Orgelfabrik Juli bis September 2021 - Ausstellungen, Kabarett, Theater, Konzerte, Lesungen - Stadt Karlsruhe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadt Karlsruhe Kulturamt Orgelfabrik Juli bis September 2021 Ausstellungen, Kabarett, Theater, Konzerte, Lesungen Kontakt Halle: 0721 401443 Kabarettbühne: 0721 4762716 www.karlsruhe.de/orgelfabrik
2 | Orgelfabrik Kulturamt | 3 Informationen zum Besuch von Halle Veranstaltungen und Ausstellungen in der Orgelfabrik-Halle Programmübersicht Theater in der Orgelfabrik Liebe Besucher*innen, 14. August Das Geheimnis der 7 Puppen bis 25. September Theaterstück von Gabriele Michel und damit Ihr Besuch unter den aktuellen Corona-Bedingungen Franco Rosa so angenehm wie möglich verläuft, bitten wir Sie um Ihre Mittwoch-Reihe Unterstützung und die Einhaltung der Abstands- und In der Welt der Musik: Reise durch Russland Hygieneregeln entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung. 25. August Tschaikowsky – auf dem Weg zum Ruhm Die Veranstaltenden haben für ihre Veranstaltungen beziehungsweise Ausstellung ein Hygiene-Konzept erstellt, 1. September Tschaikowsky – Genie und Abgrund das für die Besucher*innen verpflichtend ist. 8. September Mussorgsky und Rimsky-Korsakov – Kosmopoliten und Russen Des Weiteren sind die Veranstaltenden gesetzlich verpflichtet, 15. September Rachmaninov und Strawinsky – für die Nachverfolgung möglicher Infektionsketten, bei Ihrem Aufbruch nach Amerika Besuch Namen sowie Kontaktdaten zu erheben. Sollten Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, können Sie an der Veranstaltung/Ausstellung leider nicht teilnehmen. Corona bedingt können sich Maßnahmen, Regelungen und Weisungen des Bundes, des Landes und der Stadt Karlsruhe kurzfristig ändern. Wir bitten Sie um Verständnis, dass sich zu den im Programmheft abgedruckten Veranstaltungen Änderungen ergeben können, die wir zum Zeitpunkt des Drucks nicht voraussehen konnten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Stadt Karlsruhe Kulturamt – Kulturbüro
4 | Orgelfabrik Kulturamt | 5 Franco Rosa Theater in der Orgelfabrik Er promovierte 1977 an der Universität Mailand als 34 Jahre „Theater in der Orgelfabrik“, und auch in diesem Jahr können Doktor der Philosophie. Engagement am Staatstheater wir sagen: Der Vorgang geht auf! Wiesbaden als Assistent, Schauspieler und Regisseur. Im Augenblick gehen wir davon aus, dass die Regeln, die auf Grund der Danach am „Gran Teatro La Fenice“ in Venedig als Corona-Pandemie verordnet wurden, auch in diesem Jahr gelten. Tourneeleiter. Mitarbeit bei italienischen Gastspielen So sitzen Sie auch in diesem Jahr an kleinen Tischen, maximal 34 von Pina Bausch als Übersetzer. Seit 1987 Regisseur Besucher*innen werden wir pro Vorstellung empfangen, um die und Leiter des Theater in der Orgelfabrik. Abstandsregelung einhalten zu können. Gabriele Michel Eine Abendkasse wird es nicht geben, denn wir werden Ihren reservierten Sie absolvierte 1974 ihre Ausbildung an der Platz schon für Sie vorbereiten und Ihnen die Eintrittskarten zuschicken. „Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Die Halle wird auch nicht verdunkelt, damit die Fenster geöffnet