Onlinehandel vor Ort Standort: Kreis Mettmann Versand: Bundesweit - Stadt Haan
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Onlinehandel vor Ort Standort: Kreis Mettmann Versand: Bundesweit Velbert Heiligenhaus Ratingen Wülfrath Mettmann Erkrath Haan Hilden Langen- feld Mon- heim
Onlinehandel vor Ort Standort: Kreis Mettmann - Versand: Bundesweit Onlinehandel vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Status quo im Onlinehandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ergebnisse der Unternehmensbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Die Onlineshops im Kreis Mettmann – genereller Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Onlineshops gründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Service am Kunden – auch im digitalen Zeitalter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Mühe zahlt sich aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Zwischen A(mazon) und Z(alando) – Onlinehändler im Kreis Mettmann . . . . . . . . 12 Fazit: Onlinehandel – erfolgreich auch vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Onlinehandel vor Ort 3
Vorwort Der stationäre Einzelhandel steht unter Druck. Eine neue Es ist also nicht verwunderlich, dass das Internet Gründer, Vertriebsform setzt ihm zu: der Onlinehandel. Er ist in den aber auch etablierte Einzelhändler anzieht, die Waren über letzten Jahren rasant gewachsen. 2014 hatte er nach Angaben Onlinekanäle anbieten wollen. Einige von ihnen haben sich der Gesellschaft für Konsumforschung bereits einen Anteil im Kreis Mettmann niedergelassen. Diese befragte die IHK, von über acht Prozent am gesamten Einzelhandelsumsatz. um Chancen, Risiken und Herausforderungen des Online- Und lässt man den Lebensmitteleinzelhandel außen vor, in handels aufzeigen zu können. Nach einem Überblick über den Onlinehändler noch nicht nennenswert vorgedrungen aktuelle Daten im Onlinehandel werden die Ergebnisse der sind, vereint der Internethandel bereits 15 Prozent des gesam- Befragung vorgestellt. Darüber hinaus werden in der vorlie- ten Umsatzes des Einzelhandels auf sich - Tendenz steigend. genden Untersuchung Onlinehändler porträtiert, die über ihre persönlichen Erfahrungen berichten. Abgerundet wird die Schon bald, mutmaßen einige Experten, wird der Onlinehan- Untersuchung mit Tipps zur Gründung eines Onlineshops, die del 20 Prozent des Gesamtumsatzes auf sich vereinen. Das auch stationäre Einzelhändler auf dem Weg in die digitale Wachstum werde beim Erreichen dieses Wertes aber nicht Handelswelt unterstützen. automatisch zum Stillstand kommen. Vielmehr seien weitere Verschiebungen der Umsatzanteile möglich und zu erwarten. Viel Spaß bei der Lektüre, Die Gründe für diesen Trend sind einleuchtend. Kunden kön- Dirk Wittmer nen von zu Hause aus einkaufen, Ladenschlusszeiten sind im Internet unbekannt und selbst von unterwegs kann man mit Vorsitzender des Einzelhandelsausschusses Hilfe eines Smartphones jederzeit jeden beliebigen Online- der IHK Düsseldorf, shop aufrufen. Dem Smartphone kommt dabei eine besondere Geschäftsführender Gesellschafter Rolle zu: als Shoppingbegleiter hilft das Gerät nicht nur bei Johann + Wittmer GmbH, Ratingen der Produktrecherche, sondern wird auch zunehmend für den Onlinekauf genutzt. Dazu werden die Waren schnell gebracht und können in vielen Fällen problemlos – und vor allem kostenfrei – zurückgegeben oder getauscht werden. 4 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Status quo im Onlinehandel Die Umsätze im Onlinehandel stiegen in den vergangenen Bücher, befinden sich mittlerweile in der Sättigungsphase. Jahren kontinuierlich an. Von etwa 14 Milliarden Euro im Laut der Gesellschaft für Konsumforschung werden die Sorti- Jahr 2005 wird der Gesamtumsatz 2015 über 43 Milliarden mente Technik und Medien am stärksten Anteile im Online- Euro betragen. geschäft einbüßen, von aktuell 38 Prozent auf 31 Prozent im Jahr 2025. Anderen Branchen, wie Sport und Freizeit, Damit hat der Onlinehandel im Jahr 2015 mit etwa neun Einrichten und Wohnen oder Garten und Heimwerken wer- Prozent zwar nur einen geringen Anteil des gesamten Ein- den konstante Online-Umsatzanteile vorausgesagt. Anders zelhandelsumsatzes in Höhe von etwa 460 Milliarden Euro verhält es sich bei den nahversorgungsrelevanten Sortimen- erwirtschaftet. Die Dynamik hingegen ist, wenngleich sie ten. Lebensmittel und Drogerieartikel werden innerhalb der sich zuletzt abgeschwächt hat, beachtlich. Experten rechnen nächsten zehn Jahre den Onlineanteil ihrer Umsätze auf etwa auch zukünftig mit einem zweistelligen prozentualen Wachs- 16 Prozent verdoppeln. tum. Eine konservative Prognose rechnet bis 2020 mit einem Anteil von etwa zehn Prozent, progressive Szenarien erwar- Mit Blick auf die Verteilung der Umsätze im Onlinehandel ten einen Onlineanteil von bis zu 20 Prozent am Gesamtum- auf die unterschiedlichen Shops offenbart sich ein Ungleich- satz im Einzelhandel. Zum Vergleich: Die Wachstumsraten