Oktober 2019 - Stadt Gelsenkirchen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Seite 03 Tag für Tag Seite 68 Wechselausstellungen Seite 80 Ständige Ausstellungen Seite 86 Regelmäßige Angebote Seite 88 Veranstaltungsorte Seite 92 Stadtplan und Kulturorte Seite 94 Monatsübersicht Dienstag, 01.10.2019 17:30 und 20:00 Uhr FILM Inna de Yard – The Soul of Jamaica Dokumentarfilm von Peter Webber mit Ken Boothe, Winston McAnuff, Kiddus I, Cedric Myton, Judy Mowatt, Jah9 u. a.; F 2018, 99 Min., FSK: ab 6 J. © Nicolas Baghir Maslowski Einst hatten sie Nummer-Eins-Hits, führten wegweisen- de Bands an und standen zusammen auf einer Bühne mit Reggae-Legenden wie Bob Marley. Nun produzieren in Kingston, Jamaika, legendäre Reggae-Sänger wie „Mr. Rocksteady“ Ken Boothe, Winston McAnuff, Kiddus I und Cedric Myton ein gemeinsames Unplugged-Album: „The Soul of Jamaica“ soll ihre Hits und ihr Genre neu aufleben lassen. Dafür verlegen sie ihr Studio in den Garten, um die Kraft Jamaikas spüren zu können: Inna de Yard. Präsentiert in der KoKi-Reihe „Taktgefühle“. Ort: Schauburg Filmpalast | Eintritt/Info: → S. 89 | VA: Kommunales Kino 3
18:00 Uhr THEATER FMT schafft Begegnungen Mit Generalmusikdirektor Rasmus Baumann Der Förderverein Musiktheater (FMT) bittet Prominente des MiR zum Gespräch ins Foyer des Großen Hauses. Hier erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im kleinen Kreise Künstlerinnen und Künstler und Beschäftigte aus dem Management des MiR ganz persönlich im Gespräch mit einem FMT-Vorstandsmitglied. Ort: Musiktheater im Revier (Foyer Großes Haus) | Einritt frei – Ein- lasskarten erhalten Sie an der Theaterkasse.| Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musiktheater im Revier 19:00 – 20:30 Uhr VORTRAG Was erzählt Musik? Vortrag von Michael Walter im Rahmen der Kammermu- sikreihe „Musik erzählt“ „Musik erzählt“ ist eine Kammermusikreihe, die seit 2015 im Kulturraum „die flora“ in Gelsenkirchen statt- findet. Ihre Besonderheit ist nicht nur das alljährliche Motto, das alle Konzerte und die jeweiligen Programm- teile verbindet, sondern auch die Werkeinführungen des künstlerischen Leiters Michael Walter. Doch was erzählt Musik eigentlich? Und wie kann sie es? Was konnte sie erzählen, obwohl es nicht ausgesprochen werden durf- te? Welche Funktion kam ihr in unterschiedlichen Epo- chen der Musikgeschichte zu? Welche Rolle spielte dabei die sogenannte „Klangrede“ in der musikalischen Rhe- torik des 18. Jahrhunderts? Und wie versteht ein zeit- genössischer Komponist wie Hans Werner Henze „Musik als Sprache“? Diesen Fragen geht der Vortrag nach, er- läutert aber auch die Programmkonzeption der diesjäh- rigen Konzertreihe mit dem Motto „Musik erzählt ... vom Aufbrechen und Ankommen“. Ort: Bildungszentrum | Eintritt: 5,00 €, für Inhaberinnen und Inhaber einer Eintrittskarte von „Musik erzählt 2019“ frei, keine Ermäßigung – Anmeldung erforderlich | Info/Anmeldung (Kursnummer 2004): 0209 169-2508 und www.vhs-gelsenkirchen.de | VA: VHS Gelsenkirchen 4
Mittwoch, 02.10.2019 18:00 Uhr FILM Solingen 1993 – 25 Jahre danach Präsentation in Anwesenheit von Regisseur und Produ- zent © Senol Güngör Am 29. Mai 2018 jährte sich der rechtsextrem motivier- te Solinger Brandanschlag zum 25. Mal. 1993 verloren in dem Brand, der in dem Haus der türkischstämmigen Familie Genç gelegt wurde, fünf Frauen und Kinder ihr Leben; 17 weitere Personen wurden teilweise schwer verletzt. In Gedenken an die Tat entstand unter der Re- gie von Ömer Pekyürek ein 26 Minuten langer Spielfilm, der 2019 mit dem Deutschen Generationenfilmpreis ausgezeichnet wurde. — Die Filmhandlung beginnt im Jahr 2018 mit der Bitte einer Lehrerin an sieben Schüle- rinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft, mit ih- ren Eltern darüber zu sprechen, wie diese den Anschlag 1993 erlebt haben. Neben diesen Erfahrungsberichten werden auch aktuelle Formen des Rassismus aufgezeigt. Deutlich wird immer wieder die Angst der nicht deutsch- stämmigen Bürgerinnen und Bürger, dass es erneut zu einem solchen Anschlag kommen kann. Nach dem Film besteht Gelegenheit zur Diskussion mit dem Filmema- cher. Drehbuch und Produktion: Senol Güngör; Regie: Ömer Pekyürek; Ka- mera: Özgün Cam; Facility: Frank Openhauer; Schauspiel: Nuriye Ari, Manuela Jansen, Tom Barcal, Elisey Mihaylov u. a. Ort: Kulturraum „die flora“ | Eintritt 5,00 € – erm. 3,00 € | Kartenre- servierung und Info: (0209) 169–9105, www.die-flora-gelsenkirchen. de | VA: Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen e. V. in Ko- operation mit dem Kulturraum „die flora“ 5
19:00 Uhr LICHTKUNST Goldstücke – Lichtspiele Gelsenkirchen-Buer Vom 2. bis 6. Okto- ber 2019 leuchten in Buer erstmals die Goldstücke: Populäre poetische Illuminati- on im Goldbergpark und rund um das Ge- bäude der Sparkasse am Springemarkt ver- bindet sich mit kura- © limeart tierter Lichtkunst in Leerständen und am Kunstmuseum Gelsenkirchen. Der Goldbergpark am Bu- erschen Busbahnhof verwandelt sich allabendlich mit Einbruch der Dunkelheit in eine Open-Air-Lichtkunst- Galerie. Illuminierte Bäume, Projektionen und Lichtob- jekte laden ein zum stimmungsvollen Spaziergang. Wei- tere Illuminationen von world of lights (u. a. „Parkleuch- ten“ im Essener Gruga-Park) finden sich am Springemarkt und im Robinienhof. Unter dem Motto „Light in motion“ setzen Walking Acts von Up to Dance die Goldstücke mit Lichtshows szenisch in Bewegung. Zwischen Robinienhof und Kunstmuseum, in ausgewählten Schaufenstern und Leerständen, präsentiert sich weitere Lichtkunst: Philipp Artus, Karen Fritz, Jacqueline Hen und Marius Förster, Martin Hesselmeier und Lyoudmila Milanova sowie Phi- lipp Valenta stellen ihre Werke aus, z. B. Projektionen mit Tageslichtprojektoren im ehemaligen Kaufhaus Weiser und ein interaktives Aquarium am Kunstmuseum, dem Besucherinnen und Besucher ihr eigenes Wasserwesen hinzufügen können. An allen Standorten geben Guides Erläuterungen zu den Kunstwerken und ihren Künstlerin- nen und Künstlern. Die kinetische Sammlung des Kunst- museums, die weitere Lichtkunst enthält, ist an allen Ver- anstaltungstagen bis 22 Uhr geöffnet. Gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Gelsenkirchen. In Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Buer und dem Kunst- museum Gelsenkirchen. Ort: City Buer | Eintritt frei | Infos: 0209 169-4060 und www. gelsenkirchen.de/goldstuecke | VA: Referat Kultur der Stadt Gelsen- kirchen Weitere Termine: Do, 03., Fr, 04., Sa, 05. und So, 06.10. (jeweils ab 19:30 Uhr bzw. Einbruch der Dunkelheit) 6