bleiben Hamburg“. Danach Engagements am Stadttheater und so eine gute Belüftung gewährleistet wird. Pforzheim, Staatstheater Darmstadt und Staatstheater Aber wir freuen uns sehr, dass wir für Sie spielen können und haben ein Wiesbaden. Sie spielte die Rolle der „Ulla Kempowski“ neues Stück geschrieben, das sowohl Spannung als auch Unterhaltung in Eberhard Fechners Film „Tadellöser und Wolff“ nach verheißt. den Romanen von Walter Kempowski. Seit 1987 spielt Und was das ist, können Sie vom 14. August bis 25. September 2021 sie in allen Stücken, ist Leiterin und Autorin im jeweils Donnerstag bis Samstag im „Theater in der Orgelfabrik“ sehen. Theater in der Orgelfabrik. Freuen Sie sich auf eine herrlich skurrile und witzige Kriminalkomödie: „Das Geheimnis der 7 Puppen“. Peter Schmitt Mitbegründer des Theater in der Orgelfabrik. Aber natürlich ist das nicht alles, was wir Ihnen über den Sommer hin Arbeitete schon 1992 am Theater „Die Insel“ anbieten. Auch die „Mittwoch-Reihe“ geht weiter. und seit vielen Jahren als Technischer Leiter am Diesmal ist die Reihe „In der Welt der Musik“ russischen Komponisten „Kammertheater“ in Karlsruhe. Seit Beginn bei uns gewidmet. verantwortlich für Technik und vor allem für das Licht. An vier unterschiedlichen Abenden laden wir Sie zu dramatischen, leidenschaftlichen, romantischen und aufregenden Texten ein und Rainer Haring natürlich zu viel Musik. Ausbildung und Diplom an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Engagements am Badischen Staatstheater Karlsruhe, war Mitglied verschiedener Das Ensemble 2021 Ensembles, so am Kammertheater und am Theater Von Anfang an war es die Zielsetzung des „Theater in der Orgelfabrik“, Baden-Baden. Er spielte bei uns zum ersten Mal 2013 mit professionellen Schauspieler*innen zu arbeiten. Und so kamen immer und seitdem ist er in fast allen Stücken dabei. So als wieder neue Gesichter dazu, andere fanden ein festes Engagement „Richard“ in „Shakespeare oder nicht Shakespeare“. an anderen Theatern und konnten so den Sommer über nicht mehr in Er spielte „Rufus, den Bräutigam“ in „Das Haus in der Karlsruhe sein. Insgesamt mehr als 62 Schauspieler*innen traten auf, in Rue Morgue“ und „Hochzeitsnacht in der Rue Morgue“. nunmehr 50 Stücken. Doch trotz des Wechsels sind einige immer wieder 2019 war er als „Doktor Knock“ zu sehen und im letzten gekommen und es hat sich eine Art Kerntruppe um die Gründer herum Jahr war er „Carluccio“. gebildet.
6 | Orgelfabrik Kulturamt | 7 Martina Eckrich Kumar Ramayya Sie absolvierte die „Hochschule für Musik und Im Hauptberuf Berater für Software, spielt Theater seit darstellende Kunst“ in Saarbrücken. Danach 1980 („Theatre de Poche“ und „Chingari“ in Indien). Engagements am Staatstheater Saarbrücken, in Würzburg Seit 1992 ist er beim „Theater in der Orgelfabrik“ und und Bremerhaven. Zum ersten Mal in „Blaubart“ bei hat in vielen Stücken mitgewirkt. So in „Der Meister uns, dann spielte sie die „Madeline Usher“, war dabei in und Margarita“, in „Der Untergang des Hauses Usher“ „Shakespeare oder nicht Shakespeare“, war „Griselda, als der Hausdiener Daniel in „Shakespeare oder nicht die Braut“, „Isabella“, die Schwester