gewicht. In 2014 vereinten von den Top 100-Onlineshops im Einzelhandel insgesamt liegen seit 2010 zwischen 2,5 und in Deutschland die fünf größten Shops über ein Viertel der 1,2 Prozent. Onlineumsätze auf sich. Innerhalb dieser Spitzengruppe ist Amazon die klare Nummer Eins: Mit über 6,5 Milliarden Dabei wächst der Anteil des Onlinehandels insgesamt über Euro erwirtschaftete der Konzern über 60 Prozent des Um- alle Sortimente, innerhalb der Branchen verlagern sich je- satzes der fünf größten Onlineshops in Deutschland. Diese doch die Gewichte. Die Sortimente, die in der Anfangsphase Kennzahlen machen deutlich, dass es sich lohnt, den Online- noch erfolgreicher online vertrieben wurden als heute, wie handel näher zu betrachten. E-‐Commerce-‐Umsatz in Mrd. Euro Veränderung zum Vorjahr in Prozent 43,6 39 33,3 29,7 26,3 23,9 21,8 19,7 17,8 15,7 13,8 17 14 14 13 13 11 11 12 12 10 10 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 1 E-Commerce-Umsatz und Veränderung zum Vorjahr. Quelle: HDE-Prognose; GfK (umsatzsteuerbereinigt). Angaben für Nonfood, FMCG, Entertainmeint, Tickets, Downloads, Reisen (ohne Urlaubsreisen) Onlinehandel vor Ort 5
Ergebnisse der Unternehmensbefragung Ziel der Umfrage war eine Bestandsanalyse, also: welche Sortimente werden angeboten, welchen Ausbildungs hintergrund haben die Onlinehändler? Was kostet es, einen Onlineshop zu gründen und zu betreiben? Daneben sollte auch das Kommunikationsverhalten der On- linehändler analysiert werden. Immerhin sind sie im World Wide Web großer Konkurrenz ausgesetzt mit der Konse- quenz, dass fast alle Waren im Internet auch von Wettbewer- bern angeboten werden. Schließlich möchte die IHK mit dieser Analyse stationären Händlern die Chancen des Onlinegeschäfts aufzeigen und Un- terstützung bei der Gründung eines Onlineshops bieten. Dabei helfen sowohl die Tipps eines IT-Experten als auch die Erfah- rungen der Onlinehändler selbst, die sich porträtieren ließen. Die Onlineshops im Kreis Mettmann – genereller Überblick Auch im Kreis Mettmann gibt es Pioniere der Onlinewelt: Die Entwicklung des Onlinehandels ist im öffentlichen bereits 1995 entstand hier der erste Onlineshop. Ihm folgten Bewusstsein mit den Namen einiger Internetkonzerne ver- bis heute viele weitere Internetläden. Deren Gründungspha- knüpft. Google, Amazon, Zalando und Andere stehen für se dauerte zwischen wenigen Wochen und zwei Jahren, im rasantes Wachstum und eine dauerhafte Veränderung der Durchschnitt etwa sechs Monate. Viele Unternehmer griffen Handelswelt. Betrachtet man deren Umsätze, Wachstums- in dieser Phase auf externe Dienstleister zurück, die bei der raten und Unternehmenswerte, ist die Fokussierung nach- technischen Umsetzung von Ideen oder der Organisation des vollziehbar. Aber sie sind nicht allein im World Wide Web Onlinegeschäftes halfen. Die Kosten für die Erstellung eines unterwegs. Viele kleine und mittelständische Unternehmen Shops lagen durchschnittlich bei 5.400 Euro. Für dessen haben ebenfalls den Weg in die digitale Welt gefunden. Betrieb und Pflege fallen im Schnitt monatlich 750 Euro an. Und sie binden Personalressourcen: Die Unternehmer gaben Zu ihnen gehören auch Onlinehändler mit Sitz im Kreis an, im Durchschnitt einen Mitarbeiter dafür abzustellen. Mettmann, die die IHK vom 25. September bis 9. Oktober 2015 online befragt hat. Die Auswahl der Unternehmen Die Befragung ergab im Übrigen, dass das World Wide Web erfolgte durch eine Google-Recherche der jeweiligen Städte nicht nur Existenzgründer anlockt: Auch Unternehmen, die des Kreises Mettmann und dem Wort „Onlineshop“ auf den seit etlichen Jahren mit einem klassischen Ladenlokal erfolg- ersten 30 Seiten (zum Beispiel Ratingen Onlineshop) der reich sind, haben eine eigene Internetpräsenz aufgebaut. Das Suchmaschine. Laut Impressum hatten alle ausgewählten älteste Unternehmen, das online ging, wurde 1894 gegründet. Onlineshops ihren Sitz im Kreis Mettmann und einen Waren- korb auf der Homepage. Insgesamt wurden 203 Onlinehänd- Das Produktportfolio aller Onlineshops im Kreis Mettmann ler in den zehn kreisangehörigen Städten angeschrieben. Der ist umfangreich. Von nahversorgungsrelevanten Sortimenten Rücklauf betrug gut 18 Prozent. über Sportartikel bis hin zu Möbeln. Insgesamt bieten die befragten Unternehmen über 118.000 Artikel im Internet an, durchschnittlich sind dies gut 3.700 Artikel pro Shop. Gut die Hälfte der Onlinehändler bieten ihre Waren auch stationär an. So groß wie die Produktvielfalt, so unterschiedlich sind die Ausbildungshintergründe der Onlinehändler. 