NK, NKG GRUNDFOS INSTRUCTIONS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GRUNDFOS INSTRUCTIONS
NK, NKG
ATEX-approved pumps
Installation and operating instructions
Other languages
http://net.grundfos.com/qr/i/96528412NK, NKG
Table of contents
English (GB)
Installation and operating instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Български (BG)
Упътване за монтаж и експлоатация. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Čeština (CZ)
Montážní a provozní návod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Deutsch (DE)
Montage- und Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Dansk (DK)
Monterings- og driftsinstruktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Eesti (EE)
Paigaldus- ja kasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Español (ES)
Instrucciones de instalación y funcionamiento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Suomi (FI)
Asennus- ja käyttöohjeet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Français (FR)
Notice d'installation et de fonctionnement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Ελληνικά (GR)
Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hrvatski (HR)
Montažne i pogonske upute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Magyar (HU)
Telepítési és üzemeltetési utasítás. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Italiano (IT)
Istruzioni di installazione e funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Lietuviškai (LT)
Įrengimo ir naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Latviešu (LV)
Uzstādīšanas un ekspluatācijas instrukcija. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Nederlands (NL)
Installatie- en bedieningsinstructies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Polski (PL)
Instrukcja montażu i eksploatacji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Português (PT)
Instruções de instalação e funcionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
2NK, NKG
Table of contents
Română (RO)
Instrucţiuni de instalare şi utilizare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Srpski (RS)
Uputstvo za instalaciju i rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Русский (RU)
Руководство по монтажу и эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Svenska (SE)
Monterings- och driftsinstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Slovensko (SI)
Navodila za montažo in obratovanje. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Slovenčina (SK)
Návod na montáž a prevádzku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Türkçe (TR)
Montaj ve kullanım kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Українська (UA)
Інструкції з монтажу та експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Қазақша (KZ)
Орнату және пайдалану нұсқаулықтары . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
(AR) ﺍﻟﻌﺭﺑﻳ ﺔ
ﺏ ﻭ ﺍﻟﺗﺷ ﻐﻳﻝ ﺎﺕ ﺍﻟﺗﺭﻛﻳ ﺗﻌﻠﻳﻣ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
3Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
Deutsch (DE)
Übersetzung des englischen Originaldokuments 1. Allgemeine Informationen
Diese Montage- und Betriebsanleitung beschreibt Diese Montage- und Betriebsanleitung dient als
ATEX-zugelassene Grundfos NK-, NKG-Pumpen Ergänzung für Grundfos NK-, NKG-Pumpen mit
und NK-, NKG-Pumpen mit freiem Wellenende. ATEX-Zulassung und NK-, NKG-Pumpen mit freiem
Die Abschnitte 1 bis 15 enthalten Informationen, die Wellenende mit ATEX-Zulassung. Die Pumpen ent-
für das sichere Entpacken, Installieren und Inbetrieb- sprechen der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.
nehmen des Produkts erforderlich sind.
Die Abschnitte 6 bis 8 umfassen wichtige Informatio- 1.1 Verwendete Symbole
nen zur Störungssuche und -behebung sowie zur
Entsorgung des Produkts. GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die,
INHALTSVERZEICHNIS wenn sie nicht vermieden wird, zu ernst-
Seite haften Personenschäden oder Todesfällen
führen wird.
1. Allgemeine Informationen 37
1.1 Verwendete Symbole 37 WARNUNG
1.2 Weitere geltende Montage- und Betriebs-
anleitungen 38 Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die,
wenn sie nicht vermieden wird, zu ernst-
2. Produktübersicht 38 haften Personenschäden oder Todesfällen
2.1 NK-, NKG-Pumpen mit freiem Wellenende 38 führen kann.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 38
2.3 Fördermedien 38 VORSICHT
2.4 Explosionsschutzdokumentation 38 Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die,
2.5 Produktidentifikation 38 wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten
2.6 ATEX-Zulassungen 39 oder mittelschweren Personenschäden
3. Bedingungen für die Installation 40 führen kann.
3.1 Aufstellungsort 40 Der zu den Warnsymbolen GEFAHR, WARNUNG
3.2 Bypass mit Überströmventil 40 und VORSICHT gehörende Text ist folgendermaßen
strukturiert:
4. Elektrischer Anschluss 40
4.1 Erdung des Pumpengehäuses 40 SIGNALWORT
5. Inbetriebnahme des Produkts 41 Beschreibung der Gefahr
5.1 Vor der Inbetriebnahme einer Pumpe mit Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhin-
ATEX-Zulassung 41 weises.
5.2 Überwachung, Flüssigkeitszirkulation und - Maßnahmen zum Vermeiden der
Belüftung 42 Gefahr.
5.3 Sperr- oder Spülflüssigkeit 44
5.4 Flüssigkeitsanschlüsse bei Dead-End-Sys- Ein blauer oder grauer Kreis mit einem
temen 44 weißen grafischen Symbol weist darauf
5.5 Umwälzlösung 44 hin, dass eine Maßnahme ergriffen werden
5.6 Betrieb mit Vakuum oder negativer Saug- muss.
höhe 44
5.7 Prüfen der Drehrichtung 45 Ein roter oder grauer Kreis mit einem dia-
5.8 Überwachung des Lagerzustands 45 gonal verlaufenden Balken (ggf. mit einem
schwarzen grafischen Symbol) weist dar-
6. Servicearbeiten am Produkt 46
auf hin, dass eine Handlung nicht ausge-
7. Technische Daten 46 führt werden darf oder gestoppt werden
7.1 Betriebsbedingungen 46 muss.
8. Entsorgen des Produkts 47
Ein Nichtbeachten dieser Sicherheitshin-
weise kann Fehlfunktionen oder Sach-
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie schäden zur Folge haben.
das Produkt installieren. Die Installation
und der Betrieb müssen in Übereinstim-
mung mit den örtlich geltenden Vorschrif- Tipps und Ratschläge, die das Arbeiten
ten und den anerkannten Regeln der Tech- erleichtern.
nik erfolgen.
371.2 Weitere geltende Montage- und
Betriebsanleitungen
Deutsch (DE)
Type MEI 0.57 Șp 86.6 % DK-8850 Bjerringbro,Denmark
NK 125-250/220AA1F2KESBQQENW3
Zusätzlich zu dieser Anleitung müssen die folgenden
TM07 4906 1521
Model 98295826 P4 1902 0001 n 1475 min-1
Montage- und Betriebsanleitungen beachtet werden: Q 221.8 m3/h H 13.2 m
II 2G Ex h IIC T4…T3 Gb
96561896
• NK, NKG Tech. file 10000238284X
Produktnummer 96646512. p/t 16/120 bar/ CMAX Made in Hungary
Bei Sonderausführungen der NK-, und NKG-Pumpen
1 2
sind zusätzlich die entsprechenden Montage -und
Betriebsanleitungen zu beachten: Abb. 1 Typenschild einer ATEX-zugelassenen
• NKG - Doppeldichtung (Back-to-Back) NK-Pumpe mit einfacher Gleitringdich-
Produktnummer 97527932 tung
• NKG - Doppeldichtung (Tandem)
Produktnummer 97527931.
