Studienführer für das Gast- und Seniorenstudium - Philipps-Universität Marburg - Philipps-Universität Marburg

Die Seite wird erstellt Vincent Fritz
 
WEITER LESEN
Studienführer für das Gast- und Seniorenstudium - Philipps-Universität Marburg - Philipps-Universität Marburg
Philipps-Universität Marburg

                Studienführer
                   für das
         Gast- und Seniorenstudium

                Wintersemester 2019/2020

Herausgeber:    Philipps-Universität Marburg
                Dezernat für Studium und Lehre
                Kontaktstelle für das Gast- und Seniorenstudium
                Frau Immel
                Tel.: 06421/28-26146
                E-Mail: laura.immel@verwaltung.uni-marburg.de

Download:       Onlineversion des Studienführers:
                Von der Internetseite
                www.uni-marburg.de/gaststudium
                kann der aktuelle Studienführer als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Druck:          Druckzentrum der Philipps-Universität, Biegenstraße 12

                                                                                    1
Studienführer für das Gast- und Seniorenstudium - Philipps-Universität Marburg - Philipps-Universität Marburg
Zeittafel für das Wintersemester 2019/2020:

                      Vorlesungsbeginn:          14.10.2019

                      Vorlesungsende:            14.02.2020

             Die gesetzlichen Feiertage in Hessen sind vorlesungsfrei.

                                   Anmeldung
                       zum Gast- und Seniorenstudium:

                       07. Oktober bis 08. November 2019

    Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link:
                        www.uni-marburg.de/gaststudium

                Terminvorschau für das Sommersemester 2020:

                      Vorlesungsbeginn:          14.04.2020

                      Vorlesungsende:            17.07.2020

2
Studienführer für das Gast- und Seniorenstudium - Philipps-Universität Marburg - Philipps-Universität Marburg
Liebe angehende Seniorstudierende,
liebe angehende Gasthörerinnen und Gasthörer,
die Philipps-Universität startet in ein neues Semester und öffnet damit auch wieder ihre Tore
für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marburg und Umgebung, die als Gasthörerinnen und
Gasthörer Lehrveranstaltungen nach Neigung und Interesse besuchen möchten. Ich heiße Sie
herzlich willkommen und lade Sie ein, sich über unsere Lehrveranstaltungen und unser
Beratungsangebot zu informieren und ein Gaststudium aufzunehmen.
Besonders freue ich mich, Sie auf die Kooperation der Universität mit dem Marburger
Senioren-Kolleg e.V. aufmerksam machen zu dürfen, durch die auch in diesem Semester
wieder ein interessantes Zusatzangebot an Vorträgen zustande gekommen ist.
Das Gast- und Seniorenstudium erfolgt im Gasthörerstatus. Für die Anmeldung, die bis zum
08.11.2019 möglich ist, benötigen Sie kein Abitur. Das Studienangebot des Wintersemesters
2019/2020 sowie weitere Informationen können Sie unter www.uni-marburg.de/gaststudium
auf den Internetseiten der Universität abrufen oder direkt unter der Telefonnummer 0 64 21 /
28 - 2 61 46 erfragen. Sollten Sie erstmals erwägen, am Gast- und Seniorenstudium
teilzunehmen, dann lade ich Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein, die dieses
Wintersemester am Freitag, dem 11. Oktober 2019, von 10:00 – 12:00 Uhr im
Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, Raum 00/0080, in Marburg stattfindet.
Ich bin überzeugt, dass die Universität für Sie ein reichhaltiges und gut studierbares Angebot
bereithält. Über Ihre Teilnahme am Gast- und Seniorenstudium würde ich mich sehr freuen.

  Marburg, im September 2019

  Prof. Dr. Evelyn Korn
  Vizepräsidentin für Studium und Lehre

                                                                                            3
Studienführer für das Gast- und Seniorenstudium - Philipps-Universität Marburg - Philipps-Universität Marburg
Inhalt
1. Das Gast- und Seniorenstudium an der Philipps-Universität...............................................5
    Zulassung und Anmeldung zum Seniorenstudium ..............................................................5
    Orientierungshilfen ..............................................................................................................6
    Angebot „Aufbauendes Studium“ ........................................................................................7
    Beratung und Information ...................................................................................................7
    Mensabesuch und Leseausweis .........................................................................................7
    PC-Säle/Internetzugang/Lernplattform ILIAS ......................................................................8
2. Veranstaltungshinweise und spezielle Studien- und Arbeitskreise für das Gast- und
   Seniorenstudium ................................................................................................................9
    Info-Veranstaltung zum Marburger Gast- und Seniorenstudium ..........................................9
    Philosophischer Studienkreis ............................................................................................10
    Marburger Senioren-Kolleg e.V. ........................................................................................11
3. Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der Philipps-Universität ..................18
    Fachbereich 01 Rechtswissenschaften .............................................................................19
    Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften ......................................................................21
    Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie .........................................22
    Fachbereich 04 Psychologie .............................................................................................25
    Fachbereich 05 Evangelische Theologie...........................................................................29
    Fachbereich 06 Geschichte und Kulturwissenschaften .....................................................31
    Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften ....................................................34
    Fachbereich 10 Fremdsprachliche Philologien ..................................................................40
    Fachbereich 12 Mathematik und Informatik ......................................................................45
    Fachbereich 16 Pharmazie ...............................................................................................47
    Fachbereich 17 Biologie ...................................................................................................48
    Fachbereich 19 Geographie..............................................................................................49
    Fachbereich 21 Erziehungswissenschaften ......................................................................51
    Katholisch-Theologisches Seminar ...................................................................................53
    Studium Generale .............................................................................................................57
4. Sprachenzentrum an der Philipps-Universität ...................................................................58
5. Universitätsbibliothek........................................................................................................59
6. Sonstige Informationen .....................................................................................................61
    Wären Sie gerne Simulationspatient/in? ...........................................................................61
    Projekt Wohnen für Hilfe ...................................................................................................62

4
1. Das Gast- und Seniorenstudium
                         an der Philipps-Universität

Die Teilnahme am Gast- und Seniorenstudium setzt keine formellen Bildungsabschlüsse
(wie z.B. das Abitur) und kein bestimmtes Mindestalter voraus. Notwendig ist einzig der Erwerb
des Gasthörerscheins, der Sie dazu berechtigt, an nicht zulassungsbeschränkten
Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl in einem Umfang bis zu 12 Wochenstunden (= 6 Vorlesungen)
teilzunehmen. Die Semestergebühr (Gasthörergebühr) beträgt 100 Euro.
Das Gast- und Seniorenstudium in Marburg ist ein selbstbestimmtes Studium, d.h. als Teil-
nehmerin oder Teilnehmer unterliegen Sie keinerlei Zwang durch verbindliche Studiengang-
vorschriften. Auch dürfen Sie nicht an Klausuren oder Prüfungen teilnehmen. Studieninhalte
können nach persönlichem Interesse gewählt werden, der Studienaufbau lässt sich überwie-
gend frei gestalten. Ebenso können Sie im laufenden Semester Lehrveranstaltungen in ver-
schiedenen Fachbereichen besuchen.
Ein reguläres Studium mit Bachelor- oder Master-Abschluss können auch Gasthörerinnen
und Gasthörer nur mit einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) - also nicht
im Rahmen des Gast- und Seniorenstudiums - absolvieren. Über das reguläre
Zulassungsverfahren informieren Sie sich bitte direkt beim Studentensekretariat in der
Biegenstr. 10 oder bei den Studienberaterinnen und -beratern des betreffenden Fachbereiches
(vgl. Kap. 3).