23 Prozent der befragten Onlinehändler sind ausgebildete Einzelhändler, ebenso viele kommen aus dem Handwerk. Die Mehrheit aller 6 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Antwortenden gab jedoch an, „andere“ Ausbildungshinter- gründe zu haben. Dahinter verbergen sich unter anderem medizinische, soziale, technische oder kaufmännische Berufe, teilweise mit akademischem Abschluss. Onlineshops gründen Wer einen Onlineshop gründen will, muss sich verschiede- nen Herausforderungen stellen. Sie sind rechtlicher, öko- nomischer und technischer Art. Viele von ihnen sind auch bei der Gründung von Unternehmen in der analogen Welt zu beachten. Das gilt etwa für die richtige Kundenanspra- Einzelhandel che, den Umgang mit Reklamationen, die Verfügbarkeit von Waren oder die Bekanntheit der Onlinehändler am 23 % Andere Markt. Andere Herausforderungen gelten hingegen nur für 38 % Gründungen im Internet. Dazu gehören unter anderem die Gestaltung der Homepage und ihre Pflege, die Sicherung von Kunden- und Geschäftsdaten, aber auch jene von Bezahl- vorgängen. Internet-Gründer müssen sich also beim Aufbau 23 % ihres Unternehmens sowohl das Know-how einer klassischen Handwerk 8% Existenzgründung erwerben als sich auch mit vielen Soft- 8% und Hardware-Fragen auseinandersetzen. Informa8k Groß-‐ und Außenhandel Abbildung 2 Welchen Ausbildungs hintergrund haben Sie? Abbildung 3 Sortimente der Onlinehändler im Kreis Mettmann Onlinehandel vor Ort 7
Abbildung 4 Welches sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für den Onlinehandel? Gesucht und gefunden – am Onlinemarketing führt kein Weg vorbei Um im Internet mit einem eigenen Shop wahrgenommen zu Inhalte teilen und die Reichweite erhöhen. Der Nachrichten- werden, spielt Onlinemarketing eine wichtige Rolle. Insbe- kurzdienst Twitter und die Foto- und Videoplattform Insta- sondere im Internet, wo das Angebot unerschöpflich scheint, gram haben dagegen, zumindest momentan, eine geringere sind Unternehmer gut beraten, sich und ihre Produkte promi- Bedeutung. Die generellen Zugriffszahlen dieser Plattformen nent zu platzieren. 83 Prozent der Onlinehändler geben an, korrespondieren mit der Bereitschaft von Onlinehändlern, das zu machen. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig. sie zu nutzen. Facebook ist mit rund 1,4 Mrd. monatlichen Nutzern die mit Abstand meistgenutzte Plattform weltweit, Bevor Kunden auf eine Homepage mit den gewünschten Twitter (302 Mio. Nutzer) und Instagram (300 Mio. Nutzer) Produkten gelangen, befragen viele von ihnen eine Suchma- liegen deutlich dahinter (Simply Measured, Inc. 2015). schine. Daher ist es nicht verwunderlich, dass drei Viertel der Onlinehändler die prominente Platzierung ihrer Unternehmen Eine weitere Möglichkeit, um auf den eigenen Shop aufmerk- in Suchprogrammen für sehr wichtig bzw. wichtig halten sam zu machen, sind regionale Produktfinder. Mittlerweile und dass deshalb über 60 Prozent von ihnen entsprechende bieten Werbegemeinschaften, Städte und private Initiativen Investitionen tätigen. solche Plattformen an. Diese Variante scheint jedoch nicht von großer Bedeutung zu sein, denn nur 15 Prozent stellen Daneben sind Social Media Plattformen für die Händler von ihr Sortiment bei regionalen Produktfindern ein. großer Bedeutung. 70 Prozent von ihnen pflegen Social- Media-Kanäle, um ihre Produkte zu präsentieren. Auf Platz 2 folgt Google AdWords. Laut Statista (2015) hat Google als Suchmaschine einen Marktanteil von rund 95 Prozent. Direkt bei Google zu werben ist daher eine beliebte Möglichkeit, um neue Kunden zu erreichen. Das Engagement in Keyword- Advertising, auf Branchenseiten oder im E-Mail-Marketing nimmt dagegen eine eher untergeordnete Rolle ein. Innerhalb der unterschiedlichen Social Media Kanäle ist Facebook mit Abstand die wichtigste Plattform. Jeder, der Social Media für sein Unternehmen nutzt, ist bei Facebook aktiv. Dabei eignet sich Facebook nicht nur, um dort Wer- bung zu schalten, sondern auch, um mit seinen Kunden in Dialog zu treten, sie zu „Fans“ zu machen und nicht zuletzt die eigenen Kunden für sich werben zu lassen, indem sie 8 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Abbildung 5 Suchmaschinenopti- mierung ist für meinen Onlineshop... unwich)g weniger 9% wich)g 15 % 55 % sehr wich)g 21 % wich)g Affliliate-‐Marke=ng 6,7% eigener Blog 16,7% Youtube 8% E-‐Mail Marke=ng 30% Pinterest 12% Branchenseite (z.B. 30% gelbeseiten.de) Instagram 16% Keyword-‐Adver=sing 30% Twi3er 24% Google AdWords 60% Social Media 70% Facebook 100% Abbildung 6 Abbildung 7 Wie machen Sie auf Ihren Onlineshop aufmerksam? Falls Sie Social Media Plattformen nutzen, um auf Ihren (Mehrfachantworten möglich) Onlineshop aufmerksam zu machen, welche nutzen Sie? (Mehrfachantworten möglich) Onlinehandel vor Ort 9