des „Retter des Shakespeare“. Nach der „Hochzeitsnacht in der Rue Vaterlandes“, „Frau Vogelhuber“ und im letzten Jahr war Morgue“ war er im letzten Jahr wieder als „Maccario“ sie als „Lucrezia“ zu sehen. dabei. Oliver Grimm Winfried Spiegel Studium der Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte. Seit 2007 ist er im Theater in der Orgelfabrik in In der Spielzeit 1986/87 Regieassistent am Badischen vielen kleinen Rollen zu sehen. Zuletzt als „Maestro“ in Staatstheater Karlsruhe. Hörfunkredakteur beim SWR „Vorhang auf: wir spielen“. und Sprecher für SWR und DLF. Seit 2001 am Theater in der Orgelfabrik in vielen Rollen zu sehen, so als Roderick Usher in „Der Untergang des Hauses Usher“, in „Zerbrochene Spiegel der Erinnerung“ spielte er den „Manuel“, Bruder des „Retter des Vaterlandes“. In „Lang lebe Doktor Knock“ war er in mehreren Rollen zu sehen. Und im letzten Jahr war er „Pasqualino“. Ulrike Schmitt Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Badischen Schauspielschule. Engagement am Kammertheater Karlsruhe. Seit 2002 in vielen Stücken am Theater in der Orgelfabrik zu sehen, so in „Der Meister und Margarita“, in „Der Untergang des Hauses Usher“, sie war „Muriel, die Schwester des Bräutigams“ in „Das Haus in der Rue Morgue“ und „Hochzeitsnacht in der Rue Morgue“, spielte mehrere Rollen in „Doktor Knock“ und im letzten Jahr war sie „Tognina“. Véronique Weber Nach einer professionellen Ballettausbildung und einem Engagement am Stadttheater Pforzheim, machte sie eine Ausbildung zur Schauspielerin in Freiburg. Danach Engagements in Pforzheim, Freiburg und am Staatstheater Darmstadt. Bei uns war sie zum ersten Mal dabei als „Niobe“, das Dienstmädchen, in „Zerbrochene Spiegel der Erinnerung“, in „Dr. Knock“ gleich in mehreren Rollen zu sehen und im letzten Jahr war sie „Annina“.
8 | Orgelfabrik Kulturamt | 9 Mittwoch-Reihe Das Geheimnis der 7 Puppen In der Welt der Musik Theaterstück von Gabriele Musik aus Russland Michel und Franco Rosa mit dem Ensemble des „Theater in „Das Geheimnis der 7 Puppen“ ist eine heitere Kriminalkomödie, in der sich der der Orgelfabrik“ und Franco Rosa Schwiegersohn und der Diener einer alten Gräfin auf die Jagd nach einer ihrer 7 Puppen begeben, in der die Gräfin ihre wertvollen Brillanten versteckt hat. Alle 7 Auch in diesem Jahr wollen wir Sie an den Mittwoch Abenden wieder ins Puppen wurden bei einer Auktion versteigert, aber wer sind die neuen Besitzer? Reich der Klänge entführen. Diesmal ist die Reihe „In der Welt der Musik“ Wie heißen sie und wo wohnen sie? Gar nicht so leicht, das herauszufinden. russischen Komponisten gewidmet. An vier unterschiedlichen Abenden Nachdem diese erste Hürde genommen ist, stoßen unsere Helden auf allerlei laden wir Sie zu dramatischen, leidenschaftlichen, romantischen und merkwürdige Figuren, die im Besitz dieser Puppen sind. Eine wilde Jagd aufregenden Texten ein und natürlich zu viel Musik. beginnt. Wer findet als Erster die Juwelen? 