P-Seminars im Fach Sport - Kurzbeschreibung eines - Christoph Probst Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Rothe
 
WEITER LESEN
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Sport
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Herr Klein                             Leitfach: Sport
P-Seminar Projektthema:
C-Übungsleiter (Praxisausbildung und Lehrprobe)
Zu Beachten: Dieses Seminar muss in Verbindung mit dem
entsprechenden W-Seminar bei Frau Luff gewählt werden!

Die Wahl des W- und P-Seminars ist unabhängig vom Sport-Additum!
ACHTUNG: Die Durchführung dieses Seminares wird erst zur Hauptwahl im
Februar endgültig entschieden. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler
sollten sich möglichst zeitnah bei uns(C. Luff bzw. S. Klein) melden!
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Inhalte des P- Seminars:
- Methodik und Sportdidaktik in den Hauptballsportarten (BB, HB, VB, FB) sowie der
gängigen Individualsportarten (LA, Turnen, Schwimmen)
- Bewegungserfahrung und Bewegungsschulung
- Spiele kennen, erfinden, variieren
- Gesundheit und Fitness
- Aktuelle Aspekte des Sports (z.B. Trendsport)
- Ausbildung Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Ausbildung Erste Hilfe
Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas:
- Erwerb der allgemeinen C-Übungsleiterlizenz „Breitensport Kinder und Jugendliche“ als
offizielle Lizenz des BLSV
- Leiten von Übungsstunden einer Gruppe von Kindern bzw. Jugendlichen im Sportverein
- Vorbereitung auf den Einsatz als Trainer im Verein oder Fitnessstudio
Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft
werden:
   -   Kontakte zu Vereinen sowie zum BLSV
   -   Teilausbildung am „Haus des Sports“ (Hauptsitz des BLSV)
   -   Besuch der Sportuniversität München
   -   Exkursion zur TUM Sportbibliothek
   -   Teilausbildung an der Sportschule Oberhaching
   -   ggf. Zusammenarbeit mit Sportmedizinern im Rahmen der Seminararbeit
Zeitlicher Ablauf siehe W-Seminar!
Kurzbeschreibung eines
P-Seminars im Fach Sport
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Herr Hafner                               Leitfach: Sport/Physik
Projektthema: Auf alten Militärwegen über die Alpen

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Selbsterkundung, Wege nach dem Abitur (Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung,
Bewerbung; Präsentationsmaterial, Sozialkompetenz
Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Die „Erfahrung“ der Geschichte von Kriegen zwischen Österreich und Italien auf alten
Militärwegen von Nord nach Süd. Ziel ist die Überquerung der Alpen mit dem Mountainbike auf
alten Militärstraßen.
Inhalte:
    • Planung der Alpenüberquerung (Strecke mit Hauptaugenmerk auf die Benutzung alter
        Militärwege, Übernachtung, Hin- und Rücktransport, Leihräder, Trainingsplan, etc.)
    • Schulung wichtiger Voraussetzungen (Fahrtechnik, Erste Hilfe, Reparatur, Ernährung,
        etc.) und Training
    • Durchführung der Alpenüberquerung
    • Auswertung der Tour (Zeitungsbericht, Fotoalbum, kritische Rückschau, etc.)

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):
11/1       •   Erste Testfahrten
           •   Planungs- und Referatphase
11/2       •   Schulungsphase (Teil 2 – Fahrtechnik)
           •   Trainingsfahrten in den Bergen
           •   Alpencross
12/1       •   Auswertung der Tourdaten; Foto- und Filmdokumentationen
           •   Studien- und Berufsorientierung (durchgeführt von BuS Lehrern)

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
      • Fahrradhändler wegen Sponsoring von geeigneten Mountainbikes
      • Zeitungen und Zeitschriften
      • Erste Hilfe-Kurse
      • Fahrtechnik-Kurse
      • diverse Sponsoren (finanzielle, materielle und logistische Unterstützung)

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Dieses Seminar richtet sich an naturbegeisterte Sportler und Sportlerinnen, die mit dem Fahrrad
über die Alpen wollen und dabei bereit sind, regelmäßig zu trainieren, an ihrer Fahrtechnik zu
feilen und sich auch mehrtägiger körperlicher Belastung auszusetzen. Das Mountainbike steht im
Zentrum der Tour und sollte deshalb entweder vorhanden sein oder beschafft werden.

