Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de

 
WEITER LESEN
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Osteoporose

Prof. Dr. med. B. L. Herrmann

   Endokrinologie - Osteologie
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Osteoporose

altgriechisch ὀστούν ostoun:   ‚Knochen‘

πόρος poros:                   Furt, Pore‘
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
•. 2002 Apr;17(4):716-24.
doi: 10.1359/jbmr.2002.17.4.716.
 Häufigkeit von Wirbelkörper-Frakturen
                                                     EPOS-Studie (Europa)
                                                 alle 3 Minuten eine neue Fraktur!
                                        40
      Inzidenz pro 1000 Paientenjahre

                                                     Männer
                                        30
                                                     Frauen

                                        20

                                        10

                                             0
                                                  50-54       55-59        60-64      65-69      70-74           75-79

                                                                      Altersgruppe (Jahre)

                                                                                              J Bone Miner Res 2002 Apr;17(4):716-24.
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Prevalence of Osteoporosis

                             Arch Osteoporos (2013) 8:136
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Spongiosa

            Compacta
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Pathophysiologische Aspekte

                                                            Erneuerung pro
                               Masse      Oberfläche
                                                                Jahr*

    Kortikal
                               80%            20%                  3%
  (Compacta)

   Trabekulär
                               20%            80%                 25%
  (Spongiosa)

* Abhängig durch musk. Beanspruchung (Bettlägerigkeit) und Krankheitsprozesse
(z.B. rheumatoide Arthritis)
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Erniedrigte Knochenmasse
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Verschlechterung der
  Mikroarchitektur
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Haverscher Kanal

                                        (im Haverscher Kanal)

                   Volkmannsche Kanal
Osteoporose - Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie - Osteologie - endo-bochum.de
Osteoblasten

Osteoclasten
        bis 100µm   20-30µm
Osteoclasts derive from by the fusion of mononuclear
progenitors of the monocyte/macrophage family

                   Versorgung

         Parra-Torres AY et al., Topics in Osteoporosis 2013
Interaktion: Osteoblasten – Osteoklasten II

RANKL: Receptor Activator of NF-κB Ligand
Die Knochenzellen „sprechen miteinander“

                                                          CFU-M                                     RANKL
 Glukokortikoide                 PTH                               Präfusions-Osteoklast
                                            PGE2                                                    RANK
   Vitamin D

            IL-11

            IL-6                                                                           Vielkerniger
                                                                                           Osteoklast
            IL-1
       PTHrP

       TNF-
                                                                            Aktivierter
       E2                                                                   Osteoklast

                                                      Osteoblast
CFU-M = colony forming unit macrophage
Modifiziert nach Boyle WJ, et al. Nature. 2003;423:337-342.
Hofbauer LC, Schoppet M. JAMA. 2004;292:490-495.
Osteoklasten-                   Osteoblasten-
                                   Aktivität                       Aktivität

     Osteoclasts derive from by the fusion of mononuclear
     progenitors of the monocyte/macrophage family
Estrogen

                                           Parra-Torres AY et al., Topics in Osteoporosis 2013
Zunahme der Knochenmasse insb. vom 10.-18. Lebensjahr

                                Theintz G et al., JCEM 1992; 75, 1060-1065
Osteoklasten-                   Osteoblasten-
                                     Aktivität                       Aktivität

1,25-Vitamin D
       Osteoclasts derive from by the fusion of mononuclear
       progenitors of the monocyte/macrophage family

                                             Parra-Torres AY et al., Topics in Osteoporosis 2013
Vitamin D Synthese
80,00

Jahreszeitlicher Verlauf von 25-Hydroxy-Vitamin D3

                    60,00
    25OHD µg/L V0

                    40,00

  30 ng/ml

                    20,00

  10 ng/ml

                     0,00

  Monat
                            Januar 1   2   3   4   5     6    7      8   9   10   11   12   Dez.
                                                       be_monat_v0
  Bochumer Postmenopausenstudie
Vitamin D Synthese
Leberzirrhose
Vitamin D Synthese
Niereninsuffizienz
Vitamin D Synthese
Bioactivation of Vitamin

           Parathormon
Parathormon
Calcium
    +      Knochen-
Phosphat    aufbau

                            Calcium
                Knochen-       +
                 abbau     Phosphat
Prüfung des Knochenmasse und der Qualität
Knochendichtemessung (DXA)
DXA: Farb-LUT zur Dichtevisualisierung
Knochendichtemessung (DXA)
Densitometrische Definition der
                          Osteoporose (DXA)
Knochendichte “T-Score”
Unterschied der Knochendichte (BMD) eines Patienten von der Knochendichte eines
jungen gesunden Probanden gleichen Geschlechts in Standardabweichungen (SD)*