Type MEI 0.51 Șp 73.2 % DK-8850 Bjerringbro,Denmark
NKG 100-65-250/238AH2F2NESBQQESW1
2. Produktübersicht
TM07 4907 1521
Model 98844481 P4 1902 0001 n 2960 min-1
Q 134.4 m3/h H 68.6 m
II 2G Ex h IIIC 125 °C Db
2.1 NK-, NKG-Pumpen mit freiem
96561896
Tech. file 10000238284X
Wellenende p/t 16/120 bar/ CMAX Made in Hungary
ATEX-zugelassene NK- und NKG-Pumpen mit 1 2
freiem Wellenende werden mit einer ähnlichen
ATEX-Markierung wie die ATEX-zugelassenen NK- Abb. 2 Typenschild einer ATEX-zugelassenen
und NKG-Pumpen versehen. Siehe Kapitel NKG-Pumpe mit einfacher Gleitring-
2.5 Produktidentifikation. dichtung
Die in Kapitel 1.2 erwähnten Montage- und Betriebs- Die Angaben zur ATEX-Kennzeichnung beziehen
anleitungen gelten auch für ATEX-zugelassene NK- sich nur auf die Pumpe einschließlich Kupplung. Der
und NKG-Pumpen mit freiem Wellenende. Motor verfügt über ein separates Typenschild.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ATEX-bezogene Positionen auf dem Typenschild:
Die Pumpen sind für den Einsatz in den in der Richt- Pos. Beschreibung
linie 2014/34/EU klassifizierten Bereichen (Zonen)
geeignet. Ziehen Sie im Zweifelsfall bitte direkt die 1 ATEX-Kennzeichnung
oben erwähnten Richtlinien zurate oder wenden Sie
sich an Grundfos. II Gerätegruppe
Die Pumpen dürfen nur innerhalb der im "Datenblatt 2, 3 Gerätekategorie
für wesentliche Anwendungen" angegebenen Spezi- Umgebung:
fikation betrieben werden. G Gas oder Dämpfe
D Brennbarer Staub
2.3 Fördermedien
Ex Explosionsschutz
Die Pumpen sind für saubere und dünnflüssige
Medien ohne Feststoffe oder Fasern geeignet. h Schutztyp
Explosionsgruppe:
2.4 Explosionsschutzdokumentation II C Gas oder Dämpfe
Alle Überwachungseinrichtungen und ihr Zusam- IIIC Brennbarer Staub
menwirken mit der NK- und NKG-Pumpe sind im T4...T3 Maximale Oberflächentem-
Explosionsschutzdokument gemäß der EU-Richtli- peratur gemäß 80079-36.
nie 2014/34/EU zu beschreiben. Es liegt in der Ver- Temperaturbereich oder spe-
T125 °C
antwortung des Installateurs/Betreibers, das Explosi- zifische Temperatur.
onsschutzdokument zu erstellen.
Gb Geräteschutzniveau (EPL,
2.5 Produktidentifikation Db Equipment Protection Level)
2.5.1 Typenschild 2 Nummer der technischen Dokumentation
Auf dem am Pumpenkopf angebrachten Typenschild Nummer der bei DEKRA ver-
sind folgende Informationen angegeben: 10000238284 wahrten technischen Doku-
• Daten der Standardausführung der Pumpe mentation.
• Daten der ATEX-Kennzeichnung, Pos. 1 und 2. "X" bedeutet, dass beson-
dere Bedingungen für die
sichere Verwendung des
X Betriebsmittels gelten. Diese
Bedingungen sind in der vor-
liegenden Anleitung aufge-
führt.
382.6 ATEX-Zulassungen
Deutsch (DE)
2.6.1 ATEX-Klassifizierung für NK-, und NKG-Pumpen
Richtlinie NK- und NKG-Pumpen mit ATEX-Zulassung
Gerätegruppe I II
Gerätekategorie M 1 2 3
Umgebungsbedin-
1 2 G D G D G D
2014/34/EU gungen
Geräteschutzniveau
(EPL,
mA Mb Ga Da Gb Db Gc Dc
Equipment Protec-
tion Level)
1999/92/EG Zone 0 20 1 21 2 22
Pumpen Ohne NK, NKG
II 2D Ex tb IIIC T125 °C Db
II 3D Ex tc IIIC T125 °C Dc
II 2G Ex db eb IIC T4 Gb
II 2G Ex eb IIC T3 Gb
II 2G Ex db IIC T4 Gb
II 3G Ex ec IIC T3 Gc
Motoren Ohne
Der Zusammenhang zwischen den Gruppen, Kate-
gorien und Zonen wird in der Richtlinie 2014/34/EU
beschrieben. Bitte beachten Sie, dass in der Richtli-
nie nur die Mindestanforderungen definiert sind.
Deshalb können in einigen EU-Mitgliedsstaaten
strengere Vorschriften gelten. Es liegt in der Verant-
wortung des Installateurs/Betreibers, zu prüfen, ob
die Gruppe und Kategorie der Pumpe mit der Zonen-
einteilung am Montageort übereinstimmen.
393. Bedingungen für die Installation 4. Elektrischer Anschluss
Deutsch (DE)
3.1 Aufstellungsort 4.1 Erdung des Pumpengehäuses
3.1.1 Montageposition GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Das Pumpengehäuse muss geerdet
werden.
TM04 0488 0708
GEFAHR
Zündung in explosionsgefährdeten
Bereichen
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Das Pumpengehäuse muss geerdet
werden.
Entfernen Sie die Beschichtung vom
TM04 0489 0708
Erdungspunkt, um eine ordnungsgemäße
Erdung sicherzustellen.
Abb. 3 Horizontale Montage der Produkte
3.1.2 Schachtaufstellung
TM05 2026 4311
WARNUNG
Ansammlung von explosiven Gasen
durch Leckage an der Wellendichtung
Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Sorgen Sie für eine ausreichende Belüf-
tung, wenn die Pumpe in einem Schacht Abb. 4 Erdungspunkt am Pumpengehäuse
installiert wird. Es ist ein Mindestluft-
austausch von 1.5 mal pro Stunde erfor- Anzugsmoment: 80 ± 16 Nm.
derlich.
3.2 Bypass mit Überströmventil
VORSICHT
Überhitzung
Leichte oder mittelschwere Personenschä-
den
- Die Pumpe darf nicht gegen ein
geschlossenes Druckventil oder eine
geschlossene Absperrvorrichtung för-
dern, da dies zu einer Überhitzung füh-
ren kann. Installieren Sie einen Bypass
mit einem Überströmventil.