            Zulassung und Anmeldung zum Gast- und Seniorenstudium
Zur Teilnahme am Gast- und Seniorenstudium in gänzlich selbstbestimmter Form oder in Form
eines „aufbauenden Studiums“ bedarf es der Anmeldung als Gasthörerin bzw. Gasthörer.
Als Gasthörerin oder Gasthörer wird zugelassen, wer aufgrund seiner Bildung oder seines
Berufes in der Lage ist, Lehrveranstaltungen mit Verständnis zu folgen, und wer sein Wissen
auf einzelnen Gebieten vervollständigen will. Das Abitur ist daher nicht erforderlich. Die
Anmeldung als Gasthörerin oder Gasthörer kann im April (für ein Sommersemester) und im
Oktober (für ein Wintersemester) eines jeden Jahres erfolgen. Sie gilt jeweils für ein Semester.
Als Gasthörerin oder Gasthörer erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten auf Wunsch
eine (unbenotete) Bescheinigung über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Die Teilnahme
an Prüfungen ist jedoch nicht möglich. Bei regelmäßigem Besuch von Lehrveranstaltungen
zum Zwecke der Weiterbildung genießen Sie auch als Gasthörerin oder Gasthörer den für
Studierende geltenden gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. Eingetragene Gasthörerinnen
und Gasthörer erhalten einen Gasthörerschein und sind berechtigt, die Einrichtungen der Uni-
versität (z.B. Mensa, Universitätsbibliothek, PC-Säle) zu nutzen.
Um sich als Gasthörerin oder Gasthörer einzuschreiben und den Gasthörerschein zu erhalten,
gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Ihre Anmeldung zum Gast- und Seniorenstudium sollten Sie nach dem offiziellen
Semesterbeginn im Sommersemester spätestens bis zum 30. April und im Wintersemester bis
zum 31. Oktober vornehmen (ausgewiesene Vortreffen sollten Sie jedoch unbedingt schon
vorher wahrnehmen).
Zur Anmeldung benötigen Sie ein Gasthörer-Anmeldeformular. Das Formular kann in der
Deutschhausstraße 3 abgeholt werden. Sie können das Anmeldeformular auch schriftlich
(Philipps-Universität Marburg, Dezernat III, Gast- und Seniorenstudium) oder telefonisch an-
fordern (0 64 21/28 - 2 61 46). Ebenso ist es möglich, die Unterlage von der Internetseite der
Philipps-Universität herunterzuladen:
                              www.uni-marburg.de/gaststudium
                                                                                              5
Tragen Sie in dem Formular bei „Signaturnummer“ die Kennziffer des Faches ein, in dem Sie
eine Vorlesung oder ein Seminar besuchen wollen. Eine Liste mit den entsprechenden Kenn-
ziffern ist dem Antragsformular beigefügt. Tragen Sie unter „Semesterwochenstunden" ein,
wie viele Stunden pro Woche Sie eine Lehrveranstaltung besuchen, und unter „Lehrveran-
staltung“ den jeweiligen Titel der Veranstaltung.
Holen Sie sich anschließend die Zustimmung zu Ihrer Teilnahme durch die Unterschrift der
betreffenden Dozentin oder des betreffenden Dozenten ein (rechte Spalte des Formulars).
Dies kann entweder in ihrer oder seiner Sprechstunde (Termine im Sekretariat der Fach-
bereiche) oder auch vor bzw. nach der ersten Lehrveranstaltung geschehen. Danach geben
Sie das Antragsformular wieder ab. Das Antragsformular besteht aus einem Original und
einem Duplikat. Bitte füllen Sie beide gleich aus. Das Duplikat verbleibt in der Universität, das
abgestempelte Original erhalten Sie als Gasthörerschein zurück.
Geben Sie der Universität eine SEPA-Einzugsermächtigung für die 100 Euro Gasthörer-
gebühr (dies können Sie beim Abgeben des Anmeldeformulars erledigen). Oder schicken Sie
das ausgefüllte Anmeldeformular zusammen mit Ihrer Einzugsermächtigung innerhalb der An-
meldefrist (siehe vorne: Anmeldung zum Gast- und Seniorenstudium) an die Philipps-
Universität Marburg, Dezernat III, Gast- und Seniorenstudium. Mit Abgabe der
Einzugsermächtigung erhalten Sie das mit Stempel versehene Anmeldeformular direkt oder
per Post zurück. Ihr Anmeldeformular wird mit einer individuellen Gasthörernummer versehen
und dient Ihnen gleichzeitig als Gasthörerschein. Bitte bewahren Sie den Gasthörerschein als
Beleg auf. Sie sollten ihn innerhalb der Universität stets mit sich tragen.
Die speziell für Ältere studienbegleitend angebotenen Studien- und Arbeitskreise (vgl. Kap. 2)
sind frei zugänglich und brauchen im Anmeldeformular nicht eingetragen zu werden. Das-
selbe gilt für öffentliche Veranstaltungen der Philipps-Universität, wie das Studium Generale,
verschiedene Gastvorträge, Vortragsreihen oder Kolloquien, die per Aushang an zentralen
Stellen oder in den Fachbereichen angekündigt werden.

                                     Orientierungshilfen
Der „Studienführer für das Gast- und Seniorenstudium“ hilft Ihnen, das wissenschaftliche
Lehrangebot der Philipps-Universität zu erschließen. Die hier (in Kap. 3) aufgeführten Veran-
staltungen werden von den Fachbereichen zumeist als einführendes oder grundlegendes An-
gebot für die jeweiligen Fachgebiete vorgeschlagen und können von Ihnen ohne besondere
Teilnahmeerlaubnis besucht werden. Sie spiegeln aber bei weitem nicht die Vielfalt der Ve-
ranstaltungen der Fachbereiche wider. In dieser Hinsicht kann Ihnen der Studienführer nur
Anregungen geben. Als Gasthörerin oder Gasthörer müssen Sie sich aber keineswegs auf die
ausgewählten Veranstaltungen dieses Studienführers beschränken, sondern können nach
Rücksprache mit den betreffenden Dozentinnen und Dozenten auch an weiteren Lehrveran-
staltungen teilnehmen. (Bestimmte Veranstaltungsarten sind jedoch den regulär Studierenden
vorbehalten. Ausgenommen sind etwa der Fachbereich Medizin oder naturwissenschaftliche
Laborpraktika. Bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung haben i.d.R. die regulär
Studierenden Vorrang.) Der Studienführer für das Gast- und Seniorenstudium kann insofern
das allgemeine Vorlesungsverzeichnis der Philipps-Universität nicht ersetzen. Dieses ist
online einsehbar unter https://marvin.uni-marburg.de. Einzelne Fachbereiche geben kommen-
tierte Veranstaltungs- oder Vorlesungsverzeichnisse heraus (erhältlich bei den Fachbereichs-
Sekretariaten/-Bibliotheken). Hierin finden Sie außer kurzen Inhaltsbeschreibungen oft
Literaturempfehlungen zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen.