19:30 Uhr FESTIVAL Zeltival Beckhausen CaféSATZ Poetry Slam Wortakrobaten und Buchstabenjongleure präsentie- ren sich. Bisher dabei: Der Benno, Reinhardt Clement, Christofer mit f, Alex Paul, Manuel Busse und Michael Schumacher. — Der Sieger des Slams gewinnt das, was die Zuschauerinnen und Zuschauer mitbringen und in den Spendenleierkasten legen. Das kann Geld, ein Buch, eine CD oder etwas anderes sein, aber bitte kein Müll und nicht größer als eine DIN-A4 Seite. Ort: Christus-Kirche (Zirkuszelt), Kleine Bergstraße 1, 45897 GE-Beck- hausen | Einlass: 19:00 Uhr | Eintritt frei | Info: www.cafe-42.de | VA: C@fe-42, Evangelische Jugend Beckhausen Weitere Termine der Veranstaltungsreihe: Fr, 04. und Sa, 05.10. (je- weils 19:30 Uhr) Donnerstag, 03.10.2019 (Tag der Deutschen Einheit) 10:00 – 16:00 Uhr KUNST/WORKSHOP Herbstseminar Für kreative Menschen bietet die Kunststati- on Rheinelbe wieder ein dreitägiges Semi- nar an (03. – 05.10.). Malerei mit Acrylfar- ben, plastisches Ge- stalten in Ton, Speck- stein oder Mörtel und Drucken (Monotypie) © M. Mauß beschreiben die Ar- beitsmöglichkeiten der Teilnehmenden. Drei Tage stehen zur Verfügung, um ungewohnte kreative Wege auszuprobieren, neue Erfahrungen zu machen und sich an den nicht erwarte- ten überraschenden Prozessen zu freuen oder um eine Arbeit konsequent zu Ende zu führen. Ort: Kunststation Rheinelbe, Leithestraße 111c, 45886 GE-Ückendorf | Teilnahmegebühr: 98,00 € - Anmeldung erforderlich | Info: 0209 1791699 | VA: Marion Mauß Weitere Termine: Fr, 04. und Sa, 05.10. (jeweils 10:00 – 16:00 Uhr) 7
11:00 – 18:00 Uhr FAMILIE Maus-Türöffner-Tag im Schloss Horst 500 Jahre Rutger von der Horst Schloss Horst ist wieder beim Türöff- ner-Tag der Sendung mit der Maus dabei. Seit 2012 gehen jedes Jahr am 3. Oktober für die Maus-Fans Türen auf, die der Öffent- lichkeit normalerwei- © Benjamin Bork se verschlossen sind. Im Schloss Horst wird an diesem Tag der alte Dachstuhl aus dem 16. Jahrhundert geöffnet. Ne- ben der Begehung des Dachstuhls können die kleinen und großen Maus-Fans im Schloss im Erlebnismuseum die Schlossbaustelle im Jahr 1565, den Pferdefang und Burgenbau im Emscherbruch und das Arbeitszimmer des Schlossherrn Rutger von der Horst bei freiem Eintritt erkunden. Rutger von der Horst wurde vor 500 Jahren geboren. Deshalb wird der Schloss- und Bauherr von Schloss Horst dieses Jahr beim Maus-Türöffner-Tag be- sonders gewürdigt. Auf der Vorburg bietet die Stadtteil- bibliothek Gelsenkirchen-Horst außerdem ein Bastel- programm an, und die Historische Druckwerkstatt führt in die Geschichte des Buchdrucks ein. Außerdem gibt es Musik des Mittelalters und die Präsentation majestäti- scher Greifvögel durch die Gelsenkirchener Falknerei „Eulenbann und Federspiel“. Ort: Schloss Horst | Teilnahme kostenlos – Anmeldung zu den stündlichen Führungen erforderlich unter 0209 516622 oder foerderv@gelsennet.de (bitte unter Angabe der Personenzahl, des Alters der Teilnehmer und des Wohnorts) | Info: 0209 516622 und www.schloss-horst.de | VA: Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Förderverein Schloß Horst e. V., der Stadtteil- bibliothek Gelsenkirchen-Horst und der Historischen Druckwerkstatt 18:00 Uhr OPER Frankenstein Oper von Jan Dvořák Ahnte die achtzehnjährige Mary Shelley, was sie gera- de erschuf, als sie 1816 ihren Roman „Frankenstein“ verfasste? Zweihundert Jahre später – im Zeichen von 8
künstlicher Intelligenz und permanenter Kritik an der Hybris des Menschen – fasziniert die Erschaffung eines künstlichen Wesens durch den skrupellosen Wissen- schaftler Viktor Frankenstein mehr denn je. Im Mittel- punkt von Jan Dvořáks Oper „Frankenstein“ steht nicht der gottgleiche Wissenschaftler, sondern das Monster, das – so hat es der Komponist vorgeschrieben – von einer Puppe dargestellt wird. Dies ist der Auftakt der Kooperation des MiR mit dem Studiengang für Zeitge- nössische Puppenspielkunst der Hochschule für Schau- spielkunst Ernst Busch in Berlin. Drei dort studierende Puppenspielerinnen erwecken das Monster auf der Büh- ne des MiR zum Leben. Ort: Musiktheater im Revier (Großes Haus) | Eintritt: 12,00 – 42,00 € | Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musik- theater im Revier Weitere Termine: Sa, 12.10. (19:30 Uhr), So, 20.10. (18:00 Uhr) und So, 27.10. (18:00 Uhr) 19:30 Uhr bzw. Einbruch der Dunkelheit LICHT- KUNST Goldstücke – Lichtspiele Gelsenkirchen-Buer → Mi, 02.10. (19:00 Uhr) 20:00 Uhr KONZERT Open Stage Offene Bühne für alle, die gerne Musik machen oder der Musik lauschen. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, 45881 GE-Schalke | Eintritt frei | Info: www.wohnzimmer-ge.de | VA: Wohnzimmer GE e. V. Freitag, 04.10.2019 10:00 – 16:00 Uhr KUNST/ WORKSHOP Herbstseminar → Do, 03.10. (10:00 – 16:00 Uhr) 15:30 Uhr FÜHRUNG Führung durch das Hans-Sachs-Haus Auf Wunsch mit anschließendem Besuch im Bistro SACHS Ein Architekturklassiker mitten in der Innenstadt: Das 2013 wiedereröffnete Hans-Sachs-Haus verkörpert das perfekte Miteinander von modernen Elementen und stadtbildprägender Backstein-Fassade der 1920er-Jah- re, die den kulturellen und politischen Aufbruch jener 9
bewegten Jahre der Weimarer Republik ausdrücken. Die Füh- rung gibt historische, zeitgeschichtliche und architektonische Einblicke in das neue Hans-Sachs-Haus. Ort: Hans-Sachs-Haus © Franz Weiß (Treffpunkt: Stadt- und Touristinfo) | Teilnahmege- bühr: 2,00 €, mit anschlie- ßendem Bistrobesuch (Kaffee + Kuchen) 5,50 € − Eine vorherige An- meldung ist erforderlich! | Anmeldung/Info: 0209 169-3968/-3969 und touristinfo@gelsenkirchen.de | VA: Stadt- und Touristinfo 19:00 Uhr VERNISSAGE Rolf Glasmeier Eröffnung der Ausstellung (→ Wechselausstellungen | Dauer: bis 08.11.2019) Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, 45894 GE-Buer | Eintritt frei | Info: www.werkstatt-ev.de | VA: werkstatt e. V. 19:30 Uhr FESTIVAL Zeltival Beckhausen Open Stage Eine offene Bühne, jedoch nicht nur für Musikerinnen und Musiker, sondern für jeden, der sich berufen fühlt dabei zu sein. Poetry Slam, Comedy, Zauberei, Wort- kunst und Musik − alles ist möglich. Bisher dabei: Pure Imagination (Musik), Kellerkind (Musik), Peter Schütt (Musik), Slippery Affair (Musik) und Torben Comedy (Wort oder anderes). Ort: Christus-Kirche (Zirkuszelt), Kleine Bergstraße 1, 45897 GE-Beck- hausen | Einlass: 19:00 Uhr | Eintritt frei | Info: www.cafe-42.de | VA: C@fe-42, Evangelische Jugend Beckhausen Weiterer Termin der Veranstaltungsreihe: Sa, 05.10. (19:30 Uhr) 19:30 Uhr bzw. Einbruch der Dunkelheit LICHTKUNST Goldstücke – Lichtspiele Gelsenkirchen-Buer → Mi, 02.10. (19:00 Uhr) 10