29 Figuren treten auf, gespielt von 9 Schauspielerinnen und Schauspielern, es ist also einiges los auf der Bühne – und 25. August: Tschaikowsky – auf dem Weg zum Ruhm vor allem hinter der Bühne. Lassen Sie sich überraschen. Die Inspiration kam 1. September: Tschaikowsky – Genie und Abgrund von russischen Satiren und Erzählungen. Ein unterhaltsamer, spannender Abend, 8. September: Mussorgsky und Rimsky-Korsakov – voller schräger Figuren. Kosmopoliten und Russen Es spielen: Martina Eckrich, Gabriele Michel, Ulrike Schmitt, Véronique Weber, 15. September: Rachmaninov und Strawinsky – Oliver Grimm, Rainer Haring, Kumar Ramayya, Franco Rosa, Winfried Spiegel. Aufbruch nach Amerika Inszenierung: Franco Rosa | Licht: Peter Schmitt Beginn: 20 Uhr | Eintritt 7 Euro, Abonnement für vier Abende: 20 Euro | Karten: E-Mail: orgelfabrik@t-online.de | ab 7. Juli auf Uraufführung: 14. August | Weitere Vorstellungen: 19./20./21./ dem Postweg: Theater in der Orgelfabrik, Amthausstraße 19, 26./27./28. August | 2./3./4./9./10./11./16./17./18./23./24./ 76227 Karlsruhe oder telefonisch unter 0721 401443 | 25. September | Beginn: 20 Uhr | Eintritt 15 Euro/13 Euro www.theaterinderorgelfabrik.de (Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte) Karten: E-Mail: orgelfabrik@t-online.de | ab 7. Juli auf dem Postweg: Theater in der Orgelfabrik, Amthausstraße 19, 76227 Karlsruhe oder telefonisch unter 0721 401443 | www.theaterinderorgelfabrik.de
10 | Orgelfabrik Kulturamt | 11 Kabarettbühne Liebe Freunde und Freundinnen der Kleinkunst, Programmübersicht Zunächst zwei gute Nachrichten: *3. Juli Murzarellas Music-Puppet-Show – Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten mit Hurra wir spielen unsere Miete ein! Sabine Murza Nie war der „Support der Locals“, so einfach! Karten organisieren, vorbeikommen und lachen. *9. Juli KI: Künstliche Idioten! mit Philipp Weber Tatsächlich! Wir spielen wieder, mit Einschränkungen, natürlich, aber mit 17. Juli Zurück in die Zugluft – die unerträgliche viel Power und mit einem Hygienekonzept, das sich mehrmals gewaschen Seichtigkeit des Scheins mit Inka Meyer hat und ständig waschen wird. *Zwei Vorstellungen: 18:45 bis 19:45 Uhr und 20:30 bis 21:30 Uhr We want you! Wir verfügen derzeit leider nur noch über 32 Sitzplätze und würden uns daher naturgemäß in den letzten Vorstellungen der Sommerspielzeit gerne ausverkauft präsentieren, denn diese 32 Plätze decken den Kostenaufwand leider nicht ab. Gerne öffnen wir aber unser Haus bevor die Kultur zu Bückware verkommt. Kabarettbühne im 2. OG Wie kommt man an Karten? Telefon: 0721 4762716 www.die-spiegelfechter.de Unser Haus verfügt derzeit, wie erwähnt, über weniger Plätze und stellt sich momentan als Familien-WG und Liebeslauben-Kabarett der Öffentlichkeit. Es gibt Plätze für Pärchen, Familienverbände oder WG- Bewohner. Es gibt aber auch einige Plätze für kulturstreunende Wölfe. Die Platzvergabe will daher wohl organisiert sein. Auf unserer Website www.spiegelfechter.de informieren wir Sie tagesaktuell über die zum Zeitpunkt Ihres Kabarettbesuchs gültigen Corona-Auflagen. Karten sollten im Vorfeld online erworben werden. Senden Sie uns eine E-Mail an kontakt@die-spiegelfechter.de mit Ihrem Kartenwunsch oder nutzen Sie unser Bestellformular auf unserer Website www.spiegelfechter.de. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und die Plätze entsprechend vergeben. Am Tag der Vorstellung erreichen Sie uns persönlich für Reservierungen von 11 Uhr bis 18:30 Uhr telefonisch unter 0721 4762716. Der Anrufbeantworter ist ebenfalls geschaltet. An der Abendkasse können, je nach Verfügbarkeit, ebenfalls Karten erworben werden. Es gibt ebenfalls neue Corona-Anfangszeiten im Kabarett in der Orgelfabrik: Manche Abende bieten zwei Vorstellungen ohne Pause aber mit geordneter Getränkeversorgung und liebevoller Betreuung. Beginn/Ende jeweils 18:45 bis 19:45 Uhr und 20:30 bis 21:30 Uhr. Manche Vorstellungen beginnen regulär um 20:15 Uhr und finden mit
12 | Orgelfabrik Kulturamt | 13 Pause statt. Unkostenbeitrag: Murzarellas Music-Puppet- Alle Vorstellungen kosten 17 Euro Eintritt. Zehnerkarten haben Gültigkeit. Show – Bauchgesänge und Wer mag und kann darf Künstler und Spielstätte durch ein Solidaritätsticket zu 25 Euro unterstützen oder einfach einen zusätzlichen Obolus in die andere Ungereimtheiten Spenden-Orgelpfeife stecken. Sabine Murza Sommerpause: Eine Kanalratte, die Heavy Metal Ab 19. Juli 2021 sind wir in der Sommerfrische. Wir wünschen Ihnen schöne röhrt, ein verrückter Kakadu, der Sommertage, erholsame Ferien und freuen uns auf ein Wiedersehen ab herzergreifend Schlager singt dem 22. Oktober 2021. Schauen Sie derweil doch mal online rein. Vieles und eine kapriziöse Buchhalterin, vom Programm für den Winter 2021/22 ist auf unserer Website schon die in schönstem Klassiktimbre einzusehen. Auch ein Besuch unserer Streamingwebsite Opernarien schmettert: Murzarella www.insel-streamnoir.com lohnt sich und bietet ein Wiedersehen mit vielen lässt ihre Puppen nicht tanzen, liebgewonnen Vertretern der satirischen Zunft. sondern: singen! Und das in drei Das Theaterbüro ist ab dem 27. September 2021 immer montags von 10 Uhr verschiedenen Stimmen und auf bis 12 Uhr wieder für Sie geöffnet. Kartenreservierungen, Gutscheinbestellungen exzellentem Niveau. über E-Mail: kontakt@die-spiegelfechter.de oder über unsere Website www.spiegelfechter.de. Vorbestellungen und Kartenbestellungen werden dort Wie macht sie das bloß, kommt ihre Stimme wirklich nicht vom Band?, die ganze Sommerpause über entgegen genommen. fragt sich das Publikum. Kanalratte Kalle, gebürtiger Ruhrpottler, weiß als Bühnentechniker natürlich Bescheid: „Neeee, dat kommt aus‘m Bauch von Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, vielleicht schon an einem der den Schneckchen, hömma!“ Auch der putzige Kakadu Dudu hat es faustdick nächsten Abende. in seinen Nackenfedern. Er lässt keine Gelegenheit aus, Murzarella in Bleiben Sie gesund und peinliche Situationen zu bringen und zwitschert von ihren Problemzonen … Händewaschen nicht vergessen. während Managerin und Buchhalterin Frau Adelheid schon vor dem Auftritt einen gezwitschert hat und sich beschwipst selbstverliebt in Szene setzt. Beste Grüße Die Spiegelfechter Endlich mal im Rampenlicht stehen! Die selbstbewussten Puppen genießen ihren Auftritt. Doch auch Murzarellas Welt ist die Bühne und so gibt die unglaublich vielseitige Profisängerin ordentlich Gas als Rockröhre, Popdiva und Chansonette. Ihre Puppen treiben sie zwar an den Rand des Wahnsinns, doch sie lässt sich ihre Show nicht stehlen. Und spätestens, wenn dann alle Stars zusammen ein Lied singen, ob gefiedert, mit Schalke-Schal und angeknabbertem Ohr oder in Abendrobe – dann haben sich alle wieder lieb. Termin: Samstag, 3. Juli | 2 Vorstellungen à 60 Minuten ohne Pause Vorstellung I: Einlass: 18:15 Uhr | Beginn: 18:45 Uhr Vorstellung II: Einlass: 20:15 Uhr | Beginn: 20:30 Uhr | Eintritt: 17 Euro | Solidaritätstickel: 25 Euro www.murzarella.de