In der Trainingsphase findet das Seminar im Blockunterricht statt. Zeitplan nach Wetterlage!
Fahrt-, Verpflegungs-, Unterkunfts- und Ausrüstungskosten müssen von den Teilnehmern selbst
übernommen werden.
Das Seminar ist fest an das W-Seminar „Der Krieg in den Alpen“ gekoppelt.
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach                                  Deutsch
Information der Schüler der Jgst. 10
(Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Frau Raabe                               Leitfach: Deutsch

Projektthema: Schülerzeitung        / Schülerradio

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Schülerzeitung:
Herausgabe von zwei Ausgaben pro Schuljahr
Leitung der Schülerredaktionen in den drei Jahrgangsstufen / Nachwuchsbetreuung
Schreiben von Artikeln: Berichte, Reportagen etc.
Fotografieren
Layout
Schülerradio:
Produktion einer wöchentlichen Sendung mit Musik und Wortbeiträgen
Nachwuchsbetreuung

Zeitplan im Überblick
Die Berufsorientierung wird an Frau Zeitter und Frau Stark abgegeben.

11/1

11/2

12/1

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Redakteuren von Tageszeitungen, Besuch eines Radiosenders

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Bis zur Festlegung von Inhalt, Themen und Aufteilung der Zeitung finden die Treffen zu den
festgesetzten Zeiten statt. Danach arbeiten die Redakteure in ihren Gruppen und es werden
kurzfristig Treffen angesetzt, die auch außerhalb der festgesetzten Zeit stattfinden können. Dies
gilt auch für die Radioredaktion.
Die Kommunikation der Mitglieder findet über eine Schulplattform im Internet statt, in der das
P-Seminar eine eigene Gruppe hat.
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Deutsch
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Frau Rall                              Leitfach: Deutsch

Projektthema: Segeln      auf dem Ijsselmeer

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
•   Projektplanung
•   Organisation der Reise bis hin zur Durchführung vor Ort
•   Teambildung und Sozialkompetenz stehen im Vordergrund

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   •   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung
       •   Buchung des Segelschiffs und der Bahnfahrt
       •   Präsentationen über Holland und die Reiseroute

11/2   •   Diensteinteilung: Kojenbelegung, Kochteams, Spülteams, Putzteams,
           Einkaufteams (rotierend)
       •   Handlungskompetenz, Ziele für sich selbst bzgl. sozialer Kompetenz
       •   Gesprächsführung, Konfliktmanagement
       •   Koordination
       •   Durchführung des Segeltörns

12/1   •   Portfolio mit Reisetagebuch und Lernerfahrung
       •   Feedback
       •   Abschlussevent am CPG

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Reisebüro, Reederei, Skipper vor Ort, Bewerbungsassessment

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Das Seminar findet in Verbindung mit einer Woche Segeln, voraussichtlich im Juli 2016, statt.
Eine einmalige Erfahrung! Es muss mit Kosten von ca. 500 € pro Person für die Unterkunft auf
dem Segelboot, Fahrt und Verpflegung gerechnet werden. Die Teilnehmenden müssen die
Fähigkeit mitbringen, auf engstem Raum eine Woche zusammenzuleben.
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Englisch
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Frau Stadlinger-Kessel                 Leitfach:Englisch

Projektthema: BLACK      AND WHITE/BLACK VERSUS WHITE
               Moments in Time in the US-American Past and Present
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Vertiefung der Kenntnisse aus Jahrgangsstufe 10 zum Thema ‚Racial conflicts and relationships
in the USA‘‘. Intellektuelle und emotionale Auseinandersetzung anhand ausgewählter Beispiele
aus Gesellschaft und Wirtschaft, Politik und Justiz, Literatur und Film, Musik und Tanz. Szenische
Umsetzung in Form einer Collage (?) und Aufführung vor Mitschülern/und-oder Eltern….

