Nicht verflixt, aber zugenäht - Kleintierchirurgie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRAXISWISSEN | Knoten- und Nahttechnik Foto: Yakov Oskanov | shutterstock.com Nicht verflixt, aber zugenäht Daniel Koch Teil 2: Knoten- und Nahttechnik in der Kleintierchirurgie In Kürze Der Knotenaufbau hen des Knotens festgezurrt werden. Ein nicht korrekt geführter Knoten wird so landläufig Im ersten Teil wurden übliche Fadenmateri- Es gibt verschiedene Grundmuster des Kno- als „Weiberknoten“ (English: ”Granny knot“) alien vorgestellt. Für die richtige Auswahl tens (Abb. 1). Der einfache Knoten ist ei- bezeichnet. Seine Zugbelastung ist deutlich wurden die Kriterien der Resorptionszeit, gentlich nur eine Schlinge, der Kreuzknoten geringer als der Kreuzknoten oder der chirur- der Fadenoberfläche, des Nadeltyp und besteht aus 2 übereinander gelegten Schlingen, gische Knoten. Der Gleitknoten ist eigentlich der Fadenstärke in EP (statt USP) berück- welche zum Beispiel beim Schuhe binden be- ein Kreuzknoten. Beim Kreuzknoten werden sichtigt. Der zweite Teil befasst sich mit nutzt werden. Der am häufigsten benutzte Kno- die Fadenenden nach jedem Knotenwurf auf dem Legen des Knotens, der Handhabung ten in der Veterinärchirurgie ist der chirurgische die gegenüberliegende Seite gezogen, beim der Instrumente und vor allem der richti- Knoten, welcher aus einer doppelten Schlinge Gleitknoten jeweils auf die gleiche Seite. Da- gen Nahttechnik. So muss zum Beispiel und einem darüber gelegten einfachen Knoten durch ergibt sich die Möglichkeit, die Schlin- der erste Verschluss des Magens eine gebildet wird. gen über den einen gespannten Faden so dicht evertierende Naht sein und es können mit Nun gibt es aber noch Details zur Fadenfüh- wie möglich auf das Gewebe zu pressen und kleinen Modifikationen an der Technik rung. Zur guten Knotensicherheit trägt bei, so eine maximale Spannung zu erreichen. des Subkutis- und Hautverschlusses her- dass der Faden bei den doppelreihigen Knoten Gleitknoten werden zu Beispiel bei Sehnen- vorragende kosmetische Resultate erreicht jeweils so gelegt wird, dass die innen liegenden und Bändernähten oder beim extrakapuslären werden. Fadenanteile von den äusseren beim Anzie- Kreuzbandersatz eingesetzt. 16 KTM 5-6/2020
PRAXISWISSEN | Knoten- und Nahttechnik 1 Grundmuster des Knotens; A einfacher Knoten, B Kreuzknoten, C Gleitknoten, D Weiberknoten, E chirurgischer Knoten Die Grundmuster reichen in der Chirurgie Backenspitze des Nadelhalters gefasst 5. Z um Knoten wird der Faden zweimal in der Regel nicht aus, um die Knotensi- 3. M it der Pinzette im Bleistiftgriff wird um die Spitze des Nadelhalters geführt cherheit zu gewährleisten. Je nach verwen- das Gewebe fixiert. Die Nadel wird (und nicht: der Nadelhalter wird um deten Material, Nahtmuster und Gewebe mit dem Nadelhalter durch den ersten den Faden geführt), das Fadenende ge- werden auf die doppelte Schlinge des chi- Wundrand geführt, von der Pinzette fasst, durch die Schlingen gezogen und rurgischen Knotens die folgende Zahl ein übernommen, vom Nadelhalter wieder auf die gegenüberliegende Wundseite einfachen Schlingen gelegt: 3 einfache gefasst und anschliessend in gleicher gebracht Schlingen bei polyfilem Nahtmaterial, 1 Weise durch den zweiten Wundrand ge- 6. Für einen optimalen Knoten sollen die zusätzliche Schlinge bei monofilem Naht- führt. Fadenenden beim