Notabene - Nomos eLibrary

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Funk
 
WEITER LESEN
Communicatio Socialis 44 (2011), Nr. 3: 370–375
                                                                    Quelle: www.communicatio-socialis.de

                         Notabene

Katholisches Medienhaus in Bonn soll Kräfte bündeln
Das im früheren Bonner Regie-                     Mitgliederzeitschrift der Gesell-
rungsviertel gelegene ehemalige                   schaft Katholischer Publizisten,
Verlags- und Redaktionsgebäu-                     „GKP-Informationen“, erklärte
de des „Rheinischen Merkur“                       Meyer, das Medienhaus solle
in der Heinrich-Brüning-Straße                    dazu beitragen, dass die dort an-
ist unter der neuen Bezeichnung                   sässigen Unternehmen durch die
„Katholisches       Medienhaus“                   Nutzung gemeinsamer Räum-
zum Zentrum mehrerer katholi-                     lichkeiten und Techniken „bei
scher Medieninstitutionen und                     der Erstellung von Inhalten bes-
-unternehmen geworden. Ih-                        ser zusammenarbeiten“. Ziel sei
ren Sitz haben dort neben den                     es auch, die unterschiedlichen
verbliebenen Redaktionen der                      medialen Verbreitungswege bes-
Zeit-Beilage „Christ + Welt“, der                 ser zu nutzen.
„Funkkorrespondenz“ und des                          Inzwischen ist auch die katho-
„Filmdienstes“ inzwischen auch                    lische Allgemeine gemeinnützi-
die Katholische Nachrichten-                      ge Programmgesellschaft (APG)
agentur (KNA) und das Internet-                   in das Medienhaus eingezogen.
portal katholisch.de.                             Sie betreut die Produktion und
   Nach Aussage von Matthias                      Auswertung von kirchlichen
Meyer, dem Leiter des Bereichs                    Formaten im Fernsehen, das In-
„Kirche und Gesellschaft“ im                      ternetportal katholisch.de sowie
Sekretariat der Deutschen Bi-                     weitere katholische Themenpor-
schofskonferenz, in dem auch                      tale. Die Geschäftsführung der
die Medienreferate angesiedelt                    APG hat am 1. September der
sind, bleiben die Institutionen                   bisher im Bereich „Kirche und
und Unternehmen eigenständig                      Gesellschaft“ des Sekretariates
und werden nicht in neue recht-                   der Deutschen Bischofskonfe-
liche Strukturen zusammenge-                      renz tätig gewesene Dr. David
fasst. In einem Interview mit der                 Hober übernommen.

       https://doi.org/10.5771/0010-3497-2011-3-370, am 15.02.2024, 23:44:31

     370   Open Access –              - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Notabene

Papst startet neues vatikanisches Internetportal
Mit einem Klick auf einem Tab-                bündelt Nachrichten der ver-
let-PC hat Benedikt XVI. am 29.               schiedenen vatikanischen Medi-
Juni 2011 das Internet-Portal                 en, angefangen beim „Osservato-
www.news.va gestartet. Der                    re Romano“ über Radio Vatikan,
Präsident des Päpstlichen Ra-                 das Bulletin des Pressesaals,
tes für die sozialen Kommunika­               des Missionsdienstes „Fides“
tionsmittel, Erzbischof Claudio               und des Vatican Information Ser-
Celli, erklärte auf einer Presse-             vice VIS bis zum Fernsehportal
konferenz, dass damit zwar kei-               CTV sowie den vatikanischen
ne neue Ära beginne, das neue                 Youtube- und Twitter-Kanälen.
Portal stelle aber eine neue Di-              Die Nachrichten werden auto-
mension der medialen Aktivitä-                matisch angeliefert und ohne ei-
ten des Heiligen Stuhls dar.                  genes redaktionelles Programm
   Benedikt XVI. sei ein Medi-                weiterverbreitet. Das neue Por-
enpapst, der dort präsent sein                tal begann in italienischer und
wolle, wo sich die Menschen                   englischer Sprache, es soll im
befinden. Deshalb werde die                   Herbst um Spanisch und zu ei-
Veröffentlichung lehramtlicher                nem späteren Zeitpunkt um
Verkündigungen ein wichtiger                  Französisch, Portugiesisch und
Punkt sein. Das neue Portal                   Deutsch erweitert werden.

