GEMEINDENACHRICHTEN - Gaiberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDENACHRICHTEN A M T SB L AT T D ER G EM EIND EN BA MM EN TA L , W I ES ENBAC H UND G A IB ERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 58. Jahrgang 20. Dezember 2019 Nr. 51 Frohes Fest und ein gutes Neues Jahr 2020 Die Gemeinderäte und Gemeindeverwaltungen von Bammental, Wiesenbach und Gaiberg wünschen allen Einwohnern ein friedvolles Weihnachtsfest, Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit im kommenden Jahr. Holger Karl Eric Grabenbauer Petra Müller-Vogel Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin
OPEN AIR PARTY Silvesteram 31.12.2019 Eintritt frei! Rathausplatz Wiesenbach mit uns einsam Feiern S ie gem u m s j a h r... in s Jubilä sgeträn ke, biläum serer Ju vieles mehr! ie r e u n ... Prem che Pizzen und r. ofenfris eginn 20.30 Uh B echsel: z u m Jahresw ... u n d werk! b il ä u m s-Feuer us ik sJ u 0 Uhr: M festliche Ab 21.3 usic Covers M von Fate Wiesenbach 1250 Jahre 2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019
erkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wahrzunehmen. Der Schulungsumfang muss innerhalb von drei Jahren vier Stunden umfassen. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises bietet dazu vier inhaltlich gleiche Veranstaltungen an verschiedenen Or- ten im Landkreis an: • am 13.01.2020 um 19:30 Uhr in Sinsheim (Max-Weber-Schule) • am 16.01.2020 um 19:30 Uhr in Schwetzingen (Berufsschulzentrum) • am 23.01.2020 um 19:30 Uhr in Sinsheim (Max-Weber-Schule) • am 06.03.2020 um 19:30 Uhr in Weinheim (Johann-Philipp-Reis-Schule) Mit dem Besuch einer der Veranstaltungen kommen Anwenderinnen und An-wender von Pflanzenschutzmitteln ihrer Fortbildungspflicht nach und erhalten dazu eine Teilnahmebescheinigung über einen Schulungsum- fang von zwei Stunden. Themenschwerpunkt ist der Ackerbau. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unter Tel. 07261 9466-5300. Keine heiße Asche in die Mülltonne Nur völlig abgekühlte Asche und Kohle aus Öfen und Kami- nen gehören in den Restmüll Es passiert fast wöchentlich. Immer wieder gehen bei der AVR Kom- munal Meldungen ein, dass Abfallbehälter beschädigt wurden oder sogar Feuer fingen. Warum? In den meisten Fällen sind brennende Ab- fälle, wie heiße Asche, Kohle oder Zigarettenkippen der Auslöser. Die AVR Kommunal weist die Bevölkerung eindringlich darauf hin, dass nur völlig abgekühlte Asche und Kohle sowie ausgedrückte Zigaret- tenstummel in die Restmülltonne gehören. Dabei sollte man sich nicht davon täuschen lassen, dass Asche und Kohle aus dem Ofen oder dem Kamin von außen vermeintlich erkaltet aussehen, sondern lieber auf Nummer sicher gehen. Egal ob Holz-, Koh- Gemeinsame amtliche Mitteilungen le- oder Grillasche, selbst die kleinsten Glutreste im Inneren können in Verbindung mit Luft und Abfallmaterialien einen Schwelbrand auslösen. Der wiederum kann einen Abfallbehälter und im schlimmsten Fall sogar Das Kreisforstamt informiert anschließend das Sammelfahrzeug in Brand setzen. Und das bedeutet Lebensgefahr für Müllwerker, Anwohner und Passanten. Der AVR Kom- Bannwald „Hollmuth“ auf Gemarkung Bammental munal entsteht außerdem ein finanzieller Schaden in beträchtlicher Höhe Öffentliche Auslegung der Änderungsverordnung des Regierungsprä- und die beschädigten Fahrzeuge können aufgrund des großen Reparatur- sidiums Freiburg aufwands zeitweise nicht mehr zur Abfuhr eingesetzt werden. Im Rahmen der Ersatzverkündung wird die Verordnung des Regierungs- Asche- und Kohlereste sollten deshalb nach dem Gebrauch niemals direkt präsidiums Freiburg und der Körperschaftsforstdirektion Freiburg zur in die Mülltonne, sondern erst in einem feuerfesten Metallbehälter mit Änderung der Verordnung der Forstdirektion Freiburg über den Bann- Deckel abkühlen. Vor der Entsorgung bitte prüfen, ob die Kohle tatsäch- wald „Battert“ und andere Vorschriften (BW-Battert-ÄnderungsVO) vom lich kalt ist und keine Brandgefahr mehr von ihr ausgeht. 11.11.2019 bei der unteren Forstbehörde des Rhein-Neckar-Kreis öffent- Um zusätzliche Staubbelastungen zu verhindern, die kalte Asche in ei- lich ausgelegt. nem Beutel verpackt in die Restmülltonne - und nur in die Restmülltonne Die Änderungsverordnung einschließlich Karten kann für die Dauer von geben. Sowohl die Grüne Tonne plus als auch die BioEnergieTonne sind drei Wochen beginnend am Tag nach Verkündung dieser Verordnung im tabu. Gesetzesblatt Nr. 23 vom 13.12.2019 im Kreisforstamt, Langenbachweg 9, Neckargemünd kostenlos eingesehen werden. Die Änderungsverordnung betrifft im Rhein-Neckar-Kreis den Bannwald Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen „Hollmuth“ auf Gemarkung Bammental. Interessierte können sich innerhalb der Öffnungszeiten in Zimmer 129 melden. Es wird um eine vorherige telefonische Voranmeldung unter Grünprojekt im Jubiläumsjahr – 06223 866 536 7600 gebeten. 1250 Jahre Wiesenbach „Ein Jahr in der Streuobstwiese“ Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz Blühende Streuobstbestände sind reizvolle Kleinode und bieten wichti- informiert ge ökologische Nischen in unserer Kulturlandschaft. Die Wiesenbacher Bestände nehmen aber von Jahr zu Jahr ab. Überalterung und Absterben Fortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz der Bäume, wenige Nachp anzungen und unzureichende Pflege sind die Sachkundige Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden, sind nach Hauptgründe. Die Generation der fachkundigen Wiesenbesitzer sind „in dem Pflanzenschutzgesetz verpflichtet, in einem Dreijahreszeitraum an- die Jahre“ gekommen. Damit gehen das Wissen um die Pflege der Bestän- Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019 3
Pflegedienst Notrufe Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Notruf, Unfall 110 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Kläranlage Tel. 972125 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Ärztliche Bereitschaftsdienste Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse Telefonseelsorge Rhein-Neckar der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Notrufnummer der Telefonseelsorge Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Integrationsfachdienst schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfällen alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer 116117 Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 getag 7.00 Uhr St-Nr. 06221 88-2124 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Fax-Nr. 06221 88-2112 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Pflegenotdienst: 0171 7916506 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus nächstliegende Notfallpraxis kommen. Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel. 06223 865630 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Feld 430, 69120 Heidelberg Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Öffnungszeiten: Tel. 06226 429002, 06223 8668665, 01525 2845875 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- fallpraxis kommen Sozialpsychiatrischer Dienst Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel. 01806 622122* Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Freitag, 20.12.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Neckargemünd Tel. 06223 3300 und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Samstag, 21.12.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Meckesheim Tel. 06226 92120 im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Sonntag, 22.12.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Bammental Tel. 06223 5757 Montag, 23.12.: Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47, Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Bammental Tel. 06223 95170 Dienstag, 24.12.: Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, Web: info@avr-kommunal.de/www.avr-kommunal.de Neckargemünd Tel. 06223 2222 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Mittwoch, 25.12.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Bammental Tel. 06223 49431 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Donnerstag, 26.12.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Neckargemünd Tel. 06223 3919 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Krankentransport - Taxi Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 kostenlos aus dem Festnetz www.aponet.de Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202
de, die Bedeutung lokaler Sorten und die Bewirtschaftung der Wiesen zu- Samstag, 25. Juli, 9:30 Uhr , Treffpunkt Rathausplatz: Bau von Nist- nehmend verloren. Wir erleben nicht nur, dass das Interesse an regionalen hilfen für Wildbienen & Insekten in der Praxis – mit Bürgermeister Eric Produkten steigt, sondern auch der Streuobstbau selbst, die Betätigung Grabenbauer in der freien Natur und die Ernte eigener Produkte immer mehr Beach- Wanderung durch die Wiesen und der Sommerschnitt: tung findet. Ob dies auch in Wiesenbach so ist? Wir werden sehen, wie Freitag, 21. August, 17:00 Uhr, Treffpunkt P&M-Anlage: Wanderung groß das Interesse an der ganzjährigen Seminarreihe in Theorie und Praxis durch die Wiesenbacher Streuobstwiesen mit Bürgermeister Eric Graben- ist. Vielleicht müssen wir anschließend auch unsere Vorgehensweise zur bauer Rettung der Wiesenbacher Streuobstwiesen neu überdenken. Wir haben Samstag, 22. August, 9:30 Uhr, Treffpunkt Biddersbachhalle: Der fachkundige Referenten eingeladen, um Ihnen „Ein Jahr in der Streuobst- Sommerschnitt in der Praxis, Referent: Peter Burger, Bruchsal wiese“ von der Pflanzung über die Pflege der Bäume bis zur Ernte und Verkostung der Produkte im wahrsten Sinne des Wortes „schmackhaft“ Nisthilfen für einheimische Vögel: zu machen. Freitag, 18. September, 19:00 Uhr Bürgersaal: Nistplätze in der Zu 1250 Jahre Wiesenbach möchten wir im Frühjahr und Herbst 125 Streuobstwiese & Geeignete Nisthilfen für die einheimischen Singvögel, Streuobstbäume auf unserer Gemarkung pflanzen, um unser Kulturgut Referent: Johannes Fink, Heiligkreuzsteinach „Streuobstwiese“ nachhaltig zu erhalten. Samstag, 19. September, 9:00 Uhr, Treffpunkt Rathausplatz: Bau von Bei Interesse an unserer Seminarreihe melden Sie sich im Rathaus bei Sa- Nisthilfen für Vögel in der Praxis mit Bürgermeister Eric Grabenbauer nela Karakus unter: TEL: 06223 9502-13 oder Sanela.Karakus@Wiesen- Apfelsorten erkennen, Apfelernte und die Verwertung: bach-online.de an. Evtl. Terminänderungen werden den Angemeldeten Donnerstag, 15. Oktober, 19:00 Uhr Bürgersaal: Apfelsorten erkennen mitgeteilt. an praktischen Beispielen, Referent: Tobias Lepp, Wiesloch Termine und Zeiten der Seminarreihe sind wie folgt: Freitag, 16. Oktober, 14:00 Uhr, Treffpunkt Rathausplatz: Grundlagen im Obstbau, P anzen und Schneiden: Apfelernte auf Wiesenbacher Streuobstwiesen Donnerstag, 16. Januar, 19:00 Uhr, Bürgersaal: Grundlagen Streuobst- Samstag, 17. Oktober, 9:30 Uhr, Treffpunkt Rathausplatz: Verwertung bau & Neuanlage einer Streuobstwiese – Referent: Peter Burger, Bruchsal von Streuobst in der Praxis (Saft, Most, Maische) mit Bürgermeister Eric Samstag, 18. Januar, 9:30 Uhr Treffpunkt Biddersbachhalle: Neupflan- Grabenbauer zung von Streuobstbäumen und der Pflanzschnitt in der Praxis – Refe- „Naturschutzorientierter Schnitt“: rent: Peter Burger, Bruchsal Freitag, 13. November, 19:00 Uhr Bürgersaal: Naturschutzorientierter Freitag, 21. Februar, 19:00 Uhr, Bürgersaal: Obstbaumschnitt für Jung- Schnitt im Streuobstbau, Referent: Markus Zehnder bäume, Referent: Peter Burger, Bruchsal Samstag, 14. November, 9:30 Uhr, Treffpunkt Biddersbachhalle: Na- Samstag, 22. Februar 9:30 Uhr Tre punkt Biddersbachhalle: Obstbaum- turschutzorientierter Schnitt im Streuobstbau in der Praxis – Referent: schnittkurs mit Erziehungsschnitt an Jungbäumen in der Praxis – Refe- Markus Zehnder rent: Peter Burger, Bruchsal Haben unsere Streuobstwiesen eine Zukunft? Donnerstag, 26. März, 19:00 Uhr, Bürgersaal: Obstbaumschnitt und Freitag, 11. Dezember, 19:00 Uhr Bürgersaal: Streuobstwiesen früher, Wundheilung an Altbäumen, Referentin: Ute Ellwein, Ludwigsburg heute und in der Zukunft, Erfahrungsaustausch & Diskussion mit Bürger- Lebensraum Streuobstwiese: meister Eric Grabenbauer Freitag, 24. April, 19:00 Uhr Bürgersaal: Lebensraum einer Streuobst- Samstag, 12. Dezember, ab 7:00 Uhr, Treffpunkt Rathausplatz: Verwer- wiese, Referent: Tobias Lepp, Wiesloch tung von Streuobst in der Praxis – Gruppeneinteilung am 11.12., Schnaps Samstag, 25. April, 6:00 Uhr, Treffpunkt Biddersbachhalle: Vogelex- brennen in der Brennerei Batsch, Wiesenbach kursion in die Streuobstwiese, Referent: Tobias Lepp, Wiesloch Freitag, 15. Mai, 19:00 Uhr Bürgersaal: Wiesenvegetation und deren Nutzung, Referent: Tobias Lepp, Wiesloch Samstag, 16. Mai, 9:30 Uhr, Tre punkt Biddersbachhalle: Wildkräuter- sammlung mit Verzehr und Weinprobe, Referent: Tobias Lepp, Wiesloch Einladung zum Vortrag der Kriminalpolizei Wichtigkeit der Bienen- und Insektenwelt für unsere Natur: Mit zunehmendem Alter ziehen sich nicht wenige Menschen aus ver- Freitag, 19. Juni, 19:00 Uhr Bürgersaal: „Die Honigbiene“, Referenten: schiedenen Gründen in ihre vier Wände zurück. Dadurch werden sie im- Peter Neckermann & Clemens Nagel, Wiesenbach mer unsicherer, wenn sie sich in der Öffentlichkeit bewegen. Sie werden Samstag, 20. Juni, ab 9:00 Uhr, Treffpunkt Biddersbachhalle: Praxis- zuletzt dadurch leichter zum Opfer von Kriminalität. einblick in die Imkerei – Gruppeneinteilung am 19.06., Referenten: Peter Viele ältere Mitbürger leben außerdem allein und haben weniger Kon- Neckermann & Clemens Nagel, Wiesenbach takte. Deshalb haben Betrüger oft leichtes Spiel. Das muss nicht so sein. Freitag, 24. Juli, 19:00 Uhr Bürgersaal: Schutz von Wildbienen & Insek- Wertvolle Tipps zu wirkungsvollem Verhalten werden in dem Vortrag ten, Referent: Johannes Fink, Heiligkreuzsteinach eines Sicherheitsberaters für Senioren vermittelt. Thema: Trickbetrügereien und Abzocke Ort und Zeit: R atssaal Bürgerhaus Wiesenbach Hauptstr. 26 Rathausplatz Dienstag 14. Januar 2020, um 16 Uhr Referent: Polizeihauptkommissar Volker Pfeiffer Hierzu laden wir alle Seniorinnen und Senioren aus Wiesenbach, Bam- mental und Gaiberg sehr herzlich ein. Eric Grabenbauer Brigitte Stauber Bürgermeister Seniorenbeauftragte Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019 5