6
Angebot „Aufbauendes Studium“
Neben den Angeboten im Studienführer machen verschiedene Fachbereiche der Philipps-Uni-
versität Vorschläge für ein systematisch „aufbauendes Studium“. Um älteren Studierenden
das strukturierte, sinnvoll fortschreitende Kennenlernen einer wissenschaftlichen Disziplin zu
erleichtern, bieten beispielsweise die Fachbereiche Geschichtswissenschaften (FB 06) und
Erziehungswissenschaften (FB 21) spezielle Leitlinien für ein „Aufbauendes Studium“ an.
Diese Leitlinien stellen den Versuch dar, die für das Grundverständnis eines Faches nötigen
Wissensinhalte auszuwählen und lerngerecht zu ordnen, ohne bestehende Interessen einzu-
engen. Sie verstehen sich als zusätzliches (nicht verpflichtendes) Angebot an Senioren-
studierende, neben dem die Möglichkeit zur gänzlich freien Wahl von Lehrveranstaltungen aus
dem breiten Senioren-Studienprogramm selbstverständlich gewahrt bleibt. Ein „Aufbauendes
Studium“ in einem der genannten Fächer ist so angelegt, dass es in circa fünf bis sechs
Semestern mit einem wöchentlichen Besuch von wenigstens zwei bis drei Veranstaltungen
pro Semester absolviert werden kann (wobei großzügige, zeitliche wie inhaltliche Variations-
möglichkeiten bestehen). Der Einstieg erfolgt in der Regel über ein Orientierungssemester.
Die Teilnahme erfordert ebenfalls nur eine Anmeldung als Gasthörerin/Gasthörer und setzt
keinen förmlichen Bildungsabschluss (Abitur oder andere Hochschulzugangsberechtigung)
voraus. Nähere Hinweise zur Struktur eines „Aufbauenden Studiums“ sind in diesem Studien-
führer dem Kapitel 3: „Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der Philipps-
Universität“ nach den dort aufgeführten Veranstaltungen der betreffenden Fachbereiche zu
entnehmen. Bei Interesse empfiehlt sich in jedem Fall eine vorherige Beratung durch die dort
ebenfalls genannten Studienfachberaterinnen und -berater.

                                Beratung und Information
Eine individuelle Beratung durch die Kontaktstelle sowie bei fachbezogenen Studienfragen
durch die Beauftragten für Studienberatung an den einzelnen Fachbereichen kann Ihnen den
Zugang zum Universitätsgeschehen, das Sich-Zurechtfinden an der Hochschule und die Orga-
nisation Ihres Studiums erleichtern.
Die Kontaktstelle für das Gast- und Seniorenstudium bietet jeweils vor Semesterbeginn
Beratungs- und Sprechstunden an. Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall telefonisch einen
Beratungstermin (Telefon: 0 64 21 / 28 - 2 61 46). Hier können Sie sich nicht nur über das
Studienangebot und die Zugangsformalitäten näher informieren, sondern auch alle sonstigen
Probleme ansprechen, die sich im Zusammenhang mit Ihren Studienabsichten oder -erfahrun-
gen ergeben.
Beratung (durch Fachvertreterinnen/-vertreter) der einzelnen Fachbereiche sollten Sie immer
dann in Anspruch nehmen, wenn es um Fragen des Inhalts, Aufbaus oder Verlaufs Ihres Stu-
diums im gewählten Fachgebiet geht. Gerade – aber nicht nur – Interessenten an einem „Auf-
bauenden Studium“ ist diese Beratung nachdrücklich zu empfehlen. Name und Sprechzeiten
der Beauftragten für fachbezogene Studienberatung sind im Veranstaltungsteil (Kapitel 3)
dieses Studienführers angegeben. Mögliche Ansprechpartner sind natürlich auch alle
Lehrenden in ihren Sprechstunden (zu erfragen bei den Dekanaten).

                            Mensabesuch und Leseausweis
Erkenntnishunger und Wissensdurst regen mitunter auch den Appetit auf leibliche Speisen an:
Hierfür stehen den jüngeren und älteren Studierenden der Philipps-Universität zwei Mensen
des Studentenwerks zur Verfügung. Die Mensa im Lahntal (Erlenring 5) und die Mensa auf
den Lahnbergen (Studentenzentrum beim Klinikum) bieten preiswerte Mittagessen an den
Vorlesungstagen Montag bis Freitag zwischen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr an. Eine Caféteria

                                                                                            7
(Café Leonardo) in günstiger zentraler Lage befindet sich im Erdgeschoss des Hörsaal-
gebäudes, Biegenstraße 14. Öffnungszeiten während des Semesters: Montag bis Donnerstag
8.30 – 18.30 Uhr, Freitag: 8.30 – 14 Uhr. Das Bistro am Erlenring hat länger geöffnet. Sie
zahlen Ihr Essen nicht bar, sondern mit einer aufladbaren Karte, der sogenannten „U-Card“
(ähnlich einer Geldautomatenkarte). Die U-Card kostet einmalig 5 Euro Pfand und ist sowohl
im Studentenwerk im Erlenring, als auch in der Universitätsbibliothek erhältlich. Zum Erwerb
müssen Sie Ihren Gasthörerschein vorzeigen. In allen Mensen stehen Automaten zum Auf-
laden der Karte bereit, sie kann aber auch im Studentenwerk oder vereinzelt an der Mensa-
kasse aufgeladen werden. Es empfiehlt sich, für eine eventuelle Nachfrage beim Besuch
dieser Einrichtungen den Gasthörerschein mitzunehmen! Mit der U-Card können Sie nicht nur
Ihr Essen bezahlen; sie dient Ihnen gleichzeitig als Leseausweis für die Universitäts-
bibliothek, wo Sie sich kostenlos Bücher bzw. Literatur für Ihr Gast- oder Seniorenstudium
besorgen können.

                     PC-Säle/Internetzugang/Lernplattform ILIAS
Mit Erwerb des Gasthörerscheins erhalten Sie ohne besonderen Antrag einen kostenfreien
Internet-Zugang (Account). Dieser Account berechtigt Sie zur Nutzung der allgemein zugäng-
lichen PCs in den Universitätsgebäuden (Computersäle, Universitätsbibliothek, Mensen).
Ebenso können Sie mit diesem Account Ihre persönliche, universitäre E-Mail-Adresse be-
nutzen. Statt der sonst üblichen Matrikelnummer wird bei Ihnen die Gasthörerkennung benutzt,
die von der Verwaltung auf dem Gasthörerschein eingetragen wird. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie in der Kontaktstelle.

8
2. Veranstaltungshinweise und spezielle Studien- und
           Arbeitskreise für das Gast- und Seniorenstudium

                                           Info-
                               Veranstaltung
                                     zum
                     Marburger Gast- und Seniorenstudium

                                       im
                             Wintersemester 2019/2020

         am Freitag, dem 11. Oktober 2019, Beginn: 10 Uhr

Die Info-Veranstaltung ist eine Informations- und Gesprächsrunde über das Marburger Gast-
und Seniorenstudium und das konkrete Semesterangebot. Auch wer sich erst einmal unver-
bindlich über das Gast- und Seniorenstudium an der Philipps-Universität informieren möchte,
ist hierzu herzlich eingeladen. Es besteht die Gelegenheit, die Mitarbeiterin der Kontaktstelle
und Mitstudierende persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Termin:        11.10.2019
Zeit:          10 - 12 Uhr
Ort:           Raum 00/0080, Hörsaalgebäude, Biegenstr. 14, 35037 Marburg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle (Tel.: 0 64 21 / 28 - 2 61 46).