Überwachen Sie den Mindestförderstrom. Siehe
Kapitel 1.2 Weitere geltende Montage- und Betriebs-
anleitungen.
405. Inbetriebnahme des Produkts 4. Stellen Sie sicher, dass die maximale Drehzahl
auf dem Typenschild der Pumpe mit der Motor-
Deutsch (DE)
WARNUNG drehzahl übereinstimmt und dass die Pumpe
nicht für den Betrieb mit einer Frequenz von
Trockenlauf mehr als 60 Hz verwendet wird.
Tod oder ernsthafte Personenschäden 5. Überprüfen Sie die Ausrichtung von Pumpe und
- Stellen Sie sicher, dass die Pumpe wäh- Motor. Befolgen Sie das Verfahren aus den Stan-
rend des Betriebs immer mit dem För- dardanleitungen.
dermedium gefüllt ist.
6. Überprüfen Sie bei der ölgefüllten Lagerkonsole,
ob das Öl bis zum korrekten Stand eingefüllt ist.
5.1 Vor der Inbetriebnahme einer Pumpe
Verwenden Sie nur das angegebene Schmiermit-
mit ATEX-Zulassung tel. Siehe Kapitel 1.2 Weitere geltende Montage-
und Betriebsanleitungen.
Befolgen Sie unbedingt die Punkte der fol- 7. Prüfen Sie bei Lagerkonsolen mit Schmiernip-
gende Checkliste. peln, ob Fett in das Lager gepumpt werden kann.
Verwenden Sie nur das angegebene Schmiermit-
1. Vergleichen Sie die Bestellung mit der gelieferten tel. Möglicherweise ist der Nachschmiernippel
Pumpe und dem Motor. Überprüfen Sie, dass das defekt oder der Nachschmierkanal verstopft.
Geräteschutzniveau der Pumpe und des Motors 8. Prüfen Sie, ob die Pumpe und die Hilfseinrich-
der Bestellung entspricht. Unterscheidet sich das tung mit Flüssigkeit gefüllt und entlüftet sind.
Geräteschutzniveau der Pumpe von dem des 9. Prüfen Sie, ob sich die Welle ungehindert drehen
Motors oder entspricht die Temperaturklasse des lässt.
Motors nicht der Klasse der Pumpe, gilt folgen- Das Laufrad und das Pumpengehäuse dürfen
des: sich nicht berühren.
– Es gilt das Geräteschutzniveau, das das niedri- 10. Prüfen Sie die Drehrichtung. Die korrekte Dreh-
gere Schutzniveau definiert. Beispiel: Das richtung wird durch einen Pfeil auf dem Pumpen-
Geräteschutzniveau des Motors beträgt Gc, gehäuse angegeben.
das der Pumpe Gb. Gc ist das gültige Geräte- 11. Befolgen Sie die besondere Vorgehensweise für
schutzniveau. die Inbetriebnahme von Pumpen mit doppelter
– Es gilt die Temperaturklasse, die die höhere Gleitringdichtung in Tandem- oder Back-to-Back-
Temperatur definiert. Anordnung.
Beispiel 1: Die Motortemperaturklasse ist T4 Siehe die Montage- und Betriebsanleitung der
(135 °C) und die Pumpentemperaturklasse ist entsprechenden Pumpe.
T3 (200 °C). T3 (200 °C) wird angewendet. 12. Wurde eine Pumpe mit doppelter Gleitringdich-
Beispiel 2: Die Motortemperaturklasse ist T3 tung in Back-to-Back-Anordnung gewählt, ist zu
(200 °C) und die Pumpentemperaturklasse ist prüfen, ob die Sperrkammer mit Druck beauf-
T4 ... T3. T3 (200 °C) wird angewendet. schlagt ist.
2. Überprüfen Sie, ob das Fördermedium und die 13. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme
Betriebstemperatur des Fördermediums mit den und während des Betriebs, dass die Pumpe
Angaben im "Datenblatt zur Hauptanwendung" keine Leckagen oder Fehlfunktionen aufweist.
übereinstimmt.
14. Entlüften Sie die Pumpe erneut, falls:
3. Prüfen Sie, ob die in der Pumpe eingesetzten
Gummibauteile und die Wellendichtung mit der – die Pumpe für eine längere Zeit außer Betrieb
Bestellung übereinstimmen. Siehe Typenschild. genommen wurde.
– sich in der Pumpe Luft/Gas angesammelt hat.
TM04 7160 1710
NKG 125-100-160 /160-142 H2 F 2 A KE O 2926
Abb. 5 Beispielcodes für die Wellendichtung
und die Gummiteile
Erläuterungen zum Typenschild finden Sie in der
Montage- und Betriebsanleitung der Standard-
pumpe.
415.2 Überwachung, Flüssigkeitszirkulation und Belüftung
Deutsch (DE)
Geräte-
Anordnung
Art des schutz-
der Wellen- Gerätetyp Option Textcode 4)
Fördermediums niveau
dichtung
(EPL,
Gc/Dc 1, 10
nicht entzündbar
Einfache Wel- Gb/Db 2, 10
Pumpe
lendichtung Gc/Dc 2, 11
Entzündbar
Gb/Db 2, 11
Gc/Dc 1, 10
nicht entzündbar
Gb/Db 2, 10
Pumpe
Gc/Dc 2, 11
Entzündbar
Gb/Db 2, 11
Gc/Dc 3, 10
nicht entzündbar
Gb/Db 3, 10
Drucklos 1)
Gc/Dc 3, 10
Entzündbar
Dead-End-Fil- Gb/Db 4, 11
tration Gc/Dc 5, 10
nicht entzündbar
Doppelte Wel- Druckbeauf- Gb/Db 6, 10
lendichtung schlagt 2) Gc/Dc 5, 11
Entzündbar
Hilfseinrich- Gb/Db 6, 11
tung Gc/Dc 3, 7, 10
nicht entzündbar
Gb/Db 3, 7, 10
Drucklos 1)
Gc/Dc 4, 8, 11
Entzündbar
Gb/Db 4, 8, 11
Umwälzend 3)
Gc/Dc 5, 7, 10
nicht entzündbar
Druckbeauf- Gb/Db 6, 8, 10
schlagt 2) Gc/Dc 5, 7, 11
Entzündbar
Gb/Db 6, 8, 11
1)
Drucklos: Das gepumpte Medium tritt kontinuierlich in die Flüssigkeit des Hilfssystems aus, die maximale
Leckrate beträgt 1.5 und kann das Hilfssystem füllen.
2)
Druckbeaufschlagt: Die Sperrflüssigkeit tritt kontinuierlich in das gepumpte Medium aus, die maximale
Leckrate beträgt 1.5 pro Stunde. Die Flüssigkeiten müssen kompatibel sein.
3) Umwälzend: Flüssigkeit wird umgewälzt.
Es müssen ein Temperaturanstieg von 7-10 K über die Wellendichtungskammer und eine maximale Aus-
lasstemperatur von 70 °C eingehalten werden. Dies stellt die korrekte Funktion der Wellendichtungen
sicher.
