SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Baumgartner
 
WEITER LESEN
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Schreibkompetenz von mehrsprachigen
Schülerinnen und Schülern fördern
Jahrestagung BiSS-Transfer 2020
17.11.2020
Referentin: Daniela Wamhoff
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Inhalt

 Was ist Mehrsprachigkeit? Warum interessiert
  uns Mehrsprachigkeit?
 Ausgewählte Sprachvergleiche
 Sprachkompetenz und Fachsprache im Kontext
  von Mehrsprachigkeit

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        2
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Ziele dieses Workshops
 Sensibilisierung für grammatische
  Besonderheiten anderer Sprachen im Vergleich
  zum Deutschen (Sprachvergleich)
 Sensibilisierung für die Bedeutung von
  Grammatik (der Bildungssprache) im
  mehrsprachigen Kontext
 Vorstellung und Diskussion didaktischer
  Methoden und Materialien aus dem Bereich der
  Mehrsprachigkeitsdidaktik

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        3
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Kollektive Mehrsprachigkeit

https://www.wikiwand.com/de/Mehrsprachigkeit (30.01.2020)

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        4
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Kollektive Mehrsprachigkeit

    Eigenes Foto – S-Bahn im Raum Köln

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        5
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Kollektive Mehrsprachigkeit

 Eigenes Foto – Eingang einer Dönerbude in Köln-Ehrenfeld
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        6
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Kollektive Mehrsprachigkeit

 ARD-Mediathek: Ausschnitt aus der Tagesschau vom 09.11.2019.

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        7
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Was ist Mehrsprachigkeit?                                                          Etwas weiter gefasst:
                                                                               Mehrsprachig ist, „wer sich
                                                                            irgendwann in seinem Leben im
                                                                              Alltag regelmäßig zweier oder
                                                                               mehrerer Sprachvarietäten
                                                                            bedient und auch von der einen
                                                                              in die andere wechseln kann,
                                                                                 wenn dies die Umstände
                                                                              erforderlich machen […]“ (Lüdi
                                              Sehr weit:                               1996, 234)

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern
                                                                        …
                                                                                                               8
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Individuelle Mehrsprachigkeit - Sprachenporträts

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern
www.kombi-hamburg.de (31.01.2020)                                       Vgl. Galling (2011)
                                                                                              9
SCHREIBKOMPETENZ VON MEHRSPRACHIGEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN FÖRDERN - JAHRESTAGUNG BISS-TRANSFER 2020 17.11.2020 REFERENTIN: DANIELA WAMHOFF
Warum Mehrsprachigkeit einbeziehen?

     Vorgabe in KLP und Rahmenrichtlinien
     Sprachbewusstheit fördern
     Interesse an Sprachen (und Kulturen) wecken
     Wertschätzung für Sprachexpertisen aller SuS
     ...

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        10
Interesse an Sprachen und Kulturen

  Einstieg: Die ganze Welt im Klassenzimmer.
  Welche Sprachen werden in dieser Klasse gesprochen? Woher kommen sie?
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                          11
Wertschätzung für Sprachexpertise

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        12
Sprachbewusstheit

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        13
Wertschätzung / Sprachbewusstheit
Sprachexpertise

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        14
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Ansätze gibt es bereits
seit den 1990ern.                                       Inter-  • fokussiert auf
                                                    komprehension Fremdsprachenunterricht
   z.B.                                               (vgl. u.a. Meißner •
                                                     1995; vgl. Hufeisen /
                                                                              z.B. Entlastung des Erwerbs von
                                                                             Lesefähigkeit mittels Transfer
                                                         Marx 2007)

                                                              Schule der • Vor allem unterschiedliche
                                                             Mehrsprachig Herkunftssprachen
Mehrsprachigkeits                                                keit    • Neugierde auf bzw.
                                                                                   Wertschätzung von Sprachen,
    didaktik                                                   (vgl. u.a. Oomen-
                                                                 Welke 2000)       Language Awareness

