Nicht unendliche Weiten, aber neue Horizonte! - Die Fregatte 125 - DMKN

Die Seite wird erstellt Günter Stahl
 
WEITER LESEN
Nicht unendliche Weiten, aber neue Horizonte! - Die Fregatte 125 - DMKN
Foto: Bundeswehr/Carsten Vennemann
Nicht unendliche Weiten,
aber neue Horizonte!                                                                             Die Fregatten der Klasse 125 eröffnen ein neues
Die Fregatte 125                                                                                                            Fähigkeitsspektrum

Tilman von der Lühe

M         it einem ordentlichen Maß an Stolz
          und Überzeugung berichten Besat-
zungsmitglieder der neuen Fregatten 125
                                                Der Einsatz bestimmt
                                                die Kampfkraft
                                                                                                   Sicherungs- und Geleitaufgaben – auch
                                                                                                   als Führungsplattform – in einem Seege-
                                                                                                   biet zu übernehmen (Anti-Surface Warfa-
von ihrer Tätigkeit auf dem modernsten          Ein häufiger Kritikpunkt an der Baden-             re, ASuW) und Aufgaben zu erledigen, die
Kriegsschifftyp der Deutschen Marine und        Württemberg-Klasse bezieht sich auf ihre           den Einsatz von Wirkmitteln von See an
werden prompt – gerade innerhalb der ei-        vermeintlich fehlende Kampfkraft im Ver-           Land beinhalten, zum Beispiel im Rahmen
genen Reihen – „abgewatscht“: „Das ist ja       gleich zu den Klassen 123 und 124. Und ger-        von Naval Gunfire Support (NGS). Kampf-
gar kein richtiges Kriegsschiff, die Fregatte   ne wird auch das Bild der „dicken Hummel“          kraft bemisst sich also nicht immer an der
kann ja noch nicht einmal kämpfen!“, „Ein       bedient, die zwar aufgrund ihrer Größe erst        Anzahl der Flugkörper und Torpedos einer
bisschen schief, aber sie schwimmt doch,        einmal bedrohlich wirkt, aber aufgrund des         militärischen Einheit, sondern leitet sich
oder?“, „Lächerlich, Selbstverteidigung mit     fehlenden Stachels im Wesentlichen unge-           insbesondere von Einsatzspektrum und
RAM, Gewehr G36 und Pistole P8?“ oder           fährlich ist und der im Übrigen ein Fliegen        Auftrag ab. Kurz: So wenig zielführend ei-
„Ein Schiff und mehrere Besatzungen – wie       physikalisch eigentlich gar nicht möglich ist,     ne Fregatte 125 beim effektiven Einsatz zur
soll das funktionieren?“                        weil die zu kleinen Flügel den großen Körper       Luftverteidigung ist, so wenig Sinn macht
  Diese und andere Kommentare der ver-          nicht tragen können.                               es, eine Fregatte 124 mit dem Landzielbe-
meintlich „echten“ Seefahrer auf „echten“         Aber auch bei der Betrachtung der Be-            schuss durch Artillerie zu beauftragen oder
Kriegsschiffen nimmt man als F-125-Fah-         waffnung lohnt ein Blick in die Vergan-            diese für eine militärische Evakuierungs-
rer mehr oder weniger verwundert zur            genheit und in das Konzept der Klasse 125.         operation zu nutzen. In beiden Fällen wur-
Kenntnis. Dabei stellt sich die Frage, wes-     Wurden diese Fregatten angeschafft, um             den die Einheiten nicht für den skizzierten
halb man sich in der Deutschen Marine           weiträumige Luftraumüberwachungs- und              Auftrag gebaut, was man bei der Bewer-
damit so schwer tut, ein neues – im Übri-       verteidigungsaufgaben (Anti-Air Warfare,           tung ihrer Kampfkraft stets berücksichti-
gen so noch nie dagewesenes – Waffen-           AAW) zu übernehmen? Wurde die F 125                gen muss.
system vorbehaltlos willkommen zu hei-          angeschafft, um weiträumige Unterwas-
ßen und die neuen Einsatzmöglichkeiten          serortungsaufgaben und U-Jagd (Anti-               Die „Tentakel“ der Klasse 125
zu begrüßen. Stattdessen wird es aufgrund       Submarine Warfare, ASW) auszuführen?
vermeintlicher und tatsächlicher Defizite       In beiden Fällen lautet die klare Antwort:         Es soll Kommandanten auf den Bestands-
noch vor der Indienststellung „geistig abge-    „Nein“. Die Klasse 125 wurde konzipiert            einheiten gegeben haben, die das Ausbrin-
wrackt“. Der Brite würde vermutlich sagen:      und angeschafft, um im Rahmen von lan-             gen der organischen Boote bei einer Hilfe-
„Well, that’s typically German!“                ge andauernden Stabilisierungsaufträgen            leistung in See mit Argwohn beobachtet