Wenn die Zirkulation verloren geht, steigt die Temperatur der Sperr- oder Spülflüssigkeit an.
4)
In der folgenden Tabelle finden Sie Beschreibungen der Textcodes.
42Textcode Beschreibung
Deutsch (DE)
Überwachung
1 Für die Pumpe ist keine zusätzliche Überwachung erforderlich, z. B. Trockenlaufschutz.
Kann der Betreiber nicht gewährleisten, dass die Pumpe im Betrieb immer vollständig mit dem
2 Fördermedium gefüllt ist, ist eine geeignete Überwachung (z. B. Trockenlaufschutz) vorzusehen,
die die Pumpe bei einer Störung abschaltet.
3 Für die Hilfseinrichtung ist keine zusätzliche Überwachung erforderlich, z. B. Trockenlaufschutz.
Kann der Betreiber nicht gewährleisten, dass die Hilfseinrichtung im Betrieb immer vollständig mit
4 der Sperr- oder Spülflüssigkeit gefüllt ist, müssen geeignete Überwachungsmaßnahmen ergriffen
werden (z. B. Verwendung eines Pegelschalters), um bei einer Störung einen Alarm zu aktivieren.
Bei einem Abfall des Sperrflüssigkeitsdrucks muss eine Warnung ausgegeben werden. Die
5
Anlage und die Behebung überprüfen.
Bei einem Abfall des Sperrflüssigkeitsdrucks muss eine Warnung ausgegeben und die Anlage
6 heruntergefahren werden, wenn der Sperrflüssigkeitsdruck nicht wieder auf den richtigen Pegel
gebracht werden kann.
Medienumwälzung
Fällt die Umwälzung der Sperr- oder Spülflüssigkeit aus, muss eine Warnung ausgegeben wer-
7
den. Die Anlage und die Behebung überprüfen.
Fällt die Umwälzung der Sperr- oder Spülflüssigkeit aus, muss ein Alarm ausgegeben werden.
8 Die Anlage und die Behebung überprüfen. Die Anlage muss heruntergefahren werden, wenn die
Umwälzung während des Betriebs nicht wiederhergestellt werden kann.
Lüftung
10 Eine Belüftung ist am Aufstellungsort der Pumpe nicht erforderlich.
Die Leckrate einer ordnungsgemäß arbeitenden Wellendichtung beträgt weniger als 36 ml in 24
11 Stunden. Am Aufstellungsort der Pumpe ist eine Belüftung erforderlich. Der minimale Luft-
austausch beträgt 1.5 mal pro Stunde.
VORSICHT
Brennbarer Stoff
Leichte oder mittelschwere Personenschä-
den
- Es liegt in der Verantwortung des Instal-
lateurs/Betreibers, die ordnungsge-
mäße Funktion des Trockenlaufschut-
zes zu prüfen. Dazu gehört der
Förderstrom, der Dichtungsdruck sowie
die Temperatur der Sperr- und Quench-
flüssigkeit.
435.3 Sperr- oder Spülflüssigkeit 5.5 Umwälzlösung
Deutsch (DE)
Die Sperr- oder Spülflüssigkeit muss eine Selbstent-
zündungstemperatur haben, die mindestens 50 K
über der maximalen Oberflächentemperatur der
Pumpe liegt.
5.4 Flüssigkeitsanschlüsse bei Dead-End-
Systemen
TM04 4176 1209
Drucklose Dead- Druckbeaufschlagte
End-Flüssigkeit Dead-End-
Flüssigkeit
Abb. 8 Beispiel einer Umwälzlösung
TM04 4189 1209
TM04 4333 1209
Wichtige Betriebsparameter für die Umwälzlösung:
Die maximale Austrittstemperatur aus der Dichtungs-
kammer muss zu jeder Zeit unter 70 °C und optima-
lerweise unter 60 °C gehalten werden.
Delta T über der Dichtungskammer wird angepasst
und auf 7 bis maximal 10 K eingestellt.
Abb. 6 Beispiele für Doppeldichtungsanord-
nungen bei Dead-End-Systemen 5.6 Betrieb mit Vakuum oder negativer
Saughöhe
Bei den Beispielen aus Abb. 6 muss die
Flüssigkeit an die Rohrleitung mit der Nr. 2
aus Abb. 7 angeschlossen werden. Die
Leitungsanschlüsse 1 und 3 sind zu ver-
schließen. Siehe Abb. 7.
A
TM04 4176 1209
TM04 4189 1009
TM04 9576 4610
1
1
3 Abb. 9 Pumpen mit einer doppelten Gleitring-
2 dichtung und einer Sperr- oder Quench-
2
flüssigkeitsversorgung über einen
Abb. 7 Rohrleitungsanschluss höher angeordneten Behälter
Erfolgt der Pumpenbetrieb kontinuierlich oder zeit-
weise bei Vakuum oder negativer Saughöhe, ist für
die in Abb. 9 dargestellte Anwendung eine geeignete
Niveauüberwachung vorzusehen, um eine ausrei-
chende Sperr- oder Quenchflüssigkeitsversorgung
zu gewährleisten. Die Pumpe muss abschalten,
wenn die Flüssigkeit einen vorgegebenen Mindest-
füllstand im Zuführbehälter unterschreitet.
445.7 Prüfen der Drehrichtung 5.8.2 Montage von Sensoren oder Gebern
Lagerkonsolen mit Schmiernippeln oder Ölkons-
Deutsch (DE)
Niemals die Drehrichtung durch Einschal- tanthalter werden optional mit vorbearbeiteten
ten der Pumpe prüfen (auch nicht kurzzei- Gewindebohrungen für Temperatursensoren oder -
tig), solange die Pumpe und die Hilfsein- geber geliefert.
richtung nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind. Daher kann der Temperaturanstieg der Lager fortlau-
Dadurch soll ein Temperaturanstieg durch fend gemessen werden.
die direkte Berührung von rotierenden und
feststehenden Bauteilen sowie ein Tro-
ckenlauf der Wellendichtung verhindert
werden.
5.8 Überwachung des Lagerzustands
TM07 4995 2719
Bei den Geräteschutzniveaus Gb/Db und Gc/Dc ist
eine Lagerzustandsüberwachung grundsätzlich nicht
erforderlich, da ein Ausfall der Lager als seltene
Fehlfunktion angesehen wird. Die örtlichen Vorschrif-
ten können jedoch strengere Maßnahmen mit ständi- Bohrungen für Sensoren
ger Überwachung des Lagerzustands erforderlich Abb. 11 Optionale Bohrungen für das Anbringen
machen. von Temperatursensoren oder -gebern.
