Genial digital - Recherche in Datenbanken und E-Journals

Die Seite wird erstellt Romy Bader
 
WEITER LESEN
Genial digital - Recherche in Datenbanken und E-Journals
Genial digital –
Recherche in Datenbanken und E-Journals
1. Datenbanken

1.a) Arten von Datenbanken

            Literaturdatenbanken bieten einen Überblick über die Literatur zu einem Fachgebiet.

            In Volltextdatenbanken kann man Texte vollständig aufrufen und herunterladen.

            Faktendatenbanken enthalten Definitionen, Lexikonartikel, Biografien, Statistiken etc.

1.b) Das Datenbank-Infosystem (DBIS)

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperatives Nachweisinstrument für Datenbanken.

Über 300 Bibliotheken ermöglichen ihren Nutzer*innen über DBIS Zugriff auf kostenfreie und
lizensierte Datenbanken.

Der Aufruf erfolgt über die Website der Bayerischen Staatsbibliothek (www.bsb-muenchen.de):

Sie können entweder gezielt nach einer bereits bekannten Datenbank oder einem groben Thema
suchen oder die Fachübersicht aufrufen, um die Datenbanken nach Fachgebiet geordnet zu sehen.

In den Fachübersichten werden Ihnen TOP-Datenbanken angezeigt, die besonders umfangreich und
meist auch besonders beliebt sind.

Beachten Sie, dass Sie im Datenbank-Infosystem nur eine Datenbank für Ihre Recherche auswählen
können. Die Suche nach Ihrem konkreten Thema erfolgt in der gewählten Datenbank.

Für die in DBIS angezeigten Datenbanken gibt es unterschiedliche Zugriffsrechte, die durch
verschiedene Symbole angezeigt werden. Die drei häufigsten Symbole sind:

            Frei im Web
   F
            Online via BSB – auch extern
   A        Anmeldung mit Benutzernummer und Passwort

            Online via BSB – auch extern (Großraum München)
            Von zuhause aus nur für Personen mit Wohnsitz im S-Bahn-Bereich;
            Anmeldung mit Benutzernummer und Passwort

                                                                                                     2
1.c) Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken bieten einen Überblick über die Literatur zu einem Fachgebiet. In der Datenbank
können keine vollständigen Texte aufgerufen werden, sie zeigt nur die wichtigsten bibliografischen
Informationen an. Ein Beispiel ist die Datenbank Historical Abstracts.

Die Datenbank ist nur nach Anmeldung mit Benutzernummer und Passwort frei zugänglich. Nutzen Sie
daher für den Aufruf die „Start-URL für den externen Zugriff“, nur dann öffnet sich das Anmeldefenster.

In der Datenbank können Sie – wie im OPACplus – mit verschiedenen Suchfeldern arbeiten oder ohne
Eingrenzung über alle Kategorien hinweg suchen.

Bei jedem Treffer werden die Medienart sowie die wichtigsten bibliografischen Informationen
angezeigt.

Der Button „sfx“ zeigt Ihnen Informationen zum Bestand in Bibliotheken. Die bibliografischen
Informationen des Titels (hier beispielsweise die „Historische Zeitschrift“, Supplement 29 zu Band 270
aus dem Jahr 2000, Heft 1, S. 39-64) werden automatisiert im Bibliotheksbestand gesucht. Die Funktion
sfx zeigt Ihnen an, wenn ein Aufsatz über die Bayerische Staatsbibliothek online gelesen werden kann.

                                                                                                        3
1.d) Volltextdatenbanken

In Volltextdatenbanken kann man Texte vollständig aufrufen und herunterladen, beispielsweise ganze
Zeitungsartikel – die Datenbanken enthalten entweder Artikel von vielen verschiedenen Zeitungen (z.B.
Nexis) oder von einer bestimmten (z.B. Süddeutsche Zeitung).                   Außerdem bieten viele
wissenschaftliche Verlage Ihre Veröffentlichungen in einer Volltextdatenbank an, beispielsweise
Springer (SpringerLink), Elsevier (ScienceDirect) und Wiley (Wiley Online Library).

Die Erweiterte Suche (Advanced Search) der Wiley Online Library bietet verschiedene Suchfelder. Auf
der rechten Seite stehen Hinweise zu Suchoperatoren, die Sie auch in den meisten anderen
Datenbanken anwenden können:

             AND kombiniert zwei Suchbegriffe, die beide in den Ergebnissen enthalten sein müssen.

             OR sorgt dafür, dass mindestens einer der Suchbegriffe in den Ergebnissen enthalten ist.

             NOT schließt Ergebnisse aus, die den Begriff enthalten.

             Trunkierung kann Buchstaben in einem Suchbegriff ersetzen.

             Phrase sucht die Wörter exakt in der vorgegebenen Reihenfolge.

Für eine Suche nach Literatur zu Suizid in Zusammenhang mit Paranoia oder Schizophrenie könnten
Sie also Folgendes eingeben:

Anywhere = (paranoi* OR schizophren*) AND suicid*

Die Suche nach über Wiley zugänglichen Artikeln zu mobilen Anwendungen für das Sprachenlernen
könnte mit folgender Anfrage umgesetzt werden:

„language learning“ AND (smartphone OR “mobile phone”) AND app*

                                                                                                        4
1.e) Faktendatenbanken

Faktendatenbanken enthalten Definitionen, Lexikonartikel, Biografien, Statistiken etc. Teilweise bieten
freie Angebote wie die Wikipedia ähnliche Informationen, allerdings sind Informationen aus
Faktendatenbanken zitierfähig, oft ist eine Person genannt, die für die Inhalte verantwortlich ist und
i.d.R. werden die Datenbanken von fachlich ausgebildeten Personen befüllt.