16                                                                                                                 MarineForum 4-2020
Nicht unendliche Weiten, aber neue Horizonte! - Die Fregatte 125 - DMKN
haben; immer in der Hoffnung, der Ein-                                                Boote werden entweder von der an Bord                              Vernehmen nach „rein optisch“ viel besser
satz ihres Fast Rescue Boats (FRB) würde                                              eingeschifften Besatzung, im Wirkverbund                           zu einem Schiff dieser Größe als die bisher
beim gegebenen Seegang aufgrund der                                                   bevorzugt aber von Soldatinnen und Solda-                          in der Nutzung befindliche OTO Melara mit
geringen Abmessungen und der schwa-                                                   ten des Seebataillons betrieben, die eigens                        bescheidenen 76 Millimetern.
chen Motorisierung nicht darin münden,                                                zur Durchführung von Boardingoperatio-                               Auch wenn die Fregatten der Baden-Würt-
dass die Retter am Ende selbst gerettet                                               nen oder anderen militärischen Aufträgen                           temberg-Klasse nicht über die 155 Millime-
werden müssen.                                                                        eingeschifft werden.                                               ter der Panzerhaubitze verfügen und Ästhe-
                                                                                                                                                         tik für Kriegsgerät eher nebensächlich ist,
                                                                                                                                                         eröffnet das 127-Millimeter-Geschütz von
                                                                                                                                                         Leonardo Handlungsmöglichkeiten, die seit
                                                                                                                                                         Außerdienststellung der Zerstörer der Lüt-
                                                                                                                                                         jens-Klasse in der Marine nicht mehr vor-
                                                                                                                                                         handen waren. In Verbindung mit der hierfür
                                                                                                                                                         unter anderem vorgesehenen präzisionsge-
                                                                                                                                                         lenkten Vulcano-Munition (Infrarot- bzw.
                                                                                                                                                         GPS-Sensorik), die in der Langstreckenaus-
                                                                                                                                                         führung bis zu 100 Kilometer Reichweite und
                                                                                                                                                         eine Treffergenauigkeit von drei Metern er-
                                                                                                                                                         möglicht, verfügen die 125er sogar über ei-
                                                                                                                                                         ne Präzisionsbewaffnung, die bislang in der
                                                                                                                                                         Deutschen Marine nur per Flugkörper zu er-
                                                                                                                                                         reichen, artilleriegestützt jedoch gar nicht
                                                                                                                                                         zu finden war.
                                                                                                                                                           Verglichen mit der Form des Naval Gunfire
                                                                                                                                                         Supports der US Navy während der Schlacht
                                                                                                                                                         gegen die Japaner um die Marianen 1944,
                                                                                                                                                         bei der Großkampfschiffe die Inseln so lange
                                                                                                                                                         „aus vollen Rohren“ mit Artillerie eindeckten,
                                                                                                                                                         bis sprichwörtlich „kein Stein mehr auf dem
                                                                                                                                                         anderen war und kein Baum mehr stand“,
                                                                                                                                                         kommt es heutzutage auf Präzision im Ziel
                                                                                                                                                         an. Dies gilt auch für die Zielbekämpfung auf
                                                                                                                                                         See, da nur mit der erforderlichen Präzision
                                                                                                                                    Grafik: Bundeswehr

                                                                                                                                                         ein „Mission Kill“ möglich ist.