20:00 Uhr KONZERT Der Feuersteins Herbstfarben-Tour 2019 © Sebastian Gehring „Ihr passt in keine Schublade“, das mussten sich die Feuersteins schon von Veranstaltern anhören, die ein griffiges Werbe-Etikett suchten. Was negativ gemeint war, nimmt die Familien-Band aus Bochum als Kompli- ment. Gesungen werden starke Melodien auf Englisch und Deutsch, wie es den Einflüssen aus Rock und Pop, dem Folk Revival und dem in der eigenen Familie Über- lieferten entspricht. Nach ihrem Debütalbum Lieblings- lieder (2013) und Die Feuersteins II (2017) schlagen die Feuersteins nicht nur der Form nach ein neues Kapitel auf. Es wird drei EPs mit je sechs Titeln geben: TANZ! er- scheint in diesem Herbst, SING! und LOS! werden 2020 folgen. Mit ihrer Herbstfarben-Tour bringen die Feuer- steins ihren zeitgemäßen Folksound an die Öffentlich- keit. Sie mögen den konzertanten Rahmen ebenso wie die lebhafte Festival-Atmosphäre, wenn getanzt und mitgesungen wird. Ort: Schloss Horst (Glashalle) | VVK 12,00 € - AK 15,00 € | VVK-Stel- le: Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus | Reservierung/Info: 0209 169-6159 und www.diefeuersteins.eu | VA: Kultur- und Bürger- zentrum Schloss Horst 20:00 Uhr COMEDY Lisa Eckart (Ausverkauft!) Die Vorteile des Lasters Ort: KAUE | Info: 0209 95430 und www.emschertainment.de | VA: emschertainment GmbH 11
20:00 Uhr KONZERT Leo Grande Indie Folk aus Berlin Was die Welt im Innersten zusammenhält? Richtig, „Nu- deln mit Soße“! Zumindest wenn man dem gleichnami- gen Debutalbum von Leo Grande glaubt. „Deutschspra- chiger Indie Folk“ könnte man auf dessen Verpackung schreiben. Die Zutaten: breit angelegte Klangwelten aus Gitarre, Kontrabass, Synthies und Schlagzeug, ein sensibles Gespür für emotionale Schwingungen und geistreich-wortwitzige Texte auf Deutsch. Hinter dem Namen Leo Grande verbergen sich vier Musiker, die sich im Getümmel der Hauptstadt gesucht und gefunden ha- ben: Antonio, Raffael, Andrea und Jonathan. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, 45881 GE-Schalke | Einlass: 19:00 Uhr | Eintritt frei – Spende erbeten | Info: www.wohnzimmer-ge.de | VA: Wohnzimmer GE e. V. Samstag, 05.10.2019 10:00 – 16:00 Uhr KUNST/ WORKSHOP Herbstseminar → Do, 03.10. (10:00 – 16:00 Uhr) 16:00 Uhr KONZERT Sparkassenkonzert für Familien RAPsodie für Beethoven © Sebastian Balint Was hat ein Rondo von Beethoven mit dem Sprech- gesang eines Rappers zu tun? Und was verbindet Hip- Hop mit dem Scherzo aus Beethovens 8. Sinfonie? Dass klassische Musik so gar nicht altmodisch und verstaubt ist, zeigen die amerikanische Geigerin Monique Mead 12
und die Neue Philharmonie Westfalen im Sparkassen- konzert für Familien „RAPsodie für Beethoven“. Ludwig van Beethoven war seinerzeit ein regelrechter Rockstar. Im Konzert treffen Werke des Klassik-Rockstars, wie z.B. das Rondo aus seinem Violinkonzert, der Türkische Marsch oder Auszüge aus der berühmten „Eroica“-Sin- fonie auf die Musik der Stars von heute: Gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen und Monique Mead wird Rapper „Muetze“ dem jungen Publikum so richtig einheizen und den Konzertsaal zum Beben bringen. Und wie es bei Monique Mead gute Tradition ist, kommen auf der Bühne auch Kinder und Jugendliche zu ihrem gro- ßen Auftritt. Dank der Sparkasse Gelsenkirchen arbeitet Monique Mead bereits seit 1998 mit der NPW zusammen und bietet so Kindern verschiedener Altersgruppen im- mer wieder klangvolle Konzerterlebnisse. Mit: Neue Philharmonie Westfalen und Gabor Hontvari (Leitung) Ort: Musiktheater im Revier (Großes Haus) | Eintritt: 7,50 € - erm. 5,00 € | VVK-Stelle: Theaterkasse des Musiktheater im Revier | Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musikthea- ter im Revier 19:30 Uhr OPERETTE Frau Luna (Premiere) Operette von Paul Lincke Fritz Steppke hat genug: Die Berliner Luft stinkt, die Mietwohnung bei Frau Pusebach in Mitte ist eine Bruch- bude, und die Vermieterin droht auch noch mit Raus- wurf. In dieser tristen Realität träumt der Berliner von der Mondfahrt für die Massen. Selbst seine Verlobte Marie kann den Traumtänzer nicht dazu bringen, wie- der zur Arbeit zu kommen. Überraschend verspricht die Mondmission doch noch ein Erfolg zu werden. — Auch nach der ersten Mondlandung im Jahr 1969 übt der Er- densatellit weiterhin seine Faszination auf uns aus. Im Kleinen Haus wird „Frau Luna“ zu einem ein Sci-Fi-Aben- teuer mit neuen Dialogtexten des Regisseurs Thomas Weber Schallauer. Ort: Musiktheater im Revier (Kleines Haus) | Eintritt: 27,00 - 31,00 € | VVK-Stelle: Theaterkasse des Musiktheater im Revier | Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musiktheater im Revier Weitere Termine: Fr, 11.10. (19:30 Uhr), So, 13.10. (15:00 Uhr), Sa, 19.10. (19:30 Uhr), Fr, 25.10. (19:30 Uhr) und Do, 31.10. (19:30 Uhr) 13
19:30 Uhr IMPRO Unter diesem Dach – Improvisationstheater mit der Seniorengruppe Synovia Volxbühne am Consol Theater Die Synovianer, festes Seniorinnen- und Senioren-En- semble am Consol Theater, spielen, was sie bewegt: In ihrer jüngsten Arbeit kreisen sie um die aktuelle politi- sche Situation vor unserer Tür. Die Schauspielerinnen und Schauspieler mussten nicht lange suchen, sie fan- den und schauten wie erstaunte Marsmenschen auf ihr Mosaik namens „Zusammenleben in Deutschland“. Für ihr Kaleidoskop aus Komik und Traurigkeit, aus Sketch und Drama im täglichen Miteinander haben sie tatsäch- lich so etwas wie ein Haus gebaut. Und genau „Unter diesem Dach“ erzählen sie ihre eigenen Geschichten. Ort: kultur.gebiet CONSOL/Consol Theater | Eintritt: 7,00 € - erm. 5,00 €| Info: www.consoltheater.de | VA: Consol Theater Weiterer Termin: So, 06.10. (18:00 Uhr) 19:30 Uhr FESTIVAL Zeltival Beckhausen Das MitSingDing „Das MitSingDing“, nach dem Erfolg beim letzten Zelti- val jetzt fest im Programm, ist ein Mitsingkonzert. Die Gemeindeband ist gut vorbereitet: Bekannte Schlager, Gospels, Kinderlieder, Volksweisen und Rock-/Pop- songs, all das und noch viel mehr wird es zu singen ge- ben. — Die Texte werden eingeblendet, so dass niemand alles auswendig können muss. Man muss nicht unbe- dingt schön singen können, nur laut sollte es. Ort: Christus-Kirche (Zirkuszelt), Kleine Bergstraße 1, 45897 GE-Beck- hausen | Einlass: 19:00 Uhr | Eintritt frei | Info: www.cafe-42.de | VA: C@fe-42, Evangelische Jugend Beckhausen 19:30 Uhr bzw. Einbruch der Dunkelheit LICHT- KUNST Goldstücke – Lichtspiele Gelsenkirchen-Buer → Mi, 02.10. (19:00 Uhr) 20:00 Uhr KONZERT 10. Erler Oldie-Night Die Bands „The Servants“ (Classic-Rock, 60ies, 70ies und 80ies), „Rewind“ (Rolling Stones Cover) und 1st. April (Rock & Blues) werden nacheinander die Bühne besteigen und für den musikalischen Schwung auf der Tanzfläche sorgen – und das ganze vier Stunden lang. 14