                                                                                             9
Philosophischer Studienkreis
                                       Dr. Ulrich Vogel

Philosophischer Studienkreis
Wintersemester 2019/2020
Dr. U. Vogel
Donnerstag 14 - 16 Uhr
Wilhelm-Röpke-Str. 6, Raum 01C10

Diskursethik

Wie man Normen universell begründen kann, ist die zentrale Frage der als "Diskursethik"
bekannten moralphilosophischen Theorien, die sich vorzugsweise mit den Namen Karl-Otto
Apel und Jürgen Habermas verbinden.
Um zu verstehen, um was für eine Art Theorie es sich hierbei handelt, worin ihre Vorzüge und
Nachteile im Vergleich zu anderen Konzepten von Ethik besteht, wollen wir uns im Winter mit
einigen Text(auszüg)en aus dem umfangreichen Werk Habermas' befassen.
Wie üblich ist, wer Interesse daran hat, herzlich dazu eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich; Literatur wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

Kontakt:
Dr. Ulrich Vogel, Institut für Philosophie
35037 Marburg, Wilhelm-Röpke-Str. 6 B, Raum 03B04 bzw. +3B04
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Mittwoch 12 – 14 Uhr
Tel.: 0 64 21 / 28 - 2 47 17
E-Mail: vogel@staff.uni-marburg.de

10
Marburger Senioren-Kolleg e.V.
                         Bildung und Miteinander im dritten Lebensalter

Das Marburger Senioren-Kolleg e. V. ist ein unabhängiger und überparteilicher gemeinnütziger
Verein, der das Ziel verfolgt, Wissen, Bildung und Aktivität von Menschen im fortgeschrittenen
Alter zu fördern. Das Kolleg wurde am 17. März 1982 gegründet und bezweckt, die
bestehenden Bildungsangebote zu ergänzen. Vorstand, Beirat und Mitglieder arbeiten
ehrenamtlich.
Wir möchten uns mit Themen beschäftigen, für die wir bisher keine Zeit fanden. Uns geht es
darum, mehr über Zusammenhänge zu erfahren und Meinungen zu überprüfen. Da uns aus
einem breiten Angebot viele Themen interessieren, halten Referentinnen und Referenten aus
Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen oder auch unsere Mitglieder auf
uns abgestimmte Referate.
Die Themen, die in verschiedenen Studienkreisen erarbeitet werden, bestimmen wir selbst.
Dazu nehmen wir gerne Anregungen unserer Mitglieder entgegen.
Wir bieten sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester Vorträge an. Diese finden jeweils
am Montag und Mittwoch um 16.15 Uhr im Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, statt. Unsere
Programme der einzelnen Semester finden Sie auch hier im Studienführer für das Gast- und
Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg. Zusätzlich machen wir sie durch Aushang
im Hörsaalgebäude, Erdgeschoss, bekannt.
Weiterhin können Sie alle Informationen auch auf unserer Homepage
                              www.marburgerseniorenkolleg.de
nachlesen. Außerdem werden unsere Mitglieder laufend über unsere Aktivitäten durch
Rundschreiben unterrichtet.

Wir möchten nicht nur zuhören, denn Gespräche sind uns auch sehr wichtig. Daher diskutieren
wir mit den Referentinnen und Referenten im Anschluss an ihre Vorträge.
Außerdem liegt uns der Gedankenaustausch untereinander am Herzen. Auf Exkursionen oder
beim Adventkaffee pflegen wir den persönlichen Kontakt.

Werden Sie bei uns Mitglied. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf:
20 EUR pro Einzelperson – 30 EUR für Familien.

Kontakt:

Gerhard Müller
Am Mehrdrusch 33
35094 Lahntal-Goßfelden
Tel.: 0 64 23 / 75 80
E-Mail: m-senioren-kolleg@web.de

Homepage: www.marburgerseniorenkolleg.de

                                                                                           11
Marburger Senioren-Kolleg e.V.
                           Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

 in Verbindung mit der Kontaktstelle für Gast- und Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                          Studienkreis
                           Geschichte / Kunstgeschichte

         Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

       Datum        Referent                                Thema

     16.10.2019     Christiane Peters                       „Marburger Flunkertour“

     21.10.2019     Dr. h.c. Barbara Karhoff                „Die Studienjahre von Lomonossow in
                                                            Marburg“

     28.10.2019     Prof. Dr. Sigrid Hofer                  „Das Bauhaus zwischen Mythos und
                                                            Realität“

     30.10.2019     Karin Eisenkrein                        „Gleichberechtigung am Bauhaus?“
                                                            Das Opus der vergessenen Künstlerinnen

     11.11.2019     Gerhard Prölß                           „Für GOTT-GOLD-GLORIE:“
                                                            die Reisen des Christoph Kolumbus-
                                                            Hoffnung und Probleme

     27.11.2019     Dr. Gottfried Mehnert                   „Wegweisende Bildungspolitik der
                                                            Reformation – die Schulordnung Kurfürst
                                                            Moritz v. Sachsen“
     18.12.2019     Dr. Jens Burk
                                                            „Meisterwerke der Kleinplastik:
                                                            Conrat Meits Statuetten“
     13.01.2020     Dr. Udo Engbring-Romang
                                                            „Das Ende der Weimarer Republik 1930 –
     20.01.2020     Malte Schuchard                         1933“

                                                            „Rembrandts Selbstbildnisse – ein
     05.02.2020     Dr. Franz Schindler                     einzigartiges Kapitel europäischer Kunst“

                                                            Vortrag zur Exkursion nach Prag 2020

               Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                           Gäste sind herzlich willkommen
           Organisation: Irmtraud Ziller / Christa Ritter / Helga Paschkowski
12
Marburger Senioren-Kolleg e.V.
                          Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

in Verbindung mit der Kontaktstelle für Gast- und Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                         Studienkreis
                                  Literatur / Sprachen

       Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

     Datum         Referent                                Thema

  04.11.2019       Dr. Wilhelm Mattes                      „Lessings Nathan der Weise (1779)“
                                                           – ein aktuelles Thema

  20.11.2019       Prof. Dr. Roland Kehrein                „Regionale Variationen im heutigen
                                                           Deutsch“
  25.11.2019       Prof. Dr. Michael Cysouw
                                                           „Sprachen der Welt“
  29.01.2020       Dr. Georg Kahnke
                                                           „Gottfried Keller – Leben und Werk“
  03.02.2020       Prof. Dr. Jürg Daniel Fleischer
                                                           „Geheimnisvolle Griffelglossen: die
                                                           verborgenen Ursprünge des Deutschen als
                                                           Schrift- und Kultursprache“

             Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                         Gäste sind herzlich willkommen
                    Organisation: Christa Ritter / Hans-Peter Werner

                                                                                                13
Marburger Senioren-Kolleg e.V.
                           Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

 in Verbindung mit der Kontaktstelle für Gast- und Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                          Studienkreis
                               Natur / Technik / Medizin

         Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

       Datum        Referent                                Thema

     06.11.2019     Prof. Dr. T. Wündisch                   „Mit dem Immunsystem den Krebs
                                                            bekämpfen“

     18.11.2019     Joachim Prölß                           „Wichtig für unsere Erde: was wäre, wenn
                                                            die Lichtgeschwindigkeit sich verändern
                                                            würde?“

     11.12.2019     Dr. Michael Wuttke                      „Wie die Menschen verschieden wurden
                                                            –
                                                            zur Entstehung unserer Hautfarben“
     16.12.2020     Prof. Dr. Maike Petersen
                                                            „Pflanzenbiotechnologie – von Erdbeeren
                                                            und Eiben“
     15.01.2020     Prof. Dr. Bernhard Maisch
                                                            „Plötzlicher Herztod“
     27.01.2020     Richard Hess
                                                            „Waldsterben oder Veränderung der
                                                            Waldstruktur?“
     10.02.2020     Prof. Dr. Rainer G. H. Moosdorf
                                                            „Meilensteine der Herzchirurgie: von
                                                            Favaloro zu Christiaan Barnard –
                                                            Geschichten aus 50 Jahren moderner
     12.02.2020     Hans-Jürgen Schneider                   Herzchirurgie bis heute“

                                                            „Elektromobilität – Elektrisch in die Zukunft“

               Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                           Gäste sind herzlich willkommen
               Organisation: Wolfgang Wiegand / Dr. Wolfgang Engelhart

14
Marburger Senioren-Kolleg e.V.
                          Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

in Verbindung mit der Kontaktstelle für Gast- und Seniorenstudium der Philipps-Universität Marburg

                                         Studienkreis
                                   Religion und Ethik

       Hörsaalgebäude Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020, jeweils 16:15 Uhr

     Datum         Referent                                Thema

  23.10.2019       Dr. Assem Hefny                         „Islam und Politik – Religion als Grund für
                                                           Terror?“