Elsenztalschule Bammental Der SMV-Nikolaus war da! Ho ho ho! Viel zu schleppen hatte Energiespar-Tipp: der Nikolaus mit seinen Helfern Verbraucherinformation „Besonders sparsame Haus- am 6. Dezember in der Elsenztal- haltsgeräte 2019/2020“ ist erschienen. schule. Schon seit vielen Jahren gibt es für alle Fünft- bis Zehnkläss- Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach ler*innen die schöne Tradition, In Deutschland werden etwa 4.400 verschiedene Kühl- und Gefrierge- dass man sich gegenseitig über die räte, 1.000 Waschmaschinen, 1.900 Spülmaschinen, 500 Wäschetrock- SMV mit einem leckeren Schoko- ner und 80 Waschtrockner (Stand Herbst 2019) angeboten. Nikolaus beschenken kann. Das Team der SMV und der Verbindungsleh- Neben einer guten Leistung, Zuverlässigkeit und einer langen Lebens- rer Johannes Häffner organisierten die Verteilung gemeinsam auf das Bes- dauer empfiehlt es sich, bei einem neuen Gerät auch die Sparsamkeit in te. Sie hatten die Fair Trade Nikoläuse besorgt und mit den Grüßen die puncto Strom- und Wasserverbrauch mit zu berücksichtigen. Ein nied- Mitschüler*innen versehen. Viele strahlende Gesichter zeigten, dass Ni- riger Strom- und Wasserverbrauch spart Betriebskosten und entlastet kolaus mit seinen süßen Grüßen nicht nur bei Kleinen, sondern auch gleichzeitig die Umwelt. noch bei Großen für Freude sorgen kann. Da die Geräte oftmals eine Anschaffung für viele Jahre sind, sollte man Schüleraustausch: Zwischen Brezel und Croissant die Anschaffungskosten und die Betriebskosten gegeneinander abwä- „Bienvenue“ hieß es an der Elsenztalschule, als die französischen Aus- gen. So belastet eine Kühl-Gefrierkombination mit hohem Verbrauch tauschpartner*innen vom Collège „Sept Épis“ in St-André de l‘Eure an der in 15 Jahren Betriebsdauer die Haushaltskasse um 1.000 Euro mehr als Elsenztalschule endlich eintrafen, um für sechs Tage das Schulleben mit ein sparsames Modell. Ein vermeintliches Schnäppchen kann sich da- ihrem französischen Charme und Lebensgefühl zu bereichern. mit letztlich als teurer Fehlkauf erweisen. Vorausgegangen war eine intensive Vorbereitung aller Teilnehmenden. Die kostenfreie KliBA-Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgerä- Dank des großen Engagements der Lehrkräfte war es gelungen, in das te 2019/2020“ informiert über verschiedene Modelle und gibt wich- Erasmus Plus-Programm aufgenommen zu werden. Unter dem Motto tige Hinweise zur Einordnung der Geräte nach Effizienz-Label oder „Echange ton brezel contre le croissant“ stellten sie ein Projekt auf die Bei- Klimaklassen. Sie hilft den richtigen Kühl- und Gefrierschrank, die ne, das zahlreiche kulturelle und kulinarische Angebote beinhaltete. Dazu Waschmaschine oder die Spülmaschine zu finden. gehörte ein interessanter Vormittag in der Bäckerei Hünnerkopf, bei dem Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Broschüre als unter kompetenter und geduldiger Anleitung leckere Brezeln entstanden. pdf-Datei unter www.kliba-heidelberg.de, Rubrik „Publikationen“ he- Sie mundeten allen Beteiligten bestens und sorgten dafür, dass alle stolz runterladen. auf das Ergebnis waren. Auch ein Vormittag in der Schulküche stand auf Ein weiterer hilfreicher Link ist www.spargeraete.de/search/applian- dem Programm. Dort duftete es schon bald verheißungsvoll nach Bratap- ces. felmarmelade und Weihnachtsplätzchen. Für die Rezepte waren neben Mit diesen Informationen gewappnet können Verbraucher dann bei einer Portion fachlichem Knowhows auch gute Sprachkenntnisse gefor- Händlern Preisangebote für besonders sparsame Geräte einholen und dert, aber zusammen konnten alle Schwierigkeiten gut gemeistert werden. dabei schon abschätzen, was sie später für Betriebskosten haben wer- Natürlich durfte auch ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt nicht fehlen. den. Deshalb unternahmen die Schüler*innen gemeinsam einen Ausflug auf Weitere Informationen zu Energienutzung, Wärmeschutz oder För- den Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen, der mit seinem speziellen Flair dermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern - unabhängig, alle verzauberte. Ein besonderer Höhepunkt war der Nikolaustag. Den kostenlos und unverbindlich. Frau Damblon in Bammental und Gai- Gästen war das Brauchtum rund um den Nikolaustag bislang unbekannt. berg sowie Herr Nabbefeld in Wiesenbach freuen sich auf Sie. Aber die damit verbundenen süßen Überraschungen am Morgen fanden sie so gut, dass sie sofort empfahlen, diese Tradition unbedingt auch zu Termine bekommen Sie: Hause einzuführen. In Bammental: Tel. 06223 9530-54 (Frau Friedetzki) oder - 53 (Herr Das Wochenende verbrachten die französischen Jugendlichen bei ihren Ohlheiser) deutschen Gastfamilien, die sich liebevoll um sie bemühten. So lernten sie In Gaiberg: Tel. 06223 9501-25 (Herr Wenning). deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit aus erster Hand kennen. In Wiesenbach: Tel. 06223 9502-41 (Frau Friedetzki) oder -15 (Herr Am vorletzten Tag stand nochmals ein kulinarisches Highlight auf dem Kustocz). Programm: Ein Koch-Vormittag, bei dem ein dreigängiges Menü unter In Heidelberg: Tel. 06221 99875-0 (KliBA Heidelberg) oder E-Mail: Anleitung eines Profi-Kochs gemeinsam gekocht wurde. Dabei bewiesen info@kliba-heidelberg.de. alle großes Talent und das leckere Ergebnis wird bestimmt noch lange in Die nächsten Beratungstage: Rathaus Bammental, Donnerstag, 09. und 23. Januar 2020, 15.30 bis 17.30 Uhr, Besprechungszimmer 1. OG (neben Sekretariat) Rathaus Gaiberg: Montag, 20. Januar 2020, 16 bis 18 Uhr, Beratungs- zimmer Rathaus Wiesenbach: Montag, 13. Januar 2020, 16 bis 18 Uhr, Zim- mer 6, 1. OG. Es können jederzeit auch Termine in Nachbargemeinden oder bei der KliBA in Heidelberg vereinbart werden. 6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019