© Reinhold Krossa Ort: Erich Kästner-Haus, Frankampstraße 43, 45891 GE-Erle | Einlass: 19:00 Uhr | Eintritt: 12,00 € | VVK-Stellen: Erich Kästner-Haus, Lot- to & Reisen Gorka (Darler Heide 72, 45891 GE-Erle), Grubi`s Galleria (Crangerstraße 269, 45891 GE-Erle) sowie Buchhandlung Kottmann (Nienhofstraße 1, 45894 GE-Buer) | Info: www.erleroldienight.de | VA: Förderverein Erich Kästner-Haus e. V. Sonntag, 06.10.2019 12:45 Uhr FILM Leid und Herrlichkeit Drama von Pedro Almodóvar mit Antonio Banderas, Leonardo Sbaraglia, Penélope Cruz u. a.; E 2019, 113 Min., FSK: ab 12 J. © El Deseo - Manolo Pavón Salvador Mallo (Antonio Banderas) ist ein angesehener und beliebter Regisseur in Spanien, der auf ein langes Leben voll schöner und schlechter Erinnerungen zu- rückblickt. Gerne erinnert sich Salvador an seine Kind- heit, die er in den 1960er-Jahren in Valencia verbracht hat. Im Haus seiner Eltern genießt er die liebevolle Er- ziehung seiner Mutter (Penélope Cruz), die als einzige 15
nie die Hoffnung auf ein besseres Leben für ihren Sohn aufgibt. Seine Leidenschaft für bewegte Bilder, das Kino und deren Geschichten zieht ihn in den 1980er-Jahren nach Madrid. Dort trifft er auf Frederico (Leonardo Sba- raglia) – eine Begegnung, die sein Leben für immer ver- ändern wird. Er feiert große Erfolge, muss schmerzliche Verluste hinnehmen und führt sein Leben exzessiv – und findet sich unerwartet am Ende seiner Laufbahn wieder. Präsentiert in der KoKi-Reihe „Autorenfilm“. Ort: Schauburg Filmpalast | Eintritt/Info: → S. 89 | VA: Kommunales Kino Weitere Termine: Mo, 07.10. (17:30 und 20:00 Uhr) 15:00 Uhr FÜHRUNG Raum & Objekt, Teil XV: „Raum-Orientierung“ Führung zur Ausstellung (→ Wechselausstellungen | Dauer: bis 06.10.2019) Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen | Eintritt frei | Info: 0209 169-4361 und www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de | VA: Kunstmuseum Gelsen- kirchen 17:00 Uhr KONZERT Musik erzählt … vom Aufbrechen und Ankommen Kammerkonzertreihe 2019, Teil II, in Anwesenheit von Stefan Heucke © Chi Phan/Rainer M. Klaas Das zweite Konzert im Rahmen der Kammerkonzertrei- he gestalten Nikola Komatina (Akkordeon) und Rainer Maria Klaas (Klavier). Dieses Konzert ist dem Bochu- mer Komponisten Stefan Heucke zum 60. Geburtstag gewidmet und verbindet Heuckes Werk „Heimat“ mit Leoš Janáčeks „Auf verwachsenem Pfade“ in einer Bearbeitung von Stefan Heucke. Janáčeks Werk ist auto- biografische Musik. Der Komponist befand sich zur Zeit 16
der Entstehung des Werkes in einer tiefen Lebenskrise. Der „verwachsene Pfad“ des Titels spielt auf diese Krise an. Dieser Pfad aber – übertragen auf die Reihe – spielt sich ab zwischen „Aufbrechen“ und „Ankommen“. — Stefan Heucke wird zur Aufführung anwesend sein. Im gemeinsamen Gespräch mit dem künstlerischen Leiter der Reihe, dem Gelsenkirchener Komponisten Michael Em Walter, wird er berichten, was er unter dem Stich- wort „Heimat“ versteht – und was das mit „Aufbrechen und Ankommen“ zu tun hat. Die Konzertreihe wird gefördert vom LWL – Landschaftsverband West- falen-Lippe Eine Veranstaltung im Rahmen des stadtweiten Dialogs „Das gelingen- de Leben“ Ort: Kulturraum „die flora“ | Eintritt: 14,00 € – erm. 10,00 € | VVK-Stelle: Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus | Reservierung und Info: (0209) 169-9105 und www.die-flora-gelsenkirchen.de | VA: Kulturraum „die flora“ Abschluss der Konzertreihe: So, 03.11. 17:00Uhr FEST Wir feiern Erntedank mit Musik und Gesang Ricki Dumjahn lädt zum Mitsingen ein. Ort: Kunstkiosk, Nordring 33, 45894 GE-Buer | Eintritt frei | Info: 0209 9332929 und www.kunstkiosk-ge.de | VA: Kunstkiosk 18:00 Uhr IMPRO Unter diesem Dach – Improvisationstheater mit der Seniorengruppe Synovia Volxbühne am Consol Theater → Sa, 05.10. (19:30 Uhr) 18:00 Uhr KONZERT MiR goes POP: Back to the 70ies Es ist wieder Zeit für eine mitreißende Reise quer durch die musikalische Bandbreite der wilden 1970er-Jahre gemeinsam mit Orchester, Band und den Solisten Vivia- ne Essig und Henrik Wager: Aufgrund des großen Erfolgs von „I was made for loving you“, „Mandy“ oder „Smoke on the Water“ in sinfonischem Gewand kehrt „Back to the 70ies“ zurück für einen fulminanten Abend. Besu- cherinnen und Besucher können sich abermals auf eine Auswahl vielfältiger Pop Klassiker wie Gerry Raffertys „Baker Street“ oder „I don‘t like Mondays“ von The Boomtown Rats sowie Songs von Elton John bis Stevie 17
© Pedro Malinowski Wonder und von Supertramp bis Paul McCartney freuen. Mitwirkende: Neue Philharmonie Westfalen und GMD Rasmus Bau- mann (Leitung) Ort: Musiktheater im Revier (Großes Haus) | Eintritt: 12,00 – 42,00 € | VVK-Stelle: Theaterkasse des Musiktheater im Revier | Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musiktheater im Revier 18:00 Uhr LIEDERABEND Italienisches Liederbuch Bele Kumberger (Sopran) und Bo Skovhus (Bariton) Der Komponist Hugo Wolf (1860-1903) ist vor allem für sein umfangreiches Liedschaffen bekannt. Dem „Itali- enischen Liederbuch“ (1890/96) liegt eine Sammlung italienischer Liebeslieder zugrunde. Insgesamt 46 Ge- dichte daraus komponierte Wolf abwechselnd für eine männliche und eine weibliche Stimme. So geht es im Wechselgesang um Liebesfreud und Liebesleid zweier Geliebter im sonnigen Italien. Der international gefei- erte Star-Bariton Bo Skovhus war 2016 erstmals am MiR zu Gast, als er einen Meisterkurs gab, den auch die So- pranistin Bele Kumberger besuchte. Nun bereiten beide ein gemeinsames Liedprogramm aus Wolfs Liederbuch vor, das sie im Rahmen eines Wohltätigkeitskonzert zu- gunsten der „Initiative Pausenbrot“ präsentieren. Ort: Musiktheater im Revier (Kleines Haus) | Eintritt: 10,00 € | VVK-Stelle: Theaterkasse des Musiktheater im Revier | Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musiktheater im Revier 18
