Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars - durch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

Die Seite wird erstellt Günter Henkel
 
WEITER LESEN
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                  durch die Schülerinnen und Schüler
                                        der Jahrgangsstufe 10

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 werden anhand von Kurzbeschreibun-
gen nach folgendem Muster über das Angebot an P-Seminaren der Schule informiert:
        Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10

 Lehrkraft/Lehrkräfte: Plott                                                      Leitfach: E
 Projektthema: Konsum und Individualität - ein Woche ohne Geld
 Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
 - In diesem Teil werden wir grundlegende Ideen und Werte besprechen, die sich als wegweisend
   für eure Studien- oder Berufsentscheidung erweisen können.
 - Wir werden uns gemeinsam über verschiedene Studien- und Arbeitsgebiete informieren und zu
   diesem Zweck Studien- und Berufsmessen besuchen bzw. uns von Berufsberatern informieren
   lassen.
 - Wir werden verschiedene Techniken erlernen und anwenden, die für eure Bewerbungen notwen-
   dig sein werden: z.B. wie rufe ich jemanden an, den ich nicht kenne, von dem ich aber etwas
   möchte? Wie schaffe ich es, mich am Telefon nicht abwimmeln zu lassen, wenn ich ein Anliegen
   habe, aber nicht die richtige Person am Apparat habe? Wie strukturiere ich eine Bewerbung? Wie
   gestalte ich ein Anschreiben? Diese Fähigkeiten werdet ihr im Projekt selber anwenden und üben
   können, wenn ihr euch mit unseren externen Partnern in Verbindung setzt.
 Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas :
 - In unserer Zeit ist Konsum zum Selbstzweck geworden. Wir alle kaufen nicht nur, weil wir Dinge
   wirklich brauchen, sondern um uns im Endeffekt selbst damit auszudrücken. Sicher kauft auch ihr
   Kleidung von bestimmten Marken oder spezielle Handys, PCs, Lautsprecherboxen, Sportartikel
   o.ä., weil ihr findet, dass diese Produkte zu euch passen und eure Persönlichkeit zur Geltung
   bringen.
 - Diese Sichtweise von Konsum als Ausdruck von Individualität ist ein relativ neues Phänomen.
   Wahrscheinlich haben eure Großeltern in ihrer Jugend noch anders eingekauft/konsumiert. Und
   natürlich wird uns allen immer klarer, dass Konsum, so wie wir angefangen haben, ihn zu leben,
   zum Problem für unsere Welt wird.
 - Deshalb wollen wir in unserem Seminar gemeinsam über die Bedeutung von Geld und damit von
   Konsum nachdenken. Wir wollen zunächst herausfinden, welche Produkte uns wirklich am Her-
   zen liegen und welche Rolle sie für unser Selbstbild spielen. Was genau wollen wir mit ihnen
   ausdrücken und tritt dieser Effekt wirklich ein? Wie oft kaufen wir diese Produkte, wo kaufen wir
   sie, gäbe es Alternativen zu ihrem Kauf? Können wir diese Alternativen im Projekt ausprobieren?
 - Unser abschließendes, aber nicht ausschließliches, Ziel wird es sein, im Sommer 2021 eine Wo-
   che zu organisieren, in der wir möglichst nicht im klassischen Sinne konsumieren - also nicht ein-
   fach einkaufen gehen. Die Gruppe, die das Projekt 2019 durchgeführt hat, hat dazu einige Tage
   auf dem Schulgelände gezeltet - aber es gäbe sicher auch andere Möglichkeiten, eine Woche mit
   verändertem Konsumverhalten zu gestalten: das entscheidet ihr im Seminar! Was zählt ist, dass
   jede und jeder von uns herausfindet, in wie weit unser Konsum wirklich zum Ausdruck unserer
   Persönlichkeit nötig ist.

 Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektar-
 beit):
 11/1     BuS Phase, dabei wird es Aspekte geben, die sich bereits auf unser Projekt beziehen.
 11/2     Ausarbeitung, Vorbereitung und Durchführung der Projektwoche
 12/1     Ausarbeitung einer öffentlichen Darstellung der Ergebnisse, Arbeit am Portfolio
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                 durch die Schülerinnen und Schüler
                                       der Jahrgangsstufe 10

 Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
 - Nürnberger Nachrichten (als Berichterstatter über unsere Ergebnisse)
 - Personen und Institutionen, die sich mit dem Thema „Leben ohne/mit eingeschränktem Konsum“
   beschäftigen (hier können wir bei Fridaysforfuture anfangen und über junge Menschen wie Chris-
   topher Schacht, die ohne Geld reisen und leben, bis hin zu Institutionen wie der Diakonie alle
   Menschen oder Stellen kontaktieren und einladen, die euch interessieren)
 - Geschäfte/ Unternehmen, die uns eventuell beim Leben ohne Geld unterstützen könnten.