Erinnerung bleiben. Doch nicht nur die Kochkünste und die deutsche Küche wuchsen während der Zeit des Austauschs. Vielmehr konnten alle Gymnasium Bammental ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen weiter entwickeln, Fremd- sprachenkenntnisse eingeschlossen. Neben der persönlichen Bereiche- Ein Tannenbaum mit eigener Geschichte rung erlebten sie, wie die Idee „Europa“ lebendig wurde und sich mit Eine besondere Traditionen am Gymnasium Bammental vielen schönen Erfahrungen, verbunden mit Toleranz und Vielfalt, füllte. Miteinander leben lernen - die Nach so vielen tollen Erlebnissen fiel es allen schwer, sich zu verabschie- drei zentralen Begriffe des Leitbil- den. „Zum Glück gibt es im März einen Gegenbesuch“, trösteten sie sich. des am Gymnasium Bammental Und bis dahin werden sicher viele Emails und persönliche Botschaften fordern auf ihre Weise zum aktiven zwischen Bammental und St-André de l‘Eure hin- und hergehen. Handeln heraus. Die SMV der Schule zeigt sich in der Umsetzung Mit kleinen Sprüngen viel erreichen des Leitbildes im Schulleben als Die Deutsche Herzstiftung mit Skipping Hearts zu Besuch eine vorbildhafte Organisation. Boxer finden es toll, Crossfit-Athleten tun es und Fußballprofis sowie- Der bunt geschmückte Tannen- so….. Die Rede ist von Rope Skipping. Was früher einfach nur Seilsprin- baum, der jedes Jahr im Advent gen hieß und vor allem die Mädchen auf dem Schulhof begeisterte, ist pünktlich im Foyer den Blick jedes heute eine Trendsportart. Und eine überaus gesunde Variante obendrein! Besuchers der Schule auf sich zieht, Auch die Drittklässler*innen der Elsenztalschule konnten in einem mo- erzählt von diesem Engagement. tivierenden Skipping Rope-Workshop die vielfältige Kunst des Seilsprin- Die Kinder des St. Paulusheims, ei- gens entdecken. Dazu war eigens eine Vertreterin der Deutschen Herzstif- nem Kinder - und Jugendheim in tung gekommen, die alle mit einem abwechslungsreichen Übungsangebot Eberbach, schmücken den Baum jedes Jahr. Ihre Bastelarbeiten, Sterne motivierte und in Schwung brachte. Im Team werden Schnelligkeit, Aus- und Girlanden, übermitteln auch ganz persönliche Botschaften und Wün- dauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhyth- sche. Mit der von der SMV organisierten Spendenaktion in allen Klassen musgefühl verbessert. Ganz spielerisch konnten die Kinder nebenbei und Kursen können einige der Herzenswünsche der Kinder erfüllt wer- etwas über ihr eigenes Herz erfahren, z. B. schlägt mein Herz schneller, den. Eine Hilfsaktion, die seit Jahren ganz selbstverständlich wiederholt wenn ich springe? So wurde neben der Freude an der Bewegung gleich- wird, bringt Kinderaugen zum Leuchten. Dies erzeugt auch auf der Spen- zeitig das Gesundheitsbewusstsein gestärkt. Schließlich ist Sport gesund derseite das Gefühl, die Welt ein wenig zu verbessern. Darüberhinaus ist und trägt zu einem guten Allgemeinbefinden bei. Allerdings sind Rennen, der schön geschmückte Weihnachtsbaum eine Quelle der Freude für Springen und Ballspielen nicht mehr selbstverständlich im Tagesablauf der Schülerinnen und Schüler und die Lehrerschaft am Gymnasium Bam- Kinder zu finden. Sie spielen oft stundenlang am Computer oder sehen mental. Diese positive Aktion hat Beziehungen geknüpft, was am Termin fern. Dadurch werden, neben der genetischen Veranlagung, schon die Ri- der Übergabe der Spende vor Ort immer besonders sichtbar wird. Hilfe, sikofaktoren für eine spätere Herz-Kreislauferkrankung gelegt. Dafür sind die ankommt, schnell, praktisch und unbürokratisch - Hilfe, die Freude besonders Bewegungsmangel, Übergewicht und eine schlechte Ernährung schenkt und Herzen erwärmt. Dorothé Becker wichtige Risikofaktoren. Dagegen wirkt Rope Skipping als ein wahres Mul- Schullandheim in Stufe 5 – titalent für Ausdauer, Koordination und Kräftigung des gesamten Körpers. Spiel und Spaß und noch viel mehr als das! Der Workshop war eine rundum bereichernde Erfahrung. Die Kinder Ein wesentlicher Baustein in einem wertvollen pädagogischen Konzept erprobten die unterschiedlichsten Bewegungsformen mit dem Seil. Ob Seit vielen Jahren ist der dreitägige Aufenthalt der Fünftklässler in einem alleine, zu zweit oder in der Gruppe, mit oder ohne Tricks, dazu erklang Schullandheim der Region ein fester Baustein am Gymnasium Bammen- die passende Musik mit rhythmischen Beats – alle waren begeistert bei tal. Diese Tage, wenige Wochen nach dem Start an der neuen Schule, sind der Sache. Dabei wurde auch eine kleine Vorführung erarbeitet. Am Ende zeitlich so platziert, dass Sie die Kinder in Ihrer Orientierungsphase im wurde das Gelernte vor geladenen Eltern, Schüler*innen und Lehrerkräf- neuen sozialen Kontext unterstützen. Deshalb dürfen sie sowohl in päd- ten präsentiert. Im Anschluss hatte dann auch die Gäste die Möglichkeit, agogischer Hinsicht als auch unter sozial-psychologische Aspekten nicht das Gesehene selber auszuprobieren. Das ließen sich die Zuschauer*in- unterschätzt werden. Die Erfahrung, mehrere Nächte außerhalb der ge- nen nicht zwei Mal sagen und im Handumdrehen war die Halle mit hüp- wohnten heimischen Umgebung zu verbringen, bedeutet für viele Kinder fenden, seilschwingenden Kindern gefüllt. die erste Hürde, die es zu nehmen gilt. Wird dies erfolgreich gemeistert, Der lange Applaus am Ende der Veranstaltung für alle Akteure war wohl bringt das für die Kinder eine wertvolle Selbstbestätigung mit sich. Die verdient. begleitenden Lehrer beobachten häufig einen generellen Zuwachs an Re- silienz, der einhergeht mit einer schnelleren und nachhaltigeren „Behei- matung“ der Kinder an der neuen Schule. Nach Rückkehr der Kinder in den Schulalltag ist dies deutlich spürbar. Die Lage des Aufenthalts in der Jugendburg Rotenberg in der Nähe von Wiesloch mitten in der Natur bie- tet ideale Bedingungen für vielerlei Outdooraktivitäten. Der inhaltliche Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019 7
Schwerpunkt der Kooperationsspiele und Übungen liegt beim gegenseiti- gen Kennenlernen; dadurch werden wertvolle Impulse gegeben, die eine Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e. V. positive Gruppendynamik erzeugen und letztlich zur Ausbildung einer Süßer Friede Klassengemeinschaft mit „Wir - Gefühl“ beitragen. Das freie Spiel sowie Tannen strecken ihre Zweige aus, erleuchten jeden Pfad. die ganz alltäglichen Dinge, wie zum Beispiel die gemeinsamen Mahlzei- Bald bist auch du zu Haus, verlässt den langen Tag. ten, die gemeinsamen Ruhepausen etc. schaffen eine emotionale Basis Was will der Schmerz in dieser Nacht, was rüttelt er dich nieder? des Gefühls der Zugehörigkeit. Diese Erfahrungen sind bei vielen auch Wo Herrlichkeit im Herzen lacht, lebt süßer Friede! noch nach Jahren fest im Gedächtnis verankert; Gespräche zum Thema „ Weißt du noch ...?