19:30 Uhr KONZERT Hammer + 3 Instumentaler Hip-Hop und orientalische Grooves © Kurt Rade Auftaktkonzert der 11. Saison von Christian Hammers Konzertreihe „Hammer + 3“! Mit St. Kirchhoff und Si- mon Camatta ist ein Duo zu Gast, das als „Handsome Couple“ unter anderem schon beim diesjährigen Moers- festival aufgetreten ist. Besetzung: St. Kirchhoff (Banjo), Christian Hammer (Gitarre), Fethi Ak (Percussion) und Simon Camatta (Schlagzeug) Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, 45894 GE-Buer | Eintritt: 10,00 € - erm. 5,00 € | Info: www.werkstatt-ev.de | VA: werkstatt e. V. 19:30 Uhr bzw. Einbruch der Dunkelheit LICHT- KUNST Goldstücke – Lichtspiele Gelsenkirchen-Buer → Mi, 02.10. (19:00 Uhr) Montag, 07.10.2019 17:30 und 20:00 Uhr FILM Leid und Herrlichkeit → So, 07.10. (12:45 Uhr) 20:00 Uhr KONZERT Inkognito für spielende Erwachsene Inkognito und ganz geheim: Katja Kleindopf, Querflö- tendozentin an der Städtischen Musikschule Gelsenkir- chen, hat sich etwas Besonderes für diesen Abend ein- fallen lassen. Ort: Schloss Horst | Eintritt frei | Info: 0209 169-6174 und www.gelsenkirchen.de/musikschule | VA: Städtische Musikschule Gel- senkirchen 19
Dienstag, 08.10.2019 10:30 Uhr THEATER Unter Strom Theater für Kinder ab 3 Jahren Kleine Teilchen sind in ständiger Bewegung, sie wollen zueinander und voneinander weg, sie kreiseln, wirbeln, fliegen voller Energie durch die Welt. Auf der Suche nach Entladung entstehen die wunderbarsten Phänomene – Licht und Tanz und krachendes Gewitter. Und wenn da- bei mal was kaputt geht, lässt sich gemeinsam alles wie- der retten! Das bunte Geschehen auf der Bühne macht die Welt der Naturphänomene für Kinder erlebbar und ermöglicht ihnen neue, unerwartete Erfahrungen. Ort: kultur.gebiet CONSOL/Consol Theater - Lüfterhalle | Eintritt: 8,00 € - erm. 6,00 €| Info: www.consoltheater.de | VA: Consol Theater Weitere Termine: Mi, 09.10. (10:30 Uhr – Kellerbar) und So, 13.10. (15:00 Uhr – Lüfterhalle) 17:00 Uhr KONZERT Die Querflöte im Konzert Von Klein bis Groß! Schülerinnen und Schüler aus der Klasse von Katja Kleindopf präsentieren ihr aktuelles Repertoire. Ort: Schloss Horst | Eintritt frei | Info: 0209 169-6174 und www.gelsenkirchen.de/musikschule | VA: Städtische Musikschule Gel- senkirchen 17:30 und 20:00 Uhr FILM Blinded by the Light Biopic/Tragikomödie von Gurinder Chadha mit Viveik Kalra, Kulvinder Ghir, Meera Ganatra u. a.; GB 2018, 114 Min., FSK: ab 12 J. 1987 in der englischen Stadt Luton: Der britische Teen- ager Javed (Viveik Kalra) mit pakistanischer Abstam- mung verbringt seine Jugend in einer Zeit, die von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unruhen in Großbritannien bestimmt wird. Rassistische Anfein- dungen gehören zum Alltag. Durch das Verfassen von Gedichten entflieht Javed aus seiner Welt. Doch sein Wunsch, Schriftsteller zu werden, passt nicht in die konservativen Vorstellungen seines muslimischen Va- ters (Kulvinder Ghir), der in seinem Sohn einen Anwalt, Steuerberater oder Arzt sieht. Als Javed zum ersten Mal die Lieder von Bruce Springsteen hört, verändern 20
Nick Wall Stars Aaron Phagura, Viveik Kalra 2019 WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC. dessen Musik und Texte alles für ihn. Endlich findet er den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Präsentiert in der KoKi-Reihe „Taktgefühle“. Ort: Schauburg Filmpalast | Eintritt/Info: → S. 89 | VA: Kommunales Kino 19:00 Uhr GESPRÄCHSRUNDE MiR.Salon Gesprächsrunde zu Theaterthemen: kritisch, interaktiv, ergebnisoffen Im „MiR.Salon“ werden dreimal pro Spielzeit an unter- schiedlichen Orten in Gelsenkirchen Produktionen aus dem laufenden Spielplan unter dem Gesichtspunkt ak- tueller gesellschaftlicher Debatten betrachtet und dis- kutiert. Zusammen mit interessanten Gesprächsgästen kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kunst- museum Gelsenkirchen, an der Galeriemeile Ückendorf und im Foyer des Großen Hauses zum MiR-Salon „Oper und Gesellschaft“ zusammen. In Zusammenarbeit mit der MiR-Stiftung. Ort: Musiktheater im Revier (Foyer Großes Haus) | Einritt frei – Ein- lasskarten erhalten Sie an der Theaterkasse| Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musiktheater im Revier Mittwoch, 09.10.2019 10:00 und 11:30 Uhr KONZERT Sparkassenkonzert für Kinder Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Ein musikalischer Ausstellungsbesuch im Konzertsaal? Der russische Komponist Modest Mussorgsky und die Neue Philharmonie Westfalen machen's möglich. Mo- dest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ in der 21
© Pedro Malinowski Orchesterbearbeitung von Maurice Ravel ist eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik und eignet sich besonders, um Kindern die Klangmöglichkeiten des Orchesters nahe zu bringen. Mussorgsky war eng befreundet mit dem Maler und Architekten Vladimir Hartmann. Nach Hartmanns Tod wurden viele seiner Ge- mälde und Entwürfe in einer Ausstellung gezeigt, und sein Freund Modest komponierte zu den Bildern einen musikalischen Ausstellungsbesuch. Diese trugen Namen wie „Das große Tor von Kiew“, „Der Ochsenkarren“ oder „Der Marktplatz von Limoges“. Was auf diesen Bildern zu sehen war und wie Mussorgsky diese Szenen in der Musik darstellt – davon erzählt das Kinderkonzert. Mit: Neue Philharmonie Westfalen und Valtteri Rauhalammi (Leitung) Ort: Musiktheater imRevier (Kleines Haus) | Eintritt: 7,50 € - erm. 5,00 € | VVK-Stelle: Theaterkasse des Musiktheater im Revier | Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musikthea- ter im Revier 10:30 Uhr THEATER Unter Strom Theater für Kinder ab 3 Jahren → Di, 08.10. (10:30 Uhr) 19:00 – 20:30 Uhr WEBVORTRAG Alexander von Humboldt – Der Preuße und die neuen Welten Webvortrag von Rüdiger Schaper 2019 ist das Alexander von Humboldt-Jahr. Weltweit wird sein 250. Geburtstag gefeiert. Seine Naturbeschreibung lehrt, die Welt als Ganzes zu sehen. Alexander von Hum- boldt hat keine welterschütternde Theorie hinterlassen wie Charles Darwin, der ihn verehrte. Er offeriert viel- 22