5.8.1 SPM-Nippel Der Alarmpegel ist die maximale Oberflächentempe-
Bei Lagerkonsolen mit Schmiernippenl oder Ölkons- ratur, die vom Lagertemperatursensor erfasst wird.
tanthalter sind SPM-Nippel eine Option für die Der Temperaturalarmpegel liegt 65 K über der
Schwingungsmessung. Mithilfe der Schockimpuls- Umgebungstemperatur, muss jedoch niedriger sein
messung kann die Entstehung von Schäden bereits als die Temperaturklassifizierung für den Bereich.
im Anfangsstadium festgestellt werden. Das Aufzeichnungsintervall muss auf 10 Sekunden
Der Messpunkt befindet sich in der Belastungszone eingestellt werden.
des Lagers. Wird der Alarmpegel erreicht, muss die Anlage her-
untergefahren werden. Das Schutzsystem muss die
Pumpe sperren, bis sie von Hand wieder gestartet
wird.
GrA8476
Abb. 10 SPM-Messpunkt im Lagerträger
Um den Lagerzustand überwachen zu können, muss
das Anfangsvibrationsniveau (dBi) gemessen wer-
den. Dies ist der Ausgangswert bzw. Bezugswert auf
der Zustandsskala für ein bestimmtes Lager.
Wenn das Vibrationsniveau schneller steigt als in
den ersten zwei bis drei Betriebsmonaten, ersetzen
Sie die Lager.
Wenn das Vibrationsniveau schnell steigt, beobach-
ten Sie auch andere Betriebsbedingungen, die zu
erhöhten Vibrationsniveaus führen können.
456. Servicearbeiten am Produkt 7. Technische Daten
Deutsch (DE)
Die Wartung auf der Pumpenseite kann vor Ort
durchgeführt werden. Die Pumpenseite muss nicht 7.1 Betriebsbedingungen
an eine zugelassene ATEX-Werkstatt geschickt zu
7.1.1 Medientemperatur
werden.
Die maximal zulässige Medientemperatur ist abhän-
Befolgen Sie unbedingt die Punkte der fol- gig von der vom Kunden vorgegebenen Temperatur-
gende Checkliste. klasse und der eingebauten Wellendichtung.
Ggf. existieren strengere nationale Bestim-
mungen zur Wartung. Maximale Oberflächen-
Temperaturklasse temperatur
1. Überprüfen Sie täglich, dass die Wellendichtung [°C]
und die Hilfseinrichtungen ordnungsgemäß
arbeiten. T1 450
2. Überprüfen Sie die Lagerwelle täglich auf T2 300
Öllecks. Wenn Öl auf die Wellenpackungen
gelangt, kann dies einen der folgenden Gründe T3 200
haben: T4 135
– Der Lagerbock ist überfüllt.
T5 100
– Das Lüftungsloch im Füllstopfen ist verstopft.
– Die Wellenpackung ist defekt. T6 85
3. Prüfen Sie wöchentlich das Schmiermittel und Die nachfolgende Abbildung zeigt die maximale
die Lagergeräusche. Zeigen die Lager erste Ver- Oberflächentemperatur der Pumpe als Ergebnis der
schleißanzeichen, müssen sie ausgetauscht wer- maximalen Medientemperatur und des Temperatur-
den. Unter optimalen Betriebsbedingungen kann anstiegs in der Wellendichtung.
die Betriebsdauer der Lager die vorgesehene
Lebensdauer erreichen. Nach dieser Zeit emp-
T [°C]
fehlen wir, die Lager auszutauschen.
4. Prüfen Sie die Gummiteile der Kupplung alle vier
Wochen auf Verschleiß und Beschädigungen.
Zeigen die Gummiteile erste Verschleißanzei- Maximale Oberflä-
chen, müssen sie ausgetauscht und die Pumpen- chentemperatur der
ausrichtung überprüft werden. Pumpe
5. Überprüfen Sie die O-Ringe auf Risse, Elastizität
und dauerhafte Formveränderungen, wenn Sie
die Pumpe regelmäßig warten oder reparieren. Temperaturanstieg in
Falls nötig, ersetzen Sie sie. der Wellendichtung
TM04 0062 4907
6. Der Kunde ist für Folgendes verantwortlich: (ermittelt von
Grundfos)
– Entscheidung darüber, ob für die Wartung fun-
kenfreie Werkzeuge genutzt oder die Anlage Maximal zulässige
heruntergefahren wird. Medientemperatur
– Erstellen eines Reinigungsplan für die Pum-
penoberflächenfür Anlagen in Umgebungen
mit brennbarem Staub. Abb. 12 Berechnung der maximalen Oberflä-
chentemperatur
7. Denken Sie beim Reinigen einer Pumpe in einer
Umgebung mit brennbarem Staub daran, den Die maximale Oberflächentemperatur der Pumpe
Wellenschutz und den Kupplungsschutz abzu- muss mindestens 5 °C niedriger sein als die vom
nehmen und diese Hohlräume zu reinigen. Kunden über die Angabe der Temperaturklasse vor-
8. Schalten Sie alle installierten Reservepumpen gegebene maximale Oberflächentemperatur.
einmal pro Woche ein, um die Betriebsbereit- Die maximal zulässige Medientemperatur und die
schaft zu erhalten. vom Kunden vorgegebene Temperaturklasse sind in
9. Das Druckbeaufschlagungs- oder Spülsystem dem Anwendungsdatenblatt angegeben, das mit der
muss einmal im Jahr gründlich gereinigt werden Pumpe geliefert wird. Siehe das Beispiel am Ende
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Herstel- dieser Anleitung.
lers der Hilfseinrichtung. Die Pumpe ist für die
Wartung der Sperr- oder Quenchflüssigkeitsver-
sorgung außer Betrieb zu nehmen.
10. Anzugsmomente für alle Befestigungselemente
finden Sie in der Wartungsanleitung für NK- und
NKG-Pumpen.
46Grundfos bewahrt eine Ausführung des Datenblatts
auf. Das Datenblatt wird unter der auf dem Typen-
Deutsch (DE)
schild der Pumpe angegebenen Produkt- und Seri-
ennummer abgelegt.
TM06 7167 3016
Model B 96689648 P2 07 02 0001
Abb. 13 Modell, Produktnummer, Herstellungs-
ort, Herstellungswoche und -jahr, Seri-
ennummer
Die maximal zulässige Medientemperatur,
die in dem mitgelieferten Anwendungsda-
tenblatt angegeben ist, darf nicht über-
schritten werden und es darf nur die ange-
gebene Medienart gefördert werden. Für
Schäden, die sich aus der Nichtbeachtung
dieses Warnhinweises ergeben, kann
Grundfos nicht haftbar gemacht werden.
Falls das Anwendungsdatenblatt fehlt,
wenden Sie sich bitte an Grundfos, um die
maximal zulässige Medientemperatur zu
erfragen.
Wenn ein Medium mit einer höheren Tem-
peratur oder ein anderes als das im
Datenblatt angegebene Medium gefördert
werden soll, wenden Sie sich bitte an
Grundfos.