“ bei Ehemaligen-Treffen zeigen, dass Sie zum festen Das Jahr 2019 Erinnerungsschatz einer Schülerbiographie gehören. Kurz gesagt: Schul- Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu, daher ein kleiner Rückblick auf landheim-Aufenthalte - wertvolle Unterbrechungen und Bereicherungen die Geschehnisse im letzten Jahr. Im März 2019 gab es unsere Mitglie- des Schulalltags! Dorothé Becker derversammlung, bei der unsere langjährige Kassiererin Reinhilde Dörr den Posten an Gaby Burger übergab. Die anderen Vorstandsposten wer- Vorlesewettbewerb am Gymnasium Bammental den erst im Jahr 2020 zur Wahl gestellt. Dem ständigen Wachsen unseres Rund 600.000 Kinder nehmen deutschlandweit jährlich am Vorlesewett- Vereins Rechnung tragend, konnten wir bereits im Mai 2018 mit Romina bewerb teil. Schon Wochen vor dem entscheidenden Ereignis des Wett- Beck eine neue angehende Hospizfachkraft gewinnen, die unsere Hos- bewerbs, der Ermittlung des jeweiligen Schulsiegers, bereiten sich alle in pizfachkraft Bärbel Reuter bisher nach Kräften unterstütze. Im Jahr 2020 Stufe 6 intensiv auf ihren Auftritt vor. Schließlich geht es darum, ihre Lieb- wird es erneut eine Änderung geben, denn mit Frau Andrea Haasemann lingsgeschichten überzeugend zu präsentieren, zunächst vor der eigenen wird eine weitere Hospizfachkraft ausgebildet. Im Juli 2019 konnten – ge- Klasse und dann bei einem Sieg auf Klassenebene vor der ganzen Stufe. meinsam mit dem Kraichgau-Hospiz e.V. – sechs weitere Hospizhelfer/in- Über 100 Schülerinnen und Schüler der Stufe 6 und ihre Deutschlehre- nen (davon drei für unseren Verein) erfolgreich ihre Ausbildung abschlie- rinnen und -lehrer waren gespannt, wer in diesem Jahr als Schulsieger aus ßen, an dieser Stelle recht vielen Dank an die Ausbilder Angelika Albiez dem Vorlesewettbewerb hervorgehen würde. Sie hatten sich alle am 11. und Marianne Schröter aus unserem Verein, aber auch an Gertrud Schrei- Dezember 2019 zur frühen Morgenstunde im Multifunktionsgebäude ter vom Kraichgau Hospiz. Durch den Wegfall der Kooperation mit dem getroffen. Die Reihenfolge der Lesevorträge der vier Klassensieger wur- Kraichgau Hospiz wird es ab dem nächsten Jahr sicher ein etwas anderes de über Losentscheid bestimmt. Zuerst las Mika Layer aus der 6c seinen Modell für unsere Ausbildung geben, dazu werden aktuell einige Modelle ausgewählten Textausschnitt aus „Max und die wilde 7“ (L. Dickreiter), diskutiert. Der September brachte für die Mitglieder eine Spätsommer- danach folgten Magdalena Tillson mit einem Textabschnitt aus „Agalstra“ feier in Wiesenbach mit vielen Gesprächen (leider nur im kleinen Kreis!) (A. Herzog) sowie Lea Denk aus der Klasse 6b, die einen Ausschnitt aus auch abseits der Hospizarbeit. Selbstverständlich gab es auch in diesem „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (J. K. K. Rowling) präsentierte. Jahr für die ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen Supervisionen, welche Den Abschluss bildete Lea Köhler aus der 6a mit einer Textpassage aus „ der Verein auch im neuen Jahr anbietet. In Austauschtreffen untereinan- Lea und die Pferde, das Glück der Erde“ (C. Gohl). Danach musste ein der konnten die Mitglieder selbstverständlich ihre Erfahrungen unterein- unbekannter Text vorgetragen werden. Dieses Jahr wurden die Passagen ander austauschen. aus „Ich, Zeus und die Bande vom Olymp“ von Frank Schwieger ausge- Aktuelle Infos über unseren Verein können selbstverständlich immer auf wählt. Von der ersten Minute an lag knisternde Spannung in der Luft. Auf- unserer Homepage www.hospizdienst-elsenztal.de nachgelesen werden. merksam lauschte das Publikum dem Vortrag ihrer Klassenkameradinnen Der Vorstand des Hospizdienstes Elsenztal e.V. wünscht allen Lesern der und Klassenkamenraden. Alle konnten bei den vier exzellenten Lesevor- Amts – und Gemeindeblätter, aber auch unseren Mitgliedern eine ruhige trägen, bei denen jeder auf seine Weise besonders war, in eine faszinieren- und besinnliche Restadventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen de Welt der Literatur eintauchen. anregenden und genüsslichen Übergang in das Jahr 2020. Der aus den Deutschlehrerinnen D. Becker, A. Dalgleish und C. Schäfers und dem Deutschlehrer M. Brehm zusammengesetzten Jury fiel die Ent- b clu Damenwander scheidung nicht ganz leicht. Letztlich stand dann doch eine klare Siegerin Damenwanderclub „Flotte Sohle“ fest: Lea Denk hatte in allen Bereichen gepunktet. Sie wird das Gymnasi- um Bammental auf der regionalen Ebene Anfang des neuen Jahres vertre- Liebe Wanderfreundinnen, Zum Auftakt im neuen Jahr fahren wir mit ten. Ein tosender Applaus belohnte alle vier Sieger. Dorothé Becker dem Zug nach Sinsheim zum gemeinsamen Frühstück im Alten Bahnhof, direkt im Sinsheimer Hauptbahnhof gelegen. Auch das Wandern soll natürlich nicht zu kurz kommen. Den Rückweg gestalten wir so, dass wir bis Zuzenhausen oder Meckesheim mit dem Zug fahren und den Rest nach Mauer wandern. Treffpunkt: Bahnhof Mauer, Mittwoch, 08.01.2020, um 09.40 Uhr, Abfahrt um 09.53 Uhr nach Sinsheim. Abmeldungen wie immer an die bekannten Telefonnummern. Gisela, Christel und Karin VHS Eberbach-Neckargemünd VHS-Fotoklub Reflex 82 der Volkshochschule Eberbach-Neckargemünd Viertausendstelsekunde reichte für Platz 1 VHS-Fotoklub Reflex 82 bei Bezirksfotomeisterschaft erneut siegreich Zur 30. Bezirksfotomeisterschaft Rhein-Neckar und Nordbaden waren zwölf Fotoklubs aus der Region in der ersten Dezemberhälfte der Einla- 8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019
dung der Fotogruppe Edingen-Neckarhausen gefolgt. Die Ausstellung mit 220 Bildern im Schloß Neckarhausen erfreute sich einer starken Evangelische Kirchengemeinde Resonanz eines fachkundigen Publikums, das die Fotos bewerten durf- Gaiberg te. Hinter den dortigen einheimischen Amateurfotografen, die natürlich durch ihren Standortvorteil sozusagen außer Konkurrenz knapp vorne Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. lagen, belegte der Vhs-Fotoklub Reflex 82 der Volkshochschule Eber- 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-mail: pfarramt@gau-gai-go.de. Büro- bach-Neckargemünd den ersten Rang. Und das nicht zuletzt dank eines zeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Fotos von Ursula Siegmann, deren Bild von zwei ins Wasser fallenden Donnerstag, 19. Dezember: 19.30 Uhr Probe Instrumentalgruppe im Orangenhälften mit der ultrakurzen Blitzbelichtungszeit von einer Vier- Gemeindehaus Gauangelloch tausendstelsekunde aufgenommen worden war und die meisten Punkte Freitag, 20. Dezember: 19.30 Uhr Teentreff - Weihnachtsfeier zusam- bekommen hatte. Der kommissarische Leiter der beiden DVF-Bezirke, men mit allen Auswärtsteentreffern im Gemeindehaus Gauangelloch der Bammentaler Bruno Erni freute sich über das uneingeschränkte Lob Sonntag, 22. Dezember (Vierter Advent): 09.30 Uhr Gottesdienst im des neuen BW-Landesvorsitzenden Wolfgang Exler über das Niveau der Gemeindehaus Gauangelloch, 10.45 Uhr Gottesdienst in Gaiberg – an- Fotos, die perfekte Organisation und die zahlreiche Beteiligung von ei- schießend Kirchenkaffee, 18.30 Uhr Lebendiger Adventskalender am nem Dutzend Fotoklubs. „Das würden wir im Großraum Stuttgart nicht Lindenplatz 2 bei Familie Grün in Gaiberg schaffen“, so Exler. Dienstag, 24. Dezember(Heiligabend): 16.00 Uhr Krippenspielgottes- Dieser bemerkenswerte Erfolg der hiesigen Amateurfotografen kam nicht dienst in Gauangelloch, 17.15 Uhr Krippenspielgottesdienst in Gaiberg, von ungefähr, war man doch zuvor bei der BW-Landesfotomeisterschaft 18.30 Uhr Christvesper in Gauangelloch, 22.30 Uhr Christmette in Gau- 2019 als drittbester KLub ausgezeichnet worden, wobei der Bammentaler angelloch mit Prädikant Dr. Peter Bueß, 22.30 Uhr Christmette in Gai- Harry Sigmund daran maßgeblichen Anteil mit einem Sonderpreis und ei- berg mit Musikern um Familie Hennrich ner Urkunde hatte. Bei der Deutschen Fotomeisterschaft kam der VHS-Fo- Mittwoch, 25. Dezember: (Erster Weihnachtsfeiertag) 10.00 Uhr Fest- toklub danach erneut auf einen zweiten Platz der Fotoklubs im Ländle. gottesdienst mit Abendmahl für beide Gemeinden in Gaiberg – mit Kir- chenchor und Posaunenchor Donnerstag, 26. Dezember: (Zweiter Weihnachtsfeiertag) 10.