14 | Orgelfabrik Kulturamt | 15 KI: Künstliche Idioten Zurück in die Zugluft – Das neue Programm von Philipp Weber Die unerträgliche Der Homo digitalis und seine Seichtigkeit des Scheins analogen Affen. Gestern ist das Heute von Inka Meyer morgen, richtig. Aber wie Als Kind war jeder Tag ein schnell ist heute das Morgen Sonntag. Als Student immer von gestern? Digitalisierung, Freitag. Und heute ist irgendwie Gentechnik, Robotik, KI: Der ständig Montag. Was ist Mensch rast in die Zukunft. passiert? Unser Alltag ist ein Aber statt nach vorne zu Ausnahmezustand, der zur blicken, starren alle nur auf ihr Regel wurde. 60 Prozent aller Smartphone. Der Homo digitalis Menschen reden mit ihrem PC, stolpert so gebückt ins nächste Millennium, dass er den aufrechten Gang bald wobei 90 Prozent persönliche wieder verlernt hat. Gruselig! Jahrelang hat die Stasi dem Onkel Heinz die Beleidigungen sind und 20 Wohnung verwanzt und heute kauft er sich Alexa. Wird der Mensch durch Prozent in Handgreiflichkeiten Maschinen ersetzt – oder befreit? Kommt das „Ende der Arbeit“? Super, dann enden. Was haben Bill Gates und haben wir endlich Zeit für was Sinnvolles! Aber wann hätte der Mensch jemals Karl Marx gemeinsam? Beide sind was Sinnvolles gemacht, nur weil er dafür Zeit hat? Erfinder von Systemen, die gut gedacht waren, aber die Menschen in tiefste Doch die wichtigste Frage: Was ist aus den großen Träumen der Menschheit Verzweiflung gestürzt haben. Und mein Arzt meint auch noch, ich solle mich geworden? Wo ist die saubere Fusionsenergie, die Zeitmaschine, das Bier zum mehr bewegen. Wieso? Ich laufe dreimal täglich Amok! Downloaden? Wir fliegen bald zum Mars, ist ja super! Nur, was wollen wir da? Was uns bleibt, ist die Flucht. Nur Wohin? Zurück in die Natur? Ich Es ist ein öder, leerer und todlangweiliger Ort. Um auf so einem Planeten zu schaffe es ja nicht mal in den eigenen Garten. Neulich habe ich dort landen, muss die Menschheit bald keinen Schritt mehr machen. Man möchte einen Riesenkompost entdeckt, sogar auf Stelzen. Dann habe ich gemerkt: als analoger Affe wirklich entsetzt von seinem Baum runterbrüllen: „Oh Gott, „Verdammt! Das ist das Gartentrampolin. Mensch! Wo willst du denn eigentlich hin?“ „Deshalb sagen viele Menschen in Deutschland: „Was wir brauchen ist ein Doch es gibt Hoffnung! Denn in der Zukunft wartet jemand auf Sie: Philipp Führer! „ Auf Neudeutsch: „Coach“. Zur Selbstfindung. Nur was, wenn mir Weber. Mit seinem Programm „KI: Künstliche Idioten!