Service am Kunden – auch im digitalen Zeitalter? Service entscheidet auch im Internet maßgeblich über den Oft sind sich Onlinekäufer unsicher, ob ein Unternehmen, das unternehmerischen Erfolg. Dazu gehören am Ende des Kauf- sich hinter einer konkreten Homepage verbirgt, seriös ist. Um vorgangs Kundenwünschen entsprechende Zahlungsmoda- entsprechenden Kundenängsten vorzubeugen, können sich litäten. Die Onlinehändler im Kreis Mettmann stellen ihren Onlinehändler zertifizieren lassen. Davon machen im Kreis Kunden diesbezüglich verschiedene Optionen zur Verfügung. Mettmann allerdings nur wenige Unternehmer Gebrauch. Nur So bieten über 90 Prozent der Unternehmen die Möglichkeit ein Drittel der Befragten gab an, ihren Shop nach bestimm- zur Überweisung oder Vorkasse an. Paypal wird von fast 80 ten Kriterien überprüfen zu lassen. Geschieht dies doch, Prozent der Unternehmen angeboten und bei über 70 Prozent ist „Trusted Shops“ das Gütesiegel der Wahl. der Händler besteht die Möglichkeit, online zu bestellen und vor Ort bar zu zahlen. Der Kauf auf Rechnung wird hingegen nur von 35 Prozent der Händler angeboten. Einige von Ihnen haben diese Option wieder zurückgenommen, um sich vor Missbrauch zu schützen. Darüber hinaus bieten die Onlinehändler ihren Kunden weiteren Service an. Dazu gehört bei über 90 Prozent der Händler die telefonische Beratung. Fast der Hälfte der Unter- nehmer bietet die Möglichkeit, Waren im Lager abzuholen. Auch kostenfreie Lieferungen sind möglich, meist sind diese jedoch an einen bestimmten Warenwert gekoppelt. Sofortüberweisung 9% Nachnahme 12% LastschriC 12% Kreditkarte 32% Rechnung 35% bar bei Abholung 71% PayPal 79% Überweisung/Vorkasse 91% Abbildung 8 Welche Zahlungsmöglichkeiten bieten Sie in Ihrem Onlineshop an? (Mehrfachantworten möglich) 10 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Die Mühe zahlt sich aus aus dem Stadtgebiet aus Nordrhein-‐ Durch einen guten Onlineauftritt lässt sich der Bekannt- Wes3alen heitsgrad des Unternehmens über die eigene Region hinaus 3% steigern. 86 Prozent der befragten Unternehmen beliefern 11 % Kunden in ganz Deutschland. Gerade für stationäre Händler, die online gehen möchten, bietet sich hier eine große Chan- ce, neue Kundenkreise jenseits der eigenen Stadtgrenzen zu erschließen. Dass sich der Aufwand lohnt, zeigt sich bei den Unterneh- mern, die ihre Produkte sowohl stationär als auch online 86 % vertreiben, denn bei ihnen hat der Onlineshop im Durch- schnitt einen Anteil von 28 Prozent am Gesamtumsatz. Das heißt, über einen Onlineshop können sowohl der Umsatz aus Deutschland insgesamt gesteigert als auch potenzielle Umsatzrückgänge im stationären Geschäft abgemildert werden. Abbildung 9 Welche persönlichen Erfahrungen die Onlinehändler im Kreis Mettmann mit ihren neuen Geschäftsmodellen gemacht haben, Woher stammen die Kunden Ihres stellen wir im Folgenden anhand von sechs Beispielen vor. Onlineshops hauptsächlich? Onlinehandel vor Ort 11
Zwischen A(mazon) und Z(alando) – Onlinehändler im Kreis Mettmann Petra Schneider Welche Unterschiede sehen Sie im On- heute verlässt sich bei der Suche nach Inhaberin von Golf Life lineshop im Vergleich zum stationären einem Händler meistens auf Google und Hans-Böckler-Str. 42 Geschäft? trifft dort auch eine Vorauswahl. 40764 Langenfeld Im Online Shop erreicht man einfach Welche Tipps haben Sie für Selbständi- Telefon: 02173 1065830 mehr Kunden und der Warenumschlag ge und Unternehmer, die einen eigenen E-Mail: info@golf-life.de ist höher, jedenfalls bei gleichzeitiger Online-Shop planen? Internet: www.golf-life.de Preisaggressivität. Das ist dann auch der Nachteil. Online habe ich keine Ich habe zu Beginn versucht, Kosten Frau Schneider, bitte stellen Sie Ihr Un- Chance, wenn nicht auf den ersten zu sparen und habe dabei viel Zeit und ternehmen kurz vor. Blick alles passt. Beim stationären unterm Strich auch viel Geld verloren. Handel gibt es die bessere Beratung Ich kann nur raten, lieber am Anfang Wir sind seit 20 Jahren ein Golfsport– und auch für uns die weitaus höhere mehr auszugeben, das lohnt sich. Bevor Einzelhandel mit Werkstatt und Fitting Chance, Zusatzverkäufe zu tätigen, man sich einen Shop bauen lässt, sollte Bereich. Der Schwerpunkt lag in all den beziehungsweise umzulenken. man vorher sicherstellen, dass es eine Jahren in der hohen Fachkompetenz passende, funktionelle Warenwirtschaft und einem breiten, gut sortierten Ange- Hat sich der Shop so entwickelt, wie Sie mit ordentlicher Schnittstelle dazu gibt. bot. Nachdem der Onlinehandel immer es sich gewünscht haben? Es ist wichtig, dass der Kunde immer stärker wurde und dadurch die Umsät- sofort erkennt, was vorrätig ist. Außer- ze stagnierten, waren irgendwann die Es ist ein langer Prozess, der noch nicht dem ist es sehr zeitaufwändig, immer Mieten in der Kölner und Düsseldorfer abgeschlossen ist. Unser Shop ist nun händisch die Verfügbarkeit zu prüfen. Innenstadt nicht mehr zu erwirtschaf- etwa drei Jahre jung. Wenn die finan- Erwarten Sie nicht einen sofortigen ten. Dies und das Wissen, dass Stagna- ziellen Mittel nicht ausreichen, um nennenswerten Umsatz. Es dauert min- tion immer Rückschritt bedeutet, hat sofort in ein aggressives Onlinemarke- destens sechs Monate, bis Google Sie dazu geführt, dass wir nach Langenfeld ting (Adwords, SEO etc.) einzusteigen, überhaupt wahrnimmt. Man kann dies gezogen sind, die Kosten und auch das braucht es seine Zeit. Dennoch ist der forcieren, aber auch das kostet recht Personal gestrafft haben und uns heute Werbeeffekt