Oktober 2020 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Evangelische Landeskirche in Baden

Die Seite wird erstellt Daniel Voigt
 
WEITER LESEN
Oktober 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in dieser besonderen Zeit möchte ich Euch und Ihnen einige Nachrichten
aus unserem Arbeitsfeld weitergeben:
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Entwicklungen
beschleunigt, die sich schon zuvor abgezeichnet haben. Unsere Kirche
wird in Zukunft mit geringeren Ressourcen zurechtkommen müssen. Die
Auswirkungen davon sind im Bereich Gottesdienst bereits spürbar. Zu der
Kürzung der Budgets im laufenden Haushalt kommen Veränderungen im
Sekretariat: Heike Ziegler, die bisher die Sekretariatsaufgaben für den
Bereich Gottesdienst erfüllt hat, wechselte Mitte Oktober ins Sekretariat
des Landeskantorats. Wir danken ihr für ihre umsichtige und
vorausschauende Arbeit in all den Jahren! Für den Gottesdienstbereich
ist nun (mit eingeschränktem Zeitbudget) Eisabeth Russy zuständig. Da
                                                                            Quelle: ekiba
sie schon lange in der Abteilung und eng mit Heike Ziegler
zusammengearbeitet hat, gelingt der Übergang gut. Wir freuen uns über
die Zusammenarbeit!
Erfreulich ist auch die engere Zusammenarbeit mit dem
Prädikant*innendienst und seiner neuen Beauftragten Dr. Ute
Niethammer, die sich 2021 in einem gemeinsamen Jahresprogramm und
interdisziplinären Fortbildungsangeboten niederschlagen wird.

Herzlich grüßt Eure / Ihre
Ulrike Beichert
Pfarrerin

Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Landeskirche in Baden
ulrike.beichert@ekiba.de
0721 9175 303
Inhalt

         Aktuelle Studien zu Online-Gottesdiensten
         "ritual digital": Fachtag zu digitalen Gottesdiensten am 12. November 2020
         Gottesdienstentwürfe für Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag
         Tipps für St. Martin
         Weihnachten unter Corona-Bedingungen
         Langzeitfortbildung Gottesdienstberatung Wittenberg
         Gottesdienste in geschlechtergerechter Sprache
         Neues in GUG (Datenbank für Gottesdienst und Gemeindearbeit)
         Weitere wichtige Informationsquellen
         Hinweise zum Datenschutz

Aktuelle Studien zu Online-Gottesdiensten

Erstaunlich schnell haben Gemeinden im ersten Lockdown Online-Verkündigungsformate entwickelt
und Gemeindeglieder solche rezipiert. Ebenso schnell wurden Studien zu dieser neuen Form der
Verkündigung auf den Weg gebracht. Hier ein Überblick:

"Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise"
Ad-hoc-Studie der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und
diakonische Profilbildung (midi) im Auftrag der EKD
Befragt wurden für die Studie Personen im Verkündigungsdienst (also „Anbieter“ von
Gottesdiensten.
Veröffentlicht von Daniel Hörsch.

"Churches Online in Times of Corona" (Contoc)
Internationales ökumenisches Forschungsprojekt zur digitalen Präsenz der Kirchen unter den
Bedingungen von Versammlungsbeschränkung und Abstandsgebot während der COVID-19-
Pandemie
Befragt wurden für die Studie Pfarrer*innen (also „Anbieter“ von Gottesdiensten).
Die Auswertung der Studie ist noch im Gang. Erste Ergebnisse wird Prof. Dr. Georg Lämmlin bei der
Online-Konferenz „ritual digital“ am 12. November vorstellen (siehe unten).

„Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach
der Corona-Krise“
Befragungsstudie der Evangelischen Landeskirchen in Baden, Hannover, Hessen und Nassau,
Rheinland und Württemberg
Befragt wurden in der Studie Menschen, die an Online-Gottesdiensten teilgenommen haben
(„Rezipienten“).
Ausgewählte erste Studienergebnisse liegen vor.

zurück zum Inhaltsverzeichnis
"ritual digital": Fachtag zu digitalen Gottesdiensten am 12. November 2020

Die Frage, ob Gottesdienst auch digital funktioniert, ist nicht neu, führte aber bisher ein
Schattendasein. Jetzt liegt sie auf dem Tisch: In der Corona-Zeit entwickelten Gemeinden in
kürzester Zeit neue digitale Formen der Verkündigung; an gestreamten Abendmahlsfeiern nahmen
Menschen an ihren Endgeräten teil. Was das für die Zukunft unserer Gottesdienste bedeutet, wird
an diesem Fachtag Thema sein.
Prof. Dr. Georg Lämmlin wird dazu erste Ergebnisse der Contoc-Studie des
Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD vorstellen. Oliver Weidermann und Dr. Matthias
Kreplin werden kontroverse Positionen zur Frage des Online-Abendmahls darstellen. Pfarrer*innen
der Ekiba werden Einblick in ihre Erfahrungen mit neuen Formen digitaler Verkündigung geben. In
einer Online-Sprechstunde wird Henrike Schwerdtfeger (EKD) auf rechtliche Fragen
antworten. Reden Sie mit!
Das detaillierte Programm finden sie hier.
Anmeldung per Mail an: heike.ziegler@ekiba.de
Einige Tage vorher erhalten Sie den Link zu der Zoom-Konferenz.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Gottesdienstentwürfe für Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag

In Absprache zwischen den Evangelischen Landeskirchen Badens und Württembergs soll in den
Gottesdiensten am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres (Volkstrauertag - 15.11.2020) nicht nur der
Opfer von Krieg und Gewalt, sondern auch der im Zusammenhang der Corona-Pandemie
Verstorbenen gedacht werden; am letzten Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag,
22.11.2020), an dem in vielen Gemeinden der Verstorbenen gedacht wird, sollen in diesem Jahr
besonders diejenigen Menschen im Blick stehen, die in den ersten Wochen der Pandemie oft ohne
Beteiligung ihrer Angehörigen bestattet werden mussten. Die badische Arbeitsstelle und die
württembergische Fachstelle Gottesdienst geben für jeden der beiden Sonntage jeweils einen
Gottesdienstentwurf heraus.
Die Texte für den vorletzten Sonntag im Kirchenjahr wurden von der badischen Dekanin Monika
Lehmann-Etzelmüller (Ladenburg-Weinheim) erarbeitet. Der Gottesdienstentwurf für den
Ewigkeitssonntag kommt von der württembergischen Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes
(Schwäbisch Hall).

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Tipps für St. Martin

                                             Die Erzdiözese Freiburg hat einen Info-Brief mit
                                             vielfältigen Tipps für den Martinstag herausgegeben
                                             (siehe Mailanhang). Unter den vielen Hinweisen ist
                                             besonders der auf die Gestaltungsideen des
                                             Bistums Limburg interessant.

                                             zurück zum Inhaltsverzeichnis

Weihnachten unter Corona-Bedingungen
Wie genau die Infektionslage und die gottesdienstlichen
                               Möglichkeiten an Weihnachten aussehen werden, weiß derzeit
                               niemand. Wir wissen nur: Es wird anders sein als bisher. Deshalb
                               hat eine Konferenz badischer Pfarrer*innen Ideen für
                               Weihnachtsgottesdienste in unterschiedlichen settings (im Freien,
                               in der offenen Kirche, zu Hause, online...) erarbeitet, sodass selbst
                               für die Situation eines erneuten Lockdowns Anregungen
                               bereitstehen. Die Ergebnisse finden Sie hier. Weitere Materialien
                               dazu finden Sie im Intranet in einem Teamraum, wo Sie auch Ihre
                               Erfahrungen austauschen und weitere Materialien einstellen
                               können.
                               Auch anderswo wurden solche Ideensammlungen veröffentlicht.
                               Hier einige weitere Links: kirchejetzt, andersweihnachten,
                               Gottesdienstinstitut Nürnberg, Zentrum Verkündigung,
                               #hoffnungsleuchten.