World Health Organization                                   T-Score
▪ Normal                                                    > -1.0
▪ Osteopenie                                                 -1.0 bis -2.5
  (niedrige Knochendichte)
▪ Osteoporose                                                < -2.5
▪ schwere (manifeste) Osteoporose                            < -2.5 mit
  Fraktur

* Validiert derzeit nur für DXA Messung
Quantitative
Computertomographie
„Strahlenbelastung“

▪ LWS lateral                       700 µSv
▪ DXA                              1 – 5 µSv
▪ QCT                              ~ 30 µSv
▪ pQCT                               < 1 µSv

▪ Thoraxaufnahme                     50 µSv
▪ Natürliche jährliche Belastung   2400 µSv
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz BfS
39

Knochendichtemessung nach der DXA-Methode

                                1.5
                                1.4     + 2,5 SD
 Knochendichte (BMD in g/cm2)

                                1.3
                                1.2     + 1 SD
                                1.1     Mittelwert
                                1.0
                                0.9
                                        - 1 SD
                                0.8
                                0.7     - 2,5 SD                       T-Wert = -2,7 SD
                                0.6
                                0.5
                                0.4
                                   20    25   30   35   40   45   50   55   60   65   70   75   80     85
                                                                                                     Alter
40

           Therapieindikation

Eine spezifische medikamentöse Therapie soll

ab einem 10-jahres Frakturrisiko größer 30%

        für Schenkelhalsfraktur und

   Wirbelkörperfraktur empfohlen werden.
41

INDIKATION FÜR EINE SPEZIFISCHE
MEDIKAMENTÖSE THERAPIE
42

Patientenbeispiel

      • Hypertonie: Ramipril 5 mg/die

      • Reflux: Pantoprazol 40 mg/die seit 7 J.

      • Raucherin

      • Mutter: Femur-Hals-Fraktur mit 78 J.
43

Leitlinie DVO 2017
44

INDIKATION FÜR EINE SPEZIFISCHE
MEDIKAMENTÖSE THERAPIE
45

Trabecular Bone Score (TBS)
46

Trabecular Bone Score (TBS)
Silva et Bilezikan, Arq Bras Endocrinol Metab. 2014;58/5
Ursachen der Osteoporose

                Primäre Osteoporose
                •   Wechseljahre (Östrogenangel)
                •   Alters-bedingt

Sekundäre Osteoporose
•   multiple Ursachen
Parathormon ↑↑
                         ….

   Calcium ↑↑
anorg. Phosphat ↓
Primärer Hyperparathyreoidismus
Morbus Basedow

        fT4 ↑↑

       TSH ↓↓

  TSH-Rezeptor-Ak ↑↑
Sekundäre Osteoporose
Hormonstörungen                   Bindegewebserkrankungen
• Cushing-Syndrom                 • Osteogenesis imperfecta
• Testosteronmangel               • Homozystinurie                  Pharmaka & Drogen
• Schilddrüsenüberfunktion        • Ehlers-Dahnlos-Syndrom          • Heparin
• Hyperprolaktinämie              • Marfan-Syndrom                  • Glukocorticoide
• Hyperparathyreoidismus                                            • LH-RH-Analoga
• Typ-1-Diabetes mellitus                                           • Alkohol

                                         Immobilisation             • Methotrexat
                                       (Bewegungsmangel)            •PPI
Krebserkrankungen
• Plasmozytom                                                 Komplexe Osteopathien
• Non-Hodgkin-Lymphome                                        • renal / Dialyse
• Mastozytose                          Lebererkrankungen
                                                              • intestinal (Malabsorption,
• diffuse Knochenmetastasierung                               Maldigestion)
Basislabor zur Differenzialdiagnostik
   Parameter          Differenzialdiagnose

                      Entzündliche Systemerkrankung, Malignom
BSG (h)
Blutbild (Leukos h,   Entzündung, Leukämie, Plasmozytom
Anämie)

Calcium i.S. (h)      Hyperparathyreoidismus, maligne Osteolyse

Calcium i.S. (i)      Osteomalazie

Phosphat i.S. h +     Niereninsuffizienz
Kreatinin h

Phosphat i.S. i       Phosphatdiabetes, Osteomalazie

AP h + GT n           M. Paget, osteolytische Metastase
Osteoporose

  tut erst weh,

wenn der Knochen

    bricht !!!
Speiche
 (Radius)