Anziehen gleich lang material, 2 zusätzliche Schlingen bei einer 4. D ie Pinzette wird mit 3 Fingern im sein. Aus diesem Grund wird das Faden- fortlaufenden Naht. Das heisst also, dass Handballen gehalten, während Daumen ende, welches mit Daumen und Zeige- zum Beispiel bei der fortlaufenden Naht und Zeigefinger den Faden soweit durch finger gehalten wird, kurz gehalten oder der Linea alba mit Polydioxanon auf jede das Gewebe ziehen, bis der Knoten ge- mit den anderen Fingern der Hand auf doppelte Basisschlinge der chirurgischen legt werden kann. entsprechender Länge abgeknickt Knotens 6 weitere Schlingen gelegt wer- den müssen. Beim Anziehen der Fäden sollen beiden Enden an gleicher Länge ge- fasst werden. In der Regel ist die Knoten- sicherheit bei geringem Fadendurchmes- ser besser als bei dicken Fäden. Letztere führen zu voluminösen und damit weniger belastbaren Knoten. Die Fadenenden wer- den auf ca. 2 mm gekürzt. Instrumenten- und Handknoten In der Veterinärchirurgie wird der Knoten oder die Naht normalerweise mit Hilfe der Instrumente gelegt. Dabei soll das im Ge- webe verbleibende Nahtmaterial so wenig oft oder sonst nur vorsichtig mit den Inst- 2 Locker gelegter Hautknoten; man beachte den freien Raum zwischen Haut und Faden. rumenten gefasst werden. Verletzungen des Nahtmaterials, wie sie zum Bespiel beim Klemmen des aufzuspringenden Knotens mit dem einer Gefässklemme verursacht werden, können den Knoten vorzeitig reis- sen lassen. Es folgt eine kurze Anleitung zum korrek- ten Knoten mit den Instrumenten: 1. Der Nadelhalter wird mit Daumen und Ringfinger (nicht Mittelfinger) oder offen (modifizierter Handballengriff) gefasst. Dieser Griff kombiniert eine sichere Instrumentenführung bei maxi- maler Mobilität. 2. Die Nadel wird in deren Mitte von der 3 Subkutane Einzelknopfnaht mit dem Fadenende in der Tiefe KTM 5-6/2020 17
PRAXISWISSEN | Knoten- und Nahttechnik 7. F ür die weiteren Schlingen liegt das Handknoten werden dann verwendet, wenn den einzeln gelegt und erst am Schluss Ende des Nadelhalters jeweils immer eine Spannung des Knotens wichtig ist. geknotet werden. über dem Fadenende, so dass möglichst Dazu gehören Gefässligaturen oder Seh- wenig Bewegungen der Hände und Ins- nen- und Bändernähte. Da für einen Hand- Eine Auswahl an trumente notwendig sein knoten mehr Fadenmaterial gebraucht Nahtverfahren 8. Für das Legen eines guten Knotens muss wird, als für einen Instrumentenknoten, der Nadelhalter alternierend vom einer wird dieser in Tierarztpraxen aus Kosten- • Haut Seite des Wundrandes zur anderen Seite gründen nicht so oft eingesetzt wie beim gezogen werden Humanchirurgen, wo zum Beispiel bei Die besten Hautnähte werden mit einer Darmanastomosen doppelt armierte Fä- Einzelknopfnaht geschaffen. Dabei soll die Hautnaht nicht straff angezogen werden, sondern im Gegenteil zwischen Haut und Faden so viel Platz lassen, dass eine Ge- fässklemme dazwischen geschoben wer- den kann (Abb. 2). Damit kann das in den ersten Tagen nach dem Wundverschluss heilende Gewebe ohne Einklemmung durch den Faden anschwellen. Die Tieren danken dies durch reduziertes Lecken an der schmerzenden Hautnaht. Metallene Hautklammern lassen dem Gewebe diesen Platz im Übrigen auch. Mit fortlaufenden Fäden kann nicht so gut mit reduzierter Spannung genäht werden. Für Einzel- knopfnähte gilt, dass die Distanz von der Einstichstelle zum Wundrand