mehr intellektuelle Werkzeuge, offene Denkformen, holistische Ansichtsweisen, er verbindet Wissenschaft, Kultur und Politik – und all das erweist sich im Globali- sierungsschub des frühen 21. Jahrhunderts als erstaun- lich nützlich. Man sieht jetzt den deutschen Forscher und Denker, den Extremwissenschaftler und Künstler, der im Dschungel spanischer Kolonien zu sich selbst findet, den in Berlin geborenen Autor, der viele seiner Bücher auf Französisch verfasst. Man verfolgt den Eu- ropäer, der ein Drittel seines Lebens in Paris verbringt und sich bis ins hohe Alter als halber US-Amerikaner fühlt. Man schaut auf einen außergewöhnlichen Mann, der wenig von seinem Privatleben preisgibt und dessen Nachlass noch lange nicht ausgewertet ist. — Der Refe- rent ist Autor und Journalist, Leiter der Kulturredaktion „Der Tagesspiegel“ in Berlin, und live in den Vortrags- raum zugeschaltet. Ort: VHS-Standort Linden-Karree, Hochstraße 40 – 44, 45894 GE-Buer | Eintritt frei | Info: 0209 169-2508 und www.vhs-gelsenkirchen.de | VA: VHS Gelsenkirchen 19:00 Uhr BILDER-VORTRAG Gründerzeitliche Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet – Zechen und Kirchen Das Ruhrgebiet ist eine Ziegellandschaft. Seit Beginn des Industriezeitalters wurden hier Zechengebäude und Arbeitersiedlungen, aber auch zahlreiche Kirchen, Schulen und Rathäuser aus Ziegelsteinen errichtet. Die meisten Architekten bevorzugten zwar den teuren Na- turstein gegenüber dem „banalen“ Ziegel, trotzdem fällt im Ruhrgebiet immer wieder auf, wie abwechslungsreich und kunstvoll man auch mit Ziegelsteinen aufwändige Architektur gestalten kann. Bei der Dortmunder Lieb- frauenkirche besteht selbst der neugotische Turmhelm aus unterschiedlich farbigen Ziegelsteinen. Neben vie- len architektonischen Highlights aus dem gesamten Ruhrgebiet liefert der Vortrag auch Beispiele aus Gel- senkirchen. Der Referent Dr. Thomas Parent (Dortmund) ist Historiker und war dreißig Jahre lang stellvertreten- der Direktor des LWL-Industriemuseums. Ort: stadt.bau.raum (Schacht Oberschuir) | Eintritt frei | Info: 0209 17709999 und www.heimatbund-gelsenkirchen.de | VA: Heimatbund Gelsenkirchen e. V. 23
19:00 Uhr KONZERT Pianissimo Die „Tastenlöwen“ schlagen wieder zu Musik aus Klassik und Pop für Klavier und Akkordeon. Ort: Schloss Horst | Eintritt frei | Info: 0209 169-6174 und www.gelsenkirchen.de/ © fotolia.com, Artem Furman musikschule | VA: Städti- sche Musikschule Gelsen- kirchen Donnerstag, 10.10.2019 15:00 Uhr FÜHRUNG Spaziergang durchs Museum: „Studien I – Die Natur“ Führung zur Ausstellung (→ Wechselausstellungen | Dauer: bis 20.10.2019) Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen | Eintritt frei | Info: 0209 169-4361 und www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de | VA: Kunstmuseum Gelsen- kirchen 18:00 Uhr VORTRAG Chancen für die Stadtentwicklung? Migrantische Ökonomien in deutschen Kommunen Wenn es um die Entwicklung der Städte geht, sind „migrantische Ökonomien“ in Wissenschaft wie auch in der Politik ein viel diskutiertes Thema. Die kommunale Perspektive betont hierbei vor allem ihr Potenzial, z. B. die Herausbildung von Wertschöpfungsketten oder die Vermarktbarkeit einer ethno-kulturellen Vielfalt. Der Vortrag diskutiert wie Kommunen mit den vor Ort ansäs- sigen migrantischen Ökonomien umgehen und welche Diskriminierungsmechanismen damit einhergehen. Referentin: Dr. Charlotte Räuchle (Universität Osnabrück / FU Berlin) Eine Veranstaltung zum Dialogprojekt „Gelsenkirchen - LASS UNS RE- DEN! … über Respekt, Toleranz und kulturelle Neugier“ Ort: stadt.bau.raum | Eintritt frei | Info: 0209 1698551 und www. institut-fuer-stadtgeschichte.de | VA: Stadt Gelsenkirchen und Insti- tut für Stadtgeschichte 24
21:00 Uhr KONZERT GEjazzt OPEN Seit 10 Jahren lädt GEjazzt-Mitglied Mar- tin Furmann (Bass) jeweils am 2. Don- nerstag im Monat Musikerinnen und Musiker der hiesigen Jazzszene zur Jazz- reihe in die jazzArt © Dan Dinsing Galerie ein. Präsen- tiert werden Konzerte ohne Konventionen, ob Free, Modern, Electric - egal, Hauptsache, es groovt! Ort: jazzArt Galerie Gelsenkirchen, Florastraße 28, 45879 GE-Altstadt | Eintritt frei | Info: 0209 145730 und www.gejazzt.de | VA: GEjazzt e. V. Freitag, 11.10.2019 15:30 Uhr FÜHRUNG Zeit widmen – Eine sinnliche Führung für Menschen mit Demenz Mit einer Tasse Kaffee gemütlich den Nach- mittag begehen und in Ruhe durch das Museum spazieren, ein Gemälde in den © Kunstmuseum Gelsenkirchen Blick nehmen oder vor einer Skulptur verweilen und sich da- bei über den ein oder anderen Gedanken austauschen. Manche Kunstwerke erzählen allein durch ihr Motiv eine kleine Geschichte. Hinzu kommt z. B. eine bestimmte Farbe, eine besondere Form oder das Material, das eine Assozi- ation oder Erinnerung auslösen kann. Das Angebot ist barrierefrei. Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen | Eintritt frei | Dauer: ca. 60 Mi- nuten | Info/Anmeldung: 0209 169-4130 und www.kunstmuseum- gelsenkirchen.de | VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen 25
19:00 Uhr KUNST & MUSIK Atelier open/ing Eröffnung mit Live-Musik Die Gelsenkirchener Künstler Alexander Stratmann und Roman Pilgrim eröffnen ihre neuen Ateliers an der Bochumer Straße. Ne- ben den neuen Räum- lichkeiten gibt es eine Auswahl an abstrakten © Roman Pilgrim Acrylwerken zu sehen. Ort: Bochumer Straße 162, 45886 GE-Ückendorf | Ein- tritt frei | Infos: info@pilgrim-art.de und www.romanpilgrim.de | VA: Roman Pilgrim 19:30 Uhr MUSIK OPERETTE Frau Luna → Sa, 05.10. (19:30 Uhr) 20:00 Uhr Remember the Time Die Besucherinnen und Besucher erleben noch einmal die größten Hits von Michael Jackson und den Jackson 5 in einer spektakulären Bühnenshow mit beeindrucken- den Tanzchoreographien sowie für diese Show extra auf- wändig gefertigten Kostümen. Die Show zelebriert die Legende Michael Jackson und macht die größten Hits sowie den unverwechselbaren Tanzstil des King of Pop noch einmal erlebbar. Die „Michael Jackson Tribute Live Experience“ präsentiert die größten Hits des King of Pops wie „Billie Jean“, „Beat It“, „Thriller“, „Bad“, „Black Or White“ oder dem Duett „I Just Can't Stop Loving You“ in einer eindrucksvollen Live-Show und lässt den Megastar wieder auferstehen. Ort: KAUE | Eintritt: 26,10 € | Info: 0209 95430 und www.emschertainment.de | VA: emschertainment GmbH 20:00 Uhr KONZERT mannammeer Folk-Rock aus Köln „mannammeer“ sind zwei Musiker aus Köln, die mit Gi- tarre, Bass und Bassdrum dichte Songs zwischen Rock, 26
Country und sehnsüchtigem Balladenfolk auf die Büh- ne bringen. Dabei können sie die Dynamik einer kom- pletten Rockband entfalten oder aber den Raum mit spannungsvoller Stille füllen. Zwischen Songs zum Mit- stampfen und filigran vorgetragenen Akustikperlen fin- den sich auch kernige Bluesklänge und sparsam einge- fügte Weltmusikanleihen. Textlich werden immer wieder Metaphern aus der Welt der Seefahrer und Meeresro- mantiker eingebaut, und es geht auch mal tief hinab in melancholische Gefilde. Ort: Wohnzimmer GE, Wilhelminenstraße 174 b, 45881 GE-Schal- ke | Einlass: 19:00 Uhr | Eintritt frei – Spende erbeten | Info: www.wohnzimmer-ge.de | VA: Wohnzimmer GE e. V. Samstag, 12.10.2019 ab 14:00 Uhr KONZERT Olé auf Schalke © FC Schalke 04/ Karsten Rabas Die Schlager-Stars treffen sich erneut, um den Hö- hepunkt des Olé-Partysommers zu feiern. 2018 feier- ten wieder über 35.000 Schlagerfans gemeinsam auf Schalke bei den Auftritten von Mia Julia, Jürgen Drews, Mickie Krause und vielen mehr. 2019 wollen die Veran- stalter diesen Erfolg noch einmal toppen. Auf die Besu- cherinnen und Besucher wartet ein zehnstündiger Par- tymarathon mit den besten Top-Acts aus der Schlager-, Party- und Popszene. Ort: VELTINS-Arena | Eintritt: ab 26,40 € | Info: 01806 221904 und veltins-arena.de/events/ole-auf-schalke/ | VA: Pro-Event Entertain- ment GmbH 27