                                                   Sprachen-    • L1, L2, L3, …
                                                 übergreifendes
                                                    Lernen      • Förderung von
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern
                                                  (vgl. u.a. Behr 2007)
                                                                              Sprachbewusstheit
                                                                                                          15
Mehrsprachigkeitsdidaktik

                                                Trotz verschiedener Schwerpunkte teilen
                                                alle Ansätze unter anderem folgende
                                                inhaltliche und methodische Merkmale:

 Den Sprachvergleich als Kernelement von
  Mehrsprachigkeitsdidaktik (vgl. Bredthauer 2019)

 Außerdem vielfach genannt:
  Förderung von Sprachbewusstheit und
Persönlichkeitsbildung durch Wertschätzung
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                    16
Ein beispielhaftes Material

                                                                        Oomen-Welke, Ingelore (2010) (Hrsg.):
                                                                        Der Sprachenfächer : Materialien für
                                                                        den interkulturellen Deutschunterricht
                                                                        in der Sekundarstufe I.
                                                                        Berlin: Cornelsen.

                                                                        Enthält mehrere Hauptthemen:
                                                                        1.) Höflichkeit
                                                                        2.) Personennamen
                                                                        3.) Internationale Wörter
                                                                        4.) Körpersprache und Nonverbales
                                                                        5.) Um die Erde
                                                                        6.) Von der Sprache, von Zahlen und
                                                                        Schriften
                                                                        7.) Mein Kalender – dein Kalender

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                          17
Sprachvergleiche

 Vergleiche können auf unterschiedlichsten
  Ebenen stattfinden:
         grammatische Muster im Sprachgebrauch
         (morphosyntaktisch)
         Wörter unterschiedlicher Sprachen (z.B. in Reimen)
         Phonemanalyse (z.B. mithilfe von Anlauttabellen oder
         Sprachspielen)
         interkulturelles Lernen
        … ∞

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        18
Auszüge aus dem „Sprachenfächer“ (Bd. 3)

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

   Aus: Oomen-Welke (2007): Der Sprachenfächer 3. Internationale Wörter. Freiburg: Fillibach.   19
Auszüge aus dem „Sprachenfächer“ (Bd. 3)

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

   Aus: Oomen-Welke (2007): Der Sprachenfächer 3. Internationale Wörter. Freiburg: Fillibach.   20
Auszüge aus dem „Sprachenfächer“ (Bd. 3)

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

   Aus: Oomen-Welke (2007): Der Sprachenfächer 3. Internationale Wörter. Freiburg: Fillibach.   21
Auszüge aus dem „Sprachenfächer“ (Bd. 3)

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

   Aus: Oomen-Welke (2007): Der Sprachenfächer 3. Internationale Wörter. Freiburg: Fillibach.   22
Sprachkontraste und Sprachbewusstheit

 Kontrastivhypothese (vgl. Lado 1957; Ferguson 1962):
Analyse von Kontrasten zwischen Ausgangs- und Zielsprache
 Annahme: Gewohnheiten der L1 werden auf die
      Zielsprache übertragen.

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        23
Sprachkontraste und Sprachbewusstheit

  Kontrastivhypothese (vgl. Lado 1957; Ferguson 1962):
 Analyse von Kontrasten zwischen Ausgangs- und Zielsprache
  Annahme: Gewohnheiten der L1 werden auf die
       Zielsprache übertragen.
Zu erwarten wäre also:
 Anspruchsvoll: Erwerb von Strukturen, die in der L1 nicht vorkommen
 Einfacher: Strukturen, die denen der Ausgangssprache ähneln

 Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                         24
Sprachkontraste und Sprachbewusstheit

  Kontrastivhypothese (vgl. Lado 1957; Ferguson 1962):
 Analyse von Kontrasten zwischen Ausgangs- und Zielsprache
  Annahme: Gewohnheiten der L1 werden auf die
       Zielsprache übertragen.
Zu erwarten wäre also:
 Anspruchsvoll: Erwerb von Strukturen, die in der L1 nicht vorkommen
 Einfacher: Strukturen, die denen der Ausgangssprache ähneln

              Kann so sein – muss aber nicht!

 Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                         25
Übertragungsphänomene

 Positiver Transfer: Eine gleichartige Struktur wird
  korrekterweise von der Ausgangs- in die
  Zielsprache übernommen.
 Negativer Transfer: Eine gleich erscheinende
  Struktur wird fälschlicherweise übertragen.

     Transfer                                                                Interferenz
     der Vorgang der                                         vs.        das Resultat der
     Übertragung                                                           Übertragung
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                       26
Sprachvergleiche
Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.

(1) I have mastered the German language, but it doesn’t always obey me.

(2) Almanca biliyorum, ama bu dil beni her zaman dinlemiyor.

(3) (atakallamu al-luġata al-almāniyyata walakinnahā lā tasmacu lī dāiman)

                                                     Leserichtung

                                                                 Quelle: https://www.uni-due.de/prodaz/sprachbeschreibung.php
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                                        27
Syntax: Deutsch – Türkisch

Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir
nicht immer.
                                                                        Verb an
                                                                         letzter
                                                                          Stelle

Almanca biliyorum, ama bu dil beni her zaman dinlemiyor.

Beispiel für positiven Transfer:
SuS mit L1 Türkisch haben im Vergleich tendenziell weniger Probleme damit, die
Verbletztstellung zu lernen. (vgl. Haberzettl 2005)
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                 28
Morphologie: Deutsch – Türkisch

Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir
nicht immer.
                                                                                    Typischer Fehler:
                                                                        Artikel werden ausgelassen.
                                                                                                  z.B.
                                                                               Er ist Freund von Lisa.

Almanca biliyorum, ama bu dil beni her zaman dinlemiyor.

   Kein (mit dem
     Deutschen
   vergleichbarer)
       Artikel
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                29
Morphologie des Türkischen - Verben

  Türkisch ist eine agglutinierende Sprache!

       biliyorum                                                            ich weiß
                                                                Beim deutschen Verb verschmelzen Person,
                      Zeit          Person                     Numerus, Zeit, Modus und Stamm mehr oder
Stamm
                                                                                weniger stark miteinander.
d i n l e m i y o r ( - Ø)                                               sie hört nicht(auf)
                  Neg.

 Schwierigkeiten: Flexion mitunter schwierig zu durchschauen
 durch Verschmelzungen, Stammveränderungen, Genus,
 Pluralbildungen, Funktionswörter etc.
 Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                      30
Morphologie des Türkischen - Substantive

 Türkisch ist eine agglutinierende Sprache!
             şehir                         die Stadt                    Typischer Fehler, der sich
                                                                        aus unterschiedlichen
       şehirler                            die Städte
                   Plural                                               Sprachsystemen ergeben
                                                                        kann (aber nicht muss!):
     şehirlerde                            in den Städten               „Ich geh Klo.“
                    Lokativ             Präposition

 Schwierigkeiten: Flexion mitunter schwierig zu durchschauen
 durch Verschmelzungen, Stammveränderungen, Genus,
 Pluralbildungen, Funktionswörter etc.
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                              31
Syntax: Deutsch – (Standard)Arabisch

Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.
 Standardarabisch
 (klassisches Arabisch, Sprache des Korans)
     ≠
 Umgangssprachliches Arabisch                                            Verb an
 (große, heterogene Vielfalt an Dialekten)                                erster
                                                                          Stelle
 Der Satzbau zählt zu den stärker transferanfälligen
 Sprachmerkmalen.

atakallamu al-luġata al-almāniyyata walakinnahā lā tasmacu lī dāiman

 Fehler, der sich aus unterschiedlicher Syntax ergeben kann (aber
 nicht muss!): Verberststellung im Aussagesatz,
 z.B.     „Liest du den Text.“ statt „Du liest den Text.“
 Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                              32
Morphologie: Deutsch – (Standard)Arabisch

Ich beherrsche die deutsche Sprache, aber sie gehorcht mir nicht immer.