in etwa der 4 Fortlaufende adaptierede Naht. Hautdicke entspricht. Der Abstand der einzelnen Hautnähte voneinander ergeben sich aus der doppelten bis dreifachen Haut- dicke. Bei Verwendung von pseudomo- nofilem Nahtmaterial reichen theoretisch Kreuzknoten, grössere Sicherheit erreicht man durch eine chirurgischen Knoten plus 2 weitere Schlingen. • Subkutis 5 Sultan'sche Diagonalnaht, geeignet für den Verschluss Die Voraussetzungen für perfekte Haut- von Gelenkkapsel und Faszien. nähte werden in der Subkutis gelegt. Deren Naht soll dazu führen, dass sich die Inzi- sionsränder der Haut spannungsfrei berüh- ren können. Damit das Fadenende mit dem leicht sperrigen Knoten nicht störend da- zwischen liegt, empfehlen wir zudem, den Knoten so zu legen, dass er in die Tiefe zu liegen kommt. Dazu muss die schneidende Nadel im tiefen subkutanen Gewebe einge- führt, gerade am Übergang zwischen Haut und Subkutis austreten und entsprechend umgekehrt den gegenüberliegende Wund- rand fassen. Einzelknopfnähte führen zu einer präzisen Wundrandadaptation (Abb. 3). Bei langen Wundrändern und Rändern mit unterschiedliche Länge erleichtern sie den präzisen Verschluss, indem jeweils im- 6 Gambee-Naht, eine Spezialnaht am Darm. Die Mukosa wird so gut es geht nicht mer die verbleibende Randmitte vernäht in die Fadenschlinge einbezogen. wird. Grosse subkutane Toträume sollten 18 KTM 5-6/2020
PRAXISWISSEN | Knoten- und Nahttechnik mit Dreipunktnähten verkleinert werden. Die fortlaufende subkutane Naht hat ins- besondere den Vorteil der Fadenmateria- lersparnis und des Zeitgewinnes. • Faszien Da Faszien als Umhüllung und Fortsetzung von Muskeln beträchtlicher Spannung un- terworfen sind, sollten sie zwecks guter Kraftverteilung fortlaufend (Abb. 4) oder zumindest als Sultan’sche Diagonalnaht (Abb. 5) geknüpft werden. Wichtige Bei- spiele sind die Linea alba und alle Faszi- 7 Eine fortlaufende evertierende Naht. Die Nadel wird senkrecht zum Wundrand geführt, enverschlüsse nach Eingriffen am musku- die Richtung wechselt bei jedem Stich. loskelettalen Apparat. Als Matratzennähte gelten Nahtverfahren, bei welchen die Ge- webe nicht adaptierend, sondern aufein- ander liegend zur Abheilung gebracht werden. Damit wird die Gewebespannung erhöht und der wasserdichte Verschluss ermöglicht. Dies kann nach Entfernung von äusserlich liegenden Neoplasien an- gezeigt sein. • Gelenkkapsel Gelenke werden meist mittels appositio- neller fortlaufender der Sultan’scher Dia- gonalnaht verschlossen (Abb. 5). Letztere verbinden die guten Eigenschaften der Spannungsverteilung, der Dichtigkeit und der mehr oder weniger erhaltenen Sicher- heit des Gewebeverscluss beim Verlust 8 Die invertierende Naht stülpt das Gewebe ein. Die Nadel wird alternierend links und rechts einer von mehreren gelegten Nähten. sowie parallel zum Wundrand geführt. • Darm In der Regel wird der Dünndarm mit ein- reihigen dicht gesetzten appositionellen Einzelknopfnähten oder einfacher fortlau- fender Naht verschlossen, der Dickdarm hingegen wegen der schlechteren Vasku- larisation nur mit Einzelknopfnähten. Es soll monofiles Nahtmaterial mit Rundloch- nadeln zum Einsatz kommen. Mit jedem Stich muss die reissfeste Submukosa des Darmes erfasst werden, da ansonsten De- hiszenzen entstehen können. Die so ge- nannte Gambee-Technik (Abb. 6) eignet sich hervorragend für den Darm. Dabei wird die vorquellende Mukosa mit der Nadel weggedrückt, so dass sie eigentlich gar nicht im Knoten liegt. Falls dennoch das Darmlumen penetriert wird, spielt dies wegen der glatten und damit wenig 9 Beispiel einer Sehnen- oder Bändernaht - die "locking loop" Naht, bei welcher eine quer kapillären Oberfläche des Nahtmaterials zur Faserrichtung gelegter Sicherungsschlinge das Ausreissen verhindern soll. KTM 5-6/2020 19