                               zurück zum Inhaltsverzeichnis

Langzeitfortbildung Gottesdienstberatung Wittenberg

Das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg bietet 2021 bis 2023
eine Langzeitfortbildung Gottesdienstberatung für Pfarrer*innen aller evangelischen
Landeskirchen an. Die EKiBa kann 2 Plätze vergeben.
Auf der Grundlage eines wertschätzenden und ressourcenorientierten Beratungsansatzes vermittelt
diese Weiterbildung die Kompetenz, Einzelpersonen, Gruppen und Gremien zu gottesdienstlichen
Themen zu beraten. Sie erfolgt nach den EKD-Richtlinien für Gottesdienstberatung und
Gottesdienstcoaching und umfasst neben 6 mehrtägigen Modulen auch kollegiale Hospitationen und
die Durchführung eines Beratungsprojekts durch die Teilnehmenden.
Termine:
8.-12. November 2021
7.-10. Februar 2022
9.-12. Mai 2022
5.-8. September 2022
7.-10. November 2022
6.-10. Februar 2023
Die Seminarkosten werden von der EKiBa getragen. Die Landeskirche erwartet von den
Bewerber*innen die Bereitschaft, im Anschluss an die Langzeitfortbildung Gottesdienstberatungen
im Raum der EKiBa durchzuführen.
Bewerbungen können ab 2021 im Buchungsportal der Bildungskirche angemeldet werden. Nähere
Informationen bei Ulrike Beichert.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Gottesdienst in geschlechtergerechter Sprache
Die AG „Geschlechtergerechte Sprache“ der EKBO hat Texte und
                          Arbeitshilfen erarbeitet, mit denen Gottesdienste so gestaltet werden
                          können, dass auch sprachlich alle eingeladen sind. Die Texte finden sich
                          auf einer Webseite, die sich nach den liturgischen Elementen gliedert.

                          zurück zum Inhaltsverzeichnis

Neues in GUG (Datenbank für Gottesdienst und Gemeindearbeit)

Mit GUG betreibt die badische Landeskirche schon lange eine Datenbank mit Materialien für die
Gottesdienst- und Gemeindearbeit. Hier finden Sie alle gültigen Agenden, aber auch Predigten,
Gebete und anderes mehr. Derzeit plant die EKD eine solche Datenbank, die Agenden und
gottesdienstliche Materialien vieler Landeskrichen bereitstellen soll. Das wird aber dauern.
Die Ekiba kann sich glücklich schätzen, schon jetzt ein solches Instrument zu haben, aus dem z.B.
das neue Werkbuch zum Abendmahl "Zu Tisch" ebenso kostenlos heruntergeladen werden kann wie
inzwischen vergriffene Agenden für die Trauung sowie für Berufung, Einführung und
Verabschiedung.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Weitere wichtige Informationsquellen

Hier einige Links zu weiteren Gottesdienstinstituten, bei denen Sie noch viel Interessantes
finden können:

      Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von
      Westfalen
      Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche im
      Rheinland
      Atelier Sprache Braunschweig
      Deutsches Liturgisches Institut Trier
      Fachstelle Gottesdienst der Evang. Landeskirche in
      Württemberg
      gottesdienst institut nordkirche
      Gottesdienstinstitut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
      Bayern
      Liturgiewissenschaftliches Institut der VELKD
      Leipzig
      Michaeliskloster Hildesheim
      Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
      Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau Frankfurt

zurück zum Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Datenschutz

Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben. Ihre Daten werden nur für den Versand
dieses Newsletters genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie den Newsletter künftig
nicht mehr beziehen wollen, können Sie sich jederzeit über den Link „Abmelden“ in der Fußzeile
austragen oder uns eine Mail schicken. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Homepage | Impressum | © Ekiba

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Sie können auch lesen