für den stationären Handel viel Geld. Noch wichtiger ist allerdings, als Einzelhändler mit Onlineshop ver- enorm. Durch einen guten Web Auftritt jemanden zu finden, der ein seriöses stehen. Das Herz schlägt für den Einzel- werden auf der anderen Seite sehr viele Onlinemarketing betreibt. handel und der Onlinehandel macht es Kosten eingespart in Sachen Printwer- uns möglich, dies auch zu leben. bung, Direktmailing etc. Der Kunde von 12 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Petra Niederklostermann Betroffene wissen also gar nicht um tatsächlicher Nachteil für den Online- Inhaberin von Revear Akustik die Möglichkeiten, die Ihnen derartiges handel ist die absolute Vergleichbarkeit Leipziger Str. 24 Zubehör bieten kann. Als Existenzgrün- mit anderen Anbietern und vollkom- 42579 Heiligenhaus der war sicherlich auch maßgeblich mene Preistransparenz. Preise werden mitentscheidend das Risiko und die nicht realistisch kalkuliert sondern Telefon: 02056 9298630 finanzielle Belastung gering zu halten. dem Internet-Angebot der Konkurrenz Telefax: 02056 9298631 So entschieden wir uns zu Beginn für angepasst. E-Mail: mail@revear-shop.de den Onlinehandel und haben erst nach Internet: www.revear-shop.de einigen Jahren auch ein Ladengeschäft Wie stellen Sie den Kundenkontakt und eröffnet. die Beratung sicher? Frau Niederklostermann, bitte stellen Sie Ihr Unternehmen kurz vor. Welche Unterschiede sehen Sie im On- Wir sind zu unseren offiziellen Büro- lineshop im Vergleich zum stationären zeiten telefonisch erreichbar, erhalten Unser Unternehmen hat sich auf tech- Geschäft? aber auch viele Anfragen über E-Mail. nische Hilfsmittel für Hörgeschädigte Kunden, die aus einem Umkreis von ca. spezialisiert. Hierunter fallen Produkte Auffällig ist, dass Onlinekunden 20-30 Kilometern kommen, schauen wie induktive Höranlagen, Wecker für zumeist sehr gut informiert über die auch einfach persönlich bei uns vorbei. gehörlose Menschen, optische Hilfsmit- Produkte sind. Wer im Internet ein- Unsererseits halten wir Kontakt über tel wie Lichtsignalanlagen aber auch kauft, hat sich zuvor oft schon auf Newsletter. Zubehör für Hörgeräte wie Fernbedie- anderen Plattformen informiert und nungen oder Bluetooth-Streamer zur eine ungefähre Vorstellung von den Welche Erfahrungen haben Sie mit Anbindung der Hörgeräte an den Com- Produkten. Die Beratungsintensität ist Betrug beziehungsweise Zahlungsmoral puter. Zurzeit haben wir etwa 450 Pro- daher deutlich geringer. gemacht? Welche Maßnahmen haben Sie dukte im ständigen Sortiment. welches dagegen ergriffen? sich aber stetig verändert und erweitert. Neue Produkte können vorgestellt Da wir ein kleiner Fachhandel sind der werden und potentielle Kunden kön- Im Großen und Ganzen muss man sich in einem Nischenbereich befindet nen sich unverbindlich informieren sagen: Schwerhörige sind ehrliche sind wir mit zwei Mitarbeitern in der oder einfach aus Neugier mal auf die Menschen. Menschen die sich für diese Lage die tägliche Arbeit zu erledigen. ein oder andere Seite klicken und Produkte interessieren, sind in der mehr über das Unternehmen oder die Regel wirklich interessiert. Spaßbestel- Warum fiel der Entschluss, einen Online- Produkte erfahren. Im Internet gibt es lungen hatten wir nach meinem Wissen shop zu eröffnen? keine Schwellenangst. Der Kunde betritt nach noch nie in den vergangenen acht den Shop, schaut sich um und geht Jahren. Einzig als wir Kauf auf Rech- Hilfsmittel dieser Art wurden in der wieder. Im Internet können Sie sich nung angeboten haben, mussten wir Vergangenheit traditionell von Hörge- als Unternehmer (und natürlich auch innerhalb kurzer Zeit doch Lehrgeld räteakustikern angeboten. Unserer Er- die Produkte) anders präsentieren. Und zahlen, da diese teilweise nicht begli- fahrung nach war dieses Segment aber diese Seiten werden auch gelesen. Nicht chen wurden. Wir beschränken uns nun eher ein etwas stiefmütterlich behan- zu vergessen, die Kundenreichweite ist auf Vorkasse, PayPal, Sofort-Überwei- delter Seitenzweig der Branche. Viele online natürlich erheblich größer. Ein sung und Nachnahme. Onlinehandel vor Ort 13
Strategien im eCommerce zunehmend Hier gibt es viele Lösungen am Markt. an Bedeutung gewonnen. In einer Branche mit bereits etablierten Anbie- Denken Sie daran, dass viel mehr dazu tern konnte saymo in relativ kurzer Zeit gehört als „nur“ ein virtuelles Schau- unseren Umsatz steigern und Kunden fenster. Die Themen Warenwirtschaft, Mohammed Mosavi dazugewinnen. Dies führen wir sowohl Stammdatenpflege, rechtliche Pflichtin- Geschäftsführer der Saymo GmbH auf unsere strikte Kundenorientierung formationen, Webgestaltung, Suchma- Ginsterweg 19 als auch auf die Kombination aus Kos- schinenoptimierung, Online Marketing 42781 Haan tenführerschaft und Differenzierungs- u.v.m. sind nicht zu unterschätzen und strategie zurück. So sind wir in der teilweise Neuland für Unternehmen mit Telefon: 02129 9274471 Lage, unseren Kunden einen