PRAXISWISSEN | Knoten- und Nahttechnik 10 Eine Spezialnaht zur sicheren Fixierung von Muskelgewebe an den Sehnenstumpf nach Ken Bruecker. Auf der Muskelseite liegt eine Sicherungsschlinge, welche ein vorzeitiges Ausreissen verhindern soll. Auf dem sehnigen Anteil ist dies nicht notwendig. keine Rolle. Sofern die Fäden im Lu- deswegen aus Sicherheitsgründen der sind dies zum Beispiel die „locking loop“ men geknüpft werden, heisst das Muster Abstand der Einstichstellen vom Wund- Naht (Abb. 9, siehe vorherige Seite), die Donati-Naht. Nach jeder Darmnaht – sei rand gross genug gewählt werden. „Bunnell“-Naht oder das ”three loop pul- es nach dem Verschluss einer Inzision ley pattern“. Dort wo auch Muskelantei- oder nach einer Enterektomie – soll eine • Blase le am Wundrand liegen, wie zum Beispiel Dichtigkeitsprüfung mit physiologischer beim Verschluss der geschnittenen Sehne Kochsalzlösung durchgeführt werden. Im Gegensatz zum Darm soll die Blase des M. glutaeus profundus nach dem Zu- Lecks müssen mit Einzelknopfnähten zweireihig verschlossen werden, weil gang zum Hüftgelenk, muss dieser Seite geschlossen werden. Mit dem seitlichen auch eine sehr klein gewordene Blase mit einer durch die Schlaufen liegenden Annähen von gesunden Darmschlingen durch spätere natürliche Dehnung wieder Fadenführung gesichert werden (Abb. (Serosal Patching) oder dem Fixieren des vergrössert wird. Die erste Reihe ist in 10). Netzes an die Darmnaht (Omentopexie) der Regel eine adaptierende fortlaufende kann die Durchblutung und Ernährung Naht (Abb. 4, siehe vorherige Seite), bei des heilenden Darmabschnittes erhöht welcher durch alle Gewebe gestochen werden. wird. Die zweite Reihe wird invertierend Zum Autor (Abb. 8) genäht. Bei allen Nähten muss • Magen die Submukosa gefasst werden. Somit wird ein sehr dichter Verschluss erreicht, Nur die intakte und geschlossene Ma- welcher auch bei praller Füllung keinen genmukosa widersteht dem sauren Ma- Urin passieren lässt. Die Blase heilt sehr geninhalt. Aus diesem Grund muss der schnell, weswegen mit sehr rasch resor- Magen in einer ersten Reihe fortlaufend bierbarem Nahtmaterial und runder Na- evertierend (Abb. 7, siehe vorherige Sei- del gearbeitet wird. Daniel Koch te) genäht werden, bevor darüber in der Dr. med. vet. ECVS zweite Reihe eine invertierende Naht • Sehnen und Ligamente (Abb. 8, siehe vorherige Seite) folgt. Da Daniel Koch Kleintierchirurgie AG Ziegeleistrasse 5 der Magen wie die Blase beliebig wieder Die längs gerichteten Faserverläufe der CH-8253 Diessenhofen gedehnt werden kann, spielt der erheb- Sehnen und Bänder und die grosse Kraft- www.dkoch.ch lich Volumenverlust durch das aufwändi- übertragung durch diese Gewebe verlan- ge Nahtverfahren keine Rolle und kann gen nach speziellen Nahtverfahren. Es 20 KTM 5-6/2020