 Weitere Anmerkungen: Aus Erfahrung weise ich euch darauf hin, dass Leben mit eingeschränktem
 Konsum und wenig oder keinem Geld grundsätzlich unbequem ist!
 Stellt euch bei diesem Projekt also darauf ein, dass wir - freiwillig - eine Projektwoche anstreben,
 die höchstwahrscheinlich anstrengend , schwierig und teilweise auch nervig sein wird. Ohne die-
 sen Einsatz werden wir aber zu keinen wirklichen Erfahrungen und brauchbaren Ergebnissen
 kommen.

Wenn sich die Inhalte der Studien- und Berufsorientierung in den einzelnen
P-Seminaren einer Schule nicht wesentlich unterscheiden, werden für die Wahlent-
scheidung das Projektthema und/oder der Fachbereich maßgebend sein. Beim
Mehr-Lehrer-Modell (vgl. ► Kapitel 2 zum P-Seminar im Lehrer-Leitfaden „Die Semi-
nare in der gymnasialen Oberstufe“, S. 36, Modelle der Durchführung) können die
Gruppen für die Studien- und Berufsorientierung beliebig zusammengestellt werden.
Vgl. dazu auch ► Kapitel 8 zum P-Seminar im Lehrer-Leitfaden „Die Seminare in der
gymnasialen Oberstufe“, S. 63 f. („Wahlprozesses zur Einrichtung der Seminarkur-
se“)
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                               durch die Schülerinnen und Schüler
                                     der Jahrgangsstufe 10
                                                -

    Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10
Lehrkraft: StDin B. Geisser                                             Leitfach: Mathematik.
Projektthema: Anschauliche Mathematik…

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
- Schritte zur Berufs- bzw. Studienfachfindung: Interessen/Stärken testen, Informieren, Entschei-
dungsprozess begleiten, Bewerbung…
- Entwicklung einer Prioritätenliste/-matrix zur Entscheidung bezüglich der Berufswahl soll Schülern
helfen eine Entscheidung für die Aufnahme eines Studiums
Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
- Erarbeitung mathematischer Zusammenhänge, die veranschaulicht werden sollen
- Herstellung von Modellen zur Veranschaulichung von mathematischen Zusammenhängen
- Mathematische Durchdringung der Zusammenhänge
Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1    Studien- und Berufsorientierung
        Berufswahl und –vorbereitung: z. B. Bewerbung; Gespräch mit Berufsberater
        Bewerbertraining und Assessment-Center

11/2    Festlegung der Arbeitsgruppen und der Themen; Herstellung der Modelle

12/1    Beendigung des Projekts entweder in einer kleinen Ausstellung oder vor interessiertem Per-
        sonenkreis (wird noch entschieden)

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
- Bundesagentur für Arbeit insbesondere in BuS-Phase bei Bewerbertrainung und Berufsberatung
- Personalreferent einer ansässigen Firma
- Teilnahme an Vocatium und Informationstagen der FAU

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
…
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                 durch die Schülerinnen und Schüler
                                       der Jahrgangsstufe 10
                                                  -

            Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10

Lehrkraft: J. Rösner                                                     Leitfach: Englisch
Projektthema: Schulradio
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Neben der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung vermittelt das Seminar vielfältige, auch
über den Hörfunkjournalismus hinausgehende Einblicke in Medienberufe.

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas :
Ziel des Seminars ist die Planung, Ausarbeitung und Produktion kleiner Radiobeiträge in der Mut-
ter- oder Fremdsprache für unser Schulradio „Radio Emil“ (für nähere Informationen zu Radio Emil
und zum Anhören von Beiträgen s. Homepage der Schule). Die Beiträge werden auf der Schul-
homepage veröffentlicht. Es wird voraussichtlich wieder die Möglichkeit geben, eine eigene Sen-
dung in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsradio afk max zu produzieren, die über UKW und im
Internet anzuhören ist.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen, nämlich Überblick über die Darstellungsformen
(Umfrage, Interview, Reportage, Collage, "gebauter Beitrag", Hörspiel etc.) und die journalistischen
Grundtechniken (Ideenfindung, Recherche, Interviewführen, Verfassen eines Sprechertextes,
Schneiden) produzieren die Teilnehmer in Teams eigene Beiträge. Hinsichtlich der Form und der
Thematik gibt es keinerlei Vorgaben, bewährt hat sich aber ein übergeordneter breiter themati-
scher Rahmen.
Unterstützt werden wir im Rahmen des BR-Projekts TURN ON durch unseren „Radiocoach“, einen
erfahrenen Hörfunkjournalisten des Bayerischen Rundfunks, der die Entstehung der Beiträge be-
gleitet sowie ggf. dem Ausbildungsradio afk max.
Im Rahmen von Exkursionen zu unserem Projektpartner, dem Bayerischen Rundfunk, besteht die
Möglichkeit der Teilnahme an Workshops mit journalistischen Profis.
Für das Seminar sind keinerlei Vorkenntnisse und keine besondere technische Begabung erfor-
derlich!

Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):
11/1    Studien- und Berufsorientierung (1)
        Projektarbeit: Themenfindung, Grundlagen der Radioarbeit; Planung der Beiträge
11/2    Produktion der Beiträge in Teams und ggf. der Sendung
12/1    Studien- und Berufsorientierung (2)
        Portfolio und Abschlussgespräch
Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
       Bayerischer Rundfunk im Rahmen des Kooperationsprojekts “Turn On”;
       afk max Nürnberg
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                             durch die Schülerinnen und Schüler
                                   der Jahrgangsstufe 10
                                              -

Lehrkraft: Sabeth Buchholtz, Stephanie Gunter            Leitfach: D und Ev
1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung
2. Projektthema: fair@school – Schule geht auch anders!
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
Selbsterkundungsprozess, Studien- und Berufsfelder, Bewerbungstraining

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas:
Schule ist mehr als Lernen und Leistungsmessung, sondern bedeutet auch soziales Mitei-
nander, das wir entwickeln und pflegen wollen und auch müssen. Wir möchten in unserer
Schulfamilie eine Atmosphäre von gestärkter Wertschätzung sowie Achtsamkeit und Aner-
kennung für jeden erreichen. Unser Ziel ist es, die Schule als einen positiven Lebensraum
erfahren zu können, in dem die Stimme jedes Einzelnen Gehör findet. Von zentraler Be-
deutung sind dabei auch die Reflexion und Diskussion von Werten in unserer Gesellschaft
und insbesondere an unserer Schule sowie die Erziehung zu selbstbewussten, demokra-
tisch denkenden und handelnden jungen Menschen.
Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Pro-
jektarbeit):

11/1   Findung, Klärung, Vertiefung von grundlegenden Werten: Respekt, Achtung, Acht-
        samkeit
       Bewusstmachung sprachlichen Handelns
11/2   Konkrete Planung und Umsetzung von schulinternen Projektideen

12/1   Berufs- und Studienfindung
       Portfolio und Abschlussgespräch
Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft
werden:
Lion’s Quest,
Wettbewerb fair@school vom Cornelsen Verlag
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Bundeszentrale für politische Bildung

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Im Laufe des Projektes sollen Ideen für eine bessere Schule gesammelt und später auch
konkret umgesetzt werden. Dies könnte etwa eine monatliche „Assembly“ zu einem be-
stimmten Thema oder die Planung sowie Organisation eines pädagogischen Tages sein.
Denkbar wären auch viele andere Aktionen an unserer Schule, doch hier möchten wir auf
die Ideen der Schüler eingehen.
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                  durch die Schülerinnen und Schüler
                                        der Jahrgangsstufe 10
                                                   -
        Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10
Lehrkraft: Helmut Hafner                                              Leitfach: Sozialkunde
Projektthema: „Politik erleben und gestalten“

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
    -    Selbsterkundung: Reflexion von persönlichen Stärken und Schwächen
    -    Selbstreflexion: Erkennen fachlicher oder/und beruflicher Interessen
    -    Intensive Beschäftigung mit Berufen des persönlichen Interesses und deren Vorstellung
    -    Bewerbungstraining
    -    Vortrag „Wege nach dem Abitur“
    -    Vocatium
Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
    -    Möglichst direktes Erleben vieler politischer Akteure in ihrem Arbeitsumfeld (auf kommuna-
         ler Ebene [Bürgermeisterin/Landrat], Landesebene [Staatsministerium] und evtl. Bundes-
         ebene [MdB – Bundestag])
    -    Gespräch/Diskussion mit verschiedenen politischen Vertretern zu Themen eurer Wahl
    -    Verstehen politischer Abläufe und Entscheidungsprozesse
    -    Eigenes politisches Thema voranbringen (Vorschlag: Klimafreundliche Gestaltung des
         Schullebens – im Alltag/beim Neubau)
    -    Evtl. Gestaltung einer Schulveranstaltung zu einem politischen Thema eurer Wahl
    -    Besuch eines 3-tägigen POL&IS-Planspiels (zu Politik und internationaler Sicherheit), um
         die Schwierigkeiten und die Komplexität der Weltpolitik zu erfahren
    -    Evtl. Umsetzung einer Aktion im Rahmen des Konzepts „Schule ohne Rassismus“
Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1     Studien- und Berufsorientierung und Beginn der Arbeit am Projekt – Treffen verschiedener
         Politiker