7.1.2 Umgebungstemperatur
Der Temperaturbereich für die Umgebungstempera-
tur während des Betriebs liegt das Endstück der
Pumpe zwischen -20 und +60 °C.
8. Entsorgen des Produkts
Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umwelt-
gerecht entsorgt werden:
1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten
Entsorgungsgesellschaften.
2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an
eine Grundfos-Niederlassung oder eine von
Grundfos anerkannte Servicewerkstatt in Ihrer
Nähe.
Das Symbol mit einer durchgestrichenen
Mülltonne weist darauf hin, dass das
jeweilige Produkt nicht im Haushaltsmüll
entsorgt werden darf. Wenn ein Produkt,
das mit diesem Symbol gekennzeichnet
ist, das Ende seiner Lebensdauer
erreicht hat, bringen Sie es zu einer geeigneten
Sammelstelle. Weitere Informationen hierzu erhalten
Sie von den zuständigen Behörden vor Ort. Die
separate Entsorgung und das Recycling dieser Pro-
dukte trägt dazu bei, die Umwelt und die Gesundheit
der Menschen zu schützen.
47Appendix 1
Appendix
Example of key application data sheet
Dear customer, please fill in the following
questionnaire in cooperation with a Grundfos
representative. This will help to ensure that Grundfos
supplies you with a pump solution adapted to meet
exactly your needs in terms of pump type, pump
materials, shaft seal arrangement, shaft seal type,
elastomers and accessories.
Customer information
Company name: Project title:
Customer number: Reference number:
Phone number: Customer contact:
Fax number:
E-mail address:
Quotation made by:
Company name: Prepared by:
Phone number: Date: Page 1 of
Fax number:
Quotation number;
E-mail address:
Operating conditions
Pumped liquid
Type of liquid:
_________________________________________________
Chemical composition (if available):
_________________________________________________
Distilled or demineralised water? Yes _____ No ____
Conductivity of distilled/demineralised water ____________________ [S/cm]
Minimum liquid temperature: _______________________ [°C]
Maximum liquid temperature: _______________________ [°C]
Vapour pressure of liquid: _______________________ [bar]
Liquid concentration: _______________________ %
Liquid pH value: _______________________
Liquid viscosity: Dynamic viscosity: _______________________ [cP] = [mPa·s]
Kinematic viscosity: _______________________ [cSt] = [mm2/s]
Liquid density: _______________________ [kg/m3]
Specific heat capacity of liquid: _______________________ [kJ/(kg·K)]
320Air/gas in liquid? Yes _____ No ____
Appendix
Solids in liquid? Yes _____ No ____
Contents of solids in liquid (if available): _______________________ %
of mass
Additives in liquid? Yes _____ No ____
Does the liquid crystallise? Yes _____ No ____
When does crystallisation happen?
________________________________________________
________________________________________________
Does the liquid get sticky when volatiles evaporate from the pumped liquid?
Yes _____ No ____
Description of ’sticky’ circumstances:
________________________________________________
________________________________________________
Is the liquid hazardous/poisonous? Yes _____ No ____
Special measures to be taken into account when dealing with this
hazardous/poisonous liquid:
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
Special measures for handling this liquid:
________________________________________________
321CIP liquid (cleaning in place)
Appendix
Type of liquid:
_____________________________________ Chemical composition (if available):
_____________________________________ Liquid Temperature during operation:
_______________________ [°C]
Maximum liquid temperature: _______________________ [°C]
Vapour pressure of liquid: _______________________
[bar]
Liquid concentration: _______________________ %
Liquid pH value: _______________________
Pump sizing
Main duty point Q:_______ [m3/h] H:_______
[m]
Max. duty point Q:_______ [m3/h] H:_______
[m]
Min. duty point Q:_______ [m3/h] H:_______
[m]
Ambient operating conditions
Ambient temperature: _______________________ [°C]
Altitude above sea level: _______________________ [m]
Pressure
Minimum inlet pressure: _______________________
[bar]
Maximum inlet pressure: _______________________
[bar]
Discharge pressure (inlet pressure + head): _______________________
[bar]
ATEX marking
Required marking of the pump
Customer’s equipment group (e.g.: II): _______________________
Customer’s equipment category (e.g.: 2, 3) _______________________
Gas (G) and/or dust (D) Gas (G)____Dust (D)____ Gas
and dust (G/D)____
Required marking of the motor
Protection type (e.g.: d, de, e, nA) _______________________
Maximum experimental safe gap (e.g.: B, C) _______________________
322Temperature class - gas (e.g.: T3, T4, T5) _______________________
Appendix
- dust (e.g.: 125 °C) _______________________ [°C]
Description/sketch
Detailed description of ATEX application
_____________________________________(attach a drawing if possible)
______________________________________
_________________________________________________
ATEX certificate required Yes _____ No ____
Frequency converter
Frequency converter option wanted? Yes _____ No ____
Control parameter: Pressure ___ Temperature ___
Flow ___ Other ___
Detailed description of requirements:
_________________________________________________
(attach a drawing if possible)
_________________________________________________
_________________________________________________
System information
Please provide us with some information about your
system and maybe a simple sketch. This will give us
hints as to whether you need accessories or
monitoring equipment, or whether you already have
a suitable system which makes it unnecessary to
attach any further equipment.
323Double shaft seal
Appendix
solutions
If you chose a tandem or a back-to-back shaft seal
solution, you must connect either a flushing system
or pressurizing system for barrier liquid to the
connection pipes.
Tandem shaft seals
Pipe connection to Pipe connections to
primary shaft seal. secondary shaft seal. Pipe connections to the
The liquid is directed The liquid is directed cartridge seal. The direction
to the seal faces of to the seal faces of of the flushing flow depends
the shaft seal. The the secondary shaft on the direction of rotation
primary seal is seal. The secondary of the shaft
placed on the seal is placed in the
pumped liquid side.
GrA8480
GrA8610
seal chamber.
Fig. 1 Flushing connections of tandem shaft Fig. 2 Flushing connections of tandem shaft
seal arrangement with standard seals seal arrangement with a cartridge seal
Is a flushing liquid available in the application? Yes ____ No ____
Description of the flushing liquid: _______________________
Chemical composition (if available): _______________________
Pressure of the flushing liquid: ____________ ___ [bar ]
Does the application require flushing/cooling of the primary shaft seal?
Yes ____ No ____
Comments on flushing/cooling for the primary shaft seal:
_________________________________________________
_________________________________________________
324More comments/info about your system:
Appendix
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
325Back-to-back shaft seals
Appendix
Pipe connection to Pipe connections
primary shaft seal. to secondary
shaft seal.
Pipe connections to the cartridge seal. The
The barrier liquid is directed to the seal faces direction of the barrier liquid depends on the
of the shaft seals. Both primary and direction of rotation of the shaft.