Der Artikel im Arabischen hat keine Verbindung zu Kasus, Numerus, Genus!
Die Flexion der Artikel im Deutschen kann dadurch schwer durchschaubar sein.

atakallamu al-luġata al-almāniyyata walakinnahā lā tasmacu lī dāiman
                                                               vgl.          vgl.         vgl.
                                                               die Sprache   das Buch     der Schrank
                                                               der Sprache   des Buches   des Schrankes
           (ein bestimmter) Artikel
                                                               der Sprache   dem Buch     dem Schrank
                    „a(l)-“
                                                               die Sprache   den Buch     den Schrank
 Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                     33
Morphologie des (Standard-)Arabischen

 Drei Numeri: Singular, Dual, Plural
 Drei Kasus: Nominativ, Genitiv, Akkusativ
    das Buch                                 -                  al-kitaab-u
    das Buch (Akk.)                         -                  al-kitaab-a
    des Buches                              -                  al-kitaab-i

 Kasus werden nur in der Standardsprache vokalisiert
  (z.B. in offiziellen Kontexten).
 In der (regional jeweils unterschiedlichen)
  Umgangssprache werden sie ausgelassen.
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                              34
Morphologie des (Standard-)Arabischen
 Nach Präpositionen steht fast immer der Genitiv!

                                                                        Aus: Zeldes / Kanbar(2014): 137.

    in den Garten, gegen den Sturm       Akkusativ
    wegen des Geldes, während des Spiels     Genitiv
    Als ich zur Bibliothek ging,           Dativ
    fand ich nichts außer diesem alten Buch.
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                      35
AB: Satzstellung

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        36
Allgemeine Hinweise

 Konkreter Einsatz von
  mehrsprachigkeitsdidaktischen Methoden hängt
  vom sprachlichen Förderschwerpunkt bzw.
  Lernziel ab:
    Grammatischer Schwerpunkt
    Wortschatz
    Orthografie
    Textsorten (z.B. Schreibkonventionen bei
     Briefen, Beschreibungen, Argumentationen
     etc.)
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        37
Allgemeine Hinweise

 Die Methoden setzen vonseiten der Lehrkräfte
  linguistisches Grundwissen, jedoch keine
  Kenntnisse in allen beteiligten Sprachen voraus!
 Das Einbringen der eigenen Mehrsprachigkeit
  durch die SuS sollte auf freiwilliger Basis erfolgen.
 Oft hat es sich als fruchtbar erwiesen, die SuS bei
  Eltern, Großeltern, Geschwistern etc. nach
  Sprachbeispielen und / oder Erklärungen fragen
  zu lassen.

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        38
Literaturtipps
 Colombo-Scheffold, Simona / Fenn, Peter / Jeuk,
  Stefan / Schäfer, Joachim (Hrsg.) (2010): Ausländisch
  für Deutsche. Sprachen der Kinder – Sprachen im
  Klassenzimmer. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
 Krifka, Manfred / Błaszczak, Joanna / Leßmöllmann,
  Annette et. al. (Hrsg.) (2014): Das mehrsprachige
  Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer
  Schüler. Berlin / Heidelberg: Springer.
 Sprachbeschreibungen der Initiative ProDaZ (Uni
  Duisburg-Essen). https://www.uni-
  due.de/prodaz/sprachliche_phaenomene.php

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        39
Weitere Tipps

 Goethe-Institut
  http://www.goethe.de/ges/spa/prj/sog/fms/dit/
  deindex.htm
 Methodenpool des Mercator-Instituts für
  Sprachförderung und DaZ (Uni Köln)
  https://www.mercator-institut-
  sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-
  fuer-die-praxis/methodenpool/
 Homepage von Prof. Josef Leisen
  http://www.josefleisen.de/person
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        40
Mehrsprachigkeit und Bildungssprache

                                                                        Eisberg-Modell (Cummins 1980)

        BICS = Basic Interpersonal Communicative Skills (Alltagssprache)

        CALP = Cognitive Academic Language Proficiency (Bildungssprache)
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                        41
Herausforderung „Bildungssprache“

 Schulische Kommunikation und fachliches Lernen
  finden in der Bildungssprache (Fachsprache,
  symbolische Sprache, Unterrichtssprache und
  Bildsprache) statt.
 Die sog. CALP-Fähigkeiten (Cognitive Academic
  Language Proficiency) beschreiben die
  schulbezogenen kognitiven Sprachkenntnisse (vgl.
  Cummins 1979,2006). Sie sind für den Schulerfolg
  von zentraler Bedeutung.