11/2     Arbeit am Projekt – Treffen verschiedener Politiker

12/1     Studien- und Berufsorientierung (abschließende Reflexion), Arbeit am Projekt, POL&IS-
         Planspiel

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
- Bürgermeister/in
- Landrat
- Staatsministerium (der Finanzen) / Mitglied(er) des Landtags
- Mitglied des Bundestags
- Evtl. Presse
- Vertreter der Sicherheitspolitik/Jugendoffiziere
- Kontakte im Zusammenhang mit dem behandelten politischen Thema – z.B. Umweltverbände,
Architekten, Umwelt- und Gebäudetechniker, Dozenten aus diesem Bereich – z.B. Herr Dr. Kruckow

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Der thematische Schwerpunkt und die Ausrichtung des Seminars hängen stark von den Interessen
der Teilnehmer/innen ab. Wir werden also zu Beginn des Seminars gemeinsam die Interessens-
schwerpunkte diskutieren und festlegen.
Vorschlag für ein P-Seminar im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrkraft: Neidig-Böhler, StDin       Fach: Wirtschaft und Recht

„Das Emil radelt um die Welt“ – Planung und Durchführung der Projektwoche

Begründung und Zielsetzung des Projekts
Ziel dieses P-Seminars ist es, die bei den Schülern bereits bekannte Projektwoche zu
planen, organisieren und durchzuführen.

Die Teilnehmer/innen suchen hierzu eine geeignete Route aus oder entwickeln neue Ideen
bzgl. der zurück zu legenden Strecke. Anschließend muss die Werbung für das Projekt
geplant und durchgeführt werden, die Datenerhebung mittels geeigneter
Datenverarbeitungsprogramme       während    der    Projektwoche     vorbereitet   und
Präsentationsmöglichkeiten überlegt werden.

Die Schülerinnen und Schüler sind also gefordert im Team zu arbeiten, Aufgaben
festzulegen und zu verteilen und die Verantwortlichkeit für ihr Aufgabenfeld zu übernehmen.

Vor allem zur finanziellen Unterstützung des Projekts sind wir auf externe Partner
angewiesen. Diese müssen gefunden und entsprechend in das Projekt eingebunden
werden.

Die Projektwoche findet dann in einem von Euch überlegten und mit der Schulleitung
abgesprochenen Zeitraum statt. Für diese Woche müssen ebenfalls Aufgaben klar
aufgelistet und verteilt werden.

Die Schülerinnen und Schüler berichten in Präsentationen über ihre Arbeitsfortschritte und
dokumentieren ihre Erkenntnisse, so dass jeder aus dem Gesamtteam den Überblick über
den Gesamtverlauf hat.

Vor dem eigentlichen P-Seminar erfolgt zudem eine Einführung in die allgemeine
Berufs- und Studienorientierung (BuS):

Block 1: Selbsterkundungsprozess
Block 2: Studien- und Berufsfelder
Block 3: Bewerbungstraining
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                         durch die Schülerinnen und Schüler
                                                 der Jahrgangsstufe 10

       Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10

Lehrkraft: StRin Blagoi                                                         Leitfach: Kunst
Projektthema: Illustration eines Bilderbuchs

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung: BUS-Ordner

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Bilderbücher sind vorwiegend illustrierte Geschichten für kleine Kinder, die hauptsächlich mit viel
Bildanteil arbeiten und weniger mit Text. Zielsetzung des Projekts ist die eigenständige Erstellung
eines Bilderbuchs. Neben der künstlerischen Gestaltung in einer selbstgewählten Technik, gehört
auch das Entwickeln einer Kurzgeschichte und das Binden der losen Blätter zum einem Geheft
bzw. Buch zu den Anforderungen dieses Projektseminars.

Die künstlerische Umsetzung der Illustration ist frei wählbar und soll in werktechnischen Experi-
menten mit workshopartigem Charakter vermittelt werden. Dazu werden Zeichentechniken mit un-
terschiedlichsten Zeichenmitteln (Bleistift-, Buntstift-, Kugelschreiber- und Kreidezeichnungen),
Maltechniken, Drucktechniken (Linolschnitt, Stempeldruck, Zufallstechniken) und Collagetechniken
exemplarisch besprochen und von den Teilnehmenden getestet und ausgewählt.