Katholisches Büchereiwesen mit neuer Struktur
Das katholische Büchereiwesen                 und katholischen Büchereien ge-
hat eine neue Struktur erhalten:              führt haben. Allein im Bereich
Die Borro Medien GmbH in Bonn,                des Borromäusvereins ist die
die bislang kirchliche Bücherei-              Zahl in den vergangenen 15 Jah-
en mit Büchern, audiovisuellen                ren um zehn Prozent gesunken.
Medien, Werbemitteln sowie                    Ausgewirkt hat sich auch die Zu-
Ausstellungsmaterial versorgt                 sammenlegung von Pfarreien bei
hatte, ist von der Paderborner                Strukturreformen in den Bistü-
Bonifatius GmbH übernommen                    mern, die infolge Priestermangels
worden.                                       und Rückgang der Beteiligung
   Hintergrund sind nach Aussa-               am kirchlichen Leben vorgenom-
ge des Direktors des Borromäus­               men wurden. Daher haben die
vereins, Rolf Pitsch, durch das               15 Bistümer, die den Borromä-
Internet ausgelöste Veränderun-               usverein tragen, eine Lösung zur
gen im Buchhandel, die zu einer               Verringerung der wirtschaftli-
gesunkenen Zahl an öffentlichen               chen Risiken gesucht.

               https://doi.org/10.5771/0010-3497-2011-3-370, am 15.02.2024, 23:44:31
                   Open Access –              - https://www.nomos-elibrary.de/agb
                                                                                  371
Notabene

           Plädoyer für das christliche Buch
           Medienbischof Gebhard Fürst                       gesellschaftlicher Probleme mit
           sieht im religiösen Buch auch                     sich bringe, müsse die Kirche
           künftig ein wichtiges Medien-                     eine Medienethik entwickeln,
           angebot. Bei einem Symposium                      deren Ziel Anregungen für eine
           zum Thema „Kirche und Medien“                     menschendienliche Medien- und
           am 10. September in Kevelaer                      Kommunikationsordnung sei.
           sagte der Rottenburger Bischof,                      Es gehe um die Frage, wie die
           er stehe der geradezu explosi-                    medialen Umbrüche die gegen-
           ven Entwicklung im Bereich der                    wärtigen und künftigen Vorstel-
           Neuen Medien grundsätzlich of-                    lungen der Menschen von einem
           fen gegenüber. Zugleich sei er                    sinnvollen Leben beeinflussten
           aber auch ein Freund des Buchs                    und wie die Menschenwürde
           und besonders der religiösen                      geschützt werden könne. Ein
           Buchlandschaft und der kirchli-                   wichtiger Punkt seien dabei die
           chen Presse.                                      Möglichkeiten der kommunika-
              Ein gutes Buch sei „auch als                   tiven Beteiligung der Menschen,
           haptisch erfahrbares Medium“                      so Bischof Fürst. Hier gehe es
           nicht einfach ersetzbar. Leseer-                  um     Zugangsvoraussetzungen
           lebnis und Leseerfahrung sei                      und Partizipationschancen und
           nicht mit der Weitergabe von                      damit letztlich um Grundnormen
           Informationen gleichzusetzen.                     von Gerechtigkeit.
           Besonders sei auch die Sprache                       Den Büchern attestierte Bi-
           der Bibel, des „Buchs der Bü-                     schof Gebhard Fürst: „Sie ver-
           cher“, lebendige Handlung, die                    wurzeln uns und bringen uns
           zugleich zur Handlung bewege.                     in einen lebendigen Zusammen-
           Inwiefern dies die Neuen Medien                   hang mit unserer Tradition und
           auf vergleichbare Weise ermög-                    zugleich mit unseren Möglich-
           lichten und einen eigenen inne-                   keiten als Menschen.“ Sie er-
           ren religiösen Prozess im Nutzer                  möglichten dadurch Teilhabe,
           in Gang setzten, sei empirisch                    Communio. Vielen Menschen er-
           noch nicht erforscht.                             öffneten sie auch Transzenden-
              Die Dynamik der Medienwelt,                    zerfahrungen. Das gelte keines-
           so Bischof Fürst, provozierte na-                 wegs nur für religiöse Bücher.
           hezu reflexartig Verurteilungen                   Das Symposium fand anlässlich
           und Verklärungen. Zwischen                        des 75. Geburtstags des Verle-
           denen, die darin den kulturel-                    gers Edmund Bercker (Verlag
           len Niedergang des Abendlands                     Butzon und Bercker) statt. Zu
           sähen, und solchen, für die die                   Gast war unter anderem der
           Anwendung der digitalen Me-                       Sat.1-Informationsdirektor Pe-
           dien die Überwindung großer                       ter Limbourg.