  09.12.2019       Prof. Dr. Rainer Kessler                „Antisemitismus und die Wissenschaft vom
                                                           Alten Testament“

  22.01.2020       Dr, Martina Keppper                     „Jüdisches Leben in Wetter (HESSEN)“

             Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion
                         Gäste sind herzlich willkommen
                Organisation: Helga Paschkowski / Wolfgang Wiegand

                                                                                                15
Marburger Senioren-Kolleg e.V.
                               Bildung & Miteinander im dritten Lebensalter

       in Verbindung mit der Kontaktstelle für Gast- und Seniorenstudium der Philipps-Universität

   Wintersemester 2019/20 vom 14. Oktober 2019 bis 14. Februar 2020
(die Vorträge finden, falls nicht anders angegeben, im Hörsaal 00/0020, Biegenstr.14 um 16:15 Uhr statt)

                   Musikalische Semester-Auftaktveranstaltung:
                             Quartett „String Tango“
                       Montag, 14. Oktober 2019, 16.00 Uhr
       Technologiezentrum (TTZ), Marburg, Software-Center 3 (Raum Pascal 1)

                        Montag                                                Mittwoch
    14.10.2019                                            16.10.2019             Marburger Geschichte
    Semestereröffnungskonzert im TTZ                       Christiane Peters
    Quartett „String Tango“    (siehe oben)               „Marburger Flunkertour“

    21.10.2019              Marburger Geschichte 23.10.2019                              Religion
    Dr. hc. Barbara Karhoff, Marburg             Dr. Assem Hefny, Uni Marburg
    „Die Studienjahre von Lomonossow in Marburg“ „Islam und Politik – Religion als Grund für
                                                 Terror?“

    28.10.2019                        Bauhaus 30.10.2019                          Bauhaus
    Prof. Dr. Sigrid Hofer, Marburg            Karin Eisenkrein, Marburg
    „Das Bauhaus zwischen Mythos und Realität“ „Gleichberechtigung am Bauhaus?“
                                               Das Opus der vergessenen Künstlerinnen

    04.11.2019               Literatur / Sprachen         06.11.2019                           Medizin
    Dr. Wilhelm Mattes, Marburg                           Prof. Wündisch, Uni-Klinikum Marburg
    „Lessings Nathan der Weise (1779)“                    „Mit dem Immunsystem den Krebs bekämpfen“
    – ein aktuelles Thema

    11.11.2019             Geschichte / Religion          13.11.2019                                Bauhaus
    Gerhard Prölß, Marburg                                Tages-Exkursion nach Weimar
    „Für GOTT-GOLD-GLORIE:“                               Besuch Bauhaus-Museum
    die Reisen des Christoph KOLUMBUS-                    Anmeldung erforderlich.
    Hoffnung und Probleme

    18.11.2019                     Natur / Technik        20.11.2019                     Literatur / Sprachen
    Joachim Prölß, Astro-Physiker, Bochum
    „Wichtig für unsere Erde: was wäre, wenn die          Prof. Dr. Roland Kehrein, Uni Marburg
    Lichtgeschwindigkeit sich verändern würde?“           „Regionale Variationen im heutigen Deutsch“

    25.11.2019               Literatur / Sprachen         27.11.2019                         Geschichte
    Prof. Dr. Michael Cysouw, Uni Marburg                 Dr. Gottfried Mehnert, Marburg
    „Sprachen der Welt“                                   „Wegweisende Bildungspolitik der Reformation
                                                          – die Schulordnung Kurfürst Moritz v. Sachsen“

  16
02.12.2019           Marburger Institutionen      04.12.2019         15:00 Uhr     Adventsfeier
 Thorsten Büchner und Bernd Wilhelm, Marburg       Altenhilfezentrum St. Jakob,
 „Die Blista – bundesweites Kompetenzzentrum       Auf der Weide 6, Marburg
 für Menschen mit Blindheit und
 Sehbehinderung“
 Angebote für Jung und Alt

 09.12.2019                  Religion und Ethik    11.12.2019            Natur / Anthropologie
 Prof. Dr. Rainer Kessler, Frankfurt               Dr. Michael Wuttke, Frankfurt
 „Antisemitismus und die Wissenschaft vom          „Wie die Menschen verschieden wurden –
 Alten Testament“                                  zur Entstehung unserer Hautfarben“

 16.12.2019                    Natur / Technik     18.12.2019                      Kunstgeschichte
 Prof. Dr. Maike Petersen, Marburg                 Dr. Jens Burk, München
 „Pflanzenbiotechnologie – von Erdbeeren und       „Meisterwerke der Kleinplastik:
 Eiben“                                            Conrat Meits Statuetten“

 13.01.2020          Politik / Zeitgeschichte      15.01.2020                              Medizin
 Dr. Udo Engbring-Romang, Marburg                  Prof. Dr. Bernhard Maisch, Marburg
 „Das Ende der Weimarer Republik 1930 –            „Plötzlicher Herztod“
 1933“

 20.01.2020                  Kunstgeschichte       22.01.2020                  Religion und Ethik
 Malte Schuchhardt, Marburg                        Dr, Martina Keppper, Uni Marburg
 „Rembrandts Selbstbildnisse – ein einzigartiges   „Jüdisches Leben in Wetter (HESSEN)“
 Kapitel europäischer Kunst“

 27.01.2020                        Ökologie        29.01.2020                 Literatur / Sprachen
 Richard Hess, Wetter
 „Waldsterben oder Veränderung der                 Dr. Georg Kahnke, Marburg
 Waldstruktur?“                                    „Gottfried Keller – Leben und Werk“

 03.02.2020                Literatur / Sprachen    05.02.2020              Kunstgeschichte / Prag
                                                   Dr. Franz Schindler, Gießen
 Prof. Dr. Jürg Daniel Fleischer, Uni Marburg      Vortrag zur Exkursion nach Prag 2020
 „Geheimnisvolle Griffelglossen: die
 verborgenen Ursprünge des Deutschen als
 Schrift- und Kultursprache“

 10.02.2020                             Medizin 12.02.2020                                  Technik
 Prof. Dr. Rainer G. H. Moosdorf, Marburg         Hans-Jürgen Schneider, Stadtallendorf
 „Meilensteine der Herzchirurgie: von Favaloro zu „Elektromobilität – Elektrisch in die Zukunft“
 Christiaan Barnard – Geschichten aus 50 Jahren
 moderner Herzchirurgie bis heute“

19.04.2019 Karfreitag – 30.05.2019 Christi Himmelfahrt – 20.06.2019 Fronleichnam

Homepage: www.marburgerseniorenkolleg.de; E-Mail: m-senioren-kolleg@web.de

Fragen richten Sie bitte an:
Gerhard Müller, Am Mehrdrusch 33, 35094 Lahntal-Goßfelden,
Tel. 0 64 23 / 75 80, E-Mail: g.mueller-lahntal@t-online.de
                                                                                         17
3. Ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fachbereiche der
                   Philipps-Universität
Die auf den nächsten Seiten aufgeführten Lehrveranstaltungen werden von den Fach-
bereichen zumeist als einführendes und grundlegendes Angebot vorgeschlagen. Sie können
nicht die Vielfalt der Veranstaltungen der Fachbereiche wiedergeben. In der Regel müssen
sich Gasthörerinnen und Gasthörer keineswegs auf diese Auswahl beschränken. Einen
Gesamtüberblick gibt auch das Vorlesungsverzeichnis der Philipps-Universität unter
https://marvin.uni-marburg.de.
Bei Fragen zum konkreten Lehrangebot können Sie sich jederzeit auch gerne an die unten
aufgeführten Fachbereichsbeauftragten für Studienberatung wenden.
Wo nicht anders vermerkt, beginnen die genannten Lehrveranstaltungen in der ersten Vor-
lesungswoche, d.h. ab Montag, den 14. Oktober 2019.
Kurzfristige Änderungen von Beginn, Ort oder Zeitpunkt einer Veranstaltung kommen leider
manchmal vor und werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