   Buster-Boote der Deutschen Marine                                                                                                                     Sea Lion

                                                                                                                                                         Eingeschiffte Bordhubschrauber sind ele-
   Ganz anders verhält es sich mit den vier                                           Präzision im Ziel                                                  mentarer Bestandteil einer jeden Deut-
Buster-Booten, die elementarer Bestand-                                                                                                                  schen Fregatte, so auch bei der Klasse 125.
teil einer F 125 sind. Sie spielen im Waf-                                            Manch ein Soldat kann sich an Fotos erin-                          Optimiert für den Einsatz von zwei Sea Li-
fenverbund dieser Klasse eine zentrale                                                nern, die die im Bau befindliche Fregatte                          on sind dies die „Flügel“ des Schiffes, die in
Rolle, da sie für unterschiedliche Aufträ-                                            Hamburg im Rahmen des Projekts MONARC                              ganz unterschiedlichen Rollen eingesetzt
ge als Sinnesorgan und Wirkmittel, quasi                                              (Modular Naval Artillery Concept) mit dem                          werden können.
als „Multi-Tasking-Tentakel“ zur Verfügung                                            Geschütz einer Panzerhaubitze 2000 als vor-                          Ausgerüstet mit State-of-the-Art-Senso-
stehen. Mit einer Länge von zehn Metern,                                              deren „Turm“ zeigten. Kopfnicken und aner-                         rik ist dieser Hubschrauber für klassische
der Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40                                               kennendes Raunen war hier und da zu ver-                           Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben
Knoten und einer Reichweite von 100 Mei-                                              nehmen, passte doch dieses Geschütz dem                            (Surveillance) im Sinne der maritimen Auf-
len sind diese Boote mit auflaffettierter
                                                 Foto: Bundeswehr/Carsten Vennemann

Bewaffnung (vier Maschinengewehre mit
Kaliber 12,7 Millimeter) alles andere als Bei-                                                                                                                 127-Millimeter-Geschütz auf der Klasse 125
boote, sondern Schützer und Retter wo im-
mer möglich und ausgesprochen wendige
und letale Waffen wo nötig. Mit dem Ein-
satz dieser Systeme erreicht die Fregatte
125 insbesondere in schwer zugänglichen
und tiefgangbeschränkten Gewässern ei-
nen Handlungsradius, der seinesgleichen
sucht. Es ist sicherlich vermessen zu be-
haupten, dass die Buster-Boote einen ad-
äquaten Schnellboot-Ersatz darstellen, aber
in vielerlei Hinsicht kommen Einsatzspek-
trum und Leistungsfähigkeit in einem be-
grenzten Seeraum denen der ehemaligen
„Ostseerocker“ durchaus nahe. Die Buster-

MarineForum 4-2020                                                                                                                                                                                 17
Nicht unendliche Weiten, aber neue Horizonte! - Die Fregatte 125 - DMKN
klärung im zugewiesenen Einsatzgebiet kon-
zipiert. Im Wirkverbund mit dem Schiff wird
damit eine Fähigkeit der Deutschen Marine
wiederbelebt, die in jüngerer Vergangenheit
mangels Fluggerät, Kommunikationsmög-
lichkeiten, fehlender Reichweite oder ande-
rer Schwerpunktsetzung in den Hintergrund
geraten war: das Over the Horizon Targeting