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung,
       Historisch-gesellschaftlicher Überblick über das Thema allgemein, Herausgreifen
       aussagekräftiger Geschehnisse, Entwicklungen, Personen, Begründung der Auswahl

11/2   Bearbeitung der individuellen Beispiele und Überprüfung auf szenische Umsetzbarkeit

12/1   Planung und Vorbereitung der Einzelszenen, Proben, Aufführung

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Amerika Haus; Unternehmenstheater

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Die TN sollten über gute bis sehr gute sprachliche Kenntnisse verfügen (Kurssprache Englisch!)
und Mut zur Kreativität und Präsentation haben. Eigeninitiative ist gefragt genauso wie die
Bereitschaft, in der Schlussphase an den Proben zur Aufführung teilzunehmen
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Spanisch
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Frau Jakob-Fuchshuber              Leitfach: Spanisch
Projektthema: Guía intercultural para estudiantes de intercambio
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung
Begründung und Zielsetzung des Projekts:
Begründung: wachsende Bedeutung von interkultureller Kompetenz in Studium und
Beruf sowie generell in einer pluralistischen multikulturellen Gesellschaft;
Zielsetzung: Dieses Seminar bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich
vertieft mit verschiedenen Aspekten der interkulturellen Kommunikation
auseinanderzusetzen, eigene interkulturelle Erfahrungen (mit Austauschpartnern,
Freunden und Bekannten) einzubringen und Methoden interkultureller Trainings
kennenzulernen und auszuprobieren. Die Erkenntnisse sollen dann in Form einer
spanischsprachigen (oder ggf. zweisprachigen) Informationsbroschüre über ‚Wie leben
wir in Gilching‘ für unsere Austauschpartner aus Costa Rica und Spanien nutzbar
gemacht werden.
Schwerpunktsetzungen innerhalb der Themenkomplexe erfolgen in Abstimmung mit den
Kursteilnehmern ebenso wie die konkrete Form des „Guía intercultural“.

Folgende Themenkomplexe bilden die Grundlage des Seminars:
- Was ist unter Interkultureller Kompetenz zu verstehen und worin besteht ihre
   Bedeutung in der Berufswelt:
   Wissenschaftliche Ansätze zur Beschreibung der ‚Interkulturellen Kompetenz‘
   Kommunikationsmodelle für interkulturelle Begegnungen, Methoden zur Vermittlung
   interkultureller Kompetenz, gerade in der Berufswelt
- Wie können kulturübergreifende und kulturspezifische Trainingseinheiten ablaufen:
   Erfahrungsorientierte Rollen-/ Planspiele bzw. Simulationen
   Genauere Betrachtung der spanischsprachigen Kulturen im Vergleich zur eigenen
   Critical incidents und ihre Rolle
- Wie kann eine Informationsbroschüre/ guía für Austauschschüler aussehen?
   Ausgehend von bereits vorhandenen ‚Kulturführern‘ bzw. Internetportalen zu
   spanischsprachigen Ländern und zu Deutschland wird ein Konzept für den eigenen
   guía entworfen und dann ausgeführt.
Angestrebte Kompetenzen: mündliche wie schriftliche Spanischkenntnisse und vor
allem die interkulturelle Kompetenz ausbauen, Kommunikation- und
Kooperationsfähigkeit im Team und mit externen Partnern, mündliche und schriftliche
Präsentation von Ergebnissen im Rahmen der Projektarbeit
Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):
11/1   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung –         ggf. auch in der
       Fremdsprache
       Kennenlernen von Grundbegriffe sowie Methoden zur Vermittlung interkultureller
       Kommunikation
       Konkretisierung der Projektidee

11/2   Durchführung der Projektarbeit: Konkretisieren der Arbeitspakete und fristgerechte
       Umsetzung: weitere Materialsuche, Arbeiten einzeln und in Gruppen nach
       Arbeitsplan, Informationsaustausch
       Feedbackgespräche (innerhalb der Teams, innerhalb des Kurses, mit dem
       Kursleiter)
       Kontakte mit externen Partnern. (ggf. auch 11/2 oder 12/1)

12/1   Fertigstellen des Produkts (ggf. bereits Ende 11/2)
       Auswertung des Projekts sowie der einzelnen Beiträge und deren Dokumentation
       (in Form von Portfolios)
       Abschlussgespräche mit individuellem Feedback

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen genutzt werden:
Katrin Kuhla, Trainerin für interkulturelles Lernen; Eva Lloret Ivorra, Autorin von
Lehrwerken sowie in der Sprachenzeitschrift ECOS; Mitarbeiterin im Instituto Cervantes;
ggf. weitere Kontakte zu international tätigen Mitarbeitern großer Firmen (BMW,
Siemens, Johnson and Johnson, ) sowie zu Vertretern der spanischsprachigen Welt.