GrA8479
GrA8610
secondary seals are placed in the seal
chamber
Fig. 3 Connections for barrier liquid of Fig. 4 Connections for barrier liquid of
back-to-back arrangement with back-to-back arrangement with a
standard seals cartridge seal
Is a barrier liquid available in the application? Yes ____ No ____
Description of the barrier liquid:
_______________________________________________
Chemical composition (if available):
_______________________________________________
Pressure of the barrier liquid: ____________ ___ [bar]
System requirements for the barrier liquid:
_______________________________________________
_______________________________________________
Does the application require circulation of the barrier liquid?
Yes ____ No ____ (dead-end
arrangement)
Comments on circulation for the primary shaft seal:
_______________________________________________
_______________________________________________
326Comments on dead-end arrangement
Appendix
_______________________________________________
_______________________________________________
_______________________________________________
More comments/info about your system:
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
Date: Date:
__________________________ _____________________
Grundfos representative Customer representative
327Argentina China Hong Kong
Grundfos companies
Bombas GRUNDFOS de Argentina S.A. GRUNDFOS Pumps (Shanghai) Co. Ltd. GRUNDFOS Pumps (Hong Kong) Ltd.
Ruta Panamericana km. 37.500 Centro 10F The Hub, No. 33 Suhong Road Unit 1, Ground floor
Industrial Garin Minhang District Siu Wai Industrial Centre
1619 Garín Pcia. de B.A. Shanghai 201106 29-33 Wing Hong Street &
Phone: +54-3327 414 444 PRC 68 King Lam Street, Cheung Sha Wan
Telefax: +54-3327 45 3190 Phone: +86 21 612 252 22 Kowloon
Telefax: +86 21 612 253 33 Phone: +852-27861706 / 27861741
Australia Telefax: +852-27858664
GRUNDFOS Pumps Pty. Ltd. COLOMBIA
P.O. Box 2040 GRUNDFOS Colombia S.A.S. Hungary
Regency Park Km 1.5 vía Siberia-Cota Conj. Potrero GRUNDFOS Hungária Kft.
South Australia 5942 Chico, Tópark u. 8
Phone: +61-8-8461-4611 Parque Empresarial Arcos de Cota Bod. H-2045 Törökbálint,
Telefax: +61-8-8340 0155 1A. Phone: +36-23 511 110
Cota, Cundinamarca Telefax: +36-23 511 111
Austria Phone: +57(1)-2913444
GRUNDFOS Pumpen Vertrieb Telefax: +57(1)-8764586 India
Ges.m.b.H. GRUNDFOS Pumps India Private
Grundfosstraße 2 Croatia Limited
A-5082 Grödig/Salzburg GRUNDFOS CROATIA d.o.o. 118 Old Mahabalipuram Road
Tel.: +43-6246-883-0 Buzinski prilaz 38, Buzin Thoraipakkam
Telefax: +43-6246-883-30 HR-10010 Zagreb Chennai 600 096
Phone: +385 1 6595 400 Phone: +91-44 2496 6800
Belgium Telefax: +385 1 6595 499
N.V. GRUNDFOS Bellux S.A. www.hr.grundfos.com Indonesia
Boomsesteenweg 81-83 PT. GRUNDFOS POMPA
B-2630 Aartselaar GRUNDFOS Sales Czechia and Graha Intirub Lt. 2 & 3
Tél.: +32-3-870 7300 Slovakia s.r.o. Jln. Cililitan Besar No.454. Makasar,
Télécopie: +32-3-870 7301 Čajkovského 21 Jakarta Timur
779 00 Olomouc ID-Jakarta 13650
Belarus Phone: +420-585-716 111 Phone: +62 21-469-51900
Представительство ГРУНДФОС в Telefax: +62 21-460 6910 / 460 6901
Минске Denmark
220125, Минск GRUNDFOS DK A/S Ireland
ул. Шафарнянская, 11, оф. 56, БЦ Martin Bachs Vej 3 GRUNDFOS (Ireland) Ltd.
«Порт» DK-8850 Bjerringbro Unit A, Merrywell Business Park
Тел.: +375 17 397 397 3 Tlf.: +45-87 50 50 50 Ballymount Road Lower
+375 17 397 397 4 Telefax: +45-87 50 51 51 Dublin 12
Факс: +375 17 397 397 1 E-mail: info_GDK@grundfos.com Phone: +353-1-4089 800
E-mail: minsk@grundfos.com www.grundfos.com/DK Telefax: +353-1-4089 830
Bosnia and Herzegovina Estonia Italy
GRUNDFOS Sarajevo GRUNDFOS Pumps Eesti OÜ GRUNDFOS Pompe Italia S.r.l.
Zmaja od Bosne 7-7A, Peterburi tee 92G Via Gran Sasso 4
BH-71000 Sarajevo 11415 Tallinn I-20060 Truccazzano (Milano)
Phone: +387 33 592 480 Tel: + 372 606 1690 Tel.: +39-02-95838112
Telefax: +387 33 590 465 Fax: + 372 606 1691 Telefax: +39-02-95309290 / 95838461
www.ba.grundfos.com
e-mail: grundfos@bih.net.ba Finland Japan
OY GRUNDFOS Pumput AB GRUNDFOS Pumps K.K.
Brazil Trukkikuja 1 1-2-3, Shin-Miyakoda, Kita-ku,
BOMBAS GRUNDFOS DO BRASIL FI-01360 Vantaa Hamamatsu
Av. Humberto de Alencar Castelo Phone: +358-(0) 207 889 500 431-2103 Japan
Branco, 630 Phone: +81 53 428 4760
CEP 09850 - 300 France Telefax: +81 53 428 5005
São Bernardo do Campo - SP Pompes GRUNDFOS Distribution S.A.
Phone: +55-11 4393 5533 Parc d’Activités de Chesnes Korea
Telefax: +55-11 4343 5015 57, rue de Malacombe GRUNDFOS Pumps Korea Ltd.
F-38290 St. Quentin Fallavier (Lyon) 6th Floor, Aju Building 679-5
Bulgaria Tél.: +33-4 74 82 15 15 Yeoksam-dong, Kangnam-ku, 135-916
Grundfos Bulgaria EOOD Télécopie: +33-4 74 94 10 51 Seoul, Korea
Slatina District Phone: +82-2-5317 600
Iztochna Tangenta street no. 100 Germany Telefax: +82-2-5633 725
BG - 1592 Sofia GRUNDFOS GMBH
Tel. +359 2 49 22 200 Schlüterstr. 33 Latvia
Fax. +359 2 49 22 201 40699 Erkrath SIA GRUNDFOS Pumps Latvia
email: bulgaria@grundfos.bg Tel.: +49-(0) 211 929 69-0 Deglava biznesa centrs
Telefax: +49-(0) 211 929 69-3799 Augusta Deglava ielā 60, LV-1035, Rīga,
Canada e-mail: infoservice@grundfos.de Tālr.: + 371 714 9640, 7 149 641
GRUNDFOS Canada Inc. Service in Deutschland: Fakss: + 371 914 9646
2941 Brighton Road e-mail: kundendienst@grundfos.de
Oakville, Ontario Lithuania
L6H 6C9 Greece GRUNDFOS Pumps UAB
Phone: +1-905 829 9533 GRUNDFOS Hellas A.E.B.E. Smolensko g. 6
Telefax: +1-905 829 9512 20th km. Athinon-Markopoulou Av. LT-03201 Vilnius
P.O. Box 71 Tel: + 370 52 395 430
GR-19002 Peania Fax: + 370 52 395 431
Phone: +0030-210-66 83 400
Telefax: +0030-210-66 46 273Malaysia Serbia Turkey
Grundfos companies
GRUNDFOS Pumps Sdn. Bhd. Grundfos Srbija d.o.o. GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd.