15:00 – 17:30 Uhr FÜHRUNG/WORKSHOP Mit Oma und Opa im Museum Gemengelage – Holzschnitte und Skulpturen von Werner Reuber Gemeinsam mit Oma und Opa spannen- de Dinge entdecken, Kunst erleben und ein Werk zum Mitnehmen gestalten, in- spiriert durch eine aktuelle Ausstellung (→ Wechselausstellungen | Dauer: bis 17.11.2019). Für Kinder ab 7 Jahren. Ort: Kunstmuseum Gelsenkirchen | Eintritt frei - Anmeldung erforderlich | Info/Anmeldung: 0209 © Werner Reuber 169-4130 und katharina.koenig@gelsenkirchen. de sowie www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de | VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen 19:30 Uhr KONZERT Alexandre Santos – Leonardo Barbosa Duo Brazil / Lisboa / Latin Grooves / African Moods / Reggae Weltweit einmalig präsentiert Alexandre Santos mit seinem Partner die Musik Nord-Brasiliens, ge- paart mit einem geni- alen Schuss Reggae, African Mood und La- tingrooves wie sie bis- lang in Europa nie zu © Kurt Rade hören ist. Alexandre Santos spielt virtuos und unnachahmlich Akkustic Bass und Akkustic Gitarre auf einem Instrument und singt mit einer so eindrucks- vollen Stimme, dass er in der eigentlichen Weltstadt des Fado, in Lissabon, als die führende Persönlichkeit und musikalisch treibende Kraft des „Barrio Alto“ gilt. Die Musik der beiden brasilianischen Ausnahmekünstler ver- führt – Musik, die beide scheinbar mit dem imaginären Sound eines ganzen Orchesters erklingen lassen. Mit: Alexandre Santos (Vocal/Guitar/Bass) und Leonardo Barbosa (Drums/Percussion) Ort: werkstatt, Hagenstraße 34, 45894 GE-Buer | Eintritt: 10,00 € - erm. 5,00 € | Info: www.werkstatt-ev.de | VA: werkstatt e. V. 28
19:30 Uhr OPER Frankenstein → Do, 03.10. (18:00 Uhr) Sonntag, 13.10.2019 11:00 Uhr VERNISSAGE 100 Jahre Helene Menne-Lindenberg Eröffnung der Ausstellung (→ Wechselausstellungen | Dauer: bis 26.11.2019) Die Buchhandlung Junius wird mit Büchern von Helene Menne-Lin- denberg bei der Vernissage vertreten sein. Ort: Domizil des BGK, Bergmannstraße 53, 45886 GE-Ückendorf | Öff- nungszeiten: sa 14:00 – 17:00 Uhr und nach Vereinbarung | Eintritt frei | Info: www.bundgelsenkirchenerkuenstler.de | VA: Bund Gelsen- kirchener Künstler 11:15 Uhr KONZERT Foyerkonzert Cuatro Toreros Dass ein großes Sinfonieorchester wie die Neue Philhar- monie Westfalen auch brillante Kammermusikerinnen und -musiker in seinen Reihen hat, ist schon seit Lan- gem kein Geheimnis mehr. Denn in jeder Saison bieten unzählige Kammerkonzerte den Orchestermitgliedern die Möglichkeit, ihre kammermusikalischen Qualitäten unter Beweis zu stellen. Für die Saison 2019_2020 ha- ben die Ensembles eine ganze Reihe Überraschungen parat: Das Publikum kann sich auf musikalische Begeg- nungen mit heißblütigen Toreros, alten ungarischen Tänzen, Kuhglocken und sogar Löwengebrüll freuen. Mit: Mikahil Nodelman (Violine), Evgeny Selitsky (Violine), Andreas Kosinski (Viola) und Mark Mefsut (Violoncello) Ort: Musiktheater im Revier (Oberes Foyer) | Eintritt: 12,50 € | VVK-Stelle: Theaterkasse des Musiktheater im Revier | Info: 0209 4097-200 und www.musiktheater-im-revier.de | VA: Musiktheater im Revier 12:45 Uhr FILM Fisherman’s Friends – Vom Kutter in die Charts Drama/Komödie/Musical von Chris Foggin mit Daniel Mays, James Purefoy, David Hayman u. a.; GB 2018, 112 Min., FSK: ab 0 J. Ein Junggesellenabschied im Fischerdorf Port Isaac än- dert das Leben von Musikmanager Danny aus London 29
© 2019 Splendid (Daniel Mays), als sein Chef ihn beauftragt, den Shan- ty-Chor Fisherman’s Friends unter Vertrag zu nehmen – ohne zu erkennen, dass dieser Auftrag nur im Scherz gemeint ist. Im Bed and Breakfast des Sängers und Fischers Jim (James Purefoy) und dessen attraktiver Tochter Alwyn (Tuppence Middleton) findet Danny Un- terkunft, während er versucht, die Fishermen anzuwer- ben. Beim Versuch, den Respekt und das Vertrauen der Männer zu gewinnen, wird Danny immer stärker in de- ren Leben eingebunden. Und so stellt er sich selber die Frage, was Erfolg im Leben wirklich bedeutet. Präsentiert in der KoKi-Reihe „Literatur in Film“. Ort: Schauburg Filmpalast | Eintritt/Info: → S. 89 | VA: Kommunales Kino Weitere Termine: Mo, 14.10. (17:30 und 20:00 Uhr) 15:00 Uhr FÜHRUNG StadtKunst-Radtour Kunst ist in Gelsen- kirchen nicht nur in- nerhalb von Museen zu finden. Vielmehr bietet die Stadt mehr als 100 Skulpturen bedeutender Künstle- rinnen und Künstler © Stadt Gelsenkirchen in Parks, an Straßen, auf Plätzen, Schulhö- fen und vielen weite- ren Orten. Manch ein Werk ist dabei sofort als Kunstwerk erkennbar, manch anderes ist so selbstverständlich ins Stadtbild inte- griert, dass es gar nicht mehr als solches wahrgenom- 30
men wird. Das Kunstmuseum Gelsenkichen bietet eine kostenfreie, leichte Radtour zu ausgewählten Kunstwer- ken an. Mit professionellen Kunstvermittlerinnen und -vermittlern startet die Tour am Justizzentrum, streift das Kreativquartier Ückendorf, bevor es weitergeht in die City mit den markanten Punkten des Bahnhofs, der Post und des Neumarkts. Mit dabei sind spannende Wer- ke wie „Die 5 Säulen der Wirtschaft“ und der „Keimling“. Treffpunkt: Justizzentrum Gelsenkirchen, Bochumer Straße 79, 45886 GE-Ückendorf | Eintritt frei | Info: 0209 169-4130 und www. kunstmuseum-gelsenkirchen.de | VA: Kunstmuseum Gelsenkirchen 15:00 Uhr THEATER Unter Strom Theater für Kinder ab 3 Jahren → Di, 08.10. (10:30 Uhr) 15:00 Uhr FILM OPERETTE Frau Luna → Sa, 05.10. (19:30 Uhr) 15:00 Uhr Das gelingende Leben: Das Lied des Lebens Filmreihe für Seniorinnen und Senioren – zum Schauen und Diskutieren, Staffel 2, Teil II © Lichtfilm-Jane-Dunker Im zweiten Film der Herbstreihe geht es um das Gelin- gen im Alter: Der Dokumentarfilm „Das Lied des Lebens“ (D, 2012, Regie: Irene Langemann, 89 Min.) folgt dem Musiker und Komponisten Bernhard König in das Stutt- garter Seniorenzentrum Sonnenberg, wo er gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern musiziert. Außerdem führt er biografische Interviews mit ihnen und lässt sich ihre Geschichten erzählen. Aus diesen gesammelten Träumen und Traumata entwickelt er 31