      Fach-     Fachbereichsbeauftragte/r für     Telefonnummer                         E-Mail-Adresse
     bereich         Studienberatung

     FB 01            Dr. Petra Zrenner              28-23102              studienberatung-fb01@jura.uni-marburg.de

     FB 02             Dr. Regine Reck               28-23775                    stubera2@staff.uni-marburg.de

     FB 03              Markus Weber                 28-24941              studienberatungfb03@staff-uni-marburg.de

     FB 04           Dr. Günter Reinhard             28-23438                    reinharg@staff.uni-marburg.de

     FB 05              Daniela Linke                28-22443               studienberatung05@staff.uni-marburg.de

     FB 06            Dr. Florian Krüpe              28-24903           studienberatung-geschichte@staff.uni-marburg.de

     FB 09           Dr. Barbara Leupold             28-24521                     leupold@staff.uni-marburg.de

     FB 10               Jan Niehues                 28-24745                   jan.niehues@staff.uni-marburg.de

     FB 12        Prof. Dr. Oliver Goertsches        28-25438             studienberatung@mathematik.uni-marburg.de

     FB 13         PD Dr. Andreas Schrimpf           28-21338               andreas.schrimpf@physik.uni-marburg.de

     FB 15         Prof. Dr. Ulrich Tallarek         28-25727                 Ulrich.tallarek@staff.uni-marburg.de

     FB 16             Dr. Jens Schäfer              28-21311             studienberatung@pharmazie.uni-marburg.de

     FB 17             Dr. Bettina Maier             28-22075                  bettina.maier@staff.uni-marburg.de

     FB 19          Dr. Dietrich Göttlicher          28-24260                dietrich.goettlicher@geo.uni-marburg.de

     FB 20                   N.N.

     FB 21           Dr. Christine Hartig            28-24709               studienberatung21@staff.uni-marburg.de

 Kath.-Theol.                N.N.                      64335                        ks@staff.uni-marburg.de

       ZfL         Zentrum für Lehrerbildung,                                       zfl@staff.uni-marburg.de
                        Annette Huppert
(Weitere Studienfachberater/innen an den Fachbereichen finden Sie über www.uni-marburg.de > Studium > Beratung und Service
> Beratung an den Fachbereichen)

18
Fachbereich 01 Rechtswissenschaften
LV-01-135-101            Grundkurs Strafrecht I mit propädeutischer Übung
Vorlesung, 3 SWS         Prof. Dr. Freund

     Do 08:30-10:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
     Do 14:00-16:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
     Fr 08:30-10:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
     Inhalt
     Die Vorlesung behandelt die allgemeinen Voraussetzungen und die verschiedenen Formen der Straftat. Zunächst werden die
     allgemeinen Kriterien straftatbestandsmäßigen Verhaltens und sonstige wichtige Sanktionsvoraussetzungen behandelt. Es folgt eine
     Erörterung der Voraussetzungen fehlender Rechtfertigung und (vorhandener) hinreichender Schuldhaftigkeit tatbestandsmäßigen
     Verhaltens. Sodann findet eine Vertiefung und Spezifizierung für das Fahrlässigkeitsdelikt, das begehungsgleiche und das
     nichtbegehungsgleiche Unterlassungsdelikt, das Vorsatzdelikt, für Versuch und Rücktritt sowie Täterschaft und Teilnahme statt.
     Schließlich werden einige Grundzüge der Konkurrenzlehre als Bindeglied zwischen Straftatlehre und Strafzumessung vorgestellt.
     – Die in die Veranstaltung integrierten Propädeutischen Übungen führen in die Methodik der Fallbearbeitung ein. Sie dienen der
     Vorbereitung auf die Anfängerübung im Strafrecht.
     Literatur
     Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben
     Sonstiges
     Pflichtfach iSd § 7 I Nr. 3a JAG und Veranstaltung iSd § 9 I Nr. 2b JAG

LV-01-135-100            Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht mit propädeutischer Übung
Vorlesung, 4 SWS         Prof. Dr. Horn

     Di 10:00-12:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
     Mo 12:00-14:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
     Inhalt
     Die Vorlesung behandelt, gemeinsam mit der Vorlesung Staatsrecht II - Grundrechte im Folgesemester, die Grundlagen
     der gesamten staatlichen Rechtsordnung. Im Einzelnen: die Grundbegriffe des Staatsrechts, die Staatsstrukturprinzipien und
     verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen, die Verflechtung im Vorgang der europäischen Integration, die Staatsorganisation
     des Bundes und der Länder, die Verfassungsgerichtsbarkeit. Der Rechtsstoff wird anhand von Übungsfällen und Testfragen
     veranschaulicht und in der Weise seiner juristischen Bearbeitung eingeübt. Hingewiesen wird zudem auf die begleitenden
     Arbeitsgemeinschaften.
     Literatur
     Maurer, Staatsrecht I;
     Ipsen, Staatsrecht I;
     Gröpl, Staatsrecht I.
     Sonstiges
     Eine Textausgabe des Grundgesetzes ist unbedingt mitzubringen!
     Lehrveranstaltung i. S. v. § 9 I Nr. 2 lit. a JAG.

LV-01-135-099            BGB-AT, Einführung in das Bürgerliche Recht
Vorlesung, 4 SWS         Prof. Dr. Wertenbruch

     Di 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
     Mi 14:00-16:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
     Inhalt
     Die Veranstaltung wendet sich an Studienanfänger und gibt eine Einführung in das Bürgerliche Recht. Sie will die Grundlagen
     des Bürgerlichen Rechts vermitteln und die Systemzusammenhänge des Rechts erläutern. Nach einer Einführung in das Recht
     und in das Bürgerliche Gesetzbuch wird der Allgemeine Teil des BGB erschlossen, der für das weitere Verständnis des
     Zivilrechts so bedeutend ist. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Rechtsgeschäftslehre (Grundlagen, Vertragsschluss,
     Wirksamkeitsvoraussetzungen, Willensmängel, Stellvertretung) sowie das Subjektive Recht (Grundlagen, Rechtssubjekte,
     Rechtsobjekte). Die Vorlesung wird ergänzt durch die Propädeutische Übung, in der das zivilrechtliche Denken in Ansprüchen
     vermittelt werden soll.
     Pflichtfach gem. § 7 S. 1 Nr. 2a JAG
     Voraussetzungen
     keine
     Literatur
     In der Vorlesung. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader ausgegeben.

                                                                                                                                   19
LV-01-135-102            Grundkurs Rechtsgeschichte
 Vorlesung, 2 SWS         Prof. Dr. Willems

      Mi 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich), +2/0050, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)
      Inhalt

      § 9 Abs. 1 Nr. 2 lit. b JAG setzt für die Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung die erfolgreiche Teilnahme an einer
      Lehrveranstaltung über die Grundlagen des Rechts (Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie oder Rechtssoziologie) voraus. Alle
      Studierenden müssen also jedenfalls einen sogenannten „Grundlagenschein“ absolvieren. Aber warum Rechtsgeschichte?

      Schon Gaius, ein römischer Jurist aus dem 2. Jh. n.Chr. versuchte eine Rechtfertigung: Rechtshistorische Vorbemerkungen
      schaffen ein besseres Verständnis des geltenden Rechts; ohne Wissen um die Rechtsgeschichte steht der Jurist gleichsam „mit
      ungewaschenen Händen“ (illotis manibus, D. 1.2.1pr.) da.