PRAXISWISSEN | Knoten- und Nahttechnik Tabelle 1: Zusammenfassende Empfehlungen für das Nähen der wichtigsten Gewebe in der Kleintierchirurgie für einen 20 kg schweren Hund Gewebe Fadenmaterial Fadendicke Knüpfmuster Alternativen Begründung (EP) Magen Polydioxanon 3 1. S chicht evertierend Stapler Hohlorgan: monofiles Material fortlaufend Ausdehnung: zweischichtig 2. S chicht invertierend Eigenschutz Magen (pH): 1. fortlaufend Schicht evertierend Dünndarm Polydioxanon oder Glycolid/ 2 Fortlaufend adaptierend Einzelknopfnähte Hohlorgan: Caprolactam oder Stapler Gambee- resp. monofiles Material Donati-Naht Dickdarm Polydioxanon oder 2 Einzelknopfnähte Gambee- Fortlaufend Hohlorgan: Stapler resp. Donati-Naht adaptierend monofiles Material Blase Glycolid/Caprolactam oder 2 1. S chicht adaptierend Fortlaufend Hohlorgan: Polydioxanon fortlaufend adaptierend monofiles Material 2. Schicht invertierend Muskel, Polydioxanon oder 2 oder 3 Sultan’sche Diagonalnaht Spannungsnähte Lange Heilungsdauer: Faden Faszien Polypropylene oder fortlaufend adaptie- (zb Matratzennähte) mit mittel- bis langfristiger rend Abbauzeit wählen Linea alba Polydioxanon oder 4 Fortlaufend adaptierend Sultan’sche Polypropylene oder Diagnonalnähte Stahlfaden Sehne Polyproylene 3 bis 3.5 Locking loop Three loop pulley Flexibilität der Sehne: pattern, Bunnell-Naht, duktiles Material nehmen Ken Bruecker-Naht Subkutis Glycolid/Caprolactam oder 1.5 oder 2 Einzelknopfnähte, Fortlaufend Schnelle Heilung: Polyglactin 910 oder Knoten in die Tiefe legen adaptierend rasch abbaubares Material Polydioxanon Präzision bei der Adaption: Einzelknopfnähte Haut Nylon-Derivat oder 1.5 oder 2 Einzelknopfnähte locker Ford-Interlocking Naht Narben-arme Wunde: Hautklammern gesetzt lockere Nähte und nicht resorbierbares Material Weiterführende Literatur Zusätzliches Anschauungsmaterial 1 . B o o t h e H W ( 2 0 0 3 ) . S u t u r e m a t e r i a l s , t i s s u e a d - hesives, staplers and ligating clips. In: Slatter D . Te x t b o o k o f s m a l l a n i m a l s u r g e r y, S a u n d e r s , Subkutis- und Hautnaht sowie Hand- P h i l a d el p h i a , 3 r d ed i t i o n , 2 3 5 – 2 4 4 . und Instrumententechnik sind in diesem 2 . B r a s s W, M a t i s U , K ö s t l i n K ( 1 9 9 9 ) . W u n d v e r - Video abrufbar (https://youtu.be/ s c h l u s s . I n : S c h e b i t z H , B r a s s W. O p e r a t i o n e n a n H u n d u n d K a t ze, P a r ey, Ber l i n , 7 – 5 5 . xGtH0BgnJbM oder Scan des QR Codes) 11 QR Code zum Video über Nahttechniken 3 . K o c h D A ( 2 0 0 9 ) . D a s F a d e n m a t e r i a l b e i c h i r u r - g i s c h e n E i n g r i f f e n - Wa n n b r a u c h e n S i e w e l c h e n Fa d en . K l ei n t i er k o n k r et , 2 0 - 2 9 . 4 . R i s s e l a d a M , K r a m e r M ( 2 0 0 4 ) . N a h t t e c h n i k e n und Nahtmaterialien. In: Kramer M. Kompendium d e r a l l g e m e i n e n Ve t e r i n ä r c h i r u r g i e , S c h l ü t e r s c h e , H a n n o ver, 1 8 4 – 1 9 5 . 5 . R o s i n E , R o b i n s o n G M ( 1 9 8 9 ) . K n o t s e c u r i t y o f s u t u r e m a t er i a l s . Vet Su r g 1 8 , 2 6 9 – 27 3 . 6 . S chmiedt CW (2012). Suture material, tissue stap - lers, ligation devices, and closure methods. In: To b i a s K M , J o h n s t o n SA . Vet er i n a r y Su r ger y S m all A n i m a l , E l s evi er Sa u n d er s , St . L o u i s , 1 8 7 -2 0 0 . 7 . S t a s h a k D S, Yt u r r a s p e D J ( 1 9 7 8 ) . C o n sider at ions f o r s e l e c t i o n o f s u t u r e m a t e r i a l s . Ve t S u r g 7 , 4 8 – 55. KTM 5-6/2020 21
Sie können auch lesen