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Das Seminar wird (soweit möglich und sinnvoll) auf Spanisch abgehalten werden.
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Kunst
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Herr Habich                             Leitfach: Kunst

Projektthema:
Das CPG filmt! - Planung und Durchführung eines Schulfilmfestivals

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Planung und Durchführung eines internen Schulfilmfestivals am CPG zu dem alle Schüler(-
gruppen) eigenproduzierte Filme einreichen können.

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung
       Einführung: Kennen lernen von Filmbusiness & Festivalstrukturen, Besuch eines Festivals
       Erarbeitung eines Konzeptes für ein eigenes Schulfilmfestival

11/2   Organisation und Vorbereitung des Schulfilmfestivals,
       Information und Beratung der Schülerfilmteams

12/1   Durchführung des Schulfilmfestivals des CPG 2015

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Internationales Film Festival Hannover „Up and coming” (19.-22.11.2015),
Internationales Festival der Filmhochschulen, München (November 2015),
Kinos im Landkreis: Filmstation/Breitwand, u. a.

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
In Zusammenarbeit mit Profis aus Kinobetrieb, Filmpädagogik und Filmfestivalorganisatoren
erarbeiten die Kursteilnehmer ein Konzept für ein schuleigenes Filmfestival, zu dem alle
Schüler des CPG selbstgedrehte Kurzfilme einreichen können. Diese werden von einer Jury
begutachtet und in verschiedenen Altersklassen nach selbst erarbeiteten Kriterien bewertet.
Den Abschluss bildet die Filmpremiere mit Preisverleihung, bei der die Filme einem Publikum
vorgestellt werden.
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Deutsch
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Christine Rall                         Leitfach: Kunst/Deutsch

Projektthema: Film   drehen

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
   Auseinandersetzung mit dem Medium Film, seiner Geschichte, seinen Erscheinungsformen
   und Wirkungsweisen; Fähigkeit entwickeln mit dem Medium Film verantwortungsvoll und
   kompetent umgehen; Schwerpunkt ist das praktische Arbeiten vom Schreiben eines Plots
   und Drehbuchs bis hin zur Filmproduktion und dem Drehen

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung,
       Auseinandersetzung mit dem Medium Film, Präsentation von unterschiedlichen Filmen
       und Genres;      Idee für den eigenen Film entwickeln und Schreiben des Plots       und
       Drehbuchs ; Projektmanagement , Zeitplan erstellen

11/2   Auseinandersetzung mit Kameraeinstellungen, Licht, Ton, Tricks , praktische Übungen
       dazu ; Teamaufteilung in Regie, Produktion, Licht, Ton, Casting… ; Anfangen zu Drehen

12/1   Film beenden, Schnitt, Fertigstellung

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Besuch der Filmhochschule in München, Kinotage,

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Teilnehmende sollten eine hohe Flexibilität und Teamfähigkeit mitbringen. Vorkenntnisse zu
Kameraführung und Schnitt sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Das P-Seminar
findet am Freitagnachmittag statt, was bedeutet, dass gegebenenfalls die Wahl von
Zusatzangeboten wie z.B. Vokalensemble eingeschränkt ist. Für den Dreh brauchen wir ev. auch
1-2 Samstage oder Wochenenden! Natürlich fällt auch mal ein Freitag aus, aber grundsätzlich
müsst ihr mindestens 2 x im Monat den Freitag fest einplanen!
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Geographie

zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkräfte: Herr Gebauer/Herr Klein              Leitfach: Geographie

Projektthema: Organisation      einer Wohltätigkeitsrallye nach Zentralasien
               z.B. Tadjikistan, Usbekistan oder Kirgigistan
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Veranstaltungsmanagement, Wandel der Arbeitswelt und Wege nach dem Abitur (Ausbildung o.
Studium), Selbsterkundung und Entdeckung der kulturellen Vielfalt, Automobiltechnik,
Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Recherche trotz vorhandener Sprachbarrieren

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
   In diesem Seminar soll der Kontakt zu einer sozialen Einrichtung (z.B. einer Schule) in einem
   zentralasiatischen Land (z.B. Tadjikistan oder Usbekistan) aufgebaut werden. Diese soll
   anschließend durch den Transfer eines geeigneten Fahrzeuges (mit sinnvollen Hilfsgütern
   beladen) von Deutschland in das Zielland unterstützt werden, wodurch soziale, ethische,
   wirtschaftliche und ökologische Fragen Beachtung finden werden.