“ ist er unter die nicht gefällt, was ich da finde? Mein Chef hat meinen Achtsamkeits-Coach Propheten gegangen. Er gilt jetzt schon als die kabarettistische Neuauflage des sogar bezahlt. Toll, denn dank meiner Firma weiß ich endlich, dass ich den Orakels von Delphi – nur noch lustiger. Wo Hellseher nur schwarzsehen, bringt falschen Job habe. Doch enden meine Bewerbungsgespräche stets mit: Philipp Weber Sie zum furchtlosen Lachen. Denn das wichtigste Rüstzeug für „Veni, vidi, violini“. Übersetzt: „Ich kam, ich sah, ich vergeigte. alles Kommende war, ist und wird immer sein: der Humor! „Was wir für unser Glück brauchen ist kein Coach, sondern eine anständige „Philipp Weber ist nicht nur ein hochtalentierter Kabarettist, er ist auch Couch! Ein Platz nur für uns allein. Wo es den gibt? Bei Inka Meyer. Sie studierter Chemiker. Und mit dieser Doppelbegabung hat er es sich zur Aufgabe ist „die letzte Inka“ des Deutschen Kabaretts. Das heißt: Indianerin und gemacht, Verbraucherschutz zur humoristischen Kunstform zu erheben. Fährtenleserin im Dickicht der Moderne. Die Tochter eines friesischen Termin: Freitag, 9. Juli | 2 Vorstellungen à 70 Minuten ohne Orientexperten ist die perfekte Reisebegleitung auf der Suche nach dem Pause verlorenen Spaß. Im Anschluss an ihre Show werden Sie laut ausrufen: Vorstellung I: Einlass: 18:15 Uhr | Beginn: 18:45 „Freunde! Wenn ihr Probleme braucht, ich bin immer für euch da“. Vorstellung II: Einlass: 20:15 Uhr | Beginn: 20:30 Uhr Termin: 17. Juli | Einlass: 19:30 Uhr | Beginn: 20:15 Uhr | Eintritt: 17 Euro | Solidariätsticket: 25 Euro | Eintritt: 17 Euro | Solidaritätsticket: 25 Euro | www.weberphilipp.de www.inkameyer.de
Orgelfabrik Amthausstraße 17 76227 Karlsruhe Wegbeschreibung Die Orgelfabrik erreichen Sie mit PKW ab Stadtmitte Karlsruhe wie auch ab Autobahnausfahrt KA-Durlach über die Durlacher Allee, Ernst-Friedrich-Straße, Auer Straße, Rommelstraße, Badener Straße (B 3), links abbiegen in die Marstallstraße, links Einfahrt Weiherhof-Tiefgarage (direkter Treppenaufgang zum Weiherhof und zur Orgelfabrik; günstiger Abendtarif). Alternative Anfahrtsmöglichkeit über die Südtangente (K 9652), B 3 und Marstallstraße. Öffentliche Verkehrsmittel Straßenbahn Linie 1, Haltestelle: Friedrichschule oder Schlossplatz; Stadt- und Regionalbahnen S3, S31, S32, S4, S5, R5, Haltestelle: Durlach Bahnhof, umsteigen auf Straßenbahn Linie 1, Haltestelle Auer Straße Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zum Fahrplan an den Haltestellen und im Internet unter www.kvv.de. Barrierefreiheit Die Orgelfabrik-Halle ist im Erdgeschoss über einen Behindertenaufzug barrierefrei zu erreichen. Der Zugang zur Kabarettbühne (2. OG) sowie zum OrgelFabrikSalon (Seitengebäude, 1. OG) ist nur über Treppen möglich. Eine Behindertentoilette ist vorhanden. Kartenverkauf | Kartenreservierungen Theater in der Orgelfabrik Telefon: 0721 401443 | Fax: 0721 4763830 orgelfabrik@t-online.de oder an der Abendkasse Kabarettbühne im 2. OG Telefon: 0721 4762716 info@die-spiegelfechter.de oder an der Abendkasse Vorverkauf: montags 10 bis 12 Uhr OrgelFabrikSalon www.orgelfabrik-verein.de oder an der Abendkasse Impressum Herausgegeben durch: Stadt Karlsruhe | Kulturamt – Kulturbüro Programmkoordination, Redaktion: Mechthilde Karius Telefon: 0721 133-4062 Layout: Zimmermann | Druck: Stober GmbH, Eggenstein Karte: Liegenschaftsamt www.karlsruhe.de/orgelfabrik
Sie können auch lesen