                                                 Foto: Bundeswehr/Pia Galler
(OTHT) im Zusammenspiel mit dem an Bord
installierten Harpoon-Flugkörper oder dem
Bordgeschütz. Gerade in Verbindung mit der
Leistungsfähigkeit der 127-Millimeter-Kanone
offenbart sich bei der Baden-Württemberg-
Klasse eine ganz neue Dimension der Zielan-
weisung und -bekämpfung.                                                  Auf den Sea King folgt der Sea Lion
   Der Sea Lion wurde aber auch für den tak-
tischen Transport von Spezialkräften und die                              Auffassen, Verteidigen und                          Die Bekämpfung der oben genannten Be-
Durchführung von Boarding-Operationen                                     Bekämpfen                                         drohungen ist häufig in unmittelbarer Nähe
entwickelt. Mit einer Transportkapazität von                                                                                des Schiffes notwendig. Hierfür wurde das
14 Soldatinnen und Soldaten in voller Aus-                                Als kürzlich in Wilhelmshaven eine Bestands-      schwere Maschinengewehr mit dem Kaliber
rüstung hat die Deutsche Marine – insbe-                                  fregatte in einem Übungsszenario „Aus-            12,7 Millimeter entwickelt, welches mit seiner
sondere im Zusammenspiel mit dem Seeba-                                   laufen unter Bedrohung“ erprobte, mach-           Neigetechnik in der Lage ist, auch unmittel-
taillon und den Buster-Booten – eine nicht                                te sich ein wesentlicher Unterschied zum          bar an der Bordwand Bekämpfungen durch-
zu unterschätzende Fähigkeit im Bereich des                               Waffensystem F 125 deutlich: Im gleichen          zuführen.
Wirkens von See an Land hinzugewonnen,                                    Bedrohungsumfeld ist auf dem Oberdeck               Alle Systeme wurden so konzipiert, dass die
die bisher so nicht abgebildet war. Aber nicht                            der neuen Fregatten kein Mensch zu sehen,         Menschen an Bord höchstmöglichen Schutz
nur die Fähigkeit zum Boarding, beispiels-                                während sich die Bestandseinheit mit einer        genießen, indem Bedrohungen im unmittel-
weise im Rahmen von Maritime Interdiction                                 großen Zahl von Schutz- und Sicherungspos-        baren Bereich des Schiffes ohne Personal an
Operations (MIO), erfährt mit dem Sea Lion                                ten auf dem freien Deck gegen Bedrohungen         Oberdeck bekämpft werden können.
und seiner Personentransportkapazität eine                                im Nah- und Nächstbereich absichern und
signifikante Erweiterung. Auch im Rahmen                                  schützen muss.                                    Darf es ein bisschen mehr sein?
                                                                                             Eine intelligente Verzah-
                                                                                       Grafik: OTO Melara

                                                                                           nung von hochsensibler Sen-      Die genannten Sensoren und Effektoren sind
                                                                                           sorik und ausgeklügelten         jedoch nur ein Teil des Waffensystems F 125.
                                                                                           Effektoren auf der Baden-        Der Flugkörper Harpoon zur Seezielbekämp-
                                                                                           Württemberg-Klasse macht         fung findet sich an Bord genauso wieder
                                                                                           den Einsatz von Menschen         wie die Rolling Airframe Missile (RAM) zur
                                                                                           auf dem im Wesentlichen          Nahbereichsverteidigung. Marineleichtge-
                                                                                           ungeschützten Oberdeck zur       schütze (MLG) und MASS-Werfer ergänzen
                                                                                           Eigenabsicherung gegen Be-       die Verteidigungskomponenten. Für die Ein-
                                                                                           drohungen im unmittelbaren       schiffung von Stäben stehen neben einer ei-
                                                                                           Bereich obsolet.                 genen, komplett ausgestatteten Operations-
                                                                                             Denn mit dem Ship Infrared     zentrale nunmehr auch ausreichend Räume
                                                                                           Monitoring Observation and       für die Stabsarbeit zur Verfügung und eta-
                                                                                           Navigation Equipment (Simo-      blieren die Fregatte als herausragende Füh-
                                                                                           ne) steht an Bord der neuen      rungsplattform.
                                                                                           Fregatten ein leistungsfähi-       Der bis zu 29 MW starke dieselelektrische
                                                                                           ger Infrarotsensor zur Verfü-    CODLAG-Antrieb (Combined Diesel-Electric
                                                                                           gung, der insbesondere für die   and Gas) zeichnet sich durch einen niedri-
                                                                                           Erkennung von Bedrohungen        gen Verbrauch aus und wirkt unverzüglich
                                                                                           im Nah- und Nächstbereich        im Wasser; die „bangen“ Kuppelsekunden im
                                                                                           entwickelt wurde, um so in       Manöver gehören damit der Vergangenheit
                                                                                           Verbindung mit der Multi-        an. Das starke Bugstrahlruder erlaubt im Zu-
                                                                                           sensorplattform MSP 600          sammenspiel mit den beiden hinter den Pro-
                                                                                           anfahrende Kleinkontakte wie     pellern angebrachten Ruderblättern ein Dre-
                                                                                           Schlauchboote frühzeitig zu      hen des Schiffes auf dem sprichwörtlichen
Munitionsarten für die Klasse 125                                                          kategorisieren (Freund/Feind-    „Teller“ und An- und Ablegen auf begrenz-
                                                                                           Erkennung), zu identifizieren    tem Raum ohne Schlepperhilfe. Das schafft
von Search and Rescue (SAR), Hilfeleistung in                             und auf dieser Grundlage nötigenfalls auch        bislang keine Bestandsfregatte.
See und Disaster Relief an Land wird mit den                              zu bekämpfen.
neuen Schiffen und ihren Hubschraubern,                                     Bedrohungen Unterwasser, beispielsweise         Einsatzmöglichkeiten
die bis zu 4,2 Tonnen Material oder neun                                  durch Taucher, begegnet die Klasse 125 mit
Personen liegend transportieren können, in                                Cerberus, einem Taucherabwehrsonar, das an-       Mit einem Blick auf die aktuellen Krisenher-
der Deutschen Marine eine erhebliche Fä-                                  schwimmende Kontakte in einem Radius von          de auf See und in Küstennähe lässt sich fest-
higkeitserweiterung evident.                                              1.000 Metern lokalisieren kann.                   stellen, dass gegenwärtige Konflikte eher un-