mindestens einem klassischen stationären Geschäft. E-Mail: service@saymo.de wettbewerbsfähigen Preis und zugleich Holen Sie sich bei Bedarf die richtige Internet: www.saymo.de ein smartes Einkaufserlebnis zu bieten. externe Unterstützung Herr Mosavi, bitte stellen Sie Ihr Unter- Welche Unterschiede sehen Sie im On- Was sind Ihre wichtigsten Erfahrungen? nehmen kurz vor. lineshop im Vergleich zum stationären Geschäft? Die eCommerce Branche ist eine Wir bieten unseren Kunden eine Viel- schnelllebige Branche. Man muss zahl an Produkten aus den Kategorien Durch unsere „virtuellen“ Regale kön- immer in „Bewegung“ bleiben und die „Lebensmittel” und „Drogerieartikel”. nen wir viel mehr Produkte anbieten aktuellen Trends sorgsam für die eigene Im Vergleich zum stationären Handel als ein stationäres Geschäft. Dies gilt Strategie prüfen und bei Bedarf umset- können wir Produkte in außergewöhnli- sowohl für die Sortimentsbreite und zen. chen Größen und Mengen anbieten. Der -tiefe. Nachteilig wirkt sich aus, dass Lebensmitteleinkauf lässt sich online der Kunde die Ware nicht sofort anfas- Was benötigen Sie, um noch erfolgrei- in unserem Shop bequem und einfach sen kann. Dies kompensieren wir durch cher sein zu können? erledigen. Lästige Fahrten aufgrund von eine Vielzahl von Artikelbildern und stockendem Verkehr, ewige Parkplatz- Artikelinformationen. Diverse Studien belegen, dass der On- suche, volle Geschäfte, Schlange stehen line Lebensmittelmarkt ein Wachstums- und Quengelei an Kassen sowie unnöti- Welche Tipps haben Sie für Selbständi- bereich ist und sich in den nächsten ges Tütenschleppen gehören damit der ge und Unternehmer, die einen eigenen Jahren zu einem hohen dreistelligen Vergangenheit an. Online-Shop planen? Millionenmarkt entwickeln wird. Wir suchen daher Investoren, die bereit Hat sich der Shop so entwickelt, wie Sie Machen Sie sich gründlich Gedanken sind, sich in dieser spannenden Branche es sich gewünscht haben? für die richtige eCommerce-Strategie. einzubringen und in unsere Firma zu Prüfen Sie, ob Ihre Produkte für den investieren. Ja, besser als wir erwartet haben. In Onlinekanal geeignet sind. Falls es jüngster Vergangenheit haben „Lebens- Hürden gibt, gilt es nur diese mit tech- mittelhandel 2.0” und Multi-Channel- nischen Hilfsinstrumenten zu umgehen. 14 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Monika Liana den Vorteilen gehören auf der Unter- auf mobilen Geräten gelesen werden, Inhaberin von Jetset-Dog nehmerseite die größere Reichweite und Tendenz steigend. In Zukunft wird es St. Konrad-Allee 10 damit größere Absatzmärkte sowie eine unumgänglich sein, die Homepage und 40723 Hilden Kostenersparnis hinsichtlich Miete, La- den Onlineshop für mobile Endgeräte ger und Personal. Der Kunde profitiert anzupassen. Telefon: 02103 29 59 274 online von kurzen Wartezeiten, einem E-Mail: info@jetset-dog.com großen Informationsangebot und nicht Welche Tipps haben Sie für Selbständi- Internet: www.jetset-dog.com zuletzt von der bequemen Handhabung. ge und Unternehmer, die einen eigenen Online-Shop planen? Frau Liana, bitte stellen Sie Ihr Unter- Warum fiel der Entschluss, einen Online- nehmen kurz vor. shop zu eröffnen? Unternehmer, die einen Onlineshop planen, müssen sich auf sehr viel Ge- Jetset-Dog ist ein Online-Shop für Die Möglichkeiten und die Entwicklung duld und Ausdauer einstellen. Es dauert exklusiven Hundebedarf. Wir bieten des World Wide Web sowie die Vorteile lang, bis man Vertrauen bei Kunden Artikel von namhaften Herstellern aus eines Onlineshops im Vergleich zum schafft und der Shop bekannt wird. Da- Deutschland, Europa und den USA stationären Einzelhandel haben mich rüber hinaus sind Social Media Kanäle an. Darüber hinaus stellen wir eigene überzeugt. sehr wichtig. Ich empfehle alle Kanäle Hundesnacks nach unseren Qualitäts- zu nutzen, die zur jeweiligen Branche ansprüchen her und verwenden dabei Hat sich der Shop so entwickelt, wie Sie passen. ausschließlich Bio- Zutaten. Unsere es sich gewünscht haben? Produkte sind insbesondere für Hunde Was sind Ihre wichtigsten Erfahrungen? mit Allergien geeignet, die beispielswei- Ich lerne jeden Tag dazu und bin auf se keine tierischen Proteine vertragen. dem richtigen Weg. Im Bereich Design Ich habe in der Gründungsphase und Die detaillierte Zutatenliste ist hierbei und Image entwickelt sich der Shop darüber hinaus mit einer Unterneh- eine wichtige Einkaufshilfe für jeden so, wie ich es mir vorgestellt habe. Im mensberaterin gearbeitet. Dadurch Hundebesitzer. Wir schaffen Vertrauen Bereich Kundenakquise sehe ich noch viele kostbare Tipps und Informationen durch Transparenz. Potenzial nach oben. erhalten. Welche Unterschiede sehen Sie im On- Welche Trends sehen Sie in den nächsten lineshop im Vergleich zum stationären Jahren auf Sie zukommen? Geschäft? Der Trend zum mobilen Einkaufen wird Die Vorteile von Onlineshops sind immer beliebter. Wir konnten auch be- gleichzeitig die Nachteile des stationä- obachten, dass Newsletter von unseren ren Einzelhandels und umgekehrt. Zu Leserinnen und Lesern zu 30 Prozent Onlinehandel vor Ort 15