                Wirbel
                (Vertebra)

Oberschenkel
      (Femur)
Ziel der Osteoporosetherapie

1. Verhinderung des Bruchs

2. Stabilisierung des Knochens
!!! Vorsichtsmaßnahmen !!!
Dachverband                                         Osteologie
▪   Deutsche Akad. der osteol. u. rheumatol. Wissenschaften
▪   Deutsche Menopause Gesellschaft
▪   Deutsche Ges. für Gynäk. Endokrinologie u. Fertilitätsmedizin
▪   Deutsche Gesellschaft für Osteologie
▪   Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
▪   Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
▪   Österr. Ges. zur Erforschung des Knochen- u. Mineralstoffw.
▪   Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie
▪   Orthopädische Gesellschaft für Osteologie
▪   Sektion Calcium-reg. Hormone u. Knochenstoffw. der DGE
▪   Sektion Osteologie der Deutschen Ges. für Orthop. u. Traumat.
▪   Arbeitsgemeinsch: Osteologie der Dtsch. Ges. für Unfallchirurgie
▪   Arbeitskreis Osteologie der IGOST
▪   Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose
▪   Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren
Basisprophylaxe und -Therapie
Vitamin D - Präparate

                        25-Vitamin D

            Vigantoletten ®
            Vitagamma ®
            alle Calcium-haltigen Vitamin-D-Präp.

                      1,25-Vitamin D
               Rocaltrol ®
               Doss ®
               AT 10 ®
25-OH Vitamin D

>30   ng/ml      empfohlen bei Osteoporose

20-30 ng/ml      relativer Normalbereich
Calcium und Sterblichkeit

Herzinfarkt           Schlaganfall

                           Bolland et al., BMJ. 2011; 342: d2040
Health risks and benefits from calcium and vitamin D supplementation:
       Women's Health Initiative clinical trial and cohort study

            •    Doppelblinde und Placebo-kontrollierte Studie

            •    36.282 postmenopausale Frauen (USA), 50-75 Jahre

            •    1.000 mg Calcium + 400 I.E. Vitamin D versus Placebo

            •    Studiendauer: 7 Jahre

                38%-ige Reduktion von Hüftfrakturen
         kein erhöhtes Auftreten von CV-Ereignissen

                                         Prentice et al., Osteoporosis Inte.2013 Feb; 24(2): 567–580
Tägliche Gesamtkalzium-Zufuhr

         1000 mg
       Max. 1500 mg
Nahrungs-Kalziumzufuhr ist oft ausreichend.

           2 Scheiben Käse à 30g               600 mg

           1 Glas Milch                        300 mg

           1 Jogurt                            120 mg

           Kalziumreiches Mineralwasser 200 bis 500 mg/L
Mineralwasser / Calciumgehalt

                            Calcium [mg] / L

Steinsieker                 620

Geroldsteiner               348

Saskia                      97

Quellbrunn      Naturalis   60
Bisphosphonate                     Sclerostin-Antikörper
              RANKL-Antikörper

                     Parathormon-Fragment (PTH 1-34)
                           selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs)

Alendronat
Bazedoxifen
Denosumab
Ibandronat
Raloxifen
Residronat
Zoledronat
Teriparatid

Romosozumab          X              X                 X
Denosumab (sRANKL-Ak) erhöht kontinuierlich die Knochendichte
Mortality Reduction

          Ego Seeman and John A Eisman, Med J Aust 2004; 180 (6): 298-303.
Number needed to treat

ASS              CV Event                  1667

Statin           Schlaganfall              125

Bisphosphonate   1.Fraktur / Osteoporose   100

Bisphosphonate   2. Fraktur                20 (WK)

                                           100 (Hüfte)

                                             www. thennt.com
Herrmann BL et al., JCEM 2002
Offene Wachstumsfugen

                 Herrmann BL et al., JCEM 2002
Aromatase

Testosteron               Estrogen
Allele Specific PCR of CYP19 cDNA Fragments (Exon IV to VII)

                                        Herrmann BL et al., JCEM 2002
Verlauf des Epiphysenschlusses nach
Behandlung mit transdermalem Estradiol

    50 µg transdermales Estradiol 2x/Woche 0-3 Monate
    25 µg transdermales Estradiol 2x/Woche 4-6 Monate

    0                      3                    6 Monate
Osteoporose

Prof. Dr. med. B. L. Herrmann

   Endokrinologie - Osteologie
Sie können auch lesen