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        42
Grammatik in der Bildungs- und Fachsprache

                                                        Hypo-
                       Passiv                           taxen

                                                                                                    Mittel,
     Komplexe                                                                                         die
                                                                    Konditional-                   Kohärenz
                                        Modalität
                                                                       sätze
 Grammatik                                                                                           und
                                                                                                   Kohäsion
                                                                                                    bilden
                                                        Prono-
                        Komplexe
                       Nebensätze
                                                        minali-           vgl. Haberzettl (2009)
                                                        sierung

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                        43
Aus: Carnevale, C. / Wojnesitz, A. (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe.
  Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele (ÖSZ Praxisreihe Heft 23). Graz: ÖSZ.

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                    44
Mehrsprachiger Fachunterricht

 Fachsprachliche Texte sind sprachübergreifend
  gekennzeichnet durch:
             hohe Informationsdichte
             Abwesenheit erzählerischer Elemente
             Fehlen von Redundanzen
             abstrahierende, ergebnisorientierte Darstellungsweise

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        45
Mehrsprachiger Fachunterricht

 Typische sprachliche Mittel sind tendenziell:
 Gebrauch von Fremdwörtern, Fachwortschatz
 Abstrakta und Komposita (falls vorhanden)
 Verwendung des Passivs
 Komplexe Sätze

(Fach-)Sprachliche Mittel können weder auf Deutsch noch in
anderen Sprachen einfach vorausgesetzt werden, sondern
müssen gezielt erarbeitet werden.

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        46
Sprachvergleich: Fachsprache

 Lexik
   Türkisch                                                             Deutsch
   Fremdwörter (häufig griech., lat, frz.                               Fremdwörter (häufig griech., lat.
   Ursprung)                                                            Ursprung)
   z.B. preperat, bakteri, mikroskop,                                   z.B. das Präparat, die Bakterie, das
   embriyon, hipotez, problem, fosil,                                   Mikroskop, der Embryo, die Hypothese,
   iskelet, iklim, ekvator                                              das Problem, das Fossil, das Skelett,
                                                                        das Klima, der Äquator

   ABER: metabolizma / der Stoffwechsel                                 ABER: die Temperatur / sıcaklık

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                          47
Sprachvergleich: Fachsprache

 Lexik
 Türkisch                                           Deutsch

 Fremdwörter (häufig griech., lat, frz. Ursprung)   Fremdwörter (häufig griech., lat. Ursprung)
 z.B. preperat, bakteri, mikroskop,                 z.B. das Präparat, die Bakterie, das Mikroskop, der
 embriyon, hipotez, problem, fosil,                 Embryo, die Hypothese, das Problem, das Fossil, das
 iskelet, iklim, ekvator                            Skelett, das Klima, der Äquator

                                                    ABER: die Temperatur / sıcaklık
 ABER: metabolizma / der Stoffwechsel

   Möglichkeiten der Förderung:
    Mehrsprachige Wortspeicher (dabei sowohl auf positive als auch negative
        Transfermöglichkeiten hinweisen)
    Zum jeweiligen Thema mehrsprachige Poster erarbeiten und in der Klasse
        aufhängen.
    Wortarten z.B. durch Symbole kennzeichnen (z.B. Quadrat für Substantive,
        Kreis für Verben etc.)
    Im Deutschen immer Artikel und Plural angeben. Genera durch Farben
        markieren (z.B. Maskulinum = rot, Femininum = blau etc.).
    Wortschatz
Schreibkompetenz          in syntaktischen
                 von mehrsprachigen                    Zusammenhang
                                    Schülerinnen und Schülern fördern stellen
    Wortkarten (z.B. Wendekarten) nutzen                                     48
Sprachvergleich: Fachsprache