Tanja Graupner Frau Graupner, bitte stellen Sie Ihr dios dabei gut. In naher Zukunft werde Inhaberin von Lieblichedeko-Shop.de Unternehmen kurz vor. ich meine Sortimente auf der gesamten Liegnitzer Str. 14 Ladenfläche anbieten können. Damit 42489 Wülfrath Mein Shop Lieblichedeko ist ein kleines stelle ich zum einen die klassische Be- Einzelunternehmen, mit etwa 500 ratung im stationären Geschäft sicher. Telefon: 02058 893489 Produkten im Dänisch-Holländischen Zum anderen erreichen mich meine Mobil: 0171 2650293 Einrichtungsstil. Sie finden in meinem Kunden auch außerhalb der Geschäfts- E-Mail: Tanja_Graupner@yahoo.de Shop Wohn- und Dekorationsacces- zeiten bei Fragen etwa zur Farbe oder Internet: www.lieblichedeko-shop.de soires, sowie alltägliche Dinge wie Größe eines Produktes jederzeit per Geschirr. E-Mail oder auch mobil. Welche Unterschiede sehen Sie im On- Wie hoch ist der durchschnittliche lineshop im Vergleich zum stationären Warenkorbwert? Geschäft? Der durchschnittliche Warenkorbwert Kunden, die einen Online-Shop be- beträgt etwa 75 Euro und je nach Akti- suchen, kennen keinen Ladenschluss on gibt es Rabatte. und kein Wochenende. Sie suchen in Ruhe vom Sofa Ihre Produkte aus, Welche Tipps haben Sie für Selbständi- vielleicht zusammen mit Ihrem Partner, ge und Unternehmer, die einen eigenen jeder benötigt ein Geschenk, ob zum Online-Shop planen? Geburtstag, Muttertag, Weihnachten oder andere Gelegenheiten. Den Nach- Um einen Onlineshop zu starten, kann teil sehe ich für Kunden, dass sie die ich nur den Tipp geben, sich einfach Produkte nicht „anfassen und erleben“ zu trauen, so vorschnell dies zunächst sowie sofort mitnehmen können, wie klingen mag, wer wagt, gewinnt. Mit im lokalen Geschäft. einer passenden Software ergibt sich der restliche Ablauf fast von allein. Wie stellen Sie den Kundenkontakt und die Beratung sicher? Momentan habe ich die Gelegenheit im Familienbetrieb meine Waren stationär anzubieten. Meine Wohnaccessoires ergänzen das Sortiment des Küchenstu- 16 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Claudia Damrich Frau Damrich, bitte stellen Sie Ihr Unter- Wie unterscheiden sich die Kunden Geschäftsführerin der Pet Physio GmbH nehmen kurz vor. offline und online? Kleinhülsen 28 40721 Hilden Pet-physio.de ist ein Fachhandel für Offline-Kunden können die Ware anfas- Tierphysiotherapeuten, Tierärzte und sen und haben dadurch andere Bewer- Telefon: 021039784620 andere Therapeuten. Wir haben über tungsmöglichkeiten, dafür sind Verkäu- Telefax: 021039784711 1.000 Gesundheitsartikel für Pferde, fe auch viel zeitintensiver für uns. Der E-Mail: info@pet-physio.de Hunde und Katzen im Sortiment, viele Kundenkontakt ist aber persönlicher Internet: www.petphysio-shop.de davon können auch von Tierhaltern und nachhaltiger. bestellt werden. Insgesamt fünf Mit- arbeiter kümmern sich um Kundenan- Wie hoch ist der durchschnittliche fragen, Bestellungen, Abwicklung und Warenkorbwert? Kaufberatung. Zwischen 100 und 150 Euro. Warum fiel der Entschluss, einen Online- shop zu eröffnen? Welche Erfahrungen haben Sie hinsicht- lich der Zahlungsmoral im Onlineshop Weil ich meine Ausbildungen in gemacht? Wirtschaftswissenschaften, IT-Technik und Tierphysiotherapie darin optimal Natürlich haben auch wir als Ni- verknüpfen konnte. schenshop Probleme mit ausfallenden Zahlungen. Durch den persönlichen Welche Unterschiede sehen Sie im On- Kontakt, den wir mit unseren Kunden lineshop im Vergleich zum stationären pflegen, halten sich diese Konflikte Geschäft? jedoch in Grenzen. Dennoch sichern wir mittlerweile unsere Bestellungen Zu den Vorteilen gehören mit Sicherheit per Rechnung und Bankeinzug durch die schnellere Reaktionszeit im Produkts- Bonitätsprüfungen ab. ortiment, die Mieten und die Gehälter. Nachteilig wirken sich Rechtsprobleme, Zahlungsmoral und fehlende Tastbarkeit der Produkte für die Kunden aus. Onlinehandel vor Ort 17
Fazit: Onlinehandel – erfolgreich auch vor Ort Im Onlinehandel richtet sich der Fokus schnell auf große In- 1. Kunden kommen nicht von allein! Der Shop muss be- ternetkonzerne. Dass neben ihnen viele weitere Unternehmen kannt gemacht werden, dazu gibt es diverse Möglichkei- bestehen, wird häufig vernachlässigt. Die IHK hat gezeigt, ten wie Preissuchmaschinen, Suchmaschinenoptimierung dass es im Kreis Mettmann viele Händler gibt, die ihre Waren etc. erfolgreich auch online verkaufen. Die Beweggründe, die diese Unternehmer hatten, um einen Onlineshop zu eröffnen, 2. Abbruchgrund Nummer 1 für die Bestellung sind die sind ganz unterschiedlich. Für die einen war es der Schritt Zahlungsmöglichkeiten! Hier sollten die optimalsten für vom stationären Geschäft ins World Wide Web, andere von die Zielgruppe des Shops angeboten werden. ihnen begannen direkt mit dem Onlinevertrieb. Unterschied- liche Produkte finden