18                                                                                                                                          MarineForum 4-2020
Nicht unendliche Weiten, aber neue Horizonte! - Die Fregatte 125 - DMKN
konventionell geführt werden: die Kaperung             Hafenunterstützungsleistungen wie Schlep-              Mit dem Zulauf der neuen Fregatten hat
von zivilen Frachtschiffen in der Straße von           per nicht verfügbar sind, auf die eine Fregatte      die Deutsche Marine einen wesentlichen
Hormuz, Piraterie am Horn von Afrika und               125 aufgrund ihrer Agilität und Manövrierei-         Fähigkeitszuwachs erfahren. Dies erfolg-
vor der westafrikanischen Küste, Flüchtlings-          genschaften nicht zwingend angewiesen ist.           te zwar etwas später als geplant, aber der
ströme im Mittelmeer, territoriale Ansprüche                                                                Ehrlichkeit halber muss man zugeben, dass
im Südchinesischen Meer.                               F 125 wird (noch) unterschätzt                       auch die vorherigen Klassen alles andere als
  Darüber hinaus scheint eine Zunahme der                                                                   pünktlich in Dienst gestellt und dabei frei
Umweltkatastrophen – gerade in den Küs-                Die Deutsche Marine verfügt über AAW- und            von Kinderkrankheiten waren. Wie die Vor-
tenbereichen – immer wahrscheinlicher,                 ASW-Fregatten und mit Indienststellung der           gängerinnen bietet auch die neue Fregat-
Pandemien wie unlängst der Ausbruch des                Fregatten Baden-Württemberg und Nordrhein-           tengeneration die Möglichkeit für zukünf-
Coronavirus in China sorgen für zusätzliche            Westfalen, auch über echte ASuW-Fregatten.           tige Anpassungen und Modifikationen, sei
Instabilität, militärische Evakuierungsope-            Genau wie alle anderen militärischen Einhei-         es beim Wachsystem der Besatzung (Zwei-
rationen gehören längst nicht mehr nur in              ten findet sie ihre Stärken im Wesentlichen im       Wachen-System) oder für Fähigkeitserwei-
den Bereich von Stabsrahmenübungen und                 Kampfverband oder – wie das Heer es nennen           terungen, beispielsweise mit einem Low
Planspielen.                                           würde – im „Gefecht der verbundenen Waf-             Frequency Towed Array Sonar.
  In der klassischen Überwasserseekriegfüh-            fen“. Es gibt Operationsdienstsoldaten, die be-        Die Fregatten dieser Klasse 125 werden
rung, bei Schutz- und Sicherungsaufgaben               haupten, die „Königin der Seekriegsführung“          zwar nicht unendliche Weiten, sicherlich
der sea lines of communication, insbesondere           ist die U-Jagd, dicht gefolgt von Luftverteidi-      aber neue Horizonte im Einsatz der Deut-
in den confinded and shallow waters und an             gung. Überwasserseekrieg, so wird mancher-           schen Marine „ersegeln“. Und wenn es beim
choke points, also engen Gewässern wie der             orts behauptet, „könne ja jeder“. Und vielleicht     Bild der Hummel bleiben soll: Wie Bienen und
Straße von Gibraltar oder der Straße von Mal-          ist dies mitunter ein Grund, weshalb die Fre-        Wespen haben auch Hummeln einen sogar
akka, liegt das zukünftige Einsatzspektrum der         gatten der Klasse 125 gegenwärtig noch nicht         recht großen Stachel, der, wenn es sein muss,
Klasse 125 – nicht in der Luftverteidigung und         die beabsichtigte Wertschätzung erfahren.            schmerzhaft zusticht.
auch nicht in der U-Jagd. Die Fregatten sind für       Wie dem auch sei, zwei Dinge stehen fest.              Es wäre nicht verwunderlich, wenn sie die
Konvoi-Operationen und Escort-Aufgaben we-             Erstens: Keine Auseinandersetzung auf See            neuen „Arbeitspferde und Tausendsassas“
sentlich besser geeignet als die bisher dafür ab-      und im Küstenbereich wird sich durchgängig           der deutschen Streitkräfte zur See sein wer-
gestellten Einheiten, denn genau für derartige         auf eine Art der Seekriegführung (AAW, ASW,          den, so wie es gerade in der jüngeren Vergan-
Einsätze wurde das Schiff gebaut.                      ASuW, ASym etc.) beschränken. Daher gilt es,         genheit den Einheiten der Klasse 122 nach-
  Weiterhin können die Einheiten ihre Stärken          alle Warfare-Arten gleichrangig zu betrachten        gesagt wurde.                             L
in Relief-Aufgaben demonstrieren, beispiels-           und zu beherrschen. Und zweitens: Die Sil-
weise nach Naturkatastrophen oder bei Eva-             bermedaille für geschlagene Seegefechte fin-         Fregattenkapitän Tilmann von der Lühe ist
kuierungsoperationen, wenn Küstenregionen              det man in aller Regel auf dem Meeresgrund…,         Projektgruppenleiter Neuorganisation im
nicht mehr ohne Weiteres zugänglich oder               daher zurück zu „erstens“.                           Stab Einsatzflottille 2.