      Der „Grundkurs Rechtsgeschichte“ möchte Ihnen nahebringen, woher unser Recht kommt. Wir werden das hochentwickelte
      Rechtssystem des alten Rom kennenlernen, das uns über die Kodifikation Kaiser Justinian I. (6. Jh. n.Chr.) überliefert ist und
      das im Mittelalter bzw. in der Neuzeit zur Grundlage des heute geltenden Rechts wurde. Wir werden sodann die weiteren
      Rechtsentwicklungen in Europa vom Mittelalter über die Neuzeit bis zum heutigen Tage nachverfolgen, die Entstehung der
      Kodifikationen wie Code civil und BGB beleuchten und Juristen wie besagten Gaius, Eike von Repgow, Bartolus de Saxoferrato,
      Friedrich Carl von Savigny, Rudolf von Jhering, Bernhard Windscheid, Emilie Kempin-Spyri und Elisabeth Selbert kennenlernen. Das
      Wissen um die Herkunft und Entwicklung gewisser Rechtsinstitute kann nicht zuletzt für die Auslegung und das Verständnis des
      geltenden Rechts hilfreich sein.

      Hinweise mit Erläuterungen erfolgen in der ersten Vorlesungsstunde. Bringen Sie bitte zu jeder Stunde eine Textausgabe des BGB mit!

      Die Vorlesungsmaterialien werden auf ILIAS bereitgestellt.

20
Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften
LV-02-175-001            Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Vorlesung, 2 SWS         Prof. Dr. Blume

     Fr 10:00-14:00 Uhr (wöchentlich),
     Fr 10:00-14:00 Uhr (14-täglich), +1/0080, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)

LV-02-175-002            Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Übung, 2 SWS             Prof. Dr. Blume

     Fr 10:00-14:00 Uhr (14-täglich), +1/0080, Universitätsstraße 7, Landgrafenhaus (LH)

LV-02-021-004            Entscheidung, Finanzierung und Investition
Vorlesung, 2 SWS         Prof. Dr. Nietert

     Mo 18:00-20:00 Uhr (wöchentlich), +1/0020, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

LV-02-021-013            Entscheidung, Finanzierung und Investition
Übung, 2 SWS             Prof. Dr. Nietert

     Diese Veranstaltung wird in verschiedenen Parallelgruppen angeboten:

     Mo 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich), +1/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)
     Di 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich), +1/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

LV-02-021-032            Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Vorlesung, 2 SWS         Eckert

     Di 12:00-14:00 Uhr (wöchentlich), 00/0030, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)
     Mi 10:00-12:00 Uhr (wöchentlich), 00/0070, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

LV-02-021-034            Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Tutorium, 2 SWS          Eckert

     Diese Veranstaltung wird in verschiedenen Parallelgruppen angeboten:

     Mi 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich), 110, Universitätsstraße 24, Altes Amtsgericht (U | 04)
     Mo 10:00-12:00 Uhr (wöchentlich), 00/0020, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)
     Mi 12:00-14:00 Uhr (wöchentlich), +1/0120, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)
     Do 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich), 110, Universitätsstraße 24, Altes Amtsgericht (U | 04)

LV-02-021-028            Unternehmensführung
Vorlesung, 2 SWS         Prof. Dr. Stephan

     Di 14:00-16:00 Uhr (wöchentlich), +2/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

LV-02-021-029            Unternehmensführung
Übung, 2 SWS             Prof. Dr. Stephan

     Do 14:00-16:00 Uhr (wöchentlich), +2/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

LV-02-021-002            Buchführung und Abschluss
Vorlesung, 2 SWS         Prof. Dr. Mölls

     Fr 16:00-20:00 Uhr (14-täglich), +2/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

LV-02-021-003            Buchführung und Abschluss
Übung, 2 SWS             Prof. Dr. Mölls

     Fr 16:00-20:00 Uhr (14-täglich), +2/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

                                                                                                21
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

 Kultur- und Sozialanthropologie
 LV-03-943-001              Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
 Vorlesung, 2 SWS           Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Franke, Prof. Dr. Halbmayer

       Do 14:00-16:00 Uhr (wöchentlich), 109, Deutschhausstraße 3, Institutsgebäude (F | 04)

 LV-03-943-010              Kultur- und Sozialanthropologie heute
 Vorlesung, 2 SWS           Prof. Dr. Halbmayer

       Do 18:00-20:00 Uhr (wöchentlich), 109, Deutschhausstraße 3, Institutsgebäude (F | 04)
       Inhalt
       Diese Ringvorlesung umfasst verschiedene Vorträge, die Ausdruck von Fragestellungen und Forschungsaktivitäten der aktuellen
       Kultur- und Sozialanthropologie sind. Wesentlicher Bestandteil der Ringvorlesung sind die im Rahmen der Veranstaltungsreihe
       "AnthroLab" stattfindenden Vorträge. Diese zeigen aktuelle Beispiele anthropologischer Forschung aus dem deutschsprachigen
       Raum sowie auch aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland und veranschaulichen damit den aktuellen Stand
       ethnologischer Debatten, Theorien und Methoden und deren gesellschaftliche Relevanz. Damit werden auch Einblicke in Forschungs-
       und Berufsfelder für Kultur- und SozialanthropologInnen gegeben.
       In diesem Wintersemester steht die Vorlesung unter dem Thema „Anthropologie des Klimawandels“.
       Achtung! Die Vorlesung kann pro Semester nur mit 1 SWS angerechnet werden. Es empfiehlt sich daher die Belegung über 2
       Semester.
       Für die Teilnahme berücksichtigen Sie bitte den Laufzettel, welchen Sie ab Vorlesungsbeginn unter der Rubrik "Links" finden können.
       Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
       25.10.2018
       15.11.2018
       06.12.2018
       17.01.2019
       24.01.2019
       07.02.2019

 LV-03-943-091              Themen, Perspektiven und Praktiken der Kultur- und Sozialanthropologie – Eine Initiation ins Fach
 Seminar/Mittelseminar      Prof. Dr. Halbmayer, Naucke, Dr. Schweitzer de Palacios, Meurer, Goletz

       Mo, 04.11.2019, 14:00-18:00 Uhr (Einzeltermin), 002, Deutschhausstraße        3, Institutsgebäude (F |   04)
       Mo, 09.12.2019, 14:00-18:00 Uhr (Einzeltermin), 002, Deutschhausstraße        3, Institutsgebäude (F |   04)
       Mo, 10.02.2020, 14:00-18:00 Uhr (Einzeltermin), 002, Deutschhausstraße        3, Institutsgebäude (F |   04)
       Mo, 13.01.2020, 14:00-18:00 Uhr (Einzeltermin), 002, Deutschhausstraße        3, Institutsgebäude (F |   04)
       Mo, 21.10.2019, 14:00-18:00 Uhr (Einzeltermin), 002, Deutschhausstraße        3, Institutsgebäude (F |   04)
       Mo, 25.11.2019, 14:00-18:00 Uhr (Einzeltermin), 002, Deutschhausstraße        3, Institutsgebäude (F |   04)
       Mo, 27.01.2020, 14:00-18:00 Uhr (Einzeltermin), 002, Deutschhausstraße        3, Institutsgebäude (F |   04)
       Inhalt
       Initiation bezeichnet eines der wichtigsten Rituale, das den Eintritt in eine neue Lebensphase markiert. Damit Ihr Eintritt in die Kultur-
       und Sozialanthropologie möglichst informativ, fundiert und interessant vonstattengeht, bieten wir – Lehrende und Angestellte des
       Fachgebiets – gemeinsam dieses Einführungsseminar an.
       In der Marburger Kultur- und Sozialanthropologie werden sozio-kulturelle Transformationsprozesse unter besonderer
       Berücksichtigung ihrer konflikt- und umweltanthropologischen Dimensionen und Folgen untersucht. Daneben zählen Afro-
       Amerikanische Studien sowie Materielle als auch Visuelle Anthropologie zu den Forschungsschwerpunkten am Fachgebiet. Der
       regionale Fokus liegt vor allem auf Lateinamerika, aber auch auf dem Kaukasus und Osteuropa.
       Im Laufe des Semesters werden wir uns den unterschiedlichen thematischen und regionalen Schwerpunkten der Kultur- und
       Sozialanthropologie in Marburg widmen, für das Fach charakteristische Perspektiven und Blickwinkel kennen lernen und
       grundlegende Arbeitsweisen erforschen.
       Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst in der 2. Semesterwoche (21.10.2019) beginnt und dass der Termin am 09.12.19 in
       der Ethnographischen Sammlung (Rudolph-Bultmann-Str. 4a/b) statt findet!
       Literatur
       Breidenstein, Georg et al. 2013: Ethnografie: die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
       Eriksen, Thomas Hylland 2015: Small Places, Large Issues: an Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: PlutoPress.
       Heidemann, Frank 2011: Ethnologie: eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
       Thematische und regionale Literaturempfehlungen siehe hier