so aus dem Kreis Mettmann den Weg 3. Abbruchgrund Nummer 2 für die Bestellungen sind die zu ihren Kunden – und das meist bundesweit. Versandkosten! Hier sollte der Kunde ab einem bestimm- ten Auftragswert keine Versandkosten mehr bezahlen. Damit zeigen die Onlinehändler im Kreis Mettmann, dass ein Im besten Fall werden ihm diese sofort gratis angeboten Umdenken in der Handelsbranche stattfindet. Die Stamm- oder sie sind zumindest transparent genug. kundschaft kommt nicht mehr ausschließlich persönlich vorbei oder wohnt in derselben Stadt. Die Bedeutung der 4. Ohne gute Benutzerführung wird nicht gekauft. Also räumlichen Nähe zwischen Händler und Kunden rückt in den muss der Shop ein gutes Layout haben, welches ohne Hintergrund und die Kundenstruktur des stationären Ge- Barrieren in Kürze einen Kauf ermöglicht. schäfts unterscheidet sich von der des Onlineshops. Vielmehr sind es andere Kriterien, die Onlinehändler erfolgreich ma- 5. Immer mehr Käufe werden von mobilen Geräten aus chen. Technikaffine Kunden erwarten eine schnelle Auffind- getätigt. Das erfordert eine Optimierung des Shops auf barkeit im Internet, eine kurze Reaktionszeit bei Fragen zu Mobilgeräte ausgerichtet. den Produkten, eine sichere Zahlungsabwicklung sowie einen zuverlässigen Versand. Für die Unternehmer sind anfangs 6. Die besten Kunden sind wiederkehrende Kunden. Durch Investitionen für ein funktionierendes Warenwirtschafts- verschiedene Aktionen wie Newsletter, Facebook-Kam- system mit einer passenden Schnittstelle nötig. Dabei fallen pagnen oder Ähnliches werden Kunden auf das Angebot nicht nur für die technischen Komponenten Kosten an, auch aufmerksam. personelle Ressourcen werden gebunden. Außerdem ist Ge- duld nötig bei der Gründung eines Onlineshops, denn auch 7. Die Retourenquote kann das Geschäft vernichten, daher bei gezielter Suchmaschinenoptimierung braucht es Zeit, bis sollte die Produktbeschreibung so gut wie möglich sein. diese Programme einen neuen Shop wahrnehmen. 8. Wenn die Lieferzeit stimmt, kommt der Kunde auch ger- Für den Kunden liegen die Vorteile, online einzukaufen, ne wieder. Also gilt es jede Bestellung schnell über einen auf der Hand: Er kann sich vor dem Kauf über das Produkt zuverlässigen Paketdienst zu versenden. informieren, ist nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden und ist in der Lage, die Preise für das gewünschte Produkt 9. Nicht jedes Produkt ist für den Onlineverkauf geeignet, zu vergleichen. Die Anforderungen an Onlinehändler sind eine vorherige Analyse der Machbarkeit und des Marktes daher hoch, wenn sie sich auf die aktuellen Kundenansprü- ist daher unerlässlich. che einstellen wollen. All diese Herausforderungen haben die Onlinehändler im Kreis Mettmann angenommen und gehen 10. Auf die richtige Technik setzen ist wichtig! Der Shop auf das veränderte Kundenverhalten ein. sollte am Anfang nicht zu klein oder zu groß skaliert sein, aber Wachstum ohne Probleme ermöglichen. Wer sich ihnen anschließen und einen eigenen Onlineshop installieren möchte, findet im Folgenden einige Hinweise. Die wichtigsten Schritte auf dem Weg ins World Wide Web fasst IT-Experte Robin Clemens, Geschäftsführer der Bitloft GmbH, Velbert, und Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Niederberg hier zusammen: 18 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU DÜSSELDORF
Onlinehandel vor Ort Standort: Kreis Mettmann - Versand: Bundesweit Ansprechpartnerin: Tina Schmidt Telefon: 0211 3557 441 E-Mail: schmidt@duesseldorf.ihk.de Januar 2016 Quellen Gesellschaft für Konsumforschung 2015: Ecommerce: Wachstum ohne Grenzen? Online-Anteile der Sortimente – heute und morgen. (http://www.gfk-geomarketing.de/fileadmin/gfkgeomarketing/de/beratung/20150723_GfK-eCommerce-Studie_fin.pdf) Handelsverband Deutschland (HDE): Jahrespressekonferenz 30. Januar 2015 Simply Measured Inc. 2015: The State of Social Marketing Report 2015 (http://get.simplymeasured.com/rs/801-IXO-022/images/2015StateOfSocialMedia.pdf) Statista GmbH: Marktanteile führender Suchmaschinen in Deutschland im Februar 2015 (sowie Vorjahresvergleich) (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167841/umfrage/marktanteile-ausgewaehlter-suchmaschinen-in-deutschland/) Statista GmbH: Umsatz der 100 größten Online-Shops in Deutschland in den Jahren 2013 und 2014 (in Millionen Euro) (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/170530/umfrage/umsatz-der-groessten-online-shops-in-deutschland/) Abbildungen, soweit nicht anders vermerkt: IHK Düsseldorf Fotos: Titel: digitalstorm/Depositphotos.com, Seite 4: IHK Düsseldorf, Seite 6 und 11: Bilderbox, Seite 12 bis 17: IHK Düssel- dorf / Anna Schwartz, Seite 14: Saymo GmbH Gestaltung und Layout: Dörte Stein, Düsseldorf Druck: SD Service-Druck GmbH & Co. KG, Neuss
Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1 40212 Düsseldorf Postanschrift: Postfach 101017 40001 Düsseldorf Telefon: 0211 3557-0 Telefax: 0211 3557-401
Sie können auch lesen