Bilder: Sammlung / Die Pinakotheken
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen präsentieren online ihre Bestände. Viele Bilder sind
digitalisiert, durch Creative-Commons-Lizenzen ist definiert, wie die Bilder weiterverwendet werden
dürfen, z.B. CC-BY-SA 4.0 = Urheber*in nennen, Ändern erlaubt, unter gleichen Bedingungen teilen.

Weitere Bilddatenbanken sind z.B. Britannica ImageQuest, das Bildportal der Kultureinrichtungen oder
die Deutsche Fotothek.

Biografien: Deutsche Biographie
Die Deutsche Biographie bietet Zugriff auf die biographischen Texte aus ABD (Allgemeine Deutsche
Biographie) und NDB (Neue Deutsche Biographie) sowie Linksammlungen zu den enthaltenen
Persönlichkeiten.

Weitere biografische Datenbanken sind z.B. das World Biographical Information System, das Oxford
Dictionary of National Biography oder fachlich begrenzte Angebote wie das Allgemeine
Künstlerlexikon.

Lexikon: Gabler Wirtschaftslexikon
Dieses Lexikon sammelt betriebswirtschaftliches Wissen, aufbereitet von Fachleuten aus den
Wirtschaftswissenschaften.

Weitere Enzyklopädien und Lexika sind z.B. Brockhaus und Munzinger oder fachspezifische Angebote
wie Pschyrembel Online (Medizin) oder die Lexika des Spektrum-Verlags (Naturwissenschaften).

Statistiken: GENESIS-online
Die statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten mit GENESIS-online ein Informationssystem
zu den von ihnen erhobenen Daten.

Weitere statistische Datenbanken sind z.B. Statista oder Eurostat.

                                                                                                     5
2. Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine Nachweisdatenbank für elektronische
Zeitschriften und Zeitungen, die an Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets verfügbar sind.

Die EZB zeigt und durchsucht nur die Informationen zu den elektronischen Zeitschriften als Ganzes.
Eine Suche nach Aufsätzen ist in der EZB nicht möglich. Sie können direkt nach einem groben Thema
oder dem Titel einer Zeitschrift suchen, z.B. dem „New England Journal of Medicine“:

Es werden verschiedene Zugangsmöglichkeiten zur gesuchten Zeitschrift angeboten. Die EZB zeigt die
Verfügbarkeit von Zeitschriften mit einem Ampelsystem an.

             Frei zugänglich

             Freigeschaltet

             Für einen Teil der erschienenen Jahrgänge freigeschaltet

             Nicht zugänglich

Wenn Sie die EZB über die Homepage der Bayerischen Staatsbibliothek aufrufen, ist die Ansicht
automatisch auf die vorhandenen Lizenzen zugeschnitten. Wenn Sie über eine Suchmaschine zur EZB
kommen ist es notwendig, dass Sie im Menü „Bibliothek auswählen“ die Bayerische Staatsbibliothek
auswählen.

Die Jahrgänge 1990 – älter als 6 Monate des New England Journal of Medicine sind frei online
zugänglich, für weitere Jahrgänge hat die Bayerische Staatsbibliothek Lizenzverträge abgeschlossen.
Um die genauen Zugangsmöglichkeiten zu sehen, klicken Sie auf einen der Titel.

                                                                                                     6
Treffer 3, gelb-rot:

Auch manche Zeitschriften sind auf den Großraum München beschränkt, ein Klick auf den Button „i“
neben dem Link „zu den Volltexten“ führt Sie zu einer Informationsseite mit den Lizenzbedingungen
des Anbieters.

New England Journal of Medicine:                         Beispiel für beschränktes Angebot:

Die EZB zeigt Ihnen an, ob eine Zeitschrift gedruckt in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden ist.
Bei Zeitschriften mit rotem Ampelsymbol können Sie also ggf. auf die Druckausgabe zurückgreifen.

Der Link „Zu den Volltexten: Jg. 322 (1990) - “ zeigt Ihnen bereits an, auf welche Jahrgänge der
Zeitschrift Sie über die Bayerische Staatsbibliothek zugreifen können. Verfügbar sind alle Ausgaben
von 1990 bis heute. Ein Klick auf den Link führt Sie zur Seite der Zeitschrift:

Die Website der Zeitschrift sieht je nach Anbieter anders aus. In der Regel können Sie nach Artikeln
oder Themen suchen (hier rechts oben im Bild) oder einzelne Hefte lesen, entweder das aktuelle Heft
(Menüpunkt Current Issue) oder alle verfügbaren Ausgaben im Archiv (Browse Full Issue Index). In den
meisten Fällen ist der Download von Artikeln oder Heften als PDF-Dateien möglich.

                                                                                                     7
Bildquellen, jeweils abgerufen am 09.04.2020

Icon Titelblatt: BSB/M. Fein

Material Icons von Google: https://material.io/tools/icons/?style=baseline
Apache Licence, Version 2.0: https://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0.html

Datenbank-Infosystem (DBIS): http://dbis.ur.de/fachliste.php?bib_id=bsb&lett=l

Historical Abstracts: http://emedia1.bsb-muenchen.de/han/histabstr/

EZB: http://ezb.ur.de/detail.phtml?bibid=BSB&colors=7&lang=de&jour_id=278

New England Journal of Medicine: https://www.nejm.org/

Dozenten:
Marco Becker und Anna Haas
Bayerische Staatsbibliothek
Abteilung Benutzungsdienste
Informationsdienste

Ludwigstr. 16
80539 München

E-Mail:         information@bsb-muenchen.de
Telefon:        +49 89 28638-2322 (Telefon-Auskunft)

                                                                                 8
Sie können auch lesen