jeweils das persönliche Lied ihres Lebens. Gemeinsam mit den musikinteressierten Seniorinnen und Senioren setzt er schließlich die Kompositionen um. „Alte Stim- men“, so nennt er das Experiment, von dem nicht nur er, sondern auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer be- geistert sind. „Ein Highlight für Seele, Geist und Körper“ (Rheinische Post), das viele Überraschungen bereithält und eine außergewöhnliche zwischenmenschliche Dy- namik und emotionale Tiefe entwickelt. — Nach dem Film laden Projektwerkstatt50+ und das Generationen- netz wieder zum gemeinsamen Gespräch bei Kaffee und Gebäck ein. Eine Veranstaltung im Rahmen des stadtweiten Dialogs „Das gelingen- de Leben“ Ort: Kulturraum „die flora" | Eintritt: 5,00 € inkl. Kaffee und Gebäck, für GE-Pass-Inhaberinnen und Inhaber kostenfrei | Info: (0209) 169- 9105 und www.die-flora-gelsenkirchen.de | VA: Generationennetz Gelsenkirchen e. V. in Kooperation mit dem Kulturraum „die flora“ 18:00 Uhr FEST Jüdisches Leben live erleben Erew Sukkot in der Synagoge Sukkot, das Laubhüttenfest, ist als „Fest des Einsam- melns“ ein Dankfest für das Einbringen der Ernte, vor allem der Obst- und Weinernte. Das Fest trägt seinen Na- men nach den Laubhütten, in denen fromme Juden eine Woche lang wohnen. Sie erinnern sich dabei, und das ist die zweite Bedeutung des Fests, an die Zeit der Wüsten- wanderung, als ihre Vorfahren keine festen Häuser hat- ten, sondern in ihren Zelten ganz auf Gott angewiesen waren. Sukkot verweist darauf, dass der Mensch gerade in Situationen der Unsicherheit Gottes Schutz erfährt. Leitung: Judith Neuwald-Tasbach (Vorsitzende der Jüdischen Gemein- de Gelsenkirchen) Ort: Neue Synagoge Gelsenkirchen, Georgstraße 2, 45879 GE-Altstadt | Eintritt: 5,00 € | Info/Anmeldung: 0209 70252220 (Di und Do 09:00 Uhr – 11:00 Uhr) und christlich-juedische-ge@freenet.de | VA: Ge- sellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen Montag, 14.10.2019 17:30 und 20:00 Uhr FILM Fisherman’s Friends – Vom Kutter in die Charts → So, 13.10. (12:45 Uhr) 32
Dienstag, 15.10.2019 14:00 Uhr FACHTAG Fachtag gender in der popmusik 2019 Musik als Brückenbauerin Die MädchenMusikAka- demie NRW lädt seit 2011 Fachleute, Musik- und Kulturschaffende sowie interessierte Laien zu Fachgesprä- © MädchenMusikAkademie NRW chen über ‚Gender in der Popmusik‘ ein. Dabei kommen Veran- stalterinnen und Ver- anstalter sowie Kultur- und Musikschaffende zu Wort, auch wissenschaftliche Standpunkte aus Uni- versitätssicht werden einbezogen. Der Status Quo wird überprüft und die Frage formuliert, wo genauer hinge- schaut, verstärkt gearbeitet oder besser vernetzt werden muss. Beteiligt sind auch Vertreterinnen und Vertreter interessanter Projekte, Forschungsvorhaben, Festivals sowie Einzelkünstlerinnen und -künstler, um ein mög- lichst breitgefächertes Bild zu entwerfen. — In diesem Jahr geht es um Musik als Mittel der Teilhabe, Inklusion, Integration und des Austausches – Musik als Brückenbau- erin. Welche Ansätze funktionieren, welche funktionieren (noch) nicht? Wo gelangt Musik an ihre Grenzen? Und vor allem: Wie können Angebote gleichberechtigt gender- sensibel und als Safe Spaces angeboten werden? Alle In- teressierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenfrei! Gefördert von der Stadt Gelsenkirchen und dem Land NRW Ort: Kulturraum „die flora“ | Dauer: 14:00 Uhr – 19:00 Uhr | Teilnahme kostenfrei, Anmeldung bis 14.10.2019 unter info@ genderinderpopmusik.de | Info: 0209 169-9105 und www.die- flora-gelsenkirchen.de | VA: Mädchenzentrum Gelsenkirchen e. V. 33
17:30 und 20:00 Uhr FILM Der unverhoffte Charme des Geldes Drama/Komödie/Thriller von Denys Arcand mit Alexandre Landry, Maripier Morin, Rémy Girard u. a., CDN 2018, 128 Min., FSK: ab 12 J. © Jour2fête Was passiert, wenn ein überzeugter Kapitalismusgeg- ner an einen Haufen Geld kommt? Durch Zufall gerät der Lieferant und erfolglose Philosoph Pierre-Paul (Alexandre Landry) in den Besitz der Beute aus einem Raubüberfall und versteckt das Geld in seinem Lkw. Doch nach mehreren Vernehmungen durch die Polizei wird ihm klar, dass er das Schwarzgeld nicht behalten kann – aber wohin damit? Auf sein plötzliches Vermö- gen würden nicht nur Polizei und Finanzamt aufmerk- sam, sondern auch die Gangster, die hinter dem Geld her sind. Er muss ein System überlisten, in dem nur der Erfolg und der Reichtum zählen! Hilfreiche Unter- stützung findet er in einem ehemaligen Häftling und Finanzgenie (Rémy Girard), einer Escort-Dame und ei- nem Offshore-Banker. Präsentiert in der KoKi-Reihe „Autorenfilm“. Ort: Schauburg Filmpalast | Eintritt/Info: → S. 89 | VA: Kommunales Kino 19:00 Uhr KONZERT KOnzertMEDitation Klang und Stille – Mit Michael Gees und Nils Altner (Achtsamkeit) Klang und Stille, fühlen und denken, sitzen oder liegen. Dazu gibt‘s Tee. Plusminus eine Stunde, ohne Pause, in der Kellerbar, Michael Gees fast immer im Dialog mit Gästen, (Multi-)Instrumentalistinnen und Instrumen- talisten oder (Oberton-)Sängerinnen und Sängern, 34
Profis und Amateurinnen und Amateure. KoMed ist ein Blind Date mit der Musik des Augenblicks. Ort: kultur.gebietCONSOL/Consol Theater – Kellerbar | Eintritt: 12,00 € - erm. 8,00 € | Info: www.consoltheater.de | VA: Consol Theater 19:00 – 21:00 Uhr WEBVORTRAG Friedrich Ebert und die Gründung der ersten Demokratie Webvortrag von Prof. Dr. Walter Mühlhausen Als Friedrich Ebert am 11. Februar 1919 zum ersten Reichspräsidenten der Republik gewählt wurde, ver- sicherte er der Nationalversammlung in seiner Dankes- rede: „Ich will und werde als der Beauftragte des ganzen deutschen Volkes handeln, nicht als Vormann einer ein- zigen Partei.“ Ebert sah es als seine Aufgabe an, Bürger- tum und Arbeiterschaft für die neue Republik zu verei- nen. Hinter dieser Absicht stand die Erkenntnis, dass die Stabilisierung der Republik nur dann gelingen könnte, wenn anders als vor 1919 alle Bereiche der Gesellschaft an der politischen Gestaltung mitwirken konnten. — Der Referent ist live in den Vortragsraum zugeschaltet. Ort: Bildungszentrum | Eintritt frei | Info: 0209 169-2508 und www. vhs-gelsenkirchen.de | VA: VHS Gelsenkirchen Freitag, 18.10.2019 15:30 Uhr FÜHRUNG Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung Thema: Die Emscher — Von der „Köttelbecke“ zum renaturierten Fluss © Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen Gelsenkirchen ist eine noch junge Stadt und hat den- noch eine ebenso bewegte wie bewegende Geschich- te. Die vom Institut für Stadtgeschichte entwickelte Dauerausstellung „Wandel ist immer“ erzählt diese 35
Sie können auch lesen