Die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Ausdrucksweise soll in Form des
Bilderbuchs abschließend in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektar-
beit):
11/1     BUS
11/2     • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten von Bilderbüchern
         • Anlegen eines Portfolios
         • Ideensammlungen, Skizzen, werktechnische Experimente mit workshopartigem Charak-
           ter
         • Festlegung der Projekte und Veranschaulichung der Vorhaben in Konzeptvorträgen
         • Recherche, Ausarbeitung und Realisierung des jeweiligen künstlerischen Vorhabens
12/1     • Fortsetzung der Projektarbeit und binden des selbsterstellten Bilderbuchs
         • Organisation einer Präsentationsform als Abschluss des Projekts (Online, Ausstellung,
           Buch, Magazin)
         • Portfolio und Abschlussgespräch
Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
    • Kultur- und Bildungseinrichtung, Museen, Druckerei
    • freiberuflich tätige Designer, Architekten oder Künstler

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Eventuell können zusätzliche Materialkosten anfallen.
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                   durch die Schülerinnen und Schüler
                                         der Jahrgangsstufe 10
                                                    -
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 werden anhand von Kurzbe-
schreibungen nach folgendem Muster über das Angebot an P-Seminaren der Schule
informiert:
         Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10
Lehrkraft/Lehrkräfte: Grillenberger                                     Leitfach: Deutsch
Projektthema: Schülerzeitung „Bombe“
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
- Verteilt auf die drei Semester – in Abhängigkeit zum Arbeitsaufwand der Schülerzeitung
- Präsentation von Berufsfeldern / Fragebögen / Bewerbungstraining
Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
- Erstellen dreier Ausgaben der Schülerzeitung Bombe:
 - Verfassen der Artikel
 - Finanzierung durch Verkauf von Anzeigen
 - Layouten der Ausgabe
 - Verkauf

Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1      Erstellen der Winterausgabe / Arbeiten im Bereich der Berufsfindung (BuS)

11/2      Erstellen der Sommerausgabe / Arbeiten im Bereich der Bewerbung (BuS)

12/1      Erstellen der Winterausgabe in Zusammenarbeit mit einem möglichen Q-11er Seminar /
          Portfolio und Abschlussgespräch

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
          Kontakte zur regionalen Presse -> Erlanger Nachrichten /
          Kontakte zu Werbepartnern

      Kontakte zu außerschulischen Institutionen zur Berichterstattung
ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
 …
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                 durch die Schülerinnen und Schüler
                                       der Jahrgangsstufe 10
                                                  -
Lehrkraft/Lehrkräfte: StR A. Satt                                                 Leitfach: Latein
Projektthema: Antike Stoffe in neuem Gewand

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
- Bearbeitung der BuS Materialien und Reflexion
- Vorstellung eines Studiengangs und einer Ausbildung (Referate)
- Besuch von mindestens zwei externen Veranstaltungen zur Berufs- und Studieninformation (mit
  Protokoll)
- Bewerbungstraining und ggf. Assessmentcenter (extern; Reflexion und Erstellung eines Lebens-
  laufs sowie einer Bewerbung)
- Dokumentation der Tätigkeiten im Portfolio
Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
- In der Regel in Teams von zwei bis vier Personen: Erstellung einer praktischen, zeitgemäßen
  Umsetzung (z.B. als Text, Video(clip), Kurzdrama, Animation, Hörspiel, Reportage, Bild etc.) eines
  antiken Stoffes (eines antiken Textes oder mehrerer (z.B. Rede, Auszug aus einem Geschichts-
  werk/philosophischen Dialog, mythische Erzählung (auch in philosophischen Kontexten), Satire),
  eines historischen Ereignisses o.ä.) nach Wahl der TeilnehmerInnen
- Präsentation der Arbeiten in einer Ausstellung im öffentlichen Raum. Dazu ggf. Erarbeitung und
  Erstellung geeigneter Präsentationsformen der Arbeiten (z.B. Video-/Audioclip, interaktive CD-
  ROM, Plakat etc.)
Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1    Berufs- und Studienorientierung
        Entscheidung für ein Thema und eine Form der Umsetzung

11/2    Erstellung der Arbeiten
        Ab Juni: Planung der Ausstellung

12/1    Abschließende Planung und Durchführung der Ausstellung
        Reflexion

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
- Kommunen, Kirchengemeinden oder private Anbieter (Ausstellungraum)
- Druckerei
- Unternehmen im Bereich Film-/Fernsehproduktion
- TV-/Radiosender
- Presse