                  https://doi.org/10.5771/0010-3497-2011-3-370, am 15.02.2024, 23:44:31

                372   Open Access –              - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Notabene

Vatikan erkennt UCIP-Nachfolgeorganisation nicht an
Der in der Schweiz neugegründe-                langjährigen Vorsitzenden Hanns
ten Internationalen Organisation               Sassmann, sein Amt nieder.
der Katholiken in den Medien                      Generalsekretär ist seit 1993
(ICOM) hat der Vatikan die An-                 der aus Indien stammende
erkennung als katholische Verei-               Journalist Joseph Chittilappilly,
nigung nach kanonischem Recht                  zuletzt einziger bezahlter An-
verweigert. Die Päpstlichen Me-                gestellter des unter wirtschaftli-
dien- und Laienräte „missbilli-                chen Schwierigkeiten leidenden
gen“ die Gründung und werfen                   Verbandes. Sein Name taucht
ICOM vor, sich unrechtmäßig                    auf der Internetseite von ICOM
des intellektuellen, wirtschaftli-             nicht auf, doch er ist vermutlich
chen und historischen Erbes der                der Akteur hinter den jüngsten
Union Catholique International                 Vorgängen. In einer von ICOM
de la Presse (UCIP) bemächtigt                 verbreiteten Nachricht wird von
zu haben. Gleiches gelte für de-               Beratungen früherer Mitglieder
ren Logo und Internetseite.                    über die Zukunft des Verbandes
   ICOM war im April 2011 als                  berichtet und Bestrebungen,
Nachfolgeorganisation gegrün-                  „eine neue Beziehung zum Vati-
det worden, nachdem der Vati-                  kan aufzubauen“. Im November
kan UCIP die kirchenrechtliche                 soll eine „Vollversammlung“ ab-
Anerkennung als katholische                    gehalten werden.
Vereinigung aufgrund mangeln-                     Das Kirchenrecht sieht vor,
der Transparenz sowie Verstö-                  dass sich jeder öffentliche kirch-
ßen gegen die Statuten entzogen                liche Verein, der international
hatte. Daraufhin legte der nach                auf Gesamtebene der Kirche
zweimaligen ungültigen Wahlen                  tätig sein will, nur mit Zustim-
2010 zum Präsidenten gewählte                  mung des Vatikans „katholisch“
Bernhard Sassmann, Sohn des                    nennen darf.

Kardinal Andrezej Maria Deskur verstorben
Im Alter von 87 Jahren ist am                  gung des mit Johannes Paul II.
3. September 2011 in Rom der                   eng befreundeten Polen, dass
frühere Präsident des Päpstli-                 „mit seinem Tod eine Ära in der
chen Rates für die sozialen Kom-               Geschichte des Päpstlichen Me-
munikationsmittel, Kardinal An-                dienrates zu Ende gegangen ist“.
drezej Maria Deskur, gestorben.                   Nach seinem 1948 in Fribourg
Sein Nachfolger, Kardinal John                 (Schweiz) begonnenen Studium
P. Foley, erklärte in einer Würdi-             kehrte der junge Priester aus po-

                https://doi.org/10.5771/0010-3497-2011-3-370, am 15.02.2024, 23:44:31
                    Open Access –              - https://www.nomos-elibrary.de/agb
                                                                                   373
Notabene

           litischen Gründen nicht in sein                      Unmittelbar vor dem Konkla-
           Heimatland zurück, sondern                        ve mit der Wahl Kardinal Karol
           begann 1952 im vatikanischen                      Wojtylas zum Papst erlitt Des-
           Staatssekretariat in der Vorläu-                  kur einen Schlaganfall, der ihn
           ferabteilung für die spätere Me-                  fortan an den Rollstuhl fesselte.
           dienkommission seine Karriere.                    Er blieb jedoch bis zu seinem Tod
           Über Stationen des Untersekre-                    im Palazzo Carlo im Vatikan, in
           tärs und Sekretärs gelangte er                    dem die Medienkommission ih-
           1973 an die Spitze der neuen                      ren Sitz hatte, wohnen und nahm
           Päpstlichen Kommission für die                    bis zuletzt Anteil an den Ent-
           sozialen Kommunikationsmittel.                    wicklungen des Päpstlichen Ra-
           Deskur wirkte maßgeblich am                       tes. Johannes Paul II. berief ihn
           ersten Konzilsdokument „Inter                     1985 ins Kardinalskollegium.
           mirifica“ über die neue Sicht der                    In einem Beileidstelegramm
           Kirche auf die Medien sowie an                    an den Erzbischof von Krakau
           der vom Konzil in Auftrag ge-                     würdigte Papst Benedikt XVI.
           gebenen      Pastoralinstruktion                  die langjährige wertvolle Arbeit
           „Communio et Progressio“ mit,                     Deskurs für die Entwicklung der
           die 1971 erschien.                                kirchlichen Medien.