        FIT FÜR DIE ZUKUNFT
        Integrierte Kommunikationssysteme
        von Hagenuk Marinekommunikation

                     Neuer ERX 3003 – HF SDR                                     HF Radio Serie 3000
                                                                                                                   Beispiel einer Bedienerkonsole
                                                                              500 W / 1 kW HF Transceiver
                      mit Breitband-Fähigkeit

        Die Hagenuk Marinekommunikation GmbH (HMK) gilt als                     wasserschiffen. Für die Korvetten K130 2.Los liefert die HMK
        Spezialist für integrierte Kommunikationslösungen. Im                   das neueste integrierte Kommunikationssystem für die
        Einsatz bewährt haben sich die hochentwickelten, schlüssel-             Deutsche Marine und beweist damit ihre führende Kompe-
        fertigen Systeme auf Landstationen, U-Booten und Über-                  tenz in diesem Bereich.

        Hagenuk Marinekommunikation GmbH
        Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek | Germany
        Phone: +49 4347 714-101 | Fax +49 4347 714-110                                    Hagenuk Marinekommunikation
        info@hmk.atlas-elektronik.com | www.hmk.atlas-elektronik.com                                        A company of the ATLAS ELEKTRONIK Group
Nicht unendliche Weiten, aber neue Horizonte! - Die Fregatte 125 - DMKN
Sie können auch lesen