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Während der Projektphase finden in regelmäßigen Abständen Treffen der Teams und des gesamten
Seminars mit und ohne die Lehrkraft statt. Wo nötig können auch Einzelgespräche geführt werden.
Die eigenen Tätigkeiten werden für das Portfolio protokolliert.
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                               durch die Schülerinnen und Schüler
                                     der Jahrgangsstufe 10
                                                -

Lehrkraft/Lehrkräfte: OStRin Misof / OStRin Simon                               Leitfach: Physik
Projektthema: Planung und Durchführung eines Experimentierwochenendes
für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe
Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung: BUS-Ordner
Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Im Fach Physik sollen die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 das Wechselspiel zwi-
schen Phänomen/Alltagserfahrung, Experiment und Theorie als einen zentralen Aspekt der physika-
lischen Arbeitsweise erfahren. Dabei spielen Experimente, die die Schülerinnen und Schüler selbst
durchführen und auswerten, eine zentrale Rolle.
Die Teilnehmer sollen in diesem Seminar eine Reihe geeigneter Experimente konzipieren, zusam-
menstellen und mit Schülergruppen im Rahmen eines Experimentierwochenendes ausprobieren.
Dazu muss zunächst eine sinnvolle Auswahl der Experimente getroffen und eine mögliche Finanzie-
rung für die Erstellung erarbeitet werden. Dabei Erlernen und Wiederholen sie die physikalischen
und mathematischen Grundlagen. Die verschiedenen Experimente sollen dann in Kleingruppen do-
kumentiert, aufgebaut und erprobt werden.
Ein weiterer Aspekt ist die Organisation eines Wochenendes mit Jugendlichen. Die Teilnehmer des
Seminars suchen eine Unterkunft, organisieren den Transport und planen den Ablauf des Wochen-
endes.
Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1           Einführung in das Projekt und Beginn der Projektplanung
               Einteilung der Aufgaben innerhalb des Projekts
               Anlegen eines Portfolios
               Besprechung des Lehrplans NuT 7 und Physik 8
               Analyse verschiedener Experimentierarten
               Einteilung in Gruppen; Erarbeiten verschiedener Experimente
               Unterrichtsgang (z.B. Turm der Sinne, Deutsches Museum, Didaktik der Physik an
                der Universität Erlangen)
               Planung und Organisation des Wochenendes
11/2           Zwischenpräsentationen im Seminar
               Arbeit in den Gruppen
               Dokumentation der Arbeitsfortschritte im Portfolio
               Durchführung des Wochenendes
               Reflexion des Projekts; Verbesserungsvorschläge
12/1           BUS

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
       Didaktik der Physik an der Universität Erlangen
       Besuch einer alternativen Schulform (z.B. Montessorischule Erlangen)
       Vertreter eines Experimentierverlags
       Kontakt zu den Gestaltern des "Turms der Sinne" in Nürnberg
       Kontakt zum Kreisjugendring Erlangen-Höchststadt
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                      durch die Schülerinnen und Schüler
                            der Jahrgangsstufe 10
                                       -

       Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10

Lehrkraft/Lehrkräfte: OStR Karel Pilar                          Leitfach:Sport
Projektthema: Alpenüberquerung mit dem Mountainbike

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
- Ausarbeitung persönlicher Kompetenzen, Entscheidungsfindung zu Studium/Beruf

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
- Planung einer mehrtägigen Reise, Verständnis für Fahrradtechnik, gezieltes Training, 1. Hilfe, Do-
kumentation und Präsentation der Reise, Stärkung der Teamfähigkeit

Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1     Planung der Reise, Technikseminar, 1.-Hilfe-Lehrgang

11/2     Training und Durchführung der Reise

12/1    BUS-Phase, Präsentation der Reise

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
DAV, Fahrradgeschäft, Busunternehmen, Rotkreuz, Gast- und Hotelgewerbe

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Eigenverantwortliche Planung, Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Reise, Stär-
kung der Teamfähigkeit, Technikkompetenzerwerb
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                               durch die Schülerinnen und Schüler
                                     der Jahrgangsstufe 10
                                                -

    Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10

Lehrkraft: StD Dr. Jan Hörnig                                           Leitfach: Chemie
Projektthema: Chemie und Film