           Trauer um Fernsehjournalist Hubert Schöne
           Die Gesellschaft Katholischer                     dertreffen und die deutsch-fran-
           Publizisten Deutschlands (GKP)                    zösischen Journalistentreffen.
           trauert um ihren ehemaligen Vor-                  Er äußerte sich stets unerschro-
           sitzenden Hubert Schöne. Der                      cken und meinungstark.
           64-Jährige starb am 23. Mai nach                     Sein unabhängiges Denken
           schwerer Krankheit. Schöne war                    bewahrte er sich auch als Lei-
           zwei Wahlperioden lang von                        ter der Kirchenredaktion des
           1981 bis 1987 Vorsitzender des                    Bayerischen Fernsehens (1985
           Verbandes. Der damalige Pres-                     bis 2007). Besonderes Interes-
           sesprecher der Deutschen For-                     se zeigte er am Dialog zwischen
           schungsgemeinschaft war Nach-                     Glauben und Wissenschaft, vor
           folger von Hermann Boventer.                      allem an bio- und medizin-ethi-
              Es gelang ihm, vor allem jun-                  schen Fragen. Sein herzhaftes
           ge Kolleginnen und Kollegen zu                    Lachen, seine zupackende Art
           werben und damit den Genera-                      und sein scharfer Verstand ha-
           tionswechsel einzuleiten: Inner-                  ben uns schon gefehlt, als er die
           halb von sechs Jahren wuchs die                   GKP verlassen hat. Jetzt fehlen
           GKP um 142 Mitglieder. Schöne                     sie für immer. Möge er ruhen
           engagierte sich für die Dreilän-                  in Frieden.      Michaela Pilters

                  https://doi.org/10.5771/0010-3497-2011-3-370, am 15.02.2024, 23:44:31

                374   Open Access –              - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Notabene

Institutsleiterin kündigt Rückzug an
Die Journalistische Direktorin                deren Geradlinigkeit und von
des Instituts zur Förderung pu-               „großem gegenseitigen Vertrau-
blizistischen Nachwuchses (ifp)               en getragenes Miteinander“ er
in München, Dr. Elvira Steppa-                zu schätzen wisse. Steppacher
cher (Foto: ifp), verlässt zum                habe eine nachvollziehbare Wahl
Jahresende die katholische Jour-              getroffen.
nalistenschule, um sich nach                     Steppacher war, bevor sie
neun Jahren an der Spitze des                 2002 ihren Posten beim ifp an-
ifp beruflich neu zu orientieren.             trat, von 1999 an Projektleiterin
Dies hat das ifp                                             in der Verlagslei-
am 12. September                                             tung des Maga-
bekannt gegeben.                                             zins „Stern“. Von
Ein      Nachfolger                                          1997 bis 1999
stand bei Redak-                                             arbeitete sie als
tionsschluss noch                                            Referentin     für
nicht fest.                                                  Öffentlichkeitsar-
   Zu der Ent-                                               beit beim Verlag
scheidung        er-                                         Gruner + Jahr, da-
klärte          die                                          vor als PR-Bera-
ifp-Aufsichtsrats-                                           terin und Leitung
vorsitzende und                                              Kreation/Strate-
rbb-Programmdi-                                              gie bei Edelman
rektorin Dr. Clau-                                           Public Relations
dia Nothelle, dass                                           Worldwide.
Elvira      Steppa-                                             Zu neuen Auf-
cher als Geschäftsführerin und                sichtsratsmitgliedern des ifp
Journalistische Direktorin in den             sind Ulrich Lüke, Ressortleiter
vergangenen neun Jahren maß-                  Politik und Chefkorrespondent
geblich zum Erfolg des Instituts              des „Bonner Generalanzeigers“,
beigetragen und die Restruk-                  und der Mainzer Weihbischof
turierung des ifp engagiert und               Ulrich Neymeyer gewählt wor-
erfolgreich umgesetzt hat. „Wir               den. Sie folgen dem langjährigen
verlieren mit ihr eine hochmo-                Mitglied und Referenten am ifp,
tivierte und äußerst geschätzte               Hanns Funk, ehemaliger Chef-
Kollegin und Führungskraft und                redakteur der „Schwäbischen
bedauern ihr Ausscheiden sehr.“               Zeitung“, und dem Augsburger
   Der geistliche Leiter des                  Weihbischof Josef Grünwald.
ifp, Monsignore Wolfgang Sau-
er, äußerte Verständnis für die               Zusammengestellt von
Entscheidung         Steppachers,             Ferdinand Oertel

               https://doi.org/10.5771/0010-3497-2011-3-370, am 15.02.2024, 23:44:31
                   Open Access –              - https://www.nomos-elibrary.de/agb
                                                                                  375
Sie können auch lesen