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   Herstellung des Kontakts einer geeigneten Zielgruppe u. Klärung von deren Bedürfnissen
       Recherchen zu möglichen Reiserouten sowie zu deren Verlauf
       Klärung formaler Aspekte wie Grenz- und Zollformalitäten, Carnet du Passage etc.
       Suche von Sponsoren sowie Planung von Spendenveranstaltungen
       Technische Grundlagen und Auswahl von geeigneten Kraftfahrzeugen
       Herstellung von Kontakten zur Presse, Verfassen von Presseberichten
11/2   Erstellung eines geeigneten Internetauftritts
       Beschaffung und Ausrüstung des Fahrzeugs sowie Beschaffung von Hilfsgütern
       Planung der finalen Reiseroute unter dem Aspekt der geographischen Gegebenheiten
       Pflege der Kontakte zu Sponsoren und Presse, Öffentlichkeitsarbeit
       Organisation von Spendenveranstaltungen
12/1   Keine Aktivitäten für den Projektteil, Durchführung des BuS-Teils

Folgende außerschulische Kontakte sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Partnerorganisation(en) im Gastland, Presse, Einschlägige NGO’s in der näheren Umgebung

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Der Projektteil des P-Seminars muss bis Ende von 11/2 abgeschlossen sein.
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Mathematik
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2014/16)

Lehrkraft: Herr Spinnler                            Leitfach: Mathematik

Projektthema: Entwicklung       eines Mathematiklabors

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas:

Das Mathematiklabor ist ein Schülerlabor, das von Schulklassen und Schülergruppen besucht
werden kann. Im Mathematiklabor geht es darum, durch experimentellen Umgang mit Modellen
sowohl das Verständnis verschiedener Phänomene aus Natur, Kultur und Technik mathematisch
zu durchdringen als auch das mathematische Grundlagenwissen zu verbessern. Die Schülerinnen
und Schüler erkennen durch eigenständiges Experimentieren und Modellieren die zugrunde
liegenden Zusammenhänge und Funktionsprinzipien und setzen diese in Beziehung zu ihrem
mathematischen Wissen.

Ziel des Projekts ist es, einen solchen Lernort für die Mittelstufe/Unterstufe einzurichten.
Konkret bedeutet dies, geeignete Modelle anzufertigen, Arbeits-, Hilfs- und Lösungshefte zu einer
bestimmten Thematik entwickeln und diese zu evaluieren.
Am Ende sollte der Besuch des Labors von Schülergruppen organisiert und begleitet werden.

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung

11/2   Entwicklung einzelner Stationen für das Mathematiklabor

12/1   Organisation der Besuche von Schülergruppen aus Unter-/Mittelstufe

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Besuche bereits bestehender Schülerlabore an Universitäten
Das Mathematikum in Gießen
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Informatik
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Herr Kopf                              Leitfach: Informatik

Projektthema: Grafikprogrammierung,          ggf. auch App’s

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
   Es sollen – evtl. auch in verschiedenen Programmiersprachen – grafische Ausgabe- und
   Benutzer-Interaktionen programmiert werden. Beispiele sind JAVA-Applets, ggf. Oberflächen
   in C++/Delphi, Client-Server-Anwendungen oder auch einfache grafische Computerspiele.

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):
nach Absprache: 1 AA komplett Studien- und Berufsorientierung, 2 AA Projektarbeit

11/1

11/2

12/1

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
- Informatik im universitären Bereich
- Angewandte Informatik in Unternehmen (verschiedenste Bereiche)

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Licht- und
Tontechnik
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Herr Dahlem                            Leitfach: Physik

Projektthema: Licht- und Tontechnik

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
   Die Schüler sollen eine große schulische Veranstaltung (z.B. Weihnachts-, Sommerkonzert,
   Aufführung der Bewegungskünste) selbstständig planen und durchführen können. Dazu
   gehören Planung und Ausführung von Bühnenaufbau, Erstellung eines Licht- und
   Beleuchtungsplans, Planung und Aufbau der Tontechnik und schließlich die Aufführung
   selbst.

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung,
       Theoretische     Grundlagen   (Elektrotechnik-Grundlagen,     Beleuchtung,   Beschallung,
       Bühnenaufbau, Zuschauerraum, Sicherheitsvorschriften, usw.); Durchführung kleinerer
       Veranstaltungen unter Hilfe und Aufsicht des Lehrers.