Wortbildung, z.B. Komposita
Türkisch                                                                Deutsch
Bestimmungswort + Grundwort (+ Possessiv),                              Substantiv + Substantiv:
z.B.:                                                                   die Fachfrau, das Schwarze Meer,
                                                                        der Blumenstengel, der Fischkörper,
uzman kadın                                                             die Erdoberfläche
Karadeniz
çiçek sapı                                                              (wie Substantiv + Genitivattribut)
baligin gövdesi
yeryüzü

Viele (jedoch nicht alle) Komposita werden
getrennt geschrieben bzw. wie eine NP mit
Genitivattribut gebildet.

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern
In vielen Fällen entsprechen sich die Komposita im Deutschen und Türkischen, jedoch
               nicht immer: z.B. das Haustier = evcil hayvan (zahmes Tier).   49
Sprachvergleich: Fachsprache

Wortbildung, z.B. Substantivkomposita
 Türkisch                                                                  Deutsch

 Bestimmungswort + Grundwort (+ Possessiv), z.B.:                          Substantiv + Substantiv:
                                                                           die Fachfrau, das Schwarze Meer, der Blumenstengel,
  uzman kadın                                                              der Fischkörper,die Erdoberfläche
  Karadeniz
  çiçek sapı                                                               (wie Substantiv + Genitivattribut)
  balıgın gövdesi
  yeryüzü

 Viele (jedoch nicht alle) Komposita werden getrennt geschrieben bzw.
 wie eine NP mit Genitivattribut gebildet.

     In vielen Fällen entsprechen sich die Komposita im Deutschen und Türkischen, jedoch nicht immer: z.B. das Haustier = evcil
                                                       hayvan (zahmes Tier).

 Möglichkeiten der Förderung:
  Aufbau der Wörter klären und farblich bzw. durch Pfeile markieren.
  Sprachvergleich durchführen, um die Regeln des Sprachbaus zu verdeutlichen
   bzw. um Parallelen aufzuzeigen.
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                                       50
Sprachvergleich: Fachsprache

Passiv
 Türkisch                                                               Deutsch
 Durch Agglutination                                                    Analytisch gebildet (durch
 z.B.                                                                   mehrere Wörter):
 okumak  okuyorum  okunuyorum
                                                                        - Vorgangspassiv:
                                                                          werden + Partizip II
                                                                        - Zustandspassiv:
 lesen                ich lese           ich werde gelesen                sein + Partizip II

  Passivsuffix n/l + Vokal
   (entsprechend der Vokalharmonie)
  Agens wird i.d.R. ausgelassen.                                        Agens kann durch von-Phrase
                                                                        ergänzt werden.
 Außerdem gibt es in beiden Sprachen unpersönliche Passiversatzformen.
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                        51
Sprachvergleich: Fachsprache

Passiv
 Türkisch                                                    Deutsch

 Durch Agglutination                                         Analytisch gebildet (durch mehrere Wörter):
 z.B.
 okumak  okuyorum  okunuyorum                              -   Vorgangspassiv:
                                                                 werden + Partizip II
                                                             -   Zustandspassiv:
                                                                 sein + Partizip II
 lesen      ich lese    ich werde gelesen

  Passivsuffix n/l + Vokal
   (entsprechend der Vokalharmonie)                           Agens kann durch von-Phrase ergänzt
  Agens wird i.d.R. ausgelassen.                            werden.

 Außerdem gibt es in beiden Sprachen unpersönliche Passiversatzformen.