22
Institut für Politikwissenschaft
 LV-03-129-001              Einführung in die Politikwissenschaft
 Vorlesung, 2 SWS           Prof. Dr. Henninger

       Di 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich), +1/0020, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)
       Inhalt
       Die VL soll in das Fach Politikwissenschaft und das Studium in Marburg einführen. Begleitend werden verpflichtende Tutorien
       angeboten, in denen Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und Grundlagentexte zu verschiedenen Fachgebieten der
       Politikwissenschaft gemeinsam diskutiert werden.

       In der Woche vor Vorlesungsbeginn melden sich bitte alle Studierenden über ILIAS für ein Tutorium an.
       Literatur
       Patzelt, W. (2013): Einführung in die Politikwissenschaft, Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, 7. Aufl., Passau.

 LV-03-129-003              Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
 Vorlesung, 2 SWS           Prof. Dr. Noetzel

       Do, 12.03.2020, 14:00-16:00 Uhr (Einzeltermin), 00039, Wilhelm-Röpke-Straße 6, Block G (WR 6G)
       Do 14:00-16:00 Uhr (wöchentlich), +1/0020, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

 LV-03-129-127              Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
 Vorlesung                  Prof. Dr. Koch-Baumgarten

       Do, 07.11.2019, 10:00-12:00 Uhr (Einzeltermin),
       Do 10:00-12:00 Uhr (wöchentlich), +2/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)
       Inhalt
       Die VL wird sich mit den grundlegenden Strukturen des Politischen Systems der Bundesrepublik unter Berücksichtigung
       der drei Politikdimensionen – polity, politics and policy - beschäftigen. Es werden die Verfassungsgrundlagen, die zentralen
       politischen Institutionen und Gesetzgebungsprozesse, wichtige gesellschaftliche Akteure und politische Kommunikations- und
       Willensbildungsprozesse sowie die Herausforderungen durch die „Europäisierung“ und die Einbindung in ein europäisches
       Mehrebenensystem vorgestellt. Ziel ist es, Grundkenntnisse über die Funktionsweise, die Leistungsfähigkeit und die Probleme der
       bundesdeutschen parlamentarischen Demokratie zu vermitteln.
       Literatur
       W. Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 10. akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2019.

Friedens- und Konfliktforschung
 LV-03-362-001              Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
 Vorlesung, 2 SWS           Prof. Dr. Buckley-Zistel

       Di 10:00-12:00 Uhr (wöchentlich), +2/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)

 LV-03-148-028              Konflikte in Gegenwart und Zukunft
 Vorlesung, 2 SWS           Dr. Becker

       Mo 18:00-20:00 Uhr (wöchentlich), +1/0010, Biegenstraße 14, Hörsaalgebäude (HG)
       Inhalt
       Die Ringvorlesung bietet Vorträge zu zahlreichen Themenfeldern: Frieden, Gesellschaft, Konflikt, Militär, Ökologie, Ökonomie,
       Politik, Sicherheit, Soziales, Verkehr, uvm. Gegenwärtige und zukünftige Konfliktkonstellationen, sowie Möglichkeiten ihrer Analyse,
       Regelung, ggf. Lösung werden interdisziplinär diskutiert.
       Lehr und Lernformen
       In der Ringvorlesung referieren Wissenschaftler_innen aus Marburg, Deutschland und der ganzen Welt. Die einzelnen Sitzungen
       teilen sich in die Vorstellung der Referent_innen durch die Moderator_innen, ca. 45 Minuten Vortrag und 40 Minuten Diskussion.
       Zudem stehen die Referent_innen im Anschluss an die Sitzung häufig zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

                                                                                                                                           23
Religionswissenschaft
 LV-03-943-001              Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
 Vorlesung, 2 SWS           Prof. Dr. Braun, Prof. Dr. Franke, Prof. Dr. Halbmayer

      Do 14:00-16:00 Uhr (wöchentlich), 109, Deutschhausstraße 3, Institutsgebäude (F | 04)

 LV-03-943-108              Religion und Gesellschaft
 Vorlesung, 1 SWS           Prof. Dr. Franke

      Mi,   04.12.2019, 18:00-19:00 Uhr (Einzeltermin), 01003,   Landgraf-Philipp-Straße 4, Altes Landgericht (LP 4)
      Mi,   05.02.2020, 18:00-20:00 Uhr (Einzeltermin),
      Mi,   13.11.2019, 18:00-19:00 Uhr (Einzeltermin), 01003,   Landgraf-Philipp-Straße 4, Altes Landgericht (LP 4)
      Mi,   15.01.2020, 18:00-19:00 Uhr (Einzeltermin), 01003,   Landgraf-Philipp-Straße 4, Altes Landgericht (LP 4)
      Mi,   16.10.2019, 18:00-19:00 Uhr (Einzeltermin), 01003,   Landgraf-Philipp-Straße 4, Altes Landgericht (LP 4)
      Inhalt
      Diese Ringvorlesung umfasst verschiedene Vorträge, die sich mit aktuellen Fragestellungen rund um das Thema „Religion und
      Gesellschaft“ befassen. Wesentlicher Bestandteil der Ringvorlesung sind die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Religion am
      Mittwoch“ stattfindenden Vorträge und thematischen Führungen in der Religionskundlichen Sammlung (Beginn ist jeweils 18 Uhr
      s.t.). Die Vorlesungen zeigen neben der gesellschaftlichen Relevanz des Faktors Religion in verschiedenen kulturellen Kontexten
      zugleich verschiedene Felder religionswissenschaftlichen Forschens und Arbeitens auf. Damit wird auch Einblick in Berufsfelder für
      Religionswissenschaftler und Religionswissenschaftlerinnen gegeben.
      Für eine erfolgreiche Belegung dieser Vorlesungsreihe müssen Sie insgesamt 7 Vorträge/Vorlesungen besuchen, d. h. Sie
      müssen noch 2 weitere themenbezogene (Gast-)Vorträge des Fachgebiets Religionswissenschaft und/oder der Religionskundlichen
      Sammlung bzw. verwandten Fächern nachweislich besuchen.
      Vorschläge zu geeigneten Veranstaltungen und das Formular zur Bestätigung der Anwesenheit finden Sie unter "Dokumente".
      Sonstiges
      ACHTUNG: Diese Ringvorlesung wird nur mit einer Semesterwochenstunde angerechnet. Für eine vollständige Belegung müssen
      Sie diese Ringvorlesung in einem weiteren Semester noch einmal belegen.

24
Sie können auch lesen