11/2   Gemeinsame Planung und Durchführung des Sommerkonzerts bzw. Aufführung der
       Bewegungskünste mit dem Lehrer

12/1   Selbstständige Planung und Durchführung des Weihnachtskonzerts

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Einführung in ein kleineres professionelles Tonstudio in Schulnähe
Zusammenarbeit mit einer professionellen Beschallungsfirma in Schulnähe

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Für Juni/Juli 2016 ist eine Exkursion auf das Münchner Tollwood-Festival geplant, um die Arbeit
bei einem Großevent kennenzulernen.
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach Chemie
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Herr Ranner                                   Leitfach: Chemie

Projektthema: Konzeption,           Entwicklung und Produktion eines modernen
                 Gesellschaftsspiels mit chemischem Lerncharakter
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur (Ausbildung oder
Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Gesellschaftsspiele werden schon seit langer Zeit dazu verwendet, Lerninhalte aus verschiedenen
Themenbereichen spielerisch zu vermitteln. Doch wie sich auch das Medium „Gesellschaftsspiel“ im Laufe
der Zeit weiterentwickelt hat, so hat sich auch die Form der Wissensvermittlung gewandelt. Während
Fachbereiche wie die Mathematik oder Biologie häufig in lehrreichen Spielen vertreten sind, sind
chemische Inhalte selten anzutreffen. Gleichzeitig bietet die Chemie aber zahlreiche ungenutzte
Möglichkeiten hierfür. Die Teilnehmer entwickeln ein Gesellschaftsspiel, welches chemische Inhalte
spielerisch vermittelt. Über eine örtliche Druckerei wird das Spiel in begrenzter Stückzahl produziert.

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1    Studien- und Berufsorientierung:
        Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung, Selbsteinschätzung, Präsentation einzelner Studien-
        bzw.     Berufsrichtungen    durch   die    Teilnehmer,   eventuell   Exkursion    zu    Universitäten,
        Ausbildungsmessen, …

11/2    Projektarbeit - Planungsphase:
        Vorstellung des Projektziels mit Hintergrundinformationen zum Thema, Besprechen von
        Umsetzungsmöglichkeiten,       Aufstellen   eines   Zeitplans,   Gruppeneinteilung:     Spielmechanik,
        Lernaspekt, Design/Layout, Kostenplanung, Produktion, …

12/1    Projektarbeit - Realisierungsphase:
        Teamarbeit in den Gruppen, Teamsitzungen, Erfahrungsaustausch
        Projektarbeit - Evaluationsphase:
        Prüfung der Zielerreichung, eventuell Präsentation und Verkauf des Gesellschaftsspiels über die
        Schule

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
Druckerei, eventuell Graphikbüro, Spieleverlag

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: ---
Kurzbeschreibung eines

P-Seminars im Fach                                Sport
zur Information der Schüler der Jgst. 10 (Qualifikationsphase 2015/17)

Lehrkraft: Frau Rädler                            Leitfach: Sport

Projektthema: Körpersprache       und Tanz

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Wandel der Arbeitswelt, Selbsterkundung, Diagnoseinstrumente, Wege nach dem Abitur
(Ausbildung oder Studium), Informationsbeschaffung, Bewerbung

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Man kann nicht nicht kommunizieren. Zwei Drittel unserer Kommunikation verläuft nonverbal,
also durch den Ausdruck unseres Körpers ab.

Wir wollen uns der Sprache unseres Körpers vor allem in der Bewegung mit der Musik bewusst
machen. Aber auch schauspielerische und pantomimische Fähigkeiten sind gefragt.

Zeitplan im Überblick
(Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1   Gemeinsame Themenfindung für eine Aufführung am Schuljahresende. Erlernen von
       Choreografien, Tanztechnik und Ausdruck. Erarbeiten eigener Choreografien,
       pantomimischer Elemente und Übergänge. „Stoffsammlung“ für eine Aufführung.

11/2   Vorbereiten und Einüben einer Aufführung am Schuljahresende.

12/1   Einführung: Studien- und Berufsorientierung, Bewerbung,

Folgende außerschulische Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Voraussetzung sind vor allem Rhythmusgefühl und Kreativität.

Auch der Besuch des Sportkurses Tanz in Q11 ist verpflichtend.
Sie können auch lesen