  Möglichkeiten der Förderung:
   Mehrsprachige Lernplakate und Wortgeländer zu Passivstrukturen
   Umformung von Aktiv- in Passivsätze
   Dabei ebenfalls sprachvergleichend vorgehen, um Unterschiedlichkeit der
       Form, aber
Schreibkompetenz        Ähnlichkeit
                 von mehrsprachigen          derundFunktion
                                    Schülerinnen                  aufzuzeigen.
                                                    Schülern fördern

                                                                                                           52
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  Fragen? Anregungen? Diskussionsbedarf?

Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                        53
Literatur
     Albertovskaya, Elena / Gürsoy, Erkan (2010): Sprachbeschreibung Russisch. URL: https://www.uni-
      due.de/prodaz/sprachbeschreibung.php (07.11.2019).
     Behr, Ursula (2007): Sprachenübergreifendes Lernen und Lehren in der Sekundarstufe I. Tübingen:
      Narr.
     Bredthauer, Stefanie (2019): Sprachvergleiche als multilinguale Scaffolding-Strategie. In: Zeitschrift
      für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24, 1 (2019), S. 127 – 143.
     Carnevale, C. / Wojnesitz, A. (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe.
      Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele (ÖSZ Praxisreihe Heft 23). Graz: ÖSZ.
     Colombo-Scheffold, Simona (2010): Deutsch als Fremdsprache: In: Colombo-Scheffold / Fenn / Jeuk /
      Schäfer (Hrsg.): Ausländisch für Deutsche. Sprache der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer. Stuttgart:
      Klett.
     Cummins, James (2000): Language, Power and Pedagogy. Clevedon: Multilingual Matters.
     Cummins, Jim (1979): Linguistic interdependence and the educational development of bilingual
      children. In: Review of Educational Research 49 (1979), 2 (1979), S. 222 – 151.
     Cummins, Jim (1980): The Cross-lingual Dimensions of Language Proficiency: Implications for Bilingual
      Education and the Optimal Age Issue. In: TESOL Quarterly 14 (1980) 2, S. 175 – 187.
     El Baghdadi, Houria (2013): Sprachbeschreibung Modernes Standardarabisch. URL: https://www.uni-
      due.de/prodaz/sprachbeschreibung.php (07.11.2019).
     Ferguson, Charles A. (1962): Contrastive structure series. Chicago: The University of Chicago.
     Gürsoy, Erkan (2010): Sprachbeschreibung Türkisch. https://www.uni-
      due.de/prodaz/sprachbeschreibung.php (07.11.2019).
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                        54
Literatur
     Haberzettl, Stefanie (2005): Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch
      Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache. Tübingen: Niemeyer.
     Haberzettl, Stefanie (2009): Förderziel: Komplexe Grammatik. In: LiLi 39 (2009), S. 80 – 95.
     Heintze, Andreas (2002): Handreichung zur Didaktik und Methodik eines zweisprachigen
      Fachunterrichts im Rahmen der zweisprachigen deutsch-türkischen Erziehung. URL:
      www.bildungsserver.berlin-
      brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/zweisprachige_erziehung/handreichung
      -methodik-didaktik_01.pdf (28.01.2020)
     Hufeisen, Britta / Marx, Nicole (2007): EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen
      lernen. Frankfurt: Shaker.
     Krifka, Manfred / Błaszczak, Joanna / Leßmöllmann, Annette et. al. (Hrsg.) (2014): Das mehrsprachige
      Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin / Heidelberg: Springer.
     Lado, Robert (1957): Linguistics across cultures: applied linguistics for language teachers. Ann Arbor:
      University of Michigan Press.
     Meißner, Franz-Joseph (1995): Umrisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Bredella, Lothar (Hrsg.):
      Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen. Bochum: Brockmeyer, S. 173 – 187.
     Oomen-Welke, Ingelore (²2010): Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore
      Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Bd. 9.
      Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 479 – 492.
     Schumacher, Nicole (2005): Tempus als Lerngegenstand. Tübingen: Narr.
     Selinker, Larry (1972): Interlanguage. In: IRAL Nr. 10 (1972), S. 209 – 232.
Schreibkompetenz von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern fördern

                                                                                                         55
Sie können auch lesen