50.– Nähere Informationen: www.mhiz.unizh.ch/projects/Bircher_Benner.html Kontakt: Bircher-Benner-Archiv, Dr. Eberhard Wolff, Medizinhistorisches Institut und Museum,Hirschengraben 82, CH-8001 Zürich,Tel.+41163420 79, Fax: +41 1 634 23 49, e-mail: bircher-benner-archiv@mhiz.unizh.ch Colloque international Mélanges, crases, tempéraments: la chimie du vivant dans la médecine et la biologie ancienne 6–8 mai 2004, Lausanne et Genève Appel à communications Institut universitaire romand d’histoire de la médecine et de la santé, Uni- versités de Genève et Lausanne & Faculté des lettres,Université de Lausanne Une part cruciale de la médecine et de la biologie occidentale, depuis les textes aristotéliciens et hippocratiques reconnus comme fondateurs de sa tradition, s’est trouvée imprégnée, si l’on peut dire, par les humeurs, ces 276 Downloaded from Brill.com10/22/2021 07:05:41AM via free access
fluides devenus pour nous mystérieux, mais qui pour les anciens étaient des éléments essentiels de leur vie. L’une des notions clés, articulant la notion d’humeur à l’expérience et aux pratiques du corps vivant (qu’elles fussent cliniques, thérapeutiques ou autres) fut précisément, dans le monde gréco-latin, la krasis, «mélange» compris à la fois comme action et résultat, et que la tradition tendit ensuite à fixer sous le terme de «tempérament». L’extraordinaire longévité de telles notions et des usages qui leur sont reliés (perdurant dans diverses pratiques actuelles, et jusque dans certains recoins du vocabulaire technique) est frappante. Et bien des questions demeurent à poser. Comment et pourquoi a-t-on pensé que les constituants fondamentaux des corps se mélangent et produisent cette «crase» déter- minant l’unicité physiologique individuelle? Quelles sont les origines de telles conceptions, quels usages ont-ils pu les déterminer (ou à l’inverse en découler)? Quels en sont les déploiements dans la civilisation gréco-latine, mais aussi les analogues dans d’autres traditions plus ou moins proches dans le temps ou dans l’espace (par exemple, en Mésopotamie, en Inde, voire au-delà)? Quels en ont été les implications dans d’autres domaines culturels, aussi éloignés en apparence de la médecine que, par exemple, la sculpture (parmi d’autres techniques de représentation) ou l’architecture? Ce colloque s’inscrit dans la suite de deux réunions consacrées ces années précédentes à l’histoire de la médecine antique à Lyon (en juin 2001, sur les 5 sens dans la médecine antique) et à Saint-Etienne (novembre 2002, sur le rationnel et l’irrationnel en médecine antique). Il entend réunir tant les spécialistes confirmés que les jeunes chercheuses et chercheurs, provenant des orientations les plus diverses qu’implique le sujet même de ce colloque. Philologie, archéologie, histoire du corps, des sciences, de la médecine, ethno- anthropologie nous semblent en effet devoir concourir pour comprendre la façon dont si longtemps l’humain comme «mélange» fut perçu, compris, pratiqué, représenté. Toute personne intéressée à participer est invitée à envoyer avant le 15 janvier 2004 un résumé d’une page maximum à l’adresse: Institut univer- sitaire romand d’histoire de la médecine et de la santé, 1, chemin des Falaises, CH-1005 Lausanne, tél. 0041 21 314 70 50; fax 0041 21 314 70 55; e-mail: hist.med@inst.hospvd.ch. Un comité scientifique composera le programme définitif. 277 Downloaded from Brill.com10/22/2021 07:05:41AM via free access
Arbeitskreis Alte Medizin Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 20. Juni 2004 Zum 24. Treffen des Arbeitskreises Alte Medizin am Sonntag, dem 20. Juni 2004, laden wir ein ins Medizinhistorische Institut der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz, Am Pulverturm 13 (Untergeschoss). Anmeldungen für Vorträge und Mitteilungen richtet man samt einer Zusammenfassung bis zum 1. März 2004 an das Medizinhistorische Institut, Universitätsklinikum, D-55101 Mainz, Fax +49 6131 3936682 bzw. kdfisch @mail.uni-mainz.de. Meldungen zur Teilnahme sind auch kurzfristig mög- lich. Das endgültige Programm wird neuen Interessenten auf Anforderung zugesandt. Es ist auch über das Internet, http://www.uni-mainz.de/FB/ Medizin/Medhist/Welcome.html zugänglich. 278 Downloaded from Brill.com10/22/2021 07:05:41AM via free access
Sie können auch lesen