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:
    -   Selbsterkundung: Reflexion von persönlichen Stärken und Schwächen
    -   Selbstreflexion: Interessensfindung / Erkennen fachlicher und beruflicher Interessen
    -   Intensive Beschäftigung mit diversen Ausbildungsberufen und Studiengängen
    -   Bewerbungstraining
    -   Assessment Center

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Das Seminar „Chemie und Film“ soll alle Schülerinnen und Schüler ansprechen, die Spaß an che-
mischen Experimenten haben. Der Praxisanteil, der das chemische Experimentieren einnimmt,
wird sicherlich recht groß sein. Ebenfalls angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler, die
Spaß an künstlerischer Gestaltung, Technik und evtl. Schauspielerei haben.
Im Seminar sollen ein Film bzw. mehrere Filme mit dem großen Thema „Chemie“ entstehen.
    -   Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Ideen zur filmischen Umsetzung verschiedener
        Inhalte aus dem Bereich Chemie.
    -   Passende Experimente werden durchgeführt und eingeübt.
    -   Die Filme können zum Beispiel Lehrfilme sein (Durchführung von Experimenten, Reaktions-
        mechanismen, ….), Filme zur Sicherheit oder auch Filme mit reinem Unterhaltungswert
        („Showexperimente“) sein.
    -   In verschiedenen Phasen des Seminars wird also experimentiert, ein Drehbuch erstellt und
        dann filmisch umgesetzt.

Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1    Ideenfindung, Recherchen, erste Experimente, erste Filmsequenzen, Arbeiten im Bereich der
        Berufsfindung (BuS)

11/2    Fortsetzung der praktischen Arbeiten, Arbeiten im Bereich der Berufsfindung (BuS)

12/1    Abschluss der praktischen Arbeiten, Portfolio und Abschlussgespräche

Folgende außerschulischen Kontakte können im Verlauf des Seminars geknüpft werden:
- Multimedia-Experten, Musikstudio, Fernsehanstalten, Grafiker, Werbeagenturen, FAU und andere
Universitäten/Hochschulen, Theater, ……
- Teilnahme an Vocatium und Informationstagen der FAU

Während der praktischen Arbeitsphase ist die Durchführung eines Experimentierwochenendes zur
Vermittlung methodischer Grundlagen vorgesehen.
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                                durch die Schülerinnen und Schüler
                                      der Jahrgangsstufe 10
                                                 -
Lehrkraft: OStRin Sabine Link                                         Leitfach: Geographie

Projektthema: Achtsamkeit in der Natur

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung
   Block 1: Einführung und Selbsterkundungsprozess
   Block 2: Studien- und Berufsfelder
   Block 3: Bewerbungstraining (Expertenvorträge an der Schule)

2. Projektthema: Achtsamkeit in der Natur
Begründung und Zielsetzung des Projekts

Die Schülerinnen und Schüler planen und organisieren Veranstaltungen und Exkursionen zum
Thema Natur und Achtsamkeit, die voraussichtlich unterschiedlichen Zielgruppen gewidmet sind
(z.B. Achtsamkeitsübungen für andere Schülergruppen, Achtsamkeitstag oder -wochenende in der
Natur, …). Auf diese Weise lernen sie, eine Veranstaltung vorzubereiten, zu leiten und mit Grup-
penprozessen einer solchen Durchführung umzugehen. Sie lernen umweltethische Positionen in
der Geographie kennen, beschäftigen sich intensiv mit der Thematik der Achtsamkeit und machen
eigene Erfahrungen.
Die Natur kann die Prozesse sehr wirksam unterstützen und die Seminarteilnehmer können aus den
erworbenen Erkenntnissen und durch die vielen praktischen Übungen für ihren eigenen Alltag profi-
tieren (sich mehr verbunden fühlen, Stressbewältigung, Umgang mit unangenehmen Emotionen und
schwierigen Situationen, …).
Die Seminarmitglieder erwerben Kompetenzen der Projektarbeit. Dazu gehört beispielsweise, Ideen
im Team zu entwickeln, diese durchzusetzen, Aufgaben zu erstellen und zu verteilen, im Team zu
arbeiten, zu organisieren, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu berücksichtigen.
Ebenso werden pädagogische Kompetenzen erlernt und weiterentwickelt.
Durch den Projekt- und Ergebnisbezug soll selbstverantwortliches Arbeiten wie z.B. selbstständige
vorausschauende Projektplanung gefördert werden. Durch die Praxisnähe können die erlernten
Techniken auch langfristig im eigenen Leben umgesetzt und angewendet werden.