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit Wunschliedersingen für beide Gemein- Kirchliche Nachrichten den in Gauangelloch – mit Abschluss des Lebendigen Adventskalenders Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage Freitag, 27. Dezember: 19.00 Uhr Würfelchorprobe im Gemeindehaus ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4, 4.5b Gauangelloch Sonntag, 29. Dezember (Erster Sonntag nach dem Christfest): 10.00Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss in Gaiberg mit Verlesen der Evangelische Kirchengemeinde Taufen, Trauungen, Bestattungen des zurückliegenden Jahres Bammental Dienstag, 31. Dezember (Altjahresabend): 16.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss in Gauangelloch Verlesen Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; der Taufen, Trauungen, Bestattungen des zurückliegenden Jahres Tel. 5084; Fax 971718, E-Mail: pfarramt@evkiba.de, Internet: www.ev- Mittwoch, 1. Januar (Neujahr): 18.00 Uhr Gottesdienst für beide Ge- kiba.de meinden in Gaiberg mit Pfarrer Traugott Fränkle Freitag, 20. Dezember: 8.45 Uhr Weihnachtsgottesdienst der Grund- Sonntag, 5. Januar (Zweiter Sonntag nach dem Christfest): 10.00 Uhr schule, 19.00 Uhr Jugendkreis Gottesdienst für beide Gemeinden in Gauangelloch mit Prädikantin Ma- Samstag, 21. Dezember: 10.00 Uhr Probe für das Krippenspiel im ev. rianne Schröter, 18.00 Uhr Konzert der Kleinen Kurpfälzischen Kantorei Gemeindehaus in der evangelischen Kirche in Gaiberg 4. Advent, 22. Dezember: 18.00 Uhr „Driving home for Christmas“ Got- Mittwoch, 8. Januar: 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinde- tesdienst, gestaltet vom Jugendkreis haus Gauangelloch Montag, 23. Dezember: 10.00 Uhr Probe für das Krippenspiel in der Kir- Freitag, 10. Januar: 19.30 Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangel- che, 20.00 Uhr Kirchenchorprobe loch Heilig Abend: 15.00 Uhr Gottesdienst im Anna-Scherer-Haus (Pfr. Schä- Sonntag, 12. Januar (Erster Sonntag nach Epiphanias): 09.30 Uhr Got- fer, Flötenkreis), 16.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Schäfer/ Konfet- tesdienst in Gaiberg mit Pfarrer Traugott Fränkle, 10.45 Uhr Gottesdienst ti-Team) mit Krippenspiel, 17.30 Uhr Christvesper (Pfr. Schäfer), 23.00 in Gauangelloch mit Pfarrer Traugott Fränkle Uhr Christmette (Pfr. Kern/Posaunenchor) Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. 1. Weihnachtstag: 10.00 Uhr Gottesdienst mitgestaltet vom Posaunen- gau-gai-go.de chor Weihnachtskonzert der „Kleinen Kurpfälzischen Kantorei“ am Sonn- 2. Weihnachtstag: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mitgestaltet vom tag, 05. Januar um 19 Uhr in der Ev. Kirche Kirchenchor. Die zahlreichen Freunde der „Kleinen kurpfälzischen Kantorei“ und sol- Sonntag, 29. Dezember: Kein Gottesdienst in Bammental che, die es werden möchten, dürfen sich auf das schon zur Tradition ge- Altjahresabend, 31. Dezember: 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst wordene Weihnachtskonzert freuen, das am Sonntag, 5. Januar 2020 in Neujahr, 01. Januar: 18.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresbeginn (Mari- der Evangelischen Kirche erklingen wird. Wie gewohnt wird das kleine, anne Schröter) Sonntag, 05. Januar: 10.00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 07. Januar: 18.30 Uhr Qi Gong Mittwoch, 08. Januar: 16.00 Uhr Konfi-Treff, 18.15 Uhr Flötenkreis, 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors Donnerstag, 09. Januar: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, 14.30 Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser Freitag: 19.00 Uhr Jugendkreis, 19.30 Uhr Sitzung Kirchengemeinderat Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019 9
aber feine Ensemble stimmungsvolle, klangprächtige Weihnachtschoräle, Montag, 6. Januar (Epiphanias): 17.00 Uhr Konzert zum Ausklang der Motetten und mehrchörige Werke meist alter Meister zu Gehör bringen Weihnachtszeit mit den Mitgliedern der Jungen Kammerphilharmonie und die Zuhörer einmal mehr zum Mitsingen einladen. Desweiteren wer- Rhein-Neckar mit Werken von J.S. Bach, Franz Schubert und anderen den Barockposaunen, Zink, Dulzian, Blockflöten sowie die Orgel den Komponisten in der evangelischen Christuskirche in Waldhilsbach. Abend musikalisch bereichern und den schönen Kirchenraum mit weih- Dienstag, 7. Januar: 20.00 Uhr Kirchenchor nachtlichen Klängen füllen. af. Mittwoch, 8. Januar: 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im evangeli- schen Gemeindehaus Der Weltladen Wiesenbach macht vom 27.12.2019 bis 3.1.2020 Weihnachtspause. Wir sind ab dem 10.01.2020 wieder wie gewohnt für Sie da, immer freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr im evangelischen Pfarrhaus. Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Fax 489011, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath- neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr. Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de. Bürozeiten WB: Mo 9.00 - 11.00 Uhr Pfarrer Karl Endisch, Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-el- senz.de – Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abe- le@kath-neckar-elsenz.de Erstkommunion 2020 3. Stationsgottesdienst: Sonntag, 12. Januar um 9.15 Uhr in der katholi- schen Kirche in Neckargemünd, Marktplatz. Für alle Kommunionfamilien. Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Donnerstag, 19. Dezember: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S), 10.45 WB Schulgottesdienst (Ab), 19.00 WB Bußgottesdienst (Ha) Freitag, 20. Dezember: 8.00 BTL Schulgottesdienst (Ab), 10.00 MAU Evangelische Kirchengemeinde Eucharistiefeier in Agaplesion - Bethanien (S), 15.30 NGD Eucharistie- Wiesenbach feier in Neckargemünder Hof (SZ) Samstag, 21. Dezember: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. Kir- Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: che, 15.00 MECK Beichtgelegenheit (Pfr.Martin Vogelbacher), 18.00 GB 970792 – E-Mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de – www.evangelisch-in-wie- Eucharistiefeier (SZ), 18.00 MECK Eucharistiefeier (E), 18.30 ARCHE senbach.de. Gespräche mit Pfarrerin Franziska Gnändinger nach Ver- Adventsandacht einbarung. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis 4. ADVENTSSONNTAG 12 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Am 27. und 30. Dezember ist Sonntag, 22. Dezember: 9.15 MAU Eucharistiefeier † Adolf und Ger- das Pfarrbüro nicht besetzt. trud Wucherer und Geschwister † Willi Neckerauer und Ang. (S), 9.15 Samstag, 21. Dezember: 18.00 Uhr Jugendtreff im Gemeindehaus – Wir NGD Eucharistiefeier † Josefine Adamski (SZ), 9.15 MÜCK Eucharistie- schauen gemeinsam einen Film an und backen Pizza feier (E), 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (SZ), 10.45 MÖ Eucharistiefei- Sonntag, 22. Dezember (Vierter Advent): 09.30 Uhr Gottesdienst mit er (E), 11.00 WB Eucharistiefeier (S) Pfarrer Erhard Schulz in der Kirche – Kollekte: Brot für die Welt, anschlie- Montag, 23. Dezember: 17.00 MAU Rosenkranz ßend Kirchkaffee, 11.00 Uhr Wi-Ki-Kids – Generalprobe für das Krippen- HEILIGER ABEND spiel in der Kirche Dienstag, 24. Dezember: 14.30 LO Krippenfeier für Kinder, 15.00 MAU Dienstag, 24. Dezember (Heiligabend): 17.00 Uhr Familiengottesdienst Eucharistiefeier mit Krippenspiel (S), 15.30 WAHI Krippenfeier, 16.00 mit Krippenspiel, 23.00 Uhr Christmette – Meditativer Gottesdienst mit ARCHE Ökum. Krippenfeier (Jo), 16.45 MÖ Heilig-Abend-Gottes- Lesungen. Liedern, Gebeten und Stille, mitgestaltet vom Kirchenchor dienst mitg. v. Kirchenchor (Ed), 17.00 GB Heilig Abend Gottesdienst und dem Projektchor Jubilate. Kollekte in beiden Gottesdiensten für mit Krippenspiel (Ab), 17.00 WB Eucharistiefeier mit Krippenspiel (E), „Brot für die Welt“. 17.00 MECK Christmette † Walter Purkott † Johanna Rak u. verst. Ang Donnerstag, 26. Dezember (2. Weihnachtstag): 09.30 Uhr Festgottes- (S), 17.00 DI Eucharistiefeier mit Krippenspiel (SZ), 22.00 BTL Christ- dienst mit der Feier des Heiligen Abendmahls. Opfer und Kollekte: Für mette (E), 22.00 NGD Christmette mitg. v. Kirchenchor (SZ), 22.30 AR- die eigene Gemeinde. CHE Ökum. Christmette (Jo) Dienstag, 31. Dezember (Altjahresabend): 18.00 Uhr Ökumenischer HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN Gottesdienst zum Jahreswechsel in der evangelischen Kirche. Opfer und Mittwoch, 25. Dezember: 9.15 LO Eucharistiefeier mitg. v. Kirchenchor Kollekte: Für die eigene Gemeinde. (S), 10.45 MAU Eucharistiefeier † Albrecht Schäfer † Ottilie Berner † Sonntag, 5. Januar (Zweiter Sonntag nach dem Christfest): 9.30 Uhr Verst. d. Fam. Schäfer und Paar (S), 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (SZ), Gottesdienst mit Pfarrer Rudolf Atsma. Opfer und Kollekte: Für die ei- 11.00 GB Eucharistiefeier (E), 16.00 LO Weihnachtliches Orgelspiel und gene Gemeinde offenes Weihnachtslieder-Singen (Ed) 10 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019
2. WEIHNACHTSFEIERTAG Donnerstag, 26. Dezember: 9.15 NGD Eucharistiefeier mit Taufe von Vivienne Walot (SZ), 9.15 WAHI Eucharistiefeier (S), 9.15 MÜCK Eucharistiefeier † Jan Zielinski (E), 10.45 MECK Eucharistiefeier (S), 10.45 WW Eucharistiefeier † Fam. Dussinger u. Laier; Steinbach u. Kres- ser † Ingeborg Michel u. Fam., Harald u. Hermine Weiser † Giuseppe Gencarelli, Salvatore Gencarelli u. Bombina Burlato, Angelo Gabriele u. Francesca Crocco (E), 11.00 WB Eucharistiefeier (SZ) Samstag, 28. Dezember: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. Kir- che FEST DER HEILIGEN FAMILIE Sonntag, 29. Dezember: 9.15 NGD Eucharistiefeier (SZ), 9.15 DI Eucharistiefeier (E), 10.45 MÖ Eucharistiefeier (E), 11.00 BTL Eucharis- tiefeier † Olinto Agostini † Maria Agostini (SZ) Montag, 30. Dezember: 18.30 LO Eucharistiefeier zum 20. Todestag von Pfarrer Adalbert Hienerwadel mit Gedenken an die Pfarrer Theodor See- ger u. Franz Knit-tel; anschl. Begegnung im Pfarrheim (Fokolar-Priester) Dienstag, 31. Januar: 15.00 BTL Gottesdienst zum Jahresschluss im Anna-Scherer-Haus (E), 16.30 MÖ Andacht zum Jahresschluss mit Te Deum und Eucharistischem Segen (Ed), 18.00 WB Ökum. Jahresab- schlussgottesdienst in der ev. Kirche, 18.00 MAU Eucharistiefeier (S), 18.00 ARCHE Ökum. Jahresschlussgottesdienst (Jo), 18.00 WW Ökum. Jahresschlussgottesdienst in der ev. Kirche (Ed) HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Mittwoch, 1. Januar: 10.45 LO Eucharistiefeier (E), 11.00 WB Eucharis- tiefeier (SZ), 18.00 MECK Eucharistiefeier (S) Donnerstag, 2. Januar: 18.30 LO Gebetsstunde um geistliche Berufun- Kath. Kirchengemeinde Gaiberg gen Samstag, 4. Januar: 18.00 GB Eucharistiefeier mit Aussendung der Stern- SENIORENNACHMITTAG BAMMENTAL singer (E), 18.00 MECK Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger Donnerstag, 12. Dezember, 15 Uhr, Adventscafé im katholischen Ge- (S), 18.00 WW Gottesdienst mit Aussendung der Sternsinger (Ed) meindezentrum 2. SONNTAG NACH DEM CHRISTFEST Sonntag, 5. Januar: 9.15 MAU Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (S), 9.15 NGD Eucharistiefeier mit den Sternsingern (SZ), Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach 9.15 MÖ Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger (E), 10.45 MÜCK Eucharistiefeier mit den Sternsingern (SZ), 11.00 BTL Eucharis- Das Pfarrbüro ist in den Weihnachtsferien geschlossen. Bitte wenden tiefeier mit den Sternsingern (E) Sie sich an das Pfarrbüro in Bammental. Tel. 06223 489010 Montag, 6. Januar: 9.15 LO Eucharistiefeier mit Aussendung der Stern- singer (S), 11.00 WB Eucharistiefeier 125 Sternsinger Treffen im Rathaus Krippenspiel: Heiligabend, 24. Dezember, 17 Uhr in Wiesenbach: Pro- (E), 14.30 WAHI Eucharistiefeier mit Sternsinger, anschl. Pfarrfest (SZ) ben immer montags 16 bis 17.30 Uhr. Kinder jeder Konfession und je- Dienstag, 7. Januar: 15.00 BTL Eucharistiefeier im Anna-Scherer-Haus den Glaubens sind herzlich eingeladen, auch ungetaufte Kinder! Kontakt: (E), 18.30 D´HOF Eucharistiefeier † Fam. Kirchner u. Dollinger (S) 06223 972612 (Claudia Grimm) Mittwoch, 8. Januar: 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ), 18.30 MAU SILVESTER: Dienstag, 31. Dezember um 18 Uhr, ökumenischer Jahres- Eucharistiefeier (S) abschlussgottesdienst in der evangelischen Kir-che. Donnerstag, 9. Januar: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.30 WB Heilige Drei Könige: Montag, 6. Januar um 11 Uhr, Gottesdienst in der Eucharistiefeier (E) katholischen Kirche St. Michael mit den Sternsingern aus Wiesenbach Freitag, 10. Januar: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), 15.30 BTL Eucharis- und umliegenden Gemeinden. tiefeier im Haus Föhrenbach (E), 18.30 MÜCK Eucharistiefeier (S) Marienkapelle: Die Kapelle ist über die Wintermonate geschlossen. Samstag, 11. Januar: 18.00 GB Eucharistiefeier (E), 18.00 MÖ Eucha- Segen bringen, Segen sein. ristiefeier † Helga u. Heinrich Kohl, Senta Tröster (H), 18.00 WW „Frieden – im Libanon und weltweit!