7 Jalan Peguam U1/25 Omladinskih brigada 90b Sti.
Glenmarie Industrial Park 11070 Novi Beograd Gebze Organize Sanayi Bölgesi
40150 Shah Alam Phone: +381 11 2258 740 Ihsan dede Caddesi,
Selangor Telefax: +381 11 2281 769 2. yol 200. Sokak No. 204
Phone: +60-3-5569 2922 www.rs.grundfos.com 41490 Gebze/ Kocaeli
Telefax: +60-3-5569 2866 Phone: +90 - 262-679 7979
Singapore Telefax: +90 - 262-679 7905
Mexico GRUNDFOS (Singapore) Pte. Ltd. E-mail: satis@grundfos.com
Bombas GRUNDFOS de México S.A. de 25 Jalan Tukang
C.V. Singapore 619264 Ukraine
Boulevard TLC No. 15 Phone: +65-6681 9688 Бізнес Центр Європа
Parque Industrial Stiva Aeropuerto Telefax: +65-6681 9689 Столичне шосе, 103
Apodaca, N.L. 66600 м. Київ, 03131, Україна
Phone: +52-81-8144 4000 Slovakia Телефон: (+38 044) 237 04 00
Telefax: +52-81-8144 4010 GRUNDFOS s.r.o. Факс.: (+38 044) 237 04 01
Prievozská 4D E-mail: ukraine@grundfos.com
Netherlands 821 09 BRATISLAVA
GRUNDFOS Netherlands Phona: +421 2 5020 1426 United Arab Emirates
Veluwezoom 35 sk.grundfos.com GRUNDFOS Gulf Distribution
1326 AE Almere P.O. Box 16768
Postbus 22015 Slovenia Jebel Ali Free Zone
1302 CA ALMERE GRUNDFOS LJUBLJANA, d.o.o. Dubai
Tel.: +31-88-478 6336 Leskoškova 9e, 1122 Ljubljana Phone: +971 4 8815 166
Telefax: +31-88-478 6332 Phone: +386 (0) 1 568 06 10 Telefax: +971 4 8815 136
E-mail: info_gnl@grundfos.com Telefax: +386 (0)1 568 06 19
E-mail: tehnika-si@grundfos.com United Kingdom
New Zealand GRUNDFOS Pumps Ltd.
GRUNDFOS Pumps NZ Ltd.
South Africa Grovebury Road
17 Beatrice Tinsley Crescent Grundfos (PTY) Ltd. Leighton Buzzard/Beds. LU7 4TL
North Harbour Industrial Estate 16 Lascelles Drive, Meadowbrook Estate Phone: +44-1525-850000
Albany, Auckland 1609 Germiston, Johannesburg Telefax: +44-1525-850011
Phone: +64-9-415 3240 Tel.: (+27) 10 248 6000
Telefax: +64-9-415 3250 Fax: (+27) 10 248 6002 U.S.A.
E-mail: lgradidge@grundfos.com GRUNDFOS Pumps Corporation
Norway 9300 Loiret Blvd.
GRUNDFOS Pumper A/S
Spain Lenexa, Kansas 66219
Strømsveien 344 Bombas GRUNDFOS España S.A. Phone: +1-913-227-3400
Postboks 235, Leirdal Camino de la Fuentecilla, s/n Telefax: +1-913-227-3500
N-1011 Oslo E-28110 Algete (Madrid)
Tlf.: +47-22 90 47 00 Tel.: +34-91-848 8800 Uzbekistan
Telefax: +47-22 32 21 50 Telefax: +34-91-628 0465 Grundfos Tashkent, Uzbekistan The Rep-
resentative Office of Grundfos Kazakhstan
Poland Sweden in Uzbekistan
GRUNDFOS Pompy Sp. z o.o. GRUNDFOS AB 38a, Oybek street, Tashkent
ul. Klonowa 23 Box 333 (Lunnagårdsgatan 6) Телефон: (+998) 71 150 3290 / 71 150
Baranowo k. Poznania 431 24 Mölndal 3291
PL-62-081 Przeźmierowo Tel.: +46 31 332 23 000 Факс: (+998) 71 150 3292
Tel: (+48-61) 650 13 00 Telefax: +46 31 331 94 60
Fax: (+48-61) 650 13 50 Switzerland Addresses Revised 09.09.2020
Portugal GRUNDFOS Pumpen AG
Bombas GRUNDFOS Portugal, S.A. Bruggacherstrasse 10
Rua Calvet de Magalhães, 241 CH-8117 Fällanden/ZH
Apartado 1079 Tel.: +41-44-806 8111
P-2770-153 Paço de Arcos Telefax: +41-44-806 8115
Tel.: +351-21-440 76 00 Taiwan
Telefax: +351-21-440 76 90 GRUNDFOS Pumps (Taiwan) Ltd.
Romania 7 Floor, 219 Min-Chuan Road
Grundfos Pompe România SRL Taichung, Taiwan, R.O.C.
S-PARK BUSINESS CENTER, Clădirea Phone: +886-4-2305 0868
A2, Telefax: +886-4-2305 0878
etaj 2, Str. Tipografilor, Nr. 11-15, Sector Thailand
1, GRUNDFOS (Thailand) Ltd.
Cod 013714, Bucuresti, Romania, 92 Chaloem Phrakiat Rama 9 Road,
Tel: 004 021 2004 100 Dokmai, Pravej, Bangkok 10250
E-mail: romania@grundfos.ro Phone: +66-2-725 8999
www.grundfos.ro Telefax: +66-2-725 8998
Russia
ООО Грундфос Россия
ул. Школьная, 39-41
Москва, RU-109544, Russia
Тел. (+7) 495 564-88-00 (495)
737-30-00
Факс (+7) 495 564 8811
E-mail grundfos.moscow@grundfos.comECM: 1310105
96528412 04.2021
www.grundfos.com
Trademarks displayed in this material, including but not limited to Grundfos, the Grundfos logo and “be
think innovate” are registered trademarks owned by The Grundfos Group. All rights reserved. © 2021 Grundfos Holding A/S, all rights reserved.Sie können auch lesen