Zeitplan im Überblick:
11/1     Allgemeine Studien- und Berufsorientierung
        (Die Inhalte der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung müssen nicht ausschließlich in 11/1
         behandelt werden, wenn z.B. erste Arbeiten für das Projekt bereits in 11/1 notwendig sind)

11/2   - Projektbeginn/ Einführung in die Grundlagen der Projektarbeit
       - Einführung in die Thematik der Achtsamkeit und Recherche
       - umweltethische Positionen in der Geographie
       - Natur als Raum der Sinneswahrnehmung
       - Kennenlernen vieler praktischer Übungen
       - Ideensammlung, wie eigene Erfahrungen festgehalten werden können (kreativ,
       künstlerisch, ….) und individuelle Umsetzung
       - Kontaktherstellung zu externen Partnern
       - Planung, Organisation und Durchführung von Exkursionen in die Natur (auch in Zusam-
       menarbeit mit dem Bund Naturschutz)
       - Planung eines Achtsamkeitstages bzw. Achtsamkeitswochenendes in der Natur
       - Planung und Konzeption von Achtsamkeitsübungen für Schülergruppen (z.B. 10.Klässler
       oder Unterstufe oder Naturforscherklasse oder externe Schülergruppe …)
Kurzbeschreibung zur Wahl eines P-Seminars
                               durch die Schülerinnen und Schüler
                                     der Jahrgangsstufe 10
                                                -
12/1   - Planung, Durchführung und Auswertung der Achtsamkeitseinheiten
       - evtl. Durchführung und Planung weiterer Exkursionen (z.B. Sternwarte)
       - Durchführung des Achtsamkeitstages/-wochenendes in der Natur
       - Erweiterung und Vertiefung der Selbstkompetenzen
       - Nachbereitung und Evaluation des Projektes
       - Feedback und Dokumentation
       - Abgabe des Portfolios und Abschlussgespräche

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:
- Bund Naturschutz (u.a. Katharina Fittkau, Biologin und Waldpädagogin)
- Siebold-Gymnasium Würzburg (Alexandra Andersen, P-Seminar Achtsamkeit)
- Sternwarte Nürnberg (ein Blick ins Universum)
- evtl. „naturverbindet“ Waldläufer-Gruppe Erlangen
- weitere Partner auf Wunsch der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer

Weitere Bemerkungen:
Es muss mit einem Unkostenbeitrag für das Wochenende und eventuell auch für externe Partner
gerechnet werden.
Vorschlag für ein P-Seminar im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrkraft: Stefan Fink, StR                              Fach: Wirtschaft und Recht

Eventmanagement:
Organisation und Durchführung eines Berufsinformationstages

Begründung und Zielsetzung des Projekts
Ziel dieses P-Seminars ist es, einen für alle Schüler/innen der Oberstufe verpflichtenden
Berufsinformationstag zu planen, organisieren und durchzuführen.

Die Teilnehmer/innen sollen dabei nicht selbst über die verschiedenen Berufe informieren,
sondern Experten kontaktieren und einen schönen Rahmen für eine gelungene
Veranstaltung schaffen.

Die Schülerinnen und Schüler können dabei Tätigkeiten im Bereich des Veranstaltungs-
managements erproben. Dazu gehört beispielsweise, Ideen im Team zu entwickeln, diese
Ideen durchzusetzen, Aufgaben zu erkennen und zu verteilen, im Team zu arbeiten, zu
organisieren, Entscheidungen zu treffen, aber auch für die Folgen dieser Entscheidungen
verantwortlich zu sein.

Gleichzeitig sollen die Seminarmitglieder die dafür erforderlichen Kompetenzen erwerben.
Durch konsequenten Projekt- und Ergebnisbezug soll selbstverantwortliches Arbeiten wie
z.B. selbstständige langfristige Projektplanung gefördert werden.

Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt in der Schule. Dort findet die wesentliche Arbeit im
Team statt. Es werden hier wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für die Arbeit vermittelt
(z.B. Teamarbeit, Projektplanung und -organisation, Moderation und Präsentation).

Die Erkenntnisse werden dann in der Projektarbeit umgesetzt. Über die Erfahrungen in
ihrem jeweiligen Aufgabenbereich berichten die Schüler in Präsentationen und
Dokumentationen. Als Abschluss, Ziel und Ansporn steht der Berufsinformationstag, bei
dessen Durchführung sich die Qualität der Vorarbeiten zeigen wird.

Vor dem eigentlichen P-Seminar erfolgt zudem eine Einführung in die allgemeine
Berufs- und Studienorientierung (BuS):

Block 1: Selbsterkundungsprozess
Block 2: Studien- und Berufsfelder
Block 3: Bewerbungstraining
Sie können auch lesen