“ Wort-Gottes-Feier Das Thema Frieden am Beispiel des Libanon steht im Mittelpunkt der Ministunden 62. Aktion Dreikönigssingen. Frieden heißt nicht nur, dass kein Krieg Samstag, 14. Dezember um 11.00 Uhr Gruppenstunde in Gaiberg herrscht. Ein Leben in Frieden ist eine Grundhaltung, die Beziehungen zu anderen Menschen prägt, die verantwortungsvolle Entscheidungen Kath. Kirchengemeinde Bammental zugrunde legt – und vor allem eine Grundhaltung, die immer wieder neu gewagt und weiterentwickelt werden muss. SENIORENNACHMITTAG BAMMENTAL „Die Sternsinger tragen dazu bei, dass Jungen und Mädchen im Libanon Donnerstag, 12. Dezember, 15 Uhr, Adventscafé im kath. Gemeindezentrum Frieden erfahren können und lernen, wie wichtig es ist, den anderen zu Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, 17.30 Uhr - akzeptieren, wie er ist – gleich welche Hautfarbe, welchen Glauben oder 19.00 Uhr (7 - 9 J.) / Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr welche Herkunft jemand hat.“ (10 - 13 J.) / Pfadfinder: Mi, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr (14 - 16 J.) / Rover: So werden sich vom 04. - 06. Januar 2020 die Sternsinger wieder auf Mo, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (ab 16 J.) den Weg machen, und den Segen „Christus Mansionem Benedicat“ in die Wohnungen und Häuser von Wiesenbach und Langenzell bringen. Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019 11
Dienstag, 14. Januar 2020, um 19.30 im Ökumenischen Gemeinde- zentrum ARCHE, Neckargemünd. Der Eintritt ist frei. Horst Rehfuss arbeitet seit Mitte 2017 als ehrenamtlicher Bildungs- referent beim Oikocredit Förderkreis Baden-Württemberg. Der pensi- onierte Lehrer hat mit seiner Familie mehrere Jahre in Indonesien und Papua-Neuguinea gelebt und gearbeitet. Diese Zeit war prägend für sein weiteres Engagement. Seit Anfang der 90er Jahre ist er in den Bereichen Globales Lernen, gerechter Welthandel, Nachhaltigkeit und als Vorstand in einem Weltladen tätig. Außerdem koordinierte er acht Jahre lang das Netzwerk der baden-württembergischen UNESCO-Projektschulen. Die Energiewende auf dem Bierdeckel Vortrag mit Diskussion am Donnerstag, 06.02.2020 um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Wiesenbach Klimaschutzziele, Strom und Wärme aus er- neuerbaren Energien, Netzausbau, Energieef- fizienz, Elektromobilität – die Vielfalt der Energiewende verwirrt und kann schnell ein Gefühl der Überforderung oder Ablehnung hervorrufen. Der Weg in eine klimafreundli- che Zukunft ist jedoch weniger kompliziert, als er in der öffentlichen Diskussion erscheint. Daniel Bannasch vom Verein MetropolSolar meint: Alle wichtigen Infor- mationen zur Energiewende passen auf einen Bierdeckel und können auch von Laien am Stammtisch diskutiert werden – wie, das wird er in einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde erläutern. Daniel Bannasch ist Geschäftsführer von MetropolSolar Rhein-Neckar. Der Eintritt ist frei. Es ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kin- der in Not engagieren und dadurch selbst zu einem wahren Segen werden. Gesunde Nahrung nur von gesunden Böden Werden auch Sie zu einem Segen für benachteiligte Kinder in aller Welt. Permakultur als „Garten für Faule“, die gesund bleiben wollen. Vortrag Anlässlich der 1250-Jahr-Feier der Gemeinde Wiesenbach wird es am 6. am Donnerstag, den 19.03.2020 um 19.30 Uhr im evang. Gemeinde- Januar 2020 in der Katholischen Kirche einen Gottesdienst geben, an dem haus Wiesenbach Von Viviane Theby, Tierärztin und Landwirtin aus die Sternsinger der Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz mitwirken. Wittlich, Scheuerhof Im Anschluss daran findet der alljährliche Empfang mit Bürgermeister Es geht um eine Umstellung auf Permakultur. Permakultur kommt von per- Eric Grabenbauer für alle Sternsinger, Betreuer, Familien und Gäste mit manenter Agrikultur (beständiger Landwirtschaft). Es wird ein nachhalti- einem Umtrunk und Imbiss auf dem Rathausplatz statt. ges System aufgebaut, in dem es zum größtmöglichen Nutzen für Boden, Wir haben uns das Ziel gesetzt, 125 Sternsinger und eine Spendens- Pflanzen, Tiere und den Menschen kommt. Wir erfahren, was Landwirt- umme von 12500,– € zusammen zu bekommen. schaft und Entscheidungen, die dort getroffen werden, mit unserer Nahrung zu tun haben. In der Permakultur gibt es 3 Grundprinzipien, die bei allem, Bald ist es wieder soweit! Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn was man tut, eingehalten werden sollten. • Ist es gut für den Menschen und Sternsingergruppen in ganz Deutschland den Menschen den Segen brin- andere Lebewesen?• Ist es gut für den Boden?• Ist es gut für die Zukunft? gen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Vivian Theby lebt mit ihrem Lebensgefährten und drei Kindern auf ei- nem Hof in Wittlich. 2016 wurde die konventionelle Milchviehhaltung Dann melde Dich bis 23. Dezember 2019 telefonisch bei: auf dem Hof wegen der schlechten Milchpreise beendet. Seitdem wird Andrea Arnold, Tel. 48345 und Johanna Gaida, Tel. 47350 der Hof jedes Jahr mehr in Richtung „ganzheitliches Management“ um- Das erste Treffen findet am 28. Dezember 2018 um 15.00 Uhr im Kath. gestellt. Der Eintritt ist frei. Pfarrzentrum statt. Auf Euer Kommen freut sich das Sternsingerteam Ökum. Nachrichten Neuapostolische Kirche Die 3 Stationen auf dem Pilgerweg für Frieden und Gerechtigkeit von Neuapost. Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- eberbach.de Januar bis März 2020. Termine der Woche: Sonntag, 22. Dezember 9:30 Uhr Gottesdienst / Mittwoch, 25. Dezember 9:30 Uhr Gottesdienst / Sonntag, 29. Dezem- Gutes Geld FAIRändert die Welt ber 9:30 Uhr Gottesdienst / Sonntag, 5. Januar 9:30 Uhr Gottesdienst Geld anlegen ist ein Problem geworden: der Zins ist im Keller, die An- gebote sind undurchsichtig und finanzieren oft fragwürdige Geschäfte. Doch immer mehr Menschen möchten Gewissheit, dass ihr Geld sinnvoll Mennonitengemeinde Bammental investiert ist und dabei unsere Schöpfung bewahrt wird. Wer sein Geld bei Oikocredit investiert, leistet „Hilfe zur Selbsthilfe“. Mit Krediten und Gemeindeadresse: Hauptstr. 86, 69245 Bammental – MennGemBtl@ Beratung unterstützt Oikocredit soziale Unternehmen in über 60 Ent- gmx.de – Barbara Hege-Galle, Tel. 06223 971008 wicklungsländern. Was hinter Oikocredit steckt, wie die Geldanlage ägyp- Sonntag, 22.12.2019: Gottesdienst zum 4. Advent um 10 Uhr in der tischen Kleinbauern oder philippinischen Start-ups hilft und wie emissi- Altentagesstätte Bammental, Hauptstr. 89 (Barbara Hege-Galle/ Tanja onsarme Kochöfen in Ruanda dadurch finanziert werden, darüber spricht Hassert) parallel: Kindergottesdienst Horst Rehfuss, ehrenamtlicher Oikocredit-Bildungsreferent. weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de 12 